WO2011095308A1 - Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-metallkomplexen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-metallkomplexen Download PDF

Info

Publication number
WO2011095308A1
WO2011095308A1 PCT/EP2011/000404 EP2011000404W WO2011095308A1 WO 2011095308 A1 WO2011095308 A1 WO 2011095308A1 EP 2011000404 W EP2011000404 W EP 2011000404W WO 2011095308 A1 WO2011095308 A1 WO 2011095308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
diazabicyclo
pyridyl
iron
alkyl
reaction
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Reinhardt
Miriam Ladwig
Michael Best
Thorsten Schneider
Ernst Spicker
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to EP11701766.5A priority Critical patent/EP2531505B1/de
Priority to ES11701766.5T priority patent/ES2625454T3/es
Priority to US13/575,747 priority patent/US20130072685A1/en
Priority to JP2012551540A priority patent/JP5648815B2/ja
Publication of WO2011095308A1 publication Critical patent/WO2011095308A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/02Iron compounds
    • C07F15/025Iron compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of iron or
  • Transition metal complexes containing a ligand according to formula (1) very effective catalysts that can be used in combination with peroxides for bleaching colored stains in detergents and cleaners. Examples of this can be found in WO 00/60045 and EP 1 678 286. For this
  • Ligands of the formula (1) and their metal complexes are described in detail in the literature. The ligand synthesis is z. As described in WO 2006/133869, while in WO 02/48301, in Inorg. Chimica Acta, 337 (2002) 407-419 and in Eur. J. Org. Chem. (2008) 1019-1030
  • the known complex syntheses are carried out by reacting the respective ligand of the formula (1) with a metal salt in homogeneous solution. Both the ligand and the metal salt are dissolved separately in different organic solvents and then carried out the complex formation in a homogeneous solution. This is done under argon or nitrogen and anhydrous conditions. Since the metal complexes formed have good solubility in the solvent mixture, another solvent must be used to isolate the complexes in order to isolate the product in crystal form. The yields are only moderate and are between 40 and 70%.
  • iron and manganese complexes of the formula (2) are prepared in a heterogeneous reaction in water although ligands of formula (1) are virtually insoluble in water. Furthermore, it is possible to improve the space-time yield while observing certain reaction conditions, with high yields and
  • the present invention therefore provides a process for preparing one or more metal complexes of the general formula (2)
  • M is a metal from the group Mn (II), Mn (III), Mn (IV), Fe (II), Fe (III) or Fe (IV),
  • X is a coordinating compound selected from mono-, bi- or
  • trigly charged anions or neutral molecules which can coordinate to a metal mono-, bi- or tridentate, preferably OH “ , NO 3 “ , NO, S 2 " , R a S “ , PO 4 3 “ , H 2 O, CO 3 2 " , R b OH, Cl “ , Br “ , CN “ , CIO 4 “ , R a COO “ or SO 4 2 " , where R a is H or CC 4 alkyl and R b is CC 4 alkyl,
  • Y represents a non-coordinating counterion, which represents the
  • a is a number from 1 to 2
  • x is a number from 1 to 2
  • n is a number from 0 to 4,
  • n is a number from 0 to 8
  • L is a ligand of the general formula (1) or its protonated or deprotonated form
  • R is hydrogen, hydroxyl or C 1 -C 4 alkyl
  • R 1 Ci-C4 alkyl, C 6 -C 10 aryl, pyridinyl-Ci-C 4 alkyl or (CH 2) k N (Ci-C 4 alkyl) 2;
  • R 2 is CrC 2 o alkyl, C 6 -C 10 aryl or pyridinyl C 1 -C 4 alkyl;
  • R 3 is CC 4 alkyl
  • k is a number from 1 to 6, characterized in that the reaction of one or more ligands of the formula (1) with an iron or manganese salt, in particular iron (II) chloride, is carried out in a heterogeneous reaction in water, wherein the reaction in a temperature range of 35 to 50 ° C, preferably from 40 to 46 ° C, and the pH of the reaction mixture after addition of the iron or manganese salt, in particular of the iron (II) chloride, from 1 to 3 and preferably from 1.5 to 2.5.
  • an iron or manganese salt in particular iron (II) chloride
  • L is selected from the group consisting of
  • one or more complexes of the formula [FeLCI] Cl, [FeL (SO 4 )], [MnLCI] Cl or [MnL (SO 4 )], particularly preferably one or more, are used in the process according to the invention
  • Complexes of the formula [FeLCI] Cl or [FeL (S0 4 )] and particularly preferably one or more complexes of the formula [FeLCI] Cl are prepared.
  • Metal complexes of the general formula (2) may be present as dihydroxy ketals, even if they have been used in the form of ketones in the process according to the invention.
  • the ligands may be in the form of more or less large crystals.
  • the complexation reaction they can either
  • Methods are the ligands of the general formula (1) selected from the A group consisting of 2,4-di (2-pyridyl) -3-methyl-7- (pyridin-2-ylmethyl) -3,7-diazabicyclo [3.3.1] nonan-9-one-1, 5-dimethyl dicarboxylate (N2Py3o), 2,4-di- (2-pyridyl) -3,7-dimethyl-3,7-diazabicyclo [3.3.1] nonane-9-one-1, 5-dimethyl-dicarboxylate (N2Py2) and the corresponding dihydroxyketals.
  • a group consisting of 2,4-di (2-pyridyl) -3-methyl-7- (pyridin-2-ylmethyl) -3,7-diazabicyclo [3.3.1] nonan-9-one-1, 5-dimethyl dicarboxylate (N2Py2) and the corresponding dihydroxyketals.
  • iron or manganese salt used in the process according to the invention is also referred to for short as "metal salt”.
  • the process of the invention is generally that the one or more ligands are suspended in water and with a
  • coordinating compounds X selected from the group consisting of CI " and SO4 2" . Preferred among these is CI " .
  • Non-coordinating counterions Y may also preferably originate from the iron or manganese salt used in the process according to the invention, for example when Y has the same meaning as X.
  • non-coordinating counterions Y selected from the group consisting of CI " and S0 4 2" . Preferred among these is CI " .
  • X and Y have the same meaning.
  • the metal salt used is a metal (II) salt for the process according to the invention.
