WO2011054451A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermisch isolierten rohrleitung, insbesondere für kryogene medien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermisch isolierten rohrleitung, insbesondere für kryogene medien Download PDF

Info

Publication number
WO2011054451A1
WO2011054451A1 PCT/EP2010/006457 EP2010006457W WO2011054451A1 WO 2011054451 A1 WO2011054451 A1 WO 2011054451A1 EP 2010006457 W EP2010006457 W EP 2010006457W WO 2011054451 A1 WO2011054451 A1 WO 2011054451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
powder
fiber mixture
hollow tube
fiber
hollow
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Wechsler
Christian Dreyer
Jörg Wenzel
Original Assignee
Leoni Kabel Holding Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Kabel Holding Gmbh & Co. Kg filed Critical Leoni Kabel Holding Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011054451A1 publication Critical patent/WO2011054451A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/141Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems in which the temperature of the medium is below that of the ambient temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles

Definitions

  • the invention relates to methods for producing a thermally insulated pipeline. It further relates to a thereafter working device and a thereafter produced thermally insulated pipe, in particular for a cryogenic medium (fluid).
  • a usable cable-based system for energy storage and in particular for energy transport requires a transmission line whose central component is a thermally insulated pipeline, for example, for liquid hydrogen, helium or nitrogen.
  • the thermally insulated tubing may be incorporated into the transmission line, which in turn has thermally coupled pipelines for transporting a cryogenic fluid and a cooling fluid.
  • Such a transmission line is known for example from DE 692 02 950 T2.
  • the known transmission line includes a central stainless steel conduit for the cryogenic fluid, for example, liquid helium or liquid hydrogen.
  • the steel pipe is surrounded by a multiple insulation, which in turn is loosely wrapped by a metal screen made of a thin, wound aluminum strip.
  • the metal screen is held by means of clamps on a further steel tube for a cooling fluid guided in parallel to the central steel pipe.
  • the metal screen in turn is surrounded by a superinsulation, which in turn is surrounded by a vacuum enclosure.
  • CONFIRMATION COPY WO 2005/043028 A2 discloses a line component for a power network with a first line for the cryogenic energy carrier and with a second line for a liquid heat transfer medium.
  • the first line parallel to the second line communicates with heat exchangers for vaporizing or condensing the heat transfer medium.
  • the cables are surrounded by foil insulation and enclosed by an outer sheath. In the interior run electrical cables and signal lines, which in turn are embedded in an insulating material.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable method for producing a particularly reliable insulated pipe, in particular for the transport of cryogenic media. Furthermore, an apparatus operating according to this method should be specified.
  • a powder-fiber mixture is applied as a thermal insulating layer on a hollow tube in a flow process with a certain pressurization or pressure.
  • the powder-fiber mixture is free of adhesive and / or binder agents, such as adhesives or plastics, and in particular free of thermoplastics or the like.
  • the composite of the powder-fiber mixture applied to the central hollow tube is wrapped in a gas-permeable bandage, suitably with the interposition of a braided, knitted or knitted fabric as textile-like fiber or yarn composite.
  • the braid or knit is expediently also by wrapping or banding around the insulating layer forming composite of the pressed and homogeneously compacted powder-fiber mixture around.
  • the knit in addition to the fibers, provides a support function for the powder within the composite.
  • the hollow tube is continuously advanced in the tube longitudinal direction, while the powder-fiber mixture is pressed onto the hollow tube.
  • the powder-fiber mixture is applied with an insulating or composite layer thickness on the hollow tube, which is preferably greater than the tube diameter of the hollow tube.
  • the invention is based on the idea of using an insulating material for the reliable thermal insulation of a pipeline, which ensures a low heat input into the pipeline and is thus optimally optimized in terms of heat transfer by solid-state heat conduction, heat radiation and convection.
  • a silica powder has been found to be particularly suitable.
  • a clouding agent for example, titanium dioxide or carbon black should be used, for example, mixed with the powder.
  • the fibers take over the support function, while the powder essentially performs the function of isolation against heat transfer by heat radiation, solid heat conduction and convection.
  • the powder in foil or tissue bag and then wrap it around the hollow tube.
  • a weakly needled nonwoven previously offset by powder coating for example by tape winding in several layers on the tube.
  • this not only has the disadvantage of poor machinability. Rather, on the one hand undesirable heat bridges to the joints and on the other hand arise wrinkles due to the Wickeins.
  • a plug i. a flowing and pressing the loose powder-fiber mixture on the central hollow line on the one hand a homogeneous fiber-powder composite as thermal insulation and on the other hand, due to the few points of contact of the fibers, a particularly low solid state conductivity of the insulation.
  • the fibers, in particular polyamide fibers, in the powder-fiber mixture due to their support function undesirable flow of the powder, especially in a bending of the insulated pipe in the course of its installation at the destination.
  • the layering of the powder-fiber mixture onto the central hollow tube which is also referred to below as a capillary, is preferably produced according to the principle of extrusion.
  • the application of the powder-fiber mixture takes place here in principle by flowing or pressing the most homogeneous mixture of the powder and the nonwoven fibers (nonwoven fibers) with a certain pressure on the outer circumference of the hollow tube.
  • the composite of the powder-fiber mixture applied to the central hollow tube in this manner forms the thermal insulating layer in the desired or intended layer thickness.
  • the produced pipeline with the preferably made of stainless steel central hollow tube (capillary) thus has on the outside a thermal Superisola- tion in the form of compressed under pressurized mixture of polyamide fibers and silica powder, suitably with a clouding agent is offset.
  • the bandage wound around this composite not only holds the composite of the powder-fiber mixture together but also prevents the powder from trickling out of the composite. In addition, the bandage protects the insulation from the powder-fiber mixture.
  • the gas-permeable bandage also allows, as an additional function, a sliding of the thermally insulated pipeline to an outer tube surrounding this pipeline.
  • the wrapped composite of the powder-fiber mixture with thermally insulating enclosed hollow tube is suitably surrounded by a gas-tight and pressure-resistant outer sheath in the form of a stainless steel or copper corrugated pipe.
  • the device has a reservoir for receiving the powder-fiber mixture.
  • the reservoir opens via a filling or passage opening in a container bottom arranged on the cavity of a preferably cylindrical screw housing into which the powder-fiber mixture (vertical) is incident. From this hollow cylindrical screw housing, which has the outlet opening, the powder-fiber mixture is expressed transversely to the direction of fall over again an outlet opening.
  • a conveyor serves to apply the powder-fiber mixture to the hollow tube.
  • a hollow auger also referred to below as a hollow screw, in the manner of an extruder or a screw extruder.
  • the hollow screw is rotatably mounted on the container bottom of the reservoir in the hollow cylindrical screw housing.
  • the hollow tube is guided by means of a feed device in the tube longitudinal direction through the hollow screw and over the example nozzle-like or from a A nozzle head opening out the outlet led out of the extruder.
  • the hollow screw is expediently driven in an electric motor with variable speed by rotation.
  • the filling opening partially, in particular semi-closed.
  • the filling opening extends starting from the apex of the cylindrical housing wall of the screw housing only on one side in one ; ne of the two circumferential directions.
  • a first funnel wall of the storage container extends, so that the housing wall of the screw housing is closed on the rear side of this funnel wall facing away from the container interior of the storage container.
