WO2011107126A1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011107126A1
WO2011107126A1 PCT/EP2010/007312 EP2010007312W WO2011107126A1 WO 2011107126 A1 WO2011107126 A1 WO 2011107126A1 EP 2010007312 W EP2010007312 W EP 2010007312W WO 2011107126 A1 WO2011107126 A1 WO 2011107126A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adjusting device
reciprocating
piston
pressure
lever element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilmann RÖMHELD
Michael Wagenplast
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2011107126A1 publication Critical patent/WO2011107126A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/048Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable crank stroke length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure

Definitions

  • the invention relates to a reciprocating engine specified in the preamble of claim 1. Art.
  • WO 2007/092168 A2 discloses an internal combustion engine with an adjustable compression ratio. To set the compression ratio is a
  • crankshaft of the internal combustion engine mounted on an eccentric carrier, whereby the position of the axis of rotation of the crankshaft in a crankcase of the
  • the eccentric carrier is actuated via a fork of a hydraulic actuator.
  • This internal combustion engine has further potential for representing efficient operation.
  • Transmitter provided whose movement is manipulated by a control lever, with the aim of ensuring a controllable movement of the piston, in particular to allow a variation of the compression ratio.
  • Reciprocating internal combustion engine has potential for representing even more efficient operation.
  • Patent claim 1 solved.
  • Advantageous embodiments with expedient and non-trivial developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • a reciprocating piston engine according to the invention with a crankshaft with at least one crank pin, to which a connected to a corresponding connecting rod
  • Lever element is mounted, and with at least one adjusting device by means of which the lever element for adjusting the compression ratio of the reciprocating engine between at least two rotational positions is adjustable relative to the crank pin, characterized in that the adjusting device at least one
  • Pressure detection device in particular a pressure sensor, comprises, by means of which a pressure in a corresponding to the lever element working space, in particular cylinder, the reciprocating engine characterizing signal is detected.
  • Adjustment of the lever element and thus of the compression ratio can be adjusted both running in the working space combustion of a fuel-air mixture to represent an advantageous and efficient combustion process. This is the case when the corresponding working space is operated in a fired state in which fuel is introduced into the working space and a fuel-air mixture is burned.
  • the lever element and thus the compression ratio of this working space can also be adjusted optimally and adapted to the pressure conditions in the working space when a non-fired operation of this working space is present, which is the case, for example, more in a push operation. Then can be done in the work space to be performed compression work and thus a braking effect and work losses of the working space to achieve desired effects.
  • Reciprocating engine as a result of detecting the pressure allows.
  • crankshaft has a plurality of crankpins, on each of which a lever element connected to a corresponding connecting rod is mounted, wherein the lever elements are each assigned an actuating device, by means of which the respective lever element is independent of the other lever elements or the other
  • Lever element so at least one other lever element, for adjusting the
  • Rotary positions is adjustable relative to the respective crankpin, this has the advantage that then a workspace-selective adjustment of the corresponding
  • the reciprocating engine according to the invention also has the advantage that can be minimized by the working space-selective adjustment of the wear of the reciprocating engine and its components over a very long lifetime.
  • the adjusting device is hydraulically operable, for example, and if it comprises a cylinder having a working space in which a piston which is axially displaceable relative to the cylinder and is connected to a push rod is arranged
  • the signal characterizing the pressure in the working space is for example by means of the at least one pressure detecting device detectable such that it detects a pressure on the piston and / or a pressure on the cylinder of the adjusting device and / or a pressure of a working medium of the adjusting device for actuating the piston derselbigen.
  • FIG. 1 is a perspective and partially sectioned view of a crank mechanism of a reciprocating engine with a crankshaft with four crank pins, on each of which a connected with a corresponding connecting rod lever member is mounted, each of the lever elements is assigned a hydraulically actuated and a translational movement executable actuator, by means of which the respective lever element for adjusting the compression ratio of the reciprocating engine between at least two rotational positions relative to the respective
  • Crank pin is adjustable
  • Fig. 2 is a perspective and partially sectioned view of a with a
  • Fig. 3 is another perspective view of the conrod and the
  • Fig. 4 is a partially sectioned plan view of the conrod and the
  • Fig. 5 is a sectional view of an adjusting device according to the preceding
  • FIG. 6 shows five longitudinal sectional views of the adjusting device according to FIG. 5 in FIG.
  • the crankshaft 12 has four crank pins 14, on each of which a lever element 16 is mounted, so that the lever elements 16 can rotate relative to the respective crank pins 14.
  • the lever elements 16 are each pivotally connected to a connecting rod 18 and formed as a transverse lever which transverse to the axis of rotation of the
  • the connecting rods 18 in turn each have a connecting rod eye 22, via which the respective connecting rod 22 can be connected to a piston of the reciprocating piston piston displaceably arranged in a cylinder of the reciprocating piston engine.
  • the pistons of the reciprocating engine perform due to gas expansions
  • each actuating element 24 is associated with each lever element 16, which is connected in an articulated manner to the respective lever element 16.
  • the lever elements 16 By means of the adjusting devices 24, the lever elements 16 between at least two rotational positions relative to the respective crank pin 14 rotatable about this. This causes an adjustment of a final volume, which is also referred to as the compression volume, in the respective cylinder at the top dead center of the respective piston, since the rotational position of the lever elements 6 relative to the respective crank pin 14 influences the translational position of the bottom and top dead center of the piston in the cylinder ,
  • a final volume which is also referred to as the compression volume
  • Compression volume leads to a reduction of the compression ratio and / or vice versa.
  • the adjusting devices 24 perform a translational movement, which causes a rotation of the respective lever member 16 relative to the respective crank pin 14 about this.
  • the function of the actuators 24 is based on a
  • FIGS. 2 to 5 show the adjusting device 24, which has a working space 26
  • Hydraulic cylinder 28 includes. In the hydraulic cylinder 28 and its working space 26, a displaceable piston 30 is arranged, which is fixedly connected to a push rod 32.