  • the metal (II) salt is an iron (II) salt, wherein iron (II) chloride and Iron (II) sulfate are particularly preferred.
  • the metal (II) salt is selected from the group consisting of iron (II) chloride, iron (II) sulfate, manganese (II) chloride and
  • iron (II) chloride is particularly preferred.
  • one or more complexes of the formula [Fel_Cl] Cl are prepared, in which L is 2,4-di- (2-pyridyl) -3-methyl-7- (pyridin-2-ylmethyl) -3 , 7-diazabicyclo [3.3.1] nonan-9-one-1, 5-dimethyl-dicarboxylate (N2Py3o) or the corresponding dihydroxyketal.
  • the synthesis is carried out by suspending the one or more ligands of formula (1) in water and adding a metal salt in solid or dissolved form with stirring in a heterogeneous reaction.
  • the weight ratio of water: ligand is preferably from 4: 1 to 1: 1, more preferably from 2: 1 to 1, 2: 1.
  • the molar ratio is preferably from 4: 1 to 1: 1, more preferably from 2: 1 to 1, 2: 1.
  • metal salt is preferably from 0.9: 1 to 1, 2: 1, more preferably per 1 mol of ligand 0.99 to 1. 03 mol of metal salt is used.
  • the metal salt may be either anhydrous, but preferably in solid form
  • Hydrate form eg as tetrahydrate
  • aqueous Solution in a concentration of 10 to 50 wt .-%, but preferably from 20 to 40 wt .-%, are used.
  • the separation of the metal complexes of the formula (2) can be carried out as a solid from the reaction mixture according to the methods known to the person skilled in the art and is preferably carried out by filtration.
  • the complex becomes
  • the pH of the reaction mixture after addition of the metal salt (in solid or dissolved form) is from 1 to 3, and preferably from 1.5 to 2.5.
  • the pH can be adjusted by adding an acid to the suspended ligands or via the pH of the metal salt solution.
  • Gluing the dried filter cake leads, so that a subsequent grinding is essential to obtain a powdered end product.
  • the reaction is carried out above 50 ° C, the ligands of the formula (1) begin to decompose under the acidic conditions of the reaction solution, thereby drastically reducing the yield of the final product.
  • Possible reactions include hydrolysis of the ester bond or retro-Mannich reactions.
  • the heterogeneous complexing reaction is therefore carried out at temperatures of 40 to 46 ° C and more preferably 42 to 45 ° C, and a pH of 1.5 to 2.5. In this way one obtains in high yield crystalline
  • X and Y have different meanings.
  • z. B first metal complexes of the general formula (2) in which X and Y have the same meaning and particularly preferably mean chloride, prepared and then the non-coordinating counterions Y are replaced.
  • metal complexes of general formula (2) with Y PF 6 "
  • the process according to the invention achieves a higher space-time yield, short filtration times and high product purities.
  • Solvent also allows a cost-effective production process.
  • the following examples are intended to illustrate the invention without limiting it thereto.
  • Azeotrope (17 liters) distilled off from isobutanol and water. Meanwhile, 15 liters of isobutanol are continuously added. After cooling up
  • reaction is monitored by means of HPLC measurement.
  • the reaction solution is
  • Measurements of the particle size distribution of the formed complex of the formula (2) give an average value of 50 to 70 pm. It is then filtered through a suction filter. Due to the good filtration properties is after
  • This comparative example shows that the reaction time, which does not correspond to those of the inventive method, the reaction time triples and the filtration time and the drying time are quintupled and a grinding of the final product is essential.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexen der allgemeinen Formel (2) [MaLxXn]Ym (2) beschrieben, wobei M ein Metall aus der Gruppe Mn(II), Mn(III), Mn(IV), Fe(II), Fe(III) oder Fe(IV) ist, X eine koordinierende Verbindung ausgewählt aus mono-, bi- oder trigeladenen Anionen oder neutralen Molekülen ist, die an ein Metall mono-, bi- oder tridentat koordinieren können, Y ein nicht koordinierendes Gegenion darstellt, welches den Ladungsausgleich des Komplexes gewährleistet, L einen Liganden der allgemeinen Formel (1) oder seine protonierte oder deprotonierte Form darstellt, und a, x, n, m, R, R1, R2, R3 und z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umsetzung eines Liganden der Formel (1) mit einem Eisen- oder Mangansalz in heterogener Reaktion in Wasser durchgeführt wird, wobei die Reaktion in einem Temperaturbereich von 35 bis 50 °C durchgeführt wird und der pH-Wert des Reaktionsgemisches nach Zugabe des Eisen- oder Mangansalzes von 1 bis 3 beträgt.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung von 3,7-Diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-Metallkomplexen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eisen- oder
Mangankomplexen mit 3,7-Diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-Liganden in heterogenen, wässrigen Systemen.
3,7-Diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-Verbindungen stellen interessante Verbindungen für verschiedene Anwendungen dar. Unter anderem sind
Übergangsmetallkomplexe, die einen Liganden gemäß Formel (1) enthalten, sehr effektive Katalysatoren, die in Kombination mit Peroxiden zur Bleiche farbiger Anschmutzungen in Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt werden können. Beispiele hierfür finden sich in WO 00/60045 und EP 1 678 286. Für diese
Anwendung sind hohe Produktreinheiten erforderlich, da Spuren freier Metallionen zu unerwünschten Nebenreaktionen und damit zur Schädigung des Waschgutes beitragen können. Einige dieser Komplexe sind aber auch überaus wirksam in Gegenwart von Luftsauerstoff und ermöglichen eine Bleiche ölhaltiger
Anschmutzungen unter Verzicht auf die Verwendung der ansonsten üblichen Wasserstoffperoxide oder anorganischen Persalze. Beispiele hierfür werden u. a. in WO 03/104234 beschrieben.
Figure imgf000003_0001
Aufgrund ihres Wirkmechanismus mit Sauerstoff hat sich in jüngster Zeit ein weiteres Anwendungsgebiet für diese Substanzklasse erschlossen. So wird in WO 2008/003652 die Verwendung solcher Übergangsmetallkomplexe als Katalysatoren für die Trocknung von Alkyd-basierenden Farben und Lacken beschrieben. Hierbei dienen sie als umweltfreundliche Alternative zu Cobalt- haltigen Fettsäurederivaten, die im Verdacht stehen, Krebs zu erzeugen.
Liganden der Formel (1) und deren Metallkomplexe sind in der Literatur eingehend beschrieben. Die Ligandsynthese wird z. B. in WO 2006/133869 beschrieben, während in WO 02/48301 , in Inorg. Chimica Acta, 337 (2002) 407 - 419 und in Eur. J. Org. Chem. (2008) 1019 - 1030
Komplexierungsreaktionen beschrieben werden.
Die bekannten Komplexsynthesen erfolgen durch Umsetzung des jeweiligen Liganden der Formel (1) mit einem Metallsalz in homogener Lösung. Dabei werden sowohl der Ligand als auch das Metallsalz separat in unterschiedlichen organischen Lösemitteln gelöst und anschließend die Komplexbildung in homogener Lösung durchgeführt. Hierbei wird unter Argon oder Stickstoff und wasserfreien Bedingungen gearbeitet. Da auch die gebildeten Metallkomplexe gute Löslichkeit im Lösemittelgemisch aufweisen, muss zur Isolierung der Komplexe ein weiteres Lösemittel eingesetzt werden, um das Produkt in kristallener Form isolieren zu können. Die Ausbeuten sind dabei nur moderat und liegen zwischen 40 und 70 %.
Die beschriebenen Syntheseverfahren erfordern für die Isolierung des
Endproduktes hohe Lösemittelzusätze zur Reinigung, wie z. B. Methanol, Essigester, Aceton oder Dichlormethan. Die Wahl der Lösungsmittel und die streng wasserfreien Bedingungen (wasserfreie Lösungsmittel, Argon- oder Stickstoff-Überlagerung der Reaktion) führen zu Problemen und Verteuerung bei der großtechnischen Umsetzung. Es bestand daher der Bedarf an einem verbesserten großtechnisch durchführbaren Verfahren zur Herstellung solcher Komplexe.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass Eisen- und Mangankomplexe der Formel (2) in einer heterogenen Reaktion in Wasser hergestellt werden können, obwohl Liganden gemäß Formel (1) in Wasser praktisch unlöslich sind. Weiterhin gelingt eine Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute unter Einhaltung bestimmter Reaktionsbedingungen, wobei man in hohen Ausbeuten und
Reinheiten zu den gewünschten Metallkomplexen gelangt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Metallkomplexe der allgemeinen Formel (2)
[MaLxXn]Ym (2) wobei
M ein Metall aus der Gruppe Mn(ll), Mn(lll), Mn(IV), Fe(ll), Fe(lll) oder Fe(IV) ist,
X eine koordinierende Verbindung ausgewählt aus mono-, bi- oder
trigeladenen Anionen oder neutralen Molekülen ist, die an ein Metall mono-, bi- oder tridentat koordinieren können, vorzugsweise OH", NO3 ", NO, S2", RaS", PO4 3", H2O, CO3 2", RbOH, CI", Br", CN", CIO4 ", RaCOO" oder SO4 2", wobei Ra H oder C C4 Alkyl und Rb C C4 Alkyl ist,
Y ein nicht koordinierendes Gegenion darstellt, welches den
Ladungsausgleich des Komplexes gewährleistet, vorzugsweise RcSO ",
SO4 2", N03 ", CI", Br", I", CIO4 ", BF4 ", PF6 ", oder R°SO3 ", wobei Rc H oder C C4 Alkyl ist,
a eine Zahl von 1 bis 2 ist,
x eine Zahl von 1 bis 2 ist,
n eine Zahl von 0 bis 4 ist,
m eine Zahl von 0 bis 8 ist, und
L einen Liganden der allgemeinen Formel (1) oder seine protonierte oder deprotonierte Form
Figure imgf000006_0001
darstellt, wobei
R Wasserstoff, Hydroxyl oder C1-C4 Alkyl ist;
R1 Ci-C4 Alkyl, C6-C10 Aryl, Pyridinyl-Ci-C4-alkyl oder (CH2)kN(Ci-C4-alkyl)2 ist; R2 CrC2o Alkyl, C6-C10 Aryl oder Pyridinyl-Ci-C4-alkyl ist;
R3 C C4 Alkyl ist;
z C=0 oder C(OH)2 ist und
k eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung eines oder mehrerer Liganden der Formel (1) mit einem Eisen- oder Mangansalz, insbesondere Eisen(ll)-chlorid, in heterogener Reaktion in Wasser durchgeführt wird, wobei die Reaktion in einem Temperaturbereich von 35 bis 50 °C, vorzugsweise von 40 bis 46 °C, durchgeführt wird und der pH-Wert des Reaktionsgemisches nach Zugabe des Eisen- oder Mangansalzes, insbesondere des Eisen(ll)-chlorids, von 1 bis 3 und vorzugsweise von 1 ,5 bis 2,5 beträgt.
Besonders bevorzugt werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein oder mehrere Komplexe der Formel [FeLCI]CI, [FeL(S04)], [MnLCI]CI, [MnL(S04)], [FeLCI]PF6, [FeL(H20)][PF6]2 oder [FeL(H20)][BF4]2 hergestellt,
wobei L insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
2,4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan- 9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py3o),
2,4-Di-(2-pyridyl)-3-(pyridin-2-ylmethyl)-7-methyl-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan- 9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py3u), 2.4- Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-y^
9-on-1 ,5-diethyl-dicarboxylat,
2l4-Di-(2-pyridyl)-37-bis-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-
1.5- dimethyl-dicarboxylat (N2Py4),
2,4-Di-(2-pyridyl)-3,7-dimethyl-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl- dicarboxylat (N2Py2),
2,4-Di-(2-pyridyl)-3,7-dimethyl-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-diethyl- dicarboxylat,
2,4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(N,N'-dimethylethylamin)-3,7- diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat
und den entsprechenden Dihydroxyketalen.
In einer hierunter wiederum bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein oder mehrere Komplexe der Formel [FeLCI]CI, [FeL(S04)], [MnLCI]CI oder [MnL(S04)], besonders bevorzugt ein oder mehrere Komplexe der Formel [FeLCI]CI oder [FeL(S04)] und insbesondere bevorzugt ein oder mehrere Komplexe der Formel [FeLCI]CI hergestellt.
Die in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten Liganden der allgemeinen Formel (1) werden durch das Verfahren komplexiert und finden sich somit in den hergestellten Metallkomplexen der allgemeinen Formel (2) wieder. Allerdings können sie in den Metallkomplexen der allgemeinen Formel (2) derart modifiziert vorliegen, dass eine in den Ausgangsliganden der allgemeinen Formel (1) enthaltene Keton- oder Carbonylgruppe z (z = C=0) durch die Anwesenheit von Wasser während des erfindungsgemäßen Verfahrens in die hydratisierte Form überführt wird (z = C(OH)2). Dies bedeutet, dass die Liganden in den
Metallkomplexen der allgemeinen Formel (2) als Dihydroxyketale vorliegen können, auch wenn sie in Form der Ketone in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt worden sind.
Dass die Liganden oftmals in komplexierter Form als Dihydroxyketale (z vorliegen, wird z. B. in Inorg. Chimica Acta, 337 (2002) 407- 419 durch
Röntgenstrukturanalyse gezeigt. Die Herstellung der Liganden im großtechnischen Maßstab kann gemäß den Angaben in DE 601 20 781 oder WO 2006/133869 nach folgendem
Reaktionsschema erfolgen:
Figure imgf000008_0001
- H20 HCHO
R1-NH,
Figure imgf000008_0002
Ausgehend von Dicarbonsäurediester werden in einem Ci-C4-Alkohol,
beispielsweise Ethanol, Propanolen oder Butanolen, zwei Mannich
Kondensationsschritte unter Wasserabspaltung durchgeführt. Nach beendeter Wasserabtrennung wird abgekühlt, das Produkt abfiltriert und gewaschen. Je nach Herstellung können die Liganden in Form mehr oder weniger großer Kristalle anfallen. Für die Komplexierungsreaktion können sie dann entweder
lösemittelfeucht oder in getrockneter Form eingesetzt werden. Obwohl es für die Komplexierungsreaktion vorteilhaft sein sollte, möglichst kleine Kristalle in der heterogenen Komplexierungsreaktion einzusetzen, ist eine Zerkleinerung nicht unbedingt notwendig, damit die Umsetzung zum Erfolg führt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens sind die Liganden der allgemeinen Formel (1) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7- diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py3o), 2,4-Di-(2- pyridyl)-3,7-dimethyl-3,7-diazabicyclo [3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py2) und den entsprechenden Dihydroxyketalen.
Im Folgenden wird das in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Eisenoder Mangansalz auch kurz als„Metallsalz" bezeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht ganz allgemein darin, dass der eine oder die mehreren Liganden in Wasser suspendiert werden und mit einem
Metallsalz komplexiert werden.
Koordinierende Verbindungen X der Metallkomplexe der allgemeinen Formel (2) stammen vorzugsweise aus dem in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Eisen- oder Mangansalz. Sie können aber z. B. auch aus dem Lösungsmittel stammen, insbesondere wenn X = H2O ist.
Insbesondere bevorzugt sind koordinierende Verbindungen X ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CI" und SO42". Hierunter bevorzugt ist CI".
Auch nicht koordinierende Gegenionen Y können vorzugsweise aus dem in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Eisen- oder Mangansalz stammen, beispielsweise wenn Y die gleiche Bedeutung wie X besitzt.
Insbesondere bevorzugt sind nicht koordinierende Gegenionen Y ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CI" und S04 2". Hierunter bevorzugt ist CI".
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben X und Y die gleiche Bedeutung.
Vorzugsweise wird als Metallsalz ein Metall(ll)-salz für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet. In einer hierunter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Metall(ll)-salz ein Eisen(ll)-salz, wobei Eisen(ll)-chlorid und Eisen(ll)-sulfat besonders bevorzugt sind. In einer weiteren hierunter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Metall(ll)-salz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen(ll)-chlorid, Eisen(ll)-sulfat, Mangan(ll)-chlorid und
Mangan(ll)-sulfat. Als Metallsalz ist Eisen(ll)-chlorid insbesondere bevorzugt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden ein oder mehrere Komplexe der Formel [Fel_CI]CI hergestellt, worin L 2,4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7- diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py3o) oder das entsprechende Dihydroxyketal bedeutet. Hierbei werden 2,4-Di-(2-pyridyl)-3- methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl- dicarboxylat oder das entsprechende Dihydroxyketal oder Mischungen davon mit Eisen(ll)-chlorid umgesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden die Liganden L in Form der Ketone (z = C=0) in dem
Verfahren eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens werden ein oder mehrere Metallkomplexe der allgemeinen Formel (2) hergestellt, worin die komplexierten Liganden L in Form der Dihydroxyketale (z = C(OH)2) vorliegen.
Die Synthese erfolgt in der Weise, dass der eine oder die mehreren Liganden der Formel (1) in Wasser suspendiert werden und unter Rühren in einer heterogenen Reaktion mit einem Metallsalz in fester oder gelöster Form versetzt werden. Das Gewichtsverhältnis Wasser : Ligand beträgt dabei vorzugsweise von 4 : 1 bis 1 : 1 , besonders bevorzugt von 2 : 1 bis 1 ,2 : 1. Das Molverhältnis
Ligand : Metallsalz beträgt vorzugsweise von 0,9 : 1 bis 1 ,2 : 1 , besonders bevorzugt werden pro 1 Mol Ligand 0,99 bis 1 ,03 Mol Metallsalz verwendet. Das Metallsalz kann in fester Form entweder wasserfrei, bevorzugt jedoch in
Hydratform (z. B. als Tetrahydrat), besonders bevorzugt jedoch in wässriger Lösung in einer Konzentration von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise jedoch von 20 bis 40 Gew.-%, eingesetzt werden.
Bei Zugabe des Metallsalzes zu den suspendierten Liganden tritt eine leichte Wärmetönung auf, die Reaktion bleibt jedoch über die gesamte Reaktionszeit hin heterogen. Der Umsatz der Reaktion wird analytisch (z. B. über HPLC) verfolgt.
Die Abtrennung der Metallkomplexe der Formel (2) kann als Feststoff aus dem Reaktionsgemisch gemäß den dem Fachmann geläufigen Methoden erfolgen und erfolgt vorzugsweise durch Filtration. Vorzugsweise wird der Komplex
anschließend getrocknet, wobei er vor dem Trocknen vorzugsweise auch gewaschen werden kann.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Temperatur und der pH-Wert während der Metallsalz-Zugabe und der Nachrührzeit einen entscheidenden
Einfluss auf die Reaktionszeiten sowie Filtrationseigenschaften und damit auf die Ausbeute und Reinheit ausüben. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches nach Zugabe des Metallsalzes (in fester oder gelöster Form) beträgt von 1 bis 3 und vorzugsweise von 1 ,5 bis 2,5. Der pH-Wert kann dabei durch Zugabe einer Säure zu den suspendierten Liganden oder über den pH-Wert der Metallsalzlösung eingestellt werden.
Wird die Reaktion bei Temperaturen unterhalb 30 °C durchgeführt, entsteht eine strukturviskose Suspension eines feinkristallinen Komplexes, dessen Isolierung mittels konventioneller Filterapparaturen kaum möglich ist, da es zur Blockierung des Filters und damit zu extrem langen Filtrationszeiten kommt. Die schlechte Filtrierbarkeit erschwert das Waschen und damit die Reinigung des Komplexes von überschüssigen Metallspuren bzw. nicht umgesetzten Liganden. Durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt im Filterkuchen ergeben sich extrem lange
Trocknungszeiten, wobei im Filterkuchen verbleibende Mutterlauge zum
Verkleben des getrockneten Filterkuchens führt, so dass eine anschließende Mahlung unumgänglich wird, um ein pulverförmiges Endprodukt zu erhalten. Wird die Reaktion oberhalb 50 °C durchgeführt, beginnen sich die Liganden der Formel (1) unter den sauren Bedingungen der Reaktionslösung zu zersetzen, wodurch die Ausbeute an Endprodukt drastisch reduziert wird. Als mögliche Reaktionen könnten u. a. Hydrolyse der Esterbindung oder Retro-Mannich- Reaktionen in Frage kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die heterogene Komplexierungsreaktion deshalb bei Temperaturen von 40 bis 46 °C und besonders bevorzugt von 42 bis 45 °C, und einem pH von 1,5 bis 2,5 durchgeführt. Auf diese Weise erhält man in hoher Ausbeute kristalline
Metallkomplexe mit sehr guten Filtrationseigenschaften und niederen
Restfeuchten im Filterkuchen. Nach Trocknung erhält man ein frei fließendes Pulver, auf dessen Mahlung verzichtet werden kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung haben X und Y eine unterschiedliche Bedeutung. In diesem Fall können z. B. zunächst Metallkomplexe der allgemeinen Formel (2), in denen X und Y die gleiche Bedeutung besitzen und besonders bevorzugt Chlorid bedeuten, hergestellt und anschließend die nicht koordinierenden Gegenionen Y ausgetauscht werden. Bei dieser Vorgehensweise wird zum Austausch von Y vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalisalz, welches das neue nicht koordinierende Gegenion Y enthält, verwendet. Beispielsweise können Metallkomplexe der allgemeinen Formel (2) mit Y = PF6 "
(Hexafluorophosphate) erhalten werden, indem zunächst Metallkomplexe mit X = Y = CI" hergestellt werden und das nicht koordinierende Gegenion CI" anschließend mittels KPF6 durch das neue nicht koordinierende Gegenion PF6 " ausgetauscht wird. Derartige Austauschreaktionen sind dem Fachmann allgemein bekannt.
Im Vergleich zu den Verfahren gemäß dem Stand der Technik erzielt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine höhere Raum-Zeit-Ausbeute, kurze Filtrierzeiten und hohe Produktreinheiten. Der Verzicht auf organische
Lösungsmittel erlaubt zudem einen kostengünstigen Herstellprozess. Nachfolgende Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern ohne sie darauf einzuschränken.
Beispiele
Herstellung des Liganden 2,4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7- diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py3o) 11 ,2 kg Acetondicarbonsäuredimethylester (97 Gew.-%ig; 64 mol) werden in 15 kg iso-Butanol gelöst. Die Lösung wird auf 10 °C abgekühlt, anschließend 13,4 kg Pyridin-2-aldehyd (99 Gew.-%ig, 125 mol) in 10 kg iso-Butanol, gefolgt von 4,8 kg Methylamin (40 Gew.-% in Wasser, 62 mol) so zugetropft, dass die Temperatur bei gleich bleibender Kühlung gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird dann auf 40 - 45 °C erwärmt und im Vakuum bei 40 - 45 °C Innentemperatur ein
Azeotrop (17 Liter) aus iso-Butanol und Wasser abdestilliert. Währenddessen werden 15 Liter iso-Butanol kontinuierlich zudosiert. Nach Abkühlung auf
Raumtemperatur werden 8,4 kg Aminomethylpyridin (78 mol) zudosiert und der Dosiertrichter mit 7,0 kg iso-Butanol nachgewaschen. Dann werden 13,5 kg Formaldehydlösung (37 Gew.-% in Wasser, 166,5 mol) innerhalb von
15 - 30 Minuten zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird die Mischung auf 55 - 60 °C erwärmt und 1 ,5 Stunden nachgerührt. Anschließend werden bei maximal 60 °C Innentemperatur 55 kg azeotropes Gemisch aus iso-Butanol und Wasser abdestilliert, während 36 kg iso-Butanol kontinuierlich zugegeben werden. Es wird mit Stickstoff belüftet und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit iso-Butanol gewaschen. Der Ligand kann in Form des feuchten Filterkuchens in die Komplexierungsreaktion eingesetzt werden oder aber im Vakuum bei 50 °C getrocknet werden. Dabei werden
23,3 kg (72,1 %) 2,4-Di-(pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7- diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat in Form eines farblosen, kristallinen Pulvers erhalten. Beispiel 1
In einen Reaktionskessel wurden 220,0 kg (12,2 mol) Wasser und 145,1 kg (280 mol) 2,4-di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7- diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-one-1 ,5-dimethyl-dicarboxylate (N2Py3o), Reinheit 99,5 %, eingefüllt und unter Rühren eine homogene Suspension hergestellt.
Anschließend werden 119,5 kg (283 mol) wässrige Eisen(ll)-chloridlösung
(30,2 Gew.-%ig) innerhalb von 120 Minuten zugegeben. Nach 30 minütiger Zugabe beträgt der pH-Wert des Reaktionsgemisches ca. 1 ,8. Während dieser Zeit wird das Reaktionsgemisch auf 42 bis 45 °C erwärmt. Der Verlauf der
Reaktion wird mittels HPLC-Messung verfolgt. Die Reaktionslösung wird
8 Stunden bei 42 bis 45 °C nachgerührt wobei der pH-Wert auf 2 ansteigt.
Messungen der Korngrößenverteilung des gebildeten Komplexes der Formel (2) ergeben einen Durchschnittswert von 50 bis 70 pm. Anschließend wird über eine Nutsche abfiltriert. Aufgrund der guten Filtrationseigenschaften wird nach
30 minütiger Filtrationszeit ein Filterkuchen mit 25 Gew.-% Restfeuchte erhalten, der anschließend im Wärmeschrank bei 50 °C innerhalb 24 Stunden getrocknet wird, um eine Restfeuchte von < 1 Gew.-% zu erreichen. Man erhält auf diese Weise Eisen (1+), chloro[dimethyl 9,9-dihydroxy-3-methyl-2,4-di (2-pyridinyl- κΝ)- 7-[(2-pyridinyl-KN)methyl]-3,7-diazabicyclo[3.3.1 ]nonane-1 ,5-dicarboxylate-KN3, κη7]-, chlorid (1 :1) als gelbes fließfähiges Pulver.
Ausbeute (telquel): 97,7 %; Reinheit: 98,5 %; Ausbeute: 96,2 %
Vergleichsbeispiel 1
Es wird analog Beispiel 1 erfahren, jedoch wird die Reaktion im
Temperaturbereich von 20 bis 24 °C und einem Start-pH (30 Minuten nach Beginn der Zutropfzeit der Eisen(ll)chlorid-Lösung) von 5,5 durchgeführt. Der Verlauf der Reaktion wird mittels HPLC-Messung verfolgt. Die Reaktionslösung muss
25 Stunden bei 20 bis 24 °C gerührt werden, um die Reaktion zu vervollständigen, wobei der pH-Wert auf 1 ,7 abfällt. Messungen der Korngrößenverteilung des gebildeten Komplexes der Formel (2) ergeben einen Durchschnittswert von 18 bis 30 pm. Anschließend wird über eine Nutsche abfiltriert. Aufgrund der schlechten Filtrationseigenschaften wird nach 160 minütiger Filtrationszeit ein Filterkuchen mit 44 Gew.-% Restfeuchte erhalten, der anschließend im Wärmeschrank bei 50 °C innerhalb 125 Stunden getrocknet wird, um eine Restfeuchte von
< 1 Gew.-% zu erreichen. Man erhielt auf diese Weise Eisen (1+), chloro[dimethyl 9,9-dihydroxy-3-methyl-2,4-di (2-pyridinyl-KN)-7-[(2-pyridinyl-KN)methyl]-3,7- diazabicyclo[3.3.1]nonane-1 ,5-dicarboxylate-KN3, κη7]-, chlorid (1 :1) als gelb- braunen verbackenen Feststoff, der vor der weiteren Verarbeitung aufgemahlen werden muss. Ausbeute (telquel): 96,7 %; Reinheit: 95,4 %; Ausbeute: 92,2 %
Dieses Vergleichsbeispiel zeigt, dass durch die Reaktionsbedingungen, die nicht denen des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen, die Reaktionszeit verdreifacht sowie die Filtrationszeit und die Trockenzeit verfünffacht werden und eine Mahlung des Endproduktes unbedingt erforderlich ist.
Beispiel 2 und Vergleichsbeispiele V2 und V3 Allgemeine Vorschrift
Im 1 Liter-5-Halskolben werden 155,4 g (0,3 mol) N2Py3o (99,5 Gew.-%ig) und 240 g von 247,8 g entsalztem Wasser vorgelegt. Der Ansatz wird 1 Stunde bei Raumtemperatur suspendiert. Unter Rühren wird in 1 Stunde 126,8 g (0,3 mol) FeCI2-Lösung (30,0 Gew.-%ig) zugetropft. Der Ansatz wird 3 Stunden
nachgerührt. Die Suspension wird über eine Nutsche abfiltriert, gewaschen und bei 50 °C unter N2-Überlagerung getrocknet.
