WO2011067151A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011067151A1
WO2011067151A1 PCT/EP2010/068167 EP2010068167W WO2011067151A1 WO 2011067151 A1 WO2011067151 A1 WO 2011067151A1 EP 2010068167 W EP2010068167 W EP 2010068167W WO 2011067151 A1 WO2011067151 A1 WO 2011067151A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
arrangement according
engagement element
bearing arrangement
outer ring
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen BITZL
Burkhard Buchheim
Alexander Dilje
Helmut Hauck
Stefanie Seufert
Original Assignee
Aktiebolaget Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US13/512,378 priority Critical patent/US8790016B2/en
Application filed by Aktiebolaget Skf filed Critical Aktiebolaget Skf
Priority to CN201080062523.9A priority patent/CN102725547B/zh
Priority to EP10781517A priority patent/EP2507525A1/de
Publication of WO2011067151A1 publication Critical patent/WO2011067151A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box

Definitions

  • the invention relates to a bearing assembly, comprising a bearing carrier with at least one receptacle for at least one outer ring of a bearing and at least one bearing.
  • Bearing arrangements of this type are well known in the art. They are used in particular to realize the storage for two radially relatively closely spaced, parallel to each other transmission shafts in a transmission housing. This is usually a carrier sheet with two shots, z. B. circular cutouts provided for the bearing outer rings; the bearing outer rings and thus the bearings are then fixed, for example by means of snap rings, which engage in circumferential ingris in the bearing outer rings, relative to the bearing carrier. This creates a unit that can be easily mounted in the gearbox.
  • the bearing carrier does not necessarily have to transmit bearing forces during later operation; it can also serve as a pure support for the bearings until they are fixed in the housing and in particular in corresponding housing bores. But it is also possible that the bearing carrier is designed so that it can absorb and transmit bearing forces during operation of the bearing.
  • the invention is based on the invention to propose a bearing arrangement of the generic type, which ensures that during operation of the bearing assembly unwanted co-rotation of the bearing outer ring is reliably prevented in the bearing bracket, this being accomplished by simple and inexpensive implementable means.
  • the solution to this problem by means of the invention is characterized in that the outer ring of the at least one bearing has a recess at at least one peripheral location and at least one engagement element is arranged on or in the bearing carrier, wherein the engagement element is in the state of the bearing installed in the bearing carrier engages positively to prevent rotation of the outer ring relative to the bearing carrier in the recess.
  • the recess is preferably formed as a secant extending recess on the outer circumference of the outer ring. Accordingly, the bearing outer ring is thus milled at a peripheral location, for example, to create a recess.
  • the outer ring of the bearing is preferably provided only at a single circumferential location with such a recess.
  • the bearing carrier preferably has two adjacent seats for two bearings.
  • the recesses in the outer rings of the two bearings are preferably arranged adjacent to each other in this case, wherein an engagement element engages positively in both recesses.
  • the engagement element may be made as a separate part, which is fixed on or in the bearing bracket. It may be formed in this case as a molded part having a congruent to the recess shaped contact surface.
  • the engagement element may further comprise fastening means for fixing to the bearing carrier.
  • the fastening means is preferably designed as at least one bendable tab, preferably as two bendable tabs, which can engage behind the bearing carrier or can.
  • the engagement element may alternatively be formed as a molding of the material of the bearing carrier.
  • the engagement element is formed by a material portion of the bearing carrier, which is bent out of the plane of the bearing carrier executed flat.
  • the engagement element may in this case preferably be arranged in the connection region of two adjacent receptacles for the outer ring of a bearing.
  • the engagement element consists according to a further development of two sub-elements, which are mirrored to a plane having the two axes of the two bearings. These sub-elements may have a hook-shaped free end region.
  • each outer ring of the bearing has an annular groove in which engages a snap ring for axial securing of the bearing relative to the bearing carrier.
  • FIG. 2 in perspective view of a bearing according to the arrangement according to
  • Fig. 3 in exploded view of the bearing carrier including two bearings according to the
  • FIG. 1 Arrangement according to FIG. 1 according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 4 is a perspective view of the bearing carrier together with the two bearings in the fully assembled state according to the first embodiment of the invention
  • Fig. 5 in exploded view of the bearing carrier including two bearings according to the
  • FIG. 6 is a perspective view of the bearing carrier together with the two bearings in the fully assembled state according to the second embodiment of the invention
  • Fig. 7 in exploded view of the bearing carrier including two bearings according to the
  • FIG. 9 is a perspective view of the bearing carrier together with the two bearings in the fully assembled state according to the third embodiment of the invention,
  • the bearing carrier including two bearings according to the
  • 1 1 is an enlarged view of a portion of the bearing support according to the fourth embodiment of the invention.
  • FIG. 13 is an enlarged view of a portion of the bearing carrier of FIG.
  • FIG. 14 is a perspective view of the bearing carrier together with the two bearings in almost completely assembled status according to a fifth embodiment of the invention, wherein an alignment element is not yet arranged on the bearing carrier,
  • FIG. 15 is a perspective view of the alignment of FIG. 14, with the bottom turned up,
  • Fig. 16 in exploded view of the bearing carrier including two bearings according to the
  • FIG. 17 is a perspective view of the bearing carrier together with the two bearings in the fully assembled state according to the sixth embodiment of the invention
  • FIG. 18 in perspective view of the bearing carrier of FIG. 17, viewed from a slightly different view
  • 19 is a perspective view of the bearing carrier together with the two bearings in the fully assembled state according to a seventh embodiment of the invention.