  • the piston 30 divides the working space 28 into a first, in the Fig. 2 upper control chamber 34 and a lower in Fig. 2, the second control chamber 36, wherein the control chambers 34 and 36 have a respective volume, which with a working medium in the form of Lubricating oil of the reciprocating engine can be acted upon.
  • the piston 30 and thus the push rod 32 is in a first end position in which the volume of the control chamber 34 is minimal and the volume of the Control chamber 36 is maximum. In this case, the volume of the control chamber 36 is filled with the lubricating oil while the control chamber 34 contains at least almost no lubricating oil.
  • Adjusting device 24 moved out of the first end position shown in FIG. 2 and the piston 30 are moved in the direction of a surface 38. This means that the volume of the control chamber 36 has to be reduced and the volume of the control chamber 34 has to be increased. For this purpose, the lubricating oil has to be removed from the control chamber 36 and lubricating oil introduced into the control chamber 34.
  • channels 40, 42, 44 and 46 are provided through which the lubricating oil can flow.
  • the channels 40, 42 and 44 are releasable and closable by corresponding control edges 48, 50 and 52 of a partially received in the push rod 32 control piston 54.
  • further lubricating oil can flow via the channel 46 into the control chamber 34, which lubricating oil can be supplied via a shaft 62.
  • the channel 46 is connected to a lubricating oil supply of the reciprocating engine and ensures the supply of the adjusting device 24 with sufficient working fluid in the form of
  • Lubricating oil Corresponding control valves in the form of check valves 56, 58 and 60 prevent an undesirable flow of lubricating oil.
  • the adjusting device 24 can in particular by using the check valves 56, 58 and 60 additional means for pressure enhancement of the lubricant, ie
  • Control chambers 34 and / or 36 pumps are controlled by Control chambers 34 and / or 36 pumps.
  • the adjusting device 24 performs a translational movement, it has the further advantage that it has only a small space requirement while achieving a very precise adjustment of the compression ratio, whereby the reciprocating engine can be adapted very precisely to different operating points and thus a very efficient Operation possible.
  • crank mechanism 10 and thus the reciprocating engine further have the advantage that the lever elements 16 can be adjusted independently of one another by the adjusting devices 24, as a result of which
  • Compression ratio of each cylinder is selectively adjustable.
  • the adjusting device 24 perform movements of the lever member 16 and movements of the reciprocating engine with and possibly compensate, it is pivotally held about the rotatably supported on a crankcase of the reciprocating engine shaft 62 and thus pivotally and indirectly supported on the crankcase.
  • the shaft 62 is fixed inter alia by fasteners 80.
  • Fig. 3 illustrates the operation of the control piston 54 for adjusting the
  • Actuation of the control piston 54, the adjusting device 24 comprises a pin 64 which penetrates the rotatably fixed to the crankcase shaft 62 and is connected to a substantially U-shaped actuating member 66.
  • the shaft 62 penetrating through a corresponding bore 64 and the substantially U-shaped actuating element 66 are integrally formed with each other and by means of an actuator, not shown, magnetically translatable in the direction of movement of the push rod 32 movable.
  • the actuating element 66 presses the control piston 54 against a spring force of a hand on the control piston 54 and on the other hand on the push rod 32 supported spring element 68 in the corresponding direction, resulting in a relative movement of the control piston 54 to the push rod 32 results.
  • the control edges 48, 50 and 52 release the channels 40, 42 and 44, allowing the lubricating oil to flow into or out of the control chambers 34 and / or 36 in the manner outlined.
  • a reverse operation of the control piston 54 is effected, for example, in that the actuating element 66 and the pin 64 are switched powerless, whereby the spring element 68 can push the control piston 54 in the direction of the actuating element 66, whereupon the actuating element 66 and the pin 64 of the push rod 32nd move away.
  • the control edges 48, 50 and 52, the channels 40, 42 and 44 free and the push rod 32 moves in the same direction in the other direction.
  • Compression ratio of the reciprocating engine only a specification of a desired position of the control piston 54 must be done via a specification of a desired position of the actuating element 66 and the pin 64 and the adjusting device 24 then adjusts automatically until the flow of the lubricating oil is interrupted. An additional operation of the control piston 54 to terminate the adjustment of the actuator 24 is not required. Furthermore, this means that any leaks due to wear, as it can occur over a very long lifetime, is quasi self-compensated by the adjusting device 24. It is merely an adaptation of the specification of the desired position of the control piston 54 and the actuating element 66 and the pin 64 needed. If appropriate, this adaptation can take place via a simple comparison of predetermined desired values with actual values detected by means of detection devices. This ensures a very precise adjustment of the compression ratio also over a very long service life of the reciprocating engine and thus the presentation of a very efficient and fuel-efficient operation derselbigen.
  • the actuating element 66 and the control piston 54 are not firmly connected to each other but act via a
  • arcuate surface 70 of the actuating element 66 together.
  • the center of the arcuate surface is at least substantially on the pivot axis of the adjusting device 24, which coincides with the central axis of symmetry of the shaft 62.
  • the arcuate surface 70 ensures a constant stroke and thus a constant movement of the control piston 54 even during a movement or at a
  • control piston 54 Pivoting the adjusting device 24 about its pivot axis, wherein the control piston 54 carries out this pivoting movement while the actuating element 66 is rotationally fixed as described.
  • the control piston 54 has a rounded head which abuts the arcuate surface 70 and can slide along it with little friction.
  • the cylinder 28 has a slot 72 in which the actuating element 66 is arranged.
  • a pressure sensor is provided which detects the pressure of the lubricating oil.
