WO2011104037A2 - Verfahren zur herstellung eines dosierbaren applikationsfertigen präparates - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dosierbaren applikationsfertigen präparates Download PDF

Info

Publication number
WO2011104037A2
WO2011104037A2 PCT/EP2011/000973 EP2011000973W WO2011104037A2 WO 2011104037 A2 WO2011104037 A2 WO 2011104037A2 EP 2011000973 W EP2011000973 W EP 2011000973W WO 2011104037 A2 WO2011104037 A2 WO 2011104037A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage vessel
vessel
gel
trigger
components
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000973
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011104037A3 (de
Inventor
Hyeck-Hee Lee
Ute Steinfeld
Jungtae Kim
Holger Krause
Original Assignee
Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh
F. Holzer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh, F. Holzer Gmbh filed Critical Kist-Europe Forschungsgesellschaft Mbh
Publication of WO2011104037A2 publication Critical patent/WO2011104037A2/de
Publication of WO2011104037A3 publication Critical patent/WO2011104037A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • A61K31/5575Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins having a cyclopentane, e.g. prostaglandin E2, prostaglandin F2-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/14Esters of carboxylic acids, e.g. fatty acid monoglycerides, medium-chain triglycerides, parabens or PEG fatty acid esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • B05B11/0081Arrangements for separately storing several components and for mixing the components in a common container as a mixture ready for use before discharging the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1021Piston pumps having an outlet valve which is a gate valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2821Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a blister, a capsule or like sealed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0027Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container piston co-operating with a screw-thread in the side wall of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • B05B11/0081Arrangements for separately storing several components and for mixing the components in a common container as a mixture ready for use before discharging the latter
    • B05B11/0083Arrangements for separately storing several components and for mixing the components in a common container as a mixture ready for use before discharging the latter one of the components being in powder form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of liquid and / or semi-solid dosage forms / formulations with improved storage stability, as well as better durability and compatibility in the application.
  • Dosage forms according to the invention may e.g. Solutions, suspensions and emulsions, syrups, injectable solutions, infusion solutions, fluids, etc .; semi-solid dosage forms are e.g. Suspensions, creams, pastes, and in particular gels are shown and administered / administered.
  • the invention aims at keeping at least one of the components, in particular sensitive, less durable components, in the best possible storage form in order to obtain the best possible stability of these components in a metering device.
  • a metering device e.g. lyophilized as a dry Pul ⁇ ver, granule, pellet, at a suitable pH, etc.
  • the components are only transferred to the best possible application form / application formulation (gel, etc.) immediately before the first application, and the best possible parameters for the application at the site of action are set (pH, further components, etc.).
  • Active ingredients already in dissolved form in a liquid or gel are e.g. Eye drops containing a polymeric component such as a soluble or insoluble hyaluronan or hylan and a drug are known.
  • the dosage form is an aqueous to viscoelastic solution that can be dropped.
  • Eye-applied preparation is removed by drainage through the duct lacrimalis and nasolacrimal duct.
  • the residence time in the eye is thus very short and the active ingredients may u.U. systemically available and cause side effects.
  • in situ gel systems which are intended to enable a slower and delayed release of the active ingredient at the site of action. These are applied as a liquid, aqueous dosage form and gel after contact with the application site, eg the cornea, triggered by physical or chemical interaction with the conditions at the site of application (temperature, pH, etc.).
  • the main disadvantage of such in-situ gels is, for example, a non-physiological pH
  • Conditions are local, since the local conditions are always individual to the individual patient. It is also known from the state of the art to mix ready preparations during production, to store them and to apply them accordingly. However, the formulation of prefabricated preparations is often a compromise between parameters for the stability of the active ingredients and parameters that are suitable for application to the 'site of action. The storage stability can be increased by keeping the components separately under optimal conditions for their durability. The active ingredient is only in exposed to the time of the application after opening the Bedin ⁇ conditions for the application. This allowed ⁇ light may optimize the parameters for the Ap ⁇ plication and better tolerability.
  • a method for the manufacture ⁇ development of a dosable the ready preparation of at least two components in which the components, for example, be stored in sterile before application in separate storage vessels and are mixed only immediately before application together to form a homogeneous mixture or dispersion.
  • the at least two components are stored in separate vessels (compartments) until immediately before application, wherein the storage conditions for the respective component can be optimally adjusted.
  • a significantly extended shelf life of the preparation is guaranteed, since this is not vorkonfek ⁇ tioned, but stored in the form of its individual components.
  • the present invention thus enables the storage of individual components, from which an application-capable product is to be produced later by mixing, in a first storage phase, which took place before mixing, and in a second storage phase, which took place after mixing.
  • optimal storage conditions for the respective components can thereby adjust and main- th so that the longest possible shelf life of each ⁇ ava components is given.
  • the mixture thus prepared can then be stored even after preparation even longer.
  • the production of a homogeneous mixture before the first application allows a very high and reproducible dosing accuracy, which is especially important when applying active substances in low defined daily doses (eg latanoprost in the pg range).
  • the mixture may be suitable for a single application, however, the device in which the mixture is prepared and the finished preparation is stored for further application, also be designed so that a repeated application of the prepared preparation can be performed (multiple doses application ).
  • the invention is suitable for the preparation and application of gels, viscous or liquid dosage forms, fluids, ointments, creams, pastes for the formulation of substances, active ingredients in the fields
  • Medical devices e.g., ophthalmic, dermatology, ENT, etc.
  • a high dosing accuracy is also achieved in the application, since the treatment system can be preferably applied as a gel.
  • the treatment system can be preferably applied as a gel.
  • the method described can be used for preservative-free and / or preservative-containing products.
  • the individual components may be present prior to packaging in a suitable form, for example sterile (sterile filtered, autoclaved, gamma-irradiated or the like) for example, in the case of pharmaceutical products, or may, for example, in the packaging such as bag-sterili ⁇ Siert.
  • the parameters in the system must be such that after mixing the components, the ready-to-use dosage form is formed (e.g., in terms of pH, viscosity, etc.).
  • the present invention makes it possible to increase the storage stability of active ingredients / components, especially when
  • the present process provides a great improvement for ensuring the shelf life and shelf life of drug preparations
  • Emulsion e.g. formulated liposomally, etc.
  • Both steps can also be done in one step, if good mixing is ensured, e.g. If the formation of the gel is sufficiently slow, so that at least one active ingredient or a component can be evenly distributed in the system.
  • the invention thus provides that, after mixing, a ready-to-use, application-capable product is present. It is particularly advantageous that the individual components from which the product to be applied is prepared can each be stored under optimal conditions. As a result, a particularly high storage stability of the individual components can be achieved. This is especially sensitive ingredients or components advantageous since finished mixtures may have only a very short shelf life. For example, a finished application can be made capable Gel ⁇ the according to the method of the present invention. In contrast to in situ gels, which react only at the site of application to the finished gel, the invention therefore makes it possible, for example, to provide an already prefabricated gel.
  • a preferred embodiment of the present invention provides that at least one component is stored until immediately before mixing airtight, waterproof and / or vapor-tight, so hermetically sealed. Particular preference is given to all of the components from which the ap radicalsfä ⁇ hige preparation is prepared in a hermetically sealing that is airtight, waterproof and / or vapor tight stored.
  • the individual components can be filled, for example, free of air. This can be done, for example, by e.g. in the case of a liquid, the storage tank is completely filled, so that air bubbles are excluded. Also powdered components can be filled accordingly. Likewise, it is also possible for the individual components to be able to stand upright under air or standing under inert gases.
  • the mixing takes place in one of the storage vessels in which one of the components is stored.
  • a first storage vessels in which one of the components is stored for example, a first
  • Component stored in a first storage vessel is, in a second storage vessel in which the second component is stored, are introduced, so that the mixing can be carried out, for example, in the second Vorratsge ⁇ vessel.
  • a second storage vessel in which the second component is stored
  • the at least two Vorratsgefä ⁇ SSE in which the at least two components are stored separately from each other, are combined during the mixing process to a storage vessel, for example by the two storage vessels are connected by a common wall, which opens if necessary or is pierced.
  • the components to be mixed are introduced from their storage containers serving storage in a separate mixing vessel, in which the mixing is carried out.
  • a preferred embodiment of the present invention provides that a first component Minim ⁇ least a gel-forming, a cream, a suspension or an emulsion-forming raw material and at least one further component at least one trigger for generating a gel, a cream, a suspension or a Emulsion from the base material, wherein the base material and the trigger are stored until at least two separate storage vessels until immediately before application.
  • a semisolid preparation for application it being possible for this preparation to be, for example, a gel or a cream. This is a
  • base material for a gel or cream with a corresponding trigger i. a substance which causes a physical and / or chemical change of the base material, mixed, so that from the corresponding gel or the cream is available.
  • the basic material as well as the trigger are stored storage vessels (compartments) until immediately before the application.
  • the mixing can be done, for example, by shaking the mixed components.
  • Gels may be gels having hydrophilic or hydrophobic bases, or mixtures thereof, e.g. Hydrogels, hydrophobic gels (oleogels), hydrodispersion gels, quasi-emulsion, etc.
  • gel-forming polymers e.g. Collagens, gelatin, polysaccharides, e.g. Alginates, pectins, starch, cellulose, agarose, dextrose, xanthans,
  • microemulsion gels can be prepared from the corresponding raw materials by mixing.
  • the microemulsion gels produced in this way are suitable for application immediately after mixing.
  • the microemulsion gels prepared may include, for example, or be based on lecithin.
  • a trigger which triggers, for example, a polymerization.
  • Suitable triggers may be, for example, substances which cause a change in the pH of the formulation, for example the addition of basic, acidic components or buffer systems and / or ions (cations, ion) and / or substances which cause an exothermic reac tion ⁇ and so increase the temperature and / or proteins or peptides that induce cross-linking of the base ⁇ substance and / or a polymerization initiator
  • radical initiator e.g., radical initiator
  • a specific embodiment of the invention provides that, for example, at least one hydrogel-forming substance is used as the base material and water or an aqueous solution is used as the trigger.
  • the abovementioned components which form the hydrogel are mixed with one another just before application.
  • Hydrogels are polymers that have the ability to swell in water or aqueous solutions and undergo a fluid-gel transition. Two groups of hydrogels are distinguished, the preformed and the in situ formed gels.
  • Prefabricated gels are already present in the dosing device as gels, in contrast to gels formed in situ, which are applied as a solution, sol or suspension and are converted into a gel after administration / application.
  • the preparation / preparation of the final dosage form in the application container takes place only immediately before the first Use, ie the treatment system, such as a gel containing active ingredient as a preferred embodiment, is initially not prefabricated in the metering device, but is mixed shortly before the first use with the drug and the
  • Gel formation occurs in the metering device e.g. through physicochemical changes.
  • pH-induced gel formation is possible.
  • at least one base material is stored in one or more compartments, which can be converted into a gel by setting a predetermined pH value.
  • an acid, a base and / or a buffer system is stored in a further storage vessel as a trigger. Both substances are mixed together immediately before application, so that it forms an application-ready gel.
  • Possibility Number 1 there are various possibilities for mixing the pH-sensitive base material and the trigger, which are explained in more detail below as exemplary embodiments.
  • the base material can be stored, for example, in the form of a lyophilized powder from which a gel can be prepared.
  • the lyophilized powder may be mixed with the lyophilized active for the present process and placed in a solution in which the appropriate pH for gel formation is presented prior to use.
  • Option 2 It is also possible to change the pH only after mixing and dissolving the lyophilisate in the solution presented by releasing another substance.
  • the polymer may also be presented in the solution (e.g., polymers that dissolve poorly) and a
  • the finished gel (corresponding pH for application) with the active ingredient can be lyophilized or dried and placed in a solution for swelling and gelation prior to use.
  • Pseudolatices are artificial latexes made by dispersing polymers into aqueous media. Pseudolatices are prepared by dispersing an organic solution of a polymer into an aqueous solution Medium, resulting in an O / W emulsion. The solvents are partially or completely evaporated to obtain a liquid dispersion of the polymer.
  • Cellulose acetophthalate has a very low viscosity up to pH 5 and forms a clear gel at pH 7.2 - 7.4 in a few seconds (R. Gurny, "Preliminary study of prolonged activity of optimal delivery system for the treatment of glu - coma ", Pharm. Acta. Helv., 56 (1981), pp. 130-132).
  • 30% by weight of cellulose acetophthalate in the formulation are advantageous.
  • the trigger can e.g. as a buffer solution, which is stored in a separate compartment until immediately before administration.
  • Carbomers are cross-linked polyacrylic acids which commercially available as Carbopol (eg.
  • Carbopol® 934 as well as their derivatives (e.g.,
  • Polycarbophil To improve the gelation properties is a combination of Carbopol and methyl cellulose or
  • Carbopol shows a sol-gel transition in aqueous solutions when the pH is adjusted above the pKa of about 5.5.
  • a further advantageous embodiment of the present invention provides that the gelation is induced osmotically.
  • a base material is used, from which can be generated by ions of a certain type or setting a predetermined ion concentration of ions of a certain type of gel.
  • the trigger used here is a salt containing this ion or a corresponding solution of this salt. Both substances are stored separately from each other in the storage condition and only mixed together immediately prior to preparation and application of the ready-to-use preparation.
  • This preferred embodiment is also explained in more detail with reference to the following examples, the examples merely serving to explain the underlying principle of osmotically induced gel formation.
  • Gallan gum is a linear, anionic heteropolysaccharide.
  • the polymer backbone consists of glucose, glucuronic acid and rhamnose units in a molar ratio of 2: 1: 1. These are together bound to give a tetrasaccharide repeating unit in the polymer.
  • the native polysaccharide is partially esterified with L-glycerate and acetate, in contrast to the commercial product gelerite, which is deesterified by alkali treatment.
  • Gelerite formulations are currently being applied to the eye as low viscosity solutions. After contact with cations of the tear fluid, the formulation forms a clear gel. ⁇ This is due to cross-linking of the negatively charged polysaccharide helices with mono- and / or divalent cations, such as Na + , K + , Ca + , Mg 2+ , Ca 2+, etc. Divalent cations promote gelation better than monovalent ones. A sodium ion concentration of 2.6 g / l in the tear fluid is sufficient to induce gelation. In the present case, this principle is exploited by storing a solution of gallium gum as powder or solution and in another compartment a solution of one or more of the abovementioned ions. By mixing before application, a gel is obtained.
  • Carrageenans is a group of natural, water-soluble, sulfated galactans isolated from red marine algae. Carrageenans have similar lingual properties as gelerite, ie the conversion into a gel can be carried out by Na + , K + , Mg 2+ , Ca 2+ solutions.
  • Alginates consist of (1-4) linked ⁇ -D-mannuronic acid and ⁇ -L-glucuronic acid residues of widely varying composition and sequence. Again, gel formation is by Na + , K + , Mg 2+ or Ca 2+ ions.
  • Alginates with high glucuronic acid content show improved gelling properties and thus allow a reduction in e.g. introduced into the eye amount of polymer.
  • Hyaluronic acid is a linear polysaccharide consisting of the disaccharide subunit N-acetylglucosamine and D-glucuronic acid. It is a naturally occurring mucoadhesive polymer that is biodegradable and has high biocompatibility. This can also be converted into a gel with the abovementioned ions.
  • hyaluronic acid e.g. Poloxamer / hyaluronic acid.
  • Hyaluronic acid has in copolymers, such as
  • Poloxamer / hyaluronic acid an influence on the viscoelastic properties and the polymerization temperature.
  • the base material can be converted into a gel by bringing it into contact with a protein, wherein a protein or a protein solution is used as trigger.
  • Carrageenan is a collective name for a group of long-chain polysaccharides found in cells of various red algae species. Carrageenan approved for food is only a mixture of certain carrageenans with very large molecules.
  • carrageenan for the preparation of very stable gels or viscous liquids. It is often used in mixtures with other herbal thickening agents.
  • Mixtures with gelatin may be about
  • Chitosan and derivatives Chitosan is a biological polymer derived from chitin by deacetylation.
  • the term chitosan includes a variety of derivatives that differ in their physicochemical properties. Depending on the chain length of the polymer, a distinction is made between low molecular weight and high molecular weight chitosan (MW 10,000 to about 2,000,000 Da).
  • the degree of deacetylation of chitosan describes the proportion of free and reactive amine groups in the polymer and may vary.
  • the ambient conditions eg pH, temperature influence the physico-chemical properties of chitosan, such as the viscosity.
  • Exemplary gels consisting of chitosan, chitosan derivatives and / or mixtures thereof are:
  • Aqueous solutions of chitosan derivatives such as chitosan lactate, chitosan aspartate, chitosan glutamate, chitosan hydrochloride with an acidic solution, eg acid hyaluronic acid.
  • chitosan derivatives such as chitosan lactate, chitosan aspartate, chitosan glutamate, chitosan hydrochloride with an acidic solution, eg acid hyaluronic acid.
  • gelation of carrageenan by ions such as potassium ions has been described, for example to crosslink kappa carrageenan. Mixtures with gelatin may be about
  • a further preferred embodiment provides that the base material is a polymerizable by gelation material and the trigger is a polymerization initiator for the base material.
  • a monomer for a gel and / or a polymerizable oligomer for a gel is stored as solid, liquid or in solution and immediately before the application of the finished gel with a trigger in the form of a suitable polymer.
  • onsinitiators which is stored in a second compartment mixed.
  • This principle can also provide that the gel formation is induced or induced by the thermal energy liberated during the polymerization and the resulting heating of the system.
  • the base is an apolar polymer and the trigger is an organic solvent in which the apolar polymer is soluble or dispersible.
  • an organogel is thus formed, the polymer underlying the organogel being stored in a compartment as dry substance and treated with an organic solvent.
  • agent which in this case represents the trigger and is stored in a second compartment, mixed immediately before the application of the gel and swelled to gel.
  • Organogels consist in principle of a continuous phase of a non-polar organic solvent, a matrix of a surfactant / emulsifier as a gelator and a polar agent, such as polar solvent (trigger).
  • the polymer underlying the organogel may already be dispersed / suspended / dissolved in the organic solvent.
  • the trigger will then be in this case e.g. Water or a polar solvent.
  • the individual components are stored in a separate compartment.
  • the main liquid component is an organic solvent and the substance which causes gelation is an apolar polymer.
  • Microemulsion gels a special family of organogels in which the liquid organic major component is a water-in-oil microemulsion, i. a solution of a surfactant in an organic solvent.
  • Lecithin organogels can store lipophilic, hydrophilic, and amphilic guest molecules, including peptides or proteins, such as enzymes (due to reverse micelle formation).
  • Organogellators such as lecithin.
  • Lecithin is a mixture consisting mainly of phospholipids, glycolipids and
  • Pluronics as co-surfactant and stabilizers have proven themselves.
  • Pluronic refers to a series of nonionic, closely related block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide, the corresponding pluronic-containing copolymers, as "pluronic-lecithin organogels.
  • Organic solvents e.g. Paraffin, isopropyl palmitate, isopropyl myrissate, 1,7-octadiene, butyl laurate, cyclododecane, cyclooctane, dibutyl ether, ethyl myristate, isooctane, n-hexadecane, n-hexane, N-octane, trans-decalin,
  • Triggers e.g. Paraffin, isopropyl palmitate, isopropyl myrissate, 1,7-octadiene, butyl laurate, cyclododecane, cyclooctane, dibutyl ether, ethyl myristate, isooctane, n-hexadecane, n-hexane, N-octane, trans-decalin,
  • Tributylamine triisobutylamine.
  • Polar phase e.g. Water, glycerin
  • the gels are based on biocompatible, biodegradable ren and non-immunogenic materials and are suitable for long-term use.
  • amphiphilic guest molecules including proteins, peptides (reversible micelle formation) are incorporated.
  • the gels allow a consistent release rate of the drug from the three-dimensional network of the gel.
  • the gels are resistant to microbial contamination.
  • Lyophilized gels without active substance in which the active substance is alternatively stored in a separate compartment
  • the at least one base material from which the gel is to be produced can thus be present in a multiplicity of physical states or mixtures or solutions or dispersed systems.
  • the base material is a solid or a mixture of several solids, a liquid or a Mixture of several liquids, or a solution of one or more solids and / or in lyophilized, spray-dried, crystalline, powdery form, as a suspension, dispersion, emulsion, dissolved in oil, microcrystalline form
  • the base materials can be stored as a mixture in a Kompar ⁇ timent, but it is also conceivable that the base materials are stored in each separate compartments.
  • the trigger present in a separate compartment is present in particular as a solid or as a mixture of several solids, as a liquid or a mixture of several liquids, or a solution or a dispersion of one or more solids.
  • Dispersions such as suspensions or emulsions
  • 01-in-water emulsions but also water-in-oil emulsions are suitable.
  • These emulsions can be prepared, for example, by storing the corresponding oil phase separately from the aqueous phase in the storage vessels.
  • the two phases are mixed together, for example by combining the two phases, in a mixing vessel, for example by shaking.
  • the respective components to be mixed may also be incorporated with other additives.
  • a corresponding exemplary formulation for an oil-in-water emulsion which, according to the present invention, can be prepared from two phases stored separately, is given below:
  • Component is added or mixed.
  • the admixing of this at least one further component can be carried out, for example, simultaneously with the mixture of the two first components, i. the at least one base material and the trigger, but also admixture at a later time to the resulting mixture or at a previous time to the respective individual components is conceivable.
  • an active ingredient and / or a drug solution can be mixed.
  • all sensitive substances or active substances can be stored in such a system, in particular active substances from the field of Ophthalmology, Otolaryngology, Dermatology, Cosmetics, Foodstuffs etc.
  • the sensitive agents may e.g. in liquid, lyophilized, spray-dried crystalline, powdered form, as a suspension, dispersion, emulsion, micronized form dissolved in an oil.
  • host / guest complexes e.g. Cyclodextrin drug complexes
  • the host molecules may be dissolved in the liquid form, so that the active ingredient (the guest molecule) is encapsulated in the solution after addition.
  • They may also be prepared in a suitable formulation and lyophilized, e.g. already mixed into a gel and lyophilized or spray-dried in this formulation o.a. become.
