WO2011085915A1 - Elektrisches heizelement für eine heizung und verfahren zur herstellung eines derartigen elektrischen heizelements - Google Patents

Elektrisches heizelement für eine heizung und verfahren zur herstellung eines derartigen elektrischen heizelements Download PDF

Info

Publication number
WO2011085915A1
WO2011085915A1 PCT/EP2010/070195 EP2010070195W WO2011085915A1 WO 2011085915 A1 WO2011085915 A1 WO 2011085915A1 EP 2010070195 W EP2010070195 W EP 2010070195W WO 2011085915 A1 WO2011085915 A1 WO 2011085915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
passivation layer
electrical heating
ceramic substrate
ceramic
heating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070195
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Röhling
Original Assignee
Behr-Hella Thermocontrol Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr-Hella Thermocontrol Gmbh filed Critical Behr-Hella Thermocontrol Gmbh
Priority to EP10803248A priority Critical patent/EP2441314A1/de
Publication of WO2011085915A1 publication Critical patent/WO2011085915A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/46Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/26Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base
    • H05B3/265Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor mounted on insulating base the insulating base being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/023Heaters of the type used for electrically heating the air blown in a vehicle compartment by the vehicle heating system

Definitions

  • Electric heating element for a heating and method for producing such an electric heating element
  • the invention relates to an electrical heating element for a motor vehicle heating system and to a method for producing such an electrical heating element.
  • Electric heaters as heaters for internal combustion engine and hybrid motor vehicles or as Voütropicungen for electric vehicles are basically known.
  • This PTC elements are used, which are energized and thereby emit heat.
  • the heating elements are arranged between heat-conducting elements of the heating and release their heat via these heat-conducting elements to the environment.
  • the entire heater is located in the interior of the vehicle-mounted airflow. In (pure) electric vehicles only electric (Voii-) heaters are used.
  • the electrical heating element according to the invention for a motor vehicle heater is provided with - a ceramic substrate,
  • an electrical heating conductor which is arranged on the ceramic substrate, a passivation layer deposited on the ceramic substrate and covering the electrical heating trace, and
  • a ceramic cover member disposed on the passivation layer and sealingly connected to the passivation layer against ingress of gases and / or fluids.
  • the electric heating element according to the invention has two ceramic elements, namely a ceramic substrate and a ceramic cover.
  • On the ceramic substrate is an electrical heating conductor, which is covered by a passivation layer, which is preferably designed as a glass passivation.
  • On the passivation layer is the ceramic cover element, which is hermetically sealed with the passivation layer, i. H. is tightly connected against the ingress of gases and / or fluids or moisture.
  • the two-sided cover of the electric heating element by the ceramic elements creates a montagefreundltches and touch-safe heating element, which is also protected from damage.
  • the electrical heating element according to the invention can be easily introduced between heating elements, wherein the ceramic elements protect the electrical heating conductor from damage.
  • the Schuleiterbahn is designed as a resistance paste pressure.
  • the Schuieiterbahn is guided into a projecting portion of the ceramic substrate, which projects beyond at least one edge portion of the ceramic cover member and in which the electrical contacting of the Edelleiterbahn can take place.
  • connection of the ceramic cover element with the (glass) passivation layer takes place in an advantageous embodiment of the invention by a Giaslot- layer over which the ceramic cover element with the passivation layer is "fused".
  • the electrical heating element according to the invention can preferably be produced by providing a ceramic substrate,
  • an electrical heating conductor is applied to the ceramic substrate
  • the ceramic cover is tightly connected to the passivation layer to protect against the ingress of gases and / or fluids.
  • FIG. 2 is a view of an electric heater with a plurality of electric heating elements according to FIG. 1,
  • the electric heating element 10 comprises a ceramic substrate 12 on which a heating conductor 14 is applied, in particular in the paste printing process.
  • the heating conductor 14 is guided at its two ends 16 into a contacting region 18 of the ceramic substrate 12.
  • the heating conductor 14 is covered by a glass passivation layer 20, the electromag- rations and provides protection against contact.
  • the glass passivation layer 20 protects the heating conductor 16 from moisture.
  • a ceramic cover member 22 On the glass passivation layer 20 is a ceramic cover member 22 which is hermetically sealed to the glass passivation layer 20 by means of a glass solder layer 24.
  • the ceramic cover member 22 bounces back from the contactor portion 18 of the ceramic substrate 12.
  • the entire structure of the electric heating element 10 is substantially strip-shaped. With such a strip-shaped heating element 10, it is possible to generate a heating power of approximately 1 kW when an electrical voltage of approximately 400 V is applied.
  • the ceramic cover element 22 is applied to the glass passivation layer 20 in a high-temperature process, namely by the glass soldering method.
  • the ceramic cover element 22 is replaced by the glass solder layer 24 with the glass passivation layer 20 merged, so to speak.
  • the hermetic seal ensures the contact and moisture protection of the heating element.
  • FIG. 2 shows the structure of a full or (additional) electric heater 26 for a vehicle having a frame 28 with a plurality of heat conducting sheets 30 held within the frame. Between each adjacent chargingleitblechen 30 are strip-shaped heating elements 10 as shown in FIG. 1, the contacting regions 18 protrude into a connection module 32. In the Anschiussmodul 32, the electrical contacting of the heating elements 10 and their control. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Das elektrische Heizelement für eine Kfz-Heizung weist ein Keramik-Substrat (12) auf, auf dem eine elektrische Heizleiterbahn (14) angeordnet ist. Das Keramik-Substrat (12) und die Heizleiterbahn (14) sind durch eine insbesondere Glaspassivierungsschicht (20) überdeckt. Auf der Glaspassivierungsschicht (20) befindet sich ein Keramik-Abdeckelement (22), das insbesondere durch ein Glaslotverfahren hermetisch dicht mit der Passivierungsschicht (20) verbunden ist.

