WO2011113580A2 - System zur speicherung elektrischer energie - Google Patents

System zur speicherung elektrischer energie Download PDF

Info

Publication number
WO2011113580A2
WO2011113580A2 PCT/EP2011/001281 EP2011001281W WO2011113580A2 WO 2011113580 A2 WO2011113580 A2 WO 2011113580A2 EP 2011001281 W EP2011001281 W EP 2011001281W WO 2011113580 A2 WO2011113580 A2 WO 2011113580A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
memory cell
memory cells
cells
threshold voltage
memory
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001281
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011113580A3 (de
Inventor
Conrad Roessel
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CA2792810A priority Critical patent/CA2792810A1/en
Priority to RU2012139841/07A priority patent/RU2012139841A/ru
Priority to CN201180014621XA priority patent/CN102812613A/zh
Priority to EP11708740A priority patent/EP2548280A2/de
Priority to US13/582,826 priority patent/US20130038296A1/en
Priority to KR1020127023353A priority patent/KR20130053387A/ko
Publication of WO2011113580A2 publication Critical patent/WO2011113580A2/de
Publication of WO2011113580A3 publication Critical patent/WO2011113580A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/16Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to battery ageing, e.g. to the number of charging cycles or the state of health [SoH]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a system for storing electrical energy according to the closer defined in the preamble of claim 1. Art Furthermore, the invention relates to a method for controlling a designed for the storage of electrical energy system.
  • Such systems for storing electrical energy comprise individual memory cells, which are electrically interconnected, for example, in series and / or in parallel.
  • memory cells which are electrically interconnected, for example, in series and / or in parallel.
  • different types of accumulator cells or capacitor cells are conceivable as memory cells. Due to the comparatively high
  • Vehicles and especially commercial vehicles occur are preferably used as memory cells with sufficient energy content and high performance.
  • accumulator cells in lithium-ion technology or, in particular, memory cells in the form of very powerful double-layer capacitors can be used.
  • These capacitors are also referred to in the art as supercapacitors, Super Caps or Ultra Capacitors.
  • Resistor is connected in parallel with each individual memory cell and thus a constant unwanted discharge and also a heating of the system takes place, an active cell voltage compensation is used.
  • an electrical threshold switch is connected in parallel with the memory cell and in series with the resistor.
  • this construction also referred to as bypass electronics, only allows a current to flow when the
  • Operating voltage of the cell is above a predetermined threshold voltage. As soon as the voltage of the individual memory cell falls back into a range below the predetermined threshold voltage, the switch is opened and no current flows. Due to the fact that the electrical resistance across the switch is always overridden when the voltage of the individual memory cells is below the predetermined limit, an unwanted discharge of the entire system can be largely avoided. Also, a constant unwanted heat generation is not a problem in this approach of active cell voltage compensation.
  • Memory cells has been heated. Furthermore exists due to design for single memory cells have a peripheral location that favors or thermally
  • Memory cells are different for individual memory cells
  • Memory cells that may occur, for example, by small but different from cell to cell impurities such as residual moisture, traces of impurities, which only over time lead to a different deterioration of individual memory cells. This can not be detected or compensated for by a selection of the memory cells after production or before installation.
  • the invention thus provides a system for storing electrical energy comprising at least a first and a second memory cell.
  • a system will regularly have a large number of memory cells, for example in the range of hundreds of memory cells.
  • the memory cells are associated with a device for reducing the energy content of the memory cells. If an operating voltage of a memory cell reaches or exceeds a certain one
  • Threshold voltage so takes place by this device, a removal of energy from the memory cell. This can be done by a current flow through a parallel connected consumer.
  • Control device detects one or more parameters of a single or multiple memory cells. From the detection of the one or more parameters, the controller directs information about the state of aging of the one or more
  • control device sets the threshold voltage of the respective memory cell or
  • Memory cells It is thus a basic idea of the present invention to recognize an aging state of a memory cell influenced by external or internal influences, and a parameter influencing the aging, namely the maximum operating voltage in the form of the threshold voltage corresponding to the recognized state of aging of the memory cell
  • aging of the memory cell characterizing parameters can be provided as the aging of the memory cell characterizing parameters, the internal resistance of a memory cell or the capacity of a memory cell. These or other aging characteristic parameters may be alone or in
  • Combination be taken into account when adjusting the threshold voltage of a memory cell.
  • the internal resistance of a memory cell is of particular importance here.
  • the self-reinforcing aging in relation to the neighboring cells can be limited. It is thus a control or regulation conceivable such that an increase of the internal resistance is compensated by a certain value with a reduction of the maximum operating voltage of the cell by a corresponding value.
  • this can be a
  • Threshold voltage based on a suitable control variable.
  • Control device is further adapted to a reduction of the
  • Threshold voltage of the first memory cell is at least partially compensated by increasing the threshold voltage of the second memory cell. This development allows in particular for a large number of
  • Memory cells an overall optimized and controlled aging of the entire storage system with the same total voltage or available storage capacity.
  • one or more aging cells can be slowed down in aging by reducing their threshold voltage.
  • Voltage loss can be compensated, for example, in the same series-connected memory cell string by a slight increase in the threshold voltage for a much larger number of less aged memory cells. Overall, therefore, finds a uniform aging of all memory cells and thus optimizing the life of
  • control device is set up to determine the aging state of the first memory cell with respect to the aging state of the second memory cell.
  • Comparison of the aging states of two memory cells provides a simple way of optimizing the overall aging state of the memory system.
  • a further embodiment provides that the aging state of the first memory cell is determined with respect to an average value of a plurality of memory cells. It can be provided, for example, that the
  • Threshold voltage is set such that the first memory cell within of a certain period of time equalizes its state of aging to the mean of the plurality of memory cells.
  • the aging state of the first memory cell is determined with respect to an initial value of the aging. This may be, for example, the first determined parameter set of the memory cell during installation or production. Another reference value with respect to aging may be a last determined value. Thus, it can be directly deduced the current aging history of the memory cell. Of course, a combination of all or some of the above reference is possible. Thus, for example, a particularly accurate estimate of the development of the aging state of the first memory cell can be achieved from the initially measured initial parameter set and the last measured or a series of last measured values. The thus determined state of aging can then be to a desired