  • Classes of drugs which can be used are e.g. Immunomodulators, antiallergic drugs, antihistamines, antibiotics, anticoagulants, anesthetics, antiphlogistics, beta blockers, sympathomimetics / anticholinergics, antiinfectives, antihypertensives, antidiuretics, antihemorrhagics, nonopioid analgesics, beta blockers, antihistamines, sympathomimetics / anticholinergics, antiallergic drugs, antiinflammatory drugs, dopamine Antagonists, growth promoters, mydriatics, seditatives ", diagnostics, antivirals.
  • Immunomodulators antiallergic drugs, antihistamines, antibiotics, anticoagulants, anesthetics, antiphlogistics, beta blockers, sympathomimetics / anticholinergics, antiinfectives, antihypertensives, antidiuretics, antihemorrhagics, nonopioi
  • these active substances are selected from the group consisting of prostaglandins, prostaglandin analogs, eg latanoprost, prostamides, piperidine-2, 6-diones, glucocorticoid esters, aminoglycosides, coumarins, ethylenediamines, polypeptides, alkylamines, arylacetic acid, which are heterocyclically substituted in the 3-position - Derivatives, 3-Heterocyclic Substituted Pyrrolidine (thi) One, Vitamins, Peptide Hormones, Beta-Lactams, Ethanolamines, Cephalosporins, Ethylenediamines, Catechins, Glycosides, Anthranilic Acid Derivatives, Epidermic Growth Promoters, Sulfonamides,
  • Exemplary agents are e.g.
  • Calcipotriol (Vitamin D Derivative), Calcitonin, Carbachol, Carbenicillin, Carbinoxamine, Carbohydrate Inhibitors, Carteol, Cefaloridine, Cefazolin, Cefoxitin, Quinolone, Chloram phenicol, chlorphenamine, chlortetracycline, cinchocaine hydrochloride, ciprofloxacin, clemastine, clobetasolpropionate, clobetasone butyrate, clocortolone hexanoate, clocorol tolon pivalate, clonidine, cocaine, colistin, cortisol, cortisone, cromoglycic acid, demeclocycline, desmopressin, dexamethasone, dexamethasone aceate, dexchlor - phenamine, diclofenac, diflucortolone valerate, dimetine disodium salt, diphenhydr
  • a viscosity enhancer can be admixed with the ready-to-mix preparation.
  • Viscosity enhancers include synthetic and, of course, polysaccharides and polymers such as hydroxypropylmethylcellulose, hydroxyethylcellulose, ethylhydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose, glycosaminoglucans, chitosan-based polymers, hualuronic acid-based co-polymers, various proteins and glycoproteins, e.g. Collagens, elastins, sulfated proteins, synthetic, water-soluble
  • Polymers such as polyvinyl alcohol and its co-polymers, polyacrylic acid, poly (hydroxyethyl) methacrylate and its co-polymers, carboxyvinyl, Pluronic, and various copolymers.
  • a substance can be added to increase the solubility of hydrophobic active ingredients.
  • hydrophobic drugs they are typically formulated as a suspension or in an emulsion.
  • the use of barrel-shaped cyclic oligosaccharides, the cyclodextrins improves the physicochemical properties through the formation of inclusion complexes, which is often associated with improved bioavailability of the substance.
  • Cyclodextrins consist of 6, 7 or 8 glucose units, named as ⁇ -, ⁇ - or ⁇ -cyclodextrins.
  • one or more glucose units may be substituted with different groups, such as hydroxypropyl groups (HP groups) or sulfobutyl ether groups (SBE groups).
  • HP groups hydroxypropyl groups
  • SBE groups sulfobutyl ether groups
  • At least one antioxidant in particular an antioxidant, to be selected from the group consisting of vitamin E or derivatives derived therefrom, in particular vitamin E acetate, vitamin A, vitamin C and / or ubiquinone, is added to the two components to be mixed as further components and admixed.
  • the aforementioned additional components e.g. the active ingredient, the viscosity enhancer or the antioxidant and / or the substance for increasing the solubility of hydrophobic active ingredients may be present in the storage vessel for the first or for the second component.
  • these substances can be stored in a separate, further storage vessel.
  • At least one of the components is under an inert gas, in particular nitrogen, carbon dioxide, a noble gas, such as e.g. Helium, argon, and / or mixtures thereof or stored in a protective oil.
  • an inert gas in particular nitrogen, carbon dioxide, a noble gas, such as e.g. Helium, argon, and / or mixtures thereof or stored in a protective oil.
  • Advantageous storage properties also arise if at least one of the components has been sterilized prior to introduction into the respective storage vessel, in particular by sterile filtration, autoclaving and / or irradiation sterilization.
  • At least one of the components is stored together with a preservative.
  • the components are stored particularly advantageously preservative-free, so that a preservative-free preparation can be prepared and applied, however, to achieve an even longer shelf life, can also be provided an addition of preservatives.
  • the other components of the preparation / preparation can either be presented in solution or also stored under optimal conditions in a separate compartment.
  • the active ingredients and / or components may also be present in the system (inner bag and / or container) under a specific gas atmosphere, such as a protective gas atmosphere / inert gas atmosphere, such as e.g. Nitrogen atmosphere, carbon dioxide, noble gases such as helium, argon, etc. or mixtures of such gases or e.g. dissolved in a protective oil (tocopherol, Qio, etc.).
  • a protective gas atmosphere / inert gas atmosphere such as e.g. Nitrogen atmosphere, carbon dioxide, noble gases such as helium, argon, etc. or mixtures of such gases or e.g. dissolved in a protective oil (tocopherol, Qio, etc.).
  • a particularly preferred embodiment of the present invention provides that a metering device is used for mixing the at least two components, wherein the metering device has a storage vessel for receiving at least the first component with at least one opening and an output unit with at least one passage channel with two channel openings the dispensing unit and the storage vessel are arranged relative to one another such that one of the channel openings and the opening of the storage vessel faces each other and the dispensing unit is sealingly connected to the storage vessel in the region of the opening of the storage vessel, wherein the area of the dispensing unit facing the storage vessel is designed as a puncture unit , what a the opening of the storage vessel is insertable and / or can be guided in this; and in the region of the opening of the storage vessel between the storage vessel and the dispensing unit, an inner vessel sealed at least opposite the storage vessel for receiving the second component is arranged, wherein the inner vessel can be pierced by means of the puncturing unit of the dispensing unit.
  • Such metering devices allow the separate storage and simultaneous or sequential release of one or more substances / components in a metering device. This opens the possibility to apply a new process for the production of liquid and / or semi-solid dosage forms in the metering device shortly before the first use.
  • the metering device Before the first use of the inventive insertion ⁇ cash metering device, the metering device is in a non-activated position, ie the piercing unit is disposed spaced from the inner vessel and the inner vessel is not punctured, so that the second starting substance will be stored separately from the first starting material ,
  • the metering device By activating the metering device, the latter reaches a use position in which the inner vessel is punctured and the contents of the inner vessel are introduced into the storage vessel.
  • the use Posi ⁇ tion can be reasonable, for example, by a dye are shown, with the dye offer in particular generally compatible natural dyes.
  • Starting substances i. the two components, e.g. the raw material and the trigger to keep separate from each other until a first use and preferably each hermetically seal.
  • the shelf life of the contents of the metering device is therefore extended by the final liquid preparation is prepared by mixing the first and the second starting material only at the first use.
  • the contents of the inner vessel and the storage vessel are preferably hermetically sealed from the manufacturer, during and after activation.
  • the hermetic sealing of the storage vessel can be done by attaching, in particular by welding or gluing, the inner vessel in the reservoir opening.
  • the transition between the storage vessel and dispensing unit is preferably sealed with a seal and the channel of the dispensing unit preferably has a nozzle or an additional sealing cap with a sealing effect for the hermetic sealing of the interior of the dispensing unit, preferably at the channel opening facing away from the storage vessel.
  • the starting substances are selected such that the first starting substance is a liquid substance, preferably water, while the second starting substance is a powder or an oily emulsifiable substance.
  • the first and second substances are selected so that the second substance in the first substance is soluble or emulsifiable or that the second substance reacts with the first substance.
  • the activation ie the transition from the non-activated position to the use position, can be achieved by a movement of the dispensing unit in the direction of the storage vessel and in the direction of the inner vessel. Such a movement can be realized in particular by pressing or turning.
  • the opening of the storage vessel may be circular, oval or polygonal.
  • the storage vessel may be formed, for example, as a container with a corresponding cross-sectional profile as the opening. Alternatively, however, the container may also have a cross section which differs from the opening, for example a polygonal opening and a container with a circular cross section.
  • the opening of the storage container is designed as a neck.
  • the inner vessel can be arranged in a region of the neck facing the storage vessel, while the puncture unit of the dispensing unit can be arranged at least partially in the area of the neck remote from the storage vessel in the non-activated state of the metering device.
  • the metering device is designed so that the output unit is locked after moving it in the direction of the storage vessel and after piercing the inner vessel with the storage vessel.
  • the output unit preferably has a hollow cylinder or a hollow prism, which surrounds or the piercing unit.
  • the hollow cylinder is in this case preferably as cylinders hollowed out over its entire length and having a suitable base area, for example with circular, oval or banana-shaped cylinders. nenförmiger base, formed.
  • the hollow cylinder or the hollow prism have on their inside at least partially undercuts.
  • Au ⁇ ßerdem the storage vessel preferably in the region of its opening, in particular in the case of a neck-formed opening, undercuts. If the dispensing unit and the storage vessel are then moved towards one another, the undercuts of the hollow cylinder or of the hollow prism and of the storage vessel interlock with each other or each with a suitably shaped one
  • the metering device preferably has a flexible plastic tube as a seal, wherein the plastic tube can inter alia produce the tight connection of the storage vessel and dispensing unit.
  • the one end of the plastic tube surrounds the opening of the storage vessel and the second end of the tube is arranged so that it surrounds in particular the inlet opening of the channel of the dispensing unit.
  • the end of the hose facing the dispensing unit is preferably in communication with the hollow cylinder or hollow prism surrounding the puncturing unit. If the storage vessel is made of plastic, this can be formed integrally with the plastic tube.
  • the plastic tube preferably has one or two areas, each with at least one thickening.
  • the thickening preferably extends over the entire circumference of the respective hose area.
  • the respective thickenings preferably engage in the undercuts of the hollow cylinder or the Hollow prisms and / or the storage vessel.
  • Akti ⁇ fourth state of the flexible plastic hose is rolled inwards in the output unit, in particular in a range between puncture unit and hollow cylinder of the or hollow prism of the output unit, so that the thickening in the facing the reservoir area and / or the thickening in the, engage the dispensing unit facing each other and the output unit snaps onto the storage vessel. This will, for example, an improved
  • the puncture unit can be designed as a pointed inlet stub whose one end into the inlet opening of the
  • Output unit opens, be formed.
  • the inlet nozzle may have at its end facing away from the inlet opening a cutting ring, a saw ring, a toothed ring or at least one suitable for piercing the inner vessel prong.
  • the piercing means can also be a separate cutting ring, pressure gaugekranz, points wreath, in particular as an oblique cutting ring, shegekranz or serrated ring, or at least one suitable for piercing of the inner vessel prong or as a mandrel wel ⁇ cher preferably in the vicinity of the inlet opening of the dispensing unit is arranged, formed be.
  • the metering device can be used for discharging a liquid substance of a gel or a paste.
  • the dispensing unit is preferably designed as a metering pump, as is known from the prior art.
  • Dosing device used a dosing pump used a dosing pump
  • the inlet channel and the outlet channel of the metering pump correspond to the channel of the dispensing unit.
  • the liquid preparation can be introduced from the storage vessel into the pumping chamber.
  • the pump plunger By moving the pump plunger, the liquid from the pumping chamber is conveyed out through the outlet channel and the nozzle.
  • the nozzle may be arranged in the pump head such that the liquid is dispensed on the side facing away from the storage vessel or laterally.
  • the spraying of the liquid from the storage vessel can also be effected by pressing an elastic storage vessel.
  • the dispensing unit is then preferably designed as a dispensing cap with a channel in which a nozzle is arranged.
  • the metering device can also be designed as a disposable syringe.
  • the dispensing unit is in this case preferably only as an output cap, which has a channel formed.
  • the disposable ⁇ syringe has a plunger which forms the bottom of the reservoir remote from the discharge cap. After piercing the inner vessel, a cannula can be attached to the dispensing cap. By moving the plunger in the direction of the dispensing cap, the liquid can be sprayed out of the storage vessel through the channel of the dispensing cap.
  • the storage vessel is preferably designed as a container which has a pressure compensation device.
  • a bag, a bellows or a bottle with pressure compensation in particular a Schleppkolbenflasche, or a syringe, wherein the plunger serves as a pressure compensating device, are used.
  • the storage vessel contains a bottle with a pressure equalization opening, in which a bellows is inserted with the bottom.
  • a drag piston bottom can be present in the bottle with pressure equalization opening, which is preferably movable by means of a bottomless bellows and / or a spring.
  • materials for the storage vessel in particular materials are selected which have no reaction with the first starting material and with the liquid
  • the inner vessel is preferably designed to be chemically resistant, low in moisture absorption, and / or usable over a wide temperature range.
  • the inner vessel therefore preferably consists of a metal, in particular aluminum, of a plastic or of a glass or contains one of these materials.
  • PCTFE polychloro-fluoro-fluoroethylene
  • COCs are available which, although having poorer barrier properties than PCTFE, are less expensive.
  • COCs are also scratch-sensitive and can therefore be coated on both sides with PP (polypropylene) as a multilayer film.
  • PP polypropylene
  • PP serves both as a protective layer for the scratch-sensitive COC and also as an adhesive layer.
  • aluminum with plastic coating ⁇ (protection against oxidation) or suitable polymer films or multilayer films can be used.
  • the inner vessel is designed as a closed vessel whose contents are hermetically sealed. The inner vessel further closes the contents of the storage vessel.
  • the inner vessel can have a first and a second
  • the two layers are permanently connected to each other at their edges and to the storage vessel, for example with one another, and welded or glued or laminated onto the opening of the storage vessel.
  • first and second layers are made of PCTFE, they have a thickness in the range of a few 10 .mu.m to a few 100 .mu.m, in particular a thickness of 102 .mu.m.
  • the storage vessel and / or the inner vessel and / or the channel of the dispensing unit can in particular in and / or on their inner walls a bactericidal agent, in particular a bactericidal acting Stratification or bactericidal internals, have.
  • Bactericidal agents preferably contain silver or silver salts, such as silver chloride.
  • the dispensing unit may have in the region of the inlet channel a filter which cleans the final preparation of remnants of the inner vessel contained in the final liquid preparation and protects the channel of the dispensing unit from clogging by remnants of the inner vessel.
  • the metering device may optionally at least one additional vessel for receiving a third starting substance, for example, comprise one or more additional components, such as base materials for gels, trigger but also the further above substances that come into consideration As an added ⁇ Liche component.
  • Such an auxiliary vessel is preferably arranged in the region of the opening of the storage vessel on the side of the inner vessel facing the storage vessel or on the side of the inner vessel facing the dispensing unit or next to the inner vessel and pierceable by means of the puncturing unit of the dispensing unit. If, for example, the final liquid gelatinous or creamy preparation consists of three starting substances which are longer lasting separately than in a mixture, then both the inner vessel and the auxiliary vessel are arranged in the opening of the storage container.
  • the inner vessel and the auxiliary vessel are punctured so that their contents penetrate into the storage vessel and see the three starting substances vermi to the preparation, the mixing can be accelerated by shaking.
  • the activation of the dispensing unit can be done for example by a pushing or screwing. In case of activation by pressing, this indicates
  • Storage vessel prefers a hollow cylinder or a hollow prism, which rotate around the opening of the storage vessel.
  • the hollow cylinder is again preferably designed as a cylinder hollowed out over its entire length and having a suitable base area, for example with a circular, oval or banana-shaped base area.
  • the base area of the hollow cylinder or of the hollow prism is preferably selected such that at least the puncturing unit and preferably the puncturing unit and one of these revolving
  • Hollow cylinder or hollow prism of the output unit in the interior of the hollow cylinder or the hollow prism of the storage vessel is inserted.
  • the hollow cylinder or the hollow prism can, in particular during the
  • Pressing movement serve as a guide for the output unit to avoid tilting.
  • the metering device has a screw sleeve for guiding the dispensing unit in the direction of the
  • Such a threaded sleeve preferably has one or more threads. By turning the screw sleeve, the dispensing unit is pulled in the direction of the storage vessel.
  • the metering device preferably has a locking mechanism, which is formed for example as a locking ring between the storage vessel and the dispensing unit.
  • the dispensing unit may additionally be provided with a closure cap, which preferably can be removed after activation prior to each use and, if appropriate, can be replaced after each use.
  • the inner vessel and / or the storage vessel contain protective gas and / or inert gas for the contents
  • first component may be interspersed with protective gas and / or inert gas, if appropriate before filling.
  • This can also apply to a second or third component.
  • the inner vessel and / or the storage vessel may preferably be filled under an atmosphere of inert gas and / or inert gas.
  • An optionally present additional vessel can be filled in this way.
  • the protective gas may in this case be selected from nitrogen N 2 , carbon dioxide C0 2 or mixtures here ⁇ of.
  • the inert gas is preferably selected from nitrogen, noble gases, e.g. Helium He or argon Ar, or mixtures thereof.
  • a bellows may be arranged, whereby a hermetic seal of Metering is guaranteed until the end of use.
  • the present invention further relates to a method for filling a metering device, wherein a mixture of at least two components is carried out to form an administered preparation.
  • a mixture of at least two components is carried out to form an administered preparation.
  • the storage vessel is filled with a first starting substance in a first step.
  • the inner vessel is permanently attached in the region of the opening of the storage vessel.
  • the inner vessel can already be filled before application or, in particular if the inner vessel consists of a first and a second layer, can be filled between the application of the first layer to the storage vessel and the application of the second layer.
  • the output unit is placed on the storage vessel. If the metering device contains a flexible plastic hose, then the hose is attached in a sealing manner to this before the delivery unit is placed on it, and then it is inserted over the opening of the storage container when the delivery unit is placed on.
  • the activation of the dispensing unit takes place by movement of the dispensing unit in the direction of the storage vessel, wherein the puncturing unit of the dispensing unit pierces the inner vessel and thus the second starting substance is introduced into the storage vessel.
  • the dispensing unit is thereby pressed by pressing the dispensing unit in the direction of the storage vessel or by turning the screw sleeve in the direction of the storage vessel. moves.
  • the metering device is preferably shaken to optionally mix the first and the second starting substance, and the third or more starting substances.
  • One use of the metering device is the production and application of medical products, pharmaceutical products, cosmetic products, cleaning agents, chemicals, foods,
  • metering device for the administration of preparations which may contain vitamins, minerals, enzymes, coenzymes, plant extracts, bacteria, yeasts as a single substance or mixtures of several of these substances according to the invention.
  • E is a longitudinal section through an inventively applicable dosing with metering pump in non-activated position and in use position; characters
  • 2A-E show a longitudinal section through another dosing device which can be used according to the invention with dosing pump in non-activated position and in the use position;
  • FIGS. 3A-C show the sequence of production of a dosing device which can be used according to the invention
  • FIGS. 4A and B show a longitudinal section through a metering device which can be used according to the invention as a disposable syringe in an unactivated position;
  • Figure 5 shows a longitudinal section through a metering pump.
  • FIG. 1A shows a frontal view of an inventive metering device 1 in the non-activated position, which can be activated by pressing.
  • FIG. 1B the section A-A indicated in FIG. 1A is represented by the metering device.
  • the metering device 1 has a storage vessel 2, a
  • the storage vessel 2 contains a cylindrical vessel body 21, a cylindrical reservoir neck 22, whose diameter is smaller than that of the vessel body 21, and a guide cylinder 23, the diameter of which assumes a value between that of the vessel belly 21 and the neck 22.
  • the storage vessel 2 at its bottom on a tow piston 24.
  • the inner vessel 3 contains a first layer 31 and a second layer 32.
  • the first layer 31 is provided with its edge on that of the fäßrumpf 21 opposite end of the Vorratsgefäßhalses 22 welded and hangs bulbous in the neck 22 into it.
  • the second layer 32 of the inner vessel 3 is likewise arranged with its layer edge on the end of the neck 22 facing away from the vessel rump 21 and hangs slightly bulgingly into the neck 22.
  • the metering pump 4 has an inlet stub 41 and a hollow cylinder 42 which concentrically surrounds the inlet stub 41. In its interior, the
  • Dosing pump 4 the following, not shown components on: pump piston, pumping chamber and a nozzle connected via an outlet with the pumping chamber.
  • a sealing connection between the storage vessel 2 and the metering pump 4 is produced by a flexible plastic hose 5, which is fastened in the region of the neck 22 and of the hollow cylinder 42.
  • the plastic tube 5 is enlarged
  • FIG. 1D shows that the neck 22 has an undercut 220 at its region facing away from the vessel body 21. Similarly, the cylinder 42 has an undercut 420 on its inner side.
  • the tube 5 has in the
  • Undercut 220 of the neck 20 engage positively in one another.
  • the inside of the Hose 5 is turned outwards.
  • the tube 5 has there on the side facing the cylinder 42, ie on the actual inner side of the tube 5, a projection 520, which with the
  • the dosing pump 4 is moved in the direction of the storage vessel 2.
  • the first 31 and second 32 layers of the inner vessel 3 are pierced by the inlet stub 41, which is sharpened at its end and has a cutting rim 410.
  • FIG. 1C now shows the metering device 1 in the use position.
  • Dosing pump 4 is now in the region of the neck 22, in which previously the inner vessel 3 was positioned.
  • the tube 5 is in the use position of the metering device 1 inwardly in the pump head, i. in the area between hollow cylinder 42 and inlet port 41, rolled.
  • Figure IE shows an enlarged section of a part of the tube 5, which shows that the projection 511 in the region 51 of the tube 5 with the
  • Projection 521 of the portion 52 of the tube 5 is engaged and the metering pump 4 is latched to the storage vessel 2.
  • FIG. 2A shows the front view of a further embodiment of an inventively usable Dosing device 11, wherein the activation 11 is effected by a screwing movement.
  • FIG. 2B shows a longitudinal section through the metering device labeled BB in FIG. 2A.
  • the metering device in turn has a storage vessel 2 with a vessel body 21 and a storage vessel neck 22.