  • a signal characterizing a pressure in the cylinder can be detected via the piston of the cylinder of the reciprocating piston engine, the connecting rod 18, the lever element 16, the push rod 32 and the piston 30 of the adjusting device 24, by means of which prevailing in the cylinder pressure conditions and thus on a Pressure during a combustion occurring in the cylinder in a fired operation, or even a pressure in a non-fired operation can be deduced. This makes it possible to adjust the lever element 16 and thus the corresponding one to this pressure conditions
  • the cylinder 28 comprises three parts 74, 76 and 78, the part 74 being connected to the part 76.
  • the part 78 is also connected to the part 76 and is partially received in the part 76 and limited on the one hand the working space 26th Fig. 6 shows the adjusting device 24 in five different from each other
  • Regulating device 24 again slightly less, while the compression ratio in the position shown in illustration E of the adjusting device 24 ⁇ - 14. It can be seen that now a particularly large amount of lubricating oil is received in the control chamber 34, while the control chamber 36 contains almost no more lubricating oil. For the sake of clarity, the remaining reference numerals have been omitted in FIG. 6, and the analogy to the adjusting device 24 according to the preceding figures applies analogously to the adjusting device 24 according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle (12) mit mindestens einem Hubzapfen (14), an welchem ein mit einem korrespondierenden Pleuel (18) verbundenes Hebelelement (16) gelagert ist, und mit zumindest einer Stelleinrichtung (24), mittels welcher das Hebelelement zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem Hubzapfen (14) einstellbar ist, wobei die Stelleinrichtung (24) zumindest eine Druckerfassungseinrichtung umfasst, mittels welchem ein einen Druck in einem zu dem Hebelelement (16) korrespondierenden Arbeitsraum, insbesondere Zylinder, der Hubkolbenmaschine charakterisierendes Signal erfassbar ist.

Description

Daimler AG
Hubkolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Die WO 2007/092168 A2 offenbart einen Verbrennungsmotor mit einem einstellbaren Verdichtungsverhältnis. Zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses ist eine
Kurbelwelle des Verbrennungsmotors an einem exzentrischen Träger gelagert, wodurch die Position der Drehachse der Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse des
Verbrennungsmotors eingestellt werden kann. Der exzentrische Träger ist dabei über eine Gabel von einem hydraulischen Aktuator betätigbar. Dieser Verbrennungsmotor weist weiteres Potenzial zur Darstellung eines effizienten Betriebs auf.
Aus der WO 02/12694 A1 ist eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem in einem Zylinder verschieblich angeordneten Kolben bekannt, der mit einem Pleuel gelenkig gekoppelt ist und dessen Bewegung auf eine Kurbel einer Kurbelwelle der Hubkolben- Brennkraftmaschine übertragbar ist. Zwischen dem Pleuel und der Kurbel ist ein
Übertragungsglied vorgesehen, dessen Bewegung über einen Steuerhebel manipulierbar ist, mit dem Ziel, eine steuerbare Bewegung des Kolbens zu gewährleisten, insbesondere um eine Variierung des Verdichtungsverhältnisses zu ermöglichen. Auch diese
Hubkolben-Brennkraftmaschine weist Potenzial zur Darstellung eines noch effizienteren Betriebs auf.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hubkolbenmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine verbesserte Effizienz aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Hubkolbenmaschine mit den Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nichttrivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Eine erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle mit mindestens einem Hubzapfen, an welchem ein mit einem korrespondierenden Pleuel verbundenes
Hebelelement gelagert ist, und mit zumindest einer Stelleinrichtung, mittels welcher das Hebelelement zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem Hubzapfen einstellbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Stelleinrichtung zumindest eine
Druckerfassungseinrichtung, insbesondere einen Drucksensor, umfasst, mittels welchem ein einen Druck in einem zu dem Hebelelement korrespondierenden Arbeitsraum, insbesondere Zylinder, der Hubkolbenmaschine charakterisierendes Signal erfassbar ist.
Dadurch hinaus ist eine indirekte Erfassung des Drucks in dem Arbeitsraum über einen in dem Arbeitsraum verschiebbar angeordneten Kolben, das Pleuel, das Hebelelement und die Stelleinrichtung realisiert, was eine bedarfsgerechte Einstellung des Hebelelements und damit des entsprechenden Verdichtungsverhältnisses angepasst an im Arbeitsraum herrschende Druckverhältnisse ermöglicht.
Dies erlaubt die Einstellung optimaler Bedingungen in dem Arbeitsraum, insbesondere dem Zylinder, was mit einem sehr effizienten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine einhergeht. Daraus resultiert ein sehr geringer Kraftstoffverbrauch sowie geringe C02- Emissionen der Hubkolbenmaschine, da diese an einen aktuell vorliegenden
Betriebspunkt effizient anpassbar ist.
Durch diese an die herrschenden Druckverhältnisse im Arbeitsraum angepasste
Einstellung des Hebelelements und damit des Verdichtungsverhältnisses kann sowohl eine in dem Arbeitsraum ablaufende Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches angepasst werden, um einen vorteilhaften und effizienten Brennverlauf darzustellen. Dies ist der Fall, wenn der entsprechende Arbeitsraum in einem befeuerten Zustand betrieben wird, in welchem Kraftstoff in den Arbeitsraum eingebracht und ein Kraftstoff-Luft- Gemisch verbrannt wird.
Ebenso kann jedoch das Hebelelement und damit das Verdichtungsverhältnis dieses Arbeitsraums auch dann optimal und an die Druckverhältnisse im Arbeitsraum angepasst eingestellt werden, wenn ein nicht befeuerter Betrieb dieses Arbeitsraums vorliegt, was beispielsweise mehr in einem Schubbetrieb der Fall ist. Dann lässt sich die in dem Arbeitsraum zu verrichtende Kompressionsarbeit und damit eine Bremswirkung sowie Arbeitsverluste des Arbeitsraums einstellen, um gewünschte Effekte zu erzielen. In jeglicher Hinsicht ist eine optimale und bedarfsgerechte Einstellung des Hebelelements und damit des Verdichtungsverhältnisses durch die erfindungsgemäße
Hubkolbenmaschine infolge der Erfassung des Drucks ermöglicht.