  • a bearing assembly 1 can be seen, comprising two bearings 5, which are used for example for supporting two shafts 14 in a transmission of a motor vehicle.
  • a backup of the bearing 5 in the housing 15 of the transmission is carried out by a two-sided fixation of the bearing 5 by snap rings 13 and 16. Due to the small center distance between the bearings 5, the snap rings 13 and 16 are formed so that they have a wide opening angle, so over a comparatively large elbow blew up; d. H. the snap rings 13, 16 extend around a peripheral region of significantly less than 360 °, z. B. by 330 °.
  • the bearings 5 may be preassembled in the housing 15 in an additional element in the form of a bearing carrier 2, for example made of sheet metal, prior to assembly. In this case, it makes sense to vorzumontieren the bearing 5 in the bearing bracket 2 captive. Then, the bearing support 2 with the bearings 5 supported thereon must be used during assembly of the transmission only at the corresponding location of the housing 15, whereby the bearings 5 are positioned directly in provided bearing bores (mounting openings) in the housing 15. This significantly facilitates the actual assembly process of the transmission.
  • a bearing carrier 2 for example made of sheet metal
  • FIG. 2 shows a bearing 5.
  • the bearing outer ring 4 is on one side, ie at a peripheral point 6, above an annular groove 12 for the snap ring 13 to- flat, ie here a recess 7 is introduced (for example milled in).
  • Two bearings 5 can, as shown in Figure 3, in a bearing support 2 (holder) are introduced.
  • the bearing carrier 2 has two receptacles 3 for each bearing outer ring 4; the receptacles 3 in the present case consist of a circular bore (punched out) in the sheet metal of the bearing carrier 2.
  • the bearing carrier 2 has elevations 17 in the form of nubs, which are arranged so that they form a stop for the circumferential end of the snap rings 13 in the circumferential direction and thus prevent rotation of the snap rings 13.
  • the bearing 5 are oriented in the bearing bracket 2 inserted.
  • the snap rings 13 can already be pre-assembled.
  • an engagement element 8 (additional element), preferably made of sheet metal or plastic, positioned in the region of the snap ring openings between the flattened outer rings.
  • the engagement element 8 is the contours of the outer rings in the region of the recess 7 at least partially reshaped and preferably formed straight in the central region.
  • the engagement element 8 thus has contact surfaces 9 that are congruent with the shape of the recesses 7 of the outer rings 4.
  • the engagement member 8 has end fastening means 10 in the form of deformable retaining lugs, which can be supported in corresponding retaining tabs on the bearing support 2 by bending (which is not shown).
  • Figure 4 shows the preassembled bearing assembly, ready to be installed in the housing can.
  • FIGS. 5 and 6 show an alternative embodiment of the invention.
  • a web 18 of the bearing carrier 2 resulting from the receptacles 3 is broken (ie split), resulting in two tab-like subelements 8 'and 8 ".
  • the subelements 8', 8" are slightly bent out of the plane of the bearing carrier 2. They are each bent so that a hook-shaped end portion 1 1 is formed.
  • the sub-elements 8 ', 8 are dimensioned so that they at mounted bearings 5 engage in the recesses 7 of the outer rings 4 and thus prevent rotation of the outer rings 4 relative to the bearing support 2, namely about the axis of rotation of the bearing 5. Since the sub-elements 8 ', 8 "continuously from the bearing support 2, prevent In addition, they also twisting the snap rings 13.
  • the bearing assembly shown in Figure 7 disassembled state comprises a bearing support 2 (holder) for the bearings 5, wherein additional elements in the form of elevations 17, for example made of sheet metal or plastic, are provided, which are arranged on the web 18 between the two receptacles 3 ,
  • the web 18 thus has elevations (formations) 17 in the form of two nubs.
  • FIG. 8 shows a partial enlargement of the web 18 and the knobs 17.
  • the outer rings 4 of the bearing 5 have radially encircling annular grooves for receiving the snap rings 13. Due to the small spacing of the bearing 5 in the bearing carrier 2, the snap rings 13, as already mentioned, not completely formed radially encircling. Two snap rings 13 are already provided on the bearings 5 before mounting in the bearing bracket 2 to fix the bearing 5 in the bearing bracket 2.
  • the bearing support 2 has attached to the circumference tabs 19. After the oriented insertion of the bearing 5 with preassembled snap rings 13 in the bearing bracket 2, the tabs 19 are folded over the snap rings 13, which is shown in Figure 9. As a result, a captive transport is guaranteed until the assembly of the bearing assembly in the gear housing.
  • FIGS. 10 to 13 An alternative solution is shown in FIGS. 10 to 13.
  • 2 protrusions 20 are formed on the web 18 of the bearing support, forming the elastic snap elements.
  • FIG. 11 shows a fragmentary enlargement.
  • the bearings 5 are pushed from below into the bearing bracket 2, wherein the snap rings 13 are not yet mounted.