  • a bellows 25 is shown, wherein the bellows 25 and trained as Schleppkolbenboden 24 bottom allow a pressure compensation ⁇ .
  • the bellows 25 is filled with a liquid first substance 81.
  • the edge of the first layer 31 and the second layer 32 of the inner vessel 3 which is filled with a powdery second substance 82, sealingly attached or welded.
  • the edge of the first layer 31 and the second layer 32 of the inner vessel 3 which is filled with a powdery second substance 82, sealingly attached or welded.
  • Dosing device 11 a metering pump 4 with an inlet nozzle 41, which is the storage vessel 2 facing end sharpened and having a cutting ring 410, and a the inlet nozzle 41 circumferential hollow cylinder 42.
  • the metering pump 4 is in turn connected to the storage vessel neck 22 via a flexible plastic hose 5, which, like the hose 5 described in the description of FIGS. 1A to E, is connected.
  • the metering pump 4 in the region of the hollow cylinder 42 facing the storage vessel 2 has an outwardly projecting edge 421, ie. a pointing away from the inlet port 41 edge on. Furthermore, the
  • Dosing device 11 a screw sleeve 7 for guiding the metering pump 4 in the direction of the storage vessel. 2 on.
  • the screw sleeve 7 is designed as a hollow cylinder which has an inwardly projecting edge 70 at its end facing the metering pump 4.
  • the edge 70 engages in the edge 421.
  • the screw sleeve on its inside threads 71, in which webs 210, which rotate the vessel body 21 spirally, are feasible.
  • Figure 2D shows an enlarged section of the tube 5.
  • the screw sleeve 7 and a thread 71 are shown.
  • the screw sleeve 7 in the clockwise direction, the screw sleeve 7 ge leads down ⁇ and simultaneously pulling the dosing pump 4 in the direction of the storage vessel. 2
  • the inlet nozzle 41 pierces the inner vessel 3, so that the substance falls from the inner vessel 3 into the storage vessel 2 and is mixed with the first substance.
  • FIG. 2C shows the metering device 11 in the activated state.
  • the screw 7 is rotated to the stop in the clockwise direction and the
  • Dosing pump 4 is moved so far in the direction of the vessel body 21, that the inlet nozzle 41 is arranged in the region of the neck 22. Again, that is
  • Hose 5 is screwed into the space between the inlet port 41 and hollow cylinder 42.
  • the projection 511 and the projection 521 are engaged with each other and the metering pump 4 is thus latched on the storage vessel 2.
  • FIG. 2E also shows that the web 210 of the vessel body 21 in the thread 71 of FIG.
  • FIGS. 3A to C show the production sequence of a dosing device 1 that can be used according to the invention.
  • the storage vessel 21 is filled with a liquid substance 81, wherein at least the area of the neck 22 remains empty.
  • the filled storage vessel 2 is shown in FIG. 3A.
  • FIG. 3B shows the storage vessel 2 with the liquid 81 and the inner vessel 3 with the powder 82, which hangs in the shape of a bulb in the region of the neck 22.
  • a third step the metering pump 4 and the flexible plastic tube 5 is now placed on the storage vessel 2.
  • the metering device which can be used according to the invention can also be referred to as
  • Disposable syringe 111 may be formed.
  • the disposable syringe 111 has a storage vessel 2, an inner vessel 3, an outlet cap 40 and a screw sleeve 7.
  • the storage vessel 2 contains a cylindrical vessel body 21, a vessel neck 22 with undercuts 220 and a plunger 26, which is pressed for ejecting a liquid 81 in the direction of the Vorratsgefäßhalses 22.
  • the liquid 81 is located inside a bellows 25, which is enclosed by the vessel body 21.
  • the inner vessel 3 consists of a first 31 and a second 32 layer, between which a powder 82 is stored in the non-activated state of the syringe 111.
  • the two layers 31 and 32 which are designed to be round, are applied with their edge to the end of the supply vessel neck 2 facing away from the storage vessel neck 22 sealed or glued.
  • the dispensing cap 40 has an inlet port 41 with an oblique cutting collar 410 and a passage 401 extending through the inlet port 41, through which the final liquid preparation can exit through an outlet port 402 in the use position.
  • the outlet opening 402 is covered with a cap 9 and sealed.
  • the dispensing cap 40 further includes a hollow cylinder 42 surrounding the inlet port 41.
  • Hollow cylinder 42 contains on its inside
  • the dispensing cap 40 is connected to the storage vessel 2 in a manner that is air-tight and watertight via a flexible plastic tube 5, as already known from the previous examples.
  • the hose 5 is connected with its 51 slipped over the storage vessel neck 22 and with its portion 52 with the hollow cylinder 42 of the discharge cap 40 in engagement. In the use position, the regions 51 and 52 of the tube 5
  • the screw sleeve 7 is as in the example of
  • Dosing device 11 of Figures 2A to E formed. It has threads on the inside of its cylindrical body, in which the webs 210 on the outside of the storage vessel body 21 can be guided. With its edge 70, the screw sleeve 7 with the edge 421 of the dispensing cap 40 is engaged. For the activation, the discharge cap 40 with the A ⁇ flow nozzle 41 through a quarter turn of the
  • Screwed sleeve 7 in the direction of the storage vessel body 21 and pierced the inner vessel 3 from the inlet nozzle, so that the powder 82 is introduced into the liquid substance 81.
  • the activation can also be done by pressing.
  • the disposable syringe can be shaken.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a metering pump 4 which can be used for the metering device 1 which can be used according to the invention.
  • the liquid preparation passes after actuation of the actuator body 93 through an inlet port 41, which surrounds the inlet opening 910 with the inlet valve 99, and through the pumping chamber 96 and the supply line 98, which is surrounded by the pump piston 95, in the outlet valve 913th Before the Liquid is ejected through the nozzle 97, it passes through the silver spiral 914.
  • Silver Spiral 914 is an efficient sterility device the liquid in the region of the nozzle 97 ensures.
  • the return springs 911 serve for the automatic return of the actuating body 93 to the starting position.
  • the present invention enables a long-term storage of preparations, since not only a high density of the metering device is given, but a separation of the substances is realized during a storage time, whereby the durability of the individual substances is increased.
  • the preparations prepared according to the invention must meet the criteria for use in the o.g. Areas, e.g. for ophthalmic preparations to be isotonic and have a pH between 5 and 8.
  • other components such as Tonizticiansregler, buffer systems, preservatives, etc., or
  • Protective solutions / structuring agents during lyophilization such as dextrans, ficoll, fructose, gelatin,
  • Glycerol inositol, lactose, maltose, methocel, monosodium glutamate, sorbitol, mannitol. etc., are introduced
  • the invention relates to a process and a process for the preparation of semi-solid, viscous or liquid applications such as e.g. Gels, ointments, creams, pastes or similar dosage forms shortly before the first opening in a corresponding multi-chamber container.
  • semi-solid, viscous or liquid applications such as e.g. Gels, ointments, creams, pastes or similar dosage forms shortly before the first opening in a corresponding multi-chamber container.
  • the present invention will be further illustrated by the following examples and embodiments without limiting the invention to the exemplary embodiments.
  • the process for production of liquid and / or semi-solid dosage forms with improved storage stability, durability and optionally treaty ⁇ friendliness in the application requires the storing of various components of the formulation in separate compartments. Thus, the storage of these components is to be achieved in the best possible Bedingun ⁇ gen in terms of their stability. However, the process must allow for the possibility ready stel ⁇ len optimum mixing and the formation of the fina ⁇ len dosage form before the first application in a dosing device.
  • the method for producing the finished Darrei ⁇ chung form in the metering device may comprise, for example, the following steps:
  • the sensitive drug is stored separately, e.g. in lyophilised form, optionally together with scaffold formers, such as mannitol, etc., or in pure form, e.g. liquid, and is discharged immediately before the first application in a submitted solution with the other components.
  • a corresponding trigger (such as pH, ions, etc.) triggers the gelation.
  • the trigger may be presented in the solution or may be added separately or added together with an active ingredient.
  • a polymer can be presented in the solution or else lyophilized / dried as a powder, liquids or the like. be present in a separate compartment or mixed with the active ingredient.
  • a speaking trigger (such as pH, ions, etc.) triggers the gelation.
  • the trigger may be presented in the solution or may be added separately or added together with an active ingredient.
  • the finished preparation / treatment system e.g. Gel with the active ingredient in the application formulation are lyophilized or dried (spray dried) and, before use, in a solution to form the final dosage form, e.g. for swelling and gelation introduced.
  • the respective solvent used to swell the gels constitutes the trigger.
  • a carbomer gel (gel of a carboxyvinyl polymer) (described in DE 60 2004 003 812 T2 and
  • Compartment 1 is the vessel which has a dispenser after mixing the three substances, compartment 2 the vessel which is first mixed with the contents of compartment 1 and compartment 3 the vessel which mixes with the contents of compartment 1 second becomes. This designation of the compartments also applies to the other examples below.
  • An exemplary embodiment with two Komparti ⁇ elements is shown in Table la, an exemplary embodiment with 3 compartments in
  • the gelation occurs when the trigger (in this case aqueous sodium hydroxide solution) with the trigger (in this case aqueous sodium hydroxide solution).
  • the trigger in this case aqueous sodium hydroxide solution
  • Carbomer precursor is associated.
  • This example relates to an embodiment with two compartments (see Table 2a) or 3 compartments (see Table 2b) an embodiment for the preparation of a gellan gum gel, the principal composition of which is described in EP 0 227 494.
  • the gelation is carried out by the presence of cations and heating to about 100 ° C.
  • Example 3 Lecithin Organogel Lecithin organogels have been described in principle by M. Fresa et al., "Lecithin Organisms As Potential Ophthalmic Drug Delivery System, A Toxicological Study", “Lecithin Organogel " Dmg Targeting Technology, Feb. 2007, Vol 7, No. 2, authors: IM Shaikh, M. Pharm, KR Fadhar, M. Pharm, VF Kadarm, Ph.D., and SS
  • Table 3c shows another exemplary composition possibility, too with dre i compartment imenten.
  • Lecithin may be, for example, soybean lecithin (eg Epikuron 200) Manufacturer Epikuron 200: Cargill Texturing Solutions Germany GmbH & Co. KG, Hamburg - Rothenburgsort, Germany
  • Lecithin is soybean lecithin Epikuron 200
  • Lecithin is soybean lecithin Epikuron 135 (liquid)
  • Lecithin may e.g. Soybean lecithin (e.g.
  • Viscosity Application solution (2% w / v): not specified 0.007 - 3 Pa s before pH increase
  • Lecithin especially epikuron 135
  • Carbomer in particular Carbopol 974P NF with NaCl or KCl;
  • glycolglyoleate preferably 2% by weight of glycolglyoleate
  • hydrophilic emulsifier hydrophilic emulsifier

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von flüssigen und/oder halbfesten Darreichungsformen/Formulierungen mit verbesserter Lagerstabilität, sowie besserer Haltbarkeit und Verträglichkeit bei der Anwendung. Als Darreichungsformen können erfindungsgemäß z.B. Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Sirup, Injektionslösungen, Infusionslösungen, Fluids, etc; halbfeste Darreichungsformen sind z.B. Suspensionen, Cremes, Pasten, und insbesondere Gele dargestellt und verabreicht/appliziert werden.

Description

Verfahren zur Herstellung eines dosierbaren applikationsfertigen Präparates
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver- fahren zur Herstellung von flüssigen und/oder halbfesten Darreichungsformen/Formulierungen mit verbesserter Lagerstabilität, sowie besserer Haltbarkeit und Verträglichkeit bei der Anwendung. Als Darreichungsformen können erfindungsgemäß z.B. Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Sirup, Injektionslösungen, Infusionslösungen, Fluids, etc; halbfeste Darreichungsformen sind z.B. Suspensionen, Cremes, Pasten, und insbesondere Gele dargestellt und verab- reicht/appliziert werden.
Die Erfindung ist darauf ausgerichtet, mindestens eine der Komponenten, insbesondere empfindliche, wenig haltbare Komponenten, in der bestmöglichen Lagerform aufzubewahren, um die bestmögliche Stabilität dieser Komponenten in einer Dosiervorrichtung zu ge- währleisten (z.B. lyophilisiert, als trockenes Pul¬ ver, Granulat, Pellet, bei geeignetem pH etc.). Die Komponenten werden erst unmittelbar vor der ersten Anwendung in die bestmögliche Applikationsform/Appli- kationsformulierung (Gel, etc.) überführt sowie die bestmöglichen Parameter für die Applikation am Wirkort eingestellt (pH, weiter Komponenten, etc.).
Bei derzeit kommerziell erhältlichen Produkten, z.B. für die Applikation am Auge oder der Haut, liegen die
Wirkstoffe bereits in gelöster Form in einer Flüssigkeit oder einem Gel vor. Es sind z.B. Augentropfen bekannt, die eine polymere Komponente, wie etwa ein lösliches oder unlösliches Hyaluronan oder Hylan und ein Arzneimittel enthalten. Die Darreichungsform stellt sich als wässrige bis viskoelastische Lösung dar, die getropft werden kann.
Hauptnachteil von solchen flüssigen oder leicht vis- kosen Formulierungen ist, dass ein Teil des in das
Auge applizierten Präparates durch Drainage über den Ductus lacrimalis und Ductus nasolacrimalis entfernt wird. Die Verweilzeit im Auge ist damit sehr kurz und die Wirkstoffe werden u.U. systemisch verfügbar und rufen Nebenwirkungen hervor.
Weiterhin sind in-situ Gel-Systeme bekannt, die eine langsamere und verzögerte Freisetzung des Wirkstoffes am Wirkort ermöglichen sollen. Diese werden als flüs- sige, wässrige Darreichungsform appliziert und gelieren nach Kontakt mit der Applikationsstelle, z.B. der Cornea, ausgelöst durch physikalische oder chemische Wechselwirkung mit den Bedingungen am Applikationsort (Temperatur, pH, etc.). Hauptnachteil solcher in-situ Gele ist z.B. ein nicht physiologischer pH-Wert beim
Eintropfen in das Auge, der nicht gut verträg- lieh ist und zu Irritationen führen kann im
Falle von in-situ Gelen, die über den pH-Wert reguliert werden; die Gefahr, dass das Präparat durch eine Erhö- hung der Umgebungstemperatur während der Aufbewahrung vor der Applikation geliert.
Derartige in-situ-Formulierungen sind beispielsweise aus der US 5,212,162, US 4,136,173, DE 60 2004 003 812, DE 699 09 768, DE 695 22 550, DE 29 02 863 bzw. der DE 195 08 029 bekannt.
Bei derartigen in-situ-Formulierungen ist jedoch nachteilig, dass diese Formulierungen nicht genau auf die jeweiligen vor Ort herrschenden physiologischen
Bedingungen abgestimmt sind, da die vor Ort herrschenden Bedingungen stets individueller Natur des jeweiligen Patienten sind. Aus dem Stand der Technik ist ebenso bekannt, entsprechende Präparate bei der Herstellung fertig anzumischen, diese zu lagern und entsprechend zu applizieren . Die Formulierung von vorgefertigten Präparaten ist jedoch oft ein Kompromiss aus Parametern für die Haltbarkeit der Wirkstoffe und Parametern, die für die Applikation am' Wirkort geeignet sind. Durch die getrennte Aufbewahrung der Komponenten unter optima- len Bedingungen für deren Haltbarkeit kann die Lagerstabilität erhöht werden. Der Wirkstoff ist nur in der Zeit der Applikation nach dem Öffnen den Bedin¬ gungen für die Applikation ausgesetzt. Dies ermög¬ licht u.U. die Optimierung der Parameter für die Ap¬ plikation und eine bessere Verträglichkeit.
Ausgehend hiervon ist es somit Aufgabe der vorliegen¬ den Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines dosierbaren applikationsfertigen Präparates anzugeben, mit dem ein Präparat einer vorbestimmten genau definierten Zusammensetzung erhältlich ist und mit dem die Haltbarkeit eines derartigen Präparates im Zustand vor der Applikation erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei die abhängigen Patentansprüche vorteilhafte Weiterbildungen darstellen.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Herstel¬ lung eines dosierbaren applikationsfertigen Präparates mindestens zweier Komponenten bereitgestellt, bei dem die Komponenten vor der Applikation in separaten Vorratsgefäßen z.B. steril gelagert werden und erst unmittelbar vor der Applikation miteinander unter Ausbildung einer homogenen Mischung oder einer Dispersion vermischt werden.
Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass die mindestens zwei Komponenten in separaten Gefäßen (Kom- partimenten) bis unmittelbar vor der Applikation gelagert werden, wobei die Lagerbedingungen für die jeweilige Komponente optimal abgestimmt werden können. Somit ist eine deutlich verlängerte Haltbarkeit des Präparates gewährleistet, da dieses nicht vorkonfek¬ tioniert, sondern in Form seiner Einzelbestandteile gelagert wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die Aufbewahrung von einzelnen Komponenten, aus denen später durch Vermischen ein applikationsfähiges Produkt hergestellt werden soll, in einer ersten Lagerungsphase, die vor dem Vermischen stattgefunden hat, sowie in einer zweiten Lagerungsphase, die nach dem Vermischen stattgefunden hat. In der ersten Lagerungsphase lassen sich dabei optimale Lagerungsbedingungen für die jeweiligen Komponenten einstellen und aufrechterhal- ten, so dass eine möglichst lange Haltbarkeit der je¬ weiligen Komponenten gegeben ist. Das so hergestellte Gemisch kann dann selbst nach Zubereitung noch länger aufbewahrt werden. Die Herstellung einer homogenen Mischung vor der ersten Applikation erlaubt eine sehr hohe und reproduzierbare Dosiergenauigkeit, was vor allem auch bei der Applikation von Wirkstoffen in geringen definierten Tagesdosen (z.B. Latanoprost im pg Bereich) wich- tig ist.
Das Gemisch kann sich zur einmaligen Applikation eignen, jedoch kann die Vorrichtung, in der die Mischung hergestellt wird und das fertige Präparat zur weite- ren Applikation aufbewahrt wird, auch so ausgestaltet sein, dass sich eine mehrmalige Applikation des hergestellten Präparates durchführen lässt (Mehrfachdosen Applikation) . Insbesondere eignet sich die Erfindung zur Herstellung und Applikation von Gelen, viskosen oder flüssigen Darreichungsformen, Fluiden, Salben, Cremes, Pasten zur Formulierung von Stoffen, Wirkstoffen in den Bereichen
• Pharmazie (z.B. Ophthalmik, Dermatologie, HNO- Bereich etc . ) ,
• Medizinprodukte (z.B. Ophthalmik, Dermatologie, HNO-Bereich etc . ) ,
• Kosmetik,
· Lebensmittel oder
• Im technischen Bereich.
Die Fertigstellung der Darreichungsform in der
Dosiervorrichtung erst kurz vor der ersten Anwendung durch den Anwender bringt zahlreiche Vorteile gegenüber kauffertigen Präparaten, z.B. Lösungen, Gelen und in-situ Gelen:
• Gewährleistung einer optimalen Lagerung empfindli- eher Wirkstoffe vor der ersten Anwendung, also z.B. in lyophilisierter Form, als trockenes Pulver, als Einzelsubstanz und nicht in Substanzgemischen, unter Schutzgasatmosphäre, bei optimalem pH für die Haltbarkeit;
Erst nach dem Mischen und somit der Zubereitung der finalen Darreichungsform kurz vor Gebrauch werden die Bedingungen für die Applikation durch zusammenmischen verschiedener Komponenten (oder mindestens einer Komponente in entsprechender Lösung) eingestellt (pH, Lösung/Gel, etc);
• längere Lagerstabilität durch getrennte Aufbewahrung empfindlicher Stoffe bis kurz vor der ersten Anwendung;
• längere Lagerstabilität auch für Gele, die erst vor der ersten Anwendung hergestellt werden und dadurch Synerese und ähnliche Prozesse entspre- chend vermieden/zeitlich verschoben werden können; • Optimierung der Verträglichkeit:
weil empfindliche Komponenten/Wirkstoffe erst kurz vor Gebrauch auf die Bedingungen der Applikation eingestellt werden, d.h. für die kürzere Zeit der Anwendung, aber nicht der Lagerung vor dem Öffnen den Applikationsparametern ausgesetzt sind, die immer ein Kompromiss zwischen Haltbarkeit und physiologischen Bedingungen sind, können solche Bedingungen besser auf die Verträglichkeit abgestimmt werden;
• hohe Dosiergenauigkeit, z.B. im Vergleich zu in- situ Gelen, z.B. durch Ausbringen des Geles aus einer entsprechenden Dosiervorrichtung;
Eine hohe Dosiergenauigkeit wird auch bei der Anwendung erreicht, da das Behandlungssystem bevorzugt als Gel ausgebracht werden können. Dadurch kann z.B. bei ophthalmischen Produkten der Verlust von eingebrachtem flüssigem oder nur leicht viskosem Wirkstoff durch Drainage durch den Ductus lacrimalis und Ductus nasolacrimalis , auch während des Gelierungsprozesses bei in-situ Gelen, der einen zeitabhängigen Gleichgewichtsprozess im Auge darstellt, vermieden werden.
• eine konstante Qualität des Gels, da es durch vorgegebene Komponenten im System gebildet wird und nicht durch physiologische Bedingungen, die variieren können, reguliert wird, wie etwa bei in-situ Gelen, die erst im Auge gebildet werden.
Das beschriebene Verfahren kann für konservierungsmittelfreie und/oder konservierungsmittelhaltige Produkte verwendet werden. Die Einzel komponenten können vor der Verpackung in einer geeigneten Form vorliegen, z.B. steril (steril filtriert, autoklaviert , Gamma-bestrahlt o.a.) z.B. im Falle von pharmazeutischen Produkten oder können z.B. auch in der Verpackung z.B. Innenbeutel sterili¬ siert werden.
Die Parameter im System müssen so gewählt sein, dass nach dem Mischen der Komponenten die gebrauchsfertige Darreichungsform gebildet wird (z.B. in Bezug auf pH, Viskosität etc.).
