WO2016127985A1 - Wegeventil - Google Patents

Wegeventil Download PDF

Info

Publication number
WO2016127985A1
WO2016127985A1 PCT/DE2016/200033 DE2016200033W WO2016127985A1 WO 2016127985 A1 WO2016127985 A1 WO 2016127985A1 DE 2016200033 W DE2016200033 W DE 2016200033W WO 2016127985 A1 WO2016127985 A1 WO 2016127985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
piston
valve
spool
directional
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas MÖLLER
Markus Popp
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2016127985A1 publication Critical patent/WO2016127985A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/022Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using balancing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/045Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of a variable connecting rod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/246Combination of a sliding valve and a lift valve

Definitions

  • the invention relates to a directional control valve with a hydraulically actuated spool displaceably arranged in a cylindrical receiving bore, which has at least one valve piston provided with control edges and counteracts the force of a pressure medium applied to a first end face which is connected via a control chamber connected to a control port a return spring acting on a second end side can be actuated, wherein in at least one of the switching positions of the directional control valve, a working connection is connected to the control chamber via the control slide.
  • Directional control valves are provided to shut off or release a hydraulic connection between different lines, thereby providing overall changing line connections.
  • Directional valves may be provided with a direct hydraulic actuation, for which a front-side piston surface of the spool is subjected to a control pressure.
  • a provision of the spool can be done by a trained as a compression spring return spring.
  • Directional control valves generally have a spool provided with at least one valve piston, which is guided in a receiving bore of a valve housing or directly of the component which receives the directional control valve.
  • the at least one valve piston is provided with control edges, which cooperate with connection channels or bores such that there is a positive or negative coverage.
  • the corresponding directional control valve preferably in the context of a device for changing the compression ratio of a reciprocating internal combustion engine.
  • the compression ratio nis ⁇ a cylinder unit is the ratio of the volume of the entire cylinder chamber to the volume of the compression chamber.
  • the compression ratio of reciprocating internal combustion engines is increased in order to increase their efficiency, with the result that the fuel consumption is reduced for the same power of the reciprocating internal combustion engine.
  • spark-ignited reciprocating internal combustion engines with an increase in the compression ratio in full load operation the tendency to knock increases.
  • the knocking is an uncontrolled self-ignition of the fuel-air mixture.
  • the compression ratio may be increased to improve the corresponding partial load efficiency without the aforementioned knocking occurring.
  • a change in the compression ratio is also particularly advantageous for supercharged reciprocating internal combustion engines with spark ignition, as these overall in terms of charging a low compression ratio is given, and to improve the thermodynamic efficiency in unfavorable areas of a corresponding engine map, the compression is to increase.
  • the compression ratio is generally changed as a function of further operating parameters of the reciprocating internal combustion engine, such as e.g. of driving conditions of the motor vehicle, operating points of the internal combustion engine, signals of a knock sensor, exhaust gas values, etc.
  • a directional control valve of the type described in the preamble of claim 1 is known from DE 10 2013 103 685 A1.
  • a device for changing the compression ratio of a reciprocating internal combustion engine is controlled, which is provided with a arranged in a connecting rod eye of a connecting rod eccentric.
  • a piston pin bore Within the eccentric provided with two diametrically extending tabs extends a piston pin bore, in which a piston connecting a working piston with the connecting rod is arranged.
  • the piston rods are connected with adjusting piston.
  • Guide cylinders which receive the adjusting piston, are supplied with hydraulic fluid from a connecting rod bearing via oil feed lines, in each of which a check valve preventing a backflow valve is arranged.
  • an oil return line is connected to each of the two guide cylinders and leads to the directional valve controlling the device.
  • the directional control valve which consists of a sleeve-like housing and a piston-like control spool, either one of the pressure chambers of the guide cylinder is emptied via the corresponding oil return line.
  • the spool is acted upon by a control chamber at the front end with a pressure which is varied by a trained as a variable displacement oil pump.
  • An over the control chamber acted upon by the pressure end face of the spool is formed frustoconical, so that in an end position of the spool, which corresponds to a first switching position, initially only an annular area portion of the end face is subjected to the pressure.
  • control chamber should extend coaxially to the receiving bore and be reduced in its bore diameter relative to the receiving bore, wherein at the receiving bore facing the end of a valve seat is formed.
  • control slide takes on its front side acted upon by the control pressure on a control piston which is reduced in diameter relative to the at least one valve piston and whose outer circumferential surface cooperates at least in sections sealingly with the valve seat.
  • the outer circumferential surface of the control piston and the valve seat is such that the spool, starting from a first switching position is first acted upon by a hydraulic pressure in a reduced cross-section control surface and after a predetermined adjusting movement on the entire frontal cross-section.
  • a transmission element is arranged between which the second end face facing the end of the return spring and this end face, via which the spring force is transmitted exclusively via a central point of attack on the spool.
  • control pressure which is initially applied to an end face of the control piston can be reduced after the outer circumferential surface has lifted from the valve seat.
  • the sealing surface provided on the control piston is pressed uniformly against the valve seat formed at the end of the control chamber.
  • the effective contact surface of the return spring extends only over about 260 °. This has the consequence that the force transmitted by the return spring acts unevenly on the spool and thus also with, seen over the entire seal circumference, different contact forces on the aforementioned end-face seal.
  • the transmission element ensures that, starting from the transmitted to this spring force of the return spring, the force is transmitted evenly distributed through the central point-like contact of the transmission element on the second end face of the spool on the sealing compound.
  • the spool of the directional control valve according to DE 10 2013 103 685 A1 does not take on a control piston cooperating with a valve seat.
  • the spool is arranged in this case displaceable on a so-called Rastierelement, which is supported on both sides in each case at a bottom of a valve housing. Through the one floor and through the receiving bore a control room is limited.
  • the spool is, as already explained, formed at its end facing the control chamber frustoconical, so that in an initial position of the spool, in which this rests on the ground, an outer annular portion of the control chamber is maintained, creating a pressure build-up in the control chamber via a radial Pressure line is enabled.
  • the spool is to be cup-shaped, wherein on the one hand forms the control piston from the end faces forming circular bottom and on the other hand at this point the return spring is supported via the transmission element.
  • the at least partially adapted to the circular surface transmission element may be provided centrally with a projecting in the axial direction approach.
  • a hollow cylindrical portion of the spool receives the transmission element.
  • the transmission element may be cup-shaped, wherein a hollow cylindrical portion of the cup-shaped transmission element receives the corresponding end of the return spring.
  • the approach projecting in the axial direction is formed by a chipless forming process in the production of the transmission element at the bottom thereof. It is possible to produce the approach, which is cylindrical or frustoconical, by an extrusion process. Alternatively, the bottom can also be deformed such that a crowned approach arises.
  • the outer circumferential surface of the control piston may have a curved course, while the sealing surface of the valve seat may be formed with a radius.
  • a cooperating with the valve seat sealing surface of the control piston is formed crowned. Since the sealing surface of the valve seat extends with a radius, there is a line contact between the two adjacent components.
  • the valve seat can also be flat, ie tapered.
  • the control piston connected to the control slide has an overall cylindrical or frustoconical outer contour, wherein the circular control surface of the control piston occupies a position within the control chamber in the basic position of the control slide.
  • annular end face which surrounds the control piston radially, an annular groove may be provided at the transition into the control piston, which receives a sealing ring acting in the axial direction.
  • This made of an elastic material sealing ring is intended to cooperate with a valve seat, which preferably has a crowned valve seat surface.
  • the directional control valve may have a valve housing forming the receiving bore, wherein the control chamber is also provided in this.
  • the receiving bore directly in the component receiving the directional control valve, which may be, for example, a connecting rod of a reciprocating internal combustion engine.
  • the valve housing as a press-in sleeve, which is arranged in a blind bore of the directional control valve receiving member.
  • the blind hole is then designed as a stepped bore and has at its end the control room.
  • the directional control valve in a receiving bore of a connecting rod, wherein it serves to control two adjusting pistons cooperating with an adjusting element for a device for changing the compression ratio of a cylinder unit of a reciprocating internal combustion engine.