V2 V3 Beispiel 2
Zutropftemperatur [°C] 25-30 25-30 30-40
Nachrührtemperatur [°C] 25-30 50-52 42-45 pH nach Zugabe der FeCI2 Lösung 3,2 3,2 2,0
End-pH 3,3 1,7 1 ,9
Partikelgröße [ym] 18 54 67
Filtrierbarkeit schlecht gut gut
Restfeuchte im Filterkuchen [Gew.-%] 35 18 15 V2 V3 Beispiel 2
Ausbeute (telquel) [%] 96,4 88,0 97,6
Reinheit [%] 94 98 98
Ausbeute [%] 91 86 96
Produktform Brocken Pulver Pulver

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Metallkomplexe der allgemeinen Formel (2)
[MaLxXn]Ym (2)
wobei
M ein Metall aus der Gruppe Mn(ll), Mn(lll), Mn(IV), Fe(ll), Fe(lll) oder Fe(IV) ist,
X eine koordinierende Verbindung ausgewählt aus mono-, bi- oder
trigeladenen Anionen oder neutralen Molekülen ist, die an ein Metall mono-, bi- oder tridentat koordinieren können,
Y ein nicht koordinierendes Gegenion darstellt, welches den
Ladungsausgleich des Komplexes gewährleistet,
a eine Zahl von 1 bis 2 ist,
x eine Zahl von 1 bis 2 ist,
n eine Zahl von 0 bis 4 ist,
m eine Zahl von 0 bis 8 ist, und
L einen Liganden der allgemeinen Formel (1) oder seine protonierte oder deprotonierte Form
Figure imgf000017_0001
darstellt, wobei
R Wasserstoff, Hydroxyl oder C1-C4 Alkyl ist;
R1 C C4 Alkyl, C6-C10 Aryl, Pyridinyl-CrC4-alkyl oder (CH2)kN(C1-C4-alkyl)2 ist; R2 C1-C20 Alkyl, C6-C10 Aryl oder Pyridinyl-CrC4-alkyl ist;
R3 C1-C4 Alkyl ist;
z C=0 oder C(OH)2 ist und
k eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung eines oder mehrerer Liganden der Formel (1) mit einem Eisen- oder Mangansalz in heterogener Reaktion in Wasser durchgeführt wird, wobei die Reaktion in einem Temperaturbereich von 35 bis 50 °C durchgeführt wird und der pH-Wert des Reaktionsgemisches nach Zugabe des Eisen- oder Mangansalzes von 1 bis 3 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH", NO3 ", NO, S ~, RaS", PO4 3", H2O, CO3 2", RbOH, CI", Br", CN", CIO4 ", RaCOO" und SO4 2", wobei Ra H oder d-C4 Alkyl und Rb C C4 Alkyl ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus RcSO4 ", SO 2~, NO3 ", CI", Br", I", CIO4", BF4 ", PF6 " und RcSO3 ", wobei Rc H oder C C4 Alkyl ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Temperaturbereich von 40 bis 46 °C durchgeführt wird. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert des Reaktionsgemisches nach Zugabe des Eisen- oder Mangansalzes von 1 ,5 bis 2,
5 beträgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Komplexe der Formel [FeLCI]CI,
[FeL(SO4)], [MnLCI]CI, [MnL(SO4)], [FeLCI]PF6, [FeL(H2O)][PF6]2 oder
[FeL(H2O)][BF4]2 hergestellt werden, wobei L ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2l4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7-diazabicyclo[3.3.1]n
9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py3o),
2,4-Di-(2-pyridyl)-3-(pyridin-2-ylmethyl)-7-methyl-3J-diazabicyclo[3.3.1]nonan- 9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py3u),
2,4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan- 9-on-1 ,5-diethyl-dicarboxylat,
2.4- Di-(2-pyridyl)-3,7-bis-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-
1.5- dimethyl-dicarboxylat (N2Py4),
2,4-Di-(2-pyridyl)-3,7-dimethyl-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1,5-dimethyl- dicarboxylat (N2Py2),
2,4-Di-(2-pyridyl)-3,7-dimethyl-3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-diethyl- dicarboxylat,
2,4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(N,N'-dimethylethylamin)-3,7- diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat
und den entsprechenden Dihydroxyketalen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Liganden der allgemeinen Formel (1) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 2,4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)- 3,7-diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py3o), 2,4-Di-(2- pyridyl)-3,7-dimethyl-3,7-diazabicyclo[3.3.1] nonan-9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py2) und den entsprechenden Dihydroxyketalen.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CI" und S04 2" und vorzugsweise CI" ist.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Y ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CI" und S04 2" und vorzugsweise CI" ist.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Eisen- oder Mangansalz ein Metall(ll)-salz ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall(ll)- salz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Eisen(ll)-chlorid, Eisen(ll)- sulfat, Mangan(ll)-chlorid und Mangan(ll)-sulfat.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Metall(ll)- salz Eisen(ll)-chlorid ist.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Komplexe der Formel [FeLCI]CI hergestellt werden, worin L 2,4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin-2-ylmethyl)-3,7- diazabicyclo[3.3.1]nonan-9-on-1 ,5-dimethyl-dicarboxylat (N2Py3o) oder das entsprechende Dihydroxyketal bedeutet, und 2,4-Di-(2-pyridyl)-3-methyl-7-(pyridin- 2-ylmethyl)-3,7-diazabicyclo[3.3.1] nonan-9-on-1,5-dimethyl-dicarboxylat oder das entsprechende Dihydroxyketal oder Mischungen davon mit Eisen(ll)-chlorid umgesetzt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Liganden L in Form der Ketone (z = C=O) in dem
Verfahren eingesetzt werden.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Metallkomplexe der allgemeinen Formel (2) hergestellt werden, worin die komplexierten Liganden L in Form der
Dihydroxyketale (z = C(OH)2) vorliegen.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die heterogene Komplexierungsreaktion bei Temperaturen von 42 bis 45 °C und einem pH-Wert von 1 ,5 bis 2,5 durchgeführt wird.
PCT/EP2011/000404 2010-02-06 2011-01-28 Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-metallkomplexen WO2011095308A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11701766.5A EP2531505B1 (de) 2010-02-06 2011-01-28 Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-metallkomplexen
ES11701766.5T ES2625454T3 (es) 2010-02-06 2011-01-28 Procedimiento para la obtención de complejos metálicos de 3,7-diaza-biciclo[3,3,1]nonano
US13/575,747 US20130072685A1 (en) 2010-02-06 2011-01-28 Process For Producing 3,7-Diaza-Bicyclo[3.3.1]Nonane-Metal Complexes
JP2012551540A JP5648815B2 (ja) 2010-02-06 2011-01-28 3,7−ジアザ−ビシクロ[3.3.1]ノナン−金属錯体の製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007059A DE102010007059A1 (de) 2010-02-06 2010-02-06 Verfahren zur Herstellung von 3,7-Diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-Metallkomplexen
DE102010007059.9 2010-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011095308A1 true WO2011095308A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43640199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000404 WO2011095308A1 (de) 2010-02-06 2011-01-28 Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-metallkomplexen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130072685A1 (de)
EP (1) EP2531505B1 (de)
JP (1) JP5648815B2 (de)
DE (1) DE102010007059A1 (de)
ES (1) ES2625454T3 (de)
PL (1) PL2531505T3 (de)
WO (1) WO2011095308A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015826A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Clariant International Ltd. Flüssige tensidhaltige Alkanolamin-freie Zusammensetzungen
DE102013004428A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Clariant International Ltd. Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textilien
EP2857485A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Beutel mit mehreren Fächern mit alkanolaminfreien Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr
EP2857487A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Beutel mit mehreren Fächern mit Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr
EP2857486A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Beutel mit mehreren Fächern mit Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr
DE102013019269A1 (de) 2013-11-15 2015-06-03 Weylchem Switzerland Ag Geschirrspülmittel sowie dessen Verwendung
EP3296372A1 (de) 2016-09-19 2018-03-21 Daw Se Lösemittelhaltige beschichtungsmasse
EP3296353A1 (de) 2016-09-19 2018-03-21 Daw Se Lösemittelhaltige beschichtungsmasse für lackbeschichtungen
EP3744799A1 (de) 2019-05-29 2020-12-02 STO SE & Co. KGaA Lösemittelhaltige beschichtungsmasse für lasur- und lackbeschichtungen
EP3744800A1 (de) 2019-05-29 2020-12-02 STO SE & Co. KGaA Lösemittelhaltige emulgierte alkydharz-beschichtungsmasse für lasur- und lackbeschichtungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103602268B (zh) * 2013-10-10 2015-09-02 中钞油墨有限公司 环保型催干剂及其油墨组合物
CN110156087B (zh) * 2019-05-11 2021-11-12 内蒙古师范大学 一种硫属化合物Fe(tren)GaSbS4及其合成方法
CA3226054A1 (en) 2021-07-09 2023-01-12 Umicore Novel bispidone ligands and transition metal complexes thereof

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060045A1 (en) 1999-04-01 2000-10-12 The Procter & Gamble Company Transition metal bleaching agents
WO2001016271A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
WO2002048301A1 (en) 2000-12-15 2002-06-20 Unilever Plc Ligand and complex for catalytically bleaching a substrate
WO2003104234A1 (en) 2002-06-06 2003-12-18 Unilever N.V. Ligand and complex for catalytically bleaching a substrate
EP1678286A1 (de) 2003-10-31 2006-07-12 Unilever Plc Ligand und komplex zum katalytischen bleichen eines substrats
WO2006133869A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-verbindungen
WO2008003652A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Unilever Plc Liquid hardening
DE102008064009A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von 3,7-Diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-Metall-Komplexen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0004990D0 (en) * 2000-03-01 2000-04-19 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
GB0030877D0 (en) * 2000-12-18 2001-01-31 Unilever Plc Enhancement of air bleaching catalysts
GB0413058D0 (en) * 2004-06-11 2004-07-14 Unilever Plc Bleaching composition

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000060045A1 (en) 1999-04-01 2000-10-12 The Procter & Gamble Company Transition metal bleaching agents
WO2001016271A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-08 Unilever Plc Composition and method for bleaching a substrate
WO2002048301A1 (en) 2000-12-15 2002-06-20 Unilever Plc Ligand and complex for catalytically bleaching a substrate
WO2003104234A1 (en) 2002-06-06 2003-12-18 Unilever N.V. Ligand and complex for catalytically bleaching a substrate
EP1678286A1 (de) 2003-10-31 2006-07-12 Unilever Plc Ligand und komplex zum katalytischen bleichen eines substrats
WO2006133869A1 (de) 2005-06-15 2006-12-21 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-verbindungen
WO2008003652A1 (en) 2006-07-07 2008-01-10 Unilever Plc Liquid hardening
DE102008064009A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von 3,7-Diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-Metall-Komplexen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EUR. J. ORG. CHEM., 2008, pages 1019 - 1030
INORG. CHIMICA ACTA, vol. 337, 2002, pages 407 - 419

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015826A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Clariant International Ltd. Flüssige tensidhaltige Alkanolamin-freie Zusammensetzungen
WO2014023427A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Clariant International Ltd Flüssige tensidhaltige alkanolamin-freie zusammensetzungen
US9777249B2 (en) 2012-08-09 2017-10-03 Weylchem Switzerland Ag Liquid surfactant-containing alkanolamine-free compositions
DE102013004428A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Clariant International Ltd. Verfahren zum Waschen und Reinigen von Textilien
WO2015051901A1 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Weylchem Wiesbaden Gmbh Multi-compartment pouch comprising alkanolamine-free cleaning compositions, washing process and use for washing and cleaning of textiles and dishes
EP2857486A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Beutel mit mehreren Fächern mit Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr
EP2857487A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Beutel mit mehreren Fächern mit Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr
EP2857485A1 (de) 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Beutel mit mehreren Fächern mit alkanolaminfreien Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr
DE102013019269A1 (de) 2013-11-15 2015-06-03 Weylchem Switzerland Ag Geschirrspülmittel sowie dessen Verwendung
EP3296372A1 (de) 2016-09-19 2018-03-21 Daw Se Lösemittelhaltige beschichtungsmasse
EP3296353A1 (de) 2016-09-19 2018-03-21 Daw Se Lösemittelhaltige beschichtungsmasse für lackbeschichtungen
EP3744799A1 (de) 2019-05-29 2020-12-02 STO SE & Co. KGaA Lösemittelhaltige beschichtungsmasse für lasur- und lackbeschichtungen
EP3744800A1 (de) 2019-05-29 2020-12-02 STO SE & Co. KGaA Lösemittelhaltige emulgierte alkydharz-beschichtungsmasse für lasur- und lackbeschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013518840A (ja) 2013-05-23
DE102010007059A1 (de) 2011-08-11
JP5648815B2 (ja) 2015-01-07
EP2531505B1 (de) 2017-03-15
US20130072685A1 (en) 2013-03-21
PL2531505T3 (pl) 2017-09-29
EP2531505A1 (de) 2012-12-12
ES2625454T3 (es) 2017-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531505B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-metallkomplexen
EP2380152B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicycloý3.3.1¨nonan-metall-komplexen
EP1899337B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-verbindungen
WO2011032666A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbrückten mangan-komplexen des triazacyclononans
DE1906527B2 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
EP2178856A1 (de) Bispidonliganden und deren metallkomplexe
EP2627658B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-metallkomplexen
EP2318409B1 (de) Verfarhen zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-verbindungen
EP1063217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoisophoron in Gegenwart eines oder mehrerer Azetatsalze
EP2531504B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,7-diaza-bicyclo[3.3.1]nonan-metallkomplex-lösungen
DE2242387A1 (de) Verfahren zur synthese von derivaten des spiro(4,5)-decans
EP0333661A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pyrrol-Derivats
EP1893604A2 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-bis(pyridin-2-yl-methyl)-1,1-bis(pyridin-2-yl)-1-aminoalkan-verbindungen und diese verbindungen enthaltende metallkomplex-salze
CH473778A (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazinderivaten
DE1301310B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11701766

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011701766

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011701766

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012551540

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13575747

Country of ref document: US