Description

Elektrisches Heizelement für eine Heizung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektrischen Heizelements
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement für eine Kfz-Heizung und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektrischen Heizelements,
Elektrische Heizungen als Zuheizer für Verbrennungsmotor- und Hybrid- Kraftfahrzeuge bzw. als Voüheizungen für Eiektrofahrzeuge sind grundsätzlich bekannt. Dabei werden PTC-Elemente eingesetzt, die bestromt werden und dabei Wärme abgeben. Die Heizelemente sind zwischen wärmeleitenden Elementen der Heizung angeordnet und geben ihre Wärme über diese Wärmeleit- elemente an die Umgebung ab. Der gesamte Zuheizer ist im ins Innere des fahrzeuggeführten Luftstroms angeordnet. In (reinen) Elektrofahrzeugen werden ausschließlich elektrische (Voii-) Heizungen eingesetzt.
Durch den Einsatz von Hochvolt-Bordnetzen in Kraftfahrzeugen von ca. 400 V ist es möglich, auch zur Erzielung von höheren Heizleistungen als bei eiektri- sehen Heizern für die Niedervolt-Bordnetze (z. B. 24 V) die Stromstärken herabzusetzen, womit auch der Querschnitt der Zuleitungen verringert werden kann. Allerdings werden für Hochvoltanwendungen hermetisch abgeschirmte Heizelemente mit hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit benötigt, die darüber hinaus berührungssicher und feuchtigkeitsresistent sind.
Ein elektrisches Heizelement, das diesen Anforderungen genügt, wird im Rahmen dieser Erfindung vorgestellt. Das erfindungsgemäße elektrische Heizelement für eine Kfz-Heizung ist versehen mit - einem Keramik-Substrat,
- einer elektrischen Heizleiterbahn, die auf dem Keramik-Substrat angeordnet ist, einer Passivierungsschicht, die auf dem Keramik-Substrat aufgebracht ist und die elektrische Heizleiterbahn überdeckt, und
einem Keramik-Abdeckelement, das auf der Passivierungsschicht angeordnet ist und gegen Eindringen von Gasen und/oder Fluiden dicht mit der Passivierungsschicht verbunden ist.
Das erfindungsgemäße elektrische Heizelement weist zwei Keramik-Elemente auf, nämlich ein Keramik-Substrat und ein Keramik-Abdeckelement. Auf dem Keramik-Substrat befindet sich eine elektrische Heizleiterbahn, die von einer Passivierungsschicht, welche vorzugsweise als Glaspassivierung ausgeführt ist, abgedeckt ist. Auf der Passivierungsschicht befindet sich das Keramik-Abdeck- element, das mit der Passivierungsschicht hermetisch dicht, d. h. dicht gegen das Eindringen von Gasen und/oder Fluiden bzw. Feuchtigkeit verbunden ist. Infolge der beidseitigen Abdeckung des elektrischen Heizelements durch die Keramik-Elemente entsteht ein montagefreundltches und berührungssicheres Heizeiement, das auch vor Beschädigungen geschützt ist. Durch die beidseitige Keramik-Außenschicht kann das erfindungsgemäße elektrische Heizelement problemlos zwischen Wärmeieitelementen eingebracht werden, wobei die Ke- ramik-Elemente die elektrische Heizleiterbahn vor Beschädigungen schützt.
Zweckmäßigerweise wird die Heizleiterbahn als Widerstandspastendruck ausgeführt. Vorzugsweise ist die Heizieiterbahn bis in einen vorstehenden Bereich des Keramik-Substrats geführt, der über zumindest einen Randabschnitt des Keramik-Abdeckelements übersteht und in dem die elektrische Kontaktierung der Heizleiterbahn erfolgen kann.
Die Verbindung des Keramik-Abdeckelements mit der (Glas-) Passivierungsschicht erfolgt in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung durch eine Giaslot- schicht, über die das Keramik-Abdeckelement mit der Passivierungsschicht "verschmolzen" ist. Das erfindungsgemäße elektrische Heizelement lässt sich vorzugsweise dadurch herstellen, dass ein Keramik-Substrat bereitgestellt wird,