Weist die Kurbelwelle eine Mehrzahl von Hubzapfen auf, an welchem jeweils ein mit einem korrespondierenden Pleuel verbundenes Hebelelement gelagert ist, wobei den Hebelelementen jeweils eine Stelleinrichtung zugeordnet ist, mittels welcher das jeweilige Hebelelement unabhängig von den anderen Hebelelementen oder dem anderen
Hebelelement, also zumindest einem weiteren Hebelelement, zur Einstellung des
Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei
Drehstellungen relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen einstellbar ist, so birgt dies den Vorteil, dass dann eine arbeitsraumselektive Einstellung des entsprechenden
Hebelelements und damit des entsprechenden Verdichtungsverhältnisses realisiert ist. Somit sind die einzelnen, zu einem jeweiligen Hubzapfen korrespondierenden
Arbeitsräume an die herrschenden Druckverhältnisse in dem Arbeitsraum anpassbar. Dies gilt wie bereits ausgeführt sowohl für einen befeuerten oder einen nicht befeuerten Betrieb des jeweiligen Arbeitraums. Dabei ist es möglich, dass es sich beispielsweise ein Arbeitsraum in einem befeuerten Betrieb befindet, während sich ein weiterer Arbeitsraum in einem nicht befeuerten Betrieb befindet. Diese unterschiedlichen Betriebszustände können unterschiedliche Einstellungen des Hebelelements und damit des jeweiligen Verdichtungsverhältnisses erfordern, was durch die arbeitsraummdividuelle Einstellbarkeit der erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine problemlos möglicht ist.
In jeglicher Hinsicht ist eine Stabilisierung des Systems der Hubkolbenmaschine ermöglicht sowie eine definierte Kolbenposition einstellbar. Die erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine birgt weiterhin den Vorteil, dass durch die arbeitsraumselektive Einstellung der Verschleiß der Hubkolbenmaschine und ihrer Bauteile über eine sehr hohe Lebensdauer hinweg minimiert werden kann.
Dies sowie die Einstellung einer definierten Kolbenposition sowie eines definierten Ausgangszustands bei Inbetriebnahme, Erststart und/oder Wiederstart nach einem Stillstand der Hubkolbenmaschine führt zu einem sehr guten Geräuschverhalten auch nach einer langen Benutzungsdauer sowie in einem hohen Lebensalter der
Hubkolbenmaschine. Dieses positive Geräuschverhalten wird als sehr gutes NVH- Verhalten (NVH - noise Vibration harshness) bezeichnen. Darüber ist bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine durch die optimierte und individuelle Einstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Bedingungen im Arbeitsraum sowohl in einem befeuerten als auch in einem nicht befeuerten Betrieb, beispielsweise einem Schubbetrieb, die Realisierung sehr geringer Emissionen und sehr geringer Abgaswerte möglich, wodurch derzeitige als auch zukünftige, gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden können.
Ist die Stelleinrichtung beispielsweise hydraulisch betätigbar, und umfasst sie einen einen Arbeitsraum aufweisenden Zylinder, in welchem ein relativ zu dem Zylinder axial verschiebbarer und mit einer Schubstange verbundener Kolben angeordnet ist, so ist das den Druck in dem Arbeitsraum charakterisierende Signal beispielsweise mittels der zumindest einen Druckerfassungseinrichtung derart erfassbar, dass diese einen Druck auf den Kolben und/oder einen Druck auf den Zylinder der Stelleinrichtung und/oder einen Druck eines Arbeitsmediums der Stelleinrichtung zur Betätigung des Kolbens derselbigen erfasst. Dies bedeutet eine einfache und damit kostengünstige Erfassung des den Druck in dem Arbeitsraum bzw. in den Arbeitsräumen der Hubkolbenmaschine
charakterisierenden Signals.
Ausgehend von von der zumindest einen Druckerfassungseinrichtung generierten Messwerten kann beispielsweise direkt auf den Druck in dem Arbeitsraum
rückgeschlossen werden. Gegebenenfalls sind Zwischenschritte zur Umrechnung vonnöten, so dass die Messwerte der Druckerfassungseinrichtung nicht direkt den Druck in dem Arbeitsraum widerspiegeln sondern die erfassten Messwerte umgerechnet werden beziehungsweise werden müssen, um auf den Druck in dem Arbeitsraum, in welchem Verbrennungen ablaufen, rückschließen zu können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht eines Kurbeltriebs einer Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle mit vier Hubzapfen, an welchen jeweils ein mit einem korrespondierenden Pleuel verbundenes Hebelelement gelagert ist, wobei jedem der Hebelelemente jeweils eine hydraulisch betätigbare und eine translatorische Bewegung ausführbare Stelleinrichtung zugeordnet ist, mittels welcher das jeweilige Hebelelement zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem jeweiligen
Hubzapfen einstellbar ist;
Fig. 2 eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht eines mit einem
Pleuel und einer zugeordneten Stelleinrichtung verbundenen Hebelelements gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht des mit dem Pleuel und der
Stelleinrichtung verbundenen Hebelelements gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht des mit dem Pleuel und der
Stelleinrichtung verbundenen Hebelelements gemäß den Fig. 2 und 3;
Fig. 5 eine Schnittansicht einer Stelleinrichtung gemäß den vorhergehenden
Figuren; und
Fig. 6 fünf Längsschnittansichten der Stelleinrichtung gemäß Fig. 5 in
voneinander unterschiedlichen Stellungen zur Darstellung
unterschiedlicher Drehstellungen des Hebelelements und damit zur Darstellung unterschiedlicher Verdichtungsverhältnisse der Hubkolbenmaschine.
