WO2011101016A1 - Sperrvorrichtung in einem additivsystem eines verbrennungsmotors - Google Patents

Sperrvorrichtung in einem additivsystem eines verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2011101016A1
WO2011101016A1 PCT/EP2010/007877 EP2010007877W WO2011101016A1 WO 2011101016 A1 WO2011101016 A1 WO 2011101016A1 EP 2010007877 W EP2010007877 W EP 2010007877W WO 2011101016 A1 WO2011101016 A1 WO 2011101016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swelling
swelling element
additive
locking device
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kemmner
Klaus-Jürgen Marquardt
Friedrich Rost
Ralf Wandel
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2011101016A1 publication Critical patent/WO2011101016A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • F01N2610/1413Inlet and filling arrangements therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a locking device in one
  • Fuel system of an internal combustion engine comprising a
  • hydrocarbonaceous fluid swells.
  • Diesel engines are increasingly equipped with emission control systems to reduce their pollution.
  • a urea-water solution is carried in a separate additive tank, which is used to reduce nitrogen oxides in the exhaust gases of the internal combustion engine
  • the additive tank has a separate filler neck and should only with the prescribed additive, such as a urea-water solution
  • Delivery pumps, shut-off valves, vents and the like has to supply the actual fuel to the engine and the additive to the exhaust gas purification system.
  • Fuel system can be damaged and one
  • the sensor for determining at least one characteristic parameter of the in the tank is equipped, wherein the sensor for determining at least one characteristic parameter of the in the tank
  • Warning device activated or the filling process can be interrupted.
  • Urea dosing system with a swelling element that swells upon contact with a hydrocarbonaceous fluid.
  • the swelling element is arranged, for example, in a delivery line for urea and closes by the swelling a flow opening, so that from the failed
  • Urea tank no other diesel fuel can be promoted.
  • a disadvantage here, however, is considered that already a part of the delivery line for the urea has come into contact with diesel fuel, for example, and thus can also be damaged.
  • the present invention seeks to provide a locking device of the type mentioned, with the effective one
  • Swelling element in a fuel system of a Internal combustion engine arranged, which swells in a conventional manner upon contact with a hydrocarbon-containing fluid.
  • a flow opening for an additive but the locking device or the swelling element is equipped with at least two electrical contacts, which are arranged on or in the swelling element that they swell each other during swelling of the swelling element come to make such an electrical contact. This means that before Aufguellen the two electrical contacts are spaced from each other spatially. It is within the scope of the invention includes that the two electrical
  • control circuit for example, detected with a control circuit
  • a warning message optically and / or acoustically output or further promotion, for example, of the additive are interrupted or a refueling operation, for example, by closing a flap or a valve are interrupted because, for example, in the urea tank diesel
  • Such a swelling element can be arranged with additional electrical contacts at virtually any positions on or in the fuel system, preferably at such positions, which first come into contact with an undesired fluid to the filling of, for example, an additive tank With
  • the time is up to the response of the locking device, that is, until the swelling element is swollen so far that the electrical contacts themselves
  • Source element can be achieved, the electrical
  • Contacts are arranged on the two parts of the swelling element such that they touch each other for about 15 minutes after wetting the swelling element with, for example, diesel fuel.
  • the swelling element is designed in the form of a float in order to float freely on the fluid surface in an additive tank.
  • the float may also be guided via a lever mechanism or the like, so that while it always floats on the additive surface, it does not come into contact, for example, with inner walls of the additive tank. It is understood that the swelling element with a corresponding buoyant body
  • the swelling element is arranged stationarily on an inner wall of the additive tank, preferably at a height above one
  • the swelling element is arranged on or in a tank neck of the additive tank to swell immediately upon filling the additive tank with the wrong fluid, such as diesel fuel, and
  • the filler neck can be designed such that a collecting plate is provided in a region to a part of the
  • EPDM ethylene-propylene terpolymer
  • Materials can be produced by the skilled person in the desired shape, size and swelling behavior in a simple manner.
  • the diesel fuel can wet the swelling element in order to bring the electrical contacts into contact with each other after a preferably desired swelling time.
