WO2011107181A2 - Anschluss-box für glasfaserkabel - Google Patents

Anschluss-box für glasfaserkabel Download PDF

Info

Publication number
WO2011107181A2
WO2011107181A2 PCT/EP2011/000059 EP2011000059W WO2011107181A2 WO 2011107181 A2 WO2011107181 A2 WO 2011107181A2 EP 2011000059 W EP2011000059 W EP 2011000059W WO 2011107181 A2 WO2011107181 A2 WO 2011107181A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
connection box
lid
box according
glass fiber
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000059
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011107181A3 (de
Inventor
Pia Kopf
Ulrich Hetzer
Thomas Fischer
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to BR112012022310-0A priority Critical patent/BR112012022310B1/pt
Priority to AU2011223281A priority patent/AU2011223281B2/en
Priority to UAA201211503A priority patent/UA105566C2/uk
Priority to ES11700723.7T priority patent/ES2672592T3/es
Priority to RU2012142352/28A priority patent/RU2562922C2/ru
Priority to EP11700723.7A priority patent/EP2542932B1/de
Priority to US13/582,968 priority patent/US8989548B2/en
Priority to CN201180012609.5A priority patent/CN102893192B/zh
Priority to KR1020127023258A priority patent/KR101833080B1/ko
Priority to MX2012010138A priority patent/MX2012010138A/es
Publication of WO2011107181A2 publication Critical patent/WO2011107181A2/de
Publication of WO2011107181A3 publication Critical patent/WO2011107181A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4402Optical cables with one single optical waveguide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4403Optical cables with ribbon structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4403Optical cables with ribbon structure
    • G02B6/4404Multi-podded
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4405Optical cables with longitudinally spaced waveguide clamping
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4407Optical cables with internal fluted support member
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4407Optical cables with internal fluted support member
    • G02B6/4408Groove structures in support members to decrease or harmonise transmission losses in ribbon cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4407Optical cables with internal fluted support member
    • G02B6/4409Optical cables with internal fluted support member for ribbons
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/441Optical cables built up from sub-bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4446Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4446Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables
    • G02B6/4447Cable boxes, e.g. splicing boxes with two or more multi fibre cables with divided shells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices

Definitions

  • connection box for fiber optic cables comprising an at least two-part housing with a lower part and a lid, wherein within the housing at least one receptacle for a coupling for receiving glass fiber connectors is arranged.
  • connection box for fiber optic cable comprising an at least two-part housing with a
  • the lid is pivotally mounted on the lower part, at least one receptacle for a splice, at least one supply for a fiber optic cable and a receptacle for a coupling, wherein the side surfaces of the lid are longer than the end faces of the lid, wherein a Swivel bearing of the lid on an end face of the lid.
  • the receptacle for the clutch is so to an end face of the
  • Pulling out a plugged glass fiber connector should not be readily possible, for example, for security reasons due to the exiting laser light or to prevent tampering.
  • connection box for fiber optic cable comprises an at least two-part housing with a lower part and a lid, wherein within the housing at least one receptacle for a coupling for receiving glass fiber connectors is arranged, wherein the receptacle
  • Double frame is formed, which comprises two first vertical spars and two second vertical spars, wherein the second spars are disposed closer to a front side of the lid (in the closed state) and the lower part, wherein the clutch is selectively latched to the first or the second spars , This ensures that, depending on
  • Locking of the coupling terminates the side of the coupling for insertion of the outer glass fiber connector with the front or this is set back into the interior of the housing. In the latter case then secures the folded down cover the inserted glass fiber plug against
  • the receptacle for couplings can be formed integrally or integrally with the lower part or be connected as a separate component with the lower part.
  • the recording is as
  • Double mount designed for two clutches Double mount designed for two clutches.
  • the lower part is formed with a locking receptacle, in which either an active or passive electrical or optical component can be inserted.
  • the receptacle for the couplings is integrally connected to the lower part.
  • another receptacle for couplings for glass fiber connectors or electrical sockets such as RJ sockets and / or wire connectors can then be latched into the locking receptacle.
  • an active component for example, a Cat-TV module or a WDM module can be plugged.
  • the connection box can be very flexibly adapted to different applications. Especially when using active optical or electrical
  • Components are LEDs or other optical signaling applications, with their mounting position is typically on a front side. Due to the arrangement within the connection box they would therefore radiate over the face, but this leads to a difficult readability especially when mounting the connection box to a wall.
  • the optical output is aligned with an upper side of the lid, wherein the lid is transparent in this area.
  • the deflecting element for example, as a glass fiber, reflective
  • Coating on the housing or optical element may be formed, which consists for example of PMMA.
  • the transparency of the lid can be realized for example by a transparent window, which is glued into the lid, for example.
  • the material thickness of the lid can be reduced in this area, so that then the light
  • the deflecting element can in the lower part or in the lid
  • a pivotable carrier with at least one receptacle for splices is arranged between the lower part and the lid, wherein carrier and receptacle are integrally formed.
  • the carrier has a locking receptacle, in which optionally a further receptacle for splices or a coupling for glass fiber plug can be latched, which further increases the flexibility in the application.
  • a pivot bearing is arranged on the lower part, which has an open contour.
  • the pivot bearing can consist of one or more parts.
  • One possible design is slotted cylinders, wherein the opening angle is for example between 30 ° to 180 °.
  • the carrier is an abutment
  • drop cables or wires or fibers are guided in the pivot bearing.
  • 1 is a front perspective view of the cover with LED deflection
  • Fig. 2 is a front perspective view of the connection box with
  • Fig. 3 is a front perspective view of the connection box with
  • Fig. 4 is a perspective view of a standard coupling
  • FIG. 5 is a first perspective view of a trained as a double frame receptacle for clutches
  • 6 is a second perspective view of the double frame
  • 7 is a first view with inserted in the double frame couplings
  • Fig. 8 is a second view with inserted into the double frame
  • 9a is a perspective view with a Cat TV module
  • Fig. 9b is a perspective view with an electrical
  • 9c is a perspective view with a further receptacle for clutches
  • 10a is a perspective view of the carrier with another
  • 10b is a perspective view of the carrier with a coupling for glass fiber connector
  • Fig. 12 is a detailed view of the leadership of drop cables in
  • Fig. 13 is a detail of the leadership of wires in the pivot bearing.
  • the connection box 1 shown in FIGS. 1 to 3 comprises a cover 2 and a lower part 3.
  • the cover 2 is pivotally hinged to a rear end face 4 of the lower part 3, the cover 2 may have one or more detent positions.
  • the cover 2 has tabs 6, which have predetermined breaking points and, if necessary, can be broken out of the cover 2.
  • a receptacle 7 is shown for a locking screw in Fig. 1, which is screwed into a thread 8 in the lower part 3.
  • the lid 2 has an opening 9 into which a tab 10 of the lower part 3 engages in the closed state.
  • Fig. 1 is a dashed line an optical deflecting 11th
  • connection box 1 comprises a carrier 12 which is pivotally hinged to the lower part 3, which is shown in Fig. 2 in a basic position and in Fig. 3 in a swung-open position.
  • the carrier 12 comprises two receptacles 19 for four splices or splinters and a locking receptacle 14, in which various elements can be latched, which will be explained later in more detail.
  • Lower part 3 has two strain reliefs 15 and 16 elements for fiber or cable management. Next, the lower part 3 has a receptacle 20 for
  • Couplings 30 (see FIG. 4) and a further locking receptacle 17.
  • the receptacle 20 for couplings 30 will now be explained in more detail with reference to FIGS. 4-8.
  • a standard coupling for SC connector is shown in Fig. 4.
  • the coupling 30 is substantially cuboid-shaped, wherein in each case on the side surfaces 31, a stop edge 32 and a spring clip 33 are arranged.
  • the coupling 30 has a groove 35 on the upper side 34.