  • control device is set up to provide a time profile of the parameters of the
  • the memory cell allows a control of the aging processes of a cell as well as particularly accurate predictions about the future aging behavior and the current state of aging.
  • control device is designed such that the threshold voltage in dependence on the
  • Aging state of a memory cell is set. It can be provided in particular that, in a comparatively good aging state the
  • Threshold voltage of the memory cell is increased, so its better
  • the object is also achieved according to the invention by a method for controlling a system designed for storing electrical energy.
  • the system comprises a plurality of memory cells each having an operating voltage and a device for limiting the operating voltage / reducing the energy content of the memory cell.
  • the method comprises the steps of
  • Detecting the aging state of memory cells and setting the threshold voltage of memory cells according to the aging state can be provided in the method that after a
  • Another particularly advantageous embodiment of the inventive concept provides for a use of the storage system in a motor vehicle.
  • the cells with different internal resistances heat up considerably more in the event of a short circuit than cells with lower internal resistance.
  • the energy content of the less aged cells heats the cells with high internal resistances.
  • the cells with the high internal resistance may be destroyed, which is a
  • FIG. 1 shows an exemplary construction of a hybrid vehicle
  • Figure 2 is a schematic representation of an embodiment of a
  • a hybrid vehicle 1 shows an example of a hybrid vehicle 1 is indicated. It has two axles 2, 3 each with two wheels 4 indicated by way of example.
  • the axle 3 is intended to be a driven axle of the vehicle 1, while the axle 2 merely travels in a manner known per se.
  • a transmission 5 is shown by way of example, which is the power of a
  • Internal combustion engine 6 and an electric machine 7 receives and directs in the area of the driven axle 3.
  • the electric machine 7 alone or in addition to the drive power of
  • Internal combustion engine 6 drive power in the region of the driven axle 3 and thus drive the vehicle 1 or support the drive of the vehicle 1.
  • the electric machine 7 can be operated as a generator, so as to recover the braking power and store it accordingly.
  • a sufficient amount of energy in a city bus as a vehicle 1 for braking operations from higher speeds, which will certainly be at a maximum of about 70 km / h in a city bus, a sufficient amount of energy in a city bus.
  • a system 10 for storing electrical energy must be provided, which has an energy content of the order of e.g. 350 to 700 Wh has. This can also energies, which, for example, at a about 10 seconds long
  • the structure according to FIG. 1 has an inverter 9, which is designed in a manner known per se with an integrated control device for the energy management.
  • the energy flow between the electric machine 7 and the system 10 for storing the electrical energy is correspondingly coordinated via the converter 9 with the integrated control device.
  • the control device ensures that when braking in the area of then driven by a generator
  • control device in the inverter 9 coordinates the removal of electrical energy from the system 10 in order to drive the electric machine 7 by means of this extracted power in this reverse case.
  • hybrid vehicle 1 described here which may be a city bus, for example, would be a comparable structure
  • FIG. 2 shows schematically a section of a system 10 according to the invention for storing electrical energy.
  • various types of the system 10 are conceivable.
  • such a system is constructed such that a plurality of memory cells 12 are connected in series in the system 10.
  • These memory cells 12 may be accumulator cells and / or supercapacitors, or any combination thereof.
  • the memory cells 12 are all designed as supercapacitors, that is to say as double-layer capacitors, which are used in a system 10 for storing electrical energy in the vehicle 1 equipped with the hybrid drive should be.
  • the structure can preferably be used in a commercial vehicle, such as a bus for urban public transport.
  • the memory cells 12 can be seen in FIG. Only three serially connected memory cells 12a, 12b, 12c are shown. In the above embodiment and a corresponding electrical drive power of about 100 to 200 kW, for example, 120 kW, this would be in a realistic design a total of about 150 to 250 memory cells 12. If these as supercapacitors with a current upper voltage limit of about 2 , 7 V per supercapacitor and a capacity of 3000 F are formed, would be a realistic application for the hybrid drive of a city bus is given.
  • each of the memory cells 12a, 12b, 12c has an electrical load connected in parallel with the respective memory cell 12a, 12b, 12c in the form of an ohmic resistor 14a, 14b, 14c. This is connected in series with a switching element 16a, 16b, 16c in parallel with each of the memory cells 12a, 12b, 12c.
  • the switch 16a, 16b, 16c is designed as a threshold value switch and has a control input 18a, 18b, 18c.
  • Control inputs 18a-18c are connected via lines 20a-20d to eg a CAN bus system 22.
  • a controller 24 is also connected to the CAN bus system 22, receives data from the individual memory cells 12a-12c and sends corresponding information to the control inputs 18a-18c of the threshold switches 16a-16c.
  • the controller 24 via lines 26a - 26c and the CAN bus system 22, the capacity of individual memory cells 12a - 12c made accessible.
  • Current measuring device 28 (for example, a measuring resistor) connected in series with the memory cells 12a - 12c allowed via lines 30, which are in communication with the CAN bus system 22, the determination of the current flow through the memory cells 12a - 12c and thus the determination of internal resistance.
  • the controller 24 determines for each cell 12a, 12b, 12c
  • Performance data such as the internal resistance and the capacity and gives the cells an individual maximum operating voltage. This takes into account the current state of the memory cell. Cells with comparatively bad ones
  • Performance data is assigned a lower voltage, such as 2.45V instead of 2.5V, to slow down their aging.
  • Cells with better performance data may be assigned a higher maximum operating voltage, for example, 2.55V instead of 2.5V to accelerate their aging.
  • Loss of heat is distributed evenly across all memory cells and thus more surface can be used for cooling. A maximum service life or total lifetime of the storage system 10 and a maximum performance over this lifetime is achieved.
  • Threshold voltages are realized by specifications of the control device 24 to the control inputs 18a - 18c of the threshold value switches 16a - 16c of the individual memory cells 12a - 12c via the CAN bus system 22.
  • the individual default values can, for example, be distinguished from differences
  • the individual measured values are either used per se, evaluated with a correction factor possibly taking into account the design or a cooling air flow, and / or linked together in order to form a measure of the new altered cell voltages of the memory cells 12a-12c.
  • changes can be recorded or taken into account over an observation interval. Change, for example
  • the threshold voltages for memory cells may be weak
  • the concrete default values can be determined from model calculations or tests.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Speicherung elektrischer Energie, umfassend - eine erste und eine zweite Speicherzelle, wobei - jede Speicherzelle eine Betriebsspannung aufweist, - eine Vorrichtung zur Reduzierung des Energiegehalts einer Speicherzelle bei Überschreiten oder Erreichen einer Schwellenspannung vorgesehen ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, einen Parameter der ersten und/oder zweiten Speicherzelle zu erfassen, einen Alterungszustand der Speicherzelle zu erkennen und die Schwellenspannung der ersten und/oder der zweiten Speicherzelle zu verändern.