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Erhöhung der Lagerstabilität von Wirkstoffen/Komponenten, insbesondere, wenn
• diese gegen biologischen, physikalischen und/oder chemischen Abbau bzw. Veränderung empfindlich sind, also z.B. gegen Hydrolyse, Oxidation, Reduktion, enzymatischen Abbau etc.),
• wenn Komponenten mit anderen Komponenten im System (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) physikalisch oder chemisch interagieren oder reagieren, oder
• wenn verschiedene Komponenten im Präparat für die optimale Haltbarkeit unterschiedliche Aufbewahrungsparameter benötigen (die eingestellten Aufbewahrungsparameter in einem System/Präparat sind oft ein Kompromiss aus Parametern, um die Haltbarkeit der Komponenten/Wirkstoffe zu gewährleisten und den Bedingungen für eine gute Verträglichkeit am Applikationsort zu entsprechen) .
Das vorliegende Verfahren stellt eine große Verbesserung für die Gewährleistung der Haltbarkeit und Lagerstabilität von Wirkstoffpräparaten in
Dosiervorrichtungen dar. Es basiert auf der getrenn- ten Aufbewahrung von Komponenten in verschiedenen Kompartimenten und der gleichzeitigen oder sequenti¬ ellen Freisetzen zur Bereitung der finalen Darrei¬ chungsform in einer Dosier- oder Applikat ionsvorrich- tung. Die Aufbewahrung in getrennten Kompartimenten ermöglicht es, für jede Komponente die optimalen Aufbewahrungsparameter z.B. in Bezug auf Stabilität ein¬ zustellen, wie z.B. pH-Wert, lyophilisiert, als tro¬ ckenes Pulver, in einer Schutzatmosphäre in Öl formu- liert, wasserfrei formuliert, in Puffer gelöst, als
Emulsion z.B. liposomal formuliert etc.) .
Erst kurz vor dem ersten Gebrauch werden die entsprechenden Komponenten dann:
• in mindestens einem ersten Schritt in einem flüssigen oder leicht viskosen System gemischt
und/oder
• durch Zusatz mindestens einer weiteren Komponente in ein Gel, Fluid, Creme, Paste oder eine viskose
Matrix überführt.
Beide Schritte können auch in einem Schritt erfolgen, wenn eine gute Durchmischung gewährleistet ist, z.B. wenn die Bildung des Gels genügend langsam erfolgt, so dass mindestens ein Wirkstoff bzw. eine Komponente gleichmäßig im System verteilt werden kann.
Die Erfindung sieht somit vor, dass nach dem Vermi- sehen ein fertiges, applikationsfähiges Produkt vorliegt. Besonders vorteilhaft dabei ist, dass die einzelnen Komponenten, aus denen das zu applizierende Produkt hergestellt wird, jeweils unter optimalen Bedingungen gelagert werden können. Dadurch kann eine besonders hohe Lagerstabilität der einzelnen Komponenten erzielt werden. Dies ist insbesondere bei emp- findlichen Inhaltsstoffen bzw. Komponenten vorteilhaft, da fertige Mischungen u.U. ein nur sehr geringes Haltbarkeitszeitraum aufweisen. Beispielsweise kann gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ein fertiges applikationsfähiges Gel hergestellt wer¬ den. Im Unterschied zu in-situ-Gelen , die erst am Ort der Applikation zum fertigen Gel abreagieren, ermöglicht es die Erfindung daher beispielsweise, ein bereits vorgefertigtes Gel bereitzustellen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Komponente bis unmittelbar vor der Vermischung luftdicht, wasserdicht und/oder dampfdicht, also hermetisch abge- schlössen, gelagert wird. Besonders bevorzugt werden dabei alle Komponenten, aus denen das applikationsfä¬ hige Präparat hergestellt wird, hermetisch abdichtend, d.h. luftdicht, wasserdicht und/oder dampfdicht gelagert .
Zur Lagerung in den Vorratsgefäßen können die einzelnen Komponenten dabei beispielsweise luftfrei abgefüllt sein. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass z.B. im Falle einer Flüssigkeit das Vor- ratsgefäß komplett gefüllt ist, so dass Lufteinschlüsse ausgeschlossen sind. Auch pulverförmige Komponenten können entsprechend abgefüllt werden. Ebenso ist es auch möglich, dass die einzelnen Komponenten unter Luft stehend bzw. unter Inertgasen stehend ab- gefüllt sein können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ebenso bevorzugt, wenn die Vermischung in einem der Vorratsgefäße, in denen eine der Komponenten gelagert wird, stattfindet. Dabei kann beispielsweise eine erste
Komponente, die in einem ersten Vorratsgefäß gelagert wird, in ein zweites Vorratsgefäß, in der die zweite Komponente gelagert wird, eingebracht werden, so dass die Vermischung beispielsweise im zweiten Vorratsge¬ fäß durchgeführt werden kann. Alternativ und ebenso bevorzugt ist, wenn die mindestens zwei Vorratsgefä¬ ße, in denen die mindestens zwei Komponenten separat voneinander gelagert werden, beim Mischvorgang zu einem Vorratsgefäß vereinigt werden, indem z.B. die beiden Vorratsgefäße durch eine gemeinsame Wandung verbunden sind, die im Bedarfsfall geöffnet oder durchstoßen wird. Zudem ist es möglich, dass die zu vermischenden Komponenten aus ihren der Lagerung dienenden Vorratsgefäßen in ein separates Mischgefäß eingebracht werden, in dem die Vermischung durchge- führt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass eine erste Komponente mindes¬ tens ein Gel bildender, eine Creme, eine Suspension oder eine Emulsion bildender Grundstoff und mindestens eine weitere Komponente mindestens ein Trigger zur Erzeugung eines Gels, einer Creme, einer Suspension oder einer Emulsion aus dem Grundstoff ist, wobei der Grundstoff und der Trigger bis unmittelbar vor Applikation in mindestens zwei voneinander getrennten Vorratsgefäßen aufbewahrt werden. Durch diese bevorzugte Ausführungsform kann erfindungsgemäß ein halbfestes Präparat zur Applikation hergestellt werden, wobei dieses Präparat beispielsweise ein Gel oder eine Creme darstellen kann. Dabei wird ein
Grundstoff beispielsweise für ein Gel oder die Creme mit einem entsprechenden Trigger, d.h. eine Substanz, die eine physikalische und/oder chemische Veränderung des Grundstoffs bewirkt, vermischt, so dass daraus das entsprechende Gel bzw. die Creme erhältlich ist.
Der Grundstoff sowie der Trigger werden dabei in ver- schiedenen Vorratsgefäßen (Kompartimenten) bis unmittelbar vor der Applikation gelagert. Das Vermischen kann z.B. durch Schütteln der vermengten Komponenten erfolgen .
Bei Gelen kann es sich um Gele mit hydrophilen oder hydrophoben Grundlagen handeln, oder Mischungen daraus, wie z.B. Hydrogele, hydrophobe Gele (Oleogele) , Hydrodispersionsgele, Quasi-Emulsion, etc. Ebenso sind gelformende Polymere, wie z.B. Collagene, Gelatine, Polysaccharide, wie z.B. Alginate, Pektine, Stärke, Zellulose, Agarose, Dextrose, Xanthane,
Galactomannane, Carrageenan, Polylactide/Polymilch- säure, Chitin, Chitosan, Polyacrylsäuren, Polyacryl- amide, Polyvinylalkohole und deren Derivate und Co-
Polymere, wie z.B. Poly ( laktid-co-glykolid) derivate (PLGA) , PLGA-PEG oder Kombinationen und Mischungen hieraus oder deren Derivaten denkbar. Ebenso können gemäß der vorliegenden Erfindung Mikroemulsionsgele aus den entsprechenden Grundstoffen durch Vermischen hergestellt werden. Die so hergestellten Mikroemulsionsgele sind unmittelbar nach Vermischen zur Applikation geeignet. Die hergestell- ten Mikroemulsionsgele können beispielsweise Lecithin beinhalten oder hierauf basieren.
Für die Herstellung von halbfesten Formulierungen kann ebenso nach gleichmäßigem Mischen und/oder Lösen aller Komponenten (z.B. Grundstoffen für Gele mit oder ohne Wirkstoffe) in der Flüssigkeit ein Trigger freigesetzt werden, der etwa eine Polymerisation auslöst. Geeignete Trigger können z.B. Substanzen, die eine Veränderung des pH' s der Formulierung hervorru- fen, z.B. der Zusatz von basischen, sauren Komponenten oder Puffersystemen und/oder Ionen (Kationen, An- ionen) und/oder Substanzen, die eine exotherme Reak¬ tion auslösen und so die Temperatur erhöhen und/oder Proteine oder Peptide, die eine Vernetzung des Grund¬ stoffs auslösen und/oder Polymerisationsstarter
( Polymerisat ionsinitiator, z.B. Radikalstarter, wie
Peroxyde, UV-Radikalstarter etc.) etc., sein. Es können aber auch fertige lyophilisierte, getrocknete o.a. vorbereitete Komponenten in einer vorgelegten Flüssigkeit gelöst werden, um z.B. eine Gelbildung auf diese Weise im Behälter zu induzieren (in diesem
Falle der Trigger, z.B. das Lösungsmittel, das den Grundstoff zu einem Gel aufquillt) .
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass beispielsweise als Grundstoff mindestens ein Hydrogel bildender Stoff verwendet wird und als Trigger Wasser oder eine wässrige Lösung verwendet wird. Die zuvor genannten Komponenten, die das Hydro- gels bilden, werden dabei erst unmittelbar vor Appli- kation miteinander vermischt.
Hydrogele sind Polymere, die die Fähigkeit haben, in Wasser oder wässrigen Lösungen zu schwellen und einen Flüssigkeits-Gel-Übergang durchlaufen. Zwei Gruppen von Hydrogelen werden unterschieden, die vorgefertigten und die in-situ-gebildeten Gele.
Vorgefertigte Gele liegen bereits in der Dosiervorrichtung als Gele vor, im Gegensatz zu in-situ- gebildeten Gelen, die als Lösung, Sol oder Suspension appliziert werden und nach der Verabreichung/Applikation in ein Gel überführt werden.
In der vorliegenden Erfindung erfolgt die Zubereitung/die Herstellung der finalen Darreichungsform im Applikationsbehälter erst unmittelbar vor dem ersten Gebrauch, d.h. das Behandlungssystem, wie z.B. ein Wirkstoff enthaltendes Gel als bevorzugte Ausführungsform, liegt anfänglich nicht vorgefertigt in der Dosiervorrichtung vor, sondern wird erst kurz vor dem ersten Gebrauch mit dem Wirkstoff gemischt und die
Gel-Bildung erfolgt in der Dosiervorrichtung z.B. durch physiko-chemische Änderungen.
Alternativ hierzu ist als bevorzugte Ausführungsform eine pH-induzierte Gelbildung möglich. Dazu wird in einem oder mehreren Kompartimenten mindestens ein Grundstoff gelagert, der durch Einstellen eines vorbestimmten pH-Wertes in ein Gel überführbar ist. Getrennt hiervon wird in einem weiteren Vorratsgefäß als Trigger eine Säure, eine Base und/oder ein Puffersystem gelagert. Beide Stoffe werden unmittelbar vor Applikation miteinander vermischt, so dass sich dabei ein applikationsfertiges Gel bildet. Für die Vermischung des pH-empfindlichen Grundstoffs sowie des Triggers bestehen prinzipiell verschiedene Möglichkeiten, die nachfolgend als beispielhafte Ausführungsformen näher erläutert werden. Möglichkeit 1:
Der Grundstoff kann beispielsweise in Form eines lyophilisierten Pulvers, aus dem sich ein Gel herstellen lässt, gelagert werden. Das lyophilisierte Pulver kann für das vorliegende Verfahren mit dem lyophilisierten Wirkstoff gemischt werden und vor Gebrauch in eine Lösung, in der der entsprechende pH für die Gelbildung vorgelegt ist, eingebracht werden.
Möglichkeit 2: Es besteht auch die Möglichkeit, den pH erst nach Mischen und Auflösen des Lyophilisates in der vorgelegten Lösung durch Freisetzen einer weiteren Substanz zu ändern.
Möglichkeit 3:
Das Polymer kann auch in der Lösung vorgelegt werden (z.B. bei Polymeren, die sich schlecht lösen) und ein
Wirkstoff und eine den pH einstellende Substanz eingemischt werden, wodurch eine Gelbildung erzielt werden kann. Möglichkeit 4 :
Das fertige Gel (entsprechender pH für die Applikation) mit dem Wirkstoff kann lyophilisiert oder getrocknet werden und vor Gebrauch in eine Lösung zur Quellung und Gelbildung eingebracht werden.
Diese Ausführungsform der pH-induzierten Gelbildung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert, wobei jedoch beliebig viele andere Ausführungs- formen, die auf dieses Prinzip zurückgreifen, ebenso denkbar sind und unter die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung fallen.
Beispiel 1.1
Pseudolat ices
Pseudolatices sind künstliche Latices, die durch Dispersion von Polymeren in wässrige Medien hergestellt werden. Pseudolatices werden durch Dispersion einer organischen Lösung eines Polymers in ein wässriges Medium, resultierend in einer O/W-Emulsion hergestellt. Die Lösungsmittel werden zum Teil oder ganz evaporiert, um eine flüssige Dispersion des Polymers zu erhalten.
Zwei Methoden sind möglich, um z.B. ophthalmische Pseudolatices herzustellen, der Lösungsmittel-Eva- porationsprozess und der Aussalzungsprozoss . Beide Methoden erlauben die Herstellung eines
lyophilisierten und leicht zur re-dispergierenden Pulvers .
Beispiel 1.2
Celluloseacetophthalat (cellulose acetate phthalate) Cellulose Acetat phthalat latex (CÄP-Latex)
• Celluloseacetophthalat weist bis pH 5 eine sehr geringe Viskosität auf und bildet in wenigen Sekunden ein klares Gel bei pH 7,2 — 7,4 (R. Gurny, „Preliminary study of prolonged activity of op- thalmic delivery system for the treatment of glu- coma", Pharm. Acta. Helv., 56 (1981), pp . 130- 132) .
• 30 Gew.-% Celluloseacetophthalat in der Formulierung sind vorteilhaft.
• Das Trigger kann z.B. als Pufferlösung, die bis unmittelbar vor der Applikation in einem getrennten Kompartiment aufbewahrt wird, verwendet werden .
Beispiel 1.3
Carbomer
• Carbomere sind quervernetzte Polyacrylsäuren, die kommerziell als Carbopol erhältlich ist (z.B.
Carbopol® 934), sowie deren Derivate (z.B.
Polycarbophil ) . Zur Verbesserung der Gelbildungseigenschaften ist eine Kombination aus Carbopol und Methylcellulose oder
Hydroxypropylmethylcellulose entwickelt worden. • Carbopol zeigt einen Sol-Gel-Übergang in wässrigen Lösungen, wenn der pH über den pKa von etwa 5,5 eingestellt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Gelbildung osmotisch induziert wird. Dazu wird ein Grundstoff verwendet, aus dem sich durch Ionen einer bestimmten Art oder Einstellung einer vorbestimmten Ionen-Konzentration von Ionen einer bestimmten Art ein Gel erzeugen lässt. Als Trigger wird dabei ein diese Ionen enthaltendes Salz oder eine entsprechende Lösung dieses Salzes verwendet. Beide Stoffe werden im Lagerzustand getrennt voneinander aufbewahrt und erst unmittelbar vor Herstellung und Applikation des applikationsfertigen Präparates miteinander vermischt. Auch diese bevorzugte Ausführungsform wird anhand der nachfolgenden Beispiele nähert erläutert, wobei die Beispiele lediglich der näheren Erläuterung des zugrunde liegenden Prinzips zur osmotisch induzierten Gelbildung dienen.
Beispiel
Gelerite
Gallan gum ist ein lineares, anionisches Hetero- polysaccharid . Das Polymer-Grundgerüst besteht aus Glucose, Glucuronsäure und Rhamnose-Einheiten im molaren Verhältnis 2:1:1. Diese sind aneinander gebunden und ergeben eine Tetrasaccharid- Wiederholungseinheit im Polymer. Das native Polysaccharid ist teilweise verestert mit L-Glycerat und Acetat, im Gegensatz zum kommerziellen Produkt Gelerit, das durch Alkalibehandlung entestert ist.
• Formulierungen mit Gelerit werden derzeit als Lösungen mit geringer Viskosität ins Auge appliziert. Nach Kontakt mit Kationen der Tränenflüssigkeit bildet die Formulierung ein klares Gel. · Dies wird bedingt durch Quervernetzung der negativ geladenen Polysaccharid-Helices mit Mono- und/oder divalenten Kationen, wie etwa Na+, K+, Ca+ , Mg2+, Ca2+ etc. Divalente Kationen fördern die Gelierung besser als monovalente. Eine Natriumionen-Konzen- tration von 2,6 g/1 in der Tränenflüssigkeit ist ausreichend um die Gelierung zu induzieren. Dieses Prinzip wird vorliegend dadurch ausgenutzt, dass in einem Kompartiment Gallan gum als Pulver oder Lösung und in einem weiteren Kompartiment eine Lö- sung eines oder mehrerer der oben genannten Ionen aufbewahrt wird. Durch Mischen vor Applikation wird ein Gel erhalten.
Beispiel 2.2
Carrageenans
Carrageenans ist eine Gruppe natürlicher, wasserlöslicher, sulfatierter Galaktane, die aus roten Meeres- algen isoliert sind. Carrageenans weisen ähnliche Ge- lierungseigenschaften wie Gelerit auf, d.h. die Überführung in ein Gel kann durch Na+, K+, Mg2+, Ca2+- Lösungen erfolgen.
Beispiel 2.3 Alginate
• Alginate bestehen aus (1 - 4) verbundener ß-D- Mannuronsäure und α-L-Glucuronsäure-Resten von stark variierender Zusammensetzung und Sequenz. Auch hier erfolgt die Gel-Bildung durch Na+, K+, Mg2+ oder Ca2+-Ionen.
• Alginate mit hohem Glucuronsäure-Gehalt zeigen verbesserte Gelierungseigenschaften und ermöglichen folglich eine Verminderung der z.B. in das Auge eingeführten Polymermenge.
Beispiel 2.4
Hyaluronsäure ist ein lineares Polysaccharid, bestehend aus der Disacchariduntereinheit N-Acetylgluco- samin und D-Glucuronsäure . Es ist ein natürlich vorkommendes mucoadhäsives Polymer, welches bioabbaubar ist und eine hohe Biokompatibilität besitzt. Diese kann ebenso mit den oben genannten Ionen in ein Gel überführt werden.
Beispiel 2.5
Mischpolymere, z.B. Poloxamer/Hyaluronsäure
Mischpolymere mit Hyaluronsäure, z.B. Poloxamer/Hyaluronsäure .
Hyaluronsäure hat in Mischpolymeren, wie
Poloxamer/Hyaluronsäure, einen Einfluss auf die viskoelastischen Eigenschaften und die Polymerisationstemperatur .
Weitere mögliche Polymergemische sind z.B.
Polyacrylat /PVA, Polyacrylat/Dextran, Polyacrylat/PVA/Dextran; auch hier erfolgt die Gel¬ bildung durch Zugabe von Salzen vor Anwendung, wodurch die Viskosität reguliert wird. Eine weitere mögliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Grundstoff durch Inkontaktbringen mit einem Protein in ein Gel überführbar ist, wobei als Trigger ein Protein bzw. eine Proteinlösung verwendet wird.
Auch diese Ausführungsform wird anhand des nachfolgend aufgeführten Beispiels näher erläutert.
Beispiel 3
Carrageen ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe langkettiger Polysaccharide, die in den Zellen verschiedener Rotalgenarten vorkommen. Als Carrageen für Lebensmittel zugelassen ist nur eine Mischung be- stimmter Carrageenane mit sehr großen Molekülen.
In Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Lebensmittels eignet sich Carrageen zur Herstellung sehr stabiler Gele oder auch zäher Flüssigkeiten. Es wird oft in Mischungen mit anderen pflanzlichen Verdi- ckungsmitteln eingesetzt.
Für ophthalmische in-situ Präparate wurde Gelierung von Carrageenan durch Ionen wie Kalium-Ionen be- schrieben, um z.B. kappa-Carrageenan zu vernetzen.
Mischungen mit Gelatine etwa können die
viskoelastischen Eigenschaften verbessern.
Beispiel 4
Chitosan und Derivate Chitosan ist ein biologisches Polymer, das durch Deacetylierung aus Chitin gewonnen wird. Der Begriff Chitosan umfasst eine Vielzahl von Derivaten, die sich hinsichtlich ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften unterscheiden. Je nach Kettenlänge des Polymers unterscheidet man zwischen nieder- und hoch molekularem Chitosan (MG 10.000 bis ca. 2.000.000 Da) . Der Deacetylierungsgrad von Chitosan beschreibt den Anteil an freien und reaktiven Amingruppen im Polymer und kann variieren. Neben Molekulargewicht und Deacetylierungsgrad beeinflussen die Umgebungsbe dingungen (z.B. pH-Wert, Temperatur) die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Chitosan wie z.B. die Viskosität.
Beispielhafte Gele, die aus Chitosan, Chitosan- Derivaten und/oder dessen Mischungen bestehen, sind:
1) Chitosan-Gellan gum-Mischpolymer ;
Chitosan in Kombination mit Gellan gum, einem Ionen-aktiven Polymer;
Trigger zur Gelbildung über pH-Wert und/oder Ionen-Zusatz
2) Chitosan gelöst in eine Säure-Wasser-Glycerol- Lösung ;
Trigger zur Gelbildung über pH-Wert (Zusatz Base)
3) Pluronic F-127 in Kombination mit Chitosan
4) Wässrigen Lösungen von Chitosan-Derivaten wie z.B Chitosan Lactat, Chitosan Aspartat, Chitosan Glutamat, Chitosan Hydrochlorid mit einer sauren Lösung, z.B. saure Hyaluronsäure . Für ophthalmische in-situ Präparate wurde Gelierung von Carrageenan durch Ionen wie Kalium-Ionen beschrieben, um z.B. kappa-Carrageenan zu vernetzen. Mischungen mit Gelatine etwa können die
viskoelastischen Eigenschaften verbessern.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Grundstoff ein durch Polymerisation in ein Gel überführbarer Stoff ist und der Trigger ein Poly- merisationsinitiator für den Grundstoff ist.
Gemäß dieser Ausführungsform wird beispielsweise im ersten Kompartiment ein Monomer für ein Gel und/oder ein polymerisierbares Oligomer für ein Gel als Fest- stoff, Flüssigkeit bzw. in Lösung aufbewahrt und unmittelbar vor der Applikation des fertigen Gels mit einem Trigger in Form eines geeigneten Polymerisati- onsinitiators , der in einem zweiten Kompartiment aufbewahrt wird, gemischt. Dadurch bildet sich das app- likationsfertige Gel durch erst unmittelbar vor der
Applikation ablaufende Polymerisation zum fertigen Gel .
Dieses Prinzip kann auch vorsehen, dass die Gelbildung durch bei der Polymerisation freiwerdende thermische Energie und dadurch erreichte Erwärmung des Systems induziert oder mit induziert wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Grundstoff ein apolares Polymer ist und der Trigger ein organisches Lösungsmittel, in dem das apolare Polymer löslich oder dispergierbar ist. Gemäß dieser Ausführungsform wird somit ein Organogel gebildet, wobei das dem Organogel zugrunde liegende Polymer in einem Kompartiment als Trockensubstanz gelagert und mit einem organischen Lösungs- mittel, das in diesem Fall den Trigger darstellt und in einem zweiten Kompartiment gelagert ist, unmittelbar vor der Applikation des Gels vermischt und zum Gel aufgequollen wird. Organogele bestehen prinzipiell aus einer kontinuierlichen Phase aus einem nichtpolaren organischen Lösungsmittel, einer Matrix aus einem Tensid/Emulgator als Gelator sowie einem polaren Agens, z.B. polarem Lösungsmittel (Trigger).
Alternativ hierzu ist es auch möglich, dass das dem Organogel zugrunde liegende Polymer im organischen Lösungsmittel bereits dispergiert/suspendiert/gelöst sein kann. Der Trigger stellt für diesen Fall dann z.B. Wasser bzw. ein polares Lösungsmittel dar. Die einzelnen Komponenten werden dabei in getrenntem Kompartiment gelagert.
Die flüssige Haupt komponente ist ein organisches Lösungsmittel und die Substanz, welche die Gelierung verursacht, ist ein apolares Polymer.
Dadurch lassen sich z.B. Mikroemulsionsgele, eine spezielle Familie von Organogelen, in welchen die flüssige organische Haupt komponente eine Wasser-in-Öl Mikroemulsion ist, d.h. eine Lösung eines Tensides in einem organischen Lösungsmittel, herstellen.
Diese Ausführungsform wird anhand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert.
Beispiel 5
Lecithin-Organogele
Charakteristika : • Lecithin-Organogele können lipophile, hydrophile und amphilytische Gastmoleküle, einschließlich Peptide oder Proteine z.B. Enzyme einlagern (bedingt durch reverse Mizellen-Bildung) .
• Sie sind feuchtigkeitsunempfindlich, und bedingt durch den organischen Charakter resistent gegen mikrobiologische Kontamination.
• Sie bestehen aus 3 Komponenten: organisches Lösungsmittel, eine polare Phase und
Organogellatoren, wie Lecithin.
• Lecithin ist eine Mischung hauptsächlich bestehend aus Phospholipiden, Glykolipiden und
Triglyceriden .
• Untermischen von synthetischen Polymeren, wie z.B.
Pluronics (Poloxamer) als Co-Surfactant und Stabilisatoren haben sich bewährt. Pluronic bezeichnet eine Serie von nicht-ionischen, eng verwandten Block-Copolymeren von Ethylenoxid und Propylen- oxid, die entsprechenden pluronic-enthaltenden Co- Polymere als „Pluronic-Lecithin-Organogele .
Komponenten für die Gelbildung:
Gelator: Lecithin (Grundstoff)
Organische Lösungsmittel (Trigger): z.B. Paraffin, Isopropylpalmiat , Isopropylmyrisat , 1,7- Octadien, Butyllaurat, Cyclododecan, Cyclooctan, Dibutylether , Ethylmyristat , Isooctan, n-Hexa- decan, n-Hexan, N-Octan, Trans-Decalin,
Tributylamin, Triisobutylamin .
Polare Phase: z.B. Wasser, Glycerin
• Es erfolgt eine spontane Organogelbildung durch „Seif-Assembly" (ideal zur Mischung im
Dosiersystem mit zweitem Innenbeutel).
• Die Gele basieren auf biokompatiblen, bioabbauba- ren und nicht-immunogenen Materialien und sind zur Langzeitanwendung geeignet .
• Optional können lipophile, hydrophile und
amphiphile Gastmoleküle, einschließlich Proteine, Peptide (reversible Mizellen-Bildung) eingelagert werden .
• Die Gele sind transparent und beeinträchtigen daher nicht das Sehvermögen.
• Die Gele ermöglichen eine gleich bleibende Freisetzungsrate des Medikamentes aus dreidimensionalem Netzwerk des Gels.
• Aufgrund der Viskosität und einem organischen Lösungsmittel als kontinuierliche Phase sind die Gele nur schwer ausschwemmbar.
• Aufgrund der organischen Natur sind die Gele resistent gegen mikrobielle Kontamination.
Beispiel 6
Ebenso ist die Herstellung eines Gels aus einem hydrophilisierten Grundstoff und dem zur Herstellung des fertigen Gels nötigen Lösungsmittels (das in diesem Fall den Trigger darstellt) denkbar. Beispiele hierzu sind:
Lyophilisierte Gele mit Wirkstoff
Lyophilisierte Gele ohne Wirkstoff, bei denen der Wirkstoff alternativ in einem separaten Komparti- ment aufbewahrt wird
Je nach Art des herzustellenden Gels kann somit der mindestens eine Grundstoff, aus dem das Gel hergestellt werden soll, in einer Vielzahl von Aggregats- zuständen bzw. Mischungen oder Lösungen oder disper- gierten Systemen vorliegen. Bevorzugt hierbei ist, wenn der Grundstoff ein Feststoff oder eine Mischung aus mehreren Feststoffen, eine Flüssigkeit oder eine Mischung aus mehreren Flüssigkeiten, oder eine Lösung eines oder mehrerer Feststoffe ist und/oder in lyophilisierter, sprühgetrockneter, kristalliner, pulverförmiger Form, als Suspension, Dispersion, Emulsion, in Öl gelöst, mikrokistalliner Form
und/oder als Wirt/Gast-Komplex vorliegt. Für den Fall, dass mehrere Grundstoffe eingesetzt werden, können die Grundstoffe als Mischung in einem Kompar¬ timent aufbewahrt werden, denkbar ist jedoch ebenso, dass die Grundstoffe in jeweils separaten Komparti- menten gelagert werden.
Der in einem separaten Kompartiment vorliegende Trigger liegt dabei insbesondere als Feststoff oder als Mischung aus mehreren Feststoffen, als Flüssigkeit oder eine Mischung aus mehreren Flüssigkeiten, oder eine Lösung oder eine Dispersion eines oder mehrerer Feststoffe vor. Beispiel 7
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich ebenso Dispersionen, wie z.B. Suspensionen oder Emulsionen, herstellen. Insbesondere kommen dabei z.B. 01- in-Wasser-Emulsionen, aber auch Wasser-in-Öl-Emul- sionen in Frage. Diese Emulsionen können beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass die entsprechende Öl-Phase getrennt von der wässrigen Phase in den Vorratsgefäßen gelagert wird. Erst kurz vor Ap- plikation werden die beiden Phasen, beispielsweise durch Vereinigung der beiden Phasen, in einem Mischgefäß, z.B. durch Schütteln, miteinander vermischt. Zusätzlich können den jeweiligen zu vermischenden Komponenten auch weitere Zusatzstoffe beigesetzt sein. Eine entsprechende beispielhafte Formulierung für eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die gemäß der vorliegenden Erfindung aus zwei getrennt voneinander gelagerten Phasen hergestellt werden kann, ist im Folgenden angegeben:
Figure imgf000028_0001
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass dem applikationsfertigen Präparat un- mittelbar vor Applikation mindestens eine weitere
Komponente zugesetzt bzw. zugemischt wird. Die Zumischung dieser mindestens einen weiteren Komponente kann dabei beispielsweise gleichzeitig mit der Mischung der beiden ersten Komponenten, d.h. dem min- destens einen Grundstoff und dem Trigger, erfolgen, jedoch ist auch eine Zumischung zu einem späteren Zeitpunkt zu dem entstandenen Gemisch oder aber zu einem vorherigen Zeitpunkt zu den jeweiligen Einzelkomponenten denkbar.
Als weitere Komponente kann beispielsweise ein Wirkstoff und/oder eine Wirkstofflösung beigemischt werden .
Prinzipiell können alle empfindlichen Stoffe oder Wirkstoffe in einem solchen System aufbewahrt werden, insbesondere auch Wirkstoffe aus dem Bereich der Ophthalmie, HNO-Heilkunde, Dermatologie, Kosmetik, Lebensmittelbereich etc.
Die empfindlichen Wirkstoffe können z.B. in flüssiger, lyophilisierter, sprühgetrockneter kristalliner, pulverförmiger Form, als Suspension, Dispersion, Emulsion, mikronisierter Form in ein Öl gelöst vorliegen .
Sie können als Wirt /Gast-Komplexe, z.B. Cyclodextrin- Wirkstoff-Komplexe, vorliegen oder die Wirtmoleküle können gelöst in der flüssigen Form vorliegen, so dass der Wirkstoff (das Gastmolekül) erst nach Zugabe in die Lösung eingekapselt wird. Sie können auch in einer entsprechenden Formulierung vorbereitet und lyophilisiert werden, z.B. bereits in ein Gel eingemischt und in dieser Formulierung lyophilisiert oder sprühgetrocknet o.a. werden.
Wirkstoffklassen, die verwendet werden können, sind z.B. Immunmodulatoren, Antiallergika, Antihistaminika, Antibiotika, Antikoagulantien, Anästhetika, Antiphlogistika, Betablocker, Sympathomimetika / Anticholinergika, Antiinfektiva , Antihypertonika, An- tidiuretika, Antihämorrhagi ka , Nichtopioid-Analge- tika, Betablocker, Antihistaminika, Sympathomimetika / Anticholinergika, Antiallergika, Antiphlogistika, Dopamin-Antagonisten, Wachtumsförderer, Mydriatika, Seditativa", Diagnostika, Virustatika.
Insbesondere sind diese Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Prostaglandinen, Prostaglandin- Analoga, z.B. Latanoprost, Prostamiden, In 3-Position heterocyclisch substituierte Piperidin-2 , 6-dione , Glucocorticoidester , Aminoglykoside , Cumarine, Ethy- lendiamine, Polypeptide, Alkylamine, Arylessigsäure- Derivate, In 3-Position heterocyclisch substituierte Pyrrolidin (thi ) one , Vitamine, Peptidhormone, Beta- Lactame, Ethanolamine , Cephalosporine, Ethylen- diamine, Catechine, Glycoside, Anthranilsäure-Deri- vate, epidermische Wachstumsförderer, Sulfonamide,
Pyrazolidindione, Phenothiazine, Ansamycine, Flavonoide .
Beispielhafte Wirkstoffe sind dabei z.B.
15-Ketolatanoprost , 3- ( 2-Hydroxy-l , 4 -dihydro-2H- chinazolin-3-yl ) piperidin-2, 6-dion, "3- (4H- Chinazolin-3-yl ) piperidin-2 , 6-dion und das entsprechende Hydrobromid" , "3- ( 6-Chlor-4H-chinazolin-3- yl ) piperidin-2 , 6-dion und das entsprechende Hydrobromid", "3- ( 6-Methoxy-4H-chinazolin-3-yl ) piperidin-2, 6- dion und das entsprechende Hydrobromid", "3-(7-Chlor- 4H-chinazolin-3-yl ) piperidin-2 , 6-dion und das entsprechende Hydrobromid", 4 , 5, 6, 7-tetrachloro- 2 ' , 4 ' , 5 ' , 7 ' -tetraiodofluorescein, Aclometasonpropio- nat, Alimemazin, Amikacin, Angelicin, Antazolin, Apraclonidin, Azatadin, Azelastin, Bacitracin, Ben- oxinat, Betamethason, Betamethasondipropionat , Beta- methasonvalerat , Betaxolol, Bethanechol, Bimatoprost, Brimonidin, Brompheniramin, Bufexamac, Bupivacain, ca. 100 Beispiele, Calcipotriol (Vitamin D Derivat), Calcitonin, Carbachol, Carbenicillin, Carbinoxamin, Carboanhydraseinhibitoren, Carteol, Cefaloridin, Cefazolin, Cefoxitin, Chinolon, Chloramphenicol , Chlorphenamin, Chlortetracyclin, Cinchocain Hydro- chlorid, Ciprofloxacin, Clemastin, Clobetasolpropio- nat, Clobetasonbutyrat , Clocortolonhexanoat , Clocor- tolonpivalat , Clonidin, Cocain, Colistin, Cortisol, Cortison, Cromoglicinsäure, Demeclocyclin, Desmo- pressin, Dexamethason, Dexamethasonaceatat , Dexchlor- phenamin, Diclofenac, Diflucortolonvalerat , Dimetin- den, Dinatriumsalz, Diphenhydramin, Dorzolamid, Doxycyclin, Doxylamin, Dyclonin Hydrochlorid, Ephedrin, Epicatechin, Epicatechin-3-gallat , Epigalloca- techin, Epigallocatechin-3-gallat , Epinastin, Epine- phrin, Erythromycin, Etidocain Cocain, Etofenamat, Felbinac, Flourometholon, Flumetasonpivalat , Fluoci- nolon, Fluocortolonhexanoat , Fluocortolonpivalat , Fluorescein, Fluprednidenacetat , Fluprostenolisopro- pylester, Fluticasonpropionat , Gentamicin, Genta- micinsulfat, Gonadorelin, Gramicidin D, Hexylcain, Hydrocortison, Hydrocortisonaceponat , Hydrocortison- acetat, Hydrocortisonbuteprat , Hydrocortisonbutyrat , Hydroxyzin, Ibuprofen, Idoxuridin, Indometacin, Indometacin, Interferon alpha, Kanamycin, Ketolorac, Ketoprofen, Ketorolac, Latanoprost, Levobetaxolol , Levocabastin, Lidocain, Meclozin, Medryson, Mepiva- cain, Mepyramin, Metacholin, Methapyrilin , Methyl- prednisolon, Methylprednisolonaceponat , Metoclopramid, Minocyclin, Mometasonfuroat, Naepain, Naphazolin, Neomycin, Neostigmin, Olopatadin, Oxybupro- cain Hydrochlorid, Oxytetracyclin, Penicillin G
(Benzylpenicillin) , Phenacain Hydrochlorid, Phenir- amin, Phenylbutazon, Phenylephrin, Phenylephrin, Phy- sostigmin, Pilokarpin, Pindolol, Piperocain, Polymy- xin, Prednicarbat , Prednisolinacetat , Prednisolon, Prednisolonacetat , Prednison, Prilocain, Promethazin, Proxymetacain Hydrochlorid, Rifampicin, Rutin, Siso- micin, Sodium Fluoresceine, Sulfacetamid, Sulfafur- azol, Sulfametizol , Sulindac, Sumatriptan, Suprofen, Tafluprost, Teriparatid, Tetracain Hydrochlorid, Tetracyclin, Tetrahydrocortisol , Tetryzolin, Tetryzolin Hydrochlorid, Thalidomid (Contergan), Thien- amycin und Derivate (Carbapeneme) , Timolol, Tobra- mycin, Tocopherol (Vitamin E) , Tramazolin, Tramazolin Hydrochlorid, Travoprost, Triamcinolon, Trifluridin, Tripelennamin, Triprolidin, Tyrothricin, Vancomycin, Vitamin A, Xylometazolin, Xylometazolin Hydrochlorid, Zyproheptadin
Als weitere vorteilhafte zusätzliche Komponente kann beispielsweise ein Viskositätserhöher dem fertig anzumischenden Präparat beigemischt werden.
Viskositätserhöher umfassen synthetische und natürlich Polysaccharide und Polymere, wie etwa Hydroxy- propylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose , Ethyl- hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose , Glyco- saminglucane, Chitosan-basierende Polymere, Hualuron- säure-basierende Co-Polymere, unterschiedliche Proteine und Glycoproteine, z.B. Kollagene, Elastine, sulfatierte Proteine, synthetische, wasserlösliche
Polymere, wie Polyvinylalkohol und seine Co-Polymere, Polyacrylsäure , Poly- (hydroxyethyl ) methacrylat und seine Co-Polymere, Carboxyvinylpolymere , Pluronic, sowie diverse Mischpolymere. Außerdem kommen Xanthan, Guarkernmehl , Hyaluronsäure , Dextran etc. und auch auf Lecithin und Pluronic-Lecithin-Kombinationen zur Herstellung von Oleogelen in Frage.
Zudem kann als weitere Komponente noch eine Substanz zur Erhöhung der Löslichkeit hydrophober Wirkstoffe beigefügt werden. Zur Erhöhung der Löslichkeit hydrophober Wirkstoffe werden diese typischerweise als Suspension oder in einer Emulsion formuliert. Auch die Verwendung von fassförmigen zyklischen Oligo- sacchariden, den Cyclodextrinen, verbessert die physikochemischen Eigenschaften durch die Bildung von Inklusionskomplexen, was häufig mit einer verbesserten Bioverfügbarkeit der Substanz verbunden ist .
Cyclodextrine (CDs) bestehen aus 6, 7 oder 8 Glucose- einheiten, benannt als a- , ß- bzw. γ-Cyclodextrine . In bestimmten Cyclodextrinderivaten können ein oder mehrere Glucoseeinheiten mit verschiedenen Gruppen substituiert sein, wie Hydroxypropylgruppen (HP- Gruppen) oder Sulfobutylethergruppen ( SBE-Gruppen) . Einige Beispiele sind: Hydroxypropyl-ß-Cyclodextrin,
Sulfobutylether-ß-Cyclodextrin, partiell methyliertes (randomly methylated) -ß-Cyclodextrin, Hydroxypropyl- γ-Cyclodextrin . Die kombinierte Verwendung von wasserlöslichen, therapeutischen Polymeren, wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Cellulosederivaten, wie Hydroxypropylmethylcellu- lose (HPMC) als Hilfsmittel zur Erhöhung der Komplexbildung ist beschrieben.
Vorteile und Effekte von Cyclodextrinen sind dabei:
• Schutz des Gastmoleküls vor äußeren Einflüssen, wie z.B. Zersetzung durch Hitze und Licht, Oxida- tion und Hydrolyse, Reaktion mit anderen Verbindungen, Verdunstung;
• Verbesserung von Eigenschaften, z.B. Löslichkeit in Wasser, Bioverfügbarkeit, Stabilität von Emulsionen, leichtere Handhabung flüssiger Wirkstoffe durch Verarbeitung zu Pulvern;
• Vermittlung technologischer Vorteile, z.B. einfachere Dosierbarkeit und Handhabbarkeit von trockenen Pulvern, Reduktion von Verpackungs- und Lagerkosten sowie
· Elimination oder Reduktion nachteiliger Eigenschaften, z.B. bitterer Geschmack, mikrobielle Verunreinigung, unangenehmer Geruch, Hautirritation durch Kosmetika.
Ebenso ist es möglich, dass zusätzlich mindestens ein Antioxidanz, insbesondere ein Antioxidanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E oder hiervon abgeleiteten Derivaten, insbesondere Vitamin E- Acetat, Vitamin A, Vitamin C und/oder Ubichinon, den beiden zu mischenden Komponenten als weitere Komponenten zugesetzt und beigemischt wird.
Dabei ist es von Vorteil, dass die zuvor genannten zusätzlichen Komponenten, z.B. der Wirkstoff, der Viskositätserhöher oder das Antioxidanz und/oder die Substanz zur Erhöhung der Löslichkeit hydrophober Wirkstoffe im Vorratsgefäß für die erste oder für die zweite Komponente vorliegen können. Ebenso ist es jedoch möglich, dass diese Substanzen in einem separaten, weiteren Vorratsgefäß bevorratet sein können.
Weiter ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine der Komponenten unter einem Inertgas, insbesondere Stickstoff, Kohlendioxid, einem Edelgas, wie z.B. Helium, Argon, und/oder Mischungen hieraus oder in einem Schutzöl gelagert wird.
Vorteilhafte Lagerungseigenschaften ergeben sich ebenso, wenn mindestens eine der Komponenten vor dem Einbringen in das jeweilige Vorratsgefäß sterilisiert wurde, insbesondere durch Sterilfiltration, Autokla- vierung und/oder Bestrahlungssterilisation.
Ebenso ist es möglich, dass mindestens eine der Komponenten zusammen mit einem Konservierungsstoff gelagert wird.
Durch die vorteilhaften Eigenschaften, die sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben, nämlich dass das Gel erst unmittelbar vor Applikation fertig angemischt wird, und somit von Haus aus eine erhöhte Lagerstabilität und Haltbarkeit gegeben ist, können die Komponenten besonders vorteilhaft konservierungsmittelsfrei gelagert werden, so dass ein konservierungsmittelfreies Präparat hergestellt und appliziert werden kann, um jedoch eine noch längere Halt- barkeit zu erzielen, kann ebenso eine Zugabe von Konservierungsstoffen vorgesehen sein.
Die anderen Komponenten des Präparates/der Zubereitung können entweder in Lösung vorgelegt werden oder ebenfalls unter optimalen Bedingungen in einem separaten Kompartiment aufbewahrt werden.
Die Wirkstoffe und/oder Komponenten können im System (Innenbeutel und/oder Behälter) auch unter einer spe- ziellen Gasatmosphäre, etwa einer Schutzgasatmosphäre/Inertgas-Atmosphäre vorliegen, wie z.B. Stickstoffatmosphäre , Kohlendioxid, Edelgase, wie Helium, Argon, etc. oder Mischungen solcher Gase oder z.B. in einem Schutzöl (Tocopherol, Qio , etc.) gelöst vorlie- gen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass zur Vermischung der mindestens zwei Komponenten eine Dosiervorrichtung verwendet wird, wobei die Dosiervorrichtung ein Vorratsgefäß zur Aufnahme zumindest der ersten Komponente mit zumindest einer Öffnung und eine Ausgabeeinheit mit zumindest einem Durchlasskanal mit zwei Kanalöffnungen aufweist, wobei die Ausgabeeinheit und das Vorratsgefäß so zueinander angeordnet sind, dass eine der Kanalöffnungen und die Öffnung des Vorratsgefäßes einander zugewandt sind und die Ausgabeeinheit im Bereich der Öffnung des Vorratsgefäßes dichtend mit dem Vorratsgefäß verbunden ist, wobei der dem Vorratsgefäß zugewandte Bereich der Ausgabeeinheit als Durchstoßeinheit ausgebildet ist, welche in die Öffnung des Vorratsgefäßes einführbar und/oder in dieser führbar ist; und im Bereich der Öffnung des Vorratsgefäßes zwischen Vorratsgefäß und Ausgabeeinheit ein zumindest gegenüber dem Vorratsgefäß abgedichtetes Innengefäß zur Aufnahme der zweiten Komponente angeordnet ist, wobei das Innengefäß mit Hilfe der Durchstoßeinheit der Ausgabeeinheit durchstoßbar ist .
Derartige Dosiervorrichtungen ermöglichen das separate Aufbewahren und gleichzeitige oder sequentielle Freisetzen einer oder mehrerer Substanzen/Komponenten in einer Dosiervorrichtung. Dies eröffnet die Möglichkeit, ein neues Verfahren zur Herstellung von flüssigen und/oder halbfesten Darreichungsformen in der Dosiervorrichtung erst kurz vor der ersten Benutzung anzuwenden.
Vor der ersten Benutzung der erfindungsgemäß einsetz¬ baren Dosiervorrichtung befindet sich die Dosiervorrichtung in einer nicht aktivierten Position, d.h. die Durchstoßeinheit ist beabstandet von dem Innengefäß angeordnet und das Innengefäß ist noch nicht durchstoßen, so dass die zweite Ausgangssubstanz noch von der ersten Ausgangssubstanz getrennt gelagert wird .
Durch die Trennung der Substanzen vor dem Gebrauch kann während der Lagerung auf Konservierungsmittel verzichtet werden.
Durch Aktivieren der Dosiervorrichtung gelangt diese in eine Gebrauchsposition, in welcher das Innengefäß durchstoßen ist und der Inhalt des Innengefäßes in das Vorratsgefäß eingebracht ist. Die Gebrauchsposi¬ tion kann beispielsweise durch einen Farbstoff ange- zeigt werden, wobei sich als Farbstoff insbesondere allgemein verträgliche Naturfarbstoffe anbieten.
Die Idee dieser bevorzugten Ausführungsform der vor- liegenden Erfindung beruht also auf dem Prinzip, die
Ausgangssubstanzen, d.h. die zwei Komponenten, z.B. den Grundstoff und den Trigger, bis zu einem ersten Gebrauch getrennt voneinander aufzubewahren und bevorzugt jeweils hermetisch abzudichten. Die Haltbar- keit des Inhalts der Dosiervorrichtung wird also verlängert, indem das endgültige flüssige Präparat durch Mischung der ersten und der zweiten Ausgangssubstanz erst beim ersten Gebrauch hergestellt wird.
Der Inhalt des Innengefäßes sowie des Vorratsgefäßes sind vorzugsweise ab dem Hersteller, während und nach der Aktivierung hermetisch abgedichtet. Die hermetische Versiegelung des Vorratsgefäßes kann durch Anbringen, insbesondere durch Aufschweißen oder Aufkleben, des Innengefäßes in der Vorratsgefäßöffnung erfolgen. Der Übergang zwischen Vorratsgefäß und Ausgabeeinheit ist vorzugsweise mit einer Dichtung abgedichtet und der Kanal der Ausgabeeinheit weist zur hermetischen Abdichtung des Inneren der Ausgabeeinheit bevorzugt an der dem Vorratsgefäß abgewandten Kanalöffnung eine Düse oder eine zusätzliche Verschlusskappe mit Dichtwirkung auf.
Vorzugsweise sind die Ausgangssubstanzen so gewählt, dass die erste Ausgangssubstanz eine flüssige Substanz, bevorzugt Wasser, ist, während die zweite Ausgangssubstanz ein Pulver oder eine ölige emulgierbare Substanz ist. Vorzugsweise sind die erste und zweite Substanz so gewählt, dass die zweite Substanz in der ersten Substanz lösbar oder emulgierbar ist oder dass die zweite Substanz mit der ersten Substanz reagiert . Die Aktivierung, d.h. der Übergang von der nicht aktivierten Position in die Gebrauchsposition, ist durch eine Bewegung der Ausgabeeinheit in Richtung des Vorratsgefäßes und in Richtung des Innengefäßes erreichbar. Eine solche Bewegung ist insbesondere durch Drücken oder Drehen realisierbar.
Die Öffnung des Vorratsgefäßes kann kreisförmig, oval oder mehreckig ausgebildet sein. Das Vorratsgefäß kann beispielsweise als Behältnis mit entsprechendem Querschnittsprofil wie die Öffnung ausgebildet sein. Alternativ kann das Behältnis aber auch einen sich von der Öffnung unterscheidenden Querschnitt auf- weist, beispielsweise eine eckige Öffnung und ein Behältnis mit kreisförmigem Querschnitt.
Vorzugsweise ist die Öffnung des Vorratsbehältnisses als Hals ausgebildet. In einer solchen Ausführungs- form kann das Innengefäß in einem dem Vorratsgefäß zugewandten Bereich des Halses angeordnet sein, während die Durchstoßeinheit der Ausgabeeinheit im nicht aktivierten Zustand der Dosiervorrichtung zumindest teilweise im vom Vorratsgefäß abgewandten Bereich des Halses angeordnet sein kann.
Bevorzugt ist die Dosiervorrichtung so ausgebildet, dass die Ausgabeeinheit nach dem Bewegen dieser in Richtung des Vorratsgefäßes und nach dem Durchstoßen des Innengefäßes mit dem Vorratsgefäß verrastet ist.
Dazu weist die Ausgabeeinheit vorzugsweise einen Hohlzylinder oder ein Hohlprisma auf, welcher oder welches die Durchstoßeinheit umgibt. Der Hohlzylinder ist dabei bevorzugt als entlang seiner gesamten Länge ausgehöhlter Zylinder mit geeigneter Grundfläche, beispielsweise mit kreisförmiger, ovaler oder bana- nenförmiger Grundfläche, ausgebildet. Der Hohlzylinder bzw. das Hohlprisma weisen an ihrer Innenseite zumindest bereichsweise Hinterschneidungen auf. Au¬ ßerdem weist das Vorratsgefäß bevorzugt im Bereich seiner Öffnung, insbesondere im Falle einer als Hals geformten Öffnung, Hinterschneidungen auf. Werden nun Ausgabeeinheit und Vorratsgefäß aufeinander zu bewegt, so greifen die Hinterschneidungen des Hohlzylinders bzw. des Hohlprismas und des Vorratsgefäßes ineinander oder jeweils mit einer geeignet geformten
Dichtung ein und die Ausgabeeinheit rastet auf das Vorratsgefäß auf.
Zur wasser- und luftdichten Verbindung der Ausgabe- einheit mit dem Vorratsgefäß weist die Dosiervorrichtung vorzugsweise einen flexiblen Kunststoffschlauch als Dichtung auf, wobei der Kunststoffschlauch unter anderem die dichte Verbindung von Vorratsgefäß und Ausgabeeinheit herstellen kann. Das eine Ende des KunststoffSchlauches umgibt die Öffnung des Vorratsgefäßes und das zweite Ende des Schlauches ist so angeordnet, dass es insbesondere die Einlassöffnung des Kanals der Ausgabeeinheit umgibt. Dabei ist das der Ausgabeeinheit zugewandte Ende des Schlauches bevor- zugt mit dem die Durchstoßeinheit umgebenden Hohlzylinder oder Hohlprisma in Verbindung. Falls das Vorratsgefäß aus Kunststoff gefertigt ist, kann dieses einteilig mit dem Kunststoffschlauch ausgebildete sein .
Der Kunststoffschlauch weist bevorzugt einen oder zwei Bereiche mit jeweils mindestens einer Verdickung auf. Die Verdickung zieht sich bevorzugt über den gesamten Umfang des jeweiligen Schlauchbereiches ent- lang. Die jeweiligen Verdickungen greifen bevorzugt in die Hinterschneidungen des Hohlzylinders bzw. des Hohlprismas und/oder des Vorratsgefäßes ein. Im akti¬ vierten Zustand ist der flexible Kunststoffschlauch nach innen in die Ausgabeeinheit, insbesondere in einen Bereich zwischen Durchstoßeinheit und Hohlzylin- der oder Hohlprisma der Ausgabeeinheit eingerollt, so dass die Verdickung in dem, dem Vorratsgefäß zugewandten Bereich und/oder die Verdickung in dem, der Ausgabeeinheit zugewandten Bereich ineinander eingreifen und die Ausgabeeinheit auf dem Vorratsgefäß aufrastet. Damit wird beispielsweise eine verbesserte
Dichtigkeit zwischen dem Vorratsgefäß und der Ausgabeeinheit hergestellt.
Die Durchstoßeinheit kann als angespitzter Einlass- stutzen, dessen eines Ende in die Einlassöffnung der
Ausgabeeinheit mündet, ausgebildet sein. Zusätzlich kann der Einlassstutzen an seinem der Einlassöffnung abgewandten Ende einen Schneidekranz, einen Sägekranz, einen Zackenkranz oder zumindest eine zum Durchstoßen des Innengefäßes geeignete Zinke aufweisen. Alternativ kann die Durchstoßeinrichtung auch als separater Schneidekranz, Sägekranz, Zackenkranz, insbesondere als schräger Schneidekranz, Sägekranz oder Zackenkranz, oder zumindest eine zum Durchstoßen des Innengefäßes geeignete Zinke oder als Dorn, wel¬ cher bevorzugt in der Nähe der Einlassöffnung der Ausgabeeinheit angeordnet ist, ausgebildet sein.
Die Dosiervorrichtung kann zum Austrag einer flüssi- gen Substanz eines Gels oder einer Paste verwendet werden. Dazu ist die Ausgabeeinheit vorzugsweise als Dosierpumpe, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ausgebildet.
Vorzugsweise enthält eine in Verbindung mit der
Dosiervorrichtung verwendete Dosierpumpe einen Ein- lasskanal, einen Pumpkolben, eine Pumpkammer und eine über einen Auslasskanal mit der Pumpkammer verbundene Düse, wobei der Einlasskanal und der Auslasskanal der Dosierpumpe in diesem Fall dem Kanal der Ausgabeein- heit entsprechen. Durch die Einlassöffnung kann das flüssige Präparat aus dem Vorratsgefäß in die Pumpkammer eingeleitet werden. Durch Bewegen des Pumpkolbens wird die Flüssigkeit aus der Pumpkammer durch den Auslasskanal und die Düse nach außen befördert.
Je nach Anwendungsgebiet kann die Düse im Pumpkopf so angeordnet sein, dass die Flüssigkeit an der vom Vorratsgefäß abgewandten Seite oder seitlich ausgegeben wird .
Alternativ kann das Sprühen der Flüssigkeit aus dem Vorratsgefäß auch durch Verpressen eines elastischen Vorratsgefäßes erfolgen. Die Ausgabeeinheit ist dann vorzugsweise als Ausgabekappe mit Kanal, in welchem eine Düse angeordnet ist, ausgebildet. Nach dem
Durchstoßen des Innengefäßes kann durch Eindrücken der Wände des Vorratsgefäßrumpfes die Flüssigkeit aus dem Vorratsgefäß gesprüht werden. Außerdem kann die Dosiervorrichtung auch als Einwegspritze ausgebildet sein. Die Ausgabeeinheit ist in diesem Fall vorzugsweise lediglich als Ausgabekappe, welche einen Kanal aufweist, ausgebildet. Die Einweg¬ spritze weist einen Presskolben auf, welcher den von der Ausgabekappe abgewandten Boden des Vorratsgefäßes bildet. Nach dem Durchstoßen des Innengefäßes kann eine Kanüle auf die Ausgabekappe aufgesteckt werden. Durch Bewegen des Presskolbens in Richtung der Ausgabekappe kann die Flüssigkeit durch den Kanal der Aus- gabekappe aus dem Vorratsgefäß gespritzt werden. Unabhängig von der Ausformung der Ausgabeeinheit ist das Vorratsgefäß vorzugsweise als Behältnis ausgebildet, welches eine Druckausgleichsvorrichtung aufweist. Beispielsweise kann ein Beutel, ein Faltenbalg oder eine Flasche mit Druckausgleich, insbesondere eine Schleppkolbenflasche, oder eine Spritze, wobei der Presskolben als Druckausgleichsvorrichtung dient, eingesetzt werden. Vorzugsweise enthält das Vorratsgefäß eine Flasche mit einer Druckausgleichsöffnung, in welcher ein Faltenbalg mit Boden eingesetzt ist. Alternativ kann in der Flasche mit Druckausgleichsöffnung ein Schleppkolbenboden vorliegen, welcher bevorzugt mittels ei- nes bodenlosen Faltenbalgs und/oder einer Feder bewegbar ist.
Als Materialien für das Vorratsgefäß werden insbesondere Materialien gewählt, welche keine Reaktion mit der ersten Ausgangssubstanz sowie mit dem flüssigen
Präparat zeigen. Insbesondere kommen Glas- oder
Kunststoffbehältnisse zum Einsatz.
Das Innengefäß ist vorzugsweise so gestaltet, dass es chemisch beständig ist, eine geringe Feuchtigkeitsabsorption aufweist und/oder in einem weiten Temperaturbereich verwendbar ist. Das Innengefäß besteht daher bevorzugt aus einem Metall, insbesondere Aluminium, aus einem Kunststoff oder aus einem Glas oder enthält eines dieser Materialien. Als Beispiel für einen Kunststoff kann beispielsweise Polychlortri- fluorethylen ( PCTFE) genannt werden, welches nicht entflammbar ist, chemisch beständig ist, eine Feuchtigkeitsabsorption nahe Null aufweist und bei Tempe- raturen in einem Bereich von -240°C bis 204°C verwendbar ist. Neben PCTFE sind auch PE/PCTFE/PE- Mehrschicht-Folien möglich (PE = Polyethylen) . Auch eine einseitig laminierte PE/PCTFE-Folie ist denkbar. Alternativ bieten sich Cyclo-Olefin-Copolymere (COC) an, welche zwar schlechtere Barriereeigenschaften als PCTFE aufweisen, dagegen aber preiswerter sind. COC sind außerdem kratzempfindlich und können daher als Mehrschicht-Folie beidseitig mit PP (Polypropylen) beschichtet sein. Dabei dient PP sowohl als Schutzschicht für das kratzempfindliche COC und außerdem als Haftschicht. Weiterhin kann Aluminium mit Kunst¬ stoffbeschichtung (Schutz gegen Oxidieren) bzw. geeignete Polymerfolien oder auch Mehrschichtfolien eingesetzt werden. Das Innengefäß ist als geschlossenes Gefäß ausgebildet, dessen Inhalt hermetisch abgedichtet ist. Das Innengefäß verschließt weiter den Inhalt des Vorratsgefäßes . Das Innengefäß kann eine erste und eine zweite
Schicht aufweisen, zwischen welchen der Inhalt des Innengefäßes abgedichtet ist. Die beiden Schichten sind an ihren Rändern dauerhaft miteinander und mit dem Vorratsgefäß verbunden, beispielsweise miteinan- der, und auf die Öffnung des Vorratsgefäßes aufgeschweißt oder aufgeklebt oder auflaminiert .
Sind die erste und zweite Schicht aus PCTFE hergestellt, so weisen sie eine Dicke im Bereich von eini- gen 10 μιη bis einige 100 pm, insbesondere eine Dicke von 102 pm, auf.
Das Vorratsgefäß und/oder das Innengefäß und/oder der Kanal der Ausgabeeinheit können insbesondere in und/oder an ihren Innenwänden ein bakterizid wirkendes Mittel, insbesondere eine bakterizid wirkende Be- Schichtung oder bakterizid wirkende Einbauten, aufweisen. Bakterizid wirkende Mittel enthalten bevorzugt Silber oder Silbersalze, wie beispielsweise Silberchlorid .
Die Ausgabeeinheit kann im Bereich des Einlasskanals einen Filter aufweisen, welcher das endgültige Präparat von im endgültigen flüssigen Präparat enthaltenen Überresten des Innengefäßes reinigt und den Kanal der Ausgabeeinheit vor einem Verstopfen durch Überreste des Innengefäßes schützt.
Die Dosiervorrichtung kann gegebenenfalls zumindest ein Zusatzgefäß zur Aufnahme einer dritten Ausgangs- Substanz z.B. einer oder mehrerer weiterer Komponenten, wie z.B. Grundstoffe für Gele, Trigger aber auch die weiter oben stehenden Substanzen, die als zusätz¬ liche Komponente in Frage kommen, aufweisen. Ein solches Zusatzgefäß ist vorzugsweise im Bereich der Öff- nung des Vorratsgefäßes auf der dem Vorratsgefäß zugewandten Seite des Innengefäßes oder auf der der Ausgabeeinheit zugewandten Seite des Innengefäßes oder neben dem Innengefäß angeordnet und mit Hilfe der Durchstoßeinheit der Ausgabeeinheit durchstoßbar. Besteht das endgültige flüssige gelförmige oder cremeförmige Präparat also beispielsweise aus drei Ausgangssubstanzen, welche getrennt voneinander länger haltbar sind als in einem Gemisch, so sind in der Öffnung des Vorratsbehältnisses beispielsweise sowohl das Innengefäß als auch das Zusatzgefäß angeordnet.
Bei der Aktivierung der Dosiervorrichtung werden das Innengefäß und das Zusatzgefäß durchstoßen, so dass deren Inhalt in das Vorratsgefäß eindringt und sich die drei Ausgangssubstanzen zu dem Präparat vermi- sehen, wobei die Vermischung durch Schütteln beschleunigt werden kann. Die Aktivierung der Ausgabeeinheit kann z.B. durch eine Drück- oder Schraubbewegung erfolgen. Im Falle einer Aktivierung durch Drücken weist das
Vorratsgefäß bevorzugt einen Hohlzylinder oder ein Hohlprisma auf, welche die Öffnung des Vorratsgefäßes umlaufen. Der Hohlzylinder ist dabei wieder bevorzugt als entlang seiner gesamten Länge ausgehöhlter Zylin- der mit geeigneter Grundfläche, beispielsweise mit kreisförmiger, ovaler oder bananenförmiger Grundfläche, ausgebildet. Die Grundfläche des Hohlzylinders bzw. des Hohlprismas ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass zumindest die Durchstoßeinheit und bevor- zugt die Durchstoßeinheit und ein diese umlaufender
Hohlzylinder oder Hohlprisma der Ausgabeeinheit in das Innere des Hohlzylinders bzw. des Hohlprismas des Vorratsgefäßes einführbar ist. Der Hohlzylinder bzw. das Hohlprisma können, insbesondere während der
Drückbewegung, als Führung für die Ausgabeeinheit dienen, um ein Verkanten zu vermeiden.
Soll die Aktivierung durch eine Schraubbewegung erfolgen, so weist die Dosiervorrichtung eine Schraub- hülse zur Führung der Ausgabeeinheit in Richtung des
Vorratsgefäßes auf. Eine solche Schraubhülse weist vorzugsweise ein oder mehrere Gewindegänge auf. Durch Drehen der Schraubhülse wird die Ausgabeeinheit in Richtung des Vorratsgefäßes gezogen.
Um die nicht aktivierte Position der Dosiervorrichtung vor einer unbeabsichtigten Aktivierung zu schützen, weist die Dosiervorrichtung vorzugsweise einen Sperrmechanismus auf, welcher beispielsweise als Sperrring zwischen dem Vorratsgefäß und der Ausgabeeinheit ausgebildet ist . Zum Schutz vor Verschmutzung kann die Ausgabeeinheit zusätzlich mit einer Verschlusskappe versehen sein, die nach Aktivierung bevorzugt vor jeder Benutzung abgenommen und gegebenenfalls nach jeder Benutzung wieder aufgesetzt werden kann.
In der erfindungsgemäß einsetzbaren Dosiervorrichtung kann das Innengefäß und/oder das Vorratsgefäß Schutz- gas und/oder Inertgas enthalten um den Inhalt vor
Oxidation und/oder Hydrolyse zu schützen. Dies kann auch für ein gegebenenfalls vorliegendes Zusatzgefäß zutreffen .
Weiterhin kann die erste Komponente mit Schutzgas und/oder Inertgas, gegebenenfalls vor dem Befüllen, durchsetzt sein. Dies kann auch für eine zweite bzw dritte Komponente gelten. Das Innengefäß und/oder das Vorratsgefäß können bevorzugt unter einer Atmosphäre aus Schutzgas und/oder Inertgas befüllt sein. Auch ein gegebenenfalls vorliegendes Zusatzgefäß kann auf diese Weise befüllt sein .
Das Schutzgas kann hierbei ausgewählt sein aus Stickstoff N2, Kohlenstoffdioxid C02 oder Mischungen hier¬ von .
Das Inertgas ist vorzugsweise ausgewählt aus Stickstoff, Edelgasen, wie z.B. Helium He oder Argon Ar, oder Mischungen hiervon.
Im Vorratsgefäß der erfindungsgemäß einsetzbaren Dosiervorrichtung kann einen Faltenbalg angeordnet sein, wodurch eine hermetische Abdichtung der Dosiervorrichtung bis zum Ende der Verwendung gewährleistet ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Ver- fahren zur Befüllung einer Dosiervorrichtung, wobei eine Vermischung von mindestens zwei Komponenten zu einem applizierbaren Präparat erfolgt. Insbesondere kann damit aus einer oder mehreren Grundsubstanzen eines Gels sowie einem oder mehreren geeigneten Trig- gern gemäß den oben stehend erläuterten Prinzipien ein applikationsfertiges Gel hergestellt werden. Dabei wird in einem ersten Schritt das Vorratsgefäß mit einer ersten Ausgangssubstanz befüllt. In einem zweiten Schritt wird das Innengefäß dauerhaft im Bereich der Öffnung des Vorratsgefäßes angebracht. Das Innengefäß kann dabei bereits vor dem Aufbringen gefüllt sein oder, insbesondere wenn das Innengefäß aus einer ersten und einer zweiten Schicht besteht, zwischen dem Aufbringen der ersten Schicht auf das Vorratsge- fäß und dem Aufbringen der zweiten Schicht befüllt werden. In einem dritten Schritt wird abschließend die Ausgabeeinheit auf das Vorratsgefäß aufgesetzt. Enthält die Dosiervorrichtung einen flexiblen Kunststoffschlauch, so wird der Schlauch vor dem Aufsetzen der Ausgabeeinheit an dieser abdichtend befestigt und anschließend beim Aufsetzen der Ausgabeeinheit über die Öffnung des Vorratsgefäßes gesteckt .
Die Aktivierung der Ausgabeeinheit erfolgt durch Be- wegen der Ausgabeeinheit Richtung des Vorratsgefäßes, wobei die Durchstoßeinheit der Ausgabeeinheit das Innengefäß durchstößt und so die zweite Ausgangssubstanz in das Vorratsgefäß eingebracht wird. Die Ausgabeeinheit wird dabei durch Drücken der Ausgabeein- heit in Richtung des Vorratsgefäßes oder durch Drehen der Schraubhülse in Richtung des Vorratsgefäßes be- wegt . Um schneller ein einheitliches endgültiges Prä¬ parat zu erhalten, wird die Dosiervorrichtung vorzugsweise geschüttelt, um die erste und die zweite Ausgangssubstanz und gegebenenfalls die dritte oder weitere Ausgangssubstanzen zu vermischen.
Eine Verwendung der Dosiervorrichtung ist die Herstellung und Applizierung von medizinischen Produkten, pharmazeutischen Produkten, kosmetischen Produk- ten, Reinigungsmitteln, Chemikalien, Lebensmitteln,
Nahrungsergänzüngsmitteln oder Flüssigwürzen, wobei auf die Verwendung von Konservierungsmitteln verzichtet werden kann. Im Falle von kosmetischen Produkten können beispielsweise Parfüms ohne Alkohol und Kon- servierungsstoffe länger haltbar gemacht werden.
Weiterhin ist eine Verwendung der Dosiervorrichtung zur Applizierung von Präparaten, die Vitamine, Mineralstoffe, Enzyme, Co-Enzyme, Pflanzenextrakte, Bak- terien, Hefen als einzelne Substanz oder Mischungen aus mehreren dieser Substanzen enthalten können, erfindungsgemäß .
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgen- den Figuren näher erläutert, ohne auf die in den Figuren dargestellten speziellen Ausführungen beschränkt zu sein.
Es zeigen
E einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß einsetzbare Dosiervorrichtung mit Dosierpumpe in nicht aktivierter Position und in Gebrauchsposition; Figuren
2A-E einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäß einsetzbare Dosiervorrichtung mit Dosierpumpe in nicht aktivierter Position und in Gebrauchsposition;
Figuren
3A-C die Fertigungsreihenfolge einer erfindungsgemäß einsetzbaren Dosiervorrichtung;
Figuren
4A und B einen Längsschnitt durch eine als Einwegspritze ausgebildete erfindungsgemäß einsetzbare Dosiervorrichtung in nicht akti- vierter Position; und
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine Dosierpumpe.
Figur 1A zeigt eine Frontalansicht einer erfinderi- sehen Dosiervorrichtung 1 in nicht aktivierter Position, welche durch Drücken aktivierbar ist. In Figur 1B ist der in Figur 1A angedeutete Schnitt A-A durch die Dosiervorrichtung dargestellt. Die Dosiervorrichtung 1 weist ein Vorratsgefäß 2, ein
Innengefäß 3 und eine als Dosierpumpe 4 ausgebildete Ausgabeeinheit auf. Das Vorratsgefäß 2 enthält einen zylinderförmigen Gefäßrumpf 21, einen zylinderförmigen Vorratsgefäßhals 22, dessen Durchmesser geringer als der des Gefäßrumpfes 21 ist sowie einen Führungszylinder 23, dessen Durchmesser einen Wert zwischen dem des Gefäßbauches 21 und des Halses 22 annimmt. Außerdem weist das Vorratsgefäß 2 an seinem Boden einen Schleppkolben 24 auf. Das Innengefäß 3 enthält eine erste Schicht 31 und eine zweite Schicht 32. Die erste Schicht 31 ist mit ihrem Rand auf dem vom Ge- fäßrumpf 21 abgewandten Ende des Vorratsgefäßhalses 22 aufgeschweißt und hängt bauchig in den Hals 22 hinein. Die zweite Schicht 32 des Innengefäßes 3 ist ebenfalls mit ihrem Schichtrand auf dem vom Gefäß- rümpf 21 abgewandten Ende des Halses 22 angeordnet und hängt leicht bauchig in den Hals 22 hinein.
Die Dosierpumpe 4 weist einen Einlassstutzen 41 sowie einen Hohlzylinder 42, welcher den Einlassstutzen 41 konzentrisch umläuft, auf. Im ihrem Inneren weist die
Dosierpumpe 4 die folgenden, nicht dargestellten Komponenten auf: Pumpkolben, Pumpkammer und eine über einen Auslasskanal mit der Pumpkammer in Verbindung stehende Düse.
Eine dichtende Verbindung zwischen dem Vorratsgefäß 2 und der Dosierpumpe 4 wird durch einen flexiblen Kunststoffschlauch 5, welcher im Bereich des Halses 22 sowie des Hohlzylinders 42 befestigt ist, herge- stellt. Der Kunststoffschlauch 5 ist in vergrößerter
Ansicht in Figur 1D dargestellt. Figur 1D zeigt, dass der Hals 22 an seinem dem Gefäßrumpf 21 abgewandten Bereich eine Hinterschneidung 220 aufweist. Ähnlich weist auch der Zylinder 42 an seiner Innenseite eine Hinterschneidung 420 auf. Der Schlauch 5 weist in dem
Bereich, mit welchem er über den Hals 22 des Vorrats¬ gefäßes 2 gestülpt ist, eine Verdickung 51 auf, welche auf der Innenseite des Schlauches 5 eine
Hinterschneidung 510 aufweist sowie auf der vom Hals 22 abgewandten Seite einen Vorsprung 511. Die
Hinterschneidung 510 des Schlauches 5 und die
Hinterschneidung 220 des Halses 20 greifen formschlüssig ineinander ein.
In dem Bereich 52, in welchem der Schlauch 5 mit dem Zylinder 42 in Kontakt ist, ist die Innenseite des Schlauches 5 nach außen gestülpt. Der Schlauch 5 weist dort auf der dem Zylinder 42 zugewandten Seite, d.h. auf der eigentlichen Innenseite des Schlauches 5, einen Vorsprung 520 auf, welcher mit der
Hinterschneidung 420 des Hohlzylinders 42 in Eingriff ist. Desweiteren weist der Bereich 52 einen Vorsprung 521 auf, welcher an der vom Hohlzylinder 42 abgewandten Seite des Bereichs 52 angeordnet ist. Um die in den Figuren 1A und B dargestellte erfindungsgemäß einsetzbare Dosiervorrichtung 1 in die Gebrauchsposition zu bringen, wird die Dosierpumpe 4 in Richtung des Vorratsgefäßes 2 bewegt. Dabei wird die erste 31 und die zweite 32 Schicht des Innengefäßes 3 von dem Einlassstutzen 41, welcher an seinem Ende angespitzt ist und einen Schneidekranz 410 aufweist, durchstoßen .
Figur IC zeigt nun die Dosiervorrichtung 1 in Ge- brauchsposition . Der Einlassstutzen 41 der
Dosierpumpe 4 befindet sich nun im Bereich des Halses 22, in welchem zuvor das Innengefäß 3 positioniert war. Der Schlauch 5 ist in der Gebrauchsposition der Dosiervorrichtung 1 nach innen in den Pumpkopf, d.h. in den Bereich zwischen Hohlzylinder 42 und Einlassstutzen 41, eingerollt.
Figur IE zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines Teils des Schlauches 5, welcher darstellt, dass der Vorsprung 511 im Bereich 51 des Schlauches 5 mit dem
Vorsprung 521 des Bereichs 52 des Schlauches 5 in Eingriff ist und die Dosierpumpe 4 mit dem Vorratsgefäß 2 verrastet ist.
Figur 2A zeigt die Frontalansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäß einsetzbaren Dosiervorrichtung 11, wobei die Aktivierung 11 durch eine Schraubbewegung erfolgt. Figur 2B stellt einen in Figur 2A mit B-B bezeichneten Längsschnitt durch die Dosiervorrichtung dar.
Die Dosiervorrichtung weist wiederum ein Vorratsgefäß 2 mit einem Gefäßrumpf 21 und einem Vorratsgefäßhals 22 auf. In dem Vorratsgefäß 2 ist ein Faltenbalg 25 dargestellt, wobei der Faltenbalg 25 und der als Schleppkolbenboden 24 ausgebildete Boden einen Druck¬ ausgleich ermöglichen. Der Faltenbalg 25 ist mit einer flüssigen ersten Substanz 81 gefüllt.
Am abgewandten Ende des Halses 22 ist der Rand der ersten Schicht 31 und der zweiten Schicht 32 des Innengefäßes 3, welches mit einer pulverförmigen zweiten Substanz 82 gefüllt ist, abdichtend befestigt bzw. aufgeschweißt. Außerdem weist die
Dosiervorrichtung 11 eine Dosierpumpe 4 mit einem Einlassstutzen 41, dessen dem Vorratsgefäß 2 zugewandtes Ende angespitzt ist und einen Schneidekranz 410 aufweist, und einem den Einlassstutzen 41 umlaufenden Hohlzylinder 42 auf. Die Dosierpumpe 4 ist wiederum über einen flexiblen KunstStoffschlauch 5, welcher wie der in der Beschreibung der Figuren 1A bis E beschriebene Schlauch 5 ausgebildet ist, mit dem Vorratsgefäßhals 22 verbunden.
Im Gegensatz zu der in den Figuren 1A bis E darge- stellten Dosiervorrichtung 1 weist die Dosierpumpe 4 in Figur 2A in dem, dem Vorratsgefäß 2 zugewandten Bereich des Hohl Zylinders 42 einen nach außen überstehenden Rand 421, d.h. einen vom Einlassstutzen 41 weg zeigenden Rand, auf. Des Weiteren weist die
Dosiervorrichtung 11 eine Schraubhülse 7 zur Führung der Dosierpumpe 4 in Richtung des Vorratsgefäßes 2 auf. Die Schraubhülse 7 ist als Hohlzylinder ausgebildet, welcher an seinem der Dosierpumpe 4 zugewandten Ende einen nach innen überstehenden Rand 70 aufweist. Der Rand 70 greift in den Rand 421 ein. Des Weiteren weist die Schraubhülse an ihrer Innenseite Gewindegänge 71 auf, in welchen Stege 210, welche den Gefäßkörper 21 spiralförmig umlaufen, führbar sind.
Figur 2D zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Schlauches 5. Zusätzlich sind die Schraubhülse 7 und ein Gewindegang 71 dargestellt.
Dreht nun ein Benutzer die Schraubhülse 7 im Uhrzeigersinn, so wird die Schraubhülse 7 nach unten ge¬ führt und gleichzeitig die Dosierpumpe 4 in Richtung des Vorratsgefäßes 2 gezogen. Dabei durchstößt der Einlassstutzen 41 das Innengefäß 3, so dass die Substanz aus dem Innengefäß 3 in das Vorratsgefäß 2 hineinfällt und mit der ersten Substanz vermischt wird.
Figur 2C zeigt die Dosiervorrichtung 11 im aktivierten Zustand. Die Schraubhülse 7 ist bis zum Anschlag in Richtung des Uhrzeigersinns verdreht und die
Dosierpumpe 4 ist so weit in Richtung des Gefäßrumpfes 21 bewegt, dass der Einlassstutzen 41 im Bereich des Halses 22 angeordnet ist. Wiederum ist der
Schlauch 5 in den Zwischenraum zwischen Einlassstutzen 41 und Hohlzylinder 42 eingedreht. Wie in Figur 2E in vergrößerter Form dargestellt, sind außerdem der Vorsprung 511 und der Vorsprung 521 miteinander in Eingriff und die Dosierpumpe 4 ist somit auf dem Vorratsgefäß 2 aufgerastet .
In Figur 2E ist außerdem dargestellt, dass der Steg 210 des Gefäßrumpfes 21 im Gewindegang 71 der
Schraubhülse 7 geführt ist. Die Figuren 3A bis C zeigen die Fertigungsreihenfolge einer erfindungsgemäß einsetzbaren Dosiervorrichtung 1. In einem ersten Schritt wird das Vorratsgefäß 21 mit einer flüssigen Substanz 81 befüllt, wobei zumindest der Bereich des Halses 22 leer bleibt. Das befüllte Vorratsgefäß 2 ist in Figur 3A dargestellt.
In einem zweiten Schritt wird ein bereits mit einem Pulver 82 befülltes Innengefäß 3 im Bereich des Halses 22 so angeordnet, dass das Vorratsgefäß 2 abgedichtet ist. Figur 3B zeigt das Vorratsgefäß 2 mit der Flüssigkeit 81 und das Innengefäß 3 mit dem Pulver 82, welches bauchförmig im Bereich des Halses 22 hängt.
In einem dritten Schritt wird nun die Dosierpumpe 4 und der flexible Kunststoffschlauch 5 auf das Vorratsgefäß 2 aufgesetzt. Dazu wird zunächst der Kunst- stoffschlauch mit der Hinterschneidung 520 in die
Hinterschneidung 420 der Dosierpumpe 4 eingesetzt. Anschließend wird der Schlauch 5 über den Hals 22 gestülpt, so dass die Hinterschneidung 220 am Hals 22 mit der Hinterschneidung 510 des Schlauches 5 ein- greift. Eine befüllte Dosiervorrichtung 1 ist in Figur 3C dargestellt.
Wie in den Figuren 4A und B in Frontalansicht und als Längsschnitt C-C dargestellt ist, kann die erfin- dungsgemäß einsetzbare Dosiervorrichtung auch als
Einwegspritze 111 ausgebildet sein.
Die Einwegspritze 111 weist ein Vorratsgefäß 2, ein Innengefäß 3, eine Ausgabekappe 40 und eine Schraub- hülse 7 auf. Das Vorratsgefäß 2 enthält einen einem zylinderförmigen Gefäßrumpf 21, einem Gefäßhals 22 mit Hinterschneidungen 220 sowie einem Presskolben 26, welche zum Ausspritzen einer Flüssigkeit 81 in Richtung des Vorratsgefäßhalses 22 gedrückt wird. Die Flüssigkeit 81 befindet sich im Inneren eines Falten- balgs 25, welche von dem Gefäßrumpf 21 umschlossen ist .
Das Innengefäß 3 besteht aus einer ersten 31 und einer zweiten 32 Schicht, zwischen welchen im nicht ak- tivierten Zustand der Spritze 111 ein Pulver 82 aufbewahrt ist. Die beiden Schichten 31 und 32, welche rund ausgebildet sind, sind mit ihrem Rand auf das dem Vorratsgefäß 2 abgewandten Ende des Vorratsgefäßhalses 22 abdichten aufgebracht bzw. aufgeklebt.
Die Ausgabekappe 40 weist einen Einlassstutzen 41 mit einem schrägen Schneidekranz 410 und einen im Einlassstutzen 41 verlaufenden Kanal 401, durch welchen das endgültige flüssige Präparat durch eine Auslass- Öffnung 402 in der Gebrauchsposition austreten kann.
Die Auslassöffnung 402 ist mit einer Verschlusskappe 9 abgedeckt und abgedichtet.
Die Ausgabekappe 40 weist weiterhin einen Hohlzylin- der 42 auf, welcher den Einlassstutzen 41 umgibt. Der
Hohlzylinder 42 enthält an seiner Innenseite
Hinterschneidungen 420 und an seinem dem Vorratsgefäß 2 zugewandten Ende einen nach außen überstehenden Rand 421.
Die Ausgabekappe 40 ist wie in den in den Figuren 1A bis E und 2A bis E darstellten Ausführungsbeispielen beschrieben über einen flexiblen Kunststoffschlauch 5, wie er aus den vorherigen Beispielen bereits be- kannt ist, mit dem Vorratsgefäß 2 luft- und wasserdicht verbunden. Der Schlauch 5 ist mit seinem Be- reich 51 über den Vorratsgefäßhals 22 gestülpt und mit seinem Bereich 52 mit dem Hohlzylinder 42 des Ausgabekappe 40 in Eingriff. In der Gebrauchsposition sind die Bereiche 51 und 52 des Schlauches 5
verrastet .
Die Schraubhülse 7 ist wie im Beispiel der
Dosiervorrichtung 11 der Figuren 2A bis E ausgebildet. Sie weist an der Innenseite ihres zylindrischen Körpers Gewindegänge auf, in welchen die Stege 210 an der Außenseite des Vorratsgefäßrumpfes 21 führbar sind. Mit ihrem Rand 70 ist die Schraubhülse 7 mit dem Rand 421 der Ausgabekappe 40 in Eingriff. Zur Aktivierung wird die Ausgabekappe 40 mit dem Ein¬ lassstutzen 41 durch eine Viertelumdrehung der
Schraubhülse 7 in Richtung des Vorratsgefäßrumpfes 21 gezogen und das Innengefäß 3 vom Einlassstutzen durchstoßen, so dass das Pulver 82 in die Flüssige Substanz 81 eingebracht wird. In einer alternativen
Variante kann die Aktivierung auch durch Drücken erfolgen. Um den Mischungs- bzw. Lösungsvorgang zu beschleunigen kann die Einwegspritze geschüttelt werden .
In Figur 5 ist ein Längsschnitt durch eine für die erfindungsgemäß einsetzbare Dosiervorrichtung 1 einsetzbare Dosierpumpe 4 dargestellt. Das flüssige Präparat gelangt nach Betätigung des Betätigungs körpers 93 durch einen Einlassstutzen 41, der die Einlassöffnung 910 mit dem Einlassventil 99 umgibt, und durch die Pumpkammer 96 sowie die Zuleitung 98, die von dem Pumpkolben 95 umgeben ist, in das Auslassventil 913. Bevor die Flüssigkeit durch die Düse 97 ausgestoßen wird, passiert sie die Silberspirale 914. Durch die
Silberspirale 914 ist eine effiziente Sterilhaltung der Flüssigkeit im Bereich der Düse 97 gewährleistet. Die Rückstellfedern 911 dienen der selbsttätigen Rückführung des Betätigungskörpers 93 in die Ausgangsposition.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine langfristige Lagerung von Präparaten, da nicht nur eine hohe Dichtigkeit der Dosiervorrichtung gegeben ist, sondern eine Trennung der Substanzen während einer Lage- rungszeit realisiert ist, wodurch die Haltbarkeit der einzelnen Substanzen erhöht wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Präparate müssen die Kriterien zur Verwendung auf den o.g. Gebieten erfüllen, z.B. für ophthalmische Präparate isotonisch sein und einen pH zwischen 5 und 8 aufweisen. Somit können weitere Komponenten, wie Tonizitätsregler , Puffersysteme, Konservierungsstoffe, etc., oder
Schutzlösungen/Strukturbildner während der Lyophi- lisierung, wie Dextrane, Ficoll, Fructose, Gelatine,
Glycerol, Inositol, Lactose, Maltose, Methocel, Mono- natriumglutamat , Sorbitol, Mannitol. etc., eingebracht werden
Die Erfindung betrifft zusammenfassend ein Verfahren und einen Prozess zur Herstellung von halbfesten, viskosen oder flüssigen Anwendungsformen, wie z.B. Gelen, Salben, Cremes, Pasten oder ähnlichen Darreichungsformen erst kurz vor dem ersten Öffnen in einem entsprechenden Mehrkammerbehälter .
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele und Ausführungsformen näher erläutert, ohne die Erfindung auf die beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Das Verfahren zur Herstellung von flüssigen und/oder halbfesten Darreichungsformen mit verbesserter Lagerstabilität, Haltbarkeit und gegebenenfalls Verträg¬ lichkeit bei der Anwendung erfordert das Aufbewahren verschiedener Komponenten der Formulierung in getrennten Kompartimenten . Dadurch soll die Lagerung dieser Komponenten unter den bestmöglichen Bedingun¬ gen in Bezug auf ihre Stabilität erreicht werden. Das Verfahren muss aber auch die Möglichkeit bereitstel¬ len eine optimale Mischung und die Bildung der fina¬ len Darreichungsform vor der ersten Anwendung in einer Dosiervorrichtung zu ermöglichen.
Das Verfahren zur Herstellung der fertigen Darrei¬ chungsform in der Dosiervorrichtung kann z.B. folgende Schritte umfassen:
Möglichkeit 1:
Der empfindliche Wirkstoff wird separat aufbewahrt, z.B. in lyophilisierter Form, gegebenenfalls zusammen mit Gerüstbildnern, wie Mannitol, etc., oder in Reinform, z.B. flüssig, und wird direkt vor der ersten Anwendung in eine vorgelegte Lösung mit den anderen Komponenten entlassen. Ein entsprechender Trigger (wie etwa pH, Ionen, etc.) löst die Gelbildung aus. Der Trigger kann in der Lösung vorgelegt sein oder kann getrennt zugesetzt werden oder mit einem Wirkstoff zusammen zugesetzt werden.
Möglichkeit 2:
Ein Polymer kann in der Lösung vorgelegt werden oder ebenfalls lyophilisiert /getrocknet als Pulver, Flüssigkeiten o.ä. in einem separaten Kompartiment vorliegen oder mit dem Wirkstoff gemischt sein. Ein ent- sprechender Trigger (wie etwa pH, Ionen, etc.) löst die Gelbildung aus. Der Trigger kann in der Lösung vorgelegt sein oder kann getrennt zugesetzt werden oder mit einem Wirkstoff zusammen zugesetzt werden.
Möglichkeit 3:
Das fertige Präparat /Behandlungssystem, z.B. Gel mit dem Wirkstoff in der Applikationsformulierung, werden lyophilisiert oder getrocknet (sprühgetrocknet) und vor Gebrauch in eine Lösung zur Bildung der finalen Darreichungsform, z.B. zur Quellung und Gelbildung, eingebracht. Dabei stellt das jeweilige Lösungsmittel, das zum Aufquellen der Gele verwendet wird, den Trigger dar.
Beispiel 1 - Carbomer (Carboxyvinylpolymer) -Gel
Ein Carbomer-Gel (Gel aus einem Carboxyvinylpolymer) (beschrieben in der DE 60 2004 003 812 T2 und
DE 699 14 937 T2) wird unmittelbar vor Applikation hergestellt. Dabei werden die einzelnen, für die Gelzusammensetzung erforderlichen Stoffe in zwei verschiedenen Kompartimenten bzw. drei verschiedenen Kompartimenten gemäß den unten stehenden Tabellen aufbewahrt und unmittelbar vor Applikation miteinander vermischt. Dabei ist Kompartiment 1 das Gefäß, das eine Abgabevorrichtung nach Mischen der drei Substanzen aufweist, das Kompartiment 2 das Gefäß, das als erstes mit dem Inhalt von Kompartiment 1 vermischt wird und Kompartiment 3 das Gefäß, das als zweites mit dem Inhalt von Kompartiment 1 vermischt wird. Diese Bezeichnung der Kompartimente gilt auch für die weiteren nachfolgenden Beispiele. Eine beispielhafte Ausführungsform mit zwei Komparti¬ menten ist in Tabelle la wiedergegeben, eine beispielhafte Ausführungsform mit 3 Kompartimenten in
Tabelle lb.
Tabelle la
Figure imgf000060_0001
Viskosität Anwendungslösung
(0,5% G/V): 30 - 40 Pa s
Hersteller Carbopol: The Lubrizol Corporation, 29400 Lakeland BIvd. Wickliffe, OH 44092, USA
Tabelle lb
Figure imgf000060_0002
Hersteller Carbopol: Gattefosse (Deutschland GmbH), Rheincenter, Hauptstr. 435, D-79576 Weil am Rhein
Die Gelbildung erfolgt, wenn der Trigger (in diesem Fall wässrige Natriumhydroxidlösung) mit dem
Carbomer-Vorläufer in Verbindung gebracht wird.
Beispiel 2
Dieses Beispiel betrifft anhand einer Ausführungsform mit zwei Kompartimenten (siehe Tabelle 2a) bzw. 3 Kompartimenten (siehe Tabelle 2b) eine Ausführungsform zur Herstellung eines Gellan-Gummi-Gels , dessen prinzipielle Zusammensetzung in EP 0 227 494 beschrieben ist. Die Gelierung erfolgt durch Anwesenheit von Kationen und Erhitzen auf ca. 100 °C.
Die genaue Zusammensetzung aus den beiden Komparti- menten ist in den Tabellen 2a bzw. 2b wiedergegeben.
Tabelle 2a
Inhaltsstoffe Kompartiment 1 Kompartiment 2 Anmerkung
z.B. Latanoprost
0,005% G/V (entspricht 50 ig 1 ml_, übliche
Wirkstoff 0,001 - 5% G/V Dosierung)
bevorzugt 0,6% G/V,
Gellan -
0, 1 bis 2% G/V z.B. Gellerite
Evtl. teilweise in Kompartiment 1 , kann auch ganz entfallen evtl.
Mannitol evtl. 1 - 5% G/V
Wirkstoffträger im K. 2, auch für Osmolarität (300 mOsmol/L) euhydrischer Bereich (physiologisch verträg¬
NaOH / HCl
- für pH 7,3 - 9,7 lich), bevorzugt pH 7,4 TRIGGER 1
UND auch Beitrag zum Schwellen des Gellans
CaCI2 / MgCI2 *) für 300 für Osmolarität, UND
- TRIGGER 2 mOsmol/L Schwellen des Gellans
Kompartiment 1 & 2
Wasser für Injekergeben zusammen tionszwecke auf 100% 100% Viskosität Anwendungslösung (0,6% GA/): keine Angabe
*) Tranenflüssigkeit: 98% Wasser, 2% gelöste Eiweiße + Mineralstoffe +
Lysozym
Hersteller Gelrite: Merck & Co., Inc. (Rahway, NJ), Kelco Division, USA
Tabelle 2b
Figure imgf000062_0001
Hersteller Gelrite: Merck & Co., Inc. (Rahway, NJ), Kelco Division, USA
Beispiel 3 - Lecithin-Organogel Lecithin-Organogele wurden prinzipiell von M. Fresa et al., „Lecithin organogels as potential Ophthalmie drug delivery System, A Toxicological Study", "Lecithin Organogels..." Dmg Targeting Technology, Febr. 2007, Vol. 7, No. 2, Autoren: I.M. Shaikh, M. Pharm, K.R. Fadhar, M. Pharm, V. F. Kadarm, Ph.D. and S.S.
Pisal, Ph.D. dargestellt. Die Gelzubereitung erfolgt durch Lösen des Lecithins in organischen Lösungsmitteln. Als Trigger dient dabei Wasser. Die Darstellung erfolgt gemäß den unten dargestellten Tabellen 3a und 3b, in der verschiedene Zusatzstoffe in drei (Tab.
3a) bzw. zwei (Tab. 3b) verschiedenen Kompartimenten aufbewahrt und unmittelbar vor Applikation miteinander vermischt werden. Tabelle 3c zeigt eine weitere beispielhafte Zusammensetzungsmöglichkeit, ebenfalls mit dre i Kompart imenten .
Tabelle 3a
Figure imgf000063_0001
Viskosität Anwendungslösung (2% G/V): keine Angabe
Lecithin kann z.B. Sojabohnenlecithin sein (z.B. Epikuron 200) Hersteller Epikuron 200: Cargill Texturizing Solutions Deutschland GmbH & Co. KG, Hamburg - Rothenburgsort, Deutschland
Tabelle 3b
Figure imgf000064_0001
Lecithin ist Sojabohnenlecithin Epikuron 200
Hersteller Epikuron 200: Cargill Texturizing Solutions Deutschland GmbH & Co. KG, Hamburg - Rothenburgsort, Deutschland
Tabelle 3c
Figure imgf000065_0001
Lecithin ist Sojabohnenlecithin Epikuron 135 (flüssig)
Hersteller Epikuron 135: Cargill Texturizing Solutions Deutschland GmbH & Co. KG, Hamburg - Rothenburgsort, Deutschland
Hersteller Pluronic: BASF ChemTrade GmbH, Industriestr. 20, D-91593 Burgbernheim
Lecithin kann z.B. Sojabohnenlecithin sein (z.B.
Epikuron 200, Hersteller Cargill Europe BVBA,
Mechelen, Belgien) .
Beispiel 4
Chitosan-Gele (1,4) -2-Amino-2-desoxy-beta-D-glucan ) wurden prinzipiell in DE 695 22 550 T2 beschrieben. Auch hier erfolgt die Gelbildung durch Einstellung eines leicht alkalischen pH-Wertes einer entsprechen¬ den Chitosan-Lösung . In den unten stehenden Tabellen sind entsprechende Ausführungsformen einer Anordnung zur Herstellung von Chitosan-Gelen angegeben, die 2 (Tab. 4a) bzw. 3 (Tab. 4b) Kompartimente aufweisen.
Tabelle 4a
Figure imgf000066_0001
Viskosität Anwendungslösung (2% G/V): keine Angabe 0,007 - 3 Pa s vor pH-Anhebung
Hersteller Chitosan (z.B.) : Heppe Medical Chitosan GmbH, Heinrich-Damerow-Str . 1, D-06120 Halle (Saale)
Tabelle 4b
Figure imgf000067_0001
Hersteller Chitosan (z.B.) : Heppe Medical Chitosan GmbH, Heinrich-Damerow-Str . 1, D-06120 Halle (Saale)
Beispiel 5
Das Konzept der unmittelbaren Gelbildung direkt vor Applikation durch Vermischen der jeweiligen Bestandteile kann, wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, auch auf eine Vielzahl weiterer Anwendungsfälle übertragen werden .
Tabelle 5
Kompartiment 2
Inhaltsstoffe Kompartiment 1 Anmerkung
(Lyophilisiert)
z.B. Prostaglandine,
-
Wirkstoff 0,001 - 5% G/V insbes. PGE
z.B. Lecithin, insbesondere Epikuron 135; Carbomer, insbesondere Carbopol 974P NF mit NaCI bzw. KCl;
Gelbildner - 0,1 bis 5% G/V Chitosan, insbesondere
Chitosan 95/3000 mit NaCI bzw. KCl; Gellan, insbesondere Gellerite mit CaCI2 / MgCI2; und weitere.
ethoxylierte
Triglyceride oder
Polyoxyethylenhyd
roxyfettsäureester - keine Angabe
und acetylierte
Monoglyceride mit
Doppelbindungen
Glycerinpolyethyle
vorzugsweise 2 Gew.- nglykolriz- inoleat
% bis 40 Gew.-% beoder
sonders bevorzugt 20
Polyoxyethylen- Gew.-%
660-12- partialacetylierte Hydroxystearat
Monoglyceride, Geund diacetylierte - 2 - 40% G
wichtsverhältnis von Monoglyceride
acetylierten
oder ein Gemisch
Monoglyceriden zu aus diacetylierten
hydrophilen Emulgato- und
ren zwischen 10: 1 und partialacetylierten
1 :2
Monoglyceriden
z.B. Mono-, Di- oder Ogliosaccharide, besonders Laktose oder Zuckeralkohole, Sorbit
Gefrierschutzmittel - keine Angabe
und/oder Mannit UND zum Schwellen des Chitosans (Durch Anionen)
z.B. Tocopherole, physiologisch verträgliche Salze wie Phosphate,
- Succinate, Acetate oder physiologisch verträgli¬
Antioxidantien keine Angabe che Puffersalze
Kompartiment 1 & 2
Wasser für Injektiauf 100% - ergeben zusammen onszwecke
100%

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung eines dosierbaren applikationsfertigen Präparates mindestens zweier Komponenten, bei dem die Komponenten vor der Applikation in separaten Vorratsgefäßen steril gelagert werden und erst unmittelbar vor der Applikation miteinander unter Ausbildung einer homogenen Mischung oder einer Dispersion vermischt werden .
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente bis unmittelbar vor der Vermischung luftdicht, wasserdicht und/oder dampfdicht gelagert wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Komponente mindestens ein Gel bildender, eine Creme, eine Suspension oder eine Emulsion bildender Grundstoff und mindestens eine weitere Komponente mindestens ein Trigger zur Erzeugung eines Gels, einer Creme, einer Suspension oder einer Emulsion aus dem Grundstoff ist, wobei der Grundstoff und der Trigger bis unmittelbar vor Applikation in mindestens zwei voneinander getrennten Vorratsgefäßen aufbewahrt werden.
Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Grundstoff ein ein Hydrogel bildender
Stoff ist und der Trigger Wasser oder eine wässrige Lösung ist,
b) der Grundstoff ein Stoff ist, der durch Einstellen eines vorbestimmten pH-Wertes in ein Gel überführbar ist, und der Trigger eine Säure, eine Base und/oder ein Puffersystem ist ,
c) der Grundstoff ein Stoff ist, der durch Ionen und/oder Einstellen einer vorbestimmten Ionenkonzentration in ein Gel überführbar ist, und der Trigger ein diese Ionen enthaltendes Salz oder eine entsprechende Lösung dieses Salzes ist,
d) der Grundstoff ein Stoff ist, der durch
Inkontaktbringen mit einem Protein oder Peptid in ein Gel überführbar ist, und der Trigger ein Protein oder eine Proteinlösung oder ein Peptid oder eine Pept id-Lösung ist, e) der Grundstoff ein durch Polymerisation in ein Gel überführbarer Stoff ist und der Trigger ein Polymerisationsinitiator für den Grundstoff ist, und/oder
f) der Grundstoff ein apolares Polymer ist und der Trigger ein organisches Lösungsmittel, in dem das apolare Polymer löslich oder
dispergierbar ist,
Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der Grundstoff ein Feststoff oder eine Mischung aus mehreren Feststoffen, eine Flüssigkeit oder eine Mischung aus mehreren Flüssigkeiten, oder eine Lösung eines oder mehrerer Feststoffe ist und/oder in lyophilisierter, sprühgetrockneter, kristalliner, pulver- förmiger Form, als Suspension, Dispersion, Emulsion, mikrokistalliner Form und/oder als Wirt/Gast-Komplex vorliegt, und b) der mindestens eine Trigger ein Feststoff oder eine Mischung aus mehreren Feststoffen, eine Flüssigkeit oder eine Mischung aus meh¬ reren Flüssigkeiten, oder eine Lösung oder eine Dispersion eines oder mehrerer Feststoffe ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem applikationsfertigen Präparat unmittelbar vor Applikation als weitere Komponente
a) mindestens ein Wirkstoff und/oder mindestens eine Wirkstofflösung,
b) mindestens ein Viskositätserhöher , und/oder c) mindestens ein Antioxidanz, insbesondere ein Antioxidanz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vitamin E oder hiervon abgeleitete Derivate, insbesondere Vitamin E-Acetat, Vi¬ tamin A, Vitamin C und/oder Ubichinon, die im Vorratsgefäß für die erste, zweite und/oder in einem separaten Vorratsgefäß bevorratet sein können, beigemischt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Komponenten unter einem Inertgas, insbesondere Stickstoff, Kohlendioxid, einem Edelgas, wie z.B. Helium, Argon, und/oder Mischungen hieraus gelagert wird und/oder mindestens eine Komponente in einem Öl gelöst vorliegt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Komponenten vor dem Einbringen in das jeweilige Vorratsgefäß sterilisiert wurde, insbe- sondere durch Sterilfiltration, Autoklavierung und/oder Bestrahlungssterilisation .
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Komponenten zusammen mit einem Konservierungsstoff oder alle Komponenten konservierungsmittelfrei gelagert werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermischung der mindestens zwei Komponenten eine Dosiervorrichtung verwendet wird, wobei die Dosiervorrichtung ein Vorratsgefäß zur Aufnahme zumindest der ersten Komponente mit zumindest einer Öffnung und eine Ausgabeeinheit mit zumindest einem Durchlasskanal mit zwei Kanalöffnungen aufweist, wobei die Ausgabeeinheit und das Vorratsgefäß so zueinander angeordnet sind, dass eine der Kanalöffnungen und die Öffnung des Vorratsgefäßes einander zugewandt sind und die Ausgabeeinheit im Bereich der Öffnung des Vorratsgefäßes dichtend mit dem Vorratsgefäß verbunden ist, wobei der dem Vorratsgefäß zugewandte Bereich der Ausgabeeinheit als Durchstoßeinheit ausgebildet ist, welche in die Öffnung des Vorratsgefäßes einführbar und/oder in dieser führbar ist; und im Bereich der Öffnung des Vorratsgefäßes zwischen Vorratsgefäß und Ausgabeeinheit ein zumindest gegenüber dem Vorratsgefäß abgedichtetes Innengefäß zur Aufnahme der zweiten Komponente angeordnet ist, wobei das Innengefäß mit Hilfe der Durchstoßeinheit der Ausgabeeinheit durchstoßbar ist.
PCT/EP2011/000973 2010-02-26 2011-02-28 Verfahren zur herstellung eines dosierbaren applikationsfertigen präparates WO2011104037A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009475A DE102010009475B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Verfahren zur Herstellung eines dosierbaren applikationsfertigen Präparates
DE102010009475.7 2010-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011104037A2 true WO2011104037A2 (de) 2011-09-01
WO2011104037A3 WO2011104037A3 (de) 2012-04-19

Family

ID=43899564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000973 WO2011104037A2 (de) 2010-02-26 2011-02-28 Verfahren zur herstellung eines dosierbaren applikationsfertigen präparates

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010009475B4 (de)
WO (1) WO2011104037A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015134510A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Encore Vision Inc. Lipoic acid choline ester compositions and methods of use
WO2023212235A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Geneworks, Llc Hydrogel composition, method for producing the same, and use thereof for stem cell mimetic peptide supplementation

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136173A (en) 1977-01-31 1979-01-23 American Home Products Corp. Mixed xanthan gum and locust beam gum therapeutic compositions
DE2902863A1 (de) 1978-01-25 1979-07-26 Alcon Lab Inc Waessriges gel zur anwendung im bindehautsack
EP0227494A1 (de) 1985-10-03 1987-07-01 LABORATOIRES MERCK, SHARP & DOHME-CHIBRET Pharmazeutische Zusammensetzung vom Flüssig/Gel-Phasenübergangstyp
US5212162A (en) 1991-03-27 1993-05-18 Alcon Laboratories, Inc. Use of combinations gelling polysaccharides and finely divided drug carrier substrates in topical ophthalmic compositions
DE19508029A1 (de) 1995-03-07 1996-09-12 Richard Prof Dr Sueverkruep Darreichungsform zur äußerlichen Applikation von ophthalmischen Arzneistoffen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69522550T2 (de) 1994-02-18 2002-05-02 Novartis Ag Flüssiges ophthalmologisches abgabesystem mit verzögerter freisetzung
DE69914937T2 (de) 1999-03-04 2004-07-15 Khamar, Bakulesh Mafatlat Betablocker und carbopol enthaltende ophtalmische zusammensetzung
DE602004003812T2 (de) 2003-06-13 2007-04-26 Alcon Inc. Ophthalmische zusammensetzungen mit einer synergistischen kombination von drei polymeren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3486758B2 (ja) * 1994-06-24 2004-01-13 株式会社高研 注入可能な涙小管閉鎖剤
NZ506921A (en) 1998-04-07 2002-02-01 Alcon Lab Inc Gelling ophthalmic compositions containing xanthan gum
BRPI0515973B8 (pt) * 2004-10-12 2021-07-27 Fmc Biopolymer As kit para produzir um gel de alginato, composição para preparar um gel e uso
TW200808375A (en) * 2006-05-12 2008-02-16 Otsuka Pharma Co Ltd Hydrogel suspension and manufacturing process thereof
AU2007331071A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-19 Mor Research Applications Ltd. Novel injectable chitosan mixtures forming hydrogels
KR20110042282A (ko) * 2008-06-12 2011-04-26 노파르티스 아게 눈 전면에 대한 지속 전달제로서의 인 시츄 겔화 시스템

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136173A (en) 1977-01-31 1979-01-23 American Home Products Corp. Mixed xanthan gum and locust beam gum therapeutic compositions
DE2902863A1 (de) 1978-01-25 1979-07-26 Alcon Lab Inc Waessriges gel zur anwendung im bindehautsack
EP0227494A1 (de) 1985-10-03 1987-07-01 LABORATOIRES MERCK, SHARP & DOHME-CHIBRET Pharmazeutische Zusammensetzung vom Flüssig/Gel-Phasenübergangstyp
US5212162A (en) 1991-03-27 1993-05-18 Alcon Laboratories, Inc. Use of combinations gelling polysaccharides and finely divided drug carrier substrates in topical ophthalmic compositions
DE69522550T2 (de) 1994-02-18 2002-05-02 Novartis Ag Flüssiges ophthalmologisches abgabesystem mit verzögerter freisetzung
DE19508029A1 (de) 1995-03-07 1996-09-12 Richard Prof Dr Sueverkruep Darreichungsform zur äußerlichen Applikation von ophthalmischen Arzneistoffen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69914937T2 (de) 1999-03-04 2004-07-15 Khamar, Bakulesh Mafatlat Betablocker und carbopol enthaltende ophtalmische zusammensetzung
DE602004003812T2 (de) 2003-06-13 2007-04-26 Alcon Inc. Ophthalmische zusammensetzungen mit einer synergistischen kombination von drei polymeren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
I.M. SHAIKH; M. PHARM; K.R. FADHAR; M. PHARM; V. F. KADARM; PH.D.; S.S. PISAL; PH.D. DARGESTELLT ET AL.: "Lecithin organogels as potential ophthalmic drug delivery system, A Toxicological Study", LECITHIN ORGANOGELS..., vol. 7, February 2007 (2007-02-01)
R. GURNY: "Preliminary study of prolonged activity of opthalmic delivery system for the treatment of glucoma", PHARM. ACTA. HELV., vol. 56, 1981, pages 130 - 132

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015134510A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-11 Encore Vision Inc. Lipoic acid choline ester compositions and methods of use
RU2735790C2 (ru) * 2014-03-03 2020-11-09 Энкор Вижн, Инк. Композиции и способы применения холинового эфира липоевой кислоты
US11426381B2 (en) 2014-03-03 2022-08-30 Novartis Ag Lipoic acid choline ester compositions and methods of use
WO2023212235A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Geneworks, Llc Hydrogel composition, method for producing the same, and use thereof for stem cell mimetic peptide supplementation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009475B4 (de) 2011-11-24
DE102010009475A1 (de) 2011-09-01
WO2011104037A3 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726424T2 (de) Verfahren zum anfertigen eines injizierbaren präparates und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
US10653690B1 (en) Pharmaceutical composition for nasal delivery
CA2562919A1 (en) Aqueous solutions comprising prednisolone and a cyclodextrin derivative
US11883392B2 (en) Pharmaceutical composition for nasal delivery
US9078822B2 (en) Dry liposomal PVP-iodine compositions
CN111587111B (zh) 用于治疗眼科病症的药物组合物
WO2014206137A1 (zh) 一种冻干赋型制剂的包装和递送系统及其制备方法
EP1317254B1 (de) Retardpartikeldispersion
US20210161830A1 (en) Active substance carrier comprising biopolymer
US20210069014A1 (en) Drop dispenser
CN104417918A (zh) 一种冻干赋型制剂的包装和递送系统及其制备方法
DE102010009475B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dosierbaren applikationsfertigen Präparates
US20160030723A1 (en) Multi-Chamber Anesthetic Delivery System
US20190247312A1 (en) Pharmaceutical preparation for delivery of peptides and proteins
US20230270678A1 (en) Pharmaceutical compositions for improved delivery of therapeutic lipophilic actives
US20190175507A1 (en) Compositions for oral administration of active agents
KR101771483B1 (ko) 루테인의 용출률 및 안정성이 개선된 이중층 구조의 고분자 캡슐, 이의 제조방법 및 이를 함유하는 안과질환 예방 또는 치료용 약제학적 조성물
CN204038196U (zh) 一种冻干赋型制剂的包装和递送系统

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11707586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2