  • the adjusting element is adjustable by the engine forces of Hubkolbenbrennkraftmaschine in two different positions, in which guided in support cylinders single-acting actuator pistons, which together with the support cylinders each form a pressure chamber, are in a retracted or extended position, and optionally via the directional control valve oil return lines , which emanate from the pressure chambers, are pressure relieved.
  • this component of the directional control valve is designed to be stepped on its end face facing the control connection.
  • the control spool In its basic position, the control spool is initially subjected to a control surface reduced in cross-section, ie to a hydraulic pressure on the circular control surface of the control spool and after a predetermined actuating movement both on this and on an annular surface of the spool.
  • a control surface reduced in cross-section ie to a hydraulic pressure on the circular control surface of the control spool and after a predetermined actuating movement both on this and on an annular surface of the spool.
  • NutzanInstitut NutzanInstitute
  • the pressure prevailing in the oil supply line and thus at the control connection is a pressure of the hydraulic fluid which is below a limiting pressure.
  • the pressure in the oil supply line is modulated, for example, by an oil pump designed as a variable displacement pump.
  • an oil pump designed as a variable displacement pump.
  • the first switching position which can be regarded as a basic position and in which the spool is at low actuation pressure, the spool releases the connection of an oil return line at maximum displacement, ie high actuation pressure, the spool is moved to its second switching position and outputs in this connection the other oil return line is free.
  • one of the oil return lines to the control port is connected via the spool in a switching position, while in the other switching position of the spool, the other oil return line is connected to a tank port, or via the spool both oil return lines are alternately connected to the control port.
  • the discharged pressure medium is always supplied to the control line.
  • a connecting channel may be provided within the spool or the valve housing.
  • the pressure medium is discharged via the directional control valve from a corresponding oil return line in the control line, can be prevented that a relatively high pressure in the control line hinders the outflow of the hydraulic oil from the corresponding guide cylinder.
  • the advantages of oil return from the oil return line to the oil supply line are that the oil pump can be designed with less power and that the oil pressure in the connecting rod bearing is not reduced to unfavorable levels by the lubricating oil flowing out into the oil sump.
  • the variable displacement pump does not have to be constantly operated in the second switching position of the directional control valve with a high delivery volume.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of an inventively designed directional control valve in its first switching position
  • FIG. 3 shows a perspective sectional view of a longitudinally displaceably arranged in a press-fit sleeve spool according to the arrangement of Figure 1,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of a first embodiment of a transmission element used in the arrangement according to FIGS. 1 and 2, 5 shows a longitudinal section of a second embodiment of a transmission element,
  • FIG. 6 shows a longitudinal section of a third embodiment of a transmission element
  • Figure 9 is a schematic representation of a of a working piston and a
  • Figure 10 is a hydraulic plan with the arranged in this directional control valve and guided in support cylinders actuating piston, which cooperate with the adjusting element of Figure 9.
  • FIGS. 1 and 2 denoted by 1 is a directional control valve which according to FIG. 1 is in a first switching position and according to FIG. 2 in its second switching position.
  • the directional control valve 1 has a hollow cylindrical press-fit sleeve 3 serving as an outer housing 2, which is pressed into a blind bore 4 of a component 5.
  • the press-in sleeve 3 has an inner circumferential surface 6 which serves as a receiving bore 6a of a control slide 7 and on which the control slide 7 is displaceably guided. Furthermore, the press-in sleeve 3 is provided with radially extending working connections 8 and 9, the connection of which with hydraulic adjusting cylinders will be described below in connection with FIGS. 9 and 10.
  • the blind bore 4 is formed as a stepped bore, so that is connected to the press-in sleeve 3 in the axial direction of a running with a smaller inner diameter cylindrical control chamber 10 which is formed in the component 5, followed.
  • a control terminal 1 1 closed.
  • the control slide 7 arranged longitudinally displaceably in the press-fit sleeve 3 is cup-shaped and provided on a first end face 12 with a control piston 13 extending concentrically with the control slide 7, whose outer diameter is smaller than the outer diameter of the control slide 7.
  • the control piston 13 can be arranged at a axial displacement of the spool 7, which takes place with the force of a return spring 14, be moved due to its radial dimension in the control chamber 10.
  • the return spring 14 is supported on a base plate 15, which is fixed by means of a See- low 16 in the end portion 17 of the press-in sleeve 3.
  • the spool 7, which, as already stated, cup-shaped, has a hollow cylindrical portion 18 and a bottom 19, from which the control piston 13 extends centrally.
  • a transmission element 22 which is likewise cup-shaped, abuts by means of a central projection 21 projecting in the axial direction. Center of a circular bottom 23 of this transmission element 22 is the approach 21, while at the side facing away from the projection 21 surface of the bottom 23, the return spring 14 is supported.
  • the spool 7 has control edges 24 and 25 which cooperate with the working ports 8 and 9, respectively.
  • the control slide 7 is in a position in which the control edge 24 releases the working connection 8, so that the pressure medium can flow out of it via a drainage bore 26, which is provided in the base plate 15.
  • the second control edge 25 limits the first end face 12, which can be acted upon by a control pressure.
  • the spool 7 is moved by the application of the control pressure as far within the press-in sleeve 3, that the control edge 25 releases the working port 9.
  • the pressure fluid can flow out of this into the control port 1 1.
  • the first end face 12 has an annular groove 27 enclosing this, which receives a sealing ring 28.
  • the sealing ring 28 is sealingly against a valve seat 29, which is provided at the end of the cylindrical control chamber 10 and has a crowned valve seat surface 30.
  • the sealing ring 28 fulfills its sealing function absolutely reliable. Since at a direct contact of the return spring 14 on the second end face 20 of the spool 7 is loaded unevenly on the return spring 14, also occurs uneven contact pressure of the sealing ring 28, which has leaks result. For this reason, provided with the projection 21 transmission element 22 is provided, which initiates the force of the return spring 14 centrally in the spool 7.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show different embodiments of the transmission element 22.
  • this has a projection 21, which, viewed in longitudinal section, is approximately truncated cone-shaped.
  • the projection 21 is provided according to the figure 5 with a spherical geometry.
  • These two approaches 21 can be made, for example, by a hard-pressing process.
  • FIG. 6 shows a lug 21, which is produced by a spherical shape of the bottom 23.
  • FIG. 9 shows at 33 a connecting rod for a cylinder unit of a reciprocating internal combustion engine which consists of a connecting-rod upper part 34 and a connecting-rod lower part 35.
  • the connecting rod upper part 34 and the Pleuelunterteil 35 together form a connecting rod bearing eye 36, via which the connecting rod 33 is mounted on a crank pin, not shown, a crankshaft.
  • the connecting rod upper part 34 is provided with a connecting rod eye 37 in which a piston pin 40 is arranged via an adjustment element 39 designed as an eccentric 38 and a piston pin bearing, not shown in more detail.
  • a piston 41 of a cylinder unit of the reciprocating internal combustion engine is guided on the adjusting element 39, wherein the rotation leads in one direction to set a relatively low compression ratio and its rotation in the opposite direction to set a higher compression ratio.
  • the eccentric 38 is adjusted by the engine forces occurring in the cylinder unit between the connecting rod 33 on the one hand and the piston pin 40 or the crank pin on the other hand, ie mass and load forces. In the working cycle of the cylinder unit, the acting forces change continuously.
  • the eccentric 38 has diametrically extending tabs 42 and 43, which are respectively connected via piston rods 44 and 45 with single-acting actuator piston 46 and 47.
  • the adjusting pistons 46 and 47 engage over the abovementioned components on the eccentric 38 in order to rotate and support it.
  • the rotary movement of the eccentric 38 can be supported by the adjusting pistons 46 and 47 and its return, which can occur due to the forces transmitted to the eccentric 38 with different directions of force, be avoided.
  • the adjusting pistons 46 and 47 are guided in support cylinders 48 and 49 and together with these pressure chambers 50 and 51, in which serving as a hydraulic medium lubricating oil of the reciprocating internal combustion engine from a Pleuellagerauge 36 arranged connecting rod bearing 52 via oil supply lines 53 and 54 can flow. Furthermore, starting from each of the pressure chambers 50 and 51, an oil return line 55 or 56, which, As is apparent from the figure 9, both open into a Ventilaufnahnnebohrung 57 for the directional control valve 1 described in connection with the figures 1 to 3. From the connecting rod bearing 52 also performs a control line 58, whose function will be explained below, to the valve receiving bore 57th
  • the connection of the directional valve 1 represented by a hydraulic circuit symbol as a 4/2-way valve with the oil return lines 55 and 56, a pressureless tank line 59 which leads into an oil sump of the reciprocating internal combustion engine, and the control line 58.