Die Fig. 1 zeigt einen Kurbeltrieb 10 einer Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle 12. Die Kurbelwelle 12 weist vier Hubzapfen 14 auf, an welchem jeweils ein Hebelelement 16 gelagert ist, wobei sich also die Hebelelemente 16 relativ zu den jeweiligen Hubzapfen 14 um diese drehen können. Die Hebelelemente 16 sind jeweils mit einem Pleuel 18 gelenkig verbunden und als Querhebel ausgebildet, welche quer zur Rotationsachse der
Kurbelwelle 12 verlaufen. Die Pleuel 18 weisen wiederum jeweils ein Pleuelauge 22 auf, über welche das jeweilige Pleuel 22 mit einem in einem Zylinder der Hubkolbenmaschine verschieblich angeordneten Kolben der Hubkolbenmaschine verbindbar ist. Wie bekannt ist, führen die Kolben der Hubkolbenmaschine infolge von Gasexpansionen durch
Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder translatorische Bewegungen durch, die über die Pleuel 18 und die Hebelelemente 16 auf die Hubzapfen 14 und weiter auf die Kurbelwelle 12 übertragen und in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle 12 umgewandelt werden, wodurch sich also die Kurbelwelle 12 gemäß einem Richtungspfeil 20 um ihre Rotationsachse dreht.
Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, legen dabei die Kolben und damit die Pleuel 22 stets den gleichen Hub, also die gleiche translatorische Aufwärts- und Abwärtsbewegung aus. Zur Darstellung eines einstellbaren Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine ist jedem Hebelelement 16 eine Stelleinrichtung 24 zugeordnet, welche gelenkig mit dem jeweiligen Hebelelement 16 verbunden ist. Mittels der Stelleinrichtungen 24 sind die Hebelelemente 16 zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen 14 um diesen drehbar. Dies bewirkt eine Einstellung eines Endvolumens, welches auch als Kompressionsvolumen bezeichnet wird, in dem jeweiligen Zylinder im oberen Totpunkt des jeweiligen Kolbens, da die Drehstellung der Hebelelemente 6 relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen 14 die translatorische Position des unteren und oberen Totpunkts des Kolbens im Zylinder beeinflusst. Eine Vergrößerung des
Kompressionsvolumens führt zu einer Verkleinerung des Verdichtungsverhältnisses und/oder umgekehrt. Zur Einstellung der Hebelelement 16 und damit des
Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine führen die Stelleinrichtungen 24 eine translatorische Bewegung aus, die eine Drehung des jeweiligen Hebelelements 16 relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen 14 um diesen bewirkt.
Der Übersicht wegen ist die Funktion der Stelleinrichtungen 24 anhand einer
Stelleinrichtung 24 erläutert, welche in den folgenden Figuren dargestellt ist. Die Fig. 2 bis 5 zeigen die Stelleinrichtung 24, die einen einen Arbeitsraum 26 aufweisenden
Hydraulikzylinder 28 umfasst. In dem Hydraulikzylinder 28 bzw. dessen Arbeitsraum 26 ist ein verschiebbarer Kolben 30 angeordnet, welcher fest mit einer Schubstange 32 verbunden ist. Der Kolben 30 unterteilt den Arbeitsraum 28 in eine erste, in der Fig. 2 obere Steuerkammer 34 und eine in der Fig. 2 untere, zweite Steuerkammer 36, wobei die Steuerkammern 34 und 36 ein jeweiliges Volumen aufweisen, welche mit einem Arbeitsmedium in Form von Schmieröl der Hubkolbenmaschine beaufschlagbar sind. In der Fig. 2 befindet sich der Kolben 30 und damit die Schubstange 32 in einer ersten Endstellung, in welcher das Volumen der Steuerkammer 34 minimal und das Volumen der Steuerkammer 36 maximal ist. In diesem Falle ist das Volumen der Steuerkammer 36 mit dem Schmieröl gefüllt, während die Steuerkammer 34 zumindest nahezu kein Schmieröl beinhaltet.
In dieser in der Fig. 2 gezeigten Stellung des Kolbens 30 und damit der Stelleinrichtung 24 nimmt das Hebelelement 16 eine erste Drehstellung relativ zu dem Hubzapfen 14 ein, in welchem ein geringes Verdichtungsverhältnis von beispielsweise ε = 7 vorliegt. Soll das Verdichtungsverhältnis erhöht werden, so muss der Kolben 30 und damit die
Stelleinrichtung 24 von der in der Fig. 2 gezeigten ersten Endstellung herausbewegt und der Kolben 30 in Richtung einer Fläche 38 bewegt werden. Dies bedeutet also, dass das Volumen der Steuerkammer 36 verkleinert und das Volumen der Steuerkammer 34 vergrößert werden muss. Hierzu muss das Schmieröl aus der Steuerkammer 36 abgeführt und Schmieröl in die Steuerkammer 34 eingeleitet werden.
Um entsprechende und gewünschte Mengen von Schmieröl der jeweiligen Steuerkammer 34 und 36 zuzuteilen, sind Kanäle 40, 42, 44 und 46 vorgesehen, durch welche das Schmieröl fließen kann. Die Kanäle 40, 42 und 44 sind dabei durch entsprechende Steuerkanten 48, 50 und 52 eines bereichsweise in der Schubstange 32 aufgenommenen Steuerkolbens 54 freigebbar und verschließbar.
Zur Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses geben nun die entsprechenden
Steuerkanten 48, 50 und 52 die Kanäle 40 und 42 frei, woraufhin das Schmieröl über den Kanal 40 aus dem Steuerraum 36 hinaus und über den Kanal 42 in den Steuerraum 34 hineinfließen kann. Zudem kann weiteres Schmieröl über den Kanal 46 in den Steuerraum 34 einfließen, welchem Schmieröl über eine Welle 62 zuführbar ist. Der Kanal 46 ist dabei mit einer Schmierölversorgung der Hubkolbenmaschine verbunden und gewährleistet die Versorgung der Stelleinrichtung 24 mit ausreichend Arbeitsmedium in Form des
Schmieröls. Entsprechende Steuerventile in Form von Rückschlagventilen 56, 58 und 60 verhindern dabei einen unerwünschten Fluss von Schmieröl.
Die Stelleinrichtung 24 lässt insbesondere durch ein Einsatz der Rückschlagventile 56, 58 und 60 zusätzliche Einrichtungen zur Druckförderungen des Schmiermittels, also
Pumpen, obsolet werden oder ermöglicht zumindest eine geringe Dimensionierung einer solchen Einrichtung bezüglich ihrer Dimensionen und Leistung, da die Stelleinrichtung 24 quasi selbstständig infolge von an der Schubstange 32 anliegenden Wechselkräften das Schmieröl in die bzw. aus den Steuerkammern 34 und 36 fördert und zwar entsprechend der durch die Steuerkanten 48, 50 und 52 freigegebenen bzw. verschlossenen Kanäle 40, 42 und 44. Die genannten Wechselkräfte resultieren dabei aus aus der genannten Verbrennung resultierenden Druck- und Gaskräften im Zylinder, die über den Kolben, das Pleuel 18 und das Hebelelement 16 auf die Schubstange 32 und damit auf den Kolben 30 übertragen werden, der somit das Schmieröl in die oder aus den entsprechenden
Steuerkammern 34 und/oder 36 pumpt.
Dies bedeutet einen äußerst niedrigen Energiebedarf zur Einstellung des
Verdichtungsverhältnisses, was den Kraftstoffverbrauch und damit die C02-Emissionen der Hubkolbenmaschine in einem geringen Rahmen hält.
Dadurch, dass die Stelleinrichtung 24 eine translatorische Bewegung ausführt, birgt sie weiter den Vorteil, dass sie einen nur geringen Bauraumbedarf aufweist bei gleichzeitiger Realisierung einer sehr präzisen Einstellung des Verdichtungsverhältnisses, wodurch die Hubkolbenmaschine sehr präzise an unterschiedliche Betriebspunkte angepasst werden kann und somit einen sehr effizienten Betrieb ermöglicht.
Wie in Zusammenschau mit Fig. 1 deutlich wird, weisen der Kurbeltrieb 10 und damit die Hubkolbenmaschine weiterhin den Vorteil auf, dass die Hebelelemente 16 unabhängig voneinander durch die Stelleinrichtungen 24 einstellbar sind, wodurch auch das
Verdichtungsverhältnis der einzelnen Zylinder selektiv einstellbar ist.
Damit die Stelleinrichtung 24 Bewegungen des Hebelelements 16 sowie Bewegungen der Hubkolbenmaschine mit ausführen und gegebenenfalls ausgleichen kann, ist sie schwenkbar um die drehfest an einem Kurbelgehäuse der Hubkolbenmaschine abgestützte Welle 62 gehalten und somit schwenkbar und mittelbar am Kurbelgehäuse abgestützt. Die Welle 62 ist unter anderem durch Befestigungselemente 80 festgelegt.
Die Fig. 3 verdeutlicht die Betätigung des Steuerkolbens 54 zur Einstellung des
Hebelelements 16 und damit zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses. Zur
Betätigung des Steuerkolbens 54 umfasst die Stelleinrichtung 24 einen Stift 64, welcher die drehfest am Kurbelgehäuse festgelegte Welle 62 durchdringt und mit einem im Wesentlichen U-förmigen Betätigungselement 66 verbunden ist. Der die Welle 62 über eine entsprechende Bohrung durchdringenden Stift 64 und das im Wesentlichen U- förmige Betätigungselement 66 sind einstückig miteinander ausgebildet und mittels eines nicht dargestellten Aktuators magnetisch translatorisch in Bewegungsrichtung der Schubstange 32 bewegbar. Wird das Betätigungselement 66 über den Stift 64 in Richtung der Schubstange 32 bewegt, so drückt das Betätigungselement 66 den Steuerkolben 54 entgegen einer Federkraft eines einerseits am Steuerkolben 54 und andererseits an der Schubstange 32 abgestützten Federelements 68 in die entsprechende Richtung, woraus eine Relativbewegung des Steuerkolbens 54 zur Schubstange 32 resultiert. Dadurch geben die Steuerkanten 48, 50 und 52 die Kanäle 40, 42 und 44 frei, wodurch das Schmieröl auf die ausgeführte Art und Weise in die Steuerkammern 34 und/oder 36 hinein oder hinaus fließen kann.
Aus diesem Fluss des Schmieröls resultiert eine Volumenvergrößerung bzw. eine
Volumenverkleinerung der Steuerkammern 34 und 36, woraus wiederum eine
Relativbewegung des Kolbens 30 und damit der Schubstange 32 zu dem Steuerkolben 54 resultiert. Diese Relativbewegung geschieht solange, bis die Kanäle 40, 42 und 44 die entsprechenden Steuerkanten 48, 50 und 52 des Steuerkolbens 54 überfahren und wiederum verschlossen werden, wodurch der Fluss des Schmieröl gestoppt ist und der Kolben 30 und damit die Schubstange 32 und damit wiederum das Hebelelement 16 eine vorgegebene Position einnehmen, wodurch ein gewünschtes Verdichtungsverhältnis der Hubkolbenmaschine eingestellt ist.
Eine umgekehrte Betätigung des Steuerkolbens 54 erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Betätigungselement 66 und der Stift 64 kraftlos geschaltet werden, wodurch das Federelement 68 den Steuerkolben 54 in Richtung des Betätigungselements 66 drücken kann, woraufhin sich das Betätigungselement 66 und der Stift 64 von der Schubstange 32 wegbewegen. In diesem Falle geben die Steuerkanten 48, 50 und 52 die Kanäle 40, 42 und 44 frei und die Schubstange 32 bewegt sich analog in die andere Richtung.