Description

System zur Speicherung elektrischer Energie
Die Erfindung betrifft ein System zur Speicherung elektrischer Energie nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung eines zur Speicherung von elektrischer Energie ausgelegten Systems.
Systeme zur Speicherung elektrischer Energie, und hier insbesondere zur
Speicherung elektrischer Traktionsenergie in Elektrofahrzeugen oder
insbesondere in Hybridfahrzeugen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Typischerweise umfassen solche Systeme zur Speicherung elektrischer Energie einzelne Speicherzellen, welche beispielsweise in Reihe und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet sind. Grundsätzlich sind als Speicherzellen dabei verschiedenartige Akkumulatorzellen oder Kondensatorzellen denkbar. Aufgrund der vergleichsweise hohen
Energiemengen und insbesondere der hohen Leistungen, die bei der Speicherung und Entnahme von Energie bei der Anwendung in Antriebssträngen von
Fahrzeugen und hier insbesondere von Nutzfahrzeugen auftreten, werden als Speicherzellen bevorzugt solche mit einem ausreichenden Energieinhalt und hoher Leistung eingesetzt. Dabei können beispielsweise Akkumulatorzellen in Lithium-Ionen-Technologie oder insbesondere Speicherzellen in Form sehr leistungsstarker Doppelschicht-Kondensatoren zum Einsatz gelangen. Diese Kondensatoren werden in der Fachwelt auch als Superkondensatoren, Super- Caps oder Ultra-Capacitors bezeichnet.
Unabhängig davon, ob nun Superkondensatoren oder Akkumulatorzellen herkömmlicher Art mit hohem Energieinhalt eingesetzt werden, ist bei derartigen Systemen, die aus einer Vielzahl von Speicherzellen bestehen, die insgesamt oder auch in Blöcken in Reihe zueinander verschaltet sein können, die Spannung der einzelnen Speicherzelle bauartbedingt auf einen oberen Spannungswert beziehungsweise eine Schwellenspannung begrenzt. Wird diese Schwellenspannung beispielsweise beim Laden des Systems zur Speicherung elektrischer Energie überschritten, reduziert sich die Lebensdauer der
Speicherzelle im Allgemeinen drastisch. Aufgrund vorgegebener Fertigungstoleranzen bei der Herstellung weichen die einzelnen Speicherzellen in der Praxis geringfügig voneinander ab (z.B.
unterschiedliche Selbstentladungen). Dies hat zur Folge, dass sich im Betrieb für einzelne Speicherzellen eine etwas geringere Schwellenspannung als für andere Speicherzellen in dem System ergeben kann. Da die maximale Spannung für das gesamte System im Allgemeinen jedoch gleich ist und die maximale
Gesamtspannung insbesondere beim Laden das typische Ansteuerungskriterium darstellt, führt dies unweigerlich dazu, dass andere Speicherzellen, die mit den Speicherzellen mit niedrigerer Schwellenspannung in Reihe geschaltet sind, eine etwas höhere Spannung aufweisen und bei Ladevorgängen dann über die erlaubte individuelle maximale Schwellenspannung hinausgeladen werden. Eine solche Überspannung führt zu einer erheblichen Reduzierung der möglichen Lebensdauer der einzelnen Speicherzellen und damit auch des gesamten Systems zur Speicherung elektrischer Energie. Um dieser Problematik zu begegnen, kennt der allgemeine Stand der Technik im Wesentlichen zwei verschiedene Arten von sogenannten
Zellspannungsausgleichen. Die im Allgemeinen übliche Terminologie des „Zellspannungsausgleichs" ist hier irreführend, da hier nicht Spannungen oder genauer gesagt Energieinhalte der einzelnen Speicherzellen untereinander ausgeglichen werden, sondern die Zellen mit hohen Spannungen in ihren zu hohen Spannungen reduziert werden. Da die Gesamtspannung des Systems zur Speicherung elektrischer Energie konstant bleibt, kann über diesen sogenannten Zellspannungsausgleich eine in ihrer Spannung abgesenkte Zelle im Laufe der Zeit wieder in ihrer Spannung erhöht werden, sodass die Gefahr des Umpolens vermieden wird. Neben einem passiven Zellspannungsausgleich, bei dem ein elektrischer
Widerstand parallel zu jeder einzelnen Speicherzelle geschaltet ist und somit eine ständige unerwünschte Entladung und auch eine Erwärmung des Systems stattfindet, wird auch ein aktiver Zellspannungsausgleich eingesetzt. Dabei wird zusätzlich zu dem jeder einzelnen Speicherzelle parallel geschalteten Widerstand ein elektrischer Schwellwertschalter parallel zu der Speicherzelle und in Reihe zu dem Widerstand geschaltet. Dieser auch als Bypass-Elektronik bezeichnete Aufbau lässt aber immer nur dann einen Strom fließen, wenn die
Betriebsspannung der Zelle oberhalb einer vorgegebenen Schwellenspannung liegt. Sobald die Spannung der einzelnen Speicherzelle wieder in einen Bereich unterhalb der vorgegebenen Schwellenspannung fällt, wird der Schalter geöffnet und es fließt kein Strom mehr. Aufgrund der Tatsache, dass der elektrische Widerstand über den Schalter immer dann außer Kraft gesetzt wird, wenn die Spannung der einzelnen Speicherzellen unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts ist, kann auch eine unerwünschte Entladung des gesamten Systems weitgehend vermieden werden. Auch eine ständige unerwünschte Wärmeentwicklung ist bei diesem Lösungsansatz des aktiven Zellspannungsausgleichs kein Problem.
Wird ein derartiges System beispielsweise in einem zyklischen Betrieb, wie er typischerweise bei Hybridfahrzeugen auftritt, eingesetzt, kann es vorkommen, dass die Schwellspannung nur sehr kurzzeitig erreicht wird, unter Umständen auch für längere Zeit nicht. Dies kann beispielsweise dann auftreten, wenn bei einer starken Energieentnahme aus dem Speicher wie etwa bei einem starken Boost-Betrieb gleichzeitig kaum Energie-Rekuperation stattfindet und der Speicher somit nicht mehr vollständig gefüllt wird.
Weitere Probleme ergeben sich bei der praktischen Realisierung von derartigen Energiespeichersystemen. Bei geeigneter Anordnung einzelner Speicherzellen zu einem gesamten System herrschen naturgemäß für verschiedene Zellen unterschiedlich wirksame Kühlungsmöglichkeiten. Beispielsweise erreicht bestimmte Zellen Kühlluft, die bereits durch stromaufwärts liegende
Speicherzellen erwärmt worden ist. Des Weiteren existiert bauartbedingt für einzelne Speicherzellen eine Randlage, die thermisch begünstigt oder
benachteiligt sein kann. Da regelmäßig mehrere Speicherzellen in Reihe geschaltet sind, führen diese in Reihe geschalteten Zellen denselben Strom und erzeugen damit auch weitgehend vergleichbare Verlustwärmeleistungen. Durch die unvermeidlichen Unterschiede hinsichtlich der Kühlung der einzelnen
Speicherzellen ergeben sich für einzelne Speicherzellen unterschiedliche