  • Such a coupling 30 is state of the art and therefore will not be further described here. It should be noted that the clutch as a clutch for others
  • Glass fiber connector can be designed as SC connector. e.g. LC, E2000 or LX.5 connector.
  • the receptacle 20 for couplings 30 without couplings and in Figs. 7 and 8 with inserted couplings 30 is shown.
  • the receptacle 20 is designed as a double receptacle, that is, this can two Pick up couplings 30.
  • the receptacle 20 comprises twice two first vertical spars 21 and two second vertical spars 22, wherein the spars 21 and the spars 22 are connected to each other via common upper transverse struts 23, 24.
  • the cross struts 23, 24 each have vertically projecting webs 25, wherein the webs 25 are aligned with each other.
  • all spars 21, 22 are connected to each other via a common base part 26.
  • the receptacle 20 is preferably formed as a one-piece injection molded part. At the respective outer bars 21, 22 locking elements 27 are arranged, by means of which the receptacle 20 can be latched in the locking receptacle 17 of the lower part 3. If, however, the receptacle 20 is integral with the lower part. 3
  • this locking elements 27 can be omitted.
  • the receptacle 20 is now inserted into the lower part 3 such that the second spars 22 are arranged closer to a front end face 40 of the lower part 3.
  • the side of the second spars 22 is referred to as front side V and the side of the first spars as rear side R.
  • a coupling 30 can be inserted from the front V or the back R in the receptacle 20.
  • Fig. 7 it is shown that the front clutch 30 from the rear side R and the rear clutch 30 are inserted from the front side V.
  • the spring tabs 33 are pressed by the first spars 21 in the direction of side surface 31. Behind the first spars 21
  • the clutch 30 is locked analog locks the clutch 30 with spring tabs 33 and abutment edges 32 to the second spars 22 when the clutch from the front V in the Recording 20 is inserted (see in particular Fig. 8).
  • the opening located at the front of the connector 30 for glass fiber connector is located outside the receptacle 20 or within the receptacle 20.
  • Fig. 9a is now shown how this in connection with the
  • the left clutch 30 is inserted from the front V into the receptacle 20 and the right-hand clutch 30 is inserted from the rear R into the receptacle 20.
  • the front part of the left clutch 30 terminates with the front end face 40 of the lower part 3, whereas the front part of the right clutch 30 is located in the receptacle 20.
  • the glass fiber connector in the left-hand coupling 30 can still be pulled because it is still largely outside the connection box 1.
  • the glass fiber plug can not be pulled because the fiber-optic plug is located completely in the connection box 1 and is thus secured against being pulled out by the cover 2.
  • a Cat TV module 41 is locked with LEDs 42 in the locking receptacle 17 of the lower part 3.
  • an adapted to the Cat TV module 41 panel 43 is arranged on the front end face 40, through which a outgoing cable from the Cat TV module 41 is guided.
  • Fig. 9b an alternative assembly of the locking receptacle 17 of the lower part 3 is shown, wherein in the locking receptacle 17, a RJ connector 45 is engaged with downstream insulation displacement contact strips 46.
  • the separating-clamping contacts of the contact strips 46 are electrically connected to spring contacts of the RJ connector 45.
  • a fitted aperture 47 is arranged on the front end face 40 of the lower part 3.
  • a further alternative assembly of the locking receptacle 17 of the lower part 3 is shown, wherein in the locking receptacle 17, a receptacle 20 is clutches 30 for clutches. It is like the neighboring one Pick up the left clutch 30 from the front V and the right
  • connection box 1 By the snap-in receptacle 17 so the connection box 1 can be easily adapted to a variety of applications easily.
  • Figs. 10a and 10b is shown as the carrier 12 through
  • a carrier 48 is engaged with two receptacles 19 for four splices.
  • snap lugs 49 of the locking receptacle 14 via wall elements of the receptacles 19, so that they are fixed in the lower part 3.
  • Fig. 10b is shown that alternatively a coupling 30 for
  • Glass fiber connector is engaged in the locking receptacle 14.
  • the deflecting element 11 has an essentially H-shape.
  • the cross bar 50 is used exclusively for connecting the two vertical bars 51.
  • latching lugs 52 are arranged on the vertical bars 51.
  • the latching lugs 52 serve for fastening the deflection element 11 on the cover 2.
  • the LEDs 42 of the cat-TV module 41 abut against the rear side of the vertical uprights 51 below the transverse web 50.
  • reflection surfaces 54 are arranged.
  • the tops 53 of the deflecting element 11 form the optical output of the
  • Reflection surfaces 54 is reflected upwards and passes through the
  • Fig. 12 the lower part 3 is shown in a detailed view, wherein the carrier 12 is removed.
  • a pivot bearing 60 is shown that is composed of a plurality of elements 61 with radial outer surfaces.
  • the Elements 61 have an open contour in which drop cables 62 are guided.
  • Drop cables are fiber optic cables with 3 mm diameter and a fiber optic connector. The inserted drop cable can then be inserted from the front face of the connection box, over the
  • Swivel bearing 60 deflected and completed in a coupling in the locking receptacle 17.
  • Fig. 13 it is shown how cores 65 are guided in the pivot bearing 60 and in the carrier 12, where they are then performed, for example, for splicing to the receptacles 19 for splices.
  • the carrier 12 comprises an abutment 63 which can rotate on the pivot bearing 60, wherein the pivot bearing 60 is rigid.
  • the abutment 63 comprises two arcuate elements 64, which can be seen particularly well in FIGS. 9a to 9c. Due to the fact that the wires 65 are guided in the pivot bearing 60, these are only minimally moved during a pivoting movement of the carrier 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anschluss-Box (1) für Glasfaserkabel, umfassend ein mindestens zweiteiliges Gehäuse mit einem Unterteil (3) und einem Deckel (2), wobei innerhalb des Gehäuses mindestens eine Aufnahme (20) für eine Kupplung (30) zur Aufnahme von Glasfasersteckern angeordnet ist, wobei die Aufnahme (20) als Doppelrahmen ausgebildet ist, der zwei erste vertikale Holme (21) und zwei zweite vertikale Holme (22) umfasst, wobei die zweiten Holme (22) näher an einer Frontseite (5, 40) des Deckels (2) und des Unterteils (3) angeordnet sind, wobei die Kupplung (30) wahlweise an den ersten oder den zweiten Holmen (21, 22) verrastbar ist.

