WO2011107552A1 - Schild und befestigungsvorrichtung - Google Patents

Schild und befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011107552A1
WO2011107552A1 PCT/EP2011/053212 EP2011053212W WO2011107552A1 WO 2011107552 A1 WO2011107552 A1 WO 2011107552A1 EP 2011053212 W EP2011053212 W EP 2011053212W WO 2011107552 A1 WO2011107552 A1 WO 2011107552A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shield
carrier material
connector
fastening device
film layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/053212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bauer
Original Assignee
Michael Bauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201020003214 external-priority patent/DE202010003214U1/de
Priority claimed from DE201020005160 external-priority patent/DE202010005160U1/de
Priority claimed from DE202010011209U external-priority patent/DE202010011209U1/de
Application filed by Michael Bauer filed Critical Michael Bauer
Priority to DE112011100803T priority Critical patent/DE112011100803A5/de
Publication of WO2011107552A1 publication Critical patent/WO2011107552A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/10Registration, licensing, or like devices
    • B60R13/105Licence- or registration plates, provided with mounting means, e.g. frames, holders, retainers, brackets

Definitions

  • the invention relates to a sign, in particular a license plate for a motor vehicle, with at least one carrier material having a first side and a second side, on which at least one film layer is applied and at least one labeling element having a first side and a second side, which with the carrier material connected is. Furthermore, the invention relates to a fastening device for such a sign with a
  • Base plate having a first side and a second side, wherein on the second side holding means for the
  • the invention is therefore based on the object to provide a shield which carries a forgery-proof label. Furthermore, the object of the invention is to attach a shield in a simple manner to another object, such as a motor vehicle.
  • a shield which can be used as a license plate for a motor vehicle.
  • the proposed shield has at least one carrier material with a first side and an opposite second side.
  • the first side of the object carrying the shield for example the
  • the second page is thus facing the viewer.
  • the second page is thus facing the viewer.
  • the support material may have a thickness of about 1 mm to about 20 mm. In other embodiments of the
  • the support material may have a thickness of 3 mm to 10 mm or from 5 mm to 8 mm.
  • the carrier material may be transparent or translucent or opaque.
  • the substrate may be first
  • On the carrier material is at least one film layer
  • the film layer can either be arranged on the second side, so that it is directly visible to the viewer of the sign. If the carrier material is transparent, the film layer can also be arranged on the first side of the carrier material so that it is visible to the viewer through the carrier material.
  • the film layer can be produced by gluing, welding, printing, Mold-forming or other methods not mentioned here are applied to the carrier material.
  • the film layer may in some embodiments of the invention have a thickness of about 2 ⁇ to about 250 ⁇ . In other embodiments of the invention, the thickness between 10 ⁇ and 100 ⁇ or between 15 ⁇ and 50 ⁇ lie.
  • the film layer can be subdivided into individual sub-areas, which one
  • the film layer may contain or consist of a through-colored plastic and / or be colored by printing inks.
  • the proposed shield also has labeling elements with a first side and an opposite second side. After completion of the shield, the first side of the label element is located on the second side of the carrier material or the film layer.
  • At least one protruding fastener on the first side of the label element is proposed according to the invention.
  • the opening extends from the second side of the carrier material in
  • the opening may be formed as a blind hole or as a through hole.
  • the opening may have a cross-section which is complementarily shaped to the cross-section of the fastener.
  • the fastener may be cylindrical and the opening may be a cylinder bore. In other embodiments of the invention, the fastener may be cylindrical and the opening may be a cylinder bore.
  • the fastener may have a polygonal cross section, wherein the opening also has a
  • the fastener from the base on Labeling element tapered towards the end, so that a press fit can form in the substrate.
  • the fastener may be secured by gluing or welding in or on the carrier material, so that the inscription element is not undamaged removable and thus fatality is connected to the carrier material.
  • the opening may be a through bore.
  • the fastening element may have a greater length than the thickness of the carrier material so that it emerges on the first side of the carrier material during the manufacturing process.
  • the fastener on the first side of the substrate may be deformed to a larger cross-section than the cross-section of the opening. The deformation can be done by plastic flow under force and / or by heating the material of the fastener. As a result, the labeling element is held securely on the carrier material, wherein a removal of the labeling element is possible only by destruction of the fastener.
  • the fastener on the first side of the substrate may be welded thereto.
  • such welding can be effected by a heated press die which is applied to at least one partial surface of the first side of the carrier material. This causes an at least local melting of the fastener and at least a portion of the substrate, so that there is a permanent connection between the fastener and the substrate.
  • connection of the fastener and the substrate may be by a laser welding process.
  • a Laser radiation is absorbed at the interface between the substrate and the fastener, so that both
  • the shield on the first side may comprise at least one connector which is insertable into a receiving socket or a bore.
  • the receiving bush or the bore can be arranged on the object to be labeled, for example, at a predeterminable position of the body of a
  • the shield can then be easily plugged in, the connector being automatically locked or locked by the user to hold the shield securely in the desired position.
  • An additional attachment of the shield by riveting, gluing or
  • Screwing can be omitted in this embodiment, so that a quick and easy installation is possible.
  • the foil layer of the shield may be designed to be retroreflective at least on a partial surface.
  • a retroreflective surface can be effected in a manner known per se by the application of glass spheres in a polymer matrix.
  • the invention is not limited to this embodiment. The invention does not teach a particular one
  • the film layer Furthermore, first partial surfaces in a first color and second partial surfaces in a second color, which is contrasting with the first color, wherein at least the second partial surfaces are covered by the at least one labeling element.
  • the first partial surfaces may be designed in a light color, for example white or yellow.
  • the first partial surfaces can be designed retroreflective.
  • the second faces may be in a dark color
  • the second subareas may also have a signal color
  • Partial surfaces are covered by the labeling element, so that they are not visible during normal operation of the sign. If the user tries to fake the sign by removing the label elements, the second ones will become
  • Partial surfaces visible If the second part surfaces have the same or a similar color as the labeling element, the removal of the labeling element does not lead to the fraudulent change of the label. If the second sub-areas have a signal color, the change of the mark is recognizable.
  • the print can be full-surface or patterned, hatched, in grayscale
  • the film layer and / or the labeling element or the carrier material and / or the connector can contain or consist of at least one plastic material.
  • Plastic material may contain or consist of a polymer. Furthermore, the color of the film layer and / or the labeling element and / or the carrier material by simple coloring of the plastic material can be selected. In other embodiments of the invention, the plastic material can be brought into a desired color by printing or painting or sticking a film.
  • the plastic material may be selected from polyvinyl chloride and / or polyolefin and / or polyacrylate and / or polyester and / or polycarbonate and / or polymethylmethacrylate and / or polyamide and / or thermoplastic elastomer and / or polyurethane and / or epoxy and / or polyethylene and / or high density polyethylene (HDPE) and / or acrylic ester-styrene-acrylonitrile and / or acrylonitrile-butadiene-styrene and / or their copolymers.
  • the materials mentioned allow easy manufacturability by injection molding or multi-component injection molding, a color or transparent design selected in accordance with the requirements of the sign, and a weather-resistant design which can be operated outdoors for a long time without damage.
  • the labeling element may have at least one predetermined breaking point.
  • a predetermined breaking point may for example contain a notch, which is invisibly introduced on the first side of the labeling element for the viewer.
  • a plurality of labeling elements of the same character can be equipped with differently arranged predetermined breaking points, so that the counterfeiting attempt always breaks the inscription element at different locations and does not damage the counterfeiter by particularly diligent work on known predetermined breaking points yet the damage-free detachment of the inscription Mentes of the carrier material succeed. In this way the fraud attempt is made more difficult.
  • the substrate may be sawn, milled or cut from sheet material.
  • the carrier material can be produced by an injection molding process and the
  • Foil layer may be applied in an in-mold process. This allows a rational production of the carrier material with the applied film layer and a reliable adhesion of the film layer on the carrier material, so that it can not be removed without destroying.