Temperaturen. Die Lebensdauer der einzelnen Speicherzelle ist stark von deren Temperatur im Betrieb abhängig. Infolge altern Speicherzellen mit dauerhaft höherer thermischer Belastung schneller. Bei Erreichen des Lebensendes dieser Speicherzellen wird in der Regel das gesamte Speichersystem unbrauchbar, obwohl unter Umständen die überwiegende Mehrzahl an Speicherzellen, die über ihre Lebensdauer hinweg gesehen einer geringeren thermischen Belastung ausgesetzt waren, noch funktionsfähig sind. Neben dem Problem der unterschiedlichen Temperaturbelastung einzelner Speicherzellen beispielsweise aufgrund verschiedener baulicher Situationen besteht das Problem, dass die Werte einzelner Speicherzellen einer
produktionsbedingten Streuung unterliegen. Beispielsweise bewirkt eine
Schwankung des Innenwiderstands zwischen den einzelnen Speicherzellen eine sozusagen von Anfang an eingebaute Schwankung der Eigentemperatur verschiedener Speicherzellen bei gleichem Strom und gleicher Einbausituation. Dem könnte zwar durch eine strenge Selektion der Innenwiderstandswerte innerhalb eines Speichers vorgebeugt werden. Bei einer Anzahl von mehreren hundert Zellen je Speichersystem stellt dies aber eine sehr aufwändige
Vorgehensweise dar.
Darüber hinaus existieren neben der Streuung produktionsbedingter Parameter weitere produktionsbedingte Unterschiede zwischen den einzelnen
Speicherzellen, die beispielsweise durch geringfügige, aber von Zelle zu Zelle verschieden starke Verunreinigungen auftreten können wie beispielsweise Restfeuchte, Spuren von Begleitstoffen, die erst im Laufe der Zeit zu einer unterschiedlichen Verschlechterung einzelner Speicherzellen führen. Dies kann durch eine Selektion der Speicherzellen nach der Produktion oder vor dem Einbau nicht erkannt oder ausgeglichen werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein System zur Speicherung elektrischer Energie anzugeben, das eine effiziente Speicherung und Entnahme von Energie ermöglicht und eine verbesserte Gesamtlebensdauer des Systems bietet.
Diese Aufgabe wird durch ein System und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung sieht somit ein System zur Speicherung elektrischer Energie vor, das zumindest eine erste und eine zweite Speicherzelle umfasst. Regelmäßig wird ein derartiges System eine Vielzahl von Speicherzellen beispielsweise im Bereich von hunderten Speicherzellen aufweisen. Den Speicherzellen ist eine Vorrichtung zur Reduzierung des Energiegehalts der Speicherzellen zugeordnet. Erreicht oder überschreitet eine Betriebsspannung einer Speicherzelle eine bestimmte
Schwellenspannung, so erfolgt durch diese Vorrichtung eine Entnahme von Energie aus der Speicherzelle. Dies kann durch einen Stromfluss über einen parallel geschalteten Verbraucher geschehen.
Das System ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass eine
Steuereinrichtung vorgesehen ist. Die Steuereinrichtung erfasst einen oder mehrere Parameter einer einzelnen oder mehrerer Speicherzellen. Aus der Erfassung des einen oder der mehreren Parameter leitet die Steuereinrichtung Informationen über den Alterungszustand der einen oder der mehreren
Speicherzellen ab. Anhand dieser Informationen stellt die Steuereinrichtung die Schwellenspannung der betreffenden Speicherzelle beziehungsweise
Speicherzellen ein. Es ist somit ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung, einen durch externe oder interne Einflüsse beeinflussten Alterungszustand einer Speicherzelle zu erkennen und zur kontrollierten Alterung der Speicherzelle einen die Alterung beeinflussenden Parameter, nämlich die maximale Betriebsspannung in Form der Schwellenspannung entsprechend dem erkannten Alterungszustand der
Speicherzelle zu steuern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können als die Alterung der Speicherzelle charakterisierende Parameter der Innenwiderstand einer Speicherzelle oder die Kapazität einer Speicherzelle vorgesehen sein. Diese oder weitere die Alterung kennzeichnende Parameter können alleine oder in
Kombination bei einer Anpassung der Schwellenspannung einer Speicherzelle berücksichtigt werden. Dem Innenwiderstand einer Speicherzelle kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Bei Anwendungen für das Speichersystem, bei denen regelmäßig hohe Energieentnahmen aufgrund hoher
Leistungsanforderungen stattfinden, ist ein erhöhter Innenwiderstand in
ausgeprägtem Maße selbstverstärkend. Mit einer alterungsbedingten Zunahme des Innenwiderstands einer Speicherzelle steigt die Verlustwärme dieser
Speicherzelle an. Nachdem die Speicherzelle aufgrund des höheren
Innenwiderstands bereits eine höhere Temperatur aufweist, erwärmt sie sich noch mehr, altert dadurch schneller, was sich wiederum in der Zunahme des
Innenwiderstands äußert. Somit entsteht ein sich selbst verstärkendes
Alterungsszenario, gegen das die vorliegende Erfindung insofern Abhilfe schafft, als dass durch eine Senkung der Schwellenspannung einer derart betroffenen Zelle die sich selbstverstärkende Alterung im Verhältnis zu den Nachbarzellen begrenzt werden kann. Es ist somit eine Steuerung beziehungsweise Regelung derart denkbar, dass eine Erhöhung des Innenwiderstands um einen bestimmten Wert mit einer Senkung der maximalen Betriebsspannung der Zelle um einen entsprechenden Wert kompensiert wird. Gegebenenfalls kann hierbei eine
Zuordnungstabelle zwischen Innenwiderstand und Schwellenspannung, ein entsprechender funktionaler Zusammenhang oder eine Regelung der
Schwellenspannung anhand einer geeigneten Regelgröße erfolgen. Eine erfindungsgemäße Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die
Steuereinrichtung ferner dazu eingerichtet ist, dass eine Verringerung der
Schwellenspannung der ersten Speicherzelle zumindest teilweise durch die Erhöhung der Schwellenspannung der zweiten Speicherzelle kompensiert wird. Diese Weiterbildung ermöglicht insbesondere bei einer großen Anzahl an
Speicherzellen eine insgesamt optimierte und kontrollierte Alterung des gesamten Speichersystems bei gleichbleibender Gesamtspannung beziehungsweise zur Verfügung stehender Speicherkapazität. Es können somit beispielsweise eine oder mehrere besonders stark alternde Speicherzellen in der Alterung gebremst werden, indem deren Schwellenspannung verringert wird. Dieser
Spannungsverlust kann beispielsweise in der gleichen in Reihe geschalteten Speicherzellenkette durch eine geringfügige Erhöhung der Schwellenspannung bei einer wesentlich größeren Anzahl an weniger stark gealterten Speicherzellen ausgeglichen werden. Insgesamt findet somit eine gleichförmige Alterung aller Speicherzellen und damit auch eine Optimierung der Lebensdauer des