  • the filling opening thus begins approximately at the apex of the housing and extends from there with clockwise rotating hollow screw in a clockwise direction to a second funnel wall. This, opposite the first funnel wall second funnel wall closes the filling opening at an angular distance from the vertex and the first partition in the circumferential direction.
  • a number of Aufrlickstegen is arranged on the housing inner wall of the screw housing. These extend in the housing longitudinal direction within the screw housing vorzug mecanics parallel to the screw axis of the hollow screw. This web arrangement additionally prevents a backflow of the conveyed by means of the hollow screw powder-fiber mixture in the reservoir back.
  • the powder-fiber mixture is squeezed out directly via the bottom-side outlet opening from the reservoir, which is filled with the powder-fiber mixture.
  • the central hollow tube is passed through a suitably funnel-shaped reservoir (funnel container) and exits through the outlet opening (funnel opening).
  • a suitably funnel-shaped reservoir for example, by arranged on the container circumference conveyor belts, pressed or pressed onto the hollow tube and ejected through the nozzle-like or nozzle effective outlet or funnel opening.
  • the hollow tube emerging from the funnel container and encased in the insulating layer of the powder-fiber mixture is then wrapped in a similar way to the first variant with a braid or knitted fabric and then with a gas-permeable bandage.
  • the hollow tube (capillary) carrying the medium suitably consists of a non-rusting austenitic steel and is temperature-resistant, in particular low-temperature-resistant. Therefore, the hollow tube is also at a temperature of minus 255 degrees Celsius (-255 ° C), in particular at a pressure of less than or equal to 20 bar, sufficiently resilient.
  • the inner diameter, d. H. the clear values of the hollow tube of this central pipeline is suitably 0.5 mm to 50 mm, advantageously 1 mm to 30 mm, for example 1, 1 mm to 20 mm.
  • a central stainless steel hollow tube with an outer diameter of 6 mm and an inner diameter of 3 mm made of X2Cr Ni Mo17-12-2 is suitable.
  • the layer thickness of the insulation is greater than the outer diameter of the hollow tube, wherein the ratio between the tube outer diameter and the composite layer thickness of the insulation is suitably at least 1: 2.
  • the ratio of the weight fractions of the fibers (nonwoven) to the powder is based on an optimization of the highest possible powder content while at the same time as high as possible, but at least sufficient support function by the fibers.
  • the thermally insulated pipe is at least so flexible that it can be laid similar to a ground cable. From the powder-fiber mixture or Integrated superinsulation of this pipeline allows cost-effective installation and effective operation over a range of several kilometers.
  • the thermally insulated piping is also suitable for transporting hot media, in particular gas or high-temperature liquids.
  • FIG. 1 shows schematically a first variant of an extruder-like device for producing a thermally insulated pipe for cryogenic media, with a reservoir for a powder-fiber mixture and with a pick screw conveyor (hollow screw) through which a hollow tube is guided,
  • FIG. 2 shows in a longitudinal section the extruder according to FIG. 1 with a drive unit
  • FIG. 3 in a cross section of the extruder according to FIG. 2 with half-funnel-shaped container, FIG.
  • FIG. 4 schematically shows a second variant of the device with a funnel-shaped reservoir provided with lateral conveyor belts, into which the hollow tube enters vertically from above,
  • Fig. 5 is a plan view of the device of FIG. 4 with hexagonal
  • Fig. 6 in cross section the structure of the thermally insulated pipe, in particular for cryogenic media.
  • a device 1 in the form of an extruder ie a screw press with a hollow screw referred to below as a hollow screw conveyor 2 for producing a thermally insulated pipe 3, preferably for cryogenic media, for example, liquid hydrogen shown.
  • a hollow tube (capillary) 5 of the manufactured insulated pipe 3 is performed.
  • a feed device 6 For transporting the hollow tube 5, a feed device 6 is provided in the form of, for example, two motor-driven rollers.
  • the feed device 6 drives the hollow tube 5 with continuous feed rate in the tube longitudinal direction 7 through the hollow screw 2 and through an outlet opening (nozzle outlet) 8 on a screw housing 9 of the extruder 1 out.
  • the screw housing 9 is located below a storage container 10, which is filled with a powder-fiber mixture 11.
  • the storage container 10 communicates with the screw housing 9 via a bottom-side passage or filling opening 12 in connection, via which the powder-fiber mixture 11 is incident into the housing interior 13 of the screw housing 9.
  • the powder-fiber mixture 11 sets around the central hollow tube 5 and is pressed or pressed with this through the outlet opening 8.
  • the worm housing 9 tapers, in the housing interior 13, the screw 9 is rotatably mounted, in a nozzle head 14 to the outlet opening 8 back.
  • a gas-permeable bandage 16 is then wound around this composite 11'.
  • Both the knit 15 and the bandage 16 are suitably made by banding, for example by means of a tangential or radial winder by Z-punch (right-hand swing) and / or by S-punch (left-hand punch). impact) around the powder-fiber composite 11 'wound.
  • the bandage 16 avoids, inter alia, trickling out of the powder from the composite 11 '.
  • the extruder device 1 shows a special embodiment of the extruder device 1 with an electromotive drive device 17, which drives the hollow screw 2 with preferably continuous speed, for example in a clockwise direction.
  • the drive device 17 has a correspondingly controllable electric motor 18.
  • the drive device 17 and the hollow screw 2 thus form the conveyor for applying the powder-fiber mixture 11 to the hollow tube fifth
  • the filling opening 12 is only in a region between a vertical center line 20 shown in FIG. 3 and a with this in the screw axis of rotation 21 intersecting horizontal central axis 21 is opened. Based on the circular cross section of the housing interior 13 surrounding the screw housing 9, this corresponds to a circular segment in the first quadrant.
  • a first funnel wall 23 is provided in the region of the vertical central axis 20. This first funnel wall 23 extends from the apex 24 of the cylindrical screw housing 9 vertically, on the back side 25 of which the screw housing 9 is closed.
  • the filling opening 12 extends from this first funnel wall 23 to a second funnel wall 26, which is inclined to the first funnel wall 23 at an inclination angle ⁇ .
  • the powder-fiber mixture 1 which is located in the reservoir 10, fed through the feed opening 12 by means of the hollow screw conveyor 2 in the screw housing 9 and at least slightly compressed by the screw conveyor 2 and in the tube longitudinal direction. 7 pushed forward to the outlet opening 8 out.
  • the hollow tube 5 is also passed in the tube longitudinal direction 7 through the hollow screw conveyor 9 and exits at the outlet opening 8 of the tapered nozzle head 14.
  • the insulating material from the compacted powder-fiber mixture 1 1 sets around the central hollow tube 5 around and is pressed with this through the outlet opening 8.
  • the subsequently applied mesh or knitted fabric 15 fixes the composite 1 1 'possibly still loose powder-fiber mixture 11, while the subsequent bandage 16 prevents trickling of the powder from the composite 11'.
  • the reservoir 10 is designed as a polygonal, for example, hexagonal funnel with a corresponding number of wall segments 27. These sidewall segments 27 are in the area of the funnel floor, i. as close to the outlet opening 8 in motor-driven conveyor belts 28 provided with drive or pulleys 29.