  • a hydraulic pump 60 which can be adjusted in its delivery volume, subsequently conveys the lubricating oil serving as hydraulic fluid via an oil gallery 61 into the connecting rod bearing 52, which is shown in the schematic illustration as its connection to the two oil supply lines 55 and 56.
  • a check valve 62 and 63 is arranged so that the oil volume, which is located in the pressure chambers 50 and 51 of the two support cylinders 48 and 49, from these only via the respective oil return line 55 or 56, the over the directional control valve 1 can be controlled, can escape.
  • the directional control valve 1 is actuated hydraulically via the pressure of the oil gallery 61 or of the oil feed lines 53 and 54.
  • the control line 58 via which the hydraulic actuation takes place, is preferably branched off in the connecting rod bearing 52 from the oil gallery 61 or from the oil feed lines 53 and 54.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ein Wegeventil (1) besteht aus einem in einer zylindrischen Aufnahmebohrung (6a), verschiebbar angeordneten, hydraulisch betätigbaren Steuerschieber (7), der zumindest einen mit Steuerkanten (24 und.25) versehenen Ventilkolben aufweist und durch eine Druckmittelbeaufschlagung an einer ersten Stirnseite (12), welche über einen mit einem Steueranschluss (11) verbundenen Steuerraum (10) erfolgt, entgegen der Kraft einer an einer zweiten Stirnseite (20) angreifenden Rückstellfeder (14) betätigbar ist. Dabei ist in zumindest einer der Schaltstellungen des Wegeventils (1) über den Steuerschieber (7) ein Arbeitsanschluss (8) mit dem Steuerraum (10) verbunden. Um die Funktion und die Ausbildung des Schaltventils zu verbessern, soll sich der Steuerraum (10) gleichachsig zur Aufnahmebohrung (6a), erstrecken und in seinem Bohrungsdurchmesser gegenüber dem der Aufnahmebohrung (6a) reduziert sein, wobei an dessen der Aufnahmebohrung (6a) zugewandten Ende ein Ventilsitz (29) ausgebildet ist. Weiterhin soll der Steuerschieber (7) an seiner mit dem Steuerdruck beaufschlagten Stirnseite (12) einen gegenüber dem zumindest einen Ventilkolben im Durchmesser reduzierten Steuerkolben (13) aufnehmen, der zumindest abschnittsweise in den Steuerraum (10) bewegbar ist, wobei ein an dem Steuerschieber (7) und/oder dem Steuerkolben (13) vorgesehenes Dichtmittel (28) dichtend mit dem Ventilsitz (29) zusammenwirkt, derart, dass der Steuerschieber (7), ausgehend von einer ersten Schaltstellung zunächst an einer im Querschnitt reduzierten Steuerfläche und nach einer vorgegebenen Stellbewegung am gesamten stirnseitigen Querschnitt mit hydraulischem Druck beaufschlagt wird. Außerdem ist vorgesehen, und zwischen dem der zweiten Stirnseite (20) des Steuerkolbens (7) zugewandten Ende der Rückstellfeder (14) und dieser Stirnseite (20) ein Übertragungselement (22) angeordnet ist, über welches die Federkraft ausschließlich über einen mittigen Angriffspunkt auf den Steuerschieber (7) übertragen wird.

Description

Wegeventil
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wegeventil mit einem in einer zylindrischen Aufnahmebohrung verschiebbar angeordneten, hydraulisch betätigbaren Steuerschieber, der zumindest einen mit Steuerkanten versehenen Ventilkolben aufweist und durch eine Druckmittelbeaufschlagung an einer ersten Stirnseite, welche über einen mit einem Steueranschluss verbundenen Steuerraum erfolgt, entgegen der Kraft einer an einer zweiten Stirnseite angreifenden Rückstellfeder betätigbar ist, wobei in zumindest einer der Schaltstellungen des Wegeventils über den Steuerschieber ein Arbeitsanschluss mit dem Steuerraum verbunden ist.
Stand der Technik
Wegeventile werden vorgesehen, um eine hydraulische Verbindung zwischen verschiedenen Leitungen abzusperren oder freizugeben, wodurch insgesamt wechselnde Leitungsverknüpfungen geschaffen werden können. Dabei können Wegeventile mit einer direkten hydraulischen Betätigung versehen sein, wofür eine stirnseitige Kolbenfläche des Steuerschiebers mit einem Steuerdruck beaufschlagt wird. Eine Rückstellung des Steuerschiebers kann durch eine als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder erfolgen. Wegeventile weisen in der Regel einen mit zumindest einem Ventilkolben versehenen Steuerschieber auf, der in einer Aufnahmebohrung eines Ventilgehäuses oder unmittelbar des Bauteils, das das Wegeventil aufnimmt, geführt ist. Dabei ist der zumindest eine Ventilkolben mit Steuerkanten versehen, die mit Anschlusskanälen oder -bohrungen derart zusammenwirken, dass sich eine positive oder negative Überdeckung ergibt.
Im vorliegenden Fall ist weiterhin vorgesehen, das entsprechende Wegeventil vorzugsweise im Rahmen einer Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine zu verwenden. Das Verdichtungsverhält- nis ε einer Zylindereinheit ist das Verhältnis des Volumens des gesamten Zylinderraumes zum Volumen des Kompressionsraumes. Das Verdichtungsverhältnis von Hubkolbenbrennkraftmaschinen wird erhöht, um deren Wirkungsgrad zu steigern, was zur Folge hat, dass der Kraftstoffverbrauch bei gleicher Leistung der Hubkolben- brennkraftmaschine reduziert wird. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass bei fremdgezündeten Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit einer Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses im Volllastbetrieb deren Klopfneigung zunimmt.
Bei dem Klopfen handelt es sich um eine unkontrollierte Selbstzündung des Kraftstoff- Luftgemisches. Demgegenüber könnte das Verdichtungsverhältnis im Teillastbetrieb, in welchem die Füllung geringer ist, zur Verbesserung des entsprechenden Teillastwirkungsgrades erhöht werden, ohne dass dadurch das zuvor erwähnte Klopfen auftreten würde. Daraus resultiert, dass es zweckmäßig ist, die Hubkolbenbrennkraftma- schine im Teillastbetrieb mit einem relativ hohen Verdichtungsverhältnis und im Voll- lastbetrieb mit einem gegenüber diesem reduzierten Verdichtungsverhältnis zu betreiben.
Eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses ist außerdem besonders vorteilhaft für aufgeladene Hubkolbenbrennkraftmaschinen mit Fremdzündung, da bei diesen im Hinblick auf die Aufladung insgesamt ein niedriges Verdichtungsverhältnis vorgegeben wird, wobei zur Verbesserung des thermodynamischen Wirkungsgrades in ungünstigen Bereichen eines entsprechenden Motorkennfeldes die Verdichtung zu erhöhen ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Verdichtungsverhältnis generell in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern der Hubkolbenbrennkraftma- schine zu verändern, wie z.B. von Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs, Betriebspunkten der Brennkraftmaschine, Signalen eines Klopfsensors, Abgaswerten usw.
Es sind aus dem Stand der Technik unter anderem Vorrichtungen bekannt, die in der Weise eine Verstellung des Abstandes zwischen einem Kurbelzapfen einer Kurbelwel- le und einem Kolbenbolzen vornehmen, dass ein Exzenter durch die in der Zylindereinheit zwischen dem Pleuel einerseits und dem Kolbenbolzen oder dem Kurbelzapfen andererseits auftretenden Triebwerkskräfte, also Massen- und Lastkräfte, verstellt wird. Im Arbeitstakt der Zylindereinheit ändern sich die wirkenden Kräfte kontinuierlich. Es ist insbesondere für eine am Kolbenbolzenlager vorgesehene Vorrichtung zweck- mäßig, den Exzenter mit zwei Stellkolben zu verbinden, die an diesem zu dessen Verdrehung sowie Abstützung über Laschen angreifen. Somit kann durch die Stellkolben die Drehbewegung unterstützt und eine Rückstellung des Exzenters, die aufgrund der mit unterschiedlichen Kraftrichtungen auf den Exzenter übertragenen Kräfte auf- treten kann, vermieden werden. Entsprechende Druckräume sind dabei über Leitungsabschnitte mit einem innerhalb des Pleuels angeordneten Wegeventil verbunden.
Ein Wegeventil der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Gattung ist aus der DE 10 2013 103 685 A1 bekannt. Mit diesem wird eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine gesteuert, welche mit einem in einem Pleuelauge eines Pleuels angeordneten Exzenter versehen ist. Innerhalb des mit zwei diametral verlaufenden Laschen versehenen Exzenters verläuft eine Kolbenbolzenbohrung, in der ein einen Arbeitskolben mit dem Pleuel verbindender Kolbenbolzen angeordnet ist. An den Laschen greift jeweils eine Kolbenstange der Vorrichtung an, wobei die Kolbenstangen mit Verstell kolben verbunden sind. Führungszylinder, die die Verstell kolben aufnehmen, werden über Ölzulauflei- tungen, in denen jeweils ein einen Rückfluss verhinderndes Rückschlagventil angeordnet ist, mit Hydraulikflüssigkeit aus einem Pleuellager versorgt. Neben der entsprechenden Ölzulaufleitung ist an jeden der beiden Führungszylinder eine Ölrücklauflei- tung angeschlossen, die zu dem die Vorrichtung steuernden Wegeventil führt.
Über das Wegeventil, das aus einem hülsenartigen Gehäuse und einem kolbenartig ausgebildeten Steuerschieber besteht, wird wahlweise einer der Druckräume der Füh- rungszylinder über die entsprechende Ölrücklaufleitung entleert. Der Steuerschieber wird über einen Steuerraum stirnseitig mit einem Druck beaufschlagt, der über eine als Verstellpumpe ausgebildete Schmierölpumpe variiert wird. Eine über den Steuerraum mit dem Druck beaufschlagte Stirnseite des Steuerschiebers ist kegelstumpfartig ausgebildet, so dass in einer Endstellung des Steuerschiebers, die einer ersten Schaltstellung entspricht, zunächst nur ein kreisringartiger Flächenanteil der Stirnseite mit dem Druck beaufschlagt wird. In einer zweiten Schaltstellung des Wegeventils, in das dieses über einen Steuerdruck verschoben und mittels eines kugelschreibermechanikartigen Schaltmechanismus arretiert wird, nimmt der Steuer- Schieber eine Stellung ein, in welcher gelangt das Druckmittel aus einer der Ölrück- laufleitungen in den Steuerraum und somit in die Steuerleitung gelangt.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Funktion und die Ausbildung des Wegeventils zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den von diesem abhängigen Patentansprüchen wiedergegeben, welche jeweils für sich genommen oder in verschiedenen Kombinationen miteinander einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
Danach soll sich der Steuerraum gleichachsig zur Aufnahmebohrung erstrecken und in seinem Bohrungsdurchmesser gegenüber dem der Aufnahmebohrung reduziert sein, wobei an dessen der Aufnahmebohrung zugewandten Ende ein Ventilsitz ausgebildet ist. Außerdem nimmt der Steuerschieber an seiner mit dem Steuerdruck beaufschlagten Stirnseite einen gegenüber dem zumindest einen Ventilkolben im Durchmesser reduzierten Steuerkolben auf, dessen Außenmantelfläche zumindest abschnittsweise dichtend mit dem Ventilsitz zusammenwirkt. Die Außenmantelfläche des Steuerkolbens und des Ventilsitzes ist derart, dass der Steuerschieber, ausgehend von einer ersten Schaltstellung zunächst an einer im Querschnitt reduzierten Steuerfläche und nach einer vorgegebenen Stellbewegung am gesamten stirnseitigen Querschnitt mit hydraulischem Druck beaufschlagt wird. Außerdem ist zwischen dem der zweiten Stirnseite zugewandten Ende der Rückstellfeder und dieser Stirnseite ein Übertragungselement angeordnet ist, über welches die Federkraft ausschließlich über einen mittigen Angriffspunkt auf den Steuerschieber übertragen wird.
Somit kann der Steuerdruck, mit dem zunächst eine Stirnfläche des Steuerkolbens beaufschlagt wird, reduziert werden, nachdem die Außenmantelfläche vom Ventilsitz abgehoben hat. Mittels des Übertragungselements wird erreicht, dass die am Steuerkolben vorgesehene Dichtfläche gleichmäßig an den am Ende des Steuerraums ausgebildeten Ventilsitz angepresst wird. Ist, wie üblich, die als Schraubenfeder ausgebildete Rückstellfeder mit geschliffenen und angelegte Enden versehen, von denen eines unmittelbar an der zweiten Stirnseite des Steuerschiebers anliegt, so erstreckt sich die wirksame Anlagefläche der Rückstellfeder nur über etwa 260°. Das hat zur Folge, dass die von der Rückstellfeder übertragene Kraft ungleichmäßig auf den Steuerschieber und somit auch mit, über den gesamten Dichtungsumfang gesehen, unterschiedlichen Anpresskräften auf dessen vorgenannte stirnseitige Abdichtung wirkt. Dadurch tritt das Problem auf, dass zum Beginn eines Umschaltvorgangs des Steuerschiebers der Steuerraum nicht in ausreichendem Maße gegenüber dem Inneren der Aufnahmebohrung abgedichtet ist und folglich Funktionsstörungen auftreten. Das Übertragungselement sorgt dafür, dass, ausgehend von der auf dieses übertragene Federkraft der Rückstellfeder, die Kraft durch die mittige punktförmige Anlage des Übertragungselements an der zweiten Stirnseite des Steuerschiebers gleichmäßig verteilt auf den Dichtungsverbund übertragen wird.
Demgegenüber nimmt der Steuerschieber des Wegeventils nach der DE 10 2013 103 685 A1 keinen mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden Steuerkolben auf. Der Steuerschieber ist in diesem Fall verschiebbar auf einem sogenannten Rastierelement angeordnet, das sich beidseitig jeweils an einem Boden eines Ventilgehäuses abstützt. Durch den einen Boden und durch die Aufnahmebohrung wird ein Steuerraum begrenzt. Der Steuerschieber ist, wie bereits dargelegt, an seinem dem Steuerraum zugewandten Ende kegelstumpfförmig ausgebildet, so dass in einer Grundstellung des Steuerschiebers, in der dieser an dem Boden anliegt, ein äußerer ringförmiger Teil des Steuerraums erhalten bleibt, wodurch ein Druckaufbau im Steuerraum über eine radiale Druckleitung ermöglicht wird. Dabei ist aber eine stufenweise Beaufschlagung des Steuerschiebers mit unterschiedlichen Steuerdrücken nicht vorgesehen, denn die entsprechende Ausbildung der Stirnfläche des Steuerschiebers dient nur dazu, dass diese bei einer Druckbeaufschlagung vom Boden abhebt. Außerdem liegt das Ende der Rückstellfeder unmittelbar an einer kreisringförmigen Stirnseite des Steuerkolbens an, so dass die zuvor erläuterten Nachteile auftreten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung soll der Steuerschieber ist topfförmig ausgebildet sein, wobei von dem die Stirnseiten bildenden kreisförmigen Boden einerseits der Steuerkolben ausgeht und andererseits an diesem die Rückstellfeder punktuell über das Übertragungselement abgestützt ist. Dabei kann das zumindest abschnittsweise an die kreisförmige Fläche angepasste Übertragungselement mittig mit einem in axialer Richtung vorspringenden Ansatz versehen sein. Ein hohlzylindrischer Abschnitt des Steuerschiebers nimmt dabei das Übertragungselement auf. Außerdem kann das Übertragungselement topfförmig ausgebildet sein, wobei ein hohlzylindrischer Abschnitt des topfförmigen Übertragungselements das entsprechende Ende der Rückstellfeder aufnimmt.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der in axialer Richtung vorspringende Ansatz durch ei- nen spanlosen Umformprozess bei der Herstellung des Übertragungselements an dessen Boden ausgeformt wird. Dabei besteht die Möglichkeit, den Ansatz, der zylindrisch oder kegelstumpfförmig verläuft, durch einen Fließpressvorgang herzustellen. Alternativ dazu kann der Boden auch derart verformt werden, dass ein balliger Ansatz entsteht.
Außerdem kann die Außenmantelfläche des Steuerkolbens einen gekrümmten Verlauf aufweisen, während die Dichtfläche des Ventilsitzes mit einem Radius ausgebildet sein. Dadurch ist eine mit dem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtfläche des Steuerkolbens ballig ausgebildet. Da auch die Dichtfläche des Ventilsitzes mit einem Radius verläuft, ergibt sich ein Linienkontakt zwischen den beiden aneinander anliegenden Bauteilen. Der Ventilsitz kann aber auch eben, also kegelförmig verlaufen. Der mit dem Steuerschieber verbundene Steuerkolben weist insgesamt eine zylindrische oder kegelstumpfartige Außenkontur auf, wobei die kreisförmige Steuerfläche des Steuerkolbens in der Grundstellung des Steuerschiebers eine Lage innerhalb des Steuer- raums einnimmt.
Weiterhin kann in der kreisringförmigen Stirnseite, die den Steuerkolben radial umgibt, am Übergang in den Steuerkolben eine ringförmige Nut vorgesehen sein, welche einen in axialer Richtung wirkenden Dichtring aufnimmt. Dieser aus einem elastischen Werkstoff hergestellte Dichtring soll mit einem Ventilsitz zusammenwirken, der vorzugsweise eine ballige Ventilsitzfläche aufweist. Das Wegeventil kann ein die Aufnahmebohrung bildendes Ventilgehäuse aufweisen, wobei in diesem auch der Steuerraum vorgesehen ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Aufnahmebohrung unmittelbar in dem das Wegeventil aufnehmenden Bauteil vorzusehen, welches beispielsweise ein Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftma- schine sein kann. Als weiter Lösung wir vorgeschlagen, das Ventilgehäuse als Einpresshülse auszubilden, die in eine Sackbohrung eines das Wegeventil aufnehmenden Bauteils angeordnet ist. Die Sackbohrung ist dann als Stufenbohrung ausgeführt und weist an ihrem Ende den Steuerraum auf.
Schließlich ist vorgesehen, das Wegeventil in einer Aufnahmebohrung eines Pleuels anzuordnen, wobei es zur Steuerung zweier mit einem Verstellelement zusammenwirkenden Stellkolben für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine dient. Dabei ist das Verstellelement durch die Triebwerkskräfte der Hubkolbenbrennkraftmaschine in zwei unterschiedliche Positionen verstellbar ist, in welchen sich in Stützzylindern geführte einfachwirkende Stellkolben, die gemeinsam mit den Stützzylindern jeweils einen Druckraum bilden, in einer eingefahrenen oder ausgefahrenen Stellung befinden, und wobei über das Wegeventil wahlweise Ölrücklaufleitungen, die jeweils von den Druck- räumen ausgehen, druckentlastbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Anbindung des Steuerkolbens an den Steuerschieber ist dieses Bauelement des Wegeventils an seiner dem Steueranschluss zugewandten Stirnseite stufenartig ausgebildet. Der Steuerschieber wird in seiner Grundstellung zu- nächst an einer im Querschnitt reduzierten Steuerfläche, d.h., an der kreisförmigen Steuerfläche des Steuerkolbens und nach einer vorgegebenen Stellbewegung sowohl an dieser als auch an einer kreisringförmigen Fläche des Steuerschiebers mit hydraulischem Druck beaufschlagt. In der Grundstellung des Steuerschiebers, in welcher dieser den mit der einen Ölrücklaufleitung verbundenen Nutzanschluss öffnet, liegt dessen stufenartige Stirnseite an einem axial wirkenden Anschlag an. In diesem Zu- stand herrscht in der Olzulaufleitung und somit am Steueranschluss ein Druck der Hydraulikflüssigkeit, die unterhalb eines Grenzdruckes liegt.
Dabei wird der Druck in der Olzulaufleitung, beispielsweise durch eine als Verstell- pumpe ausgebildete Ölpumpe moduliert. Dadurch wird erreicht, dass der Steuerschieber des Wegeventils in eine seiner Schaltstellungen bewegt wird. In diesen Schaltstellungen ist jeweils einer der Druckräume druckentlastet, so dass sich der betreffende Stellkolben durch die Triebwerkskräfte in seine eingefahrene Stellung bewegen kann. In der ersten Schaltstellung, die als Grundstellung angesehen werden kann und in der sich der Steuerschieber bei niedrigem Betätigungsdruck befindet, gibt der Steuerschieber den Anschluss der einen Ölrücklaufleitung frei, bei maximaler Verschiebung, also hohem Betätigungsdruck, wird der Steuerschieber in seine zweite Schaltstellung bewegt und gibt in dieser den Anschluss die andere Ölrücklaufleitung frei.
Dabei ist über den Steuerschieber in einer Schaltstellung eine der Ölrücklaufleitungen mit dem Steueranschluss verbunden, während in der anderen Schaltstellung des Steuerschiebers die andere Ölrücklaufleitung mit einem Tankanschluss verbunden ist, oder dass über den Steuerschieber beide Ölrücklaufleitungen abwechselnd mit dem Steueranschluss verbunden werden. In letzterem Fall wird das abgeführte Druckmittel stets der Steuerleitung zugeführt. Zu diesem Zweck kann innerhalb des Steuerschiebers oder des Ventilgehäuses ein Verbindungskanal vorgesehen sein.
Im Rahmen dieser Betätigung des Steuerschiebers erfolgt zunächst eine Druckbeauf- schlagung an der Steuerfläche des als Sperrventil wirkenden Steuerkolbens. Dieser hebt vom Ventilsitz ab, so dass das Druckmittel in die Aufnahmebohrung des Wegeventils gelangt und zusätzlich eine Ringfläche des Steuerschiebers beaufschlagt. Daher kann der Betätigungsdruck reduziert werden, ohne dass der Umschaltvorgang unterbrochen wird. Der Steuerschieber wird anschließend mit diesem verringerten Steu- erdrück in dieser Schaltstellung gehalten.
Wenn, wie vorgesehen, das Druckmittel über das Wegeventil aus einer entsprechenden Ölrücklaufleitung in die Steuerleitung abgeführt wird, kann verhindert werden, dass ein relativ hoher Druck in der Steuerleitung das Ausströmen des Hydrauliköles aus dem entsprechenden Führungszylinder behindert. Die Vorteile der Ölrückführung aus der Ölrücklaufleitung in die Ölzulaufleitung liegen darin, dass die Ölpumpe mit geringerer Leistung ausgeführt werden kann und der Schmieröldruck im Pleuellager durch das Abströmen des Schmieröls in die Ölwanne nicht auf ungünstige Werte verringert wird. Außerdem muss die Verstellpumpe in der zweiten Schaltstellung des Wegeventils nicht ständig mit einem hohen Fördervolumen betrieben werden.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des unabhängi- gen Patentanspruchs 1 mit den von diesem abhängigen Patentansprüchen beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus den Figuren ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Figuren durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausgestaltungsbeispiele beschränken.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
Figur 1 im Längsschnitt ein erfindungsgemäß ausgebildetes Wegeventil in seiner ersten Schaltstellung,
Figur 2 im Längsschnitt das Wegeventil nach Figur 1 in seiner zweiten Schaltstellung
Figur 3 in einer perspektivischen Schnittdarstellung eines in einer Einpressshülse längsverschiebbar angeordneten Steuerschiebers entsprechend der Anordnung nach Figur 1 ,
Figur 4 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform eines in der Anordnung nach den Figuren 1 und 2 verwendeten Übertragungselements, Figur 5 im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform eines Übertragungselements,
Figur 6 im Längsschnitt eine dritte Ausführungsform eines Übertragungselements,
Figur 7 als Einzelteil eine Rückstellfeder in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 8 einen Querschnitt durch einen endseitigen Anlagefeder der Rückstellfeder, Figur 9 eine schematische Darstellung einer aus einem Arbeitskolben und einem
Pleuel bestehenden Einheit mit einem Verstellelement, über welches an einem Kolbenbolzen die Lage des Arbeitskolbens gegenüber dem Pleuel veränderbar ist, und Figur 10 einen Hydraulikplan mit dem in diesem angeordneten Wegeventil sowie mit in Stützzylindern geführten Stellkolben, die mit dem Verstellelement nach Figur 9 zusammenwirken.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 ein Wegeventil bezeichnet, das sich gemäß der Figur 1 in einer ersten Schaltstellung und gemäß der Figur 2 in seiner zweiten Schaltstellung befindet. Das Wegeventil 1 weist eine als Außengehäuse 2 dienende hohlzylindrische Einpresshülse 3 auf, die in eine Sackbohrung 4 eines Bauteils 5 eingepresst ist. Die Einpresshülse 3 weist eine Innenmantelfläche 6 auf, die als Aufnahmebohrung 6a eines Steuerschiebers 7 dient und an welcher der Steuerschieber 7 verschiebbar geführt ist. Weiterhin ist die Einpresshülse 3 mit radial verlaufenden Arbeitsanschlüssen 8 und 9 versehen, deren Verbindung mit hydraulischen Stellzylindern nachfolgend noch im Zusammenhang mit den Figuren 9 und 10 beschrieben werden wird.
Wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, ist die Sackbohrung 4 als Stufenbohrung ausgebildet, so dass sich an die Einpresshülse 3 in axialer Richtung ein mit geringerem Innendurchmesser ausgeführter zylindrischer Steuerraum 10, der in dem Bauteil 5 ausgebildet ist, anschließt. An diesen Steuerraum 10 ist ein Steueranschluss 1 1 an- geschlossen. Der in der Einpresshülse 3 längsverschiebbar angeordnete Steuerschieber 7 ist topfförmig ausgeführt und an einer ersten Stirnseite 12 mit einem konzentrisch zum Steuerschieber 7 verlaufenden Steuerkolben 13 versehen, dessen Außendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Steuerschiebers 7. Im Üb- rigen kann der Steuerkolben 13 bei einer axialen Verschiebung des Steuerschiebers 7, die mit der Kraft einer Rückstellfeder 14 erfolgt, aufgrund seiner radialen Abmessung in den Steuerraum 10 bewegt werden.
Die Rückstellfeder 14 ist an einem Bodenblech 15 abgestützt, das mittels eines See- geringes 16 im endseitigen Abschnitt 17 der Einpresshülse 3 fixiert ist. Der Steuerschieber 7, der, wie bereits dargelegt, topfförmig ausgebildet ist, weist einen hohlzylindrischen Abschnitt 18 sowie einen Boden 19 auf, von dem zentrisch der Steuerkolben 13 ausgeht. An einer zweiten vom Steuerkolben 13 abgewandten Stirnseite 20 des Bodens 19 liegt mittels eines zentrischen, in axialer Richtung vorragenden Ansat- zes 21 ein Übertragungselement 22 an, das ebenfalls topfförmig gestaltet ist. Mittig eines kreisförmigen Bodens 23 dieses Übertragungselements 22 befindet sich der Ansatz 21 , während an der vom Ansatz 21 abgewandten Fläche des Bodens 23 die Rückstellfeder 14 abgestützt ist. Der Steuerschieber 7 weist Steuerkanten 24 und 25 auf, die jeweils mit den Arbeitsanschlüssen 8 und 9 zusammenwirken. In der Figur 1 ist der Steuerschieber 7 in einer Position, in der die Steuerkante 24 den Arbeitsanschluss 8 freigibt, so dass das Druckmittel aus diesem über eine Abiaufbohrung 26, die im Bodenblech 15 vorgesehen ist, abfließen kann. Die zweite Steuerkante 25 begrenzt die erste Stirnseite 12, die mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist. In der Figur 2 ist der Steuerschieber 7 durch die Beaufschlagung mit dem Steuerdruck soweit innerhalb der Einpresshülse 3 verschoben, dass die Steuerkante 25 den Arbeitsanschluss 9 freigibt. Dadurch kann das Druckmittel aus diesem in den Steueranschluss 1 1 strömen. Wie weiterhin den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, weist die erste Stirnseite 12 im Bereich ihres Über- gangs in den Steuerkolben 13 eine diesen umschließende Ringnut 27 auf, die einen Dichtring 28 aufnimmt. In der Figur 1 liegt der Dichtring 28 dichtend an einem Ventilsitz 29 an, der am Ende des zylindrischen Steuerraums 10 vorgesehen ist und eine ballige Ventilsitzfläche 30 aufweist. Mittels der vorstehend beschriebenen Gestaltung des Steuerschiebers 7 mit dem von diesem zentrisch ausgehenden Steuerkolben 13, dem Steuerraum 10 und dem Dichtring 28 wird erreicht, dass während einer ersten Phase der Verschiebung des Steuer- Schiebers 7 gemäß den Figuren 1 und 3 nur eine reduzierte Stirnfläche, nämlich die des Steuerkolbens 13 mit Druck beaufschlagt wird und dass sich daran eine Phase anschließt, in der die gesamte erste Stirnseite 12 des Steuerkolbens 13, nämlich seine kreisringförmige Fläche und die Stirnfläche des Steuerkolbens 13 beaufschlagt werden (siehe Figur 2).
Für diese Funktion ist es von Bedeutung, dass der Dichtring 28 seine Dichtfunktion absolut zuverlässig erfüllt. Da bei einer unmittelbaren Anlage der Rückstellfeder 14 an der zweiten Stirnseite 20 der Steuerschieber 7 über die Rückstellfeder 14 ungleichmäßig belastet wird, tritt auch eine ungleichmäßige Anpressung des Dichtringes 28 auf, was Leckagen zur Folge hat. Aus diesem Grund ist das mit dem Ansatz 21 versehene Übertragungselement 22 vorgesehen, das die Kraft der Rückstellfeder 14 mittig in den Steuerschieber 7 einleitet.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen des Übertra- gungselements 22. Nach der Figur 4 weist dieses einen Ansatz 21 auf, der, im Längsschnitt gesehen, etwa kegelstumpfformig gestaltet ist. Demgegenüber ist der Ansatz 21 nach der Figur 5 mit einer sphärischen Geometrie versehen. Diese beiden Ansätze 21 können beispielsweise durch ein Fleißpressverfahren hergestellt werden. Schließlich zeigt die Figur 6 einen Ansatz 21 , der durch eine ballige Ausformung des Bodens 23 hergestellt ist.
In der Figur 7 ist die als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder 14 als Einzelteil dargestellt. Es ist erkennbar, dass ein Anlagebereich dieser Schraubenfeder durch eine auslaufende Windung 31 gebildet wird. Diese ist im Querschnitt in der Figur 8 darge- stellt. Die auslaufende Windung 31 würde mit einer schraffierten Fläche 32 dieses Anlagebereichs an der zweiten Stirnseite 20 des Steuerschiebers 7 anliegen, wenn kein Übertragungselement 22 zur Anwendung käme, und damit käme es zu einer ungleichmäßigen Anpressung des Dichtringes 28 am Ventilsitz 29. Das wird durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Übertragungselements 22 vermieden. Figur 9 ist mit 33 ein Pleuel für eine Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschi- ne bezeichnet, das aus einem Pleueloberteil 34 und einem Pleuelunterteil 35 besteht. Das Pleueloberteil 34 und das Pleuelunterteil 35 bilden gemeinsam ein Pleuellager- auge 36, über welches das Pleuel 33 auf einem nicht näher dargestellten Kurbelzapfen einer Kurbelwelle gelagert ist. An seinem anderen Ende ist das Pleueloberteil 34 mit einem Pleuelauge 37 versehen, in welchem über ein als Exzenter 38 ausgebildetes Verstellelement 39 und ein nicht näher dargestelltes Kolbenbolzenlager ein Kolbenbolzen 40 angeordnet ist.
Über diesen drehbar im Kolbenbolzenlager geführten Kolbenbolzen 40 ist ein Arbeitskolben 41 einer Zylindereinheit der Hubkolbenbrennkraftmaschine an dem Verstellelement 39 geführt, wobei dessen Verdrehung in einer Richtung zur Einstellung eines verhältnismäßig geringen Verdichtungsverhältnisses und dessen Verdrehung in die entgegengesetzte Richtung zur Einstellung eines höheren Verdichtungsverhältnisses führt.
Der Exzenter 38 wird durch die in der Zylindereinheit zwischen dem Pleuel 33 einerseits und dem Kolbenbolzen 40 oder dem Kurbelzapfen andererseits auftretenden Triebwerkskräfte, also Massen- und Lastkräfte, verstellt. Im Arbeitstakt der Zylindereinheit ändern sich die wirkenden Kräfte kontinuierlich. Der Exzenter 38 weist diametral verlaufende Laschen 42 und 43 auf, die jeweils über Kolbenstangen 44 und 45 mit einfachwirkenden Stellkolben 46 und 47 verbunden sind. Die Stellkolben 46 und 47 greifen über die vorgenannten Bauelemente an dem Exzenter 38 an, um diesen zu verdrehen sowie abzustützen. Somit kann durch die Stellkolben 46 und 47 die Drehbewegung des Exzenters 38 unterstützt und seine Rückstellung, die aufgrund der mit unterschiedlichen Kraftrichtungen auf den Exzenter 38 übertragenen Kräfte auftreten kann, vermieden werden. Die Stellkolben 46 und 47 sind in Stützzylindern 48 und 49 geführt und bilden gemeinsam mit diesen Druckräume 50 und 51 , in die als Hydraulikmedium dienendes Schmieröl der Hubkolbenbrennkraftmaschine aus einem im Pleuellagerauge 36 angeordneten Pleuellager 52 über Ölzulaufleitungen 53 und 54 einströmen kann. Weiterhin geht von jedem der Druckräume 50 und 51 eine Ölrücklaufleitung 55 bzw. 56 aus, die, wie aus der Figur 9 hervorgeht, beide in eine Ventilaufnahnnebohrung 57 für das im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 beschriebene Wegeventil 1 einmünden. Von dem Pleuellager 52 führt außerdem eine Steuerleitung 58, deren Funktion nachfolgend noch erläutert wird, zu der Ventilaufnahmebohrung 57.
Aus dem Hydraulikplan der Figur 10 geht die Verbindung des durch ein hydraulisches Schaltsymbol als 4/2-Wegeventil dargestellten Wegeventils 1 mit den Ölrücklauflei- tungen 55 und 56, einer drucklosen Tankleitung 59, die in eine Ölwanne der Hubkol- benbrennkraftmaschine führt, sowie der Steuerleitung 58 hervor. Eine in ihrem För- dervolumen verstellbare Hydraulikpumpe 60 fördert danach das als Hydraulikflüssigkeit dienende Schmieröl über eine Ölgalerie 61 in das Pleuellager 52, das in der schematischen Darstellung als deren Verbindung mit den beiden Ölzulaufleitungen 55 und 56 dargestellt ist. In jeder der Ölzulaufleitungen 53 und 54 ist ein Rückschlagventil 62 bzw. 63 angeordnet, so dass das Ölvolumen, das sich in den Druckräumen 50 und 51 der beiden Stützzylinder 48 und 49 befindet, aus diesen nur über die jeweilige Ölrücklaufleitung 55 oder 56, die über das Wegeventil 1 gesteuert werden, austreten kann. Wie weiterhin aus der Figur 10 hervorgeht, ist das Wegeventil 1 hydraulisch über den Druck der Ölgalerie 61 bzw. der Ölzulaufleitungen 53 und 54 betätigt. Wie bereits dargelegt, soll die Steuerleitung 58, über die die hydraulische Betätigung erfolgt, vorzugsweise im Pleuellager 52 von der Ölgalerie 61 bzw. von den Ölzulaufleitungen 53 und 54 abzweigen. Das Symbol für die hydraulische Betätigung lässt erkennen, dass in einer ersten Phase der Verschiebung des Wegeventils 1 nur eine reduzierte Stirnfläche, nämliche die Stirnfläche des Steuerkolbens 13 mit Druck beaufschlagt wird und dass sich daran eine durch einen Leitungszweig gekennzeichnete Phase anschließt, in der die gesamte Stirnfläche, also neben der Stirnfläche des Steuerkolbens 13 auch die kreisringförmi- ge Stirnseite 12 des Steuerschiebers 7 beaufschlagt wird. In einer ersten Schaltstellung des Wegeventils 1 , in der es sich gemäß der Figur 10 befindet, wird die Hydraulikflüssigkeit aus dem Druckraum 50 über die Ölrücklaufleitung 55 in die Tankleitung 59 geleitet, wobei die andere Ölrücklaufleitung 56 gesperrt ist, so dass der Stellkolben 46 in den Stützzylinder 48 einfahren kann. In der zweiten Schaltstellung des Wegeventils 1 nach dessen Längsverschiebung gegen die Kraft der Rückstellfeder 14 ist die andere Ölrücklaufleitung 54 mit der Steuerleitung 58 und somit mit dem aus der Ölgalerie 61 und den Olzulaufleitungen 53 und 54 bestehenden Leitungszweig verbunden, während die Ölrücklaufleitung 55 gesperrt ist. Daher kann in diesem Fall der Stellkolben 47 in den Stützzylinder 49 einfahren.
Bezugszeichenliste
1 Wegeventil
2 Außengehäuse
3 Einpresshülse
4 Sackbohrung
5 Bauteil
6 Innenmantelfläche von 3
6a Aufnahmebohrung
7 Steuerschieber
8 Arbeitsanschluss
9 Arbeitsanschluss
10 zylindrischer Steuerraum
1 1 Steueranschluss
12 erste Stirnseite von 7
13 Steuerkolben
14 Rückstellfeder
15 Bodenblech
16 Seegering
17 endseitiger Abschnitt von 3
18 hohlzylindrischer Abschnitt von 7
19 Boden von 7
20 zweite Stirnseite von 7
21 Ansatz
22 Übertragungselement
23 Boden von 22
24 Steuerkante
25 Steuerkante
26 Abiaufbohrung
27 Ringnut
28 Dichtring
29 Ventilsitz
30 Ventilsitzfläche 31 auslaufende Windung von 14
32 schraffierte Fläche
33 Pleuel
34 Pleueloberteil
35 Pleuelunterteil
36 Pleuellagerauge
37 Pleuelauge
38 Exzenter
39 Verstellelement
40 Kolbenbolzen
41 Arbeitskolben
42 Lasche
43 Lasche
44 Kolbenstange
45 Kolbenstange
46 Stellkolben
47 Stellkolben
48 Stützzylinder
49 Stützzylinder
50 Druckraum
51 Druckraum
52 Pleuellager
53 Ölzulaufleitung
54 Ölzulaufleitung
55 Ölrücklaufleitung
56 Ölrücklaufleitung
57 Aufnahmebohrung
58 Steuerleitung
59 Tankleitung
60 Hydraulikpumpe
61 Ölgalerie
62 Rückschlagventil
63 Rückschlagventil

Claims

Patentansprüche
1 . Wegeventil (1 ) mit einem in einer zylindrischen Aufnahmebohrung (6a) verschiebbar angeordneten, hydraulisch betätigbaren Steuerschieber (7), der zumindest einen mit Steuerkanten (24 und 25) versehenen Ventilkolben aufweist und durch eine Druckmittelbeaufschlagung an einer ersten Stirnseite (12), welche über einen mit einem Steueranschluss (1 1 ) verbundenen Steuerraum (10) erfolgt, entgegen der Kraft einer an einer zweiten Stirnseite (20) angreifenden Rückstellfeder (14) betätigbar ist, wobei in zumindest einer der Schaltstellungen des Wegeventils (1 ) über den Steuerschieber (7) ein Arbeitsanschluss (8) mit dem Steuerraum (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerraum (10) sich gleichachsig zur Aufnahmebohrung (6a) erstreckt und in seinem Bohrungsdurchmesser gegenüber dem der Aufnahmebohrung (6a) reduziert ist, wobei an dessen der Aufnahmebohrung (6a) zugewandten Ende ein Ventilsitz (29) ausgebildet ist, dass der Steuerschieber (7) an seiner mit dem Steuerdruck beaufschlagten Stirnseite (12) einen gegenüber dem zumindest einen Ventilkolben im Durchmesser reduzierten Steuerkolben (13) aufnimmt, der zumindest abschnittsweise in den Steuerraum (10) bewegbar ist, wobei ein an dem Steuerschieber (7) und/oder dem Steuerkolben (13) vorgesehenes Dichtmittel (28) dichtend mit dem Ventilsitz (29) zusammenwirkt, derart, dass der Steuerschieber (7), ausgehend von einer ersten Schaltstellung zunächst an einer im Querschnitt reduzierten Steuerfläche und nach einer vorgegebenen Stellbewegung am gesamten stirnseitigen Querschnitt mit hydraulischem Druck beaufschlagt wird, und dass zwischen dem der zweiten Stirnseite (20) des Steuerkolbens (7) zugewandten Ende der Rückstellfeder (14) und dieser Stirnseite (20) ein Übertragungselement (22) angeordnet ist, über welches die Federkraft ausschließlich über einen mittigen Angriffspunkt auf den Steuerschieber (7) übertragen wird.
2. Wegeventil nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (7) zumindest abschnittsweise hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei der hohlzylindrische Abschnitt (18) durch die zweite Stirnseite (20), die als kreisförmige Fläche ausgeführt ist, gebildet wird, und dass das zumindest abschnittsweise an die kreisförmige Fläche angepasste Übertragungselement (22) mittig mit einem in axialer Richtung vorspringenden Ansatz (21 ) versehen ist.
3. Wegeventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (22) topfformig ausgebildet ist, wobei ein hohlzylindrischer Abschnitt des topfförmigen Übertragungselements das entsprechende Ende der Rückstellfeder (14) aufnimmt.
4. Wegeventil nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in axialer Richtung vorspringende Ansatz (21 ) durch einen spanlosen Umformprozess bei der Herstellung des Übertragungselements (22) an dessen Boden (23) ausgeformt wird.
5. Wegeventil nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der den Steuerkolben (13) radial umgebenden kreisringförmigen Stirnseite (12) am Übergang in den Steuerkolben (13) eine Ringnut (27) vorgesehen ist, welche einen in axialer Richtung wirkenden Dichtring (28) aufnimmt.
6. Wegeventil nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenmantelfläche des Steuerkolbens (13) zumindest abschnittsweise einen gekrümmten Verlauf aufweist und dass die Dichtfläche des Ventilsitzes (29) mit einem Radius ausgebildet ist.
7. Wegeventil nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (1 ) ein Ventilgehäuse aufweist, das als Einpresshülse (3) ausgebildet ist, die in eine Sackbohrung (4) eines das Wegeventil (1 ) aufnehmenden Bauteils (5) angeordnet ist.
8. Wegeventil nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil (1 ) in einer Ventilaufnahmebohrung (57) eines Pleuels (33) angeordnet ist und zur Steuerung zweier mit einem Verstellelement (39) zusammenwirkenden Stellkolben (46 und 47) für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine dient, wobei das Verstellelement (39) durch Triebwerkskräfte der Hubkolbenbrennkraftmaschine in zwei unterschiedliche Positionen verstellbar ist, in welchen sich die in Stützzylindern (48 und 49) geführ- ten einfachwirkenden Stellkolben (46 und 47), die gemeinsam mit den Stützzylindern (48 und 49) jeweils einen Druckraum (50 und 51 ) bilden, in einer eingefahrenen oder ausgefahrenen Stellung befinden, und dass über das Wegeventil (1 ) wahlweise Öl- rücklaufleitungen (55 oder 56), die jeweils von den Druckräumen (50 und 51 ) ausgehen, druckentlastbar sind.
9. Steuersystem nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über den Steuerschieber (7) in seiner einen Schaltstellung eine der Ölrücklaufleitungen (55 oder 56) mit dem Steueranschluss (1 1 ) verbunden ist, während in seiner anderen Schaltstellung die andere Ölrücklaufleitung (55 oder 56) mit einem Tankanschluss (59) verbunden ist, oder dass über den Steuerschieber (7) beide Ölrücklaufleitungen (55, 56) abwechselnd mit dem Steueranschluss (1 1 ) verbunden werden.
PCT/DE2016/200033 2015-02-12 2016-01-25 Wegeventil WO2016127985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202537.3 2015-02-12
DE102015202537.3A DE102015202537A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Wegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016127985A1 true WO2016127985A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55411132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200033 WO2016127985A1 (de) 2015-02-12 2016-01-25 Wegeventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015202537A1 (de)
WO (1) WO2016127985A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107882633A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 伊希欧1控股有限公司 可变压缩比内燃机的连杆的液压转换阀的液压装置及连杆
EP3301275A3 (de) * 2016-09-30 2018-04-11 ECO Holding 1 GmbH Hydraulikanordnung mit einem umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel
EP3404232A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116966A1 (de) * 2018-06-27 2020-01-02 ECO Holding 1 GmbH Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185138A (en) * 1963-06-26 1965-05-25 Continental Aviat & Eng Corp Pressure regulating piston and valve
US20130306166A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Ulrich Erb Pressure-limiting valve
DE102013103685A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102013206513A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127729A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil
JP2013104518A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd クッションバルブ装置、及びそれを備えるマルチクッションバルブユニット

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185138A (en) * 1963-06-26 1965-05-25 Continental Aviat & Eng Corp Pressure regulating piston and valve
US20130306166A1 (en) * 2012-05-16 2013-11-21 Ulrich Erb Pressure-limiting valve
DE102013103685A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil
DE102013206513A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem solchen Umschaltventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107882633A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 伊希欧1控股有限公司 可变压缩比内燃机的连杆的液压转换阀的液压装置及连杆
EP3301275A3 (de) * 2016-09-30 2018-04-11 ECO Holding 1 GmbH Hydraulikanordnung mit einem umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel
US10330005B2 (en) 2016-09-30 2019-06-25 ECO Holding 1 GmbH Hydraulic arrangement with a switch valve for controlling a hydraulic fluid flow of a connecting rod for an internal combustion engine with variable compression and connecting rod
EP3404232A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-21 ECO Holding 1 GmbH Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
US10801402B2 (en) 2017-05-15 2020-10-13 ECO Holding 1 GmbH Connecting rod for an internal combustion engine with variable compression

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015202537A1 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220175A1 (de) Steuersystem
DE102015203417B4 (de) Schaltventil
WO2019002250A1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms eines pleuels für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel
DE102014220177A1 (de) Vorrichtung zu der Veränderung von Verdichtungsverhältnissen
WO2016127985A1 (de) Wegeventil
WO2018083256A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer zylinder-kolben-einheit mit mehreren kolbendichtungen
DE102017104391A1 (de) Umschalteinrichtung zur Steuerung einer Verstellvorrichtung und Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer derartigen Umschalteinrichtung
AT519297B1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102015215241A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102015202538A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil für eine Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit
WO2017186213A1 (de) Kurbeltrieb für eine hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102016203559A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
DE102015223129A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
WO2016127984A1 (de) Wegeventil
WO2017194050A2 (de) Steuersystem und rückschlagventil zur anordnung in einem derartigen steuersystem
EP3085921B1 (de) Pleuel mit einem umschaltventil
DE102017102156B4 (de) Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis mit einem entsprechenden Umschaltelement
DE102016211999A1 (de) Hydraulisch betätigtes Wegeventil zur Einstellung eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT519293B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit einer Zylinder-Kolben-Einheit mit Ölführungsstange
AT519303B1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
WO2018188789A1 (de) Längenverstellbare pleuelstange mit einer zylinder-kolben-einheit mit verdrehsicherung
AT524567B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit kompaktem Ablassventil
DE102015206357A1 (de) Hydraulisch betätigtes Schaltventil
EP3267012A1 (de) Rückschlagventil für einen pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
AT522194B1 (de) Steuerschieber mit separatem Steuerkolben für eine längenverstellbare Pleuelstange

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16706127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16706127

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1