Description

Anschluss-Box für Glasfaserkabel
Die Erfindung betrifft eine Anschluss-Box für Glasfaserkabel, umfassend ein mindestens zweiteiliges Gehäuse mit einem Unterteil und einem Deckel, wobei innerhalb des Gehäuses mindestens eine Aufnahme für eine Kupplung zur Aufnahme von Glasfasersteckern angeordnet ist.
Aus der DE 10 2008 027 381 AI ist eine Anschluss-Box für Glasfaserkabel bekannt, umfassend ein mindestens zweiteiliges Gehäuse mit einem
Unterteil und einem Deckel, wobei der Deckel schwenkbar an dem Unterteil angeordnet ist, mindestens eine Aufnahme für einen Spleiß, mindestens eine Zuführung für ein Glasfaserkabel und eine Aufnahme für eine Kupplung, wobei die Seitenflächen des Deckels länger als die Stirnflächen des Deckels sind, wobei ein Schwenklager des Deckels an einer Stirnfläche des Deckels ist. Die Aufnahme für die Kupplung ist derart zu einer Stirnfläche des
Unterteils bzw. Deckels angeordnet, dass die eingesetzte Kupplung nahezu mit der Stirnfläche abschließt, so dass auch bei geschlossenem Deckel von außerhalb der Anschluss-Box ein Glasfaserstecker in die eine Seite der Kupplung gesteckt bzw. gezogen werden kann.
Es sind Anwendungen möglich, wo aus verschiedenen Gründen ein
Herausziehen eines gesteckten Glasfasersteckers nicht ohne weiteres möglich sein soll, beispielsweise aus Sicherheitsgründen aufgrund des austretenden Laserlichts oder um Manipulationen zu verhindern.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine flexibel
einsetzbare Anschluss-Box zu schaffen, mittels derer einfach eine Bauform realisierbar ist, in der bedarfsweise ein in eine Kupplung gesteckter äußerer Glasfaserstecker gesichert oder ungesichert ist. Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst die Anschluss-Box für Glasfaserkabel ein mindestens zweiteiliges Gehäuse mit einem Unterteil und einem Deckel, wobei innerhalb des Gehäuses mindestens eine Aufnahme für eine Kupplung zur Aufnahme von Glasfasersteckern angeordnet ist, wobei die Aufnahme als
Doppelrahmen ausgebildet ist, der zwei erste vertikale Holme und zwei zweite vertikale Holme umfasst, wobei die zweiten Holme näher an einer Frontseite des Deckels (im geschlossenen Zustand) und des Unterteils angeordnet sind, wobei die Kupplung wahlweise an den ersten oder den zweiten Holmen verrastbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass je nach
Verrastung der Kupplung die Seite der Kupplung zum Einstecken des äußeren Glasfasersteckers mit der Frontseite abschließt oder diese in das Innere des Gehäuses zurückversetzt ist. In letzterem Fall sichert dann der heruntergeklappte Deckel den gesteckten Glasfaserstecker gegen ein
Herausziehen. Die Aufnahme für Kupplungen kann dabei einstückig bzw. einteilig mit dem Unterteil ausgebildet sein oder aber als separates Bauteil mit dem Unterteil verbunden sein. Vorzugsweise ist die Aufnahme als
Doppel-Aufnahme für zwei Kupplungen ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Unterteil mit einer Rastaufnahme ausgebildet, in die wahlweise eine aktive oder passive elektrische oder optische Komponente einsteckbar ist. In diesem Fall ist vorzugsweise die Aufnahme für die Kupplungen einstückig mit dem Unterteil verbunden. In die Rastaufnahme können dann beispielsweise eine weitere Aufnahme für Kupplungen für Glasfaserstecker oder elektrische Buchsen wie beispielsweise RJ-Buchsen und/oder Aderverbinder eingerastet werden. Als aktive Komponente kann beispielsweise ein Cat-TV-Modul oder ein WDM- Modul eingesteckt werden. Somit kann die Anschluss-Box sehr flexibel an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden. Insbesondere bei der Verwendung aktiver optischer oder elektrischer
Komponenten kommen LEDs oder andere optische Signalisierungen zur Anwendung, wobei deren Einbaulage typischerweise an einer Frontseite ist. Aufgrund der Anordnung innerhalb der Anschluss-Box würden diese daher über die Stirnfläche abstrahlen, was jedoch insbesondere bei Montage der Anschluss-Box an einer Wand zu einer schwierigen Ablesbarkeit führt.
Vorzugsweise ist daher in der Anschluss-Box mindestens ein optisches
Umlenkelement angeordnet, dessen optischer Ausgang auf eine Oberseite des Deckels ausgerichtet ist, wobei der Deckel in diesem Bereich transparent ist. Hierdurch kann die Signalisierung am Deckel wahrgenommen werden. Das Umlenkelement kann beispielsweise als Glasfaser, reflektierende
Beschichtung am Gehäuse oder optisches Element ausgebildet sein, das beispielsweise aus PMMA besteht. Die Transparenz des Deckels kann dabei beispielsweise durch ein durchsichtiges Fenster realisiert werden, das in den Deckel beispielsweise eingeklebt ist. Alternativ kann die Materialstärke des Deckels in diesem Bereich reduziert werden, so dass dann das Licht
ausreichend durch diesen verdünnten Bereich austritt. Dabei kann
vorgesehen sein, dass in diesem Bereich am Deckel eine Sollbruchstelle vorgesehen ist, die durch das eingesetzte Umlenkelement herausgebrochen wird. Das Umlenkelement kann dabei im Unterteil oder im Deckel
angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Unterteil und dem Deckel ein schwenkbarer Träger mit mindestens einer Aufnahme für Spleiße angeordnet, wobei Träger und Aufnahme einteilig ausgebildet sind.
Vorzugsweise weist der Träger eine Rastaufnahme auf, in die wahlweise eine weitere Aufnahme für Spleiße oder eine Kupplung für Glasfaserstecker einrastbar ist, was die Flexibilität in der Anwendung weiter erhöht. In einer weiteren Ausführungsform ist an dem Unterteil ein Schwenklager angeordnet, das eine offene Kontur aufweist. Das Schwenklager kann dabei aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Eine mögliche Bauform sind geschlitzte Zylinder, wobei der Öffnungswinkel beispielsweise zwischen 30° bis 180° liegt. Vorzugsweise ist der Träger mit einem Gegenlager
ausgebildet, das um das Schwenklager des Unterteils drehbar ist, d.h. das Schwenklager am Unterteil ist unbeweglich.
Vorzugsweise werden daher in dem Schwenklager Drop-Kabel oder Adern bzw. Fasern geführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen :
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht des Deckels mit LED- Umlenkelement,
Fig. 2 eine perspektivische Vorderansicht der Anschluss-Box mit
aufgeschwenktem Deckel,
Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht der Anschluss-Box mit
aufgeschwenktem Träger,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Standard-Kupplung
(Stand der Technik),
Fig. 5 eine erste perspektivische Darstellung einer als Doppelrahmen ausgebildeten Aufnahme für Kupplungen,
Fig. 6 eine zweite perspektivische Darstellung des Doppelrahmens, Fig. 7 eine erste Darstellung mit in den Doppelrahmen eingesteckten Kupplungen,
Fig. 8 eine zweite Darstellung mit in den Doppelrahmen eingesteckten
Kupplungen,
Fig. 9a eine perspektivische Darstellung mit einem Cat-TV- Modul,
Fig. 9b eine perspektivische Darstellung mit einem elektrischen
Steckverbinder,
Fig. 9c eine perspektivische Darstellung mit einer weiteren Aufnahme für Kupplungen,
Fig. 10a eine perspektivische Darstellung des Trägers mit einer weiteren
Aufnahme für Spleiße,
Fig. 10b eine perspektivische Darstellung des Trägers mit einer Kupplung für Glasfaserstecker,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines optischen
Umlenkelements,
Fig. 12 eine Detaildarstellung der Führung von Drop-Kabeln im
Schwenklager und
Fig. 13 eine Detaildarstellung der Führung von Adern im Schwenklager.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Anschluss-Box 1 umfasst einen Deckel 2 und ein Unterteil 3. Der Deckel 2 ist dabei schwenkbar an einer hinteren Stirnfläche 4 des Unterteils 3 angelenkt, wobei der Deckel 2 dabei eine oder mehrere Raststellungen aufweisen kann. An einer vorderen Stirnfläche 5 weist der Deckel 2 Laschen 6 auf, die Sollbruchstellen aufweisen und bedarfsweise aus dem Deckel 2 herausgebrochen werden können. Weiter ist in Fig. 1 eine Aufnahme 7 für eine Sicherungsschraube dargestellt, die in ein Gewinde 8 im Unterteil 3 einschraubbar ist. Der Deckel 2 weist eine Öffnung 9 auf, in die im geschlossenen Zustand eine Lasche 10 des Unterteils 3 einrastet. In Fig. 1 ist gestrichelt ein optisches Umlenkelement 11
dargestellt, das in Fig. 11 detailliert dargestellt ist und später noch näher erläutert wird. Weiter umfasst die Anschluss-Box 1 einen Träger 12, der schwenkbar am Unterteil 3 angelenkt ist, der in Fig. 2 in einer Grundstellung und in Fig. 3 in einer aufgeschwenkten Position dargestellt ist. Auf dem Träger 12 sind verschiedene Faserführungselemente 13 und Niederhalter 18 angeordnet. Weiter umfasst der Träger 12 zwei Aufnahmen 19 für vier Spleiße oder auch Splitter sowie eine Rastaufnahme 14, in die verschiedene Elemente einrastbar sind, was später noch näher erläutert wird. Das
Unterteil 3 weist zwei Zugentlastungen 15 sowie Elmente 16 zur Faser- bzw. Kabelführung auf. Weiter weist das Unterteil 3 eine Aufnahme 20 für
Kupplungen 30 (siehe Fig. 4) und eine weitere Rastaufnahme 17 auf.
Die Aufnahme 20 für Kupplungen 30 wird anhand der Fig. 4-8 nun näher erläutert. Dabei ist in Fig. 4 eine Standard-Kupplung für SC-Stecker dargestellt. Die Kupplung 30 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei jeweils an den Seitenflächen 31 eine Anschlagkante 32 und eine Federlasche 33 angeordnet sind. Weiter weist die Kupplung 30 auf der Oberseite 34 eine Nut 35 auf. Eine derartige Kupplung 30 ist Stand der Technik und soll daher hier nicht weiter beschrieben werden. Dabei sei nur angemerkt, dass die Kupplung auch als Kupplung für andere
Glasfaserstecker als SC-Stecker ausgebildet sein kann. z.B. LC-, E2000- oder LX.5-Stecker.
In den Fig. 5 und 6 ist die Aufnahme 20 für Kupplungen 30 ohne Kupplungen und in den Fig. 7 und 8 mit eingesteckten Kupplungen 30 dargestellt. Die Aufnahme 20 ist als Doppel-Aufnahme ausgebildet, d.h. diese kann zwei Kupplungen 30 aufnehmen. Die Aufnahme 20 umfasst zweimal zwei erste vertikale Holme 21 und zwei zweite vertikale Holme 22, wobei die Holme 21 und die Holme 22 jeweils über gemeinsame obere Querstreben 23, 24 miteinander verbunden sind. Die Querstreben 23, 24 weisen dabei jeweils senkrecht abstehende Stege 25 auf, wobei die Stege 25 zueinander fluchtend ausgerichtet sind. An der Unterseite sind alle Holme 21, 22 über ein gemeinsames Basisteil 26 miteinander verbunden. Die Aufnahme 20 ist dabei vorzugsweise als einteiliges Spritzgussteil ausgebildet. An den jeweils äußeren Holmen 21, 22 sind Rastelemente 27 angeordnet, mittels derer die Aufnahme 20 in der Rastaufnahme 17 des Unterteils 3 verrastet werden kann. Ist hingegen die Aufnahme 20 einstückig mit dem Unterteil 3
ausgebildet, so können diese Rastelemente 27 entfallen. Die Aufnahme 20 ist nun derart in das Unterteil 3 eingesetzt, dass die zweiten Holme 22 dichter an einer vorderen Stirnfläche 40 des Unterteils 3 angeordnet sind. Dabei wird die Seite der zweiten Holme 22 als Vorderseite V und die Seite der ersten Holme als Rückseite R bezeichnet.
Eine Kupplung 30 kann von der Vorderseite V oder der Rückseite R in die Aufnahme 20 gesteckt werden. In der Fig. 7 ist dargestellt, dass die vordere Kupplung 30 von der Rückseite R und die hintere Kupplung 30 von der Vorderseite V eingesteckt sind. Beim Einstecken der vorderen Kupplung 30 in die Aufnahme 20 werden die Federlaschen 33 durch die ersten Holme 21 in Richtung Seitenfläche 31 gedrückt. Hinter den ersten Holmen 21
entspannen dann die Federlaschen 33 und die Anschlagkanten 32 schlagen von der Rückseite gegen die ersten Holme 21. Die Kupplung 30 ist verrastet Analog verrastet die Kupplung 30 mit Federlaschen 33 und Anschlagkanten 32 an den zweiten Holmen 22, wenn die Kupplung von der Vorderseite V in die Aufnahme 20 gesteckt wird (siehe insbesondere Fig. 8). Je nachdem, ob die Kupplung 30 von der Vorderseite V oder der Rückseite R eingesteckt wird, liegt die an der Vorderseite befindliche Öffnung der Kupplung 30 für Glasfaserstecker außerhalb der Aufnahme 20 oder innerhalb der Aufnahme 20. In Fig. 9a ist nun dargestellt, wie sich dies im Zusammenhang mit dem
Unterteil 3 bzw. Deckel 2 auswirkt. Die linke Kupplung 30 ist dabei von der Vorderseite V in die Aufnahme 20 eingesetzt und die rechte Kupplung 30 ist von der Rückseite R in die Aufnahme 20 eingesetzt. Dabei schließt der vordere Teil der linken Kupplung 30 mit der vorderen Stirnfläche 40 des Unterteils 3 ab, wohingegen der vordere Teil der rechten Kupplung 30 in der Aufnahme 20 liegt. Werden nun Glasfaserstecker jeweils in die vorderen Teile der Kupplungen 30 gesteckt und der Deckel 2 geschlossen, so kann der Glasfaserstecker in der linken Kupplung 30 noch gezogen werden, da dieser sich noch weitgehend außerhalb der Anschluss-Box 1 befindet. In der rechten Kupplung 30 kann der Glasfaserstecker hingegen nicht gezogen werden, da der Glasfaserstecker vollständig in der Anschluss-Box 1 liegt und somit durch den Deckel 2 gegen ein Herausziehen gesichert ist.
In der Fig. 9a ist weiter dargestellt, dass ein Cat-TV-Modul 41 mit LEDs 42 in die Rastaufnahme 17 des Unterteils 3 eingerastet ist. Dabei ist an der vorderen Stirnfläche 40 eine auf das Cat-TV-Modul 41 angepasste Blende 43 angeordnet, durch die ein vom Cat-TV-Modul 41 abgehendes Kabel geführt ist.
In der Fig. 9b ist eine alternative Bestückung der Rastaufnahme 17 des Unterteils 3 dargestellt, wobei in die Rastaufnahme 17 ein RJ-Steckverbinder 45 mit nachgeordneten Schneid-Klemm-Kontaktleisten 46 eingerastet ist. Dabei sind die Scheid-Klemm-Kontakte der Kontaktleisten 46 mit Feder- Kontakten des RJ-Steckverbinders 45 elektrisch verbunden. Auch für den RJ- Steckverbinder 45 ist eine angepasste Blende 47 an der vorderen Stirnfläche 40 des Unterteils 3 angeordnet.
In der Fig. 9c ist eine weitere alternative Bestückung der Rastaufnahme 17 des Unterteils 3 dargestellt, wobei in die Rastaufnahme 17 eine Aufnahme 20 für Kupplungen 30 eingerastet ist. Dabei ist wie bei der benachbarten Aufnahme die linke Kupplung 30 von der Vorderseite V und die rechte
Kupplung 30 von der Rückseite R eingesteckt.
Durch die Rastaufnahme 17 kann also die Anschluss-Box 1 flexibel an die verschiedensten Anwendungen einfach angepasst werden.
In den Fig. 10a und 10b ist dargestellt, wie der Träger 12 durch
entsprechende Bestückung der Rastaufnahme 14 flexibel angepasst werden kann. Dabei ist in Fig. 10a ein Träger 48 mit zwei Aufnahmen 19 für vier Spleiße eingerastet. Dabei rasten Rastnasen 49 der Rastaufnahme 14 über Wandelemente der Aufnahmen 19, so dass diese im Unterteil 3 fixiert sind. In der Fig. 10b ist dargestellt, dass alternativ eine Kupplung 30 für
Glasfaserstecker in die Rastaufnahme 14 eingerastet ist.
Anhand der Fig. 11 wird nun das optische Umlenkelement 11 näher
erläutert. Das Umlenkelement 11 weist im Wesentlichen eine H-Form auf. Dabei dient der Quersteg 50 ausschließlich der Verbindung der beiden vertikalen Holme 51. An der Vorderseite unterhalb des Querstegs 50 sind an den vertikalen Holmen 51 Rastnasen 52 angeordnet. Die Rastnasen 52 dienen zur Befestigung des Umlenkelements 11 am Deckel 2. In diesem Zustand liegen die LEDs 42 des Cat-TV-Moduls 41 an der Rückseite der vertikalen Holme 51 unterhalb des Quersteges 50 an. An der Vorderseite der Holme 51 sind Reflexionsflächen 54 angeordnet. Die Oberseiten 53 des Umlenkelements 11 bilden dabei den optischen Ausgang des
Umlenkelements. Wird nun Licht von den LEDs 42 emittiert, so koppelt dies von der Rückseite des Umlenkelements 11 ein, trifft auf die
Reflexionsflächen 54, wird nach oben reflektiert und tritt durch die
Oberseiten 53 aus.
In der Fig. 12 ist das Unterteil 3 in einer Detailansicht dargestellt, wobei der Träger 12 entfernt ist. Dabei ist ein Schwenklager 60 dargestellt, dass sich aus mehreren Elementen 61 mit radialen Außenflächen zusammensetzt. Die Elemente 61 weisen dabei eine offene Kontur auf, in der Drop-Kabel 62 geführt sind. Drop-Kabel sind Glasfaserkabel mit 3 mm Durchmesser und einem Glasfaserstecker. Das eingeführte Drop-Kabel kann dann von der vorderen Stirnseite der Anschluss-Box eingeführt werden, über das
Schwenklager 60 umgelenkt und in einer Kupplung in der Rastaufnahme 17 abgeschlossen werden.
In der Fig. 13 ist dargestellt, wie Adern 65 in dem Schwenklager 60 und in dem Träger 12 geführt werden, wo diese dann beispielsweise zum Spleißen zu den Aufnahmen 19 für Spleiße geführt werden. Dabei umfasst der Träger 12 ein Gegenlager 63, das auf dem Schwenklager 60 drehen kann, wobei das Schwenklager 60 starr ist. Das Gegenlager 63 umfasst dabei zwei bogenförmige Elemente 64, die besonders gut in den Fig. 9a bis 9c zu erkennen sind. Aufgrund der Tatsache, dass die Adern 65 im Schwenklager 60 geführt sind, werden diese bei einer Schwenkbewegung des Trägers 12 nur minimal bewegt.
Bezugszeichenliste
1 Anschluss-Box
2 Deckel
3 Unterteil
4 hintere Stirnfläche
5 vordere Stirnfläche
6 Laschen
7 Aufnahme
8 Gewinde
9 Öffnung
10 Lasche
11 Umlenkelement
12 Träger
13 Faserführungselement
14 Rastaufnahme
15 Zugentlastung
16 Elemente
17 Rastaufnahme
18 Niederhalter
19 Aufnahmen
20 Aufnahme
21 erste vertikale Holme
22 zweite vertikale Holme
23 Querstreben
24 Querstreben
25 Stege
26 Basisteil
27 Rastelemente
30 Kupplung
31 Seitenfläche
32 Anschlagkante 3 Federlasche
4 Oberseite
5 Nut
0 Stirnfläche
1 Cat-TV-Modul
2 LEDs
3 Blende
4 Kabel
5 RJ-Steckverbinder
6 Schneid-Klemm-Kontaktleisten 7 Blende
8 Träger
9 Rastnasen
50 Quersteg
51 vertikaler Holm
52 Rastnasen
53 Oberseite
54 Reflexionsflächen
60 Schwenklager
61 Elemente
62 Drop-Kabel
63 Gegenlager
64 bogenförmiges Element
65 Adern (mit Glasfasern)
R Rückseite
V Vorderseite

Claims

Patentansprüche
1. Anschluss-Box für Glasfaserkabel, umfassend ein mindestens
zweiteiliges Gehäuse mit einem Unterteil und einem Deckel, wobei innerhalb des Gehäuses mindestens eine Aufnahme für eine Kupplung zur Aufnahme von Glasfasersteckern angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahme (20) als Doppelrahmen ausgebildet ist, der zwei erste vertikale Holme (21) und zwei zweite vertikale Holme (22) umfasst, wobei die zweiten Holme (22) näher an einer Frontseite (5, 40) des Deckels (2) und des Unterteils (3) angeordnet sind, wobei die Kupplung (30) wahlweise an den ersten oder den zweiten Holmen (21, 22) verrastbar ist.
2. Anschluss-Box nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (20) als Doppel-Aufnahme für zwei Kupplungen (30) ausgebildet ist.
3. Anschluss-Box nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (3) mit einer Rastaufnahme (17) ausgebildet ist, in die wahlweise eine aktive oder passive elektrische oder optische
Komponente einsteckbar ist.
4. Anschluss-Box nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschluss-Box (1) mindestens ein optisches Umlenkelement (11) angeordnet ist, dessen optischer
Ausgang auf eine Oberseite des Deckels (2) ausgerichtet ist, wobei der Deckel (2) in diesem Bereich transparent ist.
5. Anschluss-Box nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterteil (3) und dem Deckel (2) ein schwenkbarer Träger (12) mit mindestens einer Aufnahme (19) für Spleiße angeordnet ist, wobei Träger (12) und Aufnahme (19) einteilig ausgebildet sind.
6. Anschluss-Box nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) eine Rastaufnahme (14) aufweist, in die wahlweise mindestens eine weitere Aufnahme (19) für Spleiße oder eine Kupplung (30) für Glasfaserstecker einrastbar ist.
7. Anschluss-Box nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Unterteil (3) ein Schwenklager (60) angeordnet ist, das eine offene Kontur aufweist.
8. Anschluss-Box nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) mit einem Gegenlager (63) ausgebildet ist, das um das Schwenklager (60) des Unterteils (3) drehbar ist.
9. Anschluss-Box nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schwenklager (60) Drop-Kabel (62) oder Adern (65) geführt sind.
PCT/EP2011/000059 2010-03-05 2011-01-10 Anschluss-box für glasfaserkabel WO2011107181A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112012022310-0A BR112012022310B1 (pt) 2010-03-05 2011-01-10 Caixa de conexão para cabos de fibra de vidro.
AU2011223281A AU2011223281B2 (en) 2010-03-05 2011-01-10 Connection box for glass fiber cables
UAA201211503A UA105566C2 (uk) 2010-03-05 2011-01-10 Приєднувальна коробка для волоконно-оптичного кабелю
ES11700723.7T ES2672592T3 (es) 2010-03-05 2011-01-10 Caja de conexión para cable de fibra de vidrio
RU2012142352/28A RU2562922C2 (ru) 2010-03-05 2011-01-10 Присоединительная коробка для волоконно-оптического кабеля
EP11700723.7A EP2542932B1 (de) 2010-03-05 2011-01-10 Anschluss-box für glasfaserkabel
US13/582,968 US8989548B2 (en) 2010-03-05 2011-01-10 Connection box for glass fiber cables
CN201180012609.5A CN102893192B (zh) 2010-03-05 2011-01-10 用于玻璃纤维线缆的连接盒
KR1020127023258A KR101833080B1 (ko) 2010-03-05 2011-01-10 유리섬유 케이블용 연결함
MX2012010138A MX2012010138A (es) 2010-03-05 2011-01-10 Caja de conexion para cables de fibra de vidrio.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010428.0 2010-03-05
DE102010010428A DE102010010428B4 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Anschluss-Box für Glasfaserkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011107181A2 true WO2011107181A2 (de) 2011-09-09
WO2011107181A3 WO2011107181A3 (de) 2012-01-26

Family

ID=43929018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000059 WO2011107181A2 (de) 2010-03-05 2011-01-10 Anschluss-box für glasfaserkabel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8989548B2 (de)
EP (1) EP2542932B1 (de)
KR (1) KR101833080B1 (de)
CN (1) CN102893192B (de)
AU (1) AU2011223281B2 (de)
BR (1) BR112012022310B1 (de)
DE (1) DE102010010428B4 (de)
ES (1) ES2672592T3 (de)
MX (1) MX2012010138A (de)
RU (1) RU2562922C2 (de)
UA (1) UA105566C2 (de)
WO (1) WO2011107181A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749920A1 (de) * 2012-12-31 2014-07-02 illi-sys Anschlussdose für Lichtwellenleiter
WO2014189731A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Corning Optical Communications LLC Optical cable splice cassettes with slack covers
EP3109683A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Nexans Anschlusskasten für glasfaserkabel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11251608B2 (en) 2010-07-13 2022-02-15 Raycap S.A. Overvoltage protection system for wireless communication systems
DE102011106987A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Deutsche Telekom Ag Netzabschluss-Einrichtung für optische Netzwerke
US9052489B2 (en) * 2013-02-08 2015-06-09 All Systems Broadband, Inc. Fiber shelf break-out plate
US9971119B2 (en) * 2015-11-03 2018-05-15 Raycap Intellectual Property Ltd. Modular fiber optic cable splitter
US10802237B2 (en) 2015-11-03 2020-10-13 Raycap S.A. Fiber optic cable management system
DE202015106837U1 (de) * 2015-12-16 2016-01-11 ZweiCom GmbH Glasfaseranschlussdose
DE102016007178B4 (de) * 2016-06-14 2021-10-07 Langmatz Gmbh Spleißkassette zum Spleißen und Verbinden von Glasfasern in einem Verteilerschrank
US10812664B2 (en) 2017-01-20 2020-10-20 Raycap S.A. Power transmission system for wireless communication systems
AU2017440681A1 (en) * 2017-11-23 2020-05-14 Prysmian S.P.A. Connection box and method for connecting optical cables
US10971928B2 (en) 2018-08-28 2021-04-06 Raycap Ip Assets Ltd Integrated overvoltage protection and monitoring system
RU195085U1 (ru) * 2019-05-22 2020-01-15 Общество с ограниченной ответственностью "Роял Аурэль" Адаптивная электрическая розетка
US11677164B2 (en) 2019-09-25 2023-06-13 Raycap Ip Assets Ltd Hybrid antenna distribution unit
EP4237892A1 (de) * 2020-10-30 2023-09-06 CommScope Technologies LLC Oberflächenmontagemodul für ein energiefaserkabel
DE102021114435A1 (de) * 2021-06-04 2022-12-08 Metz Connect Tech Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines elektronischen Geräts an einer Wand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027381A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Adc Gmbh Anschluss-Box für Glasfaserkabel und Panel

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724467A (en) * 1995-10-11 1998-03-03 The Whitaker Corporation Adapter to secure fiber optic connectors within a telecommuniations box
US5647045A (en) * 1996-02-23 1997-07-08 Leviton Manufacturing Co., Inc. Multi-media connection housing
GB9909114D0 (en) * 1999-04-21 1999-06-16 Raychem Sa Nv Optical fibre organiser
US6275641B1 (en) 1999-08-31 2001-08-14 Lucent Technologies, Inc. Fiber tray insertion apparatus and method
US6661961B1 (en) * 2000-11-01 2003-12-09 Tyco Electronics Corporation Fiber low profile network interface device
US7086754B2 (en) * 2003-10-31 2006-08-08 Brocade Communications Systems, Inc. Light reflector and barrier for light emitting diodes
US6920274B2 (en) * 2003-12-23 2005-07-19 Adc Telecommunications, Inc. High density optical fiber distribution frame with modules
DE202007005870U1 (de) * 2007-04-23 2007-07-12 CCS Technology, Inc., Wilmington Vorrichtung zur Aufnahme von Steckverbindungen
US7493003B2 (en) * 2007-05-07 2009-02-17 Adc Telecommunications, Inc. Modular optical wall box enclosure
JP4372805B2 (ja) * 2007-05-10 2009-11-25 シャープ株式会社 光電信号伝送装置、光電信号伝送システム、および、光電信号伝送システムを用いた電子機器
WO2009076536A1 (en) * 2007-12-11 2009-06-18 Adc Telecommunications, Inc. Wall box adapted to be mounted at a mid-span access location of a telecommunications cable
US8111966B2 (en) * 2008-01-09 2012-02-07 Adc Telecommunications, Inc. Wall box adapted to be mounted at a mid-span access location of a telecommunications cable
DE102008010592A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-27 Adc Gmbh Glasfaser-Anschlussmodul
US7621773B2 (en) * 2008-04-11 2009-11-24 Tyco Electronics Corporation Receptacle assembly including a light pipe structure
US8249410B2 (en) * 2008-04-25 2012-08-21 Corning Cable Systems Llc Connector housing for a communication network
FR2930998B1 (fr) * 2008-05-07 2010-08-13 Nexans Boitier de repartition de fibres optiques
DE102008056035A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-24 Adc Gmbh Anschluss-Box für Glasfaserkabel
ATE551761T1 (de) * 2010-03-03 2012-04-15 Axetris Ag Laserdiodenaufbau mit reduziertem rauschen
US9134496B2 (en) * 2011-05-19 2015-09-15 Communication Systems, Inc. Modular plug and play connectivity platform

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027381A1 (de) 2008-06-09 2009-12-10 Adc Gmbh Anschluss-Box für Glasfaserkabel und Panel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749920A1 (de) * 2012-12-31 2014-07-02 illi-sys Anschlussdose für Lichtwellenleiter
CH707427A1 (de) * 2012-12-31 2014-07-15 Illi Sys Anschlussdose für Lichtwellenleiter.
WO2014189731A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Corning Optical Communications LLC Optical cable splice cassettes with slack covers
EP3109683A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-28 Nexans Anschlusskasten für glasfaserkabel
FR3038072A1 (fr) * 2015-06-24 2016-12-30 Nexans Boitier de raccordement de fibres optiques

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012022310A2 (pt) 2017-10-31
US8989548B2 (en) 2015-03-24
EP2542932B1 (de) 2018-03-21
DE102010010428A1 (de) 2011-09-22
MX2012010138A (es) 2012-11-21
AU2011223281A1 (en) 2012-10-18
RU2012142352A (ru) 2014-04-10
EP2542932A2 (de) 2013-01-09
DE102010010428B4 (de) 2012-07-19
UA105566C2 (uk) 2014-05-26
US20130236150A1 (en) 2013-09-12
AU2011223281B2 (en) 2013-10-17
ES2672592T3 (es) 2018-06-15
WO2011107181A3 (de) 2012-01-26
CN102893192A (zh) 2013-01-23
KR101833080B1 (ko) 2018-02-27
BR112012022310B1 (pt) 2020-03-10
KR20130050908A (ko) 2013-05-16
CN102893192B (zh) 2015-06-03
RU2562922C2 (ru) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010428B4 (de) Anschluss-Box für Glasfaserkabel
DE102005052882B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Lichtwellenleitern
EP2288951B1 (de) Anschluss-box für glasfaserkabel und panel
EP1613993B1 (de) Glasfaserkopplermodul
DE102009008068B4 (de) Netzabschluss-Gehäuse für einen optischen Netzwerkabschluss
WO2011107180A1 (de) Faseroptisches telekommunikationsmodul
DE102015101395A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Systeme zum Blindstecken von multioptischen Faserkonnektormodulen
EP2068185A1 (de) Anschlussdose für Lichtwellenleiter
DE102008027381A1 (de) Anschluss-Box für Glasfaserkabel und Panel
WO2010102657A1 (de) Zugentlastungsvorrichtung
DE112010004690B4 (de) Halterring mit einer Vorderseite mit geringerem Profil
DE102004025512A1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE202009014308U1 (de) Pigtail-Handhabungseinrichtung und Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
EP1905250A1 (de) Verteilereinrichtung
DE202013102267U1 (de) Einbauelement für einen Kabelverzweigerkasten sowie Kabelverzweigerkasten mit einem solchen Einbauelement
EP2729836B1 (de) Netzabschluss-einrichtung für optische netzwerke
EP3916451B1 (de) Schwenkmoduleinrichtung für lwl-kabel mit abdeckplatte
EP4137855A1 (de) Anschlussdose für die faseroptische verkabelung von faseroptischen anschlüssen
EP0913883A1 (de) Baugruppe mit Schwenkvorrichtung zur Auslenkung von Steckverbindungen
EP1810063A1 (de) Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
EP3916454A1 (de) Patchmodul
EP1156351A2 (de) Faseroptisches Steckverbindersystem sowie Duplexklammer für ein solches Steckverbindersystem
EP3916453A1 (de) Kabelzugabfangvorrichtung für glasfaserkabel
DE202020002393U1 (de) Patchmodul
CH718295A2 (de) Anschlussdose für Datenaustausch- und/oder Telekommunikationszwecke.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180012609.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700723

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011700723

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/010138

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127023258

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2926/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201211503

Country of ref document: UA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012142352

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011223281

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110110

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13582968

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012022310

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012022310

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120904