  • hydrocarbon-containing fluid swells so disposed within the fuel system that it is in a
  • Additive tank is attached raised. As a result, for example, enough time remains for the diesel fuel to act on the swelling element.
  • the diesel fuel always floats on the lighter urea-water solution, which is sucked in by a deep-seated intake manifold.
  • Such a swelling element is preferably also disposed within a perforated plate-like housing and by the swelling of the swelling element, a passage opening is closed. In this case, the swelling element is arranged at such a height that the swelling occurs before the intake of any existing diesel fuel.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the swelling element
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the swelling element, Figure 3 ne third embodiment of the source element and
  • Figure 4 shows a further embodiment of the source element.
  • the swelling element 1 is in each case equipped with two electrical contacts 2, each having electrical lines 3, for example with a
  • Control circuit for detecting the closing of the electrical contact between the two contacts 2 are connected.
  • the swelling element 1 of the blocking device 14 is arranged in two parts 1 a, 1 b on a buoyant body 4, wherein the swelling elements 1 a, 1 b are arranged on the buoyant body 4 in such a way that they are separated from the additive 5,
  • buoyant body 4 for example, mechanically
  • the swelling element 1 of the locking device 14 is stationarily arranged on the wall 8 of the additive tank 7, in such a height above a
  • the dividing line between the fluid 6 and the additive 5 is indicated by the horizontal level line 10.
  • the swelling element 1 of the blocking device 14 is arranged in the region of a filler neck 11, preferably stationary on a wall of the filler neck 11
  • Swelling element 1 is associated with a collecting plate 12 in order to collect and retain a certain amount of the fluid 6 or of the filled additive 5. Should it be the undesired fluid 6, the swelling element 1 would act swell, the electrical contacts 2 would be a
  • Warning message would be issued or a refueling process could be interrupted automatically.
  • the swelling element 1 is preferably in the form of an EPDM plastic material and arranged within a perforated housing 13, for example in the form of a perforated plate to a sufficient
  • Swelling element 1 in a conventional manner formed such that a through hole 15 by the swelling of the
  • Source element 1 as indicated by the arrows Q,
  • the swelling element 1 is swollen before the level of the additive 5 has dropped so far that, for example, diesel could be sucked.
  • the swelling element 1 is also arranged within a perforated plate-like housing 13, wherein the intake manifold 9 is connected to the additive 5 via pipes 16 with the housing 13 arranged higher. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Eine Sperrvorrichtung (15) in einem Kraftstoff System (1) eines Verbrennungsmotors umfasst ein Quellelement (1), welches bei Kontakt mit einem kohlenwasserstof f haltigen Fluid (6) aufquillt. Zur Gewährleistung des sicheren Ansprechens der Sperrvorrichtung (15) weist das Quellelement (1) zwei elektrische Kontakte (2) auf, die beim Aufquellen in elektrischen Kontakt treten.

Description

SPERRVORRICHTUNG IN EINEM ADDITIVSYSTEM EINES VERBRENNUNGSMOTORS
Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung in einem
KraftstoffSystem eines Verbrennungsmotors umfassend ein
Quellelement, welches bei Kontakt mit einem
kohlenwasserstoffhaltigen Fluid aufquillt.
Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, insbesondere
Dieselmotoren, werden zunehmend mit Abgasreinigungssystemen ausgestattet, um deren Schadstoffbelastung zu reduzieren. Hierzu wird in einem separaten Additiv-Tank beispielsweise eine Harnstoff-Wasser-Lösung mitgeführt, die zur Reduzierung von Stickoxiden in den Abgasen des Verbrennungsmotors
zugemischt werden. Der Additiv-Tank verfügt über einen separaten Tankstutzen und sollte nur mit dem vorgeschriebenen Additiv, beispielsweise einer Harnstoff-Wasser-Lösung
vorgegebener Konzentration, befüllt werden. Es versteht sich, dass das KraftstoffSystem über entsprechende Förderleitungen, Ansaugstutzen in den Additiv- und Kraftstofftanks,
Förderpumpen, Absperrventile, Entlüftungen und dergleichen verfügt, um den eigentlichen Kraftstoff dem Verbrennungsmotor zuzuführen und das Additiv dem Abgasreinigungssystem.