  • the projections 20 snap into the annular grooves 12 for the snap rings 13 in the bearings 5 a.
  • the snap rings 13 are snapped over the bearing 5 oriented, in such a way that the projections 20 are respectively within the snap ring openings 21, which analogous to the function of the studs 17 in Figure 7, the rotation of the snap rings 13 is prevented.
  • the bearings 5 are locked captive on the bearing bracket 2, as shown in Figures 12 and 13.
  • the bearings 5 are secured only by the latching lugs 20 (snap-action elements), the bearings 5 can easily tilt in this embodiment. If this is to be prevented, opposite the web 18 or in another region of the snap rings 13 on the bearing carrier 2, a bendable tab can be attached analogously to the embodiment according to FIGS. 7 to 9, so that the bearings 5 are firmly secured to the bearing carrier 2.
  • FIG. 14 shows a further alternative exemplary embodiment, in which a component 22 (holding element) in the form of an attachment is inserted between the bearings 5.
  • the component 22 is shown in detail in FIG. 15 (with its underside facing upwards).
  • the bearing carrier 2 for the bearing 5 is here a simple sheet metal or plastic part with two openings.
  • the component 22 has underside nubs 23, which ensure a defined distance from the surface of the bearing carrier 2.
  • the component 22 has hook-shaped projections 24 (snap elements) which snap into the snap ring grooves of the outer rings of the two bearings 5 and thus fix the component 22 to the bearing arrangement.
  • FIGS. 16 to 19 show a further exemplary embodiment.
  • a component 25 is provided in the form of a slide between the bearings 5.
  • Figure 16 shows a partially assembled state with arrows illustrating the assembly process.
  • Figures 17 and 18 show different views of the finished pre-assembled bearing assembly.
  • the component 25 is the rounding of the bearing 5 at least partially reshaped, wherein the minimum distance of the bearing 5 is taken into account. It is inserted between the bearings 5 and engages in the snap ring grooves on the outer rings of the bearing 5 a. Due to the shape of the component 25 (as a flat sheet, which widens endsei- tig) it is not completely effetschiebbar between the bearings 5.
  • a holder 26 has a bent tab, in which the component 25 is inserted and held.
  • the snap rings 13 are slightly widened for mounting and inserted into the snap ring grooves of the outer rings of the bearing 5.
  • the openings of the snap rings 13 are exactly in the region of the component 25 and are thus held against rotation.
  • FIG. 19 shows an extension of the exemplary embodiment of FIGS. 16 to 18.
  • the bearing carrier 2 in addition to the holding function for the bearing 5 still an angled tab 27 and an opening 28, which can fulfill functions after installation in the transmission, as is the case with known bearing carriers.
  • Corresponding functional elements can also be provided in the other exemplary embodiments.
  • the anti-rotation of the bearing and the captive holder of the snap rings can be combined in an advantageous manner, so that both requirements can be met with relatively little manufacturing effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend einen Lagerträger (2) mit mindestens einer Aufnahme (3) für mindestens einen Außenring eines Lagers (5) und mindestens ein Lager (5). Um ein unerwünschtes Mitdrehen des Lageraußenrings im Lagerträger zu verhindern, sieht die Erfindung vor, dass der Außenring des Lagers (5) an mindestens einer Umfangsstelle eine Ausnehmung aufweist und dass am oder im Lagerträger (2) mindestens ein Eingriffselement (8) angeordnet ist, wobei das Eingriffselement (8) im in den Lagerträger (2) eingebauten Zustand des Lagers (5) zur Verdrehsicherung des Außenrings relativ zum Lagerträger (2) in die Ausnehmung formschlüssig eingreift.

Description

B e s c h r e i b u n g
Lageranordnung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, umfassend einen Lagerträger mit mindestens einer Aufnahme für mindestens einen Außenring eines Lagers und mindestens ein Lager.
Lageranordnungen dieser Art sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie dienen insbesondere dazu, die Lagerung für zwei radial relativ eng beabstandete, parallel zueinander verlaufende Getriebewellen in einem Getriebegehäuse zu realisieren. Hierfür ist zumeist ein Trägerblech mit zwei Aufnahmen, z. B. kreisförmigen Ausschnitten, für die Lageraußenringe versehen; die Lageraußenringe und somit die Lager werden dann beispielsweise mittels Sprengringen, die in Umfangs- ingnuten in den Lageraußenringen eingreifen, relativ zum Lagerträger fixiert. So entsteht eine Einheit, die in einfacher Weise in das Getriebegehäuse montiert werden kann. Der Lagerträger muss dabei im späteren Betrieb nicht zwingend Lagerkräfte übertragen; er kann auch als reine Halterung für die Lager dienen, bis diese im Gehäuse und namentlich in entsprechenden Gehäusebohrungen festgelegt sind. Es ist aber auch möglich, dass der Lagerträger so konzipiert ist, dass er Lagerkräfte im Betrieb der Lager aufnehmen und übertragen kann.
Bei der Halterung von Lagern im Lagerträger, der - wie gesagt - auch nur als Halteelement fungieren kann, kommt es im Betrieb je nach Ausgestaltung zu einem unerwünschten Mitdrehen der Lageraußenringe. Hierfür können beispielsweise ein nicht ausreichend fester Lagersitz und verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten des Gehäuse- und Lagermaterials ursächlich sein. Dieses Mitdrehen der Lageraußenringe kann sich negativ auf die Anwendung, vor allem auf die Lebensdauer der Lager auswirken.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, eine Lageranordnung der gattungsgemäßen Art vorzuschlagen, bei der sichergestellt ist, dass im Betrieb der Lageranordnung ein unerwünschtes Mitdrehen des Lageraußenrings im Lagerträger zuverlässig verhindert wird, wobei dies durch einfache und kostengünstig umsetzbare Mittel bewerkstelligt werden soll.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring des mindestens einen Lagers an mindestens einer Umfangsstelle eine Ausnehmung aufweist und dass am oder im Lagerträger mindestens ein Eingriffselement angeordnet ist, wobei das Eingriffselement im in den Lagerträger eingebauten Zustand des Lagers zur Verdrehsicherung des Außenrings relativ zum Lagerträger in die Ausnehmung formschlüssig eingreift.
Die Ausnehmung ist bevorzugt als sekantenartig verlaufende Aussparung am Außenumfang des Außenrings ausgebildet ist. Demgemäß ist der Lageraußenring also an einer Umfangsstelle beispielsweise angefräst, um eine Ausnehmung zu schaffen.
Der Außenring des Lagers ist dabei bevorzugt nur an einer einzigen Umfangsstelle mit einer solchen Ausnehmung versehen.
Der Lagerträger hat bevorzugt zwei benachbarte Aufnahmen für zwei Lager. Die Ausnehmungen in den Außenringen der beiden Lager sind in diesem Falle vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet, wobei ein Eingriffselement formschlüssig in beide Ausnehmungen eingreift. Das Eingriffselement kann als separates Teil hergestellt sein, das am oder im Lagerträger festgelegt ist. Es kann in diesem Falle als Formteil ausgebildet sein, das eine kongruent zur Ausnehmung geformte Anlagefläche aufweist. Das Eingriffselement kann ferner Befestigungsmittel zur Festlegung am Lagerträger aufweisen. Das Befestigungsmittel ist bevorzugt als mindestens eine umbiegbare Lasche, vorzugsweise als zwei umbiegbare Laschen, ausgebildet, die den Lagerträger hintergreifen kann bzw. können.
Das Eingriffselement kann alternativ auch als Ausformung aus dem Material des Lagerträgers ausgebildet sein. In diesem Falle ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Eingriffselement durch einen Materialabschnitt des Lagerträgers gebildet wird, der aus der Ebene des flächig ausgeführten Lagerträgers herausgebogen ist. Das Eingriffselement kann hierbei vorzugsweise im Verbindungsbereich zweier benachbarter Aufnahmen für den Außenring eines Lagers angeordnet sein.
Das Eingriffselement besteht gemäß einer Fortbildung aus zwei Teilelementen, die gespiegelt zu einer Ebene ausgebildet sind, die die beiden Achsen der beiden Lager aufweist. Diese Teilelemente können einen hakenförmig ausgebildeten freien Endbereich aufweisen.
Bevorzugt weist jeder Außenring des Lagers eine Ringnut auf, in die zur axialen Sicherung des Lagers relativ zum Lagerträger ein Sprengring eingreift.
Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung wird es möglich, eine zuverlässige Verdrehsicherung für den Lageraußenring relativ zum Lagerträger zu schaffen, wobei es um eine Verdrehung um die Drehachse des Lagers geht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Getriebegehäuse im Radialschnitt, wobei ein Lagerträger samt zweier Wälzlager dargestellt ist,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein Lager gemäß der Anordnung nach
Fig. 1,
Fig. 3 in Explosionsdarstellung den Lagerträger samt zweier Lager gemäß der
Anordnung nach Fig. 1 nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung den Lagerträger samt der beiden Lager in fertig montiertem Status nach der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 in Explosionsdarstellung den Lagerträger samt zweier Lager gemäß der
Anordnung nach Fig. 1 nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung den Lagerträger samt der beiden Lager in fertig montiertem Status nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 in Explosionsdarstellung den Lagerträger samt zweier Lager gemäß der
Anordnung nach Fig. 1 nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung, eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts des Lagerträgers nach der dritten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 9 in perspektivischer Darstellung den Lagerträger samt der beiden Lager in fertig montiertem Status nach der dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10 in Explosionsdarstellung den Lagerträger samt zweier Lager gemäß der
Anordnung nach Fig. 1 nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 1 1 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts des Lagerträgers nach der vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 in perspektivischer Darstellung den Lagerträger samt der beiden Lager in fertig montiertem Status nach der vierten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts des Lagerträgers nach Fig.