  • the shield is equipped with a connector, this may in some embodiments of the invention be integrally connected to the carrier material or be made together with the carrier material.
  • a carrier material can also be obtained in an injection molding process, wherein the connector is formed by mold elements with corresponding geometry in the production of the carrier material with. The production of the carrier material is thereby substantially facilitated.
  • the connector may have at least one undercut adapted to lock in the receiving socket.
  • connectors may be arranged in some embodiments.
  • the number of connectors can also be greater and increase to about 20 or less, so that only one connector is arranged on the carrier material.
  • the carrier material and / or the connector and / or the film layer may be adapted to be destroyed upon release of the connector from the receiving socket. In this case, the theft of the shield is much more difficult because a
  • the invention relates to a fastening device for a shield with a base plate having a first side and a second side, wherein on the second side holding means are arranged for a shield.
  • the first side of the shield is a base plate having a first side and a second side, wherein on the second side holding means are arranged for a shield.
  • Base plate facing the shield-bearing object, so for example the motor vehicle.
  • the second side faces the observer, this is at least partially covered by the inserted into the holding device shield.
  • At least one connector is arranged, which can be inserted into a receiving socket. In this way, the fastening device by simply plugging on the shield carrying
  • Item to be mounted An additional attachment by gluing, riveting or screwing can be omitted.
  • the base plate on the second side may have an undercut edge configured to engage around the shield.
  • the edge can occupy the entire circumference of the base plate.
  • the edge may be interrupted or only portions of the circumference of the base plate are provided with an edge.
  • the edge extends approximately orthogonal to the surface of the base plate in the direction of the second side and has a protrusion aligned with the base plate center. In this way, the shield can be guided from the edge under the supernatant. be pushed and is reliably held on the fixture.
  • the fastening device may include further releasable or fixed fixing elements for the shield, so that this can either be easily replaced or theft-proof is held in the fastening device.
  • the number of connectors is at least 1 to about 20. In other embodiments of the invention, the number of connectors may be about 2 to about 8, or about 4 to about 6. This allows reliable installation and at the same time easy handling of the fastening device.
  • At least one of the connectors may be integrally connected to the baseplate.
  • Such an embodiment of the invention can be particularly easily obtainable in an injection molding process in which the base plate and the connector arranged thereon are formed simultaneously in one production step.
  • the connector has at least one undercut, which is adapted to lock in the receiving socket. This allows easy installation by simply pressing and at the same time a reliable connection.
  • the connector may be releasable by a rotational movement about its longitudinal axis.
  • the fastening device can be locked by simple pressing and fixed reliably. To release the connector this can be rotated with a known tool or manually, so that the locking points from a locking position to reach a released position and the fastening device both easy to install and can be easily solved.
  • the base plate and / or the connector may be adapted to be destroyed upon release from the receiving socket. This allows an anti-theft device of the fastening device and / or the shield, which are unusable by violent removal.
  • the connector and / or the base plate have at least one predetermined breaking point.
  • Base plate and / or the connector at least one
  • the plastic material may in some embodiments of the invention be selected from polyvinylchloride and / or
  • HDPE high density polyethylene
  • FIG. 1 shows a sign according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows the second side of a labeling element.
  • FIG. 3 shows the first side of a labeling element.
  • Figure 4 shows the second side of a fastening device according to the invention.
  • Figure 5 shows the first side of a fastening device according to the invention.
  • Figure 6 shows a connector on a fastening device according to the invention in detail.
  • Figure 7 shows a shield according to a second embodiment of the invention from the second side.
  • FIG. 8 shows the shield according to the second embodiment from the first side.
  • Figure 9 shows a connector according to a second embodiment of the invention.
  • Figure 10 shows a third embodiment of the shield from the second side.
  • FIG. 11 shows the first side of the shield according to the third embodiment.
  • Figure 12 shows a connector according to a third embodiment of the invention.
  • Figure 13 shows a connector of a shield or a fastening device according to a fourth embodiment.
  • FIG. 14 shows the first side of the shield according to a fourth embodiment.
  • Figure 15 shows the fasteners of the fourth embodiment in detail.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a shield 1 according to FIG a first embodiment of the present invention.
  • the shield has a carrier material 100.
  • the carrier material may be made of a plastic material.
  • the plastic material may be selected from polyvinyl chloride and / or polyolefin and / or polyethylene and / or polyacrylate and / or polyester and / or polycarbonate and / or polyamide and / or a
  • the carrier material has a first side 101, which faces away from the viewer of the sign and a second side 102, which faces the viewer.
  • the carrier material may be made planar.
  • the substrate 100 may include an optional edge 115.
  • optional slots 120 may be formed, to which a smaller, not shown in Figure 1
  • the additional sign may be provided with an advertisement, for example, for a car dealer.
  • opening hours or company holidays may be noted on an additional sign.
  • the slots 120 and an attachment plate attached thereto are optional and may be omitted in other embodiments of the invention.
  • the edge may also extend beyond the second side on the second side of the carrier material and form a contact surface there.
  • the carrier material 100 has openings 110.
  • the openings 110 are designed in the illustrated embodiment as elongated, parallel slots. In other embodiments of the invention, the openings 110 also assume a different cross section, for example a round cross section.
  • the openings 110 may also form a different pattern or geometry on the surface of the substrate 100 in other embodiments of the invention.
  • the openings 110 can be incorporated in the production of the carrier material 100 in this or only in a later process step prior to assembly of the labeling elements 300.
  • the openings 110 can be incorporated in the original molding of the carrier material in this or later by machining, eg drilling, or by Cutting or punching or melting.
  • the substrate 100 may be made by injection molding in some embodiments of the invention.
  • the film layer 200 may be made of polyvinyl chloride or polyethylene or polyacrylate in some embodiments of the invention.
  • the film layer may be applied to the substrate 100 by gluing or welding. In other embodiments of the invention, the film layer 100 may be made by an in-mold process along with the substrate 100.
  • the film layer 200 may have different surface areas, which have a different color.
  • the film layer 200 has first surface regions 221, which are held in a light color, for example white or yellow.
  • the surface regions 221 can be designed to be retroreflective.
  • the film layer 200 has second surface areas 222, which are held in a contrasting color.
  • the second surface areas 222 may be in black, dark blue, brown, red, green, or yellow.
  • the second surface regions 222 may be UV-fluorescent.
  • the second surface areas 222 are in the illustrated embodiment of the final production of the sign covered by the labeling elements 300 and are only visible when the labeling elements 300 are forcibly removed from the sign 1 in a tampering attempt.
  • the film layer 200 may have further surface areas 224 in other colors to official specifications
  • German license plate number of area 224 is held in blue and shows the symbol of the European Union and a "D" for Germany
  • Film layer 200 partial surfaces 220 on which official seals and / or für avalanen can be applied.
  • the invention does not teach the concrete execution of a German license plate as a solution principle.
  • the film layer 200 is provided with bores or markings 210, which extend from the second side 202 of the film layer 200 in the direction of the first side 201 and open into the openings 110.
  • the holes 210 are
  • the holes 210 can also be produced together with the openings 110 by drilling or punching.
  • labeling elements 300 with fastening elements 310 are used.
  • Labeling elements form a raised label.
  • the fastening elements 310 are guided through the bores 210 and the opening 110, so that their ends emerge on the first side 101 of the carrier material 100.
  • the hole pattern of the holes 210 and / or the openings 110 is drilled corresponding to the arrangement of the fastening elements 310.
  • the fasteners 310 on the first side 101 of the carrier material 100 are attached, for example by gluing, welding or plastic
  • the inscription elements 300 can optionally additionally be glued to the second surface regions 222 of the film layer 200 in order to allow a particularly manipulation-proof and mechanically robust attachment of the inscription elements.
  • the inscription elements 300 may, in some embodiments of the invention, be made of polyvinyl chloride and / or polyolefin and / or polyacrylate and / or polyester and / or polycarbonate and / or polymethyl methacrylate and / or polyamide and / or thermoplastic elastomer and / or polyurethane and / or epoxy and / or or polyethylene and / or high density polyethylene (HDPE) and / or acrylic ester-styrene-acrylonitrile and / or or
  • HDPE high density polyethylene
  • the labeling elements 300 can be prepared.
  • the labeling elements 300 can be prepared.
  • the marking elements 300 may also be colored coated to provide a desired surface.
  • FIG. 3 shows the first side 301, which is not visible in normal operation of the shield 1.
  • the first side 301 rests on the second side 202 of the film layer. In some cases, the first page 301 before insertion into the shield 1 with a
  • the first side 301 carries fastening elements 310, which can be introduced through the bores 210 into the openings 110 of the carrier material 100.
  • the ends 311 of the fastening elements 310 occur on the first side 101 of the carrier material 100 so that they pass through there
  • Welding can be connected to the carrier material 100 or arranged over it.
  • FIG. 4 shows a fastening device 5 for a shield 1 according to an embodiment of the invention.
  • the fastening device 5 has a base plate 500.
  • the base plate 500 has a first side 501 facing the article bearing the sign, for example one
  • the base plate 500 has a second side 502, which faces the viewer when used as intended.
  • the circumference of the base plate 500 is at least partially provided with holding devices 510.
  • the holding device 510 may have an edge 517 which is undercut at least in sections, behind which a plate (not shown in FIG. 4) can be clamped or positively held.
  • the edge may be fixed, so that the shield can be inserted behind it.
  • the edge may be movable or hinged so that it can be pivoted to receive a shield.
  • Holding device 510 be provided with slots 515, to which one also not shown in Figure 4
  • the additional shield can be attached.
  • the additional sign can show more information, such as advertising.
  • Base plate 500 have at least one recess.
  • the recess can be used to save material, weight savings, avoiding chafing on the vehicle or other purposes not mentioned here.
  • the base plate 500 can have a large recess, resulting in the visual impression of a frame encompassing the plate.
  • FIGS 5 and 6 show the first side 501 of the base plate 500. In the illustrated
  • the base plate 500 carries four connectors 150a, 150b, 150c and 150d.
  • Each connector 150 has a plurality of undercuts 155, which lock when inserting the connector into a receiving socket or a bore or opening with this, thereby enabling a secure fit of the fastening device 5.
  • they can be specified
  • Fastening device can also be attached reversibly or irreversibly by gluing on the vehicle.
  • the second embodiment likewise has a carrier material 100 on which at least one side of a film layer 200 and labeling elements 300 are attached.
  • the first side 101 of the substrate 100 carries four connectors 151, which are arranged at the four corners of the substantially rectangular base plate. In other embodiments of the invention, the number of connectors 151 may also be larger or smaller.
  • Each of the connectors 151 has a movable member 180 which is separated from the shaft of the connector 151 by a longitudinal slot 170.
  • a film hinge is formed, through which the
  • movable member 180 can be made at a variable angle to the shaft 175, or by which the width of the slot 170 is variable.
  • the movable member 180 further carries a plurality of undercuts 155, with which the connector 151 can engage in a receiving socket 400.
  • FIG. 9 shows the receiving bush 400 in elevation and in cross section.
  • the receiving socket 400 has a substantially cylindrical body. On the outside of the body threads 405 may be arranged, with which the receiving socket 400 in a holding the plate 1 material
  • the pull-out force of the receiving socket 400 can be increased.
  • the receiving socket 400 may be provided with a knurl or outer serrated tooth 420 to rotate the receiving socket 400 by rotation into a material intended to receive the bushing 400.
  • the receiving socket 400 has an opening 410, into which the connector 151 can be inserted.
  • the receiving socket 400 has a complementary to the shape of the connector 151 inner contour, ie, a side of the receiving socket 400 is with
  • Undercut 430 provided, which come with the insertion of the connector 151 with the undercuts 155 in engagement. As a result, the shield 1 can be firmly locked by simply pressing it into the receiving elements 400.
  • the movable members 180 of the connector 151 can be applied by pressing the associated release lever 160 closer to the shaft 175, so that the undercuts 430 and 155 are released and the connector 151 can be removed from the receiving socket 400 ,
  • the connectors 152 consist of a cylindrical shaft, which at least one
  • the connectors 152 are mounted on the first side 101 of the substrate 100 of the shield 1.
  • the associated receiving socket 400 is shown in FIG. A section in the left part of the picture and the elevation in the right part of the picture are shown.
  • the receiving socket 400 according to FIG. 12 is designed in two parts. In this case, a first part 400a of the receiving socket 400 with the shield carrying
  • Subject such as a motor vehicle provided. This can be done by press fit or gluing or positive locking
  • a toothing 440 may be arranged to increase the pull-out strength.
  • the toothing 440 may be the adhesive strength of a Adhesive indung between the first part 400a of the female receptacle 400 and a member carrying the shield 1 increase.
  • the second part 400b of the receiving bush 400 has a cylindrical outer contour 460.
  • the outer contour 460 is intended to be received in the first part 400a of the receiving socket 400.
  • On the outer contour 460 is a thread 405, with which the part 400 b can be screwed into the first part 400 a, after it has been inserted into the opening 450. This is a knurl or a
  • the inside of the second part 400b is provided with a toothing 430, which engages in the undercuts 155. Since the undercuts 155 are circumferentially arranged on the connector 152, after inserting the connector 152 into the second part 400b there is no possibility to release the latching points. However, the second part 400b may be rotated about the connectors 152.
  • predetermined breaking points 130 can additionally be provided in the carrier material 100, so that when the plug connectors 152 break out of the carrier material 100 a piece of the carrier material breaks out, the film layer 200 also being damaged. As a result, the shield 1 is unusable after the violent removal.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the receiving socket 400. A section in the left-hand part of the picture and the elevation in the right-hand part of the picture are shown.
  • the receiving socket 400 according to FIG. 13 can be used with the plug connectors 152 according to FIGS. 11 or 6.
  • the receiving socket 400 according to FIG. 13 is designed in two parts.
  • a first part 401 of the receiving socket 400 is provided with the object carrying the shield, for example a motor vehicle. This can be achieved by press-fitting or gluing or positive locking done.
  • a toothing 440 may be arranged to increase the pull-out strength.
  • the second part 402 of the receiving socket 400 has a
  • the outer contour 460 is intended to be received in the first part 401 of the receiving socket 400.
  • a protruding pin 465 On the outer contour 460 is a protruding pin 465, which can be inserted in the recess 407 and locked by rotation of the second part 402 in the first part 401.
  • an externally accessible multiple tooth or knurl 420 is available on the second part 402.
  • the interior of the second part 402 of the receiving socket 400 is provided with undercuts 430, as described with reference to FIG. 12.
  • the first part 401 is first connected to the object carrying the shield 1. Thereafter, the second portion 402 of the receiving socket 400 is inserted into the first part and locked by rotation in the recess 407. Subsequently, the connector 152 can be inserted into the opening 410. The undercuts of the connector 152 engage with the undercuts 430 of the second part 402. Thus, the assembly of the shield 1 is completed.
  • the second part 402 can be rotated with the knurled 420, so that the pin 465 is in extension of the recess 407. Then, the second part 402 can be easily removed from the first part 401 of the receiving socket 400. For reassembly, the second part 402 can be reintroduced into the first part 401 and locked there by a slight rotation. This embodiment thus allows easy assembly and disassembly of a
  • Shield for example, a seasonal or change flag.
  • the substrate 100 has grooves 113.
  • the grooves 113 are as elongated, parallel
  • the grooves 113 are given an approximately V-shaped cross section.
  • the grooves have a depth which is less than the material thickness of the carrier material 100, so that they are not visible on the second side.
  • the fastening elements 310 of the labeling elements 300 are then introduced into the grooves 113 or into openings 111 which open into the grooves 113, as described in connection with FIG. Subsequently, the cross section of the fasteners is increased by plastic deformation at the end 311, so that the fastening elements 310
  • the material of the fastening elements 310 can penetrate into the grooves 113 and at least partially fill them, so that a substantially planar first side 101 is available.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schild, insbesondere ein Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Trägermaterial mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, auf welchem zumindest eine Folienlage aufgebracht ist und zumindest einem Beschriftungselement mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, welches mit dem Trägermaterial verbunden ist, wobei auf der ersten Seite des Beschriftungselementes zumindest ein vorstehendes Befestigungselement angeordnet ist, welches in eine korrespondierende Öffnung des Trägermaterials eingreift, welche sich ausgehend von der zweiten Seite in Richtung der ersten Seite erstreckt.

Description

Schild und Befestigungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Schild, insbesondere ein Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Trägermaterial mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, auf welchem zumindest eine Folienlage aufgebracht ist und zumindest einem Beschriftungselement mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, welches mit dem Trägermaterial verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung für ein solches Schild mit einer
Grundplatte mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei auf der zweiten Seite Halteeinrichtungen für das
Schild angeordnet sind.
Schilder der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 10 2008 030 811 AI bekannt. Bei diesen bekannten
Schildern wird eine transparente Kunststoffplatte einseitig mit einer lichtreflektierenden Folie versehen. Auf der entgegengesetzten Seite werden Buchstaben und Zahlen aus einer lichtundurchlässigen Folie aufgeklebt. Diese Schilder weisen jedoch den Nachteil auf, dass die aufgeklebten Zeichen von der Trägerplatte entfernt werden können. Auf diese Weise ist eine fälschungssichere Ausgestaltung eines amtlichen Kennzeichens unmöglich . Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, ein Schild bereitzustellen, welches eine fälschungssichere Aufschrift trägt. Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Schild in einfacher Weise an einem anderen Gegenstand anzubringen, beispielsweise einem Kraftfahrzeug.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schild gemäß
Anspruch 1 oder Anspruch 6 sowie eine Befestigungsvorrichtung gemäß Anspruch 18 gelöst.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, ein Schild bereitzustellen, welches als Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug verwendbar ist. Das vorgeschlagene Schild weist zumindest ein Trägermaterial mit einer ersten Seite und einer gegenüberliegenden zweiten Seite auf. In der vorliegenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die erste Seite dem das Schild tragenden Gegenstand, beispielsweise dem
Kraftfahrzeug, zugewandt ist. Die zweite Seite ist somit dem Betrachter zugewandt. In einigen Ausführungsformen der
Erfindung kann das Trägermaterial eine Dicke von etwa 1 mm bis etwa 20 mm aufweisen. In anderen Ausführungsformen der
Erfindung kann das Trägermaterial eine Dicke von 3 mm bis 10 mm oder von 5 mm bis 8 mm aufweisen. Das Trägermaterial kann transparent oder transluzent oder opak ausgestaltet sein. In einigen Ausführungsformen kann das Trägermaterial erste
Flächenbereiche aufweisen, welche opak sind und zweite
Flächenbereiche, welche transparent ausgebildet sind.
Auf dem Trägermaterial ist zumindest eine Folienlage
aufgebracht. Die Folienlage kann entweder auf der zweiten Seite angeordnet sein, so dass diese für den Betrachter des Schildes unmittelbar sichtbar ist. Sofern das Trägermaterial transparent ist, kann die Folienlage auch auf der ersten Seite des Trägermaterials angeordnet sein, so dass diese für den Betrachter durch das Trägermaterial hindurch sichtbar ist. Die Folienlage kann durch Verkleben, Verschweißen, Drucken, In- Mould-Formung oder weitere, hier nicht genannte Verfahren auf das Trägermaterial aufgebracht werden. Die Folienlage kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung eine Dicke von etwa 2 μπι bis etwa 250 μπι aufweisen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Dicke zwischen 10 μπι und 100 μπι oder zwischen 15 μπι und 50 μπι liegen. Die Folienlage kann in einzelne Teilflächen untergliedert sein, welche eine
unterschiedliche Farbe aufweisen. Die Folienlage kann einen durchgefärbten Kunststoff enthalten oder daraus bestehen und/oder durch Druckfarben farblich gestaltet sein.
Das vorgeschlagene Schild weist weiterhin Beschriftungselemente mit einer ersten Seite und einer gegenüberliegenden zweiten Seite auf. Nach der Fertigstellung des Schildes liegt die erste Seite des Beschriftungselementes auf der zweiten Seite des Trägermaterials bzw. der Folienlage auf.
Zur Befestigung des Beschriftungselementes wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zumindest ein vorstehendes Befestigungselement auf der ersten Seite des Beschriftungselementes
anzuordnen, welches in eine korrespondierende Öffnung des Trägermaterials eingreift. Die Öffnung erstreckt sich dabei ausgehend von der zweiten Seite des Trägermaterials in
Richtung der ersten Seite. Die Öffnung kann als Sackloch oder als Durchgangsbohrung ausgebildet sein. Die Öffnung kann einen Querschnitt aufweisen, welcher zum Querschnitt des Befestigungselementes komplementär geformt ist.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Befestigungselement zylindrisch ausgebildet sein und die Öffnung eine Zylinderbohrung sein. In anderen Ausführungsformen der
Erfindung kann das Befestigungselement einen polygonalen Querschnitt aufweisen, wobei die Öffnung ebenfalls einen
komplementär geformten, polygonalen Querschnitt aufweist oder einen runden Querschnitt mit dem Durchmesser des Umkreises oder einem größeren Durchmesser. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Befestigungselement von der Basis am Beschriftungselement zum Ende konisch zulaufen, so dass sich ein Presssitz im Trägermaterial ausbilden kann.
Das Befestigungselement kann durch Kleben oder Schweißen im bzw. auf dem Trägermaterial befestigt sein, so dass das Beschriftungselement nicht unbeschädigt entfernbar und damit fälschungserschwerend mit dem Trägermaterial verbunden ist.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Öffnung eine Durchgangsbohrung sein. In diesem Fall kann das Befestigungselement eine größere Länge aufweisen als die Dicke des Trägermaterials, so dass dieses während des Herstellungsverfahrens auf der ersten Seite des Trägermaterials austritt. Bei dieser Ausführungsform kann das Befestigungselement auf der ersten Seite des Trägermaterials zu einem größeren Querschnitt verformt werden als der Querschnitt der Öffnung. Die Verformung kann durch plastisches Fließen unter Krafteinwirkung und/oder durch Erwärmung des Materials des Befestigungselementes erfolgen. Dadurch wird das Beschriftungselement sicher auf dem Trägermaterial gehalten, wobei eine Entfernung des Beschriftungselementes nur durch Zerstörung des Befestigungselementes möglich ist.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Befestigungselement auf der ersten Seite des Trägermaterials mit diesem verschweißt werden. Eine solche Verschweißung kann in einigen Ausführungsformen durch einen beheizten Pressstempel erfolgen, welcher auf zumindest eine Teilfläche der ersten Seite des Trägermaterials aufgebracht wird. Dieser bewirkt ein zumindest lokales Aufschmelzen des Befestigungselementes und zumindest eines Teiles des Trägermaterials, so dass sich eine unlösbare Verbindung zwischen dem Befestigungselement und dem Trägermaterial ergibt .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Verbindung des Befestigungselementes und des Trägermaterials durch ein Laserschweißverfahren erfolgen. In diesem Fall wird eine Laserstrahlung an der Grenzfläche zwischen dem Trägermaterial und dem Befestigungselement absorbiert, so dass beide
Materialien an der Grenzfläche bis zum Erweichungspunkt erwärmt werden und beim Abkühlen miteinander verschweißen. Auch in diesem Fall ergibt sich eine feste Verbindung zwischen dem Beschriftungselement und dem Trägermaterial, welche bei einem Betrugsversuch zur Zerstörung der Beschriftung führt. Zur Absorption der Laserstrahlung kann an in dem
Befestigungselement und/oder dem Trägermaterial ein Farbstoff eingebracht sein, dessen Absorption an die Wellenlänge der Laserstrahlung angepasst ist.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Schild auf der ersten Seite zumindest einen Steckverbinder aufweisen, welcher in eine Aufnahmebuchse oder eine Bohrung einsteckbar ist. Die Aufnahmebuchse oder die Bohrung kann an dem zu beschriftenden Gegenstand angeordnet sein, beispielsweise an einer vorgebbaren Position der Karosserie eines
Kraftfahrzeuges. Das Schild kann dann in einfacher Weise aufgesteckt werden, wobei der Steckverbinder selbsttätig verriegelt oder vom Benutzer verriegelt wird, um das Schild sicher an der gewünschten Position zu halten. Eine zusätzliche Befestigung des Schildes durch Nieten, Kleben oder
Verschrauben kann bei dieser Ausführungsform entfallen, so dass eine rasche und einfache Montage ermöglicht wird.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Folienlage des Schildes zumindest auf einer Teilfläche retroreflektierend ausgestaltet sein. Eine solche retroreflektierende Oberfläche kann in an sich bekannter Weise durch das Aufbringen von Glaskugeln in einer Polymermatrix erfolgen. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Erfindung lehrt nicht eine bestimmte
retroreflektierend ausgestattete Folienlage als
Lösungsprinzip .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Folienlage weiterhin erste Teilflächen in einer ersten Farbe aufweisen und zweite Teilflächen in einer zweiten Farbe, welche zur ersten Farbe kontrastierend ist, wobei zumindest die zweiten Teilflächen von dem zumindest einem Beschriftungselement überdeckt sind. Beispielsweise können die ersten Teilflächen in einer hellen Farbe gestaltet sein, beispielsweise weiß oder gelb. Die ersten Teilflächen können retroreflektierend ausgestaltet sein.
Die zweiten Teilflächen können in einer dunklen Farbe
gestaltet sein, beispielsweise dunkelblau, dunkelgrün oder schwarz. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die zweiten Teilflächen auch eine Signalfarbe aufweisen,
beispielsweise gelb oder rot fluoreszierend. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung sollen zumindest die zweiten
Teilflächen vom Beschriftungselement überdeckt sein, so dass diese im normalen Betrieb des Schildes nicht sichtbar sind. Sofern der Benutzer versucht, durch Entfernen der Beschriftungselemente das Schild zu fälschen, werden die zweiten
Teilflächen sichtbar. Sofern die zweiten Teilflächen die gleiche oder eine ähnliche Farbe aufweisen wie das Beschriftungselement, führt das Entfernen des Beschriftungselementes nicht zur betrügerischen Veränderung der Beschriftung. Sofern die zweiten Teilflächen eine Signalfarbe aufweisen, ist die Veränderung des Kennzeichens erkennbar. Die Bedruckung kann vollflächig oder gemustert, schraffiert, in Graustufen
Konturen oder ähnlich ausgeführt sein.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Folienlage und/oder das Beschriftungselement oder das Trägermaterial und/oder der Steckverbinder zumindest ein Kunststoffmaterial enthalten oder daraus bestehen. Dadurch wird das Gewicht des Schildes reduziert und eine einfache Herstellbarkeit
ermöglicht, beispielsweise durch Spritzgießen. Das
Kunststoffmaterial kann ein Polymer enthalten oder daraus bestehen. Weiterhin kann die Farbe der Folienlage und/oder des Beschriftungselementes und/oder des Trägermaterials durch einfaches Färben des Kunststoffmaterials gewählt werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann das Kunststoffmaterial durch Bedrucken oder Lackieren oder Aufkleben einer Folie in eine gewünschte Farbe gebracht werden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Kunststoffmaterial ausgewählt sein aus Polyvinylchlorid und/oder Polyolefin und/oder Polyacrylat und/oder Polyester und/oder Polycarbonat und/oder Polymethylmetacrylat und/oder Polyamid und/oder thermoplastisches Elastomer und/oder Polyurethan und/oder Epoxid und/oder Polyethylen und/oder Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und/oder Acrylester-Styrol-Acrylnitril und/oder Acrylnitril-Butadien-Styrol und/oder oder deren Copolymeren. Die genannten Materialien erlauben eine einfache Herstellbarkeit durch Spritzgießen oder Mehrkomponenten- spritzgießen, eine entsprechend den Anforderungen an das Schild gewählte farbliche oder transparente Gestaltung sowie eine witterungsbeständige Ausführung, welche lange Zeit beschädigungsfrei im Außenbereich betrieben werden kann.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Beschriftungselement zumindest eine Sollbruchstelle aufweisen. Eine solche Sollbruchstelle kann beispielsweise eine Kerbe enthalten, welche auf der ersten Seite des Beschriftungselementes für den Betrachter unsichtbar eingebracht ist. Bei dem
Versuch, das Beschriftungselement vom Trägermaterial zu entfernen, wird die Sollbruchstelle regelmäßig brechen, so dass das Beschriftungselement nicht mehr wiederverwendet werden kann und der Betrugsversuch weiter erschwert wird.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Beschriftungselemente des gleichen Zeichens mit unterschiedlich angeordneten Sollbruchstellen ausgestattet werden, so dass beim Fälschungsversuch das Beschriftungselement immer an unterschiedlichen Stellen bricht und dem Fälscher nicht durch besonders sorgfältiges Arbeiten an bekannten Sollbruchstellen doch noch das beschädigungsfreie Ablösen des Beschriftungsele- mentes vom Trägermaterial gelingt. Auf diese Weise wird der Betrugsversuch weiter erschwert.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Trägermaterial aus Plattenmaterial gesägt, gefräst oder geschnitten werden .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Trägermaterial in einem Spritzgussverfahren hergestellt und die
Folienlage in einem In-Mould-Verfahren aufgebracht sein. Dies ermöglicht eine rationelle Fertigung des Trägermaterials mit der aufgebrachten Folienlage und eine zuverlässige Haftung der Folienlage auf dem Trägermaterial, so dass diese nicht zerstörungsfrei entfernt werden kann.
Sofern das Schild mit einem Steckverbinder ausgestattet ist, kann dieser in einigen Ausführungsformen der Erfindung einstückig mit dem Trägermaterial verbunden sein bzw. zusammen mit dem Trägermaterial gefertigt sein. Ein solches Trägermaterial kann ebenfalls in einem Spritzgussverfahren erhalten werden, wobei der Steckverbinder durch Formelemente mit entsprechender Geometrie bei der Herstellung des Trägermaterials mit angeformt wird. Die Fertigung des Trägermaterials wird dadurch wesentlich erleichtert.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Steckverbinder zumindest eine Hinterschneidung aufweisen, welche dazu eingerichtet ist, in der Aufnahmebuchse zu verrasten.
Zur zuverlässigen Befestigung des Trägermaterials bzw. des Schildes am Gegenstand können in einigen Ausführungsformen etwa 2 bis etwa 8, insbesondere etwa 4 bis etwa 6 Steckverbinder angeordnet sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Steckverbinder auch größer sein und bis etwa 20 ansteigen oder geringer sein, so dass nur noch ein Steckverbinder am Trägermaterial angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Trägermaterial und/oder der Steckverbinder und/oder die Folienlage dazu eingerichtet sein, beim Lösen des Steckverbinders aus der Aufnahmebuchse zerstört zu werden. In diesem Fall wird der Diebstahl des Schildes wesentlich erschwert, weil ein
gestohlenes Schild unbrauchbar wird und damit für den Dieb wertlos ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Befestigungsvorrichtung für ein Schild mit einer Grundplatte mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei auf der zweiten Seite Halteeinrichtungen für ein Schild angeordnet sind. Im normalen Betrieb der Befestigungsvorrichtung ist die erste Seite der
Grundplatte dem das Schild tragenden Gegenstand zugewandt, also beispielsweise dem Kraftfahrzeug. Die zweite Seite ist dem Betrachter zugewandt, wobei diese zumindest teilweise durch das in die Halteeinrichtungen eingelegte Schild verdeckt ist .
Auf der ersten Seite ist erfindungsgemäß zumindest ein Steckverbinder angeordnet, welcher in eine Aufnahmebuchse einsteckbar ist. Auf diese Weise kann die Befestigungsvorrichtung durch einfaches Aufstecken auf den das Schild tragenden
Gegenstand montiert werden. Eine zusätzliche Befestigung durch Kleben, Nieten oder Verschrauben kann entfallen.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Grundplatte auf der zweiten Seite einen hinterschnittenen Rand aufweisen, welcher dazu eingerichtet ist, das Schild zu umgreifen. Der Rand kann den gesamten Umfang der Grundplatte einnehmen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Rand unterbrochen sein bzw. nur Teilstücke des Umfangs der Grundplatte sind mit einem Rand ausgestattet. Der Rand erstreckt sich in etwa orthogonal zur Fläche der Grundplatte in Richtung der zweiten Seite und weist einen zur Grundplattenmitte ausgerichteten Überstand auf. Auf diese Weise kann das Schild vom Rand geführt unter den Überstand einge- schoben werden und wird zuverlässig auf der Befestigungsvorrichtung gehalten. Die Befestigungsvorrichtung kann weitere lösbare oder feste Fixierelemente für das Schild enthalten, so dass dieses entweder einfach ausgetauscht werden kann oder diebstahlsicher in der Befestigungsvorrichtung gehalten ist.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung beträgt die Anzahl der Steckverbinder zumindest 1 bis etwa 20. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Steckverbinder etwa 2 bis etwa 8 oder etwa 4 bis etwa 6 betragen. Dies ermöglicht eine zuverlässige Montage und gleichzeitig eine einfache Handhabbarkeit der Befestigungsvorrichtung.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann zumindest eine der Steckverbindungen einstückig mit der Grundplatte verbunden sein. Eine solche Ausführungsform der Erfindung kann besonders einfach in einem Spritzgussverfahren erhältlich sein, bei welchem die Grundplatte und der daran angeordnete Steckverbinder in einem Herstellungsschritt gleichzeitig ausgeformt wird .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung weist der Steckverbinder zumindest eine Hinterschneidung auf, welche dazu eingerichtet ist, in der Aufnahmebuchse zu verrasten. Dies ermöglicht eine einfache Montage durch einfaches Aufdrücken und gleichzeitig eine zuverlässige Verbindung.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Steckverbinder durch eine Drehbewegung um seine Längsachse lösbar sein. In diesem Fall kann die Befestigungsvorrichtung durch einfaches Aufdrücken verrasten und zuverlässig befestigt werden. Zum Lösen des Steckverbinders kann dieser mit einem an sich bekannten Werkzeug oder auch manuell gedreht werden, so dass die Raststellen von einer Verriegelungsposition in eine freigegebene Position gelangen und die Befestigungsvorrichtung sowohl einfach montiert als auch einfach gelöst werden kann. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Grundplatte und/oder der Steckverbinder dazu eingerichtet sein, beim Lösen aus der Aufnahmebuchse zerstört zu werden. Dies ermöglicht eine Diebstahlsicherung der Befestigungsvorrichtung und/oder des Schildes, welche durch gewaltsames Entfernen unbrauchbar werden. Hierzu kann der Steckverbinder und/oder die Grundplatte zumindest eine Sollbruchstelle aufweisen .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die
Grundplatte und/oder der Steckverbinder zumindest ein
Kunststoffmaterial enthalten oder daraus bestehen. Dies ermöglicht eine leichtgewichtige Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung sowie eine einfache Herstellung durch Pressformen oder Spritzgießen.
Das Kunststoffmaterial kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung ausgewählt sein aus Polyvinylchlorid und/oder
Polyolefin und/oder Polyacrylat und/oder Polyester und/oder Polycarbonat und/oder Polyamid und/oder thermoplastischem Elastomer und/oder Polyurethan und/oder Epoxid und/oder
Polyethylen und/oder Acrylester-Styrol -Acrylnitril und/oder Acrylnitril -Butadien-Styrol und/oder deren Copolymere . In einigen Ausführungsformen kann Polyethylen hoher Dichte (HDPE) verwendet werden .
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne
Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt
Figur 1 ein Schild gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung .
Figur 2 zeigt die zweite Seite eines Beschriftungselementes. Figur 3 zeigt die erste Seite eines Beschriftungselementes. Figur 4 zeigt die zweite Seite einer Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Figur 5 zeigt die erste Seite einer Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Figur 6 zeigt einen Steckverbinder an einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung im Detail .
Figur 7 zeigt ein Schild gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung von der zweiten Seite.
Figur 8 zeigt das Schild gemäß der zweiten Ausführungsform von der ersten Seite.
Figur 9 zeigt einen Steckverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 10 zeigt eine dritte Ausführungsform des Schildes von der zweiten Seite.
Figur 11 zeigt die erste Seite des Schildes gemäß der dritten Ausführungsform.
Figur 12 zeigt einen Steckverbinder gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 13 zeigt einen Steckverbinder eines Schildes oder einer Befestigungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform.
Figur 14 zeigt die erste Seite des Schildes gemäß einer vierten Ausführungsform.
Figur 15 zeigt die Befestigungselemente der vierten Ausführungsform im Detail.
Figur 1 zeigt eine Explosionszeichnung eines Schildes 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Schild weist ein Trägermaterial 100 auf. Das Trägermaterial kann aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Kunststoffmaterial ausgewählt sein aus Polyvinylchlorid und/oder Polyolefin und/oder Polyethylen und/oder Polyacrylat und/oder Polyester und/oder Polycarbonat und/oder Polyamid und/oder einem
Elastomer und/oder Polyurethan und/oder Epoxid und/oder
Polyethylmetacrylat und/oder Polyethylen und/oder Acrylester- Styrol -Acrylnitril und/oder Acrylnitril -Butadien-Styrol und/oder deren Copolymeren. Das Trägermaterial weist eine erste Seite 101 auf, welche dem Betrachter des Schildes abgewandt ist und eine zweite Seite 102, welche dem Betrachter zugewandt ist.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Trägermaterial plan ausgeführt sein. In anderen Ausführungsformen kann das Trägermaterial 100 einen optionalen Rand 115 aufweisen. Im Rand 115 können optionale Schlitze 120 ausgeformt sein, an welchen ein kleineres, in Figur 1 nicht dargestelltes
Zusatzschild befestigt werden kann. Bei dem in Figur 1 dargestellten Kfz -Kennzeichen kann das Zusatzschild mit einer Werbung versehen sein, beispielsweise für einen Autohändler. Bei anderen Anwendungen des erfindungsgemäßen Schildes, beispielsweise als Eingangsschild eines Gebäudes, können auf einem Zusatzschild Öffnungszeiten oder Betriebsferien vermerkt sein. In jedem Fall sind jedoch die Schlitze 120 und ein daran befestigtes Zusatzschild optional und können in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch entfallen. Der Rand kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung auch auf der zweiten Seite des Trägermaterials über die zweite Seite hinausreichen und dort eine Anlagefläche bilden.
Weiterhin weist das Trägermaterial 100 Öffnungen 110 auf. Die Öffnungen 110 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als längliche, parallel angeordnete Schlitze ausgeführt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Öffnungen 110 auch einen anderen Querschnitt annehmen, beispielsweise einen runden Querschnitt. Die Öffnungen 110 können in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch ein anderes Muster bzw. eine andere Geometrie auf der Oberfläche des Trägermaterials 100 bilden. Die Öffnungen 110 können bei der Herstellung des Trägermaterials 100 in dieses eingebracht werden oder erst in einem späteren Verfahrensschritt vor der Montage der Beschriftungselemente 300. Die Öffnungen 110 können beim Urformen des Trägermaterials in dieses eingebracht werden oder später durch spanende Bearbeitung, z.B. Bohren, oder durch Schneiden oder Stanzen oder Schmelzen. Das Trägermaterial 100 kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung in einem Spritzgussverfahren hergestellt sein.
Auf das Trägermaterial 100 wird eine Folienlage 200
aufgebracht. Die Folienlage 200 kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung aus Polyvinylchlorid oder Polyethylen oder Polyacrylat bestehen. Die Folienlage kann durch Kleben oder Schweißen auf dem Trägermaterial 100 aufgebracht sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Folienlage 100 durch ein In-Mould-Verfahren zusammen mit dem Trägermaterial 100 gefertigt werden.
Die Folienlage 200 kann unterschiedliche Flächenbereiche aufweisen, welche eine unterschiedliche Farbe aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Folienlage 200 erste Flächenbereiche 221 auf, welche in einer hellen Farbe gehalten sind, beispielsweise weiß oder gelb. Die Flächenbereiche 221 können retroreflektierend ausgestaltet sein.
Weiterhin weist die Folienlage 200 zweite Flächenbereiche 222 auf, welche in einer kontrastierenden Farbe gehalten sind. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die zweiten Flächenbereiche 222 in schwarz, dunkelblau, braun, rot, grün oder gelb ausgeführt sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung können die zweiten Flächenbereiche 222 UV- fluoreszierend ausgeführt sein. Die zweiten Flächenbereiche 222 sind in der dargestellten Ausführungsform nach der endgültigen Herstellung des Schildes von den Beschriftungselementen 300 überdeckt und werden erst dann sichtbar, wenn die Beschriftungselemente 300 bei einem Manipulationsversuch gewaltsam vom Schild 1 entfernt werden.
Daneben kann die Folienlage 200 weitere Flächenbereiche 224 in weiteren Farben aufweisen, um amtlichen Vorgaben zu
entsprechen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel eines deutschen Kfz -Kennzeichens ist der Flächenbereich 224 in blauer Farbe gehalten und zeigt das Symbol der Europäischen Union und ein „D" für Deutschland. Weiterhin weist die
Folienlage 200 Teilflächen 220 auf, auf welche amtliche Siegel und/oder Prüfpiaketten aufgebracht werden können.
Selbstverständlich steht es dem Anwender des Schildes frei, die Folienlage 200 bzw. Das Schild 1 in einer anderen
grafischen Gestaltung und/oder einer anderen Größe auszuführen. Die Erfindung lehrt nicht die konkrete Ausführung eines deutschen Kfz-Kennzeichens als Lösungsprinzip.
Die Folienlage 200 ist mit Bohrungen oder Markierungen 210 versehen, welche sich ausgehend von der zweiten Seite 202 der Folienlage 200 in Richtung der ersten Seite 201 erstrecken und in den Öffnungen 110 münden. Die Bohrungen 210 sind
beispielsweise durch Bohren oder Stanzen erhältlich. Sofern das Trägermaterial 100 zu diesem Zeitpunkt noch keine Schlitze 110 enthält, können die Bohrungen 210 auch zusammen mit den Öffnungen 110 durch Bohren oder Stanzen hergestellt werden.
Im letzten Herstellungsschritt werden Beschriftungselemente 300 mit Befestigungselementen 310 eingesetzt. Die
Beschriftungselemente bilden eine erhabene Beschriftung.
Hierzu werden die Befestigungselemente 310 durch die Bohrungen 210 und die Öffnung 110 geführt, so dass deren Enden auf der ersten Seite 101 des Trägermaterials 100 austreten. Hierzu ist das Lochraster der Bohrungen 210 und/oder der Öffnungen 110 korrespondierend zur Anordnung der Befestigungselemente 310 gebohrt. Schließlich können die Befestigungselemente 310 auf der ersten Seite 101 des Trägermaterials 100 befestigt werden, beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder plastisches
Verformen. Die Beschriftungselemente 300 können optional zusätzlich mit den zweiten Flächenbereichen 222 der Folienlage 200 verklebt werden, um eine besonders manipulationssichere und mechanisch robuste Befestigung der Beschriftungselemente zu ermöglichen.
Bei einem Betrugsversuch werden die auf dem Schild 1
festhaftend angebrachten Beschriftungselemente 300 zerstört. Dadurch wird der Betrugsversuch sichtbar. Da die zweiten
Flächenbereiche 222 weiterhin in der Folienlage 200 sichtbar sind, ist auch die ursprüngliche Beschriftung des Schildes 1 weiterhin erkennbar.
Die Beschriftungselemente 300 können in einigen Ausführungsformen der Erfindung aus Polyvinylchlorid und/oder Polyolefin und/oder Polyacrylat und/oder Polyester und/oder Polycarbonat und/oder Polymethylmetacrylat und/oder Polyamid und/oder thermoplastisches Elastomer und/oder Polyurethan und/oder Epoxid und/oder Polyethylen und/oder Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und/oder Acrylester-Styrol-Acrylnitril und/oder
Acrylnitril -Butadien-Styrol oder deren Copolymeren
hergestellt sein. Die Beschriftungselemente 300 können
durchgefärbt sein, d.h. aus einem gefärbten Kunststoffmaterial bestehen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Beschriftungselemente 300 auch farbig beschichtet werden, um eine gewünschte Oberfläche bereitzustellen.
Figur 2 und Figur 3 zeigen ein Beschriftungselement 300 am Beispiel des Buchstaben „E". In Figur 2 ist die dem Benutzer zugewandte zweite Seite 302 des Beschriftungselementes 300 erkennbar. Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann die zweite Seite 302 in einer gewünschten Farbe gestaltet werden, entweder durch Fertigung des Beschriftungselementes 300 aus einem durchgefärbten Kunststoffmaterial oder durch eine farbige Beschichtung . Figur 3 zeigt die im Normalbetrieb des Schildes 1 nicht sichtbare erste Seite 301. Die erste Seite 301 liegt auf der zweiten Seite 202 der Folienlage an. Fallweise kann die erste Seite 301 vor dem Einsetzen in das Schild 1 mit einem
Klebstoff beschichtet werden, um eine bessere Verbindung des Beschriftungselementes 300 mit dem Schild 1 zu ermöglichen.
Weiterhin trägt die erste Seite 301 Befestigungselemente 310, welche durch die Bohrungen 210 in die Öffnungen 110 des Trägermaterials 100 eingeführt werden können. Die Enden 311 der Befestigungselemente 310 treten dabei auf der ersten Seite 101 des Trägermaterials 100 aus, so dass diese dort durch
plastisches Verformen, Formschluss, Verkleben oder
Verschweißen mit dem Trägermaterial 100 verbunden oder darüber angeordnet werden können.
Figur 4 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 5 für ein Schild 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Die Befestigungsvorrichtung 5 weist eine Grundplatte 500 auf. Die Grundplatte 500 besitzt eine erste Seite 501, welche dem das Schild tragenden Gegenstand zugewandt ist, beispielsweise einem
Kraftfahrzeug. Weiterhin besitzt die Grundplatte 500 eine zweite Seite 502, welche bei bestimmungsgemäßem Gebrauch dem Betrachter zugewandt ist.
Der Umfang der Grundplatte 500 ist zumindest abschnittsweise mit Halteeinrichtungen 510 versehen. Die Halteeinrichtung 510 kann einen zumindest abschnittsweise hinterschnittenen Rand 517 aufweisen, hinter welchen ein in Figur 4 nicht dargestelltes Schild geklemmt bzw. formschlüssig aufgenommen werden kann. Der Rand kann feststehend angeordnet sein, so dass das Schild dahinter eingeschoben werden kann. Der Rand kann beweglich oder klappbar sein, so dass er zur Aufnahme eines Schildes verschwenkt werden kann.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die
Halteeinrichtung 510 mit Schlitzen 515 versehen sein, an welchen ein in Figur 4 ebenfalls nicht dargestelltes
zusätzliches Schild befestigt werden kann. Das zusätzliche Schild kann weitere Informationen zeigen, wie beispielsweise Werbung .
In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die
Grundplatte 500 zumindest eine Aussparung aufweisen. Die Aussparung kann der Materialersparnis, der Gewichtsersparnis, dem Vermeiden von Scheuerstellen am Fahrzeug oder weiteren, hier nicht genannten Zwecken dienen. In einigen Ausführungs- formen der Erfindung kann die Grundplatte 500 eine große Aussparung aufweisen, so dass sich der optische Eindruck eines das Schild umgreifenden Rahmens ergibt.
Auf der ersten Seite 501 der Grundplatte ist zumindest ein Steckverbinder 150 angeordnet, welcher anhand der Figuren 5 und 6 näher erläutert wird. Die Figuren 5 und 6 zeigen die erste Seite 501 der Grundplatte 500. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel trägt die Grundplatte 500 vier Steckverbinder 150a, 150b, 150c und 150d. Jeder Steckverbinder 150 weist eine Mehrzahl von Hinterschneidungen 155 auf, welche beim Einführen des Steckverbinders in eine Aufnahmebuchse oder eine Bohrung oder eine Öffnung mit dieser verrasten und dadurch einen sicheren Halt der Befestigungsvorrichtung 5 ermöglichen. Beim Versuch die Steckverbinder 150 aus den Auf- nahmebuchsen zu entfernen, können diese an vorgebbaren
Sollbruchstellen zerstört werden, so dass eine mehrfache Verwendung der Befestigungsvorrichtung 5 unterbunden wird. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die
Befestigungsvorrichtung auch reversibel oder irreversibel durch Verkleben am Fahrzeug angebracht werden.
Anhand der Figuren 7, 8 und 9 wird eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schildes 1 dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich dabei auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform 1, welche anhand der Figur 1 bereits erläutert wurde. Gleiche Merkmale sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die zweite Ausführungsform weist ebenfalls ein Trägermaterial 100 auf, auf welchem zumindest einseitig eine Folienlage 200 und Beschriftungselemente 300 angebracht sind.
Die erste Seite 101 des Trägermaterials 100 trägt vier Steckverbinder 151, welche an den vier Ecken der im Wesentlichen rechteckigen Grundplatte angeordnet sind. In anderen Aus- führungsformen der Erfindung kann die Anzahl der Steckverbinder 151 auch größer oder geringer sein. Jeder der Steckverbinder 151 weist ein bewegliches Element 180 auf, welches durch einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 170 vom Schaft des Steckverbinders 151 getrennt ist. An dem dem Trägermaterial 100 abgewandten Ende 156 des Steckverbinders 151 ist ein Filmscharnier ausgebildet, durch welches das
bewegliche Element 180 in einem variablen Winkel zum Schaft 175 angestellt werden kann, bzw. durch welches die Breite des Schlitzes 170 veränderbar ist.
Das bewegliche Element 180 trägt weiterhin eine Mehrzahl von Hinterschneidungen 155, mit welchen der Steckverbinder 151 in einer Aufnahmebuchse 400 verrasten kann.
Figur 9 zeigt die Aufnahmebuchse 400 im Aufriss und im Querschnitt. Die Aufnahmebuchse 400 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Körper auf. An der Außenseite des Körpers können Gewindegänge 405 angeordnet sein, mit welchen die Aufnahmebuchse 400 in ein das Schild 1 haltendes Material
eingeschraubt, geklebt oder vergossen werden kann. Hierzu kann die Ausreißkraft der Aufnahmebuchse 400 erhöht werden.
Optional kann die Aufnahmebuchse 400 mit einem Rändel oder einem Außenvielzahn 420 versehen sein, um die Aufnahmebuchse 400 durch eine Drehbewegung in ein zur Aufnahme der Buchse 400 bestimmtes Material einzudrehen.
Weiterhin weist die Aufnahmebuchse 400 eine Öffnung 410 auf, in welche der Steckverbinder 151 eingeführt werden kann. Wie im Schnitt zu sehen ist, weist die Aufnahmebuchse 400 eine zur Form des Steckverbinders 151 komplementäre Innenkontur auf, d.h. eine Seite der Aufnahmebuchse 400 ist mit
Hinterschneidungen 430 versehen, welche beim Einschieben des Steckverbinders 151 mit den Hinterschneidungen 155 in Eingriff kommen. Hierdurch kann das Schild 1 durch einfaches Eindrücken in die Aufnahmeelemente 400 mit diesen fest verriegelt werden.
Zum einfachen und beschädigungsfreien Lösen des Schildes 1 können die beweglichen Elemente 180 der Steckverbinder 151 durch Drücken der zugeordneten Entriegelungshebel 160 näher an den Schaft 175 angelegt werden, so dass die Hinterschneidungen 430 und 155 gelöst werden und der Steckverbinder 151 aus der Aufnahmebuchse 400 entfernt werden kann.
Anhand der Figuren 10, 11 und 12 wird eine dritte Ausführungs- form der vorliegenden Erfindung erläutert. Auch in diesem Fall beschränkt sich die nachfolgende Beschreibung auf die
Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsformen .
Die Steckverbinder 152 gemäß dieser Ausführungsform bestehen aus einem zylindrischen Schaft, welcher zumindest einen
Längsabschnitt mit zumindest einer Hinterschneidung 155 aufweist. Die Steckverbinder 152 sind auf der ersten Seite 101 des Trägermaterials 100 des Schildes 1 befestigt.
Die zugehörige Aufnahmebuchse 400 ist in Figur 12 dargestellt. Dabei ist ein Schnitt im linken Bildteil und der Aufriss im rechten Bildteil dargestellt. Die Aufnahmebuchse 400 gemäß Figur 12 ist zweiteilig ausgeführt. Dabei wird ein erster Teil 400a der Aufnahmebuchse 400 mit dem das Schild tragenden
Gegenstand, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, versehen. Dies kann durch Presssitz oder Verklebung oder Formschluss
erfolgen. Auf der Außenseite des ersten Teiles 400a kann eine Verzahnung 440 angeordnet sein, um die Ausreißfestigkeit zu erhöhen. Die Verzahnung 440 kann die Haftfestigkeit einer Klebe er indung zwischen dem ersten teil 400a der Aufnahme- buchse 400 und einem das Schild 1 tragenden Bauteil erhöhen.
Der zweite Teil 400b der Aufnahmebuchse 400 weist eine zylindrische Außenkontur 460 auf. Die Außenkontur 460 ist dazu vorgesehen, in den ersten Teil 400a der Aufnahmebuchse 400 aufgenommen zu werden. An der Außenkontur 460 befindet sich ein Gewinde 405, mit welchem der Teil 400b in den ersten Teil 400a eingeschraubt werden kann, nachdem er in die Öffnung 450 eingeführt wurde. Hierzu steht ein Rändel bzw. ein
Außenvielzahn 420 zur Verfügung.
Die Innenseite des zweiten Teils 400b ist mit einer Verzahnung 430 versehen, welche in die Hinterschneidungen 155 eingreift. Da die Hinterschneidungen 155 umlaufend am Steckverbinder 152 angeordnet sind, besteht nach dem Einführen des Steckverbinders 152 in den zweiten Teil 400b keine Möglichkeit mehr, die Raststellen zu lösen. Der zweite Teil 400b kann aber um die Steckverbinder 152 gedreht werden.
In einigen Ausführungsformen der Erfindung können zusätzlich Sollbruchstellen 130 im Trägermaterial 100 vorgesehen sein, so dass beim Ausbrechen der Steckverbinder 152 aus dem Trägermaterial 100 ein Stück des Trägermaterials herausbricht, wobei auch die Folienlage 200 beschädigt wird. Dadurch wird das Schild 1 nach dem gewaltsamen Entfernen unbrauchbar.
Figur 13 zeigt eine weitere Ausführungsform der Aufnahmebuchse 400. Dabei ist ein Schnitt im linken Bildteil und der Aufriss im rechten Bildteil dargestellt. Die Aufnahmebuchse 400 gemäß Figur 13 kann mit den Steckverbindern 152 gemäß den Figuren 11 oder 6 verwendet werden.
Die Aufnahmebuchse 400 gemäß Figur 13 ist zweiteilig ausgeführt. Dabei wird ein erster Teil 401 der Aufnahmebuchse 400 mit dem das Schild tragenden Gegenstand, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, versehen. Dies kann durch Presssitz oder Ver- klebung oder Formschluss erfolgen. Auf der Außenseite des ersten Teiles 401 kann eine Verzahnung 440 angeordnet sein, um die Ausreißfestigkeit zu erhöhen.
In der Mantelfläche des ersten Teiles 401 befindet sich eine in etwa L-förmige Aussparung 407.
Der zweite Teil 402 der Aufnahmebuchse 400 weist eine
zylindrische Außenkontur 460 auf. Die Außenkontur 460 ist dazu vorgesehen, in den ersten Teil 401 der Aufnahmebuchse 400 aufgenommen zu werden. An der Außenkontur 460 befindet sich ein vorstehender Stift 465, welcher in der Ausnehmung 407 eingeführt und durch Drehung des zweiten Teiles 402 im ersten Teil 401 verriegelt werden kann. Zur Drehung steht am zweiten Teil 402 ein von außen zugänglicher Vielzahn bzw. Rändel 420 zur Verfügung .
Der Innenraum des zweiten Teiles 402 der Aufnahmebuchse 400 ist mit Hinterschneidungen 430 ausgestattet, wie anhand von Figur 12 beschrieben.
Zur Montage des Schildes wird zunächst der erste Teil 401 mit dem das Schild 1 tragenden Gegenstand verbunden. Danach wird der zweite Teil 402 der Aufnahmebuchse 400 in den ersten Teil eingeführt und durch Drehung in der Ausnehmung 407 verriegelt. Nachfolgend kann der Steckverbinder 152 in die Öffnung 410 eingeführt werden. Dabei verrasten die Hinterschneidungen des Steckverbinders 152 mit den Hinterschneidungen 430 des zweiten Teils 402. Damit ist die Montage des Schildes 1 abgeschlossen.
Um das Schild wieder zu entfernen, kann der zweite Teil 402 mit dem Rändel 420 gedreht werden, so dass der Stift 465 in Verlängerung der Ausnehmung 407 steht. Sodann kann der zweite Teil 402 einfach aus dem ersten Teil 401 der Aufnahmebuchse 400 entnommen werden. Zur Wiedermontage kann der zweite Teil 402 wieder in den ersten Teil 401 eingeführt und dort durch eine geringe Drehung verriegelt werden. Diese Ausführungsform erlaubt somit eine einfache Montage und Demontage eines
Schildes, beispielsweise eines Saison- oder Wechselkennzeichens .
Anhand der Figuren 14 und 15 wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Die nachfolgende
Beschreibung beschränkt sich auf die Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsformen .
In dieser Ausführungsform weist das Trägermaterial 100 Nuten 113 auf. Die Nuten 113 sind als längliche, parallel
angeordnete Vertiefungen ausgeführt, deren Querschnitt von der zweiten Seite 102 ausgehend hin zur ersten Seite 101 des Trägermaterials 100 zunimmt. Hierdurch erhalten die Nuten 113 einen in etwa V-förmige Querschnitt. Die Nuten weisen eine Tiefe auf, welche geringer ist als die Materialstärke des Trägermaterials 100, so dass diese auf der zweiten Seite nicht sichtbar sind.
Die Befestigungselemente 310 der Beschriftungselemente 300 werden nun in die Nuten 113 bzw. in Öffnungen 111, welche in den Nuten 113 münden, eingeführt, wie in Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben. Nachfolgend wird der Querschnitt der Befestigungselemente durch plastisches Verformen an deren Ende 311 vergrößert, so dass die Befestigungselemente 310
formschlüssig mit dem Trägermaterial 100 verbunden sind. Dabei kann das Material der Befestigungselemente 310 in die Nuten 113 eindringen und diese zumindest teilweise ausfüllen, so dass eine weitgehend plane erste Seite 101 erhältlich ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungs- form der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die
Ansprüche und die vorstehende Beschreibung „erste" und „zweite" Merkmale definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.

Claims

Ansprüche
1. Schild (1), insbesondere Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug, mit
zumindest einem Trägermaterial (100) mit einer ersten Seite (101) und einer zweiten Seite (102), auf welchem zumindest eine Folienlage (200) aufgebracht ist und zumindest einem Beschriftungselement (300) mit einer ersten Seite (301) und einer zweiten Seite (302) , welches mit dem Trägermaterial (100) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der ersten Seite (301) des Beschriftungselementes (300) zumindest ein vorstehendes Befestigungselement (310) angeordnet ist, welches in eine korrespondierende Öffnung (210, 110) des Trägermaterials (100) eingreift, welche sich ausgehend von der zweiten Seite (102) in Richtung der ersten Seite (101) erstreckt.
2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (210, 110) eine Durchgangsbohrung ist.
3. Schild nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Befestigungselement (310) ein Zapfen ist, welcher sich in etwa senkrecht zur ersten Seite (301) des Beschriftungselementes (300) erstreckt.
4. Schild nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (310) auf der ersten Seite (101) des Trägermaterials (100) zu einem größeren Querschnitt verformt wird als der Querschnitt der Öffnung (210, 110) .
5. Schild nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (310) auf der ersten Seite (101) des Trägermaterials (100) mit diesem verschweißt wird.
6. Schild (1), insbesondere Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug, mit
zumindest einem Trägermaterial (100) mit einer ersten Seite (101) und einer zweiten Seite (102), auf welchem zumindest eine Folienlage (200) aufgebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf der ersten Seite (101) zumindest ein Steckverbinder (150, 151, 152) angeordnet ist, welcher in eine Aufnahmebuchse (400) einsteckbar ist.
7. Schild nach Anspruch 6, weiterhin enthaltend zumindest ein Beschriftungselement (300) mit einer ersten Seite (301) und einer zweiten Seite (302), welches mit dem Trägermaterial (100) verbunden ist, wobei auf der ersten Seite (301) des Beschriftungselementes (300) zumindest ein
vorstehendes Befestigungselement (310) angeordnet ist, welches in eine korrespondierende Öffnung (210, 110) des Trägermaterials (100) eingreift, welche sich ausgehend von der zweiten Seite (102) in Richtung der ersten Seite (101) erstreckt .
8. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienlage (200) zumindest auf einer Teilfläche (221) retroreflektierend ausgestaltet ist.
9. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienlage (200) erste Teilflächen (221) in einer ersten Farbe aufweist und zweite
Teilflächen (222) in einer zweiten Farbe, welche zur ersten Farbe kontrastierend ist, wobei zumindest die zweiten Teilflächen (222) von dem zumindest einem Beschriftungselement (300) überdeckt sind.
10. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folienlage (200) und/oder das Beschriftungselement (300) und/oder das Trägermaterial (100) und/oder der Steckverbinder (150, 151, 152) zumindest ein Kunststoffmaterial enthalten oder daraus bestehen.
11. Schild nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ausgewählt ist aus Polyvinylchlorid und/oder Polyolefin und/oder Polyacrylat und/oder Polyester und/oder Polycarbonat und/oder Polymethylmetacrylat und/oder Polyamid und/oder Polyethylen und/oder thermoplastisches Elastomer und/oder Polyurethan und/oder Epoxid und/oder Acrylester-Styrol -Acrylnitril und/oder
Acrylnitril -Butadien-Styrol und/oder deren Copolymere.
12. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschriftungselement (300)
zumindest eine Sollbruchstelle aufweist.
13. Schild nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (100) in einem
Spritzgussverfahren hergestellt und die Folienlage (200) in einem InMouldverfahren aufgebracht ist.
14. Schild nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (150, 151, 152) einstückig mit dem Trägermaterial (100) verbunden ist.
15. Schild nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (150, 151, 152) zumindest eine Hinterschneidung (155) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, in der Aufnahmebuchse (400) oder einer Bohrung zu verrasten.
16. Schild nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (101) des Trägermaterials (100) etwa 2 bis etwa 8, insbesondere etwa 4 bis etwa 6, Steckverbinder (150, 151, 152) angeordnet sind.
17. Schild nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (100) und/oder der Steckverbinder (150, 151, 152) und/oder die Folienlage (200) dazu eingerichtet ist, beim Lösen des Steckverbinders (150, 151, 152) aus der Aufnahmebuchse (400) zerstört zu werden
18. Befestigungsvorrichtung (5) für ein Schild (1),
insbesondere für ein Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug, mit einer Grundplatte (500) mit einer ersten Seite (501) und einer zweiten Seite (502), wobei auf der zweiten Seite (502) Halteeinrichtungen (510) für ein Schild (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (501) zumindest ein Steckverbinder (150, 151, 152) angeordnet ist, welche in eine Aufnahmebuchse (400) einsteckbar ist.
19. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte (500) zumindest eine Aussparung angeordnet ist.
20. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18
oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (510) einen festen oder beweglichen hinterschnittenen Rand (517) enthält, welcher dazu eingerichtet ist, das Schild (1) zu umgreifen.
21. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis
20, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (150, 151, 152) einstückig mit der Grundplatte (500) verbunden ist .
22. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis
21, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (150, 151, 152) zumindest eine Hinterschneidung (155) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, in der Aufnahmebuchse (400) oder einer Bohrung zu verrasten.
23. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Seite (501) der Grundplatte (500) etwa 2 bis etwa 8,
insbesondere etwa 4 bis etwa 6, Steckverbinder (150, 151, 152) angeordnet sind.
24. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (150, 151, 152) durch Eindrücken in die Aufnahmebuchse (400) verriegelbar und durch eine Drehbewegung um seine
Längsachse lösbar ist.
25. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (500) und/oder der Steckverbinder (150, 151, 152) dazu
eingerichtet ist, beim Lösen aus der Aufnahmebuchse (400) zerstört zu werden.
26. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, die Grundplatte (500) und/oder der Steckverbinder (150, 151, 152) zumindest ein Kunststoffmaterial enthalten oder daraus bestehen.
27. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ausgewählt ist aus Polyvinylchlorid und/oder Polyolefin und/oder
Polyethylen und/oder Polyacrylat und/oder Polyester und/oder Polycarbonat und/oder Polyamid und/oder
thermoplastischem Elastomer und/oder Polyurethan und/oder Epoxid und/oder Acrylester-Styrol -Acrylnitril und/oder Acrylnitril -Butadien-Styrol und/oder deren Copolymeren.
28. Fahrzeug mit einem Schild (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
29. Fahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung (5) nach
einem der Ansprüche 18 bis 27.
PCT/EP2011/053212 2010-03-05 2011-03-03 Schild und befestigungsvorrichtung WO2011107552A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011100803T DE112011100803A5 (de) 2010-03-05 2011-03-03 Schild und Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003214.8 2010-03-05
DE201020003214 DE202010003214U1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Kennzeichen aus Kunststoff
DE202010005160.6 2010-04-17
DE201020005160 DE202010005160U1 (de) 2010-04-17 2010-04-17 Diebstahlsicheres Fahrzeugkennzeichen
DE202010011209.5 2010-08-10
DE202010011209U DE202010011209U1 (de) 2010-08-10 2010-08-10 Wechselkennzeichen aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011107552A1 true WO2011107552A1 (de) 2011-09-09

Family

ID=44247627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/053212 WO2011107552A1 (de) 2010-03-05 2011-03-03 Schild und befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011100803A5 (de)
WO (1) WO2011107552A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214568A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Moventa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schildes
DE102017209362A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Moventa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schildes
DE102019108596A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Erich Utsch Ag Kennzeichenschild für ein Fahrzeug, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Schildautomat zur Herstellung eines Kennzeichenschilds

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404992U1 (de) * 1994-03-23 1994-07-28 Emhart Inc Haltevorrichtung
GB2380308A (en) * 2001-09-29 2003-04-02 Space It Lettering Ltd Vehicle identification plate
DE202004009586U1 (de) * 2004-06-17 2004-10-21 Quack, Andreas Nummernschildhalterung
EP1586486A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Kennzeichenadapter für Kraftfahrzeuge
US20060156595A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Kasak Charles J License plate holder with bumper guards
DE102008030811A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Eric Amara Schilder, insbesondere Kraftfahrzeugschilder

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9404992U1 (de) * 1994-03-23 1994-07-28 Emhart Inc Haltevorrichtung
GB2380308A (en) * 2001-09-29 2003-04-02 Space It Lettering Ltd Vehicle identification plate
EP1586486A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Kennzeichenadapter für Kraftfahrzeuge
DE202004009586U1 (de) * 2004-06-17 2004-10-21 Quack, Andreas Nummernschildhalterung
US20060156595A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Kasak Charles J License plate holder with bumper guards
DE102008030811A1 (de) 2008-01-10 2009-07-16 Eric Amara Schilder, insbesondere Kraftfahrzeugschilder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214568A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Moventa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schildes
DE102017209362A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Moventa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schildes
DE102019108596A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 Erich Utsch Ag Kennzeichenschild für ein Fahrzeug, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Schildautomat zur Herstellung eines Kennzeichenschilds

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100803A5 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006937A1 (de) Laufradverzierung
DE19964441B4 (de) Taschenmesser
EP1807720A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein reflektierendes schild, beleuchtete schildanordnung sowie halter
EP1748513A1 (de) Dachantenne mit gesichertem Zugang durch die Haube zu einem Befestigungselement
DE102007055356A1 (de) Laserbeschriftbare Folie
WO2011107552A1 (de) Schild und befestigungsvorrichtung
DE10044882A1 (de) Kennzeichenschild
DE102017200847A1 (de) Etikett
DE60303311T2 (de) Einrichtung zum markieren elektrischer leiterkabel
DE4405946C1 (de) Plakette für Kennzeichnungs-, Bescheinigungs- und/oder Prüfzwecke
DE2831853C2 (de) Fälschungssicheres Kennzeichen
DE2831587B2 (de) Fälschungssicherer Kennzeichnungsträger für Kraftfahrzeuge
EP2198745B1 (de) Verbindungsmittel für eine Türzarge und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen einer Türzarge
DE202010003214U1 (de) Kennzeichen aus Kunststoff
DE102014012686B4 (de) Beleuchtungsanzeigesystem
DE102017209501A1 (de) Sicherungssystem zum Sichern eines Gegenstands gegen Manipulation sowie Gehäuseanordnung mit Sicherungsstruktur
DE60214466T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles für eine Aussenmetalloberfläche eines Kraftfahrzeuges und mit diesem Verfahren erhaltenes Formteil
DE102018202101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schildes
DE10245070B4 (de) Gefahrguttafel in feuersicherer Ausführung
DE202017100270U1 (de) Etikett
DE102020207888A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Schildes, insbesondere eines Kraftfahrzeugkennzeichens
DE202011000567U1 (de) Informationsschild
EP1439983A2 (de) Schild und verfahren zur herstellung eines schildes
EP3744899A1 (de) Fussplatte für eine verkehrssicherungseinrichtung
DE10245070A9 (de) Gefahrguttafel in feuersicherer Ausführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11712193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011100803

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111008031

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11712193

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011100803

Country of ref document: DE

Effective date: 20130425