Aus Unachtsamkeit kann es vorkommen, dass beispielsweise Dieselkraftstoff in den Additiv-Tank eingefüllt wird. Durch den Kontakt mit einem solchen kohlenwasserstoffhaltigen Fluid können verschiedene Komponenten des KraftstoffSystems , die üblicherweise nur auf den Kontakt mit beispielsweise der Harnstoff-Wasser-Lösung ausgelegt sind, beschädigt werden. Insbesondere können Kunststoffe durch den Kontakt mit
Dieselkraftstoff aufquellen und aufweichen, so dass das
KraftstoffSystem beschädigt werden kann und eine
arbeitsintensive Reparatur erforderlich wird. Zur Vermeidung einer solchen Beschädigung ist es aus der DE 103 22 300 AI bekannt, dass ein Tank eines Kraftfahrzeugs mit einer Schutzeinrichtung umfassend einen Sensor
ausgestattet ist, wobei der Sensor zur Ermittlung wenigstens eines charakteristischen Parameters des in den Tank
eingefüllten Mediums ausgelegt ist. Wird durch den Sensor eine Fehlbetankung festgestellt kann entweder eine
Warneinrichtung aktiviert oder der Befüllvorgang unterbrochen werden .
Weiterhin offenbart die DE 10 2004 048 076 AI eine
Sperrvorrichtung für Dieselkraftstoff im
Harnstoffdosiersystem mit einem Quellelement, das bei Kontakt mit einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluid aufquillt. Das Quellelement ist beispielsweise in einer Förderleitung für Harnstoff angeordnet und verschließt durch das Aufquellen eine Durchflussöffnung, so dass aus dem fehlbetankten
Harnstofftank kein weiterer Dieselkraftstoff gefördert werden kann .
Als nachteilig hierbei ist es jedoch anzusehen, dass bereits ein Teil der Förderleitung für den Harnstoff beispielsweise mit Dieselkraftstoff in Berührung gekommen ist und somit ebenfalls beschädigt werden kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sperrvorrichtung der Eingangs genannten Art zu schaffen, mit der wirkungsvoll ein
Eindringen eines nicht gewünschten Fluids in gefährdete
Bauteile zuverlässig vermieden ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Sperrvorrichtung mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei einer derart ausgebildeten Sperrvorrichtung ist ein
Quellelement in einem Kraftstoffsystem eines Verbrennungsmotors angeordnet, das in an sich bekannter Weise beim Kontakt mit einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluid aufquillt. Im Gegensatz zur bisherigen Sperrvorrichtungen wird aber nicht durch das Aufquellen beispielsweise eine Durchflussöffnung für ein Additiv verschlossen sondern die Sperrvorrichtung beziehungsweise das Quellelement ist mit mindestens zwei elektrischen Kontakten ausgestattet, die derart am oder im Quellelement angeordnet sind, dass sie beim Aufquellen des Quellelements miteinander in Berührung kommen, um derart einen elektrischen Kontakt zu schließen. Das heißt, dass vor dem Aufguellen die beiden elektrischen Kontakte voneinander räumlich beabstandet sind. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung mit umfasst, dass die beiden elektrischen
Kontakte am oder im Quellelement, die mit entsprechenden elektrischen Leitungen verbunden sind, bereits unter Spannung stehen, um beim elektrischen Kontakt durch einen Kurzschluss das gegenseitige Berühren anzuzeigen, oder beispielsweise ein Durchflusswiderstand erfasst wird, der bei der Berührung zusammenbricht und praktisch gegen Null geht. In beiden
Fällen kann das Schließen des elektrischen Kontakts, das durch das Aufquellen des Quellelements bewirkt wird,
beispielsweise mit einer Steuerschaltung erfasst und
nachfolgend in an sich bekannter Weise eine Warnmitteilung optisch und/oder akustisch ausgegeben werden oder eine weitere Förderung beispielsweise des Additivs unterbrochen werden oder ein Betankungsvorgang beispielsweise durch das Verschließen einer Klappe oder eines Ventils unterbrochen werden, da beispielsweise in den Harnstofftank Diesel
eingefüllt worden ist.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein solches Quellelement mit zusätzlichen elektrischen Kontakten an praktisch beliebigen Positionen am oder im KraftstoffSystem angeordnet werden kann, bevorzugt an derartigen Positionen, die zuerst mit einem unerwünschten Fluid in Berührung kommen, um das Befüllen beispielsweise eines Additiv-Tanks mit
Dieselkraftstoff rechtzeitig zu erkennen und beispielsweise eine entsprechende Warnmitteilung auszugeben, so dass
Beschädigungen des KrafStoffSystems aus Unachtsamkeit
minimiert werden.
Im Vorgehenden und im Folgenden wird die Erfindung im
Wesentlichen im Zusammenhang mit einem Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs beschrieben, es ist für den Fachmann jedoch ersichtlich, dass eine solchen Sperrvorrichtung auch an allen anderen Verbrennungsmotoren, beispielsweise einem Stromaggregat oder dergleichen, eingesetzt werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der
Gegenstand von Unteransprüchen.
In bevorzugter Weise ist die Zeit bis zum Ansprechen der Sperrvorrichtung, das heißt bis das Quellelement soweit aufgequollen ist, dass die elektrischen Kontakte sich
berühren, definierbar einstellbar. Dies kann durch
Formgebung, Größe und Abstand eines zweigeteilten
Quellelements erreicht werden, wobei die elektrischen
Kontakte an den beiden Teilen des Quellelements derart angeordnet sind, dass sie circa 15 Minuten nach Benetzung des Quellelements mit beispielsweise Dieselkraftstoff einander berühren .
In einer ersten Ausgestaltung ist das Quellelement in Form eines Schwimmers ausgebildet, um frei auf der Fluidoberflache in einem Additiv-Tank zu schwimmen. Hierzu sind die
elektrischen Kontakte mit flexiblen elektrischen Leitungen versehen, um eine Bewegung des Schwimmers innerhalb des
Additiv-Tanks nicht zu behindern. Gegebenenfalls kann der Schwimmer auch über eine Hebelmechanik oder dergleichen geführt sein, so dass er zwar stets an der Additivoberfläche schwimmt, er aber nicht beispielsweise mit Innenwandungen des Additiv-Tanks in Berührung kommt. Es versteht sich, dass das Quellelement mit einem entsprechenden Auftriebskörper
verbunden ist, um stets an der Additivoberfläche zu bleiben. Da beispielsweise Dieselkraftstoff stets leichter ist als eine Harnstoff-Wasser-Lösung im Additiv-Tank wird stets eine Schichtung der beiden unterschiedlichen Fluide erfolgen, wobei das Quellelement derart am Auftriebskörper angeordnet ist, dass es mit einer eventuell vorhandenen Dieselschicht oberhalb des Additivs in Berührung kommt, um durch das
Aufquellen das Vorhandensein des unerwünschten Fluids
anzuzeigen .
In einer alternativen Ausgestaltung ist das Quellelement stationär an einer Innenwandung des Additivtanks angeordnet, vorzugsweise in einer solchen Höhe oberhalb eines
Ansaugstutzens für das Additiv, dass auch bei geringen
Füllständen des Additivs noch ausreichend Zeit zum Aufquellen des Quellelements verbleibt, bevor das Additiv vollständig abgesaugt und beispielsweise Dieselkraftstoff angesaugt werden würde.
In einer dritten Ausführungsform ist das Quellelement am oder in einem Tankstutzen des Additiv-Tanks angeordnet, um sofort beim Befüllen des Additiv-Tanks mit dem falschen Fluid, beispielsweise Dieselkraftstoff, aufzuquellen und
entsprechende Warnmitteilungen auszugeben. Hierzu kann der Tankstutzen derart ausgebildet sein, dass in einem Bereich ein Auffangblech vorgesehen ist, um einen Teil des
eingefüllten Fluids aufzufangen und das Quellelement zu benetzen .