12,
Fig. 14 in perspektivischer Darstellung den Lagerträger samt der beiden Lager in fast fertig montiertem Status nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung, wobei ein Ausrichtelement noch nicht am Lagerträger angeordnet ist,
Fig. 15 in perspektivischer Darstellung das Ausrichtelement gemäß Fig. 14, mit der Unterseite nach oben gedreht,
Fig. 16 in Explosionsdarstellung den Lagerträger samt zweier Lager gemäß der
Anordnung nach Fig. 1 nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 17 in perspektivischer Darstellung den Lagerträger samt der beiden Lager in fertig montiertem Status nach der sechsten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 18 in perspektivischer Darstellung den Lagerträger gemäß Fig. 17, aus etwas anderer Ansicht betrachtet, und
Fig. 19 in perspektivischer Darstellung den Lagerträger samt der beiden Lager in fertig montiertem Status nach einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist eine Lageranordnung 1 zu sehen, die zwei Lager 5 umfasst, die beispielsweise zum Lagern zweier Wellen 14 in einem Getriebe eines Kraftfahrzeugs verwendet werden. Eine Sicherung der Lager 5 im Gehäuse 15 des Getriebes erfolgt durch eine beidseitige Fixierung der Lager 5 durch Sprengringe 13 und 16. Durch den geringen Achsabstand zwischen den Lagern 5 sind die Sprengringe 13 und 16 so ausgeformt, dass sie einen breiten Öffnungswinkel aufweisen, also über ein vergleichsweise großes Bogenstück gesprengt sind; d. h. die Sprengringe 13, 16 erstrecken sich um einen Umfangsbereich von deutlich weniger als 360°, z. B. um 330°. Je nach Montageprozess ist es gegebenenfalls erforderlich, dass die Lager 5 in einem Zusatzelement in Form eines Lagerträgers 2, beispielsweise aus Blech, vor der Montage in das Gehäuse 15 vormontiert sind. In diesem Fall ist es sinnvoll, die Lager 5 im Lagerträger 2 verliersicher vorzumontieren. Dann muss der Lagerträger 2 mit den daran gehalterten Lagern 5 bei der Montage des Getriebes nur noch an der entsprechende Stelle des Gehäuses 15 eingesetzt werden, wodurch die Lager 5 direkt in vorgesehene Lagerbohrungen (Halterungsöffnungen) im Gehäuse 15 positioniert werden. Dies erleichtert den eigentlichen Montageprozess des Getriebes wesentlich.
In Figur 2 ist ein Lager 5 dargestellt. Der Lageraußenring 4 ist auf einer Seite, d. h. an einer Umfangsstelle 6, oberhalb einer Ringnut 12 für den Sprengring 13 abge- flacht, d. h. hier ist eine Ausnehmung 7 eingebracht (z. B. eingefräst). Zwei Lager 5 können, wie es in Figur 3 dargestellt ist, in einen Lagerträger 2 (Halter) eingebracht werden. Hierzu hat der Lagerträger 2 zwei Aufnahmen 3 für je einen Lageraußenring 4; die Aufnahmen 3 bestehen vorliegend aus einer kreisförmigen Bohrung (Ausstanzung) im Blech des Lagerträgers 2.
Der Lagerträger 2 weist Erhebungen 17 in Form von Noppen auf, die so angeordnet sind, dass sie in Umfangsrichtung einen Anschlag für das Umfangsende der Sprengringe 13 bilden und so ein Verdrehen der Sprengringe 13 verhindern.
Bei der Montage werden die Lager 5 orientiert in den Lagerträger 2 eingelegt. Dabei können die Sprengringe 13 bereits vormontiert sein. Zur Verhinderung der Verdrehung der Lager 5 wird ein Eingriffselement 8 (Zusatzelement), vorzugsweise aus Blech oder Kunststoff, im Bereich der Sprengringöffnungen zwischen den abgeflachten Außenringen positioniert. Das Eingriffselement 8 ist den Konturen der Außenringe im Bereich der Ausnehmung 7 wenigstens teilweise nachgeformt und im mittleren Bereich vorzugsweise gerade ausgebildet. Hier hat das Eingriffselement 8 also Anlageflächen 9, die kongruent sind zur Form der Ausnehmungen 7 der Außenringe 4.
Das Eingriffselement 8 weist endseitig Befestigungsmittel 10 in Form verformbarer Haltenasen auf, die in entsprechenden Haltelaschen am Lagerträger 2 durch Umbiegen gehaltert werden können (was nicht dargestellt ist). Figur 4 zeigt die vormontierte Lageranordnung, bereit, um in das Gehäuse eingebaut werden zu können.
In den Figuren 5 und 6 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier ist ein sich infolge der Aufnahmen 3 ergebender Steg 18 des Lagerträgers 2 gesprengt (d. h. geteilt) ausgeführt, wodurch zwei laschenartige Teilelemente 8' und 8" entstehen. Die Teilelemente 8', 8 "sind aus der Ebene des Lagerträgers 2 leicht heraus gebogen. Sie sind jeweils so gebogen, dass ein hakenförmiger Endbereich 1 1 entsteht. Die Teilelemente 8', 8" sind derart dimensioniert, dass sie bei montierten Lagern 5 in die Ausnehmungen 7 der Außenringe 4 greifen und so ein Verdrehen der Außenringe 4 relativ zum Lagerträger 2 verhindern, und zwar um die Drehachse der Lager 5. Da sich die Teilelemente 8', 8" kontinuierlich aus dem Lagerträger 2 erheben, verhindern sie zusätzlich auch ein Verdrehen der Sprengringe 13.
Durch die Sprengringe 13 ist eine verliersichere Halterung der Lager 5 am Lagerträger 2 gegeben. Für diese, zusätzlich zur Verdrehsicherung der Außenringe wünschenswerte Funktionalität sind weitere Ausführungen in den weiteren Figuren erläutert, die sich jeweils mit der bisher bereits beschriebenen verdrehsicheren Halterung der Lageraußenringe kombinieren lassen.
Die in Figur 7 in demontiertem Zustand gezeigte Lageranordnung umfasst einen Lagerträger 2 (Halter) für die Lager 5, wobei Zusatzelemente in Form von Erhebungen 17, beispielsweise aus Blech oder Kunststoff, vorgesehen sind, die auf dem Steg 18 zwischen den beiden Aufnahmen 3 angeordnet sind. Der Steg 18 weist also Erhebungen (Ausformungen) 17 in Form zweier Noppen auf. Figur 8 zeigt eine ausschnittsweise Vergrößerung des Stegs 18 und der Noppen 17.
Die Außenringe 4 der Lager 5 weisen radial umlaufende Ringnuten zum Aufnehmen der Sprengringe 13 auf. Aufgrund der geringen Beabstandung der Lager 5 im Lagerträger 2 sind die Sprengringe 13, wie bereits erwähnt, nicht vollständig radial umlaufend ausgebildet. Zwei Sprengringe 13 sind bereits an den Lagern 5 vor der Montage im Lagerträger 2 vorgesehen, um die Lager 5 im Lagerträger 2 zu fixieren. Der Lagerträger 2 weist dazu am Umfang angebrachte Laschen 19 auf. Nach dem orientierten Einlegen der Lager 5 mit vormontierten Sprengringen 13 in den Lagerträger 2 werden die Laschen 19 über den Sprengringen 13 umgelegt, was in Figur 9 dargestellt ist. Dadurch ist ein verliersicherer Transport bis zur Montage der Lageranordnung in das Getriebegehäuse gewährleistet. Die Noppen 17 in der Mitte des Lagerträgers 2, die sich jetzt im Bereich der Sprengringöffnungen befinden, vermeiden das Verdrehen der Sprengringe 13. Eine alternative Lösung ist in den Figuren 10 bis 13 dargestellt. Dabei sind am Steg 18 des Lagerträgers 2 Vorsprünge 20 angeformt, die elastische Schnappelemente bilden. In Figur 1 1 ist eine ausschnittsweise Vergrößerung dargestellt. Zur Montage werden die Lager 5 von unten in den Lagerträger 2 geschoben, wobei die Sprengringe 13 noch nicht montiert sind. Beim Aufschieben des Lagerträgers 2 über die Lager 5 schnappen die Vorsprünge 20 in die Ringnuten 12 für die Sprengringe 13 in den Lagern 5 ein. Die Sprengringe 13 werden orientiert über die Lager 5 aufgeschnappt, und zwar derart, dass sich die Vorsprünge 20 jeweils innerhalb der Sprengringöffnungen 21 befinden, wodurch analog zur Funktion der Noppen 17 in Figur 7 die Verdrehung der Sprengringe 13 verhindert wird. Die Lager 5 sind am Lagerträger 2 unverlierbar eingerastet, wie in den Figuren 12 und 13 dargestellt ist.
Da die Lager 5 nur durch die Rastnasen 20 (Schnappelemente) gesichert sind, kann es in dieser Ausführungsform zu einem leichten Verkippen der Lager 5 kommen. Soll dies verhindert werden, kann gegenüber des Stegs 18 oder in einem anderen Bereich der Sprengringe 13 am Lagerträger 2 eine umbiegbare Lasche analog zur Ausführungsform gemäß den Figuren 7 bis 9 angebracht sein, so dass die Lager 5 fest am Lagerträger 2 gesichert sind.
In Figur 14 ist ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ein Bauteil 22 (Halteelement) in Form eines Aufsatzteils zwischen die Lager 5 eingebracht wird. Das Bauteil 22 ist in Figur 15 im Detail dargestellt (mit seiner Unterseite nach oben zu sehen). Der Lagerträger 2 für die Lager 5 ist hier ein einfaches Blech- oder Kunststoffteil mit zwei Öffnungen. Das Bauteil 22 weist unterseitig Noppen 23 auf, die einen definierten Abstand zur Oberfläche des Lagerträgers 2 gewährleisten. Zur Halterung weist das Bauteil 22 hakenförmige Vorsprünge 24 (Schnappelemente) auf, die in die Sprengringnuten der Außenringe der beiden Lager 5 einschnappen und so das Bauteil 22 an der Lageranordnung fixieren. Somit wird ein Verdrehen der Sprengringe 13 verhindert. In den Figuren 16 bis 19 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier ist ein Bauteil 25 in Form eines Schiebers zwischen den Lagern 5 vorgesehen. Figur 16 zeigt einen teilweise montierten Zustand mit Pfeilen, die den Montageprozess verdeutlichen. Die Figuren 17 und 18 zeigen verschiedene Ansichten der fertig vormontierten Lageranordnung.
Das Bauteil 25 ist der Rundung der Lager 5 wenigstens teilweise nachgeformt, wobei der minimale Abstand der Lager 5 berücksichtigt wird. Es wird zwischen die Lager 5 eingeschoben und greift in die Sprengringnuten an den Außenringen der Lager 5 ein. Aufgrund der Form des Bauteils 25 (als flaches Blech, das sich endsei- tig verbreitert) ist es zwischen den Lagern 5 nicht vollständig durchschiebbar. Ein Halter 26 weist eine umgebogene Lasche auf, in die das Bauteil 25 eingeschoben und gehaltert wird.
Durch anschließende orientierte Montage der Sprengringe 13 sind die Teile unverlierbar verbunden. Die Sprengringe 13 werden zur Montage leicht geweitet und in die Sprengringnuten der Außenringe der Lager 5 eingelegt. Dabei liegen die Öffnungen der Sprengringe 13 genau im Bereich des Bauteils 25 und sind somit verdrehsicher gehaltert.
In Figur 19 ist eine Erweiterung des Ausführungsbeispiels der Figuren 16 bis 18 gezeigt. Hier weist der Lagerträger 2 neben der Haltefunktion für die Lager 5 noch eine abgewinkelte Lasche 27 und eine Öffnung 28 auf, die nach Einbau im Getriebe Funktionen erfüllen können, wie dies bei bekannten Lagerträgern der Fall ist. Entsprechende Funktionselemente können auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein.
Die Verdrehsicherung der Lager und die verliersichere Halterung der Sprengringe kann in vorteilhafter Weise kombiniert werden, so dass mit vergleichsweise geringem Fertigungsaufwand beide Anforderungen erfüllt werden können. Allerdings ist es ebenfalls möglich, Lageranordnungen anzugeben, die durch den entsprechend ausgebildeten Lagerträger nur eine der beiden Funktionalitäten, also Verliersicherung oder Verdrehsicherung der Lager 5, aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Lageranordnung
2 Lagerträger
3 Aufnahme
4 Außenring
5 Lager
6 Umfangsstelle
7 Ausnehmung
8 Eingriffselement
8' Teilelement (Eingriffselement)
8" Teilelement (Eingriffselement)
9 Anlagefläche
10 Befestigungsmittel
1 1 hakenförmiger Endbereich
12 Ringnut
13 Sprengring
14 Welle
15 Gehäuse
16 Sprengring
17 Erhebung (Noppen)
18 Steg
19 Lasche
20 Vorsprung (Rastnase)
21 Sprengringöffnung
22 Bauteil (Aufsatzteil)
23 Noppen
24 hakenförmiger Vorsprung (Schnappelement)
25 Bauteil (Schieber) Halter Lasche Öffnung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Lageranordnung
1. Lageranordnung (1), umfassend einen Lagerträger (2) mit mindestens einer Aufnahme (3) für mindestens einen Außenring (4) eines Lagers (5) und mindestens ein Lager (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (4) des Lagers (5) an mindestens einer Umfangsstelle (6) eine Ausnehmung (7) aufweist und dass am oder im Lagerträger (2) mindestens ein Eingriffselement (8) angeordnet ist, wobei das Eingriffselement (8) im in den Lagerträger (2) eingebauten Zustand des Lagers (5) zur Verdrehsicherung des Außenrings (4) relativ zum Lagerträger (2) in die Ausnehmung (7) formschlüssig eingreift.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (7) als sekantenartig verlaufende Aussparung am Außenumfang des Außenrings (4) ausgebildet ist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (4) des Lagers (5) an einer einzigen Umfangsstelle (6) eine Ausnehmung (7) aufweist.
4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerträger (2) zwei benachbarte Aufnahmen (3) für zwei Lager (5) aufweist.
5. Lageranordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (7) in den Außenringen (4) der beiden Lager (5) benachbart zueinander angeordnet sind, wobei ein Eingriffselement (8) formschlüssig in beide Ausnehmungen (7) eingreift.
6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (8) als separates Teil hergestellt ist, das am oder im Lagerträger (2) festgelegt ist.
7. Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (8) als Formteil ausgebildet ist, das eine kongruent zur Ausnehmung (7) geformte Anlagefläche (9) aufweist.
8. Lageranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (8) Befestigungsmittel (10) zur Festlegung am Lagerträger (2) aufweist.
9. Lageranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (10) als mindestens eine umbiegbare Lasche, vorzugsweise als zwei umbiegbare Laschen, ausgebildet ist, die den Lagerträger (2) hintergreifen kann bzw. können.
10. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (8) als Ausformung aus dem Material des Lagerträgers (2) ausgebildet ist.
1 1. Lageranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (8) durch einen Materialabschnitt des Lagerträgers (2) gebildet wird, der aus der Ebene des flächig ausgeführten Lagerträgers (2) herausgebogen ist.
12. Lageranordnung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (8) im Verbindungsbereich zweier benachbarter Aufnahmen (3) für den Außenring (4) eines Lagers (5) angeordnet ist.
13. Lageranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (8) aus zwei Teilelementen (8', 8") besteht, die gespiegelt zu einer Ebene ausgebildet sind, die die beiden Achsen der beiden Lager (5) aufweist.
14. Lageranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente (8', 8") einen hakenförmig ausgebildeten freien Endbereich (1 1) aufweisen.
15. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Außenring (4) des Lagers (5) eine Ringnut (12) aufweist, in die zur axialen Sicherung des Lagers (5) relativ zum Lagerträger (2) ein Sprengring (13) eingreift.
PCT/EP2010/068167 2009-12-02 2010-11-25 Lageranordnung WO2011067151A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/512,378 US8790016B2 (en) 2009-12-02 2010-10-25 Bearing arrangement
CN201080062523.9A CN102725547B (zh) 2009-12-02 2010-11-25 轴承装置
EP10781517A EP2507525A1 (de) 2009-12-02 2010-11-25 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056527 2009-12-02
DE102009056527.2 2009-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011067151A1 true WO2011067151A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43531268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068167 WO2011067151A1 (de) 2009-12-02 2010-11-25 Lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8790016B2 (de)
EP (1) EP2507525A1 (de)
CN (1) CN102725547B (de)
WO (1) WO2011067151A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210939A1 (de) * 2015-06-15 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Lagerung eines Wellenelements

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004422B4 (de) * 2013-03-15 2017-05-11 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Befestigungsanordnung eines Lageraußenringes in einer Bohrung eines Lagerbocks
DE102013222050B4 (de) * 2013-10-30 2015-05-13 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US10113634B2 (en) * 2015-07-02 2018-10-30 Aktiebolaget Skf Device including one first and at least one second bearing
JP2017141852A (ja) * 2016-02-08 2017-08-17 本田技研工業株式会社 軸受構造

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676233C (de) 1937-08-31 1939-05-30 Felix Gruzynski Vorrichtung zum Halten eines Kugellagers
DE19919201C1 (de) 1999-04-28 2000-06-21 Skf Gmbh Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
DE10153432C1 (de) 2001-10-30 2003-05-15 Skf Ab Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers
EP2009302A2 (de) 2007-06-27 2008-12-31 NSK Ltd. Befestigungsvorrichtung und Lager damit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779641A (en) * 1954-10-20 1957-01-29 Walter S Sutowski Bearing construction
JPS5390155U (de) * 1976-12-24 1978-07-24
USH242H (en) * 1986-07-08 1987-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of keying outer bearing race to housing
CH693824A5 (fr) * 1999-04-28 2004-02-27 Bobst Sa Dispositif de fixation et de guidage d'un palier sur un bâti.
US6666583B2 (en) * 2001-12-04 2003-12-23 Visteon Global Technologies, Inc. Bearing retention assembly having cam chamfered bearing race ring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676233C (de) 1937-08-31 1939-05-30 Felix Gruzynski Vorrichtung zum Halten eines Kugellagers
DE19919201C1 (de) 1999-04-28 2000-06-21 Skf Gmbh Lagerschild für die Aufnahme mindestens zweier Lager und Verfahren zur Befestigung mindestens zweier Lager in einem Lagerschild
DE10153432C1 (de) 2001-10-30 2003-05-15 Skf Ab Wälzlager und Verfahren zur Befestigung eines Wälzlagers
EP2009302A2 (de) 2007-06-27 2008-12-31 NSK Ltd. Befestigungsvorrichtung und Lager damit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210939A1 (de) * 2015-06-15 2016-06-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Lagerung eines Wellenelements

Also Published As

Publication number Publication date
CN102725547B (zh) 2016-01-20
EP2507525A1 (de) 2012-10-10
US20120308170A1 (en) 2012-12-06
US8790016B2 (en) 2014-07-29
CN102725547A (zh) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2724033B1 (de) Steckkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1524440B1 (de) Schwingungsentkoppelnde Verbindungsanordnung mit Federklammer
EP2507526B1 (de) Lageranordnung
EP1626185A1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
EP1416172A1 (de) Steckkupplung mit dreidimensionaler Ausgleichsbewegung
EP1715210A2 (de) Rastelement
EP2507525A1 (de) Lageranordnung
DE102017109501A1 (de) Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil
DE10058520C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines scheibenförmigen Bauteils in einer Aufnahme
DE202019105880U1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit axial verdrehgesicherter Anlaufscheibe
DE102013220834A1 (de) Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers
EP1331978A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem im stützrohr des filtereinsatzes angeordneten ventil
EP0773381A2 (de) Kupplungsfederelement
DE102014001821A1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Gassackmoduls in einem Kraftfahrzeug
DE102017223636A1 (de) Montageeinheit sowie Fixierhülse für eine solche Montageeinheit
DE102005044308A1 (de) Montageanordnung
DE102019212136A1 (de) Befestigungselement und Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102021105786A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE102016214919A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1939056B1 (de) Entkopplungseinrichtung zur elastischen Verbindung zweier Teile miteinander
DE3008772C2 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006059346B4 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen Fixierung
DE102019122275A1 (de) Einstellbares Gleitlager für eine Lenksäule
DE10333754B4 (de) Sperrscheibe zum Sichern von Teilen in einem zylindrischen Hohlraum
DE102021133204A1 (de) Getrieberadanordnung sowie Verfahren zur Fertigung der Getrieberadanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080062523.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781517

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010781517

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010781517

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13512378

Country of ref document: US