- auf dem Keramik-Substrat eine elektrische Heizleiterbahn aufgebracht wird,
auf der Heizleiterbahn und dem Keramik-Substrat eine Passivierungs- schicht aufgebracht wird, und
ein Keramik-Abdeckelement bereitgestellt wird,
- wobei das Keramik-Abdeckelement zum Schutz vor dem Eindringen von Gasen und/oder Fluiden dicht mit der Passivierungsschicht verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hersteliungsver- fahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Heizelements wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
Fig. 1 in Explostonsdarsteliung und perspektivisch den Aufbau des elektrischen Heizelements und
Fig. 2 eine Ansicht auf einen elektrischen Zuheizer mit mehreren elektrischen Heizelementen gemäß Fig. 1,
Fig. 1 zeigt perspektivisch und in Explosionsdarstellung den Schichtenaufbau eines elektrischen Heizelements 10 für Hochvolt-Bordnetze in Fahrzeugen von bis ca. 400 V. Das elektrische Heizelement 10 umfasst ein Keramik-Substrat 12, auf dem insbesondere im Pastendruckverfahren eine Heizleiterbahn 14 aufgebracht ist. Die Heizleiterbahn 14 ist an ihren beiden Enden 16 bis in einen Kontaktierungsbereich 18 des Keramik-Substrats 12 geführt. Die Heizleiterbahn 14 ist von einer Glaspassivierungsschicht 20 überzogen, die Elektromig- rationen verhindert und einen Berührungsschutz darstellt. Darüber hinaus schützt die Glaspassivierungsschicht 20 die Heizleiterbahn 16 vor Feuchtigkeit.
Auf der Glaspassivierungsschicht 20 befindet sich ein Keramik-Abdeckelement 22, das mittels einer Glaslotschicht 24 mit der Glaspassivierungsschicht 20 hermetisch dicht verbunden ist. Das Keramik-Abdeckelement 22 springt gegenüber dem Kontaktlerungsbereich 18 des Keramik-Substrats 12 zurück. Der gesamte Aufbau des elektrischen Heizelements 10 ist im Wesentlichen streifenförmig. Mit einem derartigen streifenförmigen Heizelement 10 ist es mög- lieh, unter Anlegung einer elektrischen Spannung von ca. 400 V eine Heizleistung von ca. 1 kW zu erzeugen. Um die im Hochvoltbereich geforderte Durchschlagsfestigkeit und gleichzeitig höhere Abriebfestigkeit zu erreichen, ist das Keramik-Abdeckelement 22 in einem Hochtemperaturprozess, nämlich nach dem Glaslotverfahren, auf die Glaspassivierungsschicht 20 aufgebracht Hier- durch wird das Keramik-Abdeckelement 22 mittels der Glaslotschicht 24 mit der Glaspassivierungsschicht 20 sozusagen verschmolzen. Dadurch entsteht ein hermetisch abgeschirmtes Heizelement ( 10), welches sehr montagefreund- lich ist, da es einteilig ausgeführt ist. Die hermetische Dichtigkeit sichert den Berührungs- und Feuchtigkeitsschutz des Heizelements.
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer elektrischen Voll- oder (Zusatz-) Heizung 26 für ein Fahrzeug, die einen Rahmen 28 mit mehreren innerhalb des Rahmens gehaltenen Wärmeleitblechen 30 aufweist. Zwischen jeweils benachbarten Wärmeleitblechen 30 befinden sich streifenförmige Heizelemente 10 gemäß Fig. 1, deren Kontaktierungsbereiche 18 in ein Anschlussmodul 32 hineinragen. In dem Anschiussmodul 32 erfolgt die elektrische Kontaktierung der Heizelemente 10 sowie deren Steuerung. Bezuqszeichenliste
10 Heizelement
12 Keramik-Substrat
14 Heizfeiterbahn
16 Heizleiterbahnenden
18 Kontaktierungsbereich des Keramik-Substrats 20 Gtaspassivierungsschicht
22 Keramik-Abdeckelement
24 Glaslotschicht
26 Heizung
28 Rahmen
30 Wärmeleitbleche
32 Anschlussmodul

Claims

Ansprüche
1. Elektrisches Heizeiement für eine Kfz-Heizung mit
einem Keramik-Substrat (12),
einer elektrischen Heizleiterbahn ( 14), die auf dem Keramik-Substrat (12) angeordnet ist,
einer Passivierungsschicht (20), die auf dem Keramik-Substrat (12) aufgebracht ist und die elektrische Heizleiterbahn (14) überdeckt, und einem Keramik-Abdeckeiement (22), das auf der Passivierungsschicht (20) angeordnet ist und gegen Eindringen von Gasen und/oder Fluiden dicht mit der Passivierungsschicht (20) verbunden ist.
2. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen der Passivierungsschicht (20) und dem Keramik- Abdeckelement (22) zur dächten Verbindung eine Glaslotschicht (24) angeordnet ist
3. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizleiterbahn (14) als Widerstandspastendruck ausgeführt ist.
4. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramik-Substrat (12) an zumindest einem Randabschnitt über das Keramik-Abdeckelement (22) vorsteht und dass die elektrische Heiz- leiterbahn (14) zu ihrer elektrischen Kontaktierung bis in den vorstehenden Bereich (18) des Keramik-Substrats (12) geführt ist.
5. Elektrisches Heizeiement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Keramik-Substrat (12) und das Keramik-Abdeckelement (22) jeweils streifenförmig ausgeführt sind.
6. Verfahren zur Hersteilung eines elektrischen Heizelements, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Keramik-Substrat ( 12) bereitgestellt wird,
auf dem Keramik-Substrat (12) eine elektrische Heizleiterbahn (14) aufgebracht wird,
auf der Heizleiterbahn (14) und dem Keramik-Substrat (12) eine Pas- sivierungsschicht (20) aufgebracht wird, und
ein Keramik-Abdeckelement (22) bereitgestellt wird,
wobei das Keramik-Abdeckelement (22) zum Schutz vor dem Eindringen von Gasen und/oder Fluiden dicht mit der Passivierungsschicht (20) verbunden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dichte
Verbindung des Keramik-Abdeckelements (22) mit der Passivierungsschicht (20) im Glaslotverfahren erfolgt
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiterbahn (14) im Pastendruck aufgebracht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Passivierungsschicht (20) eine Glaspassivierungsschicht (20)verwendet wird.
PCT/EP2010/070195 2009-12-21 2010-12-20 Elektrisches heizelement für eine heizung und verfahren zur herstellung eines derartigen elektrischen heizelements WO2011085915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10803248A EP2441314A1 (de) 2009-12-21 2010-12-20 Elektrisches heizelement für eine heizung und verfahren zur herstellung eines derartigen elektrischen heizelements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059832 2009-12-21
DE102009059832.4 2009-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011085915A1 true WO2011085915A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43768713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070195 WO2011085915A1 (de) 2009-12-21 2010-12-20 Elektrisches heizelement für eine heizung und verfahren zur herstellung eines derartigen elektrischen heizelements

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2441314A1 (de)
WO (1) WO2011085915A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030048A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-07 Webasto SE Elektrische heizeinheit, heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer heizeinheit
WO2013171093A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für ein fahrzeug mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb
WO2013171079A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb
DE102012209936A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Webasto Ag Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2689945A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung
WO2014062286A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Intelligent Energy, Inc. Hydrogen gas generator
US10314114B2 (en) 2015-05-30 2019-06-04 Webasto SE Electric heating device for mobile applications

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11307233A (ja) * 1998-04-22 1999-11-05 Hitachi Hometec Ltd 発熱体
US20060082433A1 (en) * 2002-06-28 2006-04-20 Heetronix Stable high temperature with serpentine heating strands on insulative substrate
US20070133964A1 (en) * 2000-11-07 2007-06-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fluid heating heater

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11307233A (ja) * 1998-04-22 1999-11-05 Hitachi Hometec Ltd 発熱体
US20070133964A1 (en) * 2000-11-07 2007-06-14 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fluid heating heater
US20060082433A1 (en) * 2002-06-28 2006-04-20 Heetronix Stable high temperature with serpentine heating strands on insulative substrate

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103765982A (zh) * 2011-08-30 2014-04-30 韦巴斯托股份公司 电加热单元、用于车辆的加热装置及加热单元制造方法
JP2016129136A (ja) * 2011-08-30 2016-07-14 ベバスト エスエー 電気加熱ユニット、乗り物用加熱装置、および加熱ユニットを製造する方法
WO2013030048A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-07 Webasto SE Elektrische heizeinheit, heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer heizeinheit
US9375993B2 (en) 2011-08-30 2016-06-28 Webasto SE Electrical heating unit, heating device for a vehicle and method for producing a heating unit
WO2013171093A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für ein fahrzeug mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb
WO2013171079A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Elektrische fahrzeugheizung, insbesondere für fahrzeuge mit hybridantrieb oder mit elektroantrieb
WO2013186106A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Webasto SE Elektrische heizeinrichtung für ein kraftfahrzeug
CN104380840A (zh) * 2012-06-13 2015-02-25 韦巴斯托股份公司 用于机动车辆的电加热装置
DE102012209936A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Webasto Ag Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10939505B2 (en) 2012-06-13 2021-03-02 Webasto SE Electrical heating system for a motor vehicle
WO2014016342A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Behr Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung
EP2689945A1 (de) 2012-07-24 2014-01-29 Behr GmbH & Co. KG Heizvorrichtung
US10302331B2 (en) 2012-07-24 2019-05-28 Mahle International Gmbh Heating device
WO2014062286A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Intelligent Energy, Inc. Hydrogen gas generator
US9844765B2 (en) 2012-10-19 2017-12-19 Intelligent Energy Inc. Hydrogen gas generator
US10314114B2 (en) 2015-05-30 2019-06-04 Webasto SE Electric heating device for mobile applications

Also Published As

Publication number Publication date
EP2441314A1 (de) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441314A1 (de) Elektrisches heizelement für eine heizung und verfahren zur herstellung eines derartigen elektrischen heizelements
EP2407005B1 (de) Elektrische heizung insbesondere für ein hybrid- oder elektrofahrzeug
DE60219518T2 (de) Beheizbare scheibe versehen mit einer elektroleitenden beschichtung
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
EP3132656B2 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE102008029986A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE102007052017A1 (de) Stromumrichterverbinder mit integrierten Stromsensoren
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
EP2661220A1 (de) Medizinische elektrode mit gedruckter, abgeschirmter zuleitung
DE102008060040B4 (de) Vorrichtung zum Betrieb von transparenten Flächenelementen
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
DE102010002945A1 (de) Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug
EP2393336A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012018086A1 (de) Stromschienenanordnung
WO2016034414A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
DE102016112566A1 (de) Verbindungsanordnung für einen elektrisch leitenden Kontakt sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE112019006832T5 (de) Elektronische Steuereinheit und Verfahren zum Montieren der elektronischen Steuereinheit
EP2293648B1 (de) Wärmeübertrager
DE102016202547A1 (de) Integriertes Steuergerät für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines integrierten Steuergerätes für ein Fahrzeug
DE102010007108A1 (de) Bordnetz
DE102010002950A1 (de) Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug
WO2010043540A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit elektrischen elementen versehenen duktilen substrats
DE102018116747B4 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
DE102021005097A1 (de) Trennwandbaugruppe für ein Batteriegehäuse, Batterie und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10803248

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010803248

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010803248

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE