DE102010009907A1 - Hubkolbenmaschine - Google Patents

Hubkolbenmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010009907A1
DE102010009907A1 DE201010009907 DE102010009907A DE102010009907A1 DE 102010009907 A1 DE102010009907 A1 DE 102010009907A1 DE 201010009907 DE201010009907 DE 201010009907 DE 102010009907 A DE102010009907 A DE 102010009907A DE 102010009907 A1 DE102010009907 A1 DE 102010009907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reciprocating
lever element
piston
adjusting device
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010009907
Other languages
English (en)
Inventor
Tilmann Römheld
Michael Wagenplast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010009907 priority Critical patent/DE102010009907A1/de
Priority to PCT/EP2010/007312 priority patent/WO2011107126A1/de
Publication of DE102010009907A1 publication Critical patent/DE102010009907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/048Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable crank stroke length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle (12) mit mindestens einem Hubzapfen (14), an welchem ein mit einem korrespondierenden Pleuel (18) verbundenes Hebelelement (16) gelagert ist, und mit zumindest einer Stelleinrichtung (24), mittels welcher das Hebelelement zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem Hubzapfen (14) einstellbar ist, wobei die Stelleinrichtung (24) zumindest eine Druckerfassungseinrichtung umfasst, mittels welchem ein einen Druck in einem zu dem Hebelelement (16) korrespondierenden Arbeitsraum, insbesondere Zylinder, der Hubkolbenmaschine charakterisierendes Signal erfassbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolbenmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Die WO 2007/092168 A2 offenbart einen Verbrennungsmotor mit einem einstellbaren Verdichtungsverhältnis. Zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses ist eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors an einem exzentrischen Träger gelagert, wodurch die Position der Drehachse der Kurbelwelle in einem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors eingestellt werden kann. Der exzentrische Träger ist dabei über eine Gabel von einem hydraulischen Aktuator betätigbar. Dieser Verbrennungsmotor weist weiteres Potenzial zur Darstellung eines effizienten Betriebs auf.
  • Aus der WO 02/12694 A1 ist eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem in einem Zylinder verschieblich angeordneten Kolben bekannt, der mit einem Pleuel gelenkig gekoppelt ist und dessen Bewegung auf eine Kurbel einer Kurbelwelle der Hubkolben-Brennkraftmaschine übertragbar ist. Zwischen dem Pleuel und der Kurbel ist ein Übertragungsglied vorgesehen, dessen Bewegung über einen Steuerhebel manipulierbar ist, mit dem Ziel, eine steuerbare Bewegung des Kolbens zu gewährleisten, insbesondere um eine Variierung des Verdichtungsverhältnisses zu ermöglichen. Auch diese Hubkolben-Brennkraftmaschine weist Potenzial zur Darstellung eines noch effizienteren Betriebs auf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hubkolbenmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine verbesserte Effizienz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hubkolbenmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle mit mindestens einem Hubzapfen, an welchem ein mit einem korrespondierenden Pleuel verbundenes Hebelelement gelagert ist, und mit zumindest einer Stelleinrichtung, mittels welcher das Hebelelement zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem Hubzapfen einstellbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Stelleinrichtung zumindest eine Druckerfassungseinrichtung, insbesondere einen Drucksensor, umfasst, mittels welchem ein einen Druck in einem zu dem Hebelelement korrespondierenden Arbeitsraum, insbesondere Zylinder, der Hubkolbenmaschine charakterisierendes Signal erfassbar ist.
  • Dadurch hinaus ist eine indirekte Erfassung des Drucks in dem Arbeitsraum über einen in dem Arbeitsraum verschiebbar angeordneten Kolben, das Pleuel, das Hebelelement und die Stelleinrichtung realisiert, was eine bedarfsgerechte Einstellung des Hebelelements und damit des entsprechenden Verdichtungsverhältnisses angepasst an im Arbeitsraum herrschende Druckverhältnisse ermöglicht.
  • Dies erlaubt die Einstellung optimaler Bedingungen in dem Arbeitsraum, insbesondere dem Zylinder, was mit einem sehr effizienten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine einhergeht. Daraus resultiert ein sehr geringer Kraftstoffverbrauch sowie geringe CO2-Emissionen der Hubkolbenmaschine, da diese an einen aktuell vorliegenden Betriebspunkt effizient anpassbar ist.
  • Durch diese an die herrschenden Druckverhältnisse im Arbeitsraum angepasste Einstellung des Hebelelements und damit des Verdichtungsverhältnisses kann sowohl eine in dem Arbeitsraum ablaufende Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches angepasst werden, um einen vorteilhaften und effizienten Brennverlauf darzustellen. Dies ist der Fall, wenn der entsprechende Arbeitsraum in einem befeuerten Zustand betrieben wird, in welchem Kraftstoff in den Arbeitsraum eingebracht und ein Kraftstoff-Luft-Gemisch verbrannt wird.
  • Ebenso kann jedoch das Hebelelement und damit das Verdichtungsverhältnis dieses Arbeitsraums auch dann optimal und an die Druckverhältnisse im Arbeitsraum angepasst eingestellt werden, wenn ein nicht befeuerter Betrieb dieses Arbeitsraums vorliegt, was beispielsweise mehr in einem Schubbetrieb der Fall ist. Dann lässt sich die in dem Arbeitsraum zu verrichtende Kompressionsarbeit und damit eine Bremswirkung sowie Arbeitsverluste des Arbeitsraums einstellen, um gewünschte Effekte zu erzielen.
  • In jeglicher Hinsicht ist eine optimale und bedarfsgerechte Einstellung des Hebelelements und damit des Verdichtungsverhältnisses durch die erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine infolge der Erfassung des Drucks ermöglicht.
  • Weist die Kurbelwelle eine Mehrzahl von Hubzapfen auf, an welchem jeweils ein mit einem korrespondierenden Pleuel verbundenes Hebelelement gelagert ist, wobei den Hebelelementen jeweils eine Stelleinrichtung zugeordnet ist, mittels welcher das jeweilige Hebelelement unabhängig von den anderen Hebelelementen oder dem anderen Hebelelement, also zumindest einem weiteren Hebelelement, zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen einstellbar ist, so birgt dies den Vorteil, dass dann eine arbeitsraumselektive Einstellung des entsprechenden Hebelelements und damit des entsprechenden Verdichtungsverhältnisses realisiert ist. Somit sind die einzelnen, zu einem jeweiligen Hubzapfen korrespondierenden Arbeitsräume an die herrschenden Druckverhältnisse in dem Arbeitsraum anpassbar. Dies gilt wie bereits ausgeführt sowohl für einen befeuerten oder einen nicht befeuerten Betrieb des jeweiligen Arbeitraums. Dabei ist es möglich, dass es sich beispielsweise ein Arbeitsraum in einem befeuerten Betrieb befindet, während sich ein weiterer Arbeitsraum in einem nicht befeuerten Betrieb befindet. Diese unterschiedlichen Betriebszustände können unterschiedliche Einstellungen des Hebelelements und damit des jeweiligen Verdichtungsverhältnisses erfordern, was durch die arbeitsraumindividuelle Einstellbarkeit der erfindungsgemäßen Hubkolbenmaschine problemlos möglicht ist.
  • In jeglicher Hinsicht ist eine Stabilisierung des Systems der Hubkolbenmaschine ermöglicht sowie eine definierte Kolbenposition einstellbar. Die erfindungsgemäße Hubkolbenmaschine birgt weiterhin den Vorteil, dass durch die arbeitsraumselektive Einstellung der Verschleiß der Hubkolbenmaschine und ihrer Bauteile über eine sehr hohe Lebensdauer hinweg minimiert werden kann.
  • Dies sowie die Einstellung einer definierten Kolbenposition sowie eines definierten Ausgangszustands bei Inbetriebnahme, Erststart und/oder Wiederstart nach einem Stillstand der Hubkolbenmaschine führt zu einem sehr guten Geräuschverhalten auch nach einer langen Benutzungsdauer sowie in einem hohen Lebensalter der Hubkolbenmaschine. Dieses positive Geräuschverhalten wird als sehr gutes NVH-Verhalten (NVH – noise vibration harshness) bezeichnen.
  • Darüber ist bei der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine durch die optimierte und individuelle Einstellung des Verdichtungsverhältnisses und der Bedingungen im Arbeitsraum sowohl in einem befeuerten als auch in einem nicht befeuerten Betrieb, beispielsweise einem Schubbetrieb, die Realisierung sehr geringer Emissionen und sehr geringer Abgaswerte möglich, wodurch derzeitige als auch zukünftige, gesetzliche Grenzwerte eingehalten werden können.
  • Ist die Stelleinrichtung beispielsweise hydraulisch betätigbar, und umfasst sie einen einen Arbeitsraum aufweisenden Zylinder, in welchem ein relativ zu dem Zylinder axial verschiebbarer und mit einer Schubstange verbundener Kolben angeordnet ist, so ist das den Druck in dem Arbeitsraum charakterisierende Signal beispielsweise mittels der zumindest einen Druckerfassungseinrichtung derart erfassbar, dass diese einen Druck auf den Kolben und/oder einen Druck auf den Zylinder der Stelleinrichtung und/oder einen Druck eines Arbeitsmediums der Stelleinrichtung zur Betätigung des Kolbens derselbigen erfasst. Dies bedeutet eine einfache und damit kostengünstige Erfassung des den Druck in dem Arbeitsraum bzw. in den Arbeitsräumen der Hubkolbenmaschine charakterisierenden Signals.
  • Ausgehend von von der zumindest einen Druckerfassungseinrichtung generierten Messwerten kann beispielsweise direkt auf den Druck in dem Arbeitsraum rückgeschlossen werden. Gegebenenfalls sind Zwischenschritte zur Umrechnung vonnöten, so dass die Messwerte der Druckerfassungseinrichtung nicht direkt den Druck in dem Arbeitsraum widerspiegeln sondern die erfassten Messwerte umgerechnet werden beziehungsweise werden müssen, um auf den Druck in dem Arbeitsraum, in welchem Verbrennungen ablaufen, rückschließen zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht eines Kurbeltriebs einer Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle mit vier Hubzapfen, an welchen jeweils ein mit einem korrespondierenden Pleuel verbundenes Hebelelement gelagert ist, wobei jedem der Hebelelemente jeweils eine hydraulisch betätigbare und eine translatorische Bewegung ausführbare Stelleinrichtung zugeordnet ist, mittels welcher das jeweilige Hebelelement zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen einstellbar ist;
  • 2 eine perspektivische und teilweise geschnittene Ansicht eines mit einem Pleuel und einer zugeordneten Stelleinrichtung verbundenen Hebelelements gemäß 1;
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht des mit dem Pleuel und der Stelleinrichtung verbundenen Hebelelements gemäß 2;
  • 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht des mit dem Pleuel und der Stelleinrichtung verbundenen Hebelelements gemäß den 2 und 3;
  • 5 eine Schnittansicht einer Stelleinrichtung gemäß den vorhergehenden Figuren; und
  • 6 fünf Längsschnittansichten der Stelleinrichtung gemäß 5 in voneinander unterschiedlichen Stellungen zur Darstellung unterschiedlicher Drehstellungen des Hebelelements und damit zur Darstellung unterschiedlicher Verdichtungsverhältnisse der Hubkolbenmaschine.
  • Die 1 zeigt einen Kurbeltrieb 10 einer Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle 12. Die Kurbelwelle 12 weist vier Hubzapfen 14 auf, an welchem jeweils ein Hebelelement 16 gelagert ist, wobei sich also die Hebelelemente 16 relativ zu den jeweiligen Hubzapfen 14 um diese drehen können. Die Hebelelemente 16 sind jeweils mit einem Pleuel 18 gelenkig verbunden und als Querhebel ausgebildet, welche quer zur Rotationsachse der Kurbelwelle 12 verlaufen. Die Pleuel 18 weisen wiederum jeweils ein Pleuelauge 22 auf, über welche das jeweilige Pleuel 22 mit einem in einem Zylinder der Hubkolbenmaschine verschieblich angeordneten Kolben der Hubkolbenmaschine verbindbar ist. Wie bekannt ist, führen die Kolben der Hubkolbenmaschine infolge von Gasexpansionen durch Verbrennung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder translatorische Bewegungen durch, die über die Pleuel 18 und die Hebelelemente 16 auf die Hubzapfen 14 und weiter auf die Kurbelwelle 12 übertragen und in eine rotatorische Bewegung der Kurbelwelle 12 umgewandelt werden, wodurch sich also die Kurbelwelle 12 gemäß einem Richtungspfeil 20 um ihre Rotationsachse dreht.
  • Wie der 1 zu entnehmen ist, legen dabei die Kolben und damit die Pleuel 22 stets den gleichen Hub, also die gleiche translatorische Aufwärts- und Abwärtsbewegung aus. Zur Darstellung eines einstellbaren Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine ist jedem Hebelelement 16 eine Stelleinrichtung 24 zugeordnet, welche gelenkig mit dem jeweiligen Hebelelement 16 verbunden ist. Mittels der Stelleinrichtungen 24 sind die Hebelelemente 16 zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen 14 um diesen drehbar. Dies bewirkt eine Einstellung eines Endvolumens, welches auch als Kompressionsvolumen bezeichnet wird, in dem jeweiligen Zylinder im oberen Totpunkt des jeweiligen Kolbens, da die Drehstellung der Hebelelemente 16 relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen 14 die translatorische Position des unteren und oberen Totpunkts des Kolbens im Zylinder beeinflusst. Eine Vergrößerung des Kompressionsvolumens führt zu einer Verkleinerung des Verdichtungsverhältnisses und/oder umgekehrt. Zur Einstellung der Hebelelement 16 und damit des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine führen die Stelleinrichtungen 24 eine translatorische Bewegung aus, die eine Drehung des jeweiligen Hebelelements 16 relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen 14 um diesen bewirkt.
  • Der Übersicht wegen ist die Funktion der Stelleinrichtungen 24 anhand einer Stelleinrichtung 24 erläutert, welche in den folgenden Figuren dargestellt ist. Die 2 bis 5 zeigen die Stelleinrichtung 24, die einen einen Arbeitsraum 26 aufweisenden Hydraulikzylinder 28 umfasst. In dem Hydraulikzylinder 28 bzw. dessen Arbeitsraum 26 ist ein verschiebbarer Kolben 30 angeordnet, welcher fest mit einer Schubstange 32 verbunden ist. Der Kolben 30 unterteilt den Arbeitsraum 28 in eine erste, in der 2 obere Steuerkammer 34 und eine in der 2 untere, zweite Steuerkammer 36, wobei die Steuerkammern 34 und 36 ein jeweiliges Volumen aufweisen, welche mit einem Arbeitsmedium in Form von Schmieröl der Hubkolbenmaschine beaufschlagbar sind. In der 2 befindet sich der Kolben 30 und damit die Schubstange 32 in einer ersten Endstellung, in welcher das Volumen der Steuerkammer 34 minimal und das Volumen der Steuerkammer 36 maximal ist. In diesem Falle ist das Volumen der Steuerkammer 36 mit dem Schmieröl gefüllt, während die Steuerkammer 34 zumindest nahezu kein Schmieröl beinhaltet.
  • In dieser in der 2 gezeigten Stellung des Kolbens 30 und damit der Stelleinrichtung 24 nimmt das Hebelelement 16 eine erste Drehstellung relativ zu dem Hubzapfen 14 ein, in welchem ein geringes Verdichtungsverhältnis von beispielsweise ε = 7 vorliegt. Soll das Verdichtungsverhältnis erhöht werden, so muss der Kolben 30 und damit die Stelleinrichtung 24 von der in der 2 gezeigten ersten Endstellung herausbewegt und der Kolben 30 in Richtung einer Fläche 38 bewegt werden. Dies bedeutet also, dass das Volumen der Steuerkammer 36 verkleinert und das Volumen der Steuerkammer 34 vergrößert werden muss. Hierzu muss das Schmieröl aus der Steuerkammer 36 abgeführt und Schmieröl in die Steuerkammer 34 eingeleitet werden.
  • Um entsprechende und gewünschte Mengen von Schmieröl der jeweiligen Steuerkammer 34 und 36 zuzuteilen, sind Kanäle 40, 42, 44 und 46 vorgesehen, durch welche das Schmieröl fließen kann. Die Kanäle 40, 42 und 44 sind dabei durch entsprechende Steuerkanten 48, 50 und 52 eines bereichsweise in der Schubstange 32 aufgenommenen Steuerkolbens 54 freigebbar und verschließbar.
  • Zur Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses geben nun die entsprechenden Steuerkanten 48, 50 und 52 die Kanäle 40 und 42 frei, woraufhin das Schmieröl über den Kanal 40 aus dem Steuerraum 36 hinaus und über den Kanal 42 in den Steuerraum 34 hineinfließen kann. Zudem kann weiteres Schmieröl über den Kanal 46 in den Steuerraum 34 einfließen, welchem Schmieröl über eine Welle 62 zuführbar ist. Der Kanal 46 ist dabei mit einer Schmierölversorgung der Hubkolbenmaschine verbunden und gewährleistet die Versorgung der Stelleinrichtung 24 mit ausreichend Arbeitsmedium in Form des Schmieröls. Entsprechende Steuerventile in Form von Rückschlagventilen 56, 58 und 60 verhindern dabei einen unerwünschten Fluss von Schmieröl.
  • Die Stelleinrichtung 24 lässt insbesondere durch ein Einsatz der Rückschlagventile 56, 58 und 60 zusätzliche Einrichtungen zur Druckförderungen des Schmiermittels, also Pumpen, obsolet werden oder ermöglicht zumindest eine geringe Dimensionierung einer solchen Einrichtung bezüglich ihrer Dimensionen und Leistung, da die Stelleinrichtung 24 quasi selbstständig infolge von an der Schubstange 32 anliegenden Wechselkräften das Schmieröl in die bzw. aus den Steuerkammern 34 und 36 fördert und zwar entsprechend der durch die Steuerkanten 48, 50 und 52 freigegebenen bzw. verschlossenen Kanäle 40, 42 und 44. Die genannten Wechselkräfte resultieren dabei aus aus der genannten Verbrennung resultierenden Druck- und Gaskräften im Zylinder, die über den Kolben, das Pleuel 18 und das Hebelelement 16 auf die Schubstange 32 und damit auf den Kolben 30 übertragen werden, der somit das Schmieröl in die oder aus den entsprechenden Steuerkammern 34 und/oder 36 pumpt.
  • Dies bedeutet einen äußerst niedrigen Energiebedarf zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses, was den Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen der Hubkolbenmaschine in einem geringen Rahmen hält.
  • Dadurch, dass die Stelleinrichtung 24 eine translatorische Bewegung ausführt, birgt sie weiter den Vorteil, dass sie einen nur geringen Bauraumbedarf aufweist bei gleichzeitiger Realisierung einer sehr präzisen Einstellung des Verdichtungsverhältnisses, wodurch die Hubkolbenmaschine sehr präzise an unterschiedliche Betriebspunkte angepasst werden kann und somit einen sehr effizienten Betrieb ermöglicht.
  • Wie in Zusammenschau mit 1 deutlich wird, weisen der Kurbeltrieb 10 und damit die Hubkolbenmaschine weiterhin den Vorteil auf, dass die Hebelelemente 16 unabhängig voneinander durch die Stelleinrichtungen 24 einstellbar sind, wodurch auch das Verdichtungsverhältnis der einzelnen Zylinder selektiv einstellbar ist.
  • Damit die Stelleinrichtung 24 Bewegungen des Hebelelements 16 sowie Bewegungen der Hubkolbenmaschine mit ausführen und gegebenenfalls ausgleichen kann, ist sie schwenkbar um die drehfest an einem Kurbelgehäuse der Hubkolbenmaschine abgestützte Welle 62 gehalten und somit schwenkbar und mittelbar am Kurbelgehäuse abgestützt. Die Welle 62 ist unter anderem durch Befestigungselemente 80 festgelegt.
  • Die 3 verdeutlicht die Betätigung des Steuerkolbens 54 zur Einstellung des Hebelelements 16 und damit zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses. Zur Betätigung des Steuerkolbens 54 umfasst die Stelleinrichtung 24 einen Stift 64, welcher die drehfest am Kurbelgehäuse festgelegte Welle 62 durchdringt und mit einem im Wesentlichen U-förmigen Betätigungselement 66 verbunden ist. Der die Welle 62 über eine entsprechende Bohrung durchdringenden Stift 64 und das im Wesentlichen U-förmige Betätigungselement 66 sind einstückig miteinander ausgebildet und mittels eines nicht dargestellten Aktuators magnetisch translatorisch in Bewegungsrichtung der Schubstange 32 bewegbar. Wird das Betätigungselement 66 über den Stift 64 in Richtung der Schubstange 32 bewegt, so drückt das Betätigungselement 66 den Steuerkolben 54 entgegen einer Federkraft eines einerseits am Steuerkolben 54 und andererseits an der Schubstange 32 abgestützten Federelements 68 in die entsprechende Richtung, woraus eine Relativbewegung des Steuerkolbens 54 zur Schubstange 32 resultiert. Dadurch geben die Steuerkanten 48, 50 und 52 die Kanäle 40, 42 und 44 frei, wodurch das Schmieröl auf die ausgeführte Art und Weise in die Steuerkammern 34 und/oder 36 hinein oder hinaus fließen kann.
  • Aus diesem Fluss des Schmieröls resultiert eine Volumenvergrößerung bzw. eine Volumenverkleinerung der Steuerkammern 34 und 36, woraus wiederum eine Relativbewegung des Kolbens 30 und damit der Schubstange 32 zu dem Steuerkolben 54 resultiert. Diese Relativbewegung geschieht solange, bis die Kanäle 40, 42 und 44 die entsprechenden Steuerkanten 48, 50 und 52 des Steuerkolbens 54 überfahren und wiederum verschlossen werden, wodurch der Fluss des Schmieröl gestoppt ist und der Kolben 30 und damit die Schubstange 32 und damit wiederum das Hebelelement 16 eine vorgegebene Position einnehmen, wodurch ein gewünschtes Verdichtungsverhältnis der Hubkolbenmaschine eingestellt ist.
  • Eine umgekehrte Betätigung des Steuerkolbens 54 erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Betätigungselement 66 und der Stift 64 kraftlos geschaltet werden, wodurch das Federelement 68 den Steuerkolben 54 in Richtung des Betätigungselements 66 drücken kann, woraufhin sich das Betätigungselement 66 und der Stift 64 von der Schubstange 32 wegbewegen. In diesem Falle geben die Steuerkanten 48, 50 und 52 die Kanäle 40, 42 und 44 frei und die Schubstange 32 bewegt sich analog in die andere Richtung.
  • Hieraus wird deutlich, dass zur Einstellung des Hebelelements 16 und damit des Verdichtungsverhältnis der Hubkolbenmaschine lediglich eine Vorgabe einer Soll-Position des Steuerkolbens 54 über eine Vorgabe einer Soll-Position des Betätigungselements 66 und des Stifts 64 geschehen muss und sich die Stelleinrichtung 24 dann selbstständig einstellt, bis der Fluss des Schmieröls unterbrochen ist. Eine zusätzliche Betätigung des Steuerkolbens 54 zum Beenden der Einstellung der Stelleinrichtung 24 ist nicht vonnöten. Des Weiteren bedeutet dies, dass etwaige Leckagen infolge von Verschleiß, wie er über eine sehr hohe Lebensdauer hinweg vorkommen kann, quasi selbstständig durch die Stelleinrichtung 24 ausgeglichen wird. Es ist lediglich eine Anpassung der Vorgabe der Soll-Position des Steuerkolbens 54 bzw. des Betätigungselements 66 und des Stifts 64 vonnöten. Diese Anpassung kann gegebenenfalls über einen einfachen Abgleich von vorgegebenen Soll-Werten mit mittels Erfassungseinrichtungen erfassten Ist-Werten erfolgen. Dies gewährleistet eine sehr präzise Einstellung des Verdichtungsverhältnisses auch über eine sehr hohe Lebensdauer der Hubkolbenmaschine hinweg und damit die Darstellung eines sehr effizienten und kraftstoffverbrauchsarmen Betriebs derselbigen.
  • Wie der 3 weiterhin zu entnehmen ist, sind das Betätigungselements 66 und der Steuerkolben 54 nicht fest miteinander verbunden sondern wirken über eine bogenförmige Fläche 70 des Betätigungselements 66 zusammen. Der Mittelpunkt der bogenförmigen Fläche liegt dabei zumindest im Wesentlichen auf der Schwenkachse der Stelleinrichtung 24, die mit der Mittelsymmetrieachse der Welle 62 zusammenfällt. Die bogenförmige Fläche 70 gewährleistet einen konstanten Hub und damit eine konstante Bewegung des Steuerkolbens 54 auch bei einer Bewegung bzw. bei einem Verschwenken der Verstelleinrichtung 24 um ihre Schwenkachse, wobei der Steuerkolben 54 diese Schwenkbewegung mit ausführt während das Betätigungselement 66 wie beschrieben drehfest ist. Zur Verbesserung der Kontaktbedingungen zwischen dem Steuerkolben 54 und der bogenförmigen Fläche 70 weist der Steuerkolben 54 einen abgerundeten Kopf auf, der an der bogenförmigen Fläche 70 anliegt und reibungsarm an ihr entlang gleiten kann.
  • Zur Darstellung der ausgeführten Relativbewegung des Zylinders 28 und damit des Steuerkolbens 54 zu dem Betätigungselement 66 weist der Zylinder 28 einen Schlitz 72 auf, in welchem das Betätigungselement 66 angeordnet ist.
  • In dem Arbeitsraum 26 des Zylinders 28 ist ein Drucksensor vorgesehen, welcher den Druck des Schmieröls zu erfassen. Dadurch kann über den Kolben des Zylinders der Hubkolbenmaschine, das Pleuel 18, das Hebelelement 16, die Schubstange 32 und den Kolben 30 der Stelleinrichtung 24 ein einen Druck im Zylinder charakterisierendes Signal erfasst werden, mittels welchem auf in dem Zylinder herrschende Druckverhältnisse und somit auf einen Druck während einer in dem Zylinder stattfindenden Verbrennung in einem befeuerten Betrieb oder auch auf einen Druck in einem nicht befeuerten Betrieb rückgeschlossen werden kann. Dies ermöglicht eine an diese Druckverhältnisse angepasste Einstellung des Hebelelements 16 und damit des entsprechenden Verdichtungsverhältnisses dieses Zylinders, was einem effizienten Betrieb der Hubkolbenmaschine und damit einem geringen Kraftstoffverbrauch sowie geringen CO2-Emissionen zugute kommt.
  • Zur Darstellung einer einfachen und kostengünstigen Montage umfasst der Zylinder 28 drei Teile 74, 76 und 78, wobei der Teil 74 mit dem Teil 76 verbunden ist. Der Teil 78 ist ebenso mit dem Teil 76 verbunden und ist bereichsweise in dem Teil 76 aufgenommen und begrenzt einerseits den Arbeitsraum 26.
  • Die 6 zeigt die Verstelleinrichtung 24 in fünf voneinander unterschiedlichen Stellungen zur Darstellung von fünf voneinander unterschiedlichen Drehstellungen des Hebelelements 16 relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen 14 und zur Darstellung von fünf voneinander unterschiedlichen Verdichtungsverhältnissen der Hubkolbenmaschine. Gemäß Darstellung A befindet sich die Verstelleinrichtung 24 in der in den 1 bis 5 gezeigten oberen Endstellungen, in welcher dass geringste Verdichtungsverhältnis vorliegt, welches beispielsweise ε = 7 beträgt.
  • Gemäß Darstellung B befindet sich im Vergleich zu Darstellung A in der Steuerkammer 34 eine größere Menge von Schmieröl, während sich in der Steuerkammer 36 eine geringer Menge von Schmieröl befindet. Dementsprechend hat sich der Kolben 30 und damit die Schubstange 32 von der Welle 62 wegbewegt. Durch diese Bewegung verkleinert sich das Kompressionsvolumen im entsprechenden Zylinder der Hubkolbenmaschine, da die Schubstange 32 das Hebelelement 16 in eine andere Drehstellung relativ zu dem Hubzapfen 14 drückt, wobei diese Drehbewegung über das Pleuel 18 in eine translatorische Bewegung des Kolbens im Zylinder umgesetzt wird. Gemäß Darstellung C ist ein Verdichtungsverhältnis von ε = 9,5 eingestellt. Im Vergleich dazu beträgt das Verdichtungsverhältnis bei der gemäß Darstellung D gezeigten Einstellung der Verstelleinrichtung 24 wieder etwas weniger, während das Verdichtungsverhältnis in der gemäß Darstellung E gezeigten Stellung der Verstelleinrichtung 24 ε = 14 beträgt. Es ist zu erkennen, dass nun besonders viel Schmieröl in der Steuerkammer 34 aufgenommen ist, während die Steuerkammer 36 nahezu kein Schmieröl mehr beinhaltet. Der Übersicht wegen sind in der 6 die übrigen Bezugszeichen weggelassen, wobei das zu der Verstelleinrichtung 24 gemäß den vorhergehenden Figuren Ausgeführte analog auf die Verstelleinrichtung 24 gemäß 6 zutrifft.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kurbeltrieb
    12
    Kurbelwelle
    14
    Hubzapfen
    16
    Hebelelement
    18
    Pleuel
    20
    Richtungspfeil
    22
    Pleuelauge
    24
    Stelleinrichtung
    26
    Arbeitsraum
    28
    Zylinder
    30
    Kolben
    32
    Schubstange
    34
    Steuerraum
    36
    Steuerraum
    38
    Fläche
    40
    Kanal
    42
    Kanal
    44
    Kanal
    46
    Kanal
    48
    Steuerkante
    50
    Steuerkante
    52
    Steuerkante
    54
    Steuerkolben
    56
    Rückschlagventil
    58
    Rückschlagventil
    60
    Rückschlagventil
    62
    Welle
    64
    Stift
    66
    Betätigungselement
    68
    Federelement
    70
    bogenförmige Fläche
    72
    Schlitz
    74
    Teil
    76
    Teil
    78
    Teil
    80
    Befestigungselement
    A
    Darstellung
    B
    Darstellung
    C
    Darstellung
    D
    Darstellung
    E
    Darstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/092168 A2 [0002]
    • WO 02/12694 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Hubkolbenmaschine mit einer Kurbelwelle (12) mit mindestens einem Hubzapfen (14), an welchem ein mit einem korrespondierenden Pleuel (18) verbundenes Hebelelement (16) gelagert ist, und mit zumindest einer Stelleinrichtung (24), mittels welcher das Hebelelement zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem Hubzapfen (14) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (24) zumindest eine Druckerfassungseinrichtung umfasst, mittels welchem ein einen Druck in einem zu dem Hebelelement (16) korrespondierenden Arbeitsraum, insbesondere Zylinder, der Hubkolbenmaschine charakterisierendes Signal erfassbar ist.
  2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (24) hydraulisch betätigbar ist.
  3. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (24) einen einen Arbeitsraum (26) aufweisenden Zylinder (28) umfasst, in welchem ein relativ zu dem Zylinder (28) axial verschiebbarer und mit einer Stange (32) verbundener Kolben (30) angeordnet ist.
  4. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zumindest einen Druckerfassungseinrichtung ein Druck auf den Kolben (30) und/oder ein Druck auf den Zylinder (28) der Stelleinrichtung (24) und/oder ein Druck eines Arbeitsmediums der Stelleinrichtung (24) erfassbar ist.
  5. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum (26) durch den Kolben (30) in zwei mit einem Arbeitsmedium beaufschlagbare und ein jeweiliges Volumen aufweisende Steuerräume (34, 36) unterteilt ist.
  6. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerkolben (54) der Stelleinrichtung (24) vorgesehen ist, mittels welchem eine jeweilige Menge von Arbeitsmedium in den Steuerräumen (34, 36) einstellbar ist.
  7. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (54) rotatorisch und/oder translatorisch betätigbar ist.
  8. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (16) durch eine zumindest im Wesentlichen translatorische Bewegung der Stelleinrichtung (24) zwischen den zumindest zwei Drehstellungen einstellbar ist.
  9. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (24) um eine Schwenkachse schwenkbar zumindest mittelbar an einem Kurbelgehäuse der Hubkolbenmaschine abgestützt ist.
  10. Hubkolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle (12) eine Mehrzahl von Hubzapfen (14) aufweist, an welchen jeweils ein mit einem korrespondierenden Pleuel (18) verbundenes Hebelelement (16) gelagert ist, wobei den Hebelelementen (16) jeweils eine Stelleinrichtung (24) zugeordnet ist, mittels welcher das jeweilige Hebelelement (16) unabhängig von den anderen Hebelelementen (16) oder dem anderen Hebelelement (16) zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses der Hubkolbenmaschine zwischen zumindest zwei Drehstellungen relativ zu dem jeweiligen Hubzapfen (14) einstellbar ist.
DE201010009907 2010-03-02 2010-03-02 Hubkolbenmaschine Withdrawn DE102010009907A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009907 DE102010009907A1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Hubkolbenmaschine
PCT/EP2010/007312 WO2011107126A1 (de) 2010-03-02 2010-12-02 Hubkolbenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009907 DE102010009907A1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Hubkolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009907A1 true DE102010009907A1 (de) 2011-09-08

Family

ID=43431918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010009907 Withdrawn DE102010009907A1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Hubkolbenmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010009907A1 (de)
WO (1) WO2011107126A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111689123A (zh) * 2020-05-27 2020-09-22 广东原点智能技术有限公司 一种升降辊道输送装置及基于该装置的配对判定方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012694A1 (de) 2000-08-08 2002-02-14 Daimlerchrysler Ag Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
WO2007092168A2 (en) 2006-02-02 2007-08-16 Edward Charles Mendler Combustion pressure sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2896538B1 (fr) * 2006-01-26 2008-05-02 Vianney Rabhi Dispositif electromecanique de commande d'un moteur a rapport volumetrique variable

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012694A1 (de) 2000-08-08 2002-02-14 Daimlerchrysler Ag Hubkolben-brennkraftmaschine mit variablem verdichtungsverhältnis
WO2007092168A2 (en) 2006-02-02 2007-08-16 Edward Charles Mendler Combustion pressure sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111689123A (zh) * 2020-05-27 2020-09-22 广东原点智能技术有限公司 一种升降辊道输送装置及基于该装置的配对判定方法
CN111689123B (zh) * 2020-05-27 2021-12-10 广东原点智能技术有限公司 一种升降辊道输送装置及基于该装置的配对判定方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107126A1 (de) 2011-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106715A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor
DE102006034951A1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102014220175A1 (de) Steuersystem
DE102014220177A1 (de) Vorrichtung zu der Veränderung von Verdichtungsverhältnissen
EP2151548B1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine insbesondere mit Dekompressionsbremse
DE102015203417A1 (de) Schaltventil
DE102010019756A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE102014118728A1 (de) Betätigungseinrichtung für Umschaltventile, Verbrennungsmotor und Verfahren zur Montage desselben
DE102010009911B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
AT521256A4 (de) Hydraulisches Steuerventil für eine längenverstellbare Pleuelstange mit geteilter Drainage
DE102011008128B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102015202051A1 (de) Umschaltventil
DE102010009907A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE102016215752A1 (de) Stellkolben einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT519303B1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
DE102010009910A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE102015111273A1 (de) Hydraulikventil und Pleuel mit einem Hydraulikventil
DE102013021635A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102010009909B3 (de) Hubkolbenmaschine
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017100146A1 (de) Kolbenstange
AT519798B1 (de) Pleuel mit Exzenter
DE102010009908A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenmaschine
DE102019118250A1 (de) Verstelleinrichtung zum Betätigen eines Umschaltventils einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001