Speichersystems statt.
Alternativ kann selbstverständlich auch nur die Schwellenspannung einzelner Zellen erniedrigt werden und eine reduzierte Gesamtspannung des Systems in
Kauf genommen werden, um eine maximal mögliche Lebensdauer des gesamten Systems zu erreichen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, dass der Alterungszustand der ersten Speicherzelle bezüglich des Alterungszustands der zweiten Speicherzelle ermittelt wird. Der direkte
Vergleich der Alterungszustände zweier Speicherzellen bietet auf einfache Weise die Möglichkeit, den Gesamtalterungszustand des Speichersystems zu optimieren. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Alterungszustand der ersten Speicherzelle bezüglich eines Mittelwerts einer Mehrzahl an Speicherzellen ermittelt wird. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die
Schwellenspannung derart eingestellt wird, dass die erste Speicherzelle innerhalb eines bestimmten Zeitraums ihren Alterungszustand an den Mittelwert der Mehrzahl an Speicherzellen angleicht. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Alterungszustand der ersten Speicherzelle bezüglich eines Anfangswerts der Alterung ermittelt wird. Dabei kann es sich beispielsweise um den ersten ermittelten Parametersatz der Speicherzelle bei Einbau oder Herstellung handeln. Ein weiterer Referenzwert bezüglich der Alterung kann ein zuletzt ermittelter Wert sein. Somit kann direkt auf den momentanen Alterungsverlauf der Speicherzelle rückgeschlossen werden. Selbstverständlich ist auch eine Kombination aller oder einiger der genannten Bezugsgrößen möglich. So kann beispielsweise aus dem zuerst gemessenen Anfangsparametersatz und dem zuletzt gemessenen oder einer Reihe zuletzt gemessener Werte eine besonders genaue Abschätzung der Entwicklung des Alterungszustands der ersten Speicherzelle erreicht werden. Der so ermittelte Alterungszustand kann dann an einen gewünschten
Alterungszustand innerhalb eines Zeitraums herangeführt werden.
In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, dass die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, dass sie einen zeitlichen Verlauf der Parameter der
Speicherzelle erfasst. Der zeitliche Verlauf des Alterungszustands einer
Speicherzelle erlaubt einerseits eine Kontrolle der Alterungsverläufe einer Zelle sowie besonders genaue Vorhersagen über das zukünftige Alterungsverhalten und den gegenwärtigen Alterungszustand.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerungseinrichtung dazu ausgelegt, dass die Schwellenspannung in Abhängigkeit von dem
Alterungszustand einer Speicherzelle eingestellt wird. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass bei einem vergleichbar guten Alterungszustand die
Schwellenspannung der Speicherzelle erhöht wird, um so deren besseren
Alterungszustand für die Bereitstellung einer höheren Betriebsspannung nutzbar zu machen. Umgekehrt kann bei einem vergleichbar fortgeschrittenen, d.h.
schlechten Alterungszustand die Belastung der Speicherzelle durch Senken der Schwellenspannung verringert und so der Alterungszustand der Speicherzelle an den Vergleichsmaßstab angenähert werden. Die Aufgabe wird außerdem erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Steuerung eines zur Speicherung von elektrischer Energie ausgelegten Systems gelöst. Das System umfasst mehrere Speicherzellen mit jeweils einer Betriebsspannung und einer Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsspannung / Reduzierung des Energiegehalts der Speicherzelle. Das Verfahren umfasst die Schritte des
Erfassens des Alterungszustandes von Speicherzellen und des Einstellens der Schwellenspannung von Speicherzellen entsprechend dem Alterungszustand. Insbesondere kann bei dem Verfahren vorgesehen sein, dass nach einem
Zeitintervall erneut der Alterungszustand von Speicherzellen erfasst wird.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgedankens sieht eine Verwendung des Speichersystems in einem Kraftfahrzeug vor. In diesem Zusammenhang ist eine gleichförmige Alterung der Speicherzellen
beziehungsweise insbesondere ein gleichförmiger Innenwiderstand aller
Speicherzellen von Vorteil. Im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs können mechanische Beschädigungen zu einem Kurzschluss des gesamten Speichers führen, beispielsweise Beschädigungen in den Anschlussleitungen zum
Elektroantrieb. Weisen die Zellen unterschiedliche Innenwiderstände etwa aufgrund unterschiedlicher Alterung auf, erhitzen sich bei einem Kurzschluss die Zellen mit hohen Innenwiderständen wesentlich stärker als Zellen mit geringerem Innenwiderstand. Somit erhitzt der Energieinhalt der weniger stark gealterten Zellen die Zellen mit hohen Innenwiderständen. Dadurch können die Zellen mit den hohen Innenwiderständen unter Umständen zerstört werden, was ein
Austreten von in der Regel gesundheitsschädlichen Stoffen und eine Zerstörung des gesamten Speichersystems zur Folge haben kann. Ein Speicher mit gleichmäßig verteilten Innenwiderständen hingegen weist in diesem
Zusammenhang ein deutlich gesenktes Risiko auf und kann unter Umständen noch verwendbar bleiben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems und des Verfahrens ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben ist. Es zeigen:
Figur 1 einen beispielhaften Aufbau eines Hybridfahrzeugs;
Figur 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines
Systems zur Speicherung elektrischer Energie.
In Figur 1 ist ein beispielhaftes Hybridfahrzeug 1 angedeutet. Es verfügt über zwei Achsen 2, 3 mit je zwei beispielhaft angedeuteten Rädern 4. Die Achse 3 soll dabei eine angetriebene Achse des Fahrzeugs 1 sein, während die Achse 2 in an sich bekannter Art und Weise lediglich mitläuft. Zum Antrieb der Achse 3 ist beispielhaft ein Getriebe 5 dargestellt, welches die Leistung von einer
Verbrennungskraftmaschine 6 und einer elektrischen Maschine 7 aufnimmt und in den Bereich der angetriebenen Achse 3 leitet. Im Antriebsfall kann die elektrische Maschine 7 alleine oder ergänzend zur Antriebsleistung der
Verbrennungskraftmaschine 6 Antriebsleistung in den Bereich der angetriebenen Achse 3 leiten und somit das Fahrzeug 1 antreiben beziehungsweise den Antrieb des Fahrzeugs 1 unterstützen. Außerdem kann beim Abbremsen des Fahrzeugs 1 die elektrische Maschine 7 als Generator betrieben werden, um so beim Bremsen anfallende Leistung zurückzugewinnen und entsprechend zu speichern. Um beispielsweise bei einem Einsatz in einem Stadtbus als Fahrzeug 1 auch für Bremsvorgänge aus höheren Geschwindigkeiten, welche bei einem Stadtbus sicherlich bei maximal ca. 70 km/h liegen werden, einen ausreichenden
Energieinhalt bereitstellen zu können, muss in diesem Fall ein System 10 zur Speicherung elektrischer Energie vorgesehen werden, welche einen Energieinhalt in der Größenordnung von z.B. 350 bis 700 Wh aufweist. Damit lassen sich auch Energien, welche beispielsweise bei einem ca. 10 Sekunden langen
Bremsvorgang aus einer solchen Geschwindigkeit anfallen, über die elektrische Maschine 7, welche typischerweise eine Größenordnung von ca. 150 kW haben wird, in elektrische Energie umzusetzen und diese in dem System 10 zu speichern. Zur Ansteuerung der elektrischen Maschine 7 sowie zum Laden und Entladen des Systems 10 zur Speicherung elektrischer Energie weist der Aufbau gemäß Figur 1 einen Umrichter 9 auf, welcher in an sich bekannter Art und Weise mit einer integrierten Steuereinrichtung für das Energiemanagement ausgebildet ist. Über den Umrichter 9 mit der integrierten Steuereinrichtung wird dabei der Energiefiuss zwischen der elektrischen Maschine 7 und dem System 10 zur Speicherung der elektrischen Energie entsprechend koordiniert. Die Steuereinrichtung sorgt dafür, dass beim Bremsen im Bereich der dann generatorisch angetriebenen
elektrischen Maschine 7 anfallende Leistung soweit möglich in das System 10 zur Speicherung der elektrischen Energie eingespeichert wird, wobei eine
vorgegebene obere Spannungsgrenze des Systems 10 im Allgemeinen nicht überschritten werden darf. Im Antriebsfall koordiniert die Steuereinrichtung im Umrichter 9 die Entnahme von elektrischer Energie aus dem System 10, um in diesem umgekehrten Fall die elektrische Maschine 7 mittels dieser entnommenen Leistung anzutreiben. Neben dem hier beschriebenen Hybridfahrzeug 1 , welches beispielsweise ein Stadtbus sein kann, wäre ein vergleichbarer Aufbau
selbstverständlich auch in einem reinen Elektrofahrzeug denkbar.
Figur 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen System 10 zur Speicherung elektrischer Energie. Prinzipiell sind verschiedene Arten des Systems 10 denkbar. Typischerweise ist ein derartiges System so aufgebaut, dass eine Vielzahl von Speicherzellen 12 in Reihe in dem System 10 verschaltet sind. Diese Speicherzellen 12 können dabei Akkumulatorzellen und/oder Superkondensatoren sein, oder auch eine beliebige Kombination hiervon. Für das hier dargestellte Ausführungsbeispiel sollen die Speicherzellen 12 allesamt als Superkondensatoren, das heißt als Doppelschicht-Kondensatoren ausgebildet sein, welche in einem System 10 zur Speicherung elektrischer Energie in dem mit dem Hybridantrieb ausgerüsteten Fahrzeug 1 eingesetzt werden sollen. Der Aufbau kann dabei bevorzugt in einem Nutzfahrzeug, beispielsweise einem Omnibus für den Stad Nahverkehr eingesetzt werden. Hierbei wird durch häufige Anfahr- und Bremsmanöver in Verbindung mit einer sehr hohen Fahrzeugmasse eine besonders hohe Effizienz der Speicherung der elektrischen Energie durch die Superkondensatoren erreicht, da vergleichsweise hohe elektrische Leistungen fließen. Da Superkondensatoren als Speicherzellen 12 einen sehr viel geringeren Innenwiderstand aufweisen als beispielsweise Akkumulatorzellen, sind sie für das hier näher beschriebene Ausführungsbeispiel zu bevorzugen.
Wie bereits erwähnt, sind in der Figur 2 die Speicherzellen 12 zu erkennen. Dabei sind lediglich drei seriell verbundene Speicherzellen 12a, 12b, 12c dargestellt. Bei dem oben genannten Ausführungsbeispiel und einer entsprechenden elektrischen Antriebsleistung von ca. 100 bis 200 kW, beispielsweise 120 kW, wären dies in einem realistischen Aufbau insgesamt ca. 150 bis 250 Speicherzellen 12. Wenn diese als Superkondensatoren mit einer derzeitigen oberen Spannungsgrenze von ca. 2,7 V je Superkondensator und einer Kapazität von 3000 F ausgebildet sind, wäre eine realistische Anwendung für den Hybridantrieb eines Stadtomnibusses gegeben.
Wie in Figur 2 dargestellt, weist jede der Speicherzellen 12a, 12b, 12c einen parallel zu der jeweiligen Speicherzelle 12a, 12b, 12c geschalteten elektrischen Verbraucher in Form eines ohmschen Widerstandes 14a, 14b, 14c auf. Dieser ist in Reihe mit einem Schaltglied 16a, 16b, 16c parallel zu jeder der Speicherzellen 12a, 12b, 12c geschaltet. Der Schalter 16a, 16b, 16c ist als Schwellwertschalter ausgebildet und weist einen Kontrolleingang 18a, 18b, 18c auf. Die
Kontrolleingänge 18a - 18c sind über Leitungen 20a - 20d mit z.B. einem CAN- Bus-System 22 verbunden. Eine Steuereinrichtung 24 ist ebenfalls an das CAN- Bus-System 22 angeschlossen, empfängt Daten der einzelnen Speicherzellen 12a - 12c und sendet entsprechende Informationen an die Kontrolleingänge 18a - 18c der Schwellwertschalter 16a - 16c. Beispielsweise werden der Steuereinrichtung 24 über Leitungen 26a - 26c und das CAN-Bus-System 22 die Kapazität der einzelnen Speicherzellen 12a - 12c zugänglich gemacht. Eine
Strommessvorrichtung 28 (beispielsweise ein Messwiderstand) in Reihe mit den Speicherzellen 12a - 12c geschaltet erlaubt über Leitungen 30, die in Verbindung mit dem CAN-Bus-System 22 stehen, die Ermittlung des Stromflusses durch die Speicherzellen 12a - 12c und damit auch die Ermittlung des Innenwiderstandes.
Die Steuereinrichtung 24 ermittelt für jede Zelle 12a, 12b, 12c deren
Performancedaten wie den Innenwiderstand und die Kapazität und gibt den Zellen eine individuelle maximale Betriebsspannung vor. Diese berücksichtigt den aktuellen Zustand der Speicherzelle. Zellen mit vergleichsweise schlechten
Performancedaten wird eine niedrigere Spannung, beispielsweise 2,45 V statt 2,5 V zugewiesen, um so deren Alterung zu verlangsamen. Zellen mit besseren Performancedaten kann eine höhere maximale Betriebsspannung zugewiesen werden, zum Beispiel 2,55 V statt 2,5 V, um deren Alterung zu beschleunigen. Für den angeschlossenen Hybridantrieb, der an der Stelle 32 angeschlossen ist, kann so eine stets gleiche Spannungslage gewährleistet werden, falls dies erforderlich ist.
Durch diese Steuerung werden Unwägbarkeiten hinsichtlich der Leistungsfähigkeit einzelner Speicherzellen, die aus Herstellungstoleranzen resultieren, adaptiv und dauerhaft kompensiert. Ein früher Ausfall des gesamten Speichersystems 10 durch einzelne stark gealterte Speicherzellen wird verhindert. Als weiterer positiver Effekt wird die mittlere Temperatur des Speichersystems verringert, da die
Verlustwärme gleichmäßig auf alle Speicherzellen verteilt anfällt und somit mehr Oberfläche zur Kühlung genutzt werden kann. Eine maximale Einsatzdauer beziehungsweise Gesamtlebensdauer des Speichersystems 10 und eine maximale Performance über diese Lebensdauer hinweg wird erreicht.
Im Falle eines Unfalles kann es durch mechanische Beschädigungen zu einem Kurzschluss des gesamten Speichers z.B. in den Anschlussleitungen zum
Elektroantrieb kommen. Haben die Zellen durch unterschiedliche
Alterungszustände unterschiedliche Innenwiderstände, erhitzen sich die Zellen mit hohen Innenwiderständen wesentlich stärker als die Zellen mit geringerem
Innenwiderstand - der Energieinhalt der weniger stark gealterten Zellen erhitzt die Zellen mit den hohen Innenwiderständen. Dadurch können die Zellen mit den hohen Innenwiderständen unter Umständen platzen, was ein Austreten von in der Regel gesundheitsschädlichen Stoffen und eine Zerstörung des Speichersystems zur Folge haben kann. Ein Speicher mit gleichmäßig verteilten Innenwiderständen hingegen kann noch verwendbar bleiben.
Die unterschiedlichen maximalen Betriebsspannungen beziehungsweise
Schwellenspannungen werden durch Vorgaben der Steuereinrichtung 24 an die Kontrolleingänge 18a - 18c der Schwellwertschalter 16a - 16c der einzelnen Speicherzellen 12a - 12c über das CAN-Bus-System 22 realisiert.
Die einzelnen Vorgabewerte können beispielsweise aus Unterschieden
hinsichtlich der Innenwiderstände und der Kapazität zwischen einzelnen Zellen oder zu einem Mittelwert aller Zellen errechnet werden. Anstatt des Mittelwertes aller Zellen kann auch ein anfangs gespeicherter Wert oder ein zuletzt
gemessener Wert herangezogen werden. Die einzelnen Messwerte werden entweder an sich verwendet, mit eventuell der Bauform oder einem Kühlungsluftstrom berücksichtigenden Korrekturfaktor bewertet und/oder miteinander verknüpft, um ein Maß für die neuen veränderten Zellenspannungen der Speicherzellen 12a - 12c bilden. Darüber hinaus können Änderungen über ein Beobachtungsintervall hinweg aufgezeichnet oder berücksichtigt werden. Ändern sich beispielsweise
Unterschiede in den Innenwiderständen oder den Kapazitäten trotz einer vorausgegangenen Anpassung der Schwellspannung nicht, können die Vorgaben, die diese Unterschiede nivellieren sollen, weiter geändert werden. Beispielsweise können die Schwellenspannungen für Speicherzellen mit schwachen
Performancedaten weiter gesenkt und für Speicherzellen mit geringer Alterung weiter erhöht werden. Die konkreten Vorgabewerte können dabei aus Modellrechnungen oder Versuchen ermittelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. System (10) zur Speicherung elektrischer Energie, umfassend
eine erste (12a) und eine zweite (12b) Speicherzelle, wobei
jede Speicherzelle (12a, 12b) eine Betriebsspannung aufweist,
eine Vorrichtung (14a, 16a, 14b, 16b) zur Reduzierung des Energiegehalts einer Speicherzelle (12a, 12b) bei Überschreiten oder Erreichen einer Schwellenspannung vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuereinrichtung (24) vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, einen Parameter der ersten (12a) und/oder zweiten (12b) Speicherzelle zu erfassen, einen Alterungszustand der Speicherzelle (12a, 12b) zu erkennen und die Schwellenspannung der ersten und/oder der zweiten Speicherzelle (12a, 12b) zu verändern.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter ein Innenwiderstand und/oder eine Kapazität ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinrichtung (24) ferner dazu eingerichtet ist, dass eine Verringerung der Schwellenspannung der ersten Speicherzelle (12a) zumindest teilweise durch eine Erhöhung der Schwellenspannung der zweiten Speicherzelle (12b) kompensiert werden kann.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14a, 16a, 14b, 16b) zur Reduzierung des Energiegehalts einer Speicherzelle einen Verbraucher (14a, 14b) und ein Schaltglied (16a, 16b) umfasst und parallel zu einer Speicherzelle (12a, 12b) angeordnet ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (24) ferner dazu eingerichtet ist, dass der Alterungszustand der ersten Speicherzelle (12a) bezüglich des Alterungszustands der zweiten Speicherzelle (12b) und/oder bezüglich eines Mittelwerts einer Mehrzahl von Speicherzellen (12a, 12b, 12c) und/oder bezüglich eines Anfangswerts und/oder bezüglich eines zuletzt gemessenen Werts ermittelt wird.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) dazu eingerichtet ist, dass sie einen zeitlichen Verlauf der Parameter der Speicherzelle (12a, 12b) erfasst.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (24) dazu ausgelegt ist, dass die Schwellenspannung einer Speicherzelle (12a, 12b) in Abhängigkeit von dem Alterungszustand der Speicherzelle eingestellt wird.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bei einem schlechten Alterungszustand einer Speicherzelle (12a, 12b) der Schwellenwert der Speicherzelle verringert wird und/oder bei einem guten Alterungszustand einer Speicherzelle ( 2a, 12b) der Schwellenwert der Speicherzelle erhöht wird.
9. Verfahren zur Steuerung eines zur Speicherung von elektrischer Energie ausgelegten Systems, wobei das System mehrere Speicherzellen mit jeweils einer Betriebsspannung und einer Vorrichtung zur Reduzierung des Energiegehalts der Speicherzelle aufweist, mit den Schritten
Erfassen des Alterungszustands von Speicherzellen und
Einstellen der Schwellenspannung von Speicherzellen entsprechend dem
Alterungszustand.
10. Verwendung eines Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem Kraftfahrzeug.
PCT/EP2011/001281 2010-03-18 2011-03-16 System zur speicherung elektrischer energie WO2011113580A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2792810A CA2792810A1 (en) 2010-03-18 2011-03-16 System for storing electrical energy
RU2012139841/07A RU2012139841A (ru) 2010-03-18 2011-03-16 Система для аккумулирования электрической энергии
CN201180014621XA CN102812613A (zh) 2010-03-18 2011-03-16 电能储存系统
EP11708740A EP2548280A2 (de) 2010-03-18 2011-03-16 System zur speicherung elektrischer energie
US13/582,826 US20130038296A1 (en) 2010-03-18 2011-03-16 System For Storing Electric Energy
KR1020127023353A KR20130053387A (ko) 2010-03-18 2011-03-16 전기 에너지를 저장하는 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011942A DE102010011942A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 System zur Speicherung elektrischer Energie
DE102010011942.3 2010-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011113580A2 true WO2011113580A2 (de) 2011-09-22
WO2011113580A3 WO2011113580A3 (de) 2012-06-07

Family

ID=44585324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001281 WO2011113580A2 (de) 2010-03-18 2011-03-16 System zur speicherung elektrischer energie

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130038296A1 (de)
EP (1) EP2548280A2 (de)
KR (1) KR20130053387A (de)
CN (1) CN102812613A (de)
CA (1) CA2792810A1 (de)
DE (1) DE102010011942A1 (de)
RU (1) RU2012139841A (de)
WO (1) WO2011113580A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106130114A (zh) * 2016-07-22 2016-11-16 圣邦微电子(北京)股份有限公司 综合优化的锂离子可充电电池充电控制电路
DE102018129426B3 (de) * 2018-11-22 2020-02-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zum aktiven Ladungsausgleich in Energiespeichern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020012A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Voith Patent Gmbh Verfahren und Ladungsausgleich von Speicherelementen
FR3002045B1 (fr) * 2013-02-14 2015-02-20 Renault Sa Gestion de la charge d'une batterie
US20160178686A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Caterpillar Inc. System and method for identifying an ultracapacitor from a plurality of ultracapacitors
FR3030898A1 (fr) * 2014-12-18 2016-06-24 Commissariat Energie Atomique Procede et systeme de charge et d'equilibrage d'un module et/ou d'un pack batterie comportant des elements electrochimiques
MY167708A (en) * 2015-06-10 2018-09-21 Nissan Motor Energy management control device for hybrid vehicle
KR102523045B1 (ko) * 2016-01-12 2023-04-17 삼성전자주식회사 고장 셀 검출 장치 및 방법
DE102017209674A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems sowie elektrisches Energiespeichersystem mit der Vorrichtung und entsprechende Verwendung
CN111572397A (zh) * 2020-05-09 2020-08-25 郭兴华 基于车辆负载的电量处理方法和装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5850351A (en) * 1996-04-25 1998-12-15 General Motors Corporation Distributed management apparatus for battery pack
DE10116463A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-10 Isad Electronic Sys Gmbh & Co System zur Speicherung von elektrischer Energie, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Energiespeichersystems
WO2004049540A2 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Tiax Llc Cell balancing system for equalizing state of charge among series-connected electrical energy storage units
JP3872758B2 (ja) * 2003-01-08 2007-01-24 株式会社日立製作所 電源制御装置
DE10309937B4 (de) * 2003-03-07 2008-10-30 Audi Ag Diagnoseschaltung zur Prüfung eines Kondensators und zugehöriges Verfahren
US7078877B2 (en) * 2003-08-18 2006-07-18 General Electric Company Vehicle energy storage system control methods and method for determining battery cycle life projection for heavy duty hybrid vehicle applications
US20070001651A1 (en) * 2004-07-02 2007-01-04 Harvey Troy A Distributed networks of electric double layer capacitor supervisory controllers and networks thereof
DE102005018338A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Kondensators
DE102005034588A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeicher
DE102006038426A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Lebensdauerverlängerung eines wiederaufladbaren Energiespeichers
DE102006044892A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Doppelbetriebsart-Spannungsbegrenzungssteuerung zur Maximierung des Ultrakondensatorverhaltens
TW200913433A (en) * 2007-09-10 2009-03-16 J Tek Inc Scattered energy storage control system
WO2010083291A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-22 Indy Power Systems Llc Cell management system
US8405349B2 (en) * 2009-06-25 2013-03-26 Tigo Energy, Inc. Enhanced battery storage and recovery energy systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106130114A (zh) * 2016-07-22 2016-11-16 圣邦微电子(北京)股份有限公司 综合优化的锂离子可充电电池充电控制电路
DE102018129426B3 (de) * 2018-11-22 2020-02-20 Voith Patent Gmbh Verfahren zum aktiven Ladungsausgleich in Energiespeichern

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130053387A (ko) 2013-05-23
DE102010011942A1 (de) 2011-09-22
RU2012139841A (ru) 2014-04-27
CA2792810A1 (en) 2011-09-22
WO2011113580A3 (de) 2012-06-07
CN102812613A (zh) 2012-12-05
US20130038296A1 (en) 2013-02-14
EP2548280A2 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2548280A2 (de) System zur speicherung elektrischer energie
EP2471155B1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
EP2460250A2 (de) Vorrichtung zur speicherung von elektrischer energie
WO2011124478A2 (de) Elektrisches energiebordnetz für ein kraftfahrzeug
WO2012052176A2 (de) Batteriemanagementsystem für stromversorgungssystem mit niederspannungsbereich und hochspannungsbereich
WO2012139675A2 (de) Energiespeicheranordnung
DE102008062203A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Bordnetzes
EP2043897B1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustandes eines energiespeichers für ein fahrzeug mit hybridantrieb
DE102006017921A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
EP2612394A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
EP2840253B1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Bordnetz
EP2471157A2 (de) System zur speicherung elektrischer energie mit ladungsausgleich der zellen
EP2471156A1 (de) System zur speicherung elektrischer energie
DE102012207673A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie unter Berücksichtigung der Selbstentladung sowie Batteriemanagementsystem zur Ausführung des Verfahrens
EP1417727A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines automatischen ladezustands-ausgleichs
WO2016155962A1 (de) Verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
WO2015043696A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010010409A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeicheranordnung und Energiespeicheranordnung
WO2018087667A1 (de) Kombiniertes stromspeicher-system und management-system hierfür
DE102020115793A1 (de) Betreiben einer eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Batteriezellen aufweisenden Batterie
DE102012019058B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes für einen Kraftwagen und Bordnetz für einen Kraftwagen
EP3220469B1 (de) Flurförderzeug mit einer traktionsbatterie
DE102012214024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102019209037A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180014621.X

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127023353

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2792810

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011708740

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011708740

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012139841

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13582826

Country of ref document: US