Als Material für das Quellelement ist Ethylen-Propylen- Terpolymer (EPDM) vorgeschlagen, dieses wird auch als
Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk bezeichnet. Derartige
Materialien sind vom Fachmann in gewünschter Formgebung, Größe und Quellverhalten in einfacher Weise herstellbar.
Prinzipiell eignen sich aber auch alle anderen Kunststoffe, die beispielsweise gegen Harnsäure unempfindlich sind, aber in Berührung mit einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluid, insbesondere Dieselkraftstoff, aufquellen. Weiterhin ist zur Ausgestaltung des Quellelements
vorgeschlagen, dass es im Wesentlichen vollständig von einem gelochten Gehäuse, beispielsweise in Form eines Lochblechs, umgeben ist. Durch die geeignet groß gewählten Löcher kann der Dieselkraftstoff das Quellelement benetzen, um nach einer vorzugsweise gewünschten Quellzeit die elektrischen Kontakte miteinander in Berührung zu bringen.
Weiterhin kann eine Sperrvorrichtung in einem
KraftstoffSystem eines Verbrennungsmotors mit einem
Quellelement, welches bei Kontakt mit einem
kohlenwasserstoffhaltigen Fluid aufquillt, derart innerhalb des KraftstoffSystems angeordnet sein, dass es in einem
Additiv-Tank erhöht angebracht ist. Dies hat zur Folge, dass zum Beispiel dem Dieselkraftstoff ausreichend Zeit verbleibt, um auf das Quellelement einzuwirken. Der Dieselkraftstoff schwimmt stets auf der leichteren Harnstoff-Wasser-Lösung, die von einem tiefsitzenden Ansaugstutzen angesaugt wird. Ein derartiges Quellelement ist vorzugsweise ebenfalls innerhalb eines lochblechartigen Gehäuses angeordnet und durch das Aufquellen des Quellelements wird eine Durchgangsöffnung verschlossen. Dabei ist das Quellelement in einer derartigen Höhe angeordnet, dass das Aufquellen vor dem Ansaugen des eventuell vorhandenen Dieselkraftstoffs erfolgt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele sowie den einzelnen Patentansprüchen entnommen werden.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 eine erste Ausgestaltung des Quellelements,
Figur 2 eine zweite Ausgestaltung des Quellelements, Figur 3 ne dritte Ausgestaltung des Quellelements und
Figur 4 eine weitere Ausgestaltung des Quellelements.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist das Quellelement 1 jeweils mit zwei elektrischen Kontakten 2 ausgestattet, die jeweils über elektrische Leitungen 3 beispielsweise mit einer
Steuerschaltung zum Erfassen des Schließens des elektrischen Kontaktes zwischen den beiden Kontakten 2 verbunden sind.
In Figur 1 ist das Quellelement 1 der Sperrvorrichtung 14 zweiteilig la, lb an einem Auftriebskörper 4 angeordnet, wobei die Quellelemente la, lb derart am Auftriebskörper 4 angeordnet sind, dass sie sowohl vom Additiv 5,
beispielsweise einer Harnstoff-Wasser-Lösung, als auch vom oben aufschwimmenden kohlenwasserstoffhaltigen Fluid 6, beispielsweise Dieselkraftstoff, benetzt werden. Dabei kann der Auftriebskörper 4 auch beispielsweise mechanisch
zwangsgeführt sein, um nicht mit der Wandung 8 eines Additiv- Tanks 7 in Berührung zu kommen.
In Figur 2 ist das Quellelement 1 der Sperrvorrichtung 14 stationär an der Wandung 8 des Additiv-Tanks 7 angeordnet, und zwar in einer solchen Höhe oberhalb eines
Ansaugstutzens 9, dass das unerwünschte Fluid 6 stets
ausreichend Zeit hat das Quellelement 1 zu benetzen, bevor durch den Ansaugstutzen 9 das Fluid 6 angesaugt werden würde. Die Trennlinie zwischen dem Fluid 6 und dem Additiv 5 ist durch die horizontale Pegellinie 10 angedeutet.
In Figur 3 ist das Quellelement 1 der Sperrvorrichtung 14 im Bereich eines Tankstutzens 11 angeordnet, vorzugsweise stationär an einer Wand des Tankstutzens 11. Dem
Quellelement 1 ist ein Auffangblech 12 zugeordnet, um eine gewisse Menge des Fluids 6 beziehungsweise des befüllten Additivs 5 aufzufangen und zurückzuhalten. Sollte es sich um das unerwünschte Fluid 6 handeln würde das Quellelement 1 aufquellen, die elektrischen Kontakte 2 würden einen
elektrischen Kontakt herstellen und beispielsweise eine
Warnmitteilung würde ausgegeben oder ein Betankungsvorgang könnte selbsttätig unterbrochen werden.
In den Figuren 1, 2 und 3 ist das Quellelement 1 vorzugsweise in Form eines EPDM-Kunststoffmaterials ausgebildet und innerhalb eines durchbrochenen Gehäuses 13 beispielsweise in Form eines Lochblechs angeordnet, um eine ausreichende
Benetzung des Quellelements 1 entweder mit dem Additiv 5 oder dem Fluid 6 zu erreichen.
Schließlich ist in Figur 4 eine weitere Ausgestaltung der Sperrvorrichtung 14 abgebildet. Hierbei ist das
Quellelement 1 in herkömmlicher Weise derart ausgebildet, dass eine Durchgangsöffnung 15 durch das Aufquellen des
Quellelements 1, wie durch die Pfeile Q angedeutet,
verschlossen wird. Durch den Ansaugstutzen 9 wird wie durch die Förderpfeile F verdeutlicht, das Additiv 5 angesaugt, wobei die Sperrvorrichtung 14 in einer derartigen Höhe innerhalb des Additiv-Tanks 7 angeordnet ist, dass es
gewährleistet ist, dass das Quellelement 1 aufgequollen ist, bevor der Pegel des Additivs 5 soweit abgesunken ist, dass beispielsweise Diesel angesaugt werden könnte. Dabei ist das Quellelement 1 ebenfalls innerhalb eines lochblechartigen Gehäuses 13 angeordnet, wobei der Ansaugstutzen 9 für das Additiv 5 über Rohrleitungen 16 mit dem höher angeordneten Gehäuse 13 verbunden ist. Bezugszeichenliste
1 Quellelement
2 elektrischer Kontakt
3 elektrische Leitung
4 Auftriebskörper
5 Additiv
6 Fluid
7 Additiv-Tank
8 Wandung
9 Ansaugstutzen
10 Pegellinie
11 Tankstutzen
12 Auffangblech
13 Gehäuse
14 Sperrvorrichtung
15 Durchgangsöffnung
16 Rohrleitung
Q Quellrichtung
F Förderrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Sperrvorrichtung (15) in einem Kraftstoffsystem eines Verbrennungsmotors umfassend ein Quellelement (1) , welches bei Kontakt mit einem kohlenwasserstoffhaltigen Fluid (6) aufquillt, dadurch gekennzeichnet:, dass das Quellelement (1) zwei elektrische Kontakte (2)
aufweist, die beim Aufquellen in elektrischen Kontakt treten .
2. Sperrvorrichtung (15) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Quellzeit bis zum Schließen des elektrischen Kontakts einstellbar ist, insbesondere 15 Minuten.
3. Sperrvorrichtung (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet:, dass das Quellelement (1) schwimmend in einem Additiv-Tank (7) angeordnet ist.
4. Sperrvorrichtung (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet:, dass das Quellelement (1) stationär an einer Wandung (8) eines Additiv-Tanks (7) angeordnet ist .
5. Sperrvorrichtung (15) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet:, dass das Quellelement (1) in einem Tankstutzen (11) eines Additiv-Tanks (7) angeordnet ist .
6. Sperrvorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet:, dass das Quellelement (1) einen EPDM-Kunststoff umfasst.
7. Sperrvorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet:, dass das Quellelement (1) im Wesentlichen vollständig von einem gelochten
Gehäuse (13) umgeben ist.
PCT/EP2010/007877 2010-02-22 2010-12-22 Sperrvorrichtung in einem additivsystem eines verbrennungsmotors WO2011101016A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008799A DE102010008799A1 (de) 2010-02-22 2010-02-22 Sperrvorrichtung in einem Kraftstoffsystem eines Verbrennungsmotors
DE102010008799.8 2010-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101016A1 true WO2011101016A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43639952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007877 WO2011101016A1 (de) 2010-02-22 2010-12-22 Sperrvorrichtung in einem additivsystem eines verbrennungsmotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010008799A1 (de)
WO (1) WO2011101016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458171A3 (de) * 2010-11-24 2012-12-26 Scania CV AB Verunreinigungssensor
WO2014095496A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Reduktionsmitteltank

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58187834A (ja) * 1982-04-28 1983-11-02 Nissan Motor Co Ltd アルコ−ル濃度検知スイツチ
DE3724384C1 (de) * 1987-07-23 1988-04-14 Daimler Benz Ag Warnvorrichtung fuer die Bremsfluessigkeit von hydraulischen Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE10322300A1 (de) 2003-05-17 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Schutzeinrichtung zur Vermeidung von Fehlbetankungen und Verfahren zum Betreiben der Schutzeinrichtung
DE102004048076A1 (de) 2004-10-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Sperrvorrichtung für Dieselkraftstoff im Harnstoffdosiersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58187834A (ja) * 1982-04-28 1983-11-02 Nissan Motor Co Ltd アルコ−ル濃度検知スイツチ
DE3724384C1 (de) * 1987-07-23 1988-04-14 Daimler Benz Ag Warnvorrichtung fuer die Bremsfluessigkeit von hydraulischen Bremsanlagen von Fahrzeugen
DE10322300A1 (de) 2003-05-17 2004-12-30 Daimlerchrysler Ag Schutzeinrichtung zur Vermeidung von Fehlbetankungen und Verfahren zum Betreiben der Schutzeinrichtung
DE102004048076A1 (de) 2004-10-02 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Sperrvorrichtung für Dieselkraftstoff im Harnstoffdosiersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2458171A3 (de) * 2010-11-24 2012-12-26 Scania CV AB Verunreinigungssensor
WO2014095496A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Reduktionsmitteltank
CN104870768A (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 大陆汽车有限责任公司 还原剂箱
US10001399B2 (en) 2012-12-20 2018-06-19 Continental Automotive Gmbh Reducing agent tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008799A1 (de) 2011-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223067B4 (de) Kraftstoffsystem-diagnose
DE112010006003B4 (de) Kraftstofftank und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013217705A1 (de) Kraftstoffanlagendiagnose
DE102011014713B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005046958A1 (de) Ventileinheit und Nachtanksensor
EP3077654A1 (de) Ventileinheit mit spülluftpumpe
DE4409570A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Wasser aus der Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
WO2016030173A1 (de) Verfahren zur leckdiagnose in einem kraftstofftanksystem
DE102017126604A1 (de) Systeme und Verfahren für eine Betankungsanforderung
DE102012001314A1 (de) Kraftstofftankentlüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014201990A1 (de) Reinigung eines deckellosen Tanksystems mit Hilfe eines Motorunterdrucks
DE102014213494A1 (de) Reinigen eines kraftstoffbehälter-druckentlastungsventils
WO2019110516A1 (de) Wasserstoff-abführsystem für ein kraftfahrzeug
WO2011101016A1 (de) Sperrvorrichtung in einem additivsystem eines verbrennungsmotors
DE19536646B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Betankungsvorgängen an einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs
DE102018122773A1 (de) Systeme und Verfahren für eine selbstabschaltende Ausstoßvorrichtung eines Luftansaugsystems
DE102008029224A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines in einer Fluid-Leitung in einem Kraftfahrzeug angeordneten Absperrventils
EP3216640B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102004048076B4 (de) Sperrvorrichtung für Dieselkraftstoff im Harnstoffdosiersystem
DE19836295B4 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
DE102008060937A1 (de) Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE102018217630A1 (de) Tankentlüftungsventileinheit
DE102017120020A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum nachweisen der verunreinigung von dieselabgasfluid
WO2018130318A1 (de) Füllstandsensor zur detektierung eines füllstandes einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10801137

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10801137

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1