Hieraus wird deutlich, dass zur Einstellung des Hebelelements 16 und damit des
Verdichtungsverhältnis der Hubkolbenmaschine lediglich eine Vorgabe einer Soll-Position des Steuerkolbens 54 über eine Vorgabe einer Soll-Position des Betätigungselements 66 und des Stifts 64 geschehen muss und sich die Stelleinrichtung 24 dann selbstständig einstellt, bis der Fluss des Schmieröls unterbrochen ist. Eine zusätzliche Betätigung des Steuerkolbens 54 zum Beenden der Einstellung der Stelleinrichtung 24 ist nicht vonnöten. Des Weiteren bedeutet dies, dass etwaige Leckagen infolge von Verschleiß, wie er über eine sehr hohe Lebensdauer hinweg vorkommen kann, quasi selbstständig durch die Stelleinrichtung 24 ausgeglichen wird. Es ist lediglich eine Anpassung der Vorgabe der Soll-Position des Steuerkolbens 54 bzw. des Betätigungselements 66 und des Stifts 64 vonnöten. Diese Anpassung kann gegebenenfalls über einen einfachen Abgleich von vorgegebenen Soll-Werten mit mittels Erfassungseinrichtungen erfassten Ist-Werten erfolgen. Dies gewährleistet eine sehr präzise Einstellung des Verdichtungsverhältnisses auch über eine sehr hohe Lebensdauer der Hubkolbenmaschine hinweg und damit die Darstellung eines sehr effizienten und kraftstoffverbrauchsarmen Betriebs derselbigen.
Wie der Fig. 3 weiterhin zu entnehmen ist, sind das Betätigungselements 66 und der Steuerkolben 54 nicht fest miteinander verbunden sondern wirken über eine
bogenförmige Fläche 70 des Betätigungselements 66 zusammen. Der Mittelpunkt der bogenförmigen Fläche liegt dabei zumindest im Wesentlichen auf der Schwenkachse der Stelleinrichtung 24, die mit der Mittelsymmetrieachse der Welle 62 zusammenfällt. Die bogenförmige Fläche 70 gewährleistet einen konstanten Hub und damit eine konstante Bewegung des Steuerkolbens 54 auch bei einer Bewegung bzw. bei einem
Verschwenken der VerStelleinrichtung 24 um ihre Schwenkachse, wobei der Steuerkolben 54 diese Schwenkbewegung mit ausführt während das Betätigungselement 66 wie beschrieben drehfest ist. Zur Verbesserung der Kontaktbedingungen zwischen dem Steuerkolben 54 und der bogenförmigen Fläche 70 weist der Steuerkolben 54 einen abgerundeten Kopf auf, der an der bogenförmigen Fläche 70 anliegt und reibungsarm an ihr entlang gleiten kann.
Zur Darstellung der ausgeführten Relativbewegung des Zylinders 28 und damit des Steuerkolbens 54 zu dem Betätigungselement 66 weist der Zylinder 28 einen Schlitz 72 auf, in welchem das Betätigungselement 66 angeordnet ist.
In dem Arbeitsraum 26 des Zylinders 28 ist ein Drucksensor vorgesehen, welcher den Druck des Schmieröls zu erfassen. Dadurch kann über den Kolben des Zylinders der Hubkolbenmaschine, das Pleuel 18, das Hebelelement 16, die Schubstange 32 und den Kolben 30 der Stelleinrichtung 24 ein einen Druck im Zylinder charakterisierendes Signal erfasst werden, mittels welchem auf in dem Zylinder herrschende Druckverhältnisse und somit auf einen Druck während einer in dem Zylinder stattfindenden Verbrennung in einem befeuerten Betrieb oder auch auf einen Druck in einem nicht befeuerten Betrieb rückgeschlossen werden kann. Dies ermöglicht eine an diese Druckverhältnisse angepasste Einstellung des Hebelelements 16 und damit des entsprechenden
Verdichtungsverhältnisses dieses Zylinders, was einem effizienten Betrieb der
Hubkolbenmaschine und damit einem geringen Kraftstoffverbrauch sowie geringen C02- Emissionen zugute kommt.
Zur Darstellung einer einfachen und kostengünstigen Montage umfasst der Zylinder 28 drei Teile 74, 76 und 78, wobei der Teil 74 mit dem Teil 76 verbunden ist. Der Teil 78 ist ebenso mit dem Teil 76 verbunden und ist bereichsweise in dem Teil 76 aufgenommen und begrenzt einerseits den Arbeitsraum 26. Die Fig. 6 zeigt die Versteileinrichtung 24 in fünf voneinander unterschiedlichen
Stellungen zur Darstellung von fünf voneinander unterschiedlichen Drehstellungen des Hebelelements 16 relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen 14 und zur Darstellung von fünf voneinander unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen der Hubkolbenmaschine. Gemäß Darstellung A befindet sich die Versteileinrichtung 24 in der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten oberen Endstellungen, in welcher dass geringste Verdichtungsverhältnis vorliegt, welches beispielsweise ε = 7 beträgt.
Gemäß Darstellung B befindet sich im Vergleich zu Darstellung A in der Steuerkammer 34 eine größere Menge von Schmieröl, während sich in der Steuerkammer 36 eine geringer Menge von Schmieröl befindet. Dementsprechend hat sich der Kolben 30 und damit die Schubstange 32 von der Welle 62 wegbewegt. Durch diese Bewegung verkleinert sich das Kompressionsvolumen im entsprechenden Zylinder der Hubkolbenmaschine, da die Schubstange 32 das Hebelelement 16 in eine andere Drehstellung relativ zu dem
Hubzapfen 14 drückt, wobei diese Drehbewegung über das Pleuel 18 in eine
translatorische Bewegung des Kolbens im Zylinder umgesetzt wird. Gemäß Darstellung C ist ein Verdichtungsverhältnis von £- = 9,5 eingestellt. Im Vergleich dazu beträgt das
Verdichtungsverhältnis bei der gemäß Darstellung D gezeigten Einstellung der
Versteileinrichtung 24 wieder etwas weniger, während das Verdichtungsverhältnis in der gemäß Darstellung E gezeigten Stellung der VerStelleinrichtung 24 ε - 14 beträgt. Es ist zu erkennen, dass nun besonders viel Schmieröl in der Steuerkammer 34 aufgenommen ist, während die Steuerkammer 36 nahezu kein Schmieröl mehr beinhaltet. Der Übersicht wegen sind in der Fig. 6 die übrigen Bezugszeichen weggelassen, wobei das zu der VerStelleinrichtung 24 gemäß den vorhergehenden Figuren Ausgeführte analog auf die VerStelleinrichtung 24 gemäß Fig. 6 zutrifft.

Claims

Daimler AG Patentansprüche
1. Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle (12) mit mindestens einem Hubzapfen (14), an welchem ein mit einem korrespondierenden Pleuel (18) verbundenes Hebelelement (16) gelagert ist, und mit zumindest einer Stelleinrichtung (24), mittels welcher das Hebelelement zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem Hubzapfen (14) einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelleinrichtung (24) zumindest eine Druckerfassungseinrichtung umfasst, mittels welchem ein einen Druck in einem zu dem Hebelelement (16)
korrespondierenden Arbeitsraum, insbesondere Zylinder, der Hubkolbenmaschine charakterisierendes Signal erfassbar ist.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelleinrichtung (24) hydraulisch betätigbar ist.
3. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelleinrichtung (24) einen einen Arbeitsraum (26) aufweisenden Zylinder (28) umfasst, in welchem ein relativ zu dem Zylinder (28) axial verschiebbarer und mit einer Stange (32) verbundener Kolben (30) angeordnet ist.
4. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
mittels der zumindest einen Druckerfassungseinrichtung ein Druck auf den Kolben (30) und/oder ein Druck auf den Zylinder (28) der Stelleinrichtung (24) und/oder ein Druck eines Arbeitsmediums der Stelleinrichtung (24) erfassbar ist.
5. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Arbeitsraum (26) durch den Kolben (30) in zwei mit einem Arbeitsmedium beaufschlagbare und ein jeweiliges Volumen aufweisende Steuerräume (34, 36) unterteilt ist.
6. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Steuerkolben (54) der Stelleinrichtung (24) vorgesehen ist, mittels welchem eine jeweilige Menge von Arbeitsmedium in den Steuerräumen (34, 36) einstellbar ist.
7. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steuerkolben (54) rotatorisch und/oder translatorisch betätigbar ist.
8. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hebelelement (16) durch eine zumindest im Wesentlichen translatorische Bewegung der Stelleinrichtung (24) zwischen den zumindest zwei Drehstellungen einstellbar ist.
9. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Stelleinrichtung (24) um eine Schwenkachse schwenkbar zumindest mittelbar an einem Kurbelgehäuse der Hubkolbenmaschine abgestützt ist.
10. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kurbelwelle (12) eine Mehrzahl von Hubzapfen (14) aufweist, an welchen jeweils ein mit einem korrespondierenden Pleuel (18) verbundenes Hebelelement (16) gelagert ist, wobei den Hebelelementen (16) jeweils eine Stelleinrichtung (24) zugeordnet ist, mittels welcher das jeweilige Hebelelement (16) unabhängig von den anderen Hebelelementen (16) oder dem anderen Hebelelement (16) zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen (14) einstellbar ist.
PCT/EP2010/007312 2010-03-02 2010-12-02 Hubkolbenmaschine WO2011107126A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009907.4 2010-03-02
DE201010009907 DE102010009907A1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Hubkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011107126A1 true WO2011107126A1 (de) 2011-09-09

Family

ID=43431918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007312 WO2011107126A1 (de) 2010-03-02 2010-12-02 Hubkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010009907A1 (de)
WO (1) WO2011107126A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111689123B (zh) * 2020-05-27 2021-12-10 广东原点智能技术有限公司 一种升降辊道输送装置及基于该装置的配对判定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012694A1 (de) 2000-08-08 2002-02-14 Daimlerchrysler Ag Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
WO2007092168A2 (en) 2006-02-02 2007-08-16 Edward Charles Mendler Combustion pressure sensor
US20090266337A1 (en) * 2006-01-26 2009-10-29 Vianney Rabhi Electromechanical device for controlling a variable compression ratio engine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012694A1 (de) 2000-08-08 2002-02-14 Daimlerchrysler Ag Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
US20090266337A1 (en) * 2006-01-26 2009-10-29 Vianney Rabhi Electromechanical device for controlling a variable compression ratio engine
WO2007092168A2 (en) 2006-02-02 2007-08-16 Edward Charles Mendler Combustion pressure sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009907A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102010061361A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil sowie Verfahren zur Steuerung des Umschaltventils
DE102010061362B4 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
EP2764229A1 (de) Kolbenanordnung für einen ein veränderbares kompressionsverhältnis aufweisenden brennraum einer verbrennungskraftmaschine
DE102010061363A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil sowie Verfahren zur Steuerung des Umschaltventils
DE102015203417B4 (de) Schaltventil
DE102014220175A1 (de) Steuersystem
DE102005020261A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010061359A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
WO2016127985A1 (de) Wegeventil
DE102010019756A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE102010009911B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
AT521256B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit geteilter Drainage
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
WO2011107126A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102016215752A1 (de) Stellkolben einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2017194050A2 (de) Steuersystem und rückschlagventil zur anordnung in einem derartigen steuersystem
WO2016127984A1 (de) Wegeventil
AT521269B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit zwei Steuerdruckräumen
WO2011107127A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hubkolbenmaschine
DE102015213286A1 (de) Stützzylinder einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010009909B3 (de) Hubkolbenmaschine
WO2019105901A1 (de) Brennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT522162B1 (de) Montageverfahren eines gehäusefesten Pleuelteils einer längenverstellbaren Pleuelstange
AT521268B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit hydraulischer Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10788020

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10788020

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1