  • the composite 11 'of the compacted powder-fiber mixture 11, which represents the thermal insulation of the pipeline 3 is subsequently wound with the textile fiber composite 15 in the form of a braid or knitted fabric. Subsequently, the gas-permeable bandage 16 is in turn wound around this composite structure.
  • the powder-fiber mixture 11 is pressed as insulation by means of the conveyor belts 28 driven in the conveying direction 30 onto the central hollow tube 5 and via the container bottom side nozzle head 14 out of the outlet opening 8 pushed out.
  • the subsequently transferred braid or knitted fabric 15 in turn serves to fix the powder-fiber mixture 11 or the or powder-fiber composite 11 ', while the subsequent bandage 16 is again to avoid trickling out of the powder.
  • the conveyor may also have a vibrator in addition to the conveyor belts 29. In this way, the discharge of the powder-fiber mixture 11 from the container 10 can be improved.
  • Fig. 6 shows in cross-section the layer structure of the produced thermal pipe 3.
  • the central hollow tube 5 is suitably a temperature-resistant stainless steel pipe with an inner diameter D, from 0.5 mm to 50 mm, preferably 1 mm to 20 mm.
  • the composite layer thickness V of the thermal insulation is suitably at least twice the outer diameter D a of the stainless steel tube 5.
  • the insulating or composite layer thickness V 12 mm.
  • This composite 11 'of the loosely compressed powder-fiber mixture 11 is surrounded by a mesh or knitted fabric 15 having a mesh layer thickness G of about 1 mm.
  • the mesh layer thickness G can also be greater, for example, several millimeters or even smaller, if so that the support function is ensured.
  • the bandage 16 wound around this composite 11 ' may have a bandage layer thickness B of one or a few millimeters, e.g. B. about 1mm to 5mm, up to a few centimeters.
  • the preferably gas-permeable bandage 16 performs several functions. So it should on the one hand hold the thermal insulation forming powder-fiber composite 1 1 '.
  • the bandage 16 should allow the thermal pipeline 3 to slide on an outer jacket 31, for example in the form of a corrugated tube made of stainless steel or copper.
  • the bandage 16 is to protect the insulation from the powder-fiber mixture 1 1.
  • the braid 15 assumes an additional support function for the powder-fiber composite 11 ', while the fibers themselves already represent a support function for the powder within the mixture 1 1 or composite 1 1'.
  • the bandage layer thickness B is therefore to be dimensioned such that these functions are reliably fulfilled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierten Rohrleitung (3), insbesondere für ein kryogenes Medium, bei dem ein Pulver-Faser Gemisch (11) auf ein Hohlrohr (5) als thermische Isolierschicht (11') aufgetragen wird, wobei die das Hohlrohr (5) umgebende Isolierschicht (11') aus dem Pulver-Faser-Gemisch (11) mit einem textilartigen Fasernverbund (15) und/oder mit einer gasdurchlässigen Bandage (16) umwickelt wird. Eine hierzu vorgesehene Vorrichtung (1) umfasst einen Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme des Pulver-Faser-Gemisches (11) und eine Fördereinrichtung (2, 28) zum Aufbringen des Pulver-Faser-Gemisch (11) auf das Hohlrohr (5) sowie eine Vorschubeinrichtung (6) zum Ausschieben des Hohlrohres (5) in Rohrlängsrichtung (7) über eine Austrittsöffnung (8).

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer thermisch isolierten Rohrleitung, insbesondere für kryogene Medien
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierten Rohrleitung. Sie betrifft weiter eine danach arbeitende Vorrichtung sowie eine danach hergestellte thermisch isolierte Rohrleitung, insbesondere für ein kryogenes Medium (Fluid).
Vor dem Hintergrund der dezentralisierten Energieversorgung ist der Bedarf nach Speichermöglichkeiten, insbesondere für erneuerbare Energien, sehr gefragt. Bei der Speicherung größerer Energiemengen hat Wasserstoff trotz des mit der Erzeugung und Speicherung verbundenen Energieaufwandes als universeller und reinlich verwertbarer Sekundärenergieträger ein großes Einsatzpotenzial. Ein hierzu einsetzbares leitungsbasiertes System für die Energiespeicherung und insbesondere für den Energietransport erfordert eine Übertragungsleitung, deren zentraler Bestandteil eine thermisch isolierte Rohrleitung, beispielsweise für flüssigen Wasserstoff, Helium oder Stickstoff, ist. Die thermisch isolierte Rohrleitung kann in die Übertragungsleitung eingebunden sein, die ihrerseits thermisch gekoppelte Rohrleitungen zum Transport eines kryogenen Fluids und eines Kühlfluids aufweist.
Eine derartige Übertragungsleitung ist beispielsweise aus der DE 692 02 950 T2 bekannt. Die bekannte Übertragungsleitung umfasst eine zentrale Leitung aus rostfreiem Stahl für das kryogene Fluid, beispielsweise für flüssiges Helium oder für flüssigen Wasserstoff. Die Stahlrohrleitung ist von einer Mehrfachisolation umgeben, die ihrerseits lose von einem Metallschirm aus einem dünnen gewickelten Aluminiumband umwickelt ist. Der Metallschirm ist mittels Klammern an einem zu der zentralen Stahlrohrleitung parallel geführten weiteren Stahlrohr für ein Kühl- fluid gehalten. Der Metallschirm wiederum ist von einer Superisolation umgeben, die ihrerseits von einer Umhüllung mit Vakuumeinschluss umgeben ist.
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE Aus der WO 2005/043028 A2 ist eine Leitungskomponente für ein Energienetz mit einer ersten Leitung für den kryogenen Energieträger und mit einer zweiten Leitung für ein flüssiges Wärmeübertragungsmedium bekannt. Die zur zweiten Leitung parallel verlaufende erste Leitung steht mit Wärmetauschern zum Verdampfen oder Kondensieren des Wärmeübertragungsmediums in Verbindung. Die Leitungen sind von Folienisolierungen umgeben und von einem Außenmantel umschlossen. In dessen Innerem verlaufen elektrische Kabel und Signalleitungen, die ihrerseits in ein Isoliermaterial eingebettet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung einer thermisch besonders zuverlässig isolierten Rohrleitung, insbesondere für den Transport kryogener Medien, anzugeben. Des Weiteren soll eine nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung angegeben werden.
Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der hierauf bezogenen Unteransprüche.
Hierzu wird in einem Fließprozess mit einer gewissen Druckbeaufschlagung oder Pressung ein Pulver-Faser Gemisch als thermische Isolierschicht auf ein Hohlrohr aufgetragen. Das Pulver-Faser Gemisch ist frei von Haft- und/oder Bindermitteln, wie Kleber oder Kunststoffe, und insbesondere frei von Thermoplasten oder dergleichen. Der auf das zentrale Hohlrohr aufgebrachte Verbund aus dem Pulver- Faser-Gemisch wird mit einer gasdurchlässigen Bandage umwickelt, geeigneterweise unter Zwischenlage eines Geflechtes, Gestrickes oder Gewirkes als textilar- tigem Fasern- oder Garnverbund. Das Geflecht bzw. Gestrick wird zweckmäßigerweise ebenfalls durch Wickeln oder Bandieren um den die Isolierschicht bildenden Verbund aus dem gepressten und homogen verdichteten Pulver-Faser- Gemisch herum gelegt. Das Gewirk erfüllt zusätzlich zu den Fasern eine Stützfunktion für das Pulver innerhalb des Verbundes. Geeigneterweise wird das Hohlrohr kontinuierlich in Rohrlängsrichtung vorgeschoben, während das Pulver-Faser-Gemisch auf das Hohlrohr aufgedrückt wird. Das Pulver-Faser Gemisch wird mit einer Isolier- oder Verbundschichtdicke auf das Hohlrohr aufgetragen, die vorzugsweise größer als der Rohrdurchmesser des Hohlrohres ist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, zur zuverlässigen thermischen Isolierung einer Rohrleitung einen Isolationswerkstoff heranzuziehen, der einen geringen Wärmeeintrag in die Rohrleitung sicherstellt und damit hinsichtlich einer Wärmeübertragung durch Festkörperwärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvek- tion möglichst optimiert ist. Diesbezüglich hat sich ein Kieselsäurepulver als besonders geeignet herausgestellt. Um den Wärmestrahlungsanteil der Wärmeübertragung zu reduzieren, sollte ein Trübungsmittel, beispielsweise Titandioxid oder Ruß eingesetzt, beispielsweise mit dem Pulver vermischt werden.
Problematisch bei der Isolierung der Rohrleitung lediglich mit Pulver ist die zusätzliche Bedingung, dass sich das zentrale Hohlrohr (Edelstahlrohr) beim Bewegen der Leitung zu einer vorgesehenen Außenhülle verschiebt und an dieser anlegen würde, wodurch eine Wärmebrücke entstehen kann. Da reine Schüttungen von Pulver fließen und verrutschen können, wodurch beispielsweise das Hohlrohr an den Rand des Verbundes gelangen könnte und die verbleibende Isolationsdicke dann nicht mehr ausreichen würde, sollte das Pulver gebunden werden. Hierzu sollten erkanntermaßen Vliese oder Faserwerkstoffe eingesetzt werden, die innerhalb der Isolation eine zusätzliche Stützfunktion wahrnehmen. Diese wiederum sollten jedoch den Wärmeeintrag in die zentrale Hohlleitung möglichst gering halten.
Um einen möglichst geringen Wärmeeintrag des Isoliermaterials in die Hohlleitung zu gewährleisten, ist daher ein Gemisch aus Pulver und Faser bevorzugt, wobei die Fasern die Stützfunktion übernehmen, während das Pulver im Wesentlichen die Funktion der Isolation gegen eine Wärmeübertragung durch Wärmestrahlung, Festkörperwärmeleitung und Konvektion übernimmt. Zwar ist es denkbar, das Pulver in Folien- oder Gewebebeutel zu füllen und diese dann um das Hohlrohr zu wickeln. Auch könnte hierzu ein zuvor durch Bepude- rung mit Pulver versetztes, schwach vernadeltes Vlies beispielsweise durch Bandwickeln in mehreren Schichten auf das Rohr aufgebracht werden. Dies hat jedoch nicht nur den Nachteil einer schlechten Bearbeitbarkeit. Vielmehr entstehen unerwünschterweise einerseits Wärmebrücken an den Stößen und andererseits ergeben sich Falten infolge des Wickeins.
Im Vergleich zur Aufbringung des Pulver-Faser-Gemisches in Form eines gepuderten oder pudergetränkten Vlieses aus dem Faserwerkstoff ermöglicht jedoch ein Stopfen, d.h. ein Auffließen und Aufdrücken des losen Pulver-Faser-Gemisches auf die zentrale Hohlleitung einerseits einen homogenen Faser-Pulver-Verbund als thermische Isolierung und andererseits aufgrund der nur wenigen Berührungspunkte der Fasern eine besonders geringe Festkörperleitfähigkeit der Isolation. Zudem vermeiden die Fasern, insbesondere Polyamid-Fasern, in dem Pulver-Faser-Gemisch aufgrund deren Stützfunktion ein unerwünschtes Fließen des Pulvers, insbesondere bei einem Biegen der isolierten Rohrleitung im Zuge dessen Verlegung am Bestimmungsort.
Die Aufschichtung des Pulver-Faser-Gemisches auf das nachfolgend auch als Kapillare bezeichnete zentrale Hohlrohr entsteht vorzugsweise nach dem Prinzip der Extrusion. Das Aufbringen des Pulver-Faser-Gemisches erfolgt hierbei prinzipiell durch ein Auffließen bzw. Aufdrücken des möglichst homogenen Gemisches aus dem Pulver und den vliesartigen Fasern (Vliesfasern) mit einer gewissen Pressung auf den Außenumfang des Hohlrohres. Der auf diese Weise auf das zentrale Hohlrohr aufgebrachte Verbund aus dem Pulver-Faser-Gemisch bildet die thermische Isolierschicht in gewünschter oder bestimmungsgemäßer Schichtdicke.
Die hergestellte Rohrleitung mit dem vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden zentralen Hohlrohr (Kapillare) weist somit außenseitig eine thermische Superisola- tion in Form des unter Druckbeaufschlagung verdichteten Gemisch aus Polyamid- Fasern und Kieselsäurepulver, das geeigneterweise mit einem Trübungsmittel versetzt ist. Die um diesen Verbund gewickelte Bandage hält den Verbund des Pulver-Faser-Gemisches nicht nur zusammen, sondern verhindert auch ein Ausrieseln des Pulvers aus dem Verbund. Zudem schützt die Bandage die Isolation aus dem Pulver-Faser-Gemisch.
Die gasdurchlässige Bandage ermöglicht als Zusatzfunktion ferner ein Gleiten der thermisch isolierten Rohrleitung an einem diese Rohrleitung umgebenden Außenrohr. Hierbei ist der umwickelte Verbund aus dem Pulver-Faser Gemisch mit darin thermisch isolierend eingeschlossenem Hohlrohr geeigneterweise von einem gasdichten und: druckfesten Außenmantel in Form eines aus Edelstahl oder Kupfer bestehenden Wellrohres umgeben.
Bezüglich der Vorrichtung zur Herstellung der thermisch isolierten Rohrleitung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
Die Vorrichtung weist einen Vorratsbehälter zur Aufnahme des Pulver-Faser-Gemisches auf. In einer ersten Variante mündet der Vorratsbehälter über eine Einfüll- oder Durchgangsöffnung in einen am Behälterboden angeordneten Hohlraum eines vorzugsweise zylinderförmigen Schneckengehäuses ein, in den das Pulver- Faser-Gemisch (vertikal) einfällt. Aus diesem hohlzylindrischen Schneckengehäuse, das die Austrittsöffnung aufweist, wird das Pulver-Faser-Gemisch quer zur Fallrichtung über wiederum eine Austrittsöffnung ausgedrückt.
Eine Fördereinrichtung dient zum Aufbringen des Pulver-Faser-Gemisches auf das Hohlrohr. Besonders geeignet ist dazu eine nachfolgend auch als Hohlschnecke bezeichnete hohle Förderschnecke nach Art eines Extruders oder einer Schneckenpresse. Die Hohlschnecke ist am Behälterboden des Vorratsbehälters in dem hohlzylindrischen Schneckengehäuse drehbar gelagert.
Das Hohlrohr wird mittels einer Vorschubeinrichtung in Rohrlängsrichtung durch die Hohlschnecke hindurch und über die beispielsweise düsenartige oder aus ei- nem Düsenkopf ausmündende Austrittsöffnung aus dem Extruder herausgeführt. Die Hohlschnecke wird zweckmäßigerweise elektromotorisch mit veränderlicher Geschwindigkeit rotatorisch angetrieben.
Zur Vermeidung eines Rückfließens des mittels der Hohlschnecke geförderten Pulver-Faser-Gemisches in den Vorratsbehälter zurück ist in einer bevorzugten Ausführung der ersten Variante die Einfüllöffnung teilweise, insbesondere halb geschlossen. Hierzu erstreckt sich die Einfüllöffnung ausgehend vom Scheitel der zylinderförmigen Gehäusewand des Schneckengehäuses lediglich einseitig in ei- ; ne der beiden Umfangsrichtungen. Im Scheitel erstreckt sich zumindest annähernd vertikal eine erste Trichterwand des Vorratsbehälters, so dass auf der dem Behälterinnenraum des Vorratsbehälters abgewandten Rückseite dieser Trichterwand die Gehäusewand des Schneckengehäuses geschlossen ist.
Die Einfüllöffnung beginnt somit etwa im Scheitel des Gehäuses und erstreckt sich von dort bei rechtsdrehender Hohlschnecke im Uhrzeigersinn bis zu einer zweiten Trichterwand. Diese, der ersten Trichterwand gegenüberstehende zweite Trichterwand schließt die Einfüllöffnung in einem Winkelabstand zum Scheitel und zur ersten Trennwand in Umfangsrichtung ab.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser Ausführung ist an der Gehäuseinnenwand des Schneckengehäuses eine Anzahl von Aufrührstegen angeordnet. Diese erstrecken sich in Gehäuselängsrichtung innerhalb des Schneckengehäuses vorzugsweises parallel zur Schneckenachse der Hohlschnecke. Diese Steganordnung verhindert zusätzlich ein Rückfließen des mittels der Hohlschnecke geförderten Pulver-Faser-Gemisches in den Vorratsbehälter zurück.
In einer zweiten Varianter wird das Pulver-Faser-Gemisch direkt über die boden- seitige Austrittsöffnung aus dem Vorratsbehälter ausgepresst, der mit dem Pulver- Faser-Gemisch befüllt ist. Hierzu wird das zentrale Hohlrohr durch einen geeigneterweise trichterförmigen Vorratsbehälter (Trichterbehälter) hindurch geführt und tritt über die Austrittsöffnung (Trichteröffnung) aus diesem aus. Um das vertikal durch den Trichterbehälter geführte Hohlrohr herum wird das Pulver-Faser-Gemisch, beispielsweise durch am Behälterumfang angeordnete Förderbänder, auf das Hohlrohr aufgedrückt bzw. aufgepresst und durch die düsenartige oder als Düse wirksame Austritts- bzw. Trichteröffnung ausgestoßen. Das aus dem Trichterbehälter austretende, mit der Isolationsschicht aus dem Pulver-Faser- Gemisch ummantelte Hohlrohr wird anschließend analog der ersten Variante mit einem Geflecht bzw. Gestrick und anschließend mit einer gasdurchlässigen Bandage umwickelt.
Das das Medium führende Hohlrohr (Kapillare) besteht geeigneterweise aus einem nicht rosten austenitischen Stahl und ist temperaturfest, insbesondere tief- temperaturfest. Daher ist das Hohlrohr auch noch bei einer Temperatur von minus 255 Grad Celsius (-255°C), insbesondere bei einem Druck von kleiner oder gleich 20 bar, ausreichend belastbar. Der Innendurchmesser, d. h. die lichte Werte des Hohlrohres dieser zentralen Rohrleitung beträgt geeigneterweise 0,5 mm bis 50 mm, zweckmäßigerweise 1 mm bis 30 mm, beispielsweise 1 ,1 mm bis 20 mm.
Beispielsweise geeignet ist ein zentrales Edelstahl-Hohlrohr mit einem Außendurchmesser von 6 mm und einem Innendurchmesser 3 mm aus X2Cr Ni Mo17- 12-2. Die Schichtdicke der Isolation (Pulver-Faser- Verbund) ist größer als der Außendurchmesser des Hohlrohres, wobei das Verhältnis zwischen Rohraußendurchmesser und Verbundschichtdicke der Isolation geeigneterweise mindestens 1 :2 ist.
Das Verhältnis der Gewichtsanteile der Fasern (Vlies) zum Pulver orientiert sich an einer Optimierung eines möglichst hohen Pulveranteils bei gleichzeitig möglichst hoher, zumindest jedoch ausreichender Stützfunktion durch die Fasern. Ein Verhältnis von einem Gewichtsanteil Fasern zu acht Gewichtsanteilen Pulver (Masse [g] Fasern / Masse [g] Pulver = 1 :8) hat sich als besonders zweckmäßig herausgestellt.
Die thermisch isolierte Rohrleitung ist zumindest derart flexibel, dass diese ähnlich einem Erdkabel verlegt werden kann. Die aus dem Pulver-Faser-Gemisch bzw. - Verbund bestehende Superisolation dieser Rohrleitung ermöglicht eine kostengünstige Installation und einen effektiven Betrieb über eine Verlegereichweite von mehreren Kilometern. Die thermisch isolierte Rohrleitung eignet sich auch zum Transport heißer Medien, insbesondere von Gas oder Flüssigkeiten hoher Temperatur.
Nachfolgen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erste Variante einer extruderartigen Vorrichtung zur Herstellung einer thermisch isolierten Rohrleitung für kryogene Medien, mit einem Vorratsbehälter für ein Pulver-Faser-Gemisch und mit einer holen Förderschnecke (Hohlschnecke), durch die ein Hohlrohr geführt ist,
Fig.2 in einem Längsschnitt den Extruder gemäß Fig. 1 mit einer Antriebseinheit,
Fig. 3 in einem Querschnitt den Extruder gemäß Fig. 2 mit Halbtrichterförmigem Behälter,
Fig. 4 schematisch eine zweite Variante der Vorrichtung mit einem mit seitlichen Förderbändern versehenen trichterförmigen Vorratsbehälter, in den das Hohlrohr vertikal von oben einläuft,
Fig. 5 in einer Draufsicht die Vorrichtung gemäß Fig. 4 mit hexagonalem
Vorratsbehälter, und
Fig. 6 im Querschnitt den Aufbau der thermisch islolierten Rohrleitung, insbesondere für kryogene Medien.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Figuren 1 bis 3 eine Vorrichtung 1 in Form eines Extruders, d.h. einer Schneckenpresse mit einer nachfolgend als Hohlschnecke bezeichneten hohlen Förderschnecke 2 zur Herstellung einer thermisch isolierten Rohrleitung 3, vorzugsweise für kryogene Medien, beispielsweise für flüssigen Wasserstoff, gezeigt. Durch den Hohlraum 4 der Förderschnecke 2 ist ein Hohlrohr (Kapillare) 5 der herzustellenden isolierten Rohrleitung 3 geführt.
Zum Transportieren des Hohlrohres 5 ist eine Vorschubeinrichtung 6 in Form beispielsweise zweier motorisch angetriebener Rollen vorgesehen. Die Vorschubeinrichtung 6 treibt das Hohlrohr 5 mit kontinuierlicher Vorschubgeschwindigleit in Rohrlängsrichtung 7 durch die Hohlschnecke 2 hindurch und über eine Austrittsöffnung (Düsenaustritt) 8 an einem Schneckengehäuse 9 des Extruders 1 heraus.
Das Schneckengehäuse 9 befindet sich unterhalb eines Vorratsbehälters 10, der mit einem Pulver-Faser-Gemisch 11 befüllt ist. Der Vorratsbehälters 10 steht mit dem Schneckengehäuse 9 über eine bodenseitige Durchgangs- oder Einfüllöffnung 12 in Verbindung, über die das Pulver-Faser-Gemisch 11 in den Gehäuseinnenraum 13 des Schneckengehäuses 9 einfällt. An der Austrittsöffnung 8 der hohlen Förderschnecke 2 bzw. am Düsenaustritt legt sich das Pulver-Faser- Gemisch 11 um das zentrale Hohlrohr 5 und wird mit diesem durch die Austrittsöffnung 8 ausgepresst oder -gedrückt.
Die Durchmesserdifferenz zwischen dem Innen- oder Öffnungsdurchmesser der Austrittsöffnung 8 und dem Rohraußendurchmesser des Hohlrohres 5, d. h. die lichte Weite zwischen dem Öffnungsrand der Austrittsöffnung 8 und dem Hohlrohr 5 bestimmt die Schichtdicke des Isolationsmaterials aus dem Verbund 11 ' des verdichteten Pulver-Faser-Gemisches 11. Hierzu verjüngt sich das Schneckengehäuse 9, in dessen Gehäuseinnenraum 13 die Schnecke 9 drehbar gelagert ist, in einem Düsenkopf 14 zur Austrittsöffnung 8 hin.
Ein an der Austrittsöffnung 8 bzw. am Düsenaustritt um diesen Pulver-Faser-Verbund 11 ' aufgebrachtes Geflecht oder Gestrick (Gewirk) 15 fixiert das Pulver-Faser-Gemisch 11. Um diesen Verbund 11 ' wird anschließend eine gasdurchlässige Bandage 16 gewickelt. Sowohl das Gewirk 15 als auch die Bandage 16 werden geeigneterweise durch Bandieren, beispielsweise mittels eines Tangential- oder Radialwicklers durch Z-Schlag (Rechtsschlag) und/oder durch S-Schlag (Links- schlag), um den Pulver-Faser- Verbund 11' gewickelt. Die Bandage 16 vermeidet unter anderem ein Ausrieseln des Pulvers aus dem Verbund 11 '.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine spezielle Ausführungsform der Extrudervorrichtung 1 mit einer elektromotorischen Antriebseinrichtung 17, die die Hohlschnecke 2 mit vorzugsweise kontinuierlicher Geschwindigkeit beispielsweise im Uhrzeigersinn antreibt. Hierzu weist die Antriebsvorrichtung 17 einen entsprechend ansteuerbaren Elektromotor 18 auf. Die Antriebsvorrichtung 17 und die Hohlschneck 2 bilden somit die Fördereinrichtung zum Aufbringen des Pulver-Faser-Gemisches 11 auf das Hohlrohr 5.
Am Innenumfang des zylinderförmigen Schneckengehäuses 9 sind Aufrührstege 19 am Innenumfang gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Aufrührstege 19 erstrecken sich innerhalb des Schneckengehäuses 9 an deren Innenwandung in Rohrlängsrichtung 7 und dabei vorzugsweise ununterbrochen über zumindest annähernd die gesamte Gehäuselänge des Schneckengehäuses 9. Die Aufrührstege 19 verhindern ein Anhaften des Pulver-Faser-Gemisches 11 an der Gehäuseinnenwandung des Schneckengehäuses 9. Zudem verhindern die Aufrührstege 19 ein Rückfließen des Pulver-Faser-Gemisches 11 zurück in den Vorratsbehälter 10.
Zur effektiven Vermeidung eines Rückfließens des Mittels der Hohlschnecke 2 in Rohrlängsrichtung 7 geförderten Pulver-Faser-Gemisches 11 in den Vorratsbehälter 10 zurück, ist die Einfüllöffnung 12 lediglich in einem Bereich zwischen einer in Fig. 3 dargestellten vertikalen Mittellinie 20 und einer sich mit dieser in der Schneckendrehachse 21 schneidenden horizontalen Mittelachse 21 geöffnet. Bezogen auf den kreisförmigen Querschnitt des vom Schneckengehäuse 9 umgebenden Gehäuseinnenraumes 13 entspricht dies einem Kreissegment im ersten Quadranten.
Eine erste Trichterwand 23 ist im Bereich der vertikalen Mittelachse 20 vorgesehen. Diese erste Trichterwand 23 erstreckt sich ausgehend vom Scheitel 24 des zylinderförmigen Schneckengehäuses 9 vertikal, wobei auf deren Rückseite 25 das Schneckengehäuse 9 geschlossen ist. Die Einfüllöffnung 12 erstreckt sich von dieser ersten Trichterwand 23 bis zu einer zweiten Trichterwand 26, die zur ersten Trichterwand 23 in einem Neigungswinkel α schräg verläuft. Der Winkel beträgt im Ausführungsbeispiel α = 45°.
Während des Betriebs der Vorrichtung 1 wird das Pulver-Faser-Gemisch 1 1 , das sich in dem Vorratsbehälter 10 befindet, durch die Einfüllöffnung 12 mittels der hohlen Förderschnecke 2 in das Schneckengehäuse 9 eingezogen und mittels der Förderschnecke 2 zumindest geringfügig verdichtet sowie in Rohrlängsrichtung 7 nach vorne zur Austrittsöffnung 8 hin geschoben. Das Hohlrohr 5 wird ebenfalls in Rohrlängsrichtung 7 durch die hohle Förderschnecke 9 geleitet und tritt an der Austrittsöffnung 8 des spitz zulaufenden Düsenkopfes 14 aus. An diesem Punkt legt sich das Isoliermaterial aus dem verdichteten Pulver-Faser-Gemisch 1 1 um das zentrale Hohlrohr 5 herum und wird mit diesem durch die Austrittsöffnung 8 ausgepresst. Das anschließend aufgebrachte Geflecht oder Gestrick 15 fixiert das im Verbund 1 1 ' gegebenenfalls noch lose Pulver-Faser-Gemisch 11 , während die anschließende Bandage 16 ein Ausrieseln des Pulvers aus dem Verbund 11 ' vermeidet.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung 1 zur Herstellung der thermisch isolierten Rohrleitung 3. Der Vorratsbehälter 10 ist als polygoner, beispielsweise hexagonaler Trichter mit einer entsprechenden Anzahl von Wandsegmenten 27 ausgeführt. An diese Seitenwandsegmente 27 sind im Bereich des Trichterbodens, d.h. möglichst nahe an der Austrittsöffnung 8 in motorisch angetriebene Förderbänder 28 mit Antriebs- oder Umlenkrollen 29 vorgesehen.
Ds zentrale Hohlrohr 5 wird, beispielsweise wiederum mittels einer elektromotorisch angetriebenen Vorschubeinrichtung 6 vertikal durch den mit dem Pulver- Faser-Gemisch 1 1 beschickten trichterförmigen Vorratsbehälter 10 geführt, während das Pulver-Faser-Gemisch 11 mittels der Förderbänder 28 auf das zentrale Hohlrohr 5 gedrückt und durch die Austrittsöffnung 8 ausgestoßen wird. Analog zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3 wird anschließend der Verbund 11 ' aus dem verdichteten Pulver-Faser-Gemisch 11 , der die thermische Isolation der Rohrleitung 3 darstellt, mit dem textilen Faserverbund 15 in Form eines Geflechtes oder Gestrickes bewickelt. Anschließend wird wiederum um diesen Verbundaufbau die gasdurchlässige Bandage 16 gewickelt.
Während des Betriebs der Vorrichtung 1 gemäß den Fig. 4 und 5 wird das Pulver- Faser-Gemisch 11 als Isolation mittels der in Förderrichtung 30 angetriebenen der Förderbänder 28 auf das zentrale Hohlohr 5 gedrückt und über den behälterbo- denseitigen Düsenkopf 14 aus der Austrittsöffnung 8 ausgestoßen. Das anschließend umgelegte Geflecht oder Gestrick 15 dient wiederum um Fixieren des Pulver-Faser-Gemisches 11 bzw. des oder Pulver-Faser-Verbundes 11 ', während die anschließende Bandage 16 wiederum ein Ausrieseln des Pulvers vermeiden soll. Die Fördereinrichtung kann zusätzlich zu den Förderbändern 29 auch einen Rüttler aufweisen. Hierdurch kann das Austragen des Pulver-Faser-Gemisches 11 aus dem Behälter 10 verbessert werden.
Fig. 6 zeigt im Querschnitt den Schichtaufbau der hergestellten thermischen Rohrleitung 3. Das zentrale Hohlrohr 5 ist in geeigneter Weise ein temperaturfestes Edelstahlrohr mit einem Innendurchmesser D, von 0,5mm bis 50mm, vorzugsweise 1 mm bis 20mm. Als Beispiel sei ein Edelstahlrohr 5 mit einem Innendurchmesser D, = 3mm und einem Außendurchmesser Da = 6mm angenommen. Die Verbundschichtdicke V der thermischen Isolation beträgt geeigneterweise mindestens das Doppelte des Außendurchmessers Da des Edelstahlrohres 5. Im Ausführungsbeispiel ist die Isolier- bzw. Verbundschichtdicke V = 12 mm.
Dieser Verbund 11 ' aus dem lose verpressten Pulver-Faser-Gemisch 11 ist mit einem Geflecht oder Gestrick 15 mit einer Geflechtschichtdicke G von etwa 1 mm umgeben. Die Geflechtschichtdicke G kann auch größer, beispielsweise mehrere Millimeter oder auch kleiner sei, wenn damit die Stützfunktion sichergestellt wird. Die um diesen Verbund 11' gewickelte Bandage 16 kann eine eine Bandagenschichtdicke B von einem oder wenigen Millimetern, z. B. ca. 1mm bis 5mm, bis zu einigen Zentimeter aufweisen. Die vorzugsweise gasdurchlässige Bandage 16 übernimmt mehrere Funktionen. So soll sie zum einen den die thermische Isolation bildenden Pulver-Faser-Verbund 1 1 ' zusammenhalten. Des Weiteren soll die Bandage 16 ein Gleiten der thermischen Rohrleitung 3 an einem Außenmantel 31 , beispielsweise in Form eines Wellrohres aus Edelstahl oder Kupfer, ermöglichen. Zudem soll die Bandage 16 die Isolation aus dem Pulver-Faser-Gemisch 1 1 schützen. Das Geflecht 15 übernimmt eine zusätzliche Stützfunktion für den Pulver-Faser-Verbund 11 ', während die Fasern selbst bereits eine Stützfunktion für das Pulver innerhalb des Gemisches 1 1 bzw. Verbundes 1 1 ' darstellen. Die Bandagenschichtdicke B ist demnach derart zu bemessen, dass diese Funktionen zuverlässig erfüllt sind.
Bezugszeichenliste
30 Förderrichtung
1 Vorrichtung 31 Außenmantel
2 Hohl-/Förderschnecke
3 thermisch isolierte Rohrleitung B Bandagenschichtdicke
4 Hohlraum Da Außendurchmesser
5 Hohl-/Edelstahlrohr Dj Innendurchmesser
6 Vorschubeinrichtung G Geflechtschichtdicke
7 Rohrlängsrichtung V Verbundschichtdicke
8 Austrittsöffnung
9 Schneckengehäuse α Neigungswinkel
10 Vorratsbehälter
11 Pulver-Faser-Gemisch
1 ' Pulver-Faser-Verbund/Isolierung
12 Durchgangs-/Einfüllöffnung
13 Gehäuseinnenraum
14 Düsenkopf
15 Gestrick/Geflecht
16 Bandage
17 Antriebseinrichtung
18 Elektromotor
19 Aufrührsteg
20 vertikale Mittellinie
21 Schneckendrehachse
22 horizontale Mittellinie
23 erste Trichterwand
24 Scheitel
25 Rückseite
26 zweite Trichterwand
27 Wandsegment
28 Förderband
29 Antriebs-/Umlenkrolle

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierten Rohrleitung (3), insbesondere für ein kryogenes Medium, bei dem ein Pulver-Faser Gemisch (11 ) auf ein Hohlrohr (5) als thermische Isolierschicht (11') aufbracht wird, wobei die das Hohlrohr (5) umgebende Isolierschicht (11') aus dem Pulver-Faser- Gemisch (11 ) mit einem textilartigen Fasernverbund (15) und/oder mit einer gasdurchlässigen Bandage (16) umwickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Pulver-Faser Gemisch (11 ) auf das Hohlrohr (5) mit einer Verbundschichtdicke (V) aufgetragen wird, die größer ist als der Außenduch- messer (Da) des Hohlrohres (5), vorzugsweise mindestens doppelt so groß.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fasern, insbesondere Polyimid-Fasern, und das Pulver, insbesondere Kieselsäurepulver, in einem Mischungsverhältnis in Gewichtsanteilen größer 1 :2, zweckmäßigerweise größer 1 :5, vorzugsweise 1 :8, auf das Hohlrohr (5) aufgebracht werden.
4. Vorrichtung (1 ) zur Herstellung einer thermisch isolierten Rohrleitung (3),
- mit einem Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme eines Pulver-Faser- Gemisches (11 ),
- mit einer Fördereinrichtung (2, 28) zum Aufbringen des Pulver-Faser- Gemisch (11 ) auf das Hohlrohr (5), und - mit einer Vorschubeinrichtung (6) zum Ausschieben des Hohlrohres (5) in Rohrlängsrichtung (7) über eine Austrittsöffnung (8).
5. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorratsbehälter (10) trichterförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Vorratsbehälter (10) bodenseitig: über eine Einfüllöffnung (12) in ein zylinderförmiges Schneckengehäuse (9) mündet, in dem eine hohle Förderschnecke (2) drehbar gelagert ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Vermeidung eines Rückfließens des mittels der hohle Förderschnecke (2) geförderten Pulver-Faser-Gemisches (1 1 ) in den Vorratsbehälter (10) zurück die Einfüllöffnung (12) ausgehend vom Gehäusescheitel (24) des zylinderförmiges Schneckengehäuses (9) lediglich in der einen Umfangsrichtung offen und in der anderen Umfangsrichtung geschlossen ist.
8. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine erste Trichterwand (23) des Vorratsbehälter (10) ausgehend vom Gehäusescheitel (24) vertikal verläuft, und dass eine zweite Trichterwand (26) unter Winkeleinschuß der Einfüllöffnung (12) mit der ersten Trichterwand (23) einen Neigungswinkel α < 90°, vorzugsweise α < 60°, einschließt.
9. Vorrichtung ( ) nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengehäuse (9) innenwandseitig eine Anzahl von in Längsrichtung (7) verlaufenden Aufrührstegen (19) aufweist.
10.Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Austrittsöffnung (8) am Behälterboden des Vorratsbehälters (10) vorgesehen ist,
- dass das Hohlrohr (5) in den Vorratsbehälter (10) vertikal einläuft und über die Austrittsöffnung (8) aus dem Vorratsbehälter (10) ausläuft, und
- dass die Fördereinrichtung (28,29) eine Anzahl von Förderbändern (28) aufweist, die an der Behälterwandung (27) des Vorratsbehälters (10) angeordnet sind.
1 1.Rohrleitung (3) mit einer thermischen Isolierschicht (1 1 ') aus einem Pulver- Faser-Gemisch (1 1 ), insbesondere aus Kieselsäurepulver und Polyimid- Fasern, und mit mindestens einer Wickelschicht aus einem Geflecht oder Gestrick (15).
12. Rohrleitung (3) nach Anspruch 11 , mit mindestens einer Wickelschicht aus einer gasdurchlässigen Bandage (16).
PCT/EP2010/006457 2009-10-26 2010-10-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermisch isolierten rohrleitung, insbesondere für kryogene medien WO2011054451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050686.1 2009-10-26
DE102009050686A DE102009050686A1 (de) 2009-10-26 2009-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer thermisch isolierten Rohrleitung, insbesondere für kryogene Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054451A1 true WO2011054451A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43602746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006457 WO2011054451A1 (de) 2009-10-26 2010-10-22 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermisch isolierten rohrleitung, insbesondere für kryogene medien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009050686A1 (de)
WO (1) WO2011054451A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109037B4 (de) 2018-04-17 2022-03-10 Alfred Buck Verbundwerkstoff, sowie Vorrichtung, Verfahren und Verwendung hierzu

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206661A (en) * 1967-04-17 1970-09-30 Herbert Vohrer Pressure hoses
DE69202950T2 (de) 1991-09-20 1995-11-02 Air Liquide Übertragungsleitung für kryogenes Fluid.
WO1999001281A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Thermon Manufacturing Company Method and apparatus for the manufacture of a linear wrap, thermally insulated tube
WO2000067995A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Thermon Manufacturing Company Isolated tracer having controlled conductance rate and method of making same
US20030087576A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Certainteed Corporation Loose fill thermal insulation containing supplemental infrared radiation absorbing material
WO2005043028A2 (de) 2003-11-04 2005-05-12 Degussa Ag Leitungskomponente für ein energienetz, deren verwendung, verfahren zum leitungstransport von kryogenen energieträgern und dafür geeignete vorrichtungen
WO2005110717A1 (fr) * 2004-04-29 2005-11-24 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Corps creux composite, procede et dispositif de fabrication

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988628A (en) * 1929-12-07 1935-01-22 Standard Oil Co California Method of coating pipe and the like
CH326674A (de) * 1952-11-07 1957-12-31 Lonza Ag Verfahren zum Isolieren von Kälteanlagen und Isolierkörper zur Ausführung des Verfahrens
GB991581A (en) * 1962-03-21 1965-05-12 High Temperature Materials Inc Expanded pyrolytic graphite and process for producing the same
GB1108794A (en) * 1964-12-21 1968-04-03 Exxon Research Engineering Co Spray foam insulated pipe
DE2003222C3 (de) * 1970-01-24 1975-09-25 Industriele Onderneming Wavin N.V., Zwolle (Niederlande) Verfahren zum Herstellen eines isolierten Rohres
IT1191092B (it) * 1982-11-23 1988-02-24 Saipem Spa Sistema perfezionato per il rivestimento dei giunti di saldatura di tubazioni con materiale di appesantimento
DE102008040367A1 (de) * 2008-07-11 2010-02-25 Evonik Degussa Gmbh Bauteil zur Herstellung von Vakuumisolationssystemen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206661A (en) * 1967-04-17 1970-09-30 Herbert Vohrer Pressure hoses
DE69202950T2 (de) 1991-09-20 1995-11-02 Air Liquide Übertragungsleitung für kryogenes Fluid.
WO1999001281A1 (en) * 1997-07-02 1999-01-14 Thermon Manufacturing Company Method and apparatus for the manufacture of a linear wrap, thermally insulated tube
WO2000067995A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Thermon Manufacturing Company Isolated tracer having controlled conductance rate and method of making same
US20030087576A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Certainteed Corporation Loose fill thermal insulation containing supplemental infrared radiation absorbing material
WO2005043028A2 (de) 2003-11-04 2005-05-12 Degussa Ag Leitungskomponente für ein energienetz, deren verwendung, verfahren zum leitungstransport von kryogenen energieträgern und dafür geeignete vorrichtungen
WO2005110717A1 (fr) * 2004-04-29 2005-11-24 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Corps creux composite, procede et dispositif de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050686A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407518B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstärkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchführen des verfahrens
EP2885086B1 (de) Werkzeug sowie verfahren zur ummantelung eines als meterware vorliegenden langgutes
EP2404735B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer Rohrextrusionslinie
EP3112124B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer rohrleitung
DE3638307A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
EP1697109B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer verstärkung auf ein kunststoffrohr durch ein wickelschweissverfahren
DE2943537A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von kohle mit wasserstoff in kohlenwasserstoffe
DE2617140A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren aus schraubenlinienfoermig gewickelten bahnen
EP3256770B1 (de) Leitungsrohr mit thermischer dämmung
DE2802576C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Elementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1042110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur faserimprägnierung
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
WO2011054451A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer thermisch isolierten rohrleitung, insbesondere für kryogene medien
WO2016058703A1 (de) Verfahren zum herstellen eines textilen oder folienbasierten flächengebildes mit mehrkammerstruktur
AT393553B (de) Verfahren zum schutz der innenwandung einer rohrleitung gegen korrosion und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3150831A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabfoermigen elementen, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens, nach dem verfahren hergestellte zigarettenfiltereinheiten und anwendung des verfahrens
EP1640652B1 (de) Thermisch isoliertes, flexibles Leitungsrohr und Verfahren zur und Vorrichtung für die Herstellung eines Leitungsrohrs
DD290843A5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE102010061794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Metallen und Kunststoffen
AT522285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur additiven herstellung von hochfesten bauteilen
WO2007082653A1 (de) Verfahren zum gleichmässigen auftragen einer beschichtung auf einer rohrförmigen wandung
EP2431158A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Rohre, insbesondere Kupferrohre
EP2154402B1 (de) Mehrlagiges Schlauchprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2923665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ummantelung eines rohres o.dgl. sowie rohr mit ummantelung
DE2058040C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines Tabakrauchfilters

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10779689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10779689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1