WO2011054810A1 - Verfahren und anordnung zur verringerung von störungen in einem empfangssignal - Google Patents

Verfahren und anordnung zur verringerung von störungen in einem empfangssignal Download PDF

Info

Publication number
WO2011054810A1
WO2011054810A1 PCT/EP2010/066618 EP2010066618W WO2011054810A1 WO 2011054810 A1 WO2011054810 A1 WO 2011054810A1 EP 2010066618 W EP2010066618 W EP 2010066618W WO 2011054810 A1 WO2011054810 A1 WO 2011054810A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmission
signal
antenna
transmission signal
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Stang
Thomas Wagner
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US13/146,690 priority Critical patent/US8583069B2/en
Priority to EP10775797A priority patent/EP2497208A1/de
Publication of WO2011054810A1 publication Critical patent/WO2011054810A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2215/00Reducing interference at the transmission system level
    • H04B2215/061Reduction of burst noise, e.g. in TDMA systems
    • H04B2215/062Reduction of burst noise, e.g. in TDMA systems by inhibiting burst transmission

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for reducing interference caused in a received signal of a receiving antenna by a transmission signal of a spatially closely adjacent transmitting antenna.
  • SDARS receiver are disturbed by sidebands of the WLAN channels (for example, by overdriving a usually very sensitive input amplifier of the SDARS arrangement).
  • An independent, simultaneous operation of, for example, an SDARS satellite receiver and a WLAN-based data transmission arrangement therefore leads to unwanted interference in SDARS reception. Similar problems can also occur with a close spatial arrangement of several mutually influencing WLAN antennas or WLAN and
  • WIMAX antennas occur. Reduction of such disturbances by, for example, high frequency filtering in an SDARS preamplifier is and limited due to the small available space. Such filtering would also transition booster of a signal reception path countries the predetermined characteristic of the A ⁇ undesirable changes.
  • the object of the present invention is to provide a method for reducing interference caused in a received signal of a receiving antenna by a transmission signal of a spatially closely adjacent transmitting antenna, in which the mentioned disadvantages are avoided.
  • the object is in particular achieved by a method for reducing ne in a received signal of a Empfangsanten- by a transmission signal with temporally stochastically distributed transmission data of a spatially closely adjacent transmission antenna caused interference in which the transmission of the transmission signal of the transmitting antenna recurrently disabled for a respective time ⁇ duration is such that the caused by the occurrence of the transmission signal disturbances of Empfangssig ⁇ nals are fully ⁇ constantly corrected by an error correction for the received signal.
  • the arrangement according to the invention comprises a receiving antenna for receiving received signals, a transmitting antenna spatially close to the receiving antenna for transmitting a transmission signal with time-stochastically distributed transmission data, a transmitting unit connected to the transmitting antenna for this purpose, a receiving unit connected to the receiving antenna, an error correcting unit, and a control ⁇ circuit, wherein the control circuit recurring each for a respective time period deactivates the sending of the transmission signal such that upon the occurrence of the transmission signal caused disturbances of the received signal by the Feh ⁇ lerkorrekturtechnik for the received signal are completely korri ⁇ siege.
  • FIG. 1 shows a block diagram and a time diagram of a first exemplary sequence of the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a block diagram and a time diagram of a second exemplary sequence of the method according to the invention
  • FIG. 3 shows a block diagram and a time diagram of a third exemplary of the method according to the invention.
  • FIG. 4 shows in a block diagram an arrangement for carrying out the method according to the invention according to FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a block diagram and a time diagram of an exemplary sequence of the method according to the invention.
  • An arrangement shown in FIG. 1 comprises a receiving antenna 1 and a transmitting antenna 3 arranged spatially close thereto, a receiving unit 8 connected to the receiving antenna 1 and an error correction unit 14, which is integrated into the receiving unit 8 by way of example.
  • ⁇ see connected to the transmitting antenna 3 transmission unit 7 is provided ⁇ see, which can also be formed as a transmitting and receiving unit when the antenna 3 is also used for receiving signals, and a control circuit. 6 "
  • the error correction unit 14 causes to be corrected ⁇ play caused by disorders failures in reception ⁇ signal up to a certain degree. This means that the reception failure of a certain maxima len proportionate duration of a predetermined time period can be corrected, such as reception failures that occur pro rata for a period of more than 25% of the predetermined time duration ⁇ .
  • the transmission of the transmission signal so activated in its time course or deakti ⁇ is fourth that the maximum correction capability of the error ⁇ correction 14 is not exceeded .
  • a control signal 5 is to generated by the control circuit 6, this was true, the transmission ⁇ signal 2 of the transmitting antenna 3 periodically each an be ⁇ maximum proportionate duration 9 (e.g., 25%) ei ⁇ ner predetermined Time duration 10 activated.
  • the particular maximum period of time proportional 9 ⁇ those time duration for which the error correction can correct just 14 reception failures of the received signal of the receiving antenna 1 also corresponds.
  • the control signal 5 thus controls the coexistence of transmission and reception periods and can be, for example, a suitably designed pulse width modulated signal.
  • a broadcast signal 2 actually sent Da ⁇ th not only be continuous but as temporally distributed stochastically occur, as is commonly used in wireless communications the case.
  • An example of this is the transmitted data signal of a WLAN data transmission, as exemplified by the course of the
  • Curve 4 is shown in Figure 1.
  • a high level of the curve 4 means that WLAN data is present in the transmission signal 2
  • a low level indicates that there are none at this time WLAN data in the transmission signal 2 are present.
  • From the described course of the curves 4 and 5 results in accordance with curve 2 is ⁇ Asked course actually sent WLAN data. This corresponds to a pulse width modulation of the transmitted WLAN data.
  • Transmit signal 2 is deactivated over a large range of the data sequence (see signal portion 11 of the curve 5 with high Pe ⁇ gel, t2 to t3).
  • a portion transmitted (see curve 2, t5 to t6), which corresponds to the maximum proportionate time 9 of the predetermined time period 10 (see curve 2 and time ⁇ onset of maximum pro rata period 9 in curve 5). Due to the stochastic temporal distribution of the WLAN data in the transmission signal 2, a strongly fluctuating proportion of the WLAN data actually transmitted in accordance with the method according to FIG. 1 results if the complete error correction of the reception signal of the reception antenna 1 is ensured.
  • the received signal of the receiving antenna 1 is a continuous received signal, such as the signal of a digita ⁇ len satellite radio (SDARS). Due to the strong swan ⁇ kenden share of actually transmitted wireless data individual data packets according to wireless specification must übertra ⁇ gen (emitted) and the data transmission speed decreases again. Further, as shown in the following Figu ⁇ ren embodiments of the method aim to minimize this reduction in data transmission speed.
  • SDARS digita ⁇ len satellite radio
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 in turn comprises a receiving antenna 1 and a spatially close thereto Transmitting antenna 3, a receiving unit 8 connected to the receiving antenna 1 and an error correction unit 14, which is integrated into the receiving unit 8 by way of example.
  • control circuit forming the control circuit 6 is the information for
  • the control circuit 6 causes the transmission signal 2, for example, in an active state (see Pe- lower gel curve 5) which is initially maintained until the Sendesig ⁇ nal 2 transmit data 4 are present (time t7). From this point on, the transmission signal 2 is then left in the active state for the maximum proportionate time period 9 (t7 to t8) and subsequently the transmission of the transmission signal 2 for the remaining time 11 (see high level curve 5) of the predetermined time period 10 is deactivated to satisfy the conditions of the error correction 14.
  • the actual occurrence of stochastically distributed transmission data 4 is taken into account in the transmit signal 2 in order to achieve improved data ⁇ transmission of the transmit signal 2 in the method shown in FIG. 2
  • the control circuit may activate the transmission signal 2 and only then for the maximum rata period 9 6, when transmission data 4 are present in the broadcast signal 2 and subsequently clear the transmission of the transmission signal 2 for the ver ⁇ remaining period 11 of the predetermined period of time 10th
  • Figure 3 shows in a block diagram and a time chart of another embodiment of the invention with Ver ⁇ driving in turn a receiving antenna 1 and a flush ⁇ Lich arranged close to the transmitting antenna 3, one with the recom- fang antenna 1 receiving unit 8 and a connected Def ⁇ lerkorrekturtechnik 14, which is exemplary integrated into the Empfangsein ⁇ uniform. 8 And is further connected to said transmission transformants ⁇ ne 3 transmitter unit 7 which may be of the slotted unit as transmitter and receiver when the antenna is 3 also serve for receiving signals, a control circuit 6 is provided.
  • the control circuit 6 is provided with the information via a signal 13 in this embodiment when the reception unit 8 connected to the reception antenna 1 is too low reception quality and / or error correction reserve. This is the case in the example shown at time t11 when the curve 13 shown in FIG. 3 has a high level denoted by 12. In this case, the transmission of the transmission signal 2 after a successful activation already then (time tll) is deactivated again by the control scarf ⁇ device 6 when the reception unit 8 connected to the receiving antenna 1 too low reception quality and / or error correction reserve (see 12 in curve 13).
  • FIG. 4 shows a block diagram of an example of an implementation of the method in or on a vehicle, for example.
  • the arrangement shown in FIG. 4 comprises an A receiving antenna 1 and a spatially close thereto arranged transmitting / receiving antenna 3, an associated with the receiving antenna 1 SDARS receiving unit 8 with an error correction unit 14, which is for example integrated into the receiving unit 8.
  • a WLAN connected to the transmitting antenna 3 is
  • Transceiver unit 7 with transmitting and receiving controller 17, a signal generating unit 18, a signal inverter 19, a signal generating unit 20, an adding unit 21, a register 22, a digital comparator 23 and two Hochfre- quenzumschalter 15 and 16 are provided.
  • the transmitting / receiving antenna 3 is connected for transmission with the transmission signal 2 of the WLAN transmitting / receiving unit 7 or for receiving signals with an integrated in the WLAN transmitting / receiving unit 7 receiving device, wherein in the drawing of Switching state is shown, in which the transmitting / receiving antenna 3 is connected for transmission.
  • the receiving antenna 1 is separated for each of the period from the SDARS receiving unit 8, for which the transmitting / receiving antenna 3 is connected to transmit (see Figure 4), so that interference signals of the transmitting / receiving ⁇ antenna 3 no undesirable Abregelung the sensitivity of an input amplifier of the SDARS receiving unit 8 may result.
  • the high-frequency switches 15 and 16 are connected to the transmitting and receiving controller 17 of the WLAN transmitting / receiving unit 7.
  • the transmit and receive controller 17 generates for this purpose a corresponding status signal 25, which indicates the transmission mode.
  • This status signal 25 is also used to drive the control circuit 6.
  • the control circuit 6 has the Sig ⁇ nalerzeugungsaku 18, the signal inverter 19, the Sig ⁇ nalerzeugungsaku 20, the adder 21, the register 22 and the digital comparator 23rd
  • the control circuit is activated periodically over a sampling clock signal 24 in order to process the status signal 25 and the formed therefrom As ⁇ th.
  • the signal generating unit 18 and the signal generation unit 20 with upstream signaled linvertierer 19 connected to the status signal 25 of the transmission and Emp ⁇ scavenging control 17th
  • the adding unit 21 is set up so that an overflow smaller than zero and an overflow greater than a predetermined maximum value are prevented.
  • he ⁇ is a sum less than zero
  • the sum is set to zero, resulting in a sum greater than the predetermined maximum value
  • the sum is set to the predetermined maximum value of the counter.
  • the respective result of the adding unit 21 in the respective sampling cycle is stored in the register 22 in inter mediate ⁇ .
  • the clock ratio between active and inactive WLAN transmission mode results in:
  • WLANincred / WLANEN l / (n + l) 1
  • the digital comparator 23 compares the current value of the register 22 with the predetermined value 10 for the time interval to be considered, to which the percentile ⁇ le time duration for the transmission mode of the WLAN transmitting / receiving unit 7 is related and controls as a result, the WLAN Transmission enable via the control signal 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zur Verringerung von in einem Empfangssignal einer Empfangsantenne durch ein Sendesignal mit zeitlich stochastisch verteilten Sendedaten einer räumlich eng benachbarten Sendeantenne hervorgerufenen Störungen, bei dem das Aussenden des Sendesignals der Sendeantenne durch ein Steuersignal einer Steuerschaltung zeitlich so aktiviert beziehungsweise deaktiviert wird, dass durch die Störungen hervorgerufene Empfangsausfälle des Empfangssignals durch eine Fehlerkorrektureinheit für das Empfangssignal korrigiert wer- den.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zur Verringerung von Störungen in einem Empfangssignal
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Verringerung von in einem Empfangssignal einer Empfangsantenne durch ein Sendesignal einer räumlich eng benachbarten Sendeantenne hervorgerufenen Störungen.
Besonders bei Anwendungen in Fahrzeugen besteht häufig die Problematik, dass Sende- und Empfangsantennen für verschiedene funkbasierte Dienste räumlich eng zueinander angeordnet sind. Dabei kann das Sendesignal einer Sendeantenne im Emp- fangssignal einer Empfangsantenne erheblich stören. Ein Bei¬ spiel hierfür sind eine in oder an einem Fahrzeug angeordnete Empfangsantenne für digitale Satellitenradiofrequenzen (XM, SIRIUS, SDARS = Sattelite Digital Audio Radio Services) und eine räumlich eng benachbart dazu angeordnete Sendeantenne für zum Beispiel auf WLAN oder WIMAX basierende Dienste. Da¬ bei werden digitale Satellitenradiofrequenzen im Frequenzbereich von 2,3240 GHz bis 2,3450 GHz empfangen, WLAN b, g Kanäle senden beispielsweise im Frequenzbereich von 2,4000 GHz bis 2,4835 GHz. Sendet die Sendeantenne einer WLAN-Anordnung Daten, können die Empfangsfrequenzen eines beispielhaften
SDARS-Empfängers durch Seitenbänder der WLAN-Kanäle gestört werden (zum Beispiel durch Übersteuerung eines üblicherweise sehr empfindlichen Eingangsverstärkers der SDARS-Anordnung) . Ein voneinander unabhängiger, gleichzeitiger Betrieb beispielsweise eines SDARS-Satellitenempfängers und einer auf WLAN basierenden Datenübertragungsanordnung führt daher zu unerwünschten Störungen beim SDARS-Empfang . Ähnliche Probleme können auch bei enger räumlicher Anordnung von mehreren sich gegenseitig beeinflussenden WLAN-Antennen oder WLAN- und
WIMAX-Antennen auftreten. Eine Verringerung solcher Störungen durch zum Beispiel Hochfrequenzfilterung in einem SDARS- Vorverstärker ist bei der Anwendung in Fahrzeugen aus Kosten- gründen und auf Grund des geringen zur Verfügung stehenden Bauraums nur eingeschränkt möglich. Eine solche Filterung würde darüber hinaus die vorgegebene Charakteristik des Ein¬ gangsverstärkers des Signalempfangspfades unerwünscht verän- dern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verringerung von in einem Empfangssignal einer Empfangsantenne durch ein Sendesignal einer räumlich eng benachbarten Sen- deantenne hervorgerufenen Störungen anzugeben, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 beziehungsweise durch eine Anordnung nach Anspruch 9. Ausges- taltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch ein Verfahren zur Verringerung von in einem Empfangssignal einer Empfangsanten- ne durch ein Sendesignal mit zeitlich stochastisch verteilten Sendedaten einer räumlich eng benachbarten Sendeantenne hervorgerufenen Störungen, bei dem das Aussenden des Sendesignals der Sendeantenne wiederkehrend für eine jeweilige Zeit¬ dauer deaktiviert wird derart, dass die durch das Auftreten des Sendesignals hervorgerufenen Störungen des Empfangssig¬ nals durch eine Fehlerkorrektur für das Empfangssignal voll¬ ständig korrigiert werden.
Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst eine Empfangsantenne zum Empfang von Empfangssignalen, eine räumlich eng zur Empfangsantenne benachbarten Sendeantenne zur Aussendung eines Sendesignals mit zeitlich stochastisch verteilten Sendedaten, eine zur Ansteuerung der Sendeantenne mit dieser verbundene Sendeeinheit, eine mit der Empfangsantenne verbundene Emp- fangseinheit , eine Fehlerkorrektureinheit, und eine Steuer¬ schaltung, wobei die Steuerschaltung das Aussenden des Sendesignals wiederkehrend jeweils für eine jeweilige Zeitdauer deaktiviert derart, dass die beim Auftreten des Sendesignals hervorgerufene Störungen des Empfangssignals durch die Feh¬ lerkorrektureinheit für das Empfangssignal vollständig korri¬ giert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen ver¬ sehen sind. Es zeigt:
Figur 1 in einem Blockdiagramm und einem Zeitdiagramm einen ersten beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 2 in einem Blockdiagramm und einem Zeitdiagramm einen zweiten beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Figur 3 in einem Blockdiagramm und einem Zeitdiagramm einen dritten beispielhaften des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Figur 4 in einem Blockdiagramm eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Figur 3.
Figur 1 zeigt in einem Blockdiagramm und einem Zeitdiagramm einen beispielhaften Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine in Figur 1 gezeigte Anordnung umfasst eine Empfangsantenne 1 und eine räumlich nahe dazu angeordnete Sendeantenne 3, eine mit der Empfangsantenne 1 verbundene Empfangseinheit 8 und eine Fehlerkorrektureinheit 14, die beispielhaft in die Empfangseinheit 8 integriert ist. Weiterhin ist in Figur 1 eine mit der Sendeantenne 3 verbundene Sendeeinheit 7 vorge¬ sehen, die auch als Sende- und Empfangseinheit ausgebildet sein kann, wenn die Antenne 3 auch zum Empfang von Signalen dient, sowie eine Steuerschaltung 6. „
Dabei bewirkt die Fehlerkorrektureinheit 14, dass zum Bei¬ spiel durch Störungen hervorgerufene Ausfälle beim Empfangs¬ signal bis zu einem bestimmten Maß korrigiert werden. Dies bedeutet, dass die Empfangsausfälle einer bestimmten maxima- len anteiligen Zeitdauer einer vorgegebenen Zeitdauer korrigiert werden können, wie zum Beispiel Empfangsausfälle, die anteilig für die Dauer von maximal 25% der vorgegebenen Zeit¬ dauer auftreten.
Erfindungsgemäß wird die üblicherweise bereits in einer Emp¬ fangseinheit wie etwa der Empfangseinheit 8 vorhandene Feh¬ lerkorrektur 14 genutzt, wobei das Aussenden des Sendesignals in seinem Zeitverlauf so aktiviert beziehungsweise deakti¬ viert wird, dass die maximale Korrekturfähigkeit der Fehler¬ korrektur 14 nicht überschritten wird. In einem ersten, in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird dazu durch die Steuerschaltung 6 ein Steuersignal 5 erzeugt, das das Sende¬ signal 2 der Sendeantenne 3 periodisch jeweils für eine be¬ stimmte maximale anteilige Zeitdauer 9 (zum Beispiel 25%) ei¬ ner vorgegebenen Zeitdauer 10 aktiviert. Dabei entspricht die bestimmte maximale anteilige Zeitdauer 9 derjenigen Zeit¬ dauer, für die die Fehlerkorrektur 14 Empfangsausfälle des Empfangssignals der Empfangsantenne 1 gerade noch korrigieren kann. Für die verbleibende Zeitdauer 11 wird das Aussenden des Sendesignals 2 dabei deaktiviert. Das Steuersignal 5 steuert somit die Koexistenz von Sende- und Empfangsperioden und kann zum Beispiel ein entsprechend ausgebildetes pulswei- tenmoduliertes Signal sein. Dabei können in einem Sendesignal 2 tatsächlich gesendete Da¬ ten nicht nur kontinuierlich vorliegen, sondern zum Beispiel zeitlich stochastisch verteilt auftreten, wie dies üblicherweise bei WLAN-Datenübertragungen der Fall ist. Ein Beispiel dafür ist das gesendete Datensignal einer WLAN- Datenübertragung, wie es beispielhaft durch den Verlauf der
Kurve 4 in Figur 1 dargestellt ist. Ein hoher Pegel der Kurve 4 bedeutet dabei, dass WLAN-Daten im Sendesignal 2 vorliegen, ein niedriger Pegel zeigt an, dass zu diesem Zeitpunkt keine WLAN-Daten im Sendesignal 2 vorliegen. Aus dem beschriebenen Verlauf der Kurven 4 und 5 ergibt sich der gemäß Kurve 2 dar¬ gestellte Verlauf tatsächlich gesendeter WLAN-Daten. Dies entspricht einer Pulsweitenmodulation der gesendeten WLAN Da- ten .
Dabei ist zu ersehen, dass von der ersten Datenfolge der WLAN-Daten (siehe hohe Pegel Kurve 4) nur ein jeweils gerin¬ ger Anteil zu Beginn (tl bis t2) und am Ende (t3 bis t4) der Datenfolge tatsächlich gesendet wird, da das Aussenden des
Sendesignals 2 über einen großen Bereich der Datenfolge deaktiviert ist (siehe Signalanteil 11 der Kurve 5 mit hohem Pe¬ gel, t2 bis t3) . Demgegenüber wird von der zweiten WLAN- Datenfolge (siehe Kurve 4) ein Anteil gesendet (siehe Kurve 2, t5 bis t6), der der maximalen anteiligen Zeitdauer 9 der vorgegebenen Zeitdauer 10 entspricht (siehe Kurve 2 und zeit¬ liches Auftreten der maximalen anteiligen Zeitdauer 9 in Kurve 5 ) . Auf Grund der stochastischen zeitlichen Verteilung der WLAN- Daten im Sendesignal 2 ergibt sich also ein stark schwankender Anteil der gemäß dem Verfahren nach Figur 1 tatsächlich gesendeten WLAN-Daten, wenn die vollständige Fehlerkorrektur des Empfangssignals der Empfangsantenne 1 sichergestellt wird. Bei der Betrachtung wird davon ausgegangen, dass das Empfangssignal der Empfangsantenne 1 ein kontinuierliches Empfangssignal ist, wie zum Beispiel das Signal eines digita¬ len Satellitenradios (SDARS) . Bedingt durch den stark schwan¬ kenden Anteil der tatsächlich gesendeten WLAN-Daten müssen einzelne Datenpakete gemäß WLAN-Spezifikation erneut übertra¬ gen (ausgesendet) werden und die Datenübertragungsgeschwindigkeit verringert sich. Weitere, in den nachfolgenden Figu¬ ren dargestellte Ausführungsbeispiele des Verfahrens zielen darauf ab, diese Verringerung der Datenübertragungsgeschwin- digkeit zu minimieren.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 umfasst wiederum eine Empfangsantenne 1 und eine räumlich nahe dazu angeordnete Sendeantenne 3, eine mit der Empfangsantenne 1 verbundene Empfangseinheit 8 und eine Fehlerkorrektureinheit 14, die beispielhaft in die Empfangseinheit 8 integriert ist. Weiter¬ hin zeigt Figur 2 eine mit der Sendeantenne 3 verbundene Sen- deeinheit 7, die auch als Sende- und Empfangseinheit ausge¬ bildet sein kann, wenn die Antenne 3 auch zum Empfang von Signalen dient, sowie eine Steuerschaltung 6.
Zusätzlich zur Ausführungsform gemäß Figur 1 wird einen Re- gelkreis bildend der Steuerschaltung 6 die Information zur
Verfügung gestellt, wann im Sendesignal 2 tatsächlich Sendedaten 4 vorliegen (siehe hohe Pegel der Kurve 4 in Figur 1 und 2) . Dabei versetzt die Steuerschaltung 6 das Sendesignal 2 zum Beispiel in einen aktiven Zustand (siehe niedriger Pe- gel Kurve 5) der zunächst beibehalten wird, bis im Sendesig¬ nal 2 Sendedaten 4 vorliegen (Zeitpunkt t7) . Ab diesem Zeitpunkt wird das Sendesignal 2 dann weiterhin für die maximale anteilige Zeitdauer 9 (t7 bis t8) im aktiven Zustand belassen und darauf folgend wird das Aussenden des Sendesignals 2 für die verbleibende Zeitdauer 11 (siehe hoher Pegel Kurve 5) der vorgegebenen Zeitdauer 10 deaktiviert, um die Bedingungen der Fehlerkorrektur 14 zu erfüllen. Im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Figur 1 wird beim Verfahren gemäß Figur 2 das tatsächliche Auftreten stochastisch verteilter Sendedaten 4 im Sendesignal 2 berücksichtigt, um eine verbesserte Datenüber¬ tragung des Sendesignals 2 zu erreichen.
Als Alternative kann die Steuerschaltung 6 das Sendesignal 2 auch jeweils nur dann für die maximale anteilige Zeitdauer 9 aktivieren, sobald Sendedaten 4 im Sendesignal 2 vorliegen und nachfolgend das Aussenden des Sendesignals 2 für die ver¬ bleibende Zeitdauer 11 der vorgegebenen Zeitdauer 10 deaktivieren . Figur 3 zeigt in einem Blockdiagramm und einem Zeitdiagramm ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Ver¬ fahrens mit wiederum einer Empfangsantenne 1 und einer räum¬ lich nahe dazu angeordnete Sendeantenne 3, einer mit der Emp- fangsantenne 1 verbundenen Empfangseinheit 8 und einer Feh¬ lerkorrektureinheit 14, die beispielhaft in die Empfangsein¬ heit 8 integriert ist. Weiterhin ist eine mit der Sendeanten¬ ne 3 verbundene Sendeeinheit 7, die auch als Sende- und Emp- fangseinheit ausgebildet sein kann, wenn die Antenne 3 auch zum Empfang von Signalen dienen soll, sowie eine Steuerschaltung 6 vorgesehen.
Zusätzlich zur Information, wann im Sendesignal 2 tatsächlich Sendedaten 4 vorliegen (hoher Pegel Kurve 4), wird der Steuerschaltung 6 über ein Signal 13 in dieser Ausführungsform die Information zur Verfügung gestellt, wann die mit der Empfangsantenne 1 verbundene Empfangseinheit 8 eine zu geringe Empfangsqualität und/oder Fehlerkorrektur-Reserve feststellt. Dies ist im gezeigten Beispiel zum Zeitpunkt tll der Fall, wenn die in Figur 3 gezeigte Kurve 13 einen durch 12 bezeichneten hohen Pegel aufweist. Dabei wird durch die Steuerschal¬ tung 6 das Aussenden des Sendesignals 2 nach einer erfolgten Aktivierung bereits dann (Zeitpunkt tll) wieder deaktiviert, wenn die mit der Empfangsantenne 1 verbundene Empfangseinheit 8 eine zu geringe Empfangsqualität und/oder Fehlerkorrektur- Reserve (siehe 12 in Kurve 13) feststellt. Damit wird nicht nur die theoretisch mögliche Korrektur der Fehlerkorrektureinheit 14 berücksichtigt, sondern auch die tatsächliche Emp- fangsqualität des Signals der Empfangsantenne 1. Dabei sind in der Fehlerkorrektureinheit 14 Daten zur Fehlerkorrektur gespeichert. Im Fall von Störungen durch andere Sendesignale oder im Fall von Empfangshindernissen wie Unterführungen, Bäumen usw. werden diese Daten „aufgebraucht" und nach Been- digung der Störung wieder „aufgefüllt". Ist das Empfangssig¬ nal für eine bestimmte Zeitdauer sehr schwach, ist dieses Auffüllen während dieser Zeitdauer nicht möglich. Beide Informationen (Empfangsqualität und Speicherstatus) werden ver¬ wendet, um die in Figur 3 gezeigte Kurve 13 zu bilden.
Figur 4 zeigt in einem Blockschaltbild ein Beispiel für eine Implementierung des Verfahrens zum Beispiel in oder an einem Fahrzeug. Die in Figur 4 gezeigte Anordnung umfasst eine Emp- fangsantenne 1 und eine räumlich nahe dazu angeordnete Sende- /Empfangsantenne 3, eine mit der Empfangsantenne 1 verbundene SDARS-Empfangseinheit 8 mit einer Fehlerkorrektureinheit 14, die beispielhaft in die Empfangseinheit 8 integriert ist. Weiterhin ist eine mit der Sendeantenne 3 verbundene WLAN-
Sende-/Empfangseinheit 7 mit Sende- und Empfangssteuerung 17, eine Signalerzeugungseinheit 18, ein Signalinvertierer 19, eine Signalerzeugungseinheit 20, eine Addiereinheit 21, ein Register 22, ein digitaler Komparator 23 sowie zwei Hochfre- quenzumschalter 15 und 16 vorgesehen.
Über den Hochfrequenzumschalter 16 wird die Sende-/Empfangsantenne 3 zum Senden mit dem Sendesignal 2 der WLAN-Sende- /Empfangseinheit 7 oder zum Empfang von Signalen mit einer in der WLAN-Sende-/Empfangseinheit 7 integrierten Empfangsanordnung verbunden, wobei in der Zeichnung der Schalt zustand gezeigt ist, in dem die Sende-/Empfangsantenne 3 zum Senden verbunden ist. Die hier der besseren Übersichtlichkeit halber gezeigte einfache Ausführungsform einer Aktivierung bzw.
Deaktivierung des Sende- und/oder Empfangssignals mittels Schalter am Ausgang bzw. Eingang der WLAN-Sende- /Empfangseinheit 7 kann jedoch durch jede beliebige Art der Aktivierung bzw. Deaktivierung ersetzt werden wie beispielsweise das Versetzen in einen Ruhe- oder Idle-Modus oder gar das Abschalten entsprechender Schaltungsteile insbesondere dann auch zusätzlich zum Zwecke der Stromersparnis. Über den Hochfrequenzumschalter 15 wird die Empfangsantenne 1 jeweils für den Zeitraum von der SDARS-Empfangseinheit 8 getrennt, für den die Sende-/Empfangsantenne 3 zum Senden verbunden ist (siehe Figur 4), so dass Störsignale der Sende-/Empfangs¬ antenne 3 keine unerwünschte Abregelung der Empfindlichkeit eines Eingangsverstärkers der SDARS-Empfangseinheit 8 zur Folge haben können. Zum Zweck der entsprechenden Steuerung sind die Hochfrequenzumschalter 15 und 16 mit der Sende- und Empfangssteuerung 17 der WLAN-Sende-/Empfangseinheit 7 verbunden. Die Sende- und Empfangssteuerung 17 erzeugt dazu ein entsprechendes Statussignal 25, das den Sendebetrieb anzeigt. Dieses Statussignal 25 wird auch zur Ansteuerung der Steuerschaltung 6 verwendet. Die Steuerschaltung 6 weist die Sig¬ nalerzeugungseinheit 18, den Signalinvertierer 19, die Sig¬ nalerzeugungseinheit 20, die Addiereinheit 21, das Register 22 und den digitalen Komparator 23 auf. Die Steuerschaltung wird über ein Abtasttaktsignal 24 periodisch angesteuert, um das Statussignal 25 beziehungsweise die daraus gebildeten Da¬ ten zu verarbeiten. Dazu sind die Signalerzeugungseinheit 18 und die Signalerzeugungseinheit 20 mit vorgeschaltetem Signa- linvertierer 19 mit dem Statussignal 25 der Sende- und Emp¬ fangssteuerung 17 verbunden.
Zeigt das Statussignal 25 einen aktiven Sendebetrieb der Sen- de-/Empfangsantenne 3 der WLAN-Sende-/Empfangseinheit 7 an, wird in der Signalerzeugungseinheit 18 ein das Taktverhältnis des WLAN-Signals definierender Wert +n erzeugt und an die Ad¬ diereinheit 21 ausgegeben. Zeigt das Statussignal 25 einen nicht aktiven Sendebetrieb, also einen Empfangsbetrieb der Sende-/Empfangsantenne 3 der WLAN-Sende-/Empfangseinheit 7 an, wird die Signalerzeugungseinheit 20 durch den Signalin- vertierer 19 angesteuert und gibt einen Wert -1 an die Ad¬ diereinheit 21 aus. Als drittes Eingangssignal erhält die Ad¬ diereinheit 21 den aktuell im Register 22 gespeicherten Wert. Dieser Vorgang wird für jedes Abtasttaktsignal 24 wiederholt. Dabei ist die Addiereinheit 21 so eingerichtet, dass ein Überlauf kleiner als Null und ein Überlauf größer als ein vorgegebener Maximalwert verhindert werden. Dabei gilt: er¬ gibt sich eine Summe kleiner als Null wird die Summe auf Null gesetzt, ergibt sich eine Summe größer als der vorgegebene Maximalwert, wird die Summe auf den vorgegebenen Maximalwert des Zählers gesetzt. Das jeweilige Ergebnis der Addiereinheit 21 im jeweiligen Abtastzyklus wird im Register 22 zwischenge¬ speichert. Das Taktverhältnis zwischen aktivem und inaktivem WLAN-Sendebetrieb ergibt sich dabei zu:
WLANinaktiv/WLANaktiv = l/(n+l) 1
Für die durch das Abtasttaktsignal 24 erzeugte Abtastfrequenz gilt dabei, dass diese größer sein muss als (2/minimale Dauer der Sendedaten) . Der digitale Komparator 23 vergleicht den aktuellen Wert des Registers 22 mit dem vorgegebenen Wert 10 für das zu betrachtende Zeitintervall , auf das die prozentua¬ le Zeitdauer für den Sendebetrieb der WLAN-Sende-/Empfangs- einheit 7 bezogen ist und steuert als Ergebnis die WLAN- Sendefreigabe über das Steuersignal 5.
Bezugs zeichenliste
1 Empfangsantenne
2 Sendesignal
3 Sendeantenne
4 zeitlicher Verlauf Sendedaten
5 Steuersignal
6 SteuerSchaltung
7 Sende-/Empfangseinheit
8 Empfangseinheit
9 Maximale anteilige Zeitdauer
10 Vorgegebene Zeitdauer
11 Verbleibende Zeitdauer
12 Zu geringe Empfangsqualität
13 Statussignal Empfangsqualität
14 Fehlerkorrektureinheit
15 Hochfrequenzumschalter
16 Hochfrequenzumschalter
17 Sende-/EmpfangsSteuerung
18 Signalerzeugungseinheit
19 Signalinvertierer
20 Signalerzeugungseinheit
21 Addiereinheit
22 Register
23 Digitaler Komparator
24 Abtasttaktsignal
25 Statussignal
t Zeit
tn Zeitpunkt n

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verringerung von in einem Empfangssignal einer Empfangsantenne (1) durch ein Sendesignal (2) mit zeit- lieh stochastisch verteilten Sendedaten (4) einer räumlich eng benachbarten Sendeantenne (3) hervorgerufenen Störungen, bei dem
das Aussenden des Sendesignals der Sendeantenne wieder¬ kehrend für eine jeweilige Zeitdauer deaktiviert wird derart, dass die beim Auftreten des Sendesignals hervorgerufene Stö¬ rungen des Empfangssignals durch eine Fehlerkorrektur für das Empfangssignal vollständig korrigiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Fehlerkorrektur für das Empfangssignal Störungen des Empfangssignals einer bestimmten maximalen anteiligen Zeitdauer (9) einer vorgegebenen Zeitdauer (10) korrigiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem das Aussenden des Sendesignals (2) periodisch jeweils für die maximale an¬ teilige Zeitdauer (9) aktiviert und nachfolgend das Aussenden des Sendesignals (2) für die verbleibende Zeitdauer (11) der vorgegebenen Zeitdauer (10) deaktiviert ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem das Aussenden des Sendesignals (2) jeweils dann für die maximale anteilige Zeitdauer (9) aktiviert ist, wenn Sendedaten (4) im Sendesignal (2) vorliegen, und nachfolgend das Aussenden des Sende¬ signals (2) für die verbleibende Zeitdauer (11) der vorgege- benen Zeitdauer (10) deaktiviert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, bei dem das Aussenden des Sendesignals (2) so lange aktiviert ist, bis im Sendesig¬ nal (2) Sendedaten (4) vorliegen, das Aussenden des Sendesig- nals (2) dann weiterhin für die maximale anteilige Zeitdauer (9) aktiviert ist und nachfolgend das Aussenden des Sendesig¬ nals (2) für die verbleibende Zeitdauer (11) der vorgegebenen Zeitdauer (10) deaktiviert ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das Aussenden des Sendesignals (2) nach erfolgter Aktivierung bereits dann wieder deaktiviert wird, wenn eine mit der Emp- fangsantenne (1) verbundene Empfangseinheit (8) eine zu ge¬ ringe Empfangsqualität (12) feststellt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Sendesignale (2) hinsichtlich Sendeleistung soweit minimiert werden wie eine fehlerfreie Datenübertragung zu einem zugehö¬ rigen Empfänger gewährleistet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Empfangssignale auf digitalen Satellitenradiofrequenzen über- tragen werden und das Sendesignal (2) Daten- und Broadcast- dienste überträgt .
9. Anordnung zur Verringerung von Störungen in einem Empfangssignal, mit
einer Empfangsantenne (1) zum Empfang von Empfangssigna¬ len,
einer räumlich eng zur Empfangsantenne (1) benachbarten Sendeantenne (3) zur Aussendung eines Sendesignals (2) mit zeitlich stochastisch verteilten Sendedaten (4),
einer zur Ansteuerung der Sendeantenne (3) mit dieser verbundenen Sendeeinheit (7),
einer mit der Empfangsantenne (1) verbundene Empfangs¬ einheit (8) sowie einer Fehlerkorrektureinheit (14), und
einer Steuerschaltung (6), die derart ausgestaltet ist, dass sie das Aussenden des Sendesignals (2) wiederkehrend je¬ weils für eine jeweilige Zeitdauer (9) deaktiviert, sodass die beim Auftreten des Sendesignals hervor gerufene Störungen des Empfangssignals durch die Fehlerkorrektureinheit (14) für das Empfangssignal vollständig korrigiert werden.
10. Anordnung nach Anspruch 9, bei der die Fehlerkorrektureinheit (14) derart ausgebildet ist, dass sie Störungen des Empfangssignals korrigiert und die Steuerschaltung (6) nach- folgend das Aussenden des Sendesignals (2) für eine verblei¬ bende Zeitdauer (11) der vorgegebenen Zeitdauer (10) deaktiviert .
11. Anordnung nach Anspruch 10, bei der die Steuerschaltung (6) derart ausgebildet ist, dass sie über eine Verbindung zur Sendeeinheit (7) eine Information über den zeitlichen Verlauf der stochastisch verteilten Sendedaten (4) von der Sendeeinheit (7) empfängt, und dass sie das Aussenden des Sendesig- nals (2) jeweils dann für die maximale anteilige Zeitdauer
(9) aktiviert, wenn Sendedaten (4) im Sendesignal (2) vorlie¬ gen und nachfolgend das Aussenden des Sendesignals (2) für die verbleibende Zeitdauer (11) der vorgegebenen Zeitdauer
(10) deaktiviert.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, bei der die Steuerschaltung (6) derart ausgebildet ist, dass sie über eine entsprechende Verbindung zur Empfangseinheit (8) ein Statussignal (13) über die Empfangsqualität des Empfangssig- nals von der Empfangseinheit (8) empfängt, und dass sie das
Aussenden des Sendesignals (2) nach erfolgter Aktivierung bereits dann wieder deaktiviert, wenn die mit der Empfangsantenne (1) verbundene Empfangseinheit (8) eine zu geringe Emp¬ fangsqualität (12) des Empfangssignals feststellt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der die Empfangsantenne (1) über einen Hochfrequenzschalter (15) mit der Empfangseinheit (8) verbunden ist derart, dass die Emp¬ fangsantenne (1) durch den Hochfrequenzschalter (15) von der Empfangseinheit (8) getrennt wird, wenn das Sendesignal (2) aktiviert ist und Sendedaten (4) im Sendesignal (2) vorlie¬ gen .
PCT/EP2010/066618 2009-11-04 2010-11-02 Verfahren und anordnung zur verringerung von störungen in einem empfangssignal WO2011054810A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/146,690 US8583069B2 (en) 2009-11-04 2010-11-02 Method and arrangement for reducing interference in a received signal
EP10775797A EP2497208A1 (de) 2009-11-04 2010-11-02 Verfahren und anordnung zur verringerung von störungen in einem empfangssignal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051817.7 2009-11-04
DE102009051817.7A DE102009051817B4 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Verfahren und Anordnung zur Verringerung von Störungen in einem Empfangssignal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054810A1 true WO2011054810A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43430700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066618 WO2011054810A1 (de) 2009-11-04 2010-11-02 Verfahren und anordnung zur verringerung von störungen in einem empfangssignal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8583069B2 (de)
EP (1) EP2497208A1 (de)
DE (1) DE102009051817B4 (de)
WO (1) WO2011054810A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013071966A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-23 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Radio interference testing for multi radio devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036795A1 (en) * 1998-01-20 1999-07-22 Snaptrack, Inc. Reducing cross-interference in a combined gps receiver and communication system
US20030236065A1 (en) 2002-06-05 2003-12-25 Nokia Corporation Digital video broadcast-terrestrial (DVB-T) receiver interoperable with a GSM transmitter in a non-interfering manner
EP1675287A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Funkstörungsmanagement in einer Einrichtung, Verfahren und Programm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339646A (en) 1998-07-15 2000-02-02 Ericsson Telefon Ab L M Reduction of Interference between Radio Links
US20020193108A1 (en) * 2001-05-10 2002-12-19 Robinett Robert L. Multi-mode satellite and terrestrial communication device with position location
EP1788723A3 (de) 2001-05-10 2011-10-05 Qualcomm, Incorporated Multimodus-Kommunikationsvorrichtung mit Positionsbestimmung
JP4214992B2 (ja) 2004-12-13 2009-01-28 パナソニック株式会社 高周波受信器とこれに用いる集積回路及び、これらを用いた携帯機器、ならびにこれに用いる送信器と、前記高周波受信器および前記携帯機器の製造方法
US7440730B2 (en) * 2005-06-30 2008-10-21 Intel Corporation Device, system and method of multiple transceivers control
US20080119140A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 James Maligeorgos System and method for reducing interference in a highly integrated radio frequency apparatus
US8537772B2 (en) * 2009-07-02 2013-09-17 Qualcomm Incorporated Transmitter quieting during spectrum sensing

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999036795A1 (en) * 1998-01-20 1999-07-22 Snaptrack, Inc. Reducing cross-interference in a combined gps receiver and communication system
US20030236065A1 (en) 2002-06-05 2003-12-25 Nokia Corporation Digital video broadcast-terrestrial (DVB-T) receiver interoperable with a GSM transmitter in a non-interfering manner
EP1675287A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Funkstörungsmanagement in einer Einrichtung, Verfahren und Programm

Also Published As

Publication number Publication date
US20120207194A1 (en) 2012-08-16
EP2497208A1 (de) 2012-09-12
DE102009051817B4 (de) 2018-06-14
DE102009051817A1 (de) 2011-05-05
US8583069B2 (en) 2013-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204094T3 (de) LNA Verstärkungseinstellung in einem Radiofrequenzempfänger zur Kompensation der Intermodulationsinterferenz
DE19850938B4 (de) Gerät und Verfahren zur Überwachung der Verlustleistung freier Kanäle
DE102013005363B4 (de) Abschwächung der Störung in einem kabellosen Kommunikationssystem
DE102009013009B9 (de) System und Verfahren zur dynamischen Empfangsdiversitätszuweisung
DE102010029258A1 (de) Impedanzabstimmung von Sende- und Empfangsantennen
DE102008062015A1 (de) RF-Transceiver, Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Steuern eines RF-Transceivers
DE102009014549A1 (de) Hochfrequenzkommunikations-Vorrichtung und -Verfahren
DE102008031068A1 (de) Antennendiversityanlage für den relativ breitbandigen Funkempfang in Fahrzeugen
DE102015006783A1 (de) Digital-Zeit-Wandler-Störungsreduzierung
DE102011014136A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Systemtakts hinsichtlich eines Betriebszustandes eines Nicht-Basisband-Moduls, Verfahren zur Einstellung einer Peripheriegerätesteuerung und elektronische Vorrichtung, die diese nutzen
DE102008026845B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Reduzierung des Stromverbrauchs einer Steuerschaltung
DE102004043918A1 (de) Digitales Empfangsgerät und Funkkommunikationssystem
DE102004021867A1 (de) Verfahren zur Signalverarbeitung, insbesondere in einem Hochfrequenzempfänger und Signalaufbereitungsschaltung
WO2011020838A1 (de) Digitales drahtloses audioübertragungssystem und verfahren zur drahtlosen audioübertragung
DE102011007051A1 (de) Betriebspunkteinstellung eines Verstärkers
DE2923265A1 (de) Funknetz
WO2011054810A1 (de) Verfahren und anordnung zur verringerung von störungen in einem empfangssignal
EP3094027A1 (de) Verfahren zur übertragung digitaler datenpakete von einem sender zu einem in einem mobilgerät angeordneten empfänger
DE4026426C2 (de) System zur Datenübertragung
EP1961126B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationsendgeräts
DE102012007849A1 (de) Drahtloses Kommunikationssystem und Verfahren zum Verarbeiten eines Zielsignals mit dem drahtlosen Kommunikationssystem
DE3126195C2 (de) Gleichwellenfunknetz
DE112009005161T5 (de) Funkrundsendeempfänger
DE10310771A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Leistungsverbrauchs einer kombinierten UMTS/GSM/EDGE-Funkstation
EP0602608A1 (de) Mobilfunkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010775797

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10775797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13146690

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE