WO2011054582A1 - Notkühlverfahren und notkühlsystem - Google Patents

Notkühlverfahren und notkühlsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011054582A1
WO2011054582A1 PCT/EP2010/063835 EP2010063835W WO2011054582A1 WO 2011054582 A1 WO2011054582 A1 WO 2011054582A1 EP 2010063835 W EP2010063835 W EP 2010063835W WO 2011054582 A1 WO2011054582 A1 WO 2011054582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
management system
emergency
cooling
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/063835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Conrad Bubeck
Original Assignee
Sb Limotive Company Ltd.
Sb Limotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sb Limotive Company Ltd., Sb Limotive Germany Gmbh filed Critical Sb Limotive Company Ltd.
Publication of WO2011054582A1 publication Critical patent/WO2011054582A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • A62C99/0009Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames
    • A62C99/0018Methods of extinguishing or preventing the spread of fire by cooling down or suffocating the flames using gases or vapours that do not support combustion, e.g. steam, carbon dioxide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to an emergency cooling method for emergency cooling of a battery and an emergency cooling system of a battery, whereby a rapidly rising temperature of the battery can be effectively counteracted.
  • Li-ion cells As electrochemical energy storage batteries are used with Li-ion cells.
  • a Li-ion cell goes from temperatures of about 130 ° C in a so-called thermal runaway. That is, there is an excessive and self-reinforcing heat production in the cells. This can lead to overheating and destruction of the battery cells in extreme situations.
  • the cells can catch fire or even explode. If several cells are arranged next to each other, a chain reaction can be triggered. As a result of a thermal runaway of a battery cell installed in a vehicle, the vehicle may catch fire.
  • a battery management system is a control unit which monitors and regulates a rechargeable battery system. Furthermore, various cooling systems are used to minimize high heating.
  • a control device directs a circulation medium of the air conditioning system to the energy storage.
  • DE 38 26 423 C1 discloses a safety device for an electrochemical cell and a method, which also allows for internal short-circuiting a quick response and rupture is to be prevented.
  • the basic principle consists of devices capable of rapidly removing the electrolyte from the cell at the critical conditions found in the electrochemical cell.
  • the invention is therefore based on the object to be able to cool cells of a battery in a very short time.
  • At least one temperature of at least one battery cell of the battery is regularly monitored by at least one battery cell.
  • a temperature sensor is determined and the temperature is transmitted to a battery management system and in the emergency state, the battery management system activates the cooling process. This advantageously achieves continuous monitoring of the temperatures in individual battery cells and automatic triggering of the emergency cooling.
  • nitrogen or carbon dioxide is used as the gas. Both substances are gaseous in the relevant temperature range. Stored in the liquefied state, they evaporate immediately after being introduced into the battery. They do not just lead one to advantage
  • the emergency cooling system comprises a cooling management system, at least one connected to the cooling management system temperature sensor, at least one container and at least one valve, wherein by means of the at least one temperature sensor from the cooling management system an emergency state of a battery cell of a battery is detected at a critical temperature exceeded over a certain period of time and by means of the cooling management system in which at least one container contained liquefied gas can be introduced by opening the at least one valve in the battery.
  • the at least one valve has a fuse that mechanically triggers in an emergency state and opens the valve.
  • a thermal runaway and thus a fire or explosion can be advantageously prevented even in case of failure of the management system, for example, if the cooling management system was destroyed or damaged by an accident.
  • the emergency cooling system can thus protect the vehicle battery from overheating even after a crash, which could also be caused by other parts burning as a result of the crash.
  • the battery according to the invention comprises at least one battery cell, a battery management system, at least one connected to the battery management system temperature sensor and at least one container with at least one valve, wherein by means of the at least one temperature sensor from the battery management system an emergency state of the at least one battery cell when a critical temperature is exceeded over a certain Period is determined and by means of the battery management system in the at least one container contained liquefied gas can be introduced by opening the at least one valve in the battery.
  • the battery management system also assumes the function of cooling management.
  • the liquefied gas tank may be disposed inside the battery case, whereby the battery with emergency cooling system may be handled as a unit. This facilitates logistics and assembly.
  • the at least one battery cell is a lithium-ion cell.
  • Lithium-ion cells offer better performance over other cell types. They have better weight and mass specific capacity and longer life. Furthermore, the object is achieved by a vehicle having the features mentioned in claim 9.
  • the vehicle according to the invention comprises at least one battery with at least one battery cell, a battery management system, at least one connected to the battery management system temperature sensor and at least one container with at least one valve, wherein by means of the at least one temperature sensor from the battery management system an emergency state of the at least one battery cell at a critical exceeded Temperature over a certain period of time is determined and by means of the battery management system in the at least one container contained liquefied gas by opening the at least one valve in the battery can be introduced.
  • Figure 1 a DSC curve of a Li-ion cell
  • Figure 2 an inventive emergency cooling system in a battery.
  • FIG. 1 shows by way of example a graph G of a differential scanning calorimetry (DKK) measurement, in English differential scanning calorimetry (DSC), of a Li-ion cell.
  • the Li-ion cell changes in a uniform heating the output heat output D as a function of the temperature T.
  • FIG. 2 shows schematically an emergency cooling system according to the invention in a battery 10.
  • a container 12 filled with liquefied gas 16 is integrated with a valve 14 in a housing of the battery.
  • a valve 14 in a housing of the battery.
  • the emergency cooling system comprises, in addition to the container 12 filled with liquefied gas 16 with a valve 14, a cooling management system and at least one temperature sensor.
  • the temperature sensor supplies the data about the temperature at a measuring point to the cooling management system.
  • the cooling management system thus monitors the temperature condition of the battery.
  • the cooling management system detects an emergency state of the battery - this is reached when a critical temperature occurs over a certain period of time, the cooling management system causes the valve 14 to open. With the opening of the valve 14, the stored in the container 12 liquefied gas 16 enters the battery 10. Outside the container 12, the gas evaporates 16 and withdraws its environment while heat. This will cool the battery. According to the invention, it is also provided to be able to introduce the gas 16 into the battery at various points in order to be able to act more selectively on the affected area.
  • the emergency cooling system may also include a plurality of valves and suitable means to direct the gas 16 to the respective location.
  • the liquefied gas 16 may be stored in a plurality of containers.
  • At least one valve 14 is provided with a mechanical triggering fuse. This opens the valve without instruction from the cooling management system when a critical temperature is exceeded for a certain period of time independently.
  • this fuse can be provided with a glass ampoule filled with liquid, wherein the liquid expands with increasing temperature and destroys the glass ampoule at a predetermined temperature. By destroying the glass ampoule then the fuse is triggered and the valve is opened.
  • the cooling management can be taken over by the battery management system, or the cooling management system together with the battery management system form the battery management system with the functions for emergency cooling.
  • the emergency state in which the emergency cooling system becomes active is determined according to the version of the battery cells. Thus, with lithium-ion cells at a temperature of at least 120 ° C over a period of 10 minutes, the state of emergency can be reached.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Notkühlverfahren zur Notkühlung einer Batterie und ein Notkühlsystem einer Batterie, womit einer rasch ansteigenden Temperatur der Batterie effektiv entgegengewirkt werden kann. Es ist in dem Notkühlverfahren zur Notkühlung einer Batterie vorgesehen, dass, wenn bei einer Überschreitung einer kritischen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum ein Notzustand eintritt, ein Kühlvorgang in der Weise eingeleitet wird, dass in einem Behälter gespeichertes verflüssigtes Gas in die Batterie geleitet wird und das verflüssigte Gas in der Batterie verdampft und dabei der Batterie Wärme entzieht.

Description

Beschreibung Titel
Notkühlverfahren und Notkühlsvstem
Die Erfindung betrifft ein Notkühlverfahren zur Notkühlung einer Batterie und ein Notkühlsystem einer Batterie, womit einer rasch ansteigenden Temperatur der Batterie effektiv entgegengewirkt werden kann.
Stand der Technik
Als elektrochemische Energiespeicher werden Batterien mit Li-Ion-Zellen eingesetzt. Eine Li-Ion-Zelle geht ab Temperaturen von circa 130 °C in einen sogenannten Thermal Runaway. Das heißt, es tritt eine übermäßige und sich selbst verstärkende Wärmeproduktion in den Zellen auf. Dadurch kann es in extremen Situationen zu einem Überhitzen und Zerstören der Batteriezellen kommen. Die Zellen können Feuer fangen oder auch explodieren. Sind mehrere Zellen nebeneinander angeordnet kann eine Kettenreaktion ausgelöst werden. Als Folge eines Thermal Runaways einer in einem Fahrzeug verbauten Batteriezelle kann das Fahrzeug in Brand geraten.
Es ist bekannt die Batterie mittels eines Batterie Management Systems (BMS) so zu steuern, dass möglichst kein Thermal Runaway auftritt. Ein Batterie Management System ist ein Steuergerät, welches einer Überwachung und Regelung eines nachladbaren Batteriesystems dient. Des Weiteren werden verschiedene Kühlsysteme verwendet, um starke Erhitzungen zu minimieren.
So geht aus der DE 20 2007 01 1 578 U1 eine Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher hervor, wobei der Energiespeicher mit hoher Energiedichte kostengünstig und zuverlässig vor kritischen Betriebszuständen geschützt werden soll. Dazu leitet eine Steuereinrichtung ein Kreislaufmedium der Klimaanlage dem Energiespeiche zu. Aus der DE 38 26 423 C1 geht eine Sicherheitsvorrichtung für eine elektrochemische Zelle und ein Verfahren hervor, womit auch bei internen Kurzschlüssen ein rasches Ansprechen ermöglicht und ein Bersten verhindert werden soll. Das Grundprinzip besteht in Einrichtungen , die imstande sind, bei festgestellten kritischen Bedingungen der elektrochemischen Zelle auf raschem Wege den Elektrolyt aus der Zelle zu entfernen.
Es ist kein Notfallsystem bekannt, dass einen Thermal Runaway verhindern oder aufhalten kann. Auch ein sogenanntes Löschen mit einem Fluid oder mit Sand kann einen Thermal Runaway nicht aufhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Zellen einer Batterie in sehr kurzer Zeit abkühlen zu können.
Offenbarung der Erfindung
Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Notkühlverfahren mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen, einem Notkühlsystem nach Anspruch 5, einer Batterie nach Anspruch 7 und einem Fahrzeug nach Anspruch 9.
In dem erfindungsgemäßen Notkühlverfahren zur Notkühlung einer Batterie wird, wenn bei einer Überschreitung einer kritischen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum ein Notzustand eintritt, ein Kühlvorgang in der Weise eingeleitet, dass in einem Behälter gespeichertes verflüssigtes Gas in die Batterie geleitet wird und das verflüssigte Gas in der Batterie verdampft und dabei der Batterie Wärme entzieht.
Hiermit wird die Temperatur einer Batterie in einer kritischen Situation vorteilhaft sehr rasch abgesenkt und so ein Thermal Runaway verhindert oder gestoppt. Der Ausbruch eines Feuers oder eine Explosion wird wirkungsvoll unterbunden und Schaden an benachbarten Bauteilen vermieden. Auch eine von Außen, also der Umgebung der Batterie verursachte Überhitzung einer Batterie wird so verhindert.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Temperatur wenigstens einer Batteriezelle der Batterie regelmäßig von wenigstens ei- nem Temperatursensor ermittelt und die Temperatur an ein Batterie-Management- System übermittelt wird und im Notzustand das Batterie-Management-System den Kühlvorgang aktiviert. Hiermit wird vorteilhaft eine kontinuierliche Überwachung der Temperaturen in einzelnen Batteriezellen und ein automatisches Auslösen der Notküh- lung erreicht.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Notzustand eine mechanischen Sicherung auslöst und den Kühlvorgang aktiviert. Hiermit wird vorteilhaft sichergestellt, dass auch bei einem Versagen des Batteriemanage- mentsystems, beispielsweise in einem Havariefall, der Notkühlvorgang ausgelöst wird.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Gas Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid verwendet wird. Beide Stoffe sind im relevanten Temperaturbereich gasförmig. Im verflüssigten Zustand gespeichert, verdampfen sie um- gehend nach einem Einleiten in die Batterie. Sie führen damit vorteilhaft nicht nur einen
Kühlungseffekt herbei, sondern verhindern durch ihre Eigenschaften auch im gasförmigen Zustand ein Entstehen eines Brandes.
Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Notkühlsystem mit den in Anspruch 5 genannten Merkmalen gelöst.
Das erfindungsgemäße Notkühlsystem umfasst ein Kühlmanagementsystem, wenigstens einen mit dem Kühlmanagementsystem verbundenen Temperatursensor, wenigstens einen Behälter und wenigstens ein Ventil, wobei mittels des wenigstens einen Temperatursensors vom Kühlmanagementsystem ein Notzustand einer Batteriezelle einer Batterie bei einem Überschreiten einer kritischen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum feststellbar ist und mittels des Kühlmanagementsystems in dem wenigstens einen Behälter enthaltenes verflüssigtes Gas durch Öffnen des wenigstens einen Ventils in die Batterie einleitbar ist.
Hiermit ist vorteilhaft ein Notkühlsystem bereitgestellt, mit welchem die Temperatur einer Batterie in einer kritischen Situation vorteilhaft mit einfachen Mitteln sehr rasch abgesenkt und so auch ein Thermal Runaway automatisch verhindert oder gestoppt werden kann. Da es sich hierbei um ein eigenständiges System handelt ist auch eine Nachrüstung bei Batterien möglich. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Ventil eine in einem Notzustand mechanisch auslösende und das Ventil öffnende Sicherung aufweist. Hierdurch kann auch bei einem Ausfall des Managementsystems vorteilhaft ein Thermal Runaway und damit ein Brand oder eine Explosion verhindert werden, beispielsweise wenn das Kühlmanagementsystem durch einen Unfall zerstört oder beschädigt wurde. Verbaut in einem Fahrzeug, kann das Notkühlsystem die Fahrzeugbatterie so auch nach einem Crash vor einer Überhitzung schützen, die auch infolge des Crashs durch andere brennende Teile verursacht werden könnte.
Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Batterie mit den in Anspruch 7 genannten Merkmalen gelöst.
Die erfindungsgemäße Batterie umfasst wenigstens eine Batteriezelle, ein Batteriemanagementsystem, wenigstens einen mit dem Batteriemanagementsystem verbundenen Temperatursensor und wenigstens einen Behälter mit wenigstens einem Ventil, wobei mittels des wenigstens einen Temperatursensors vom Batteriemanagementsystem ein Notzustand der wenigstens einen Batteriezelle bei einem Überschreiten einer kritischen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum feststellbar ist und mittels des Batteriemanagementsystems in dem wenigstens einen Behälter enthaltenes verflüssigtes Gas durch Öffnen des wenigstens einen Ventils in die Batterie einleitbar ist.
Hiermit ist vorteilhaft ein Notkühlsystem in eine Batterie integriert. Das Batteriemanagementsystem übernimmt zusätzlich die Funktion des Kühlmanagements. Der Behälter mit verflüssigtem Gas kann innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet sein, womit die Batterie mit Notkühlsystem als Einheit gehandhabt werden kann. Das erleichtert die Logistik und Montage.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Batteriezelle eine Lithium-Ion-Zelle ist. Lithium- Ionen Zellen bieten vorteilhaft eine bessere Leistung gegenüber anderen Zelltypen. Sie besitzen eine bessere gewichts- und massespezifische Kapazität und eine längere Lebensdauer. Weiterhin wird die Aufgabe durch ein Fahrzeug mit den in Anspruch 9 genannten Merkmalen gelöst.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst zumindest eine Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle, einem Batteriemanagementsystem, wenigstens einem mit dem Batteriemanagementsystem verbundenen Temperatursensor und wenigstens einen Behälter mit wenigstens einem Ventil, wobei mittels des wenigstens einen Temperatursensors vom Batteriemanagementsystem ein Notzustand der wenigstens einen Batteriezelle bei einem Überschreiten einer kritischen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum feststellbar ist und mittels des Batteriemanagementsystems in dem wenigstens einen Behälter enthaltenes verflüssigtes Gas durch Öffnen des wenigstens einen Ventils in die Batterie einleitbar ist.
Hiermit ist es vorteilhaft ermöglicht, die gerade in Fahrzeugen oft hochbeanspruchten Batterien abzusichern, wobei nicht nur die Batterie selbst, sondern auch weitere Komponenten und das Fahrzeug insgesamt vor einer Beschädigung durch einen Brand o- der einer Explosion der Batterie geschützt ist.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine DSC -Kurve einer Li-Ion-Zelle und
Figur 2: ein erfindungsgemäßes Notkühlsystem in einer Batterie.
In Figur 1 ist beispielhaft ein Graph G einer Dynamischen Differenzkalorimetrie (DKK) Messung, im Englischen differential scanning calorimetry (DSC), einer Li-Ion-Zelle abgebildet. Die Li-Ion-Zelle verändert bei einer gleichförmigen Aufheizung die abgegebene Wärmeleistung D in Abhängigkeit von der Temperatur T.
Ab einer kritischen Temperatur TK tritt eine übermäßige sich selbst verstärkende Wärmeproduktion der Li-Ion-Zelle auf. Die Wärmeleistung D steigt progressiv an. Diesen Anstieg nennt man auch Thermal Runaway. Er kann zu Feuer und Explosionen führen. Eine Li-Ion-Zelle geht ab einer kritischen Temperatur TK von etwa 130 °C in einen sogenannten Thermal Runaway.
In Figur 2 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Notkühlsystem in einer Batterie 10 abgebildet. In dieser Ausführung ist ein mit verflüssigtem Gas 16 befüllter Behälter 12 mit einem Ventil 14 in einem Gehäuse der Batterie integriert. Erfindungsgemäß ist es ebenso möglich wenigstens eines dieser Teile auch außerhalb der Batterie anzuordnen, wenn Platzverhältnisse dies erfordern, oder bei einer Nachrüstung des Notkühlsystems.
Das Notkühlsystem umfasst neben dem mit verflüssigtem Gas 16 befüllten Behälter 12 mit einem Ventil 14 ein Kühlmanagementsystem und wenigstens einen Temperatursensor. Der Temperatursensor liefert die Daten über die Temperatur an einer Messstelle zum Kühlmanagementsystem. Das Kühlmanagementsystem überwacht so den Temperaturzustand der Batterie. Dazu können erfindungsgemäß auch mehrere Temperatursensoren eingesetzt werden, die an mehreren
Stellen, beispielsweise an jeder einzelnen Batteriezelle der Batterie, eine Temperatur ermitteln. Die Temperaturermittlung findet dabei regelmäßig statt.
Erkennt das Kühlmanagementsystem einen Notzustand der Batterie - dieser ist erreicht, wenn eine kritische Temperatur über einen bestimmten Zeitraum auftritt, so veranlasst das Kühlmanagementsystem das Ventil 14 zu öffnen. Mit dem Öffnen des Ventils 14 gelangt das in dem Behälter 12 gespeicherte verflüssigte Gas 16 in die Batterie 10. Außerhalb des Behälters 12 verdampft das Gas 16 und entzieht seiner Umgebung dabei Wärme. Damit wird die Batterie gekühlt. Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, das Gas 16 an verschiedenen Stellen in die Batterie einleiten zu können, um gezielter an der betroffenen Stelle wirken zu können. Dazu kann das Notkühlsystem auch mehrere Ventile und geeignete Mittel enthalten, um das Gas 16 an die jeweilige Stelle zu leiten. So kann auch das verflüssigte Gas 16 in mehreren Behältern gespeichert sein.
Wenigstens ein Ventil 14 ist mit einer mechanisch auslösenden Sicherung versehen. Diese öffnet das Ventil ohne Anweisung des Kühlmanagementsystems beim überschreiten einer kritischen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum selbstständig. Beispielsweise kann diese Sicherung mit einer mit Flüssigkeit gefüllten Glasampulle versehen sein, wobei sich die Flüssigkeit mit zunehmender Temperatur ausdehnt und die Glasampulle bei einer vorbestimmten Temperatur zerstört. Durch die Zerstörung der Glasampulle wird dann die Sicherung ausgelöst und das Ventil geöffnet.
Ist das Notkühlsystem in einer Batterie 10 integriert, so kann das Kühlmanagement vom Batteriemanagementsystem übernommen werden, beziehungsweise bilden das Kühlmanagementsystem zusammen mit dem Batteriemanagementsystem das Batteriemanagementsystem mit den Funktionen zur Notkühlung.
Der Notzustand, bei dem das Notkühlsystem aktiv wird, ist je nach Ausfertigung der Batteriezellen festgelegt. So kann bei Lithium-Ion-Zellen bei einer Temperatur von mindestens 120°C über einen Zeitraum von 10 Minuten der Notzustand erreicht sein.

Claims

Ansprüche
1 . Notkühl verfahren zur Notkühlung einer Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn bei einer Überschreitung einer kritischen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum ein Notzustand eintritt, ein Kühlvorgang in der Weise eingeleitet wird, dass in einem Behälter gespeichertes verflüssigtes Gas in die Batterie geleitet wird und das verflüssigte Gas in der Batterie verdampft und dabei der Batterie Wärme entzieht.
2. Notkühlverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eine Temperatur wenigstens einer Batteriezelle der Batterie regelmäßig von wenigstens einem Temperatursensor ermittelt und die Tempera tur an ein Batterie-Management-System übermittelt wird und im Notzustand das Batterie-Management-System den Kühlvorgang aktiviert.
3. Notkühlverfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
im Notzustand eine mechanischen Sicherung auslöst und den Kühlvorgang aktiviert.
4. Notkühlverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas Stickstoff oder Kohlenstoffdioxid verwendet wird.
5. Notkühlsystem mit einem Kühlmanagementsystem, wenigstens einem
mit dem Kühlmanagementsystem verbundenen Temperatursensor, wenigstens einem Behälter (12) und wenigstens einem Ventil (14), wobei mittels des wenigstens einen Temperatursensors vom Kühlmanagementsystem ein Notzustand einer Batteriezelle einer Batterie bei einem Überschreiten einer kritischen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum feststellbar ist und mittels des Kühlmanagementsystems in dem
Behälter (12) enthaltenes verflüssigtes Gas (16) durch Öffnen des Ventils (14) in die Batterie einleitbar ist. Notkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ventil (14) eine in einem Notzustand mechanisch auslösende und das Ventil (14) öffnende Sicherung aufweist.
Batterie (10) mit wenigstens einer Batteriezelle, einem Batteriemanagementsystem, wenigstens einem mit dem Batteriemanagementsystem verbundenen Temperatursensor und wenigstens einen Behälter (12) mit wenigstens einem Ventil (14), wobei mittels des wenigstens einen Tem- peratursensors vom Batteriemanagementsystem ein Notzustand der wenigstens einen Batteriezelle bei einem Überschreiten einer kritischen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum feststellbar ist und mittels des Batteriemanagementsystems in dem wenigstens Behälter (12) enthaltenes verflüssigtes Gas (16) durch Öffnen des wenigstens einen Ventils (14) in die Batterie einleitbar ist.
Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (17) in der Batterie oder in dem Batteriegehäuse oder außen an dem Batteriegehäuse angeordnet ist.
Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Batteriezelle eine Lithium-Ion-Zelle ist.
Fahrzeug mit zumindest einer Batterie (10) mit wenigstens einer Batteriezelle, einem Batteriemanagementsystem, wenigstens einem mit dem Batteriemanagementsystem verbundenen Temperatursensor und wenigstens einen Behälter (12) mit wenigstens einem Ventil (14), wobei mittels des wenigstens einen Temperatursensors vom Batteriemanagementsystem ein Notzustand der wenigstens einen Batteriezelle bei einem Überschreiten einer kritischen Temperatur über einen bestimmten Zeitraum feststellbar ist und mittels des Batteriemanagementsystems in dem wenigstens Behälter (12) enthaltenes verflüssigtes Gas (16) durch Öffnen des wenigstens einen Ventils (14) in die Batterie einleitbar ist.
PCT/EP2010/063835 2009-11-06 2010-09-21 Notkühlverfahren und notkühlsystem WO2011054582A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046496.4 2009-11-06
DE102009046496A DE102009046496A1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Notkühlverfahren und Notkühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054582A1 true WO2011054582A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43014895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/063835 WO2011054582A1 (de) 2009-11-06 2010-09-21 Notkühlverfahren und notkühlsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009046496A1 (de)
WO (1) WO2011054582A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991258A1 (fr) * 2012-05-30 2013-12-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de batteries de vehicule comportant un conduit d'eau comprenant un systeme d'obstruction
IT201700003410A1 (it) * 2017-01-13 2018-07-13 Mario Moronesi Sistema automatico per proteggere gli apparati elettrici dalla sovratemperatura
DE102019118905A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080706A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zum Löschen eines Brandes einer in einem Behälter angeordneten elektrochemischen Vorrichtung und Behälter
DE102011121851A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entladung einer Batterie
DE102011122437A1 (de) 2011-12-24 2013-06-27 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung einer Batterie
DE102012213054A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Transportbehälter für eine defekte Lithium-Ionen-Batterie
DE102012020324A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterie für ein Flurförderzeug
DE102012222070A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Warnsystem zur Überwachung einer Fahrzeugbatterie
DE102013204073B4 (de) * 2013-03-11 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Batterie mit thermischem Auslöseelement
US9912021B2 (en) * 2013-05-17 2018-03-06 Hamilton Sundstrand Corporation Electrical storage device thermal management systems
DE102013220957A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Sicherung der Batterie sowie Batteriesystem mit der Batterie
CN104882639A (zh) * 2015-04-28 2015-09-02 湖北长海新能源科技有限公司 抑制和阻止锂离子电池热失控方法及装置
DE102016223004A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Notkühlsystem für einen Energiespeicher, Batterie sowie Verfahren
DE102020115396A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Carl Freudenberg Kg Energiespeichersystem
CN112421146A (zh) * 2020-11-23 2021-02-26 杭州叁沃智能科技有限公司 一种应对电池起火的电池箱
DE102021205587A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Batteriesystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1267255A (fr) * 1960-06-08 1961-07-21 Yardney International Corp Perfectionnement aux générateurs électro-chimiques amorçables
US20010055712A1 (en) * 2000-06-26 2001-12-27 Alcatel Storage cell battery incorporating a safety device
EP1806807A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-11 LG Chem. Ltd. Mittelgroßes oder großes Batteriepack mit Sicherheitsvorrichtung
JP2008251263A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826423C1 (en) 1988-08-03 1990-03-01 Sonnenschein Lithium Gmbh, 6470 Buedingen, De Safety device for an electrochemical cell and method
DE4018265C1 (en) * 1990-06-07 1991-11-14 Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De Emergency refrigeration of cold room - involves pouring liq. nitrogen and liq. oxygen into room for evaporative cooling
DE202007011578U1 (de) 2007-08-17 2007-10-25 Carl Freudenberg Kg Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
ATE518271T1 (de) * 2007-08-17 2011-08-15 Freudenberg Carl Kg Verfahren zur kühlung eines energiespeichers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1267255A (fr) * 1960-06-08 1961-07-21 Yardney International Corp Perfectionnement aux générateurs électro-chimiques amorçables
US20010055712A1 (en) * 2000-06-26 2001-12-27 Alcatel Storage cell battery incorporating a safety device
EP1806807A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-11 LG Chem. Ltd. Mittelgroßes oder großes Batteriepack mit Sicherheitsvorrichtung
JP2008251263A (ja) * 2007-03-29 2008-10-16 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991258A1 (fr) * 2012-05-30 2013-12-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de batteries de vehicule comportant un conduit d'eau comprenant un systeme d'obstruction
IT201700003410A1 (it) * 2017-01-13 2018-07-13 Mario Moronesi Sistema automatico per proteggere gli apparati elettrici dalla sovratemperatura
DE102019118905A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Carl Freudenberg Kg Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
WO2021008875A1 (de) 2019-07-12 2021-01-21 Carl Freudenberg Kg Kühlsystem und energiespeicher mit einem kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009046496A1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011054582A1 (de) Notkühlverfahren und notkühlsystem
EP2045852B1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Energiespeichers
EP2612384B1 (de) Batterie mit einem schutz von nachbarzellen beim abblasen einer batteriezelle
DE102008063136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Lithium-Ionen-Batterie in einem Fahrzeug
DE102013016797A1 (de) Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie
DE102008059948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
WO2021008875A1 (de) Kühlsystem und energiespeicher mit einem kühlsystem
DE202007011578U1 (de) Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
EP3733247A1 (de) Brandunterdrückungssystem für batteriesysteme
DE102018211629A1 (de) Löschsystem für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Löschsystem für eine Hochvoltbatterie
WO2012136357A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur dichtheitsüberprüfung eines elektrochemischen energiespeichers
DE102008059968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
WO2009080158A1 (de) Batterie, insbesondere zu einer anwendung in einem fahrzeug
DE102019131386A1 (de) Kühl- und Notfallsystem für eine Batterie
EP3811431A1 (de) Fahrzeug mit einem hochvoltspeicher
AT515312A4 (de) Batteriemodul
DE202021001906U1 (de) Lagercontainer für Akkus
WO2012159755A1 (de) Verfahren zur notkühlung und/oder notlöschung einer batterie eines wassserfahrzeugs, batterie und wasserfahrzeug
DE102019204270A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Energiespeicheranordnung
DE102018009566A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014003587A1 (de) Gastank, Kraftfahrzeug
DE102008006920B4 (de) Sicherer elektrischer Speicher
DE102020134086B3 (de) Batterieentgasungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
EP4184692A2 (de) Batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10757078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10757078

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1