WO2011054119A1 - Keramisches implantat - Google Patents

Keramisches implantat Download PDF

Info

Publication number
WO2011054119A1
WO2011054119A1 PCT/CH2010/000275 CH2010000275W WO2011054119A1 WO 2011054119 A1 WO2011054119 A1 WO 2011054119A1 CH 2010000275 W CH2010000275 W CH 2010000275W WO 2011054119 A1 WO2011054119 A1 WO 2011054119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
regions
region
ceramic
μπι
Prior art date
Application number
PCT/CH2010/000275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Perler
Peter Schwenter
Original Assignee
New Dent Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Dent Ag filed Critical New Dent Ag
Priority to JP2012537275A priority Critical patent/JP5584304B2/ja
Priority to US13/504,166 priority patent/US20120315600A1/en
Priority to EP10779203.8A priority patent/EP2496168B1/de
Publication of WO2011054119A1 publication Critical patent/WO2011054119A1/de
Priority to US15/471,378 priority patent/US10888398B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0004Computer-assisted sizing or machining of dental prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0018Production methods using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C2008/0046Textured surface, e.g. roughness, microstructure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30321The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in roughness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30906Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth shot- sand- or grit-blasted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/3097Designing or manufacturing processes using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0025Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in roughness

Definitions

  • the invention relates to a ceramic implant, in particular a dental implant, and to a method for producing such an implant.
  • ceramic implants are known.
  • ceramic dental implants are enjoying increasing popularity, among other things because of their ability to absorb little visible light that may make them appear white.
  • the surface in contact with the bone should heal with the bone, i.
  • the bone is to grow into surface roughness of the implant, so that the implant is structurally and functionally solid with the bone.
  • both ceramic and metallic implants have a known procedure, the area intended for ingrowing into the bone by means of an erosive method (in particular etching, sandblasting, water jets, for example with abrasive particles in the water) or by means of an applied method (see, for example, WO 2005/027771) to modify the surface so that a desired surface roughness is formed.
  • an erosive method in particular etching, sandblasting, water jets, for example with abrasive particles in the water
  • an applied method see, for example, WO 2005/027771
  • CONFIRMATION COPY DE 10 2006 01 1 629 proposes to modify the surface of a zirconia implant by means of a laser beam.
  • the laser beam creates line structures in the tooth root area of the ceramic implant.
  • the document US 5,947,735 relates to a self-tapping metallic dental implant in which surface areas are treated in order to provide them with a surface roughness. However, at least one projecting cutting edge is not roughened so that it is not blunt by the thawing process.
  • the document WO 03/013383 shows an implant made of titanium or ceramic, which is provided by grooves with grooves which extend at an angle to the implant axis.
  • the implant may be stepped, wherein the different stages may have different groove structures.
  • a disadvantage of such processes - applied to ceramic implants - is that they disregard the particular material properties of ceramic materials.
  • the susceptibility of the implant increases to a brittle fracture by the surface treatment, because the treatment causes minimal surface defects. These can significantly reduce the breaking strength of the implant. This is particularly important in a load-bearing implant such as a dental implant of importance.
  • a ceramic implant in particular a dental implant, which has a ceramic, enossal surface area, i. an area that is intended for embedding in the bone tissue and is made of a ceramic material.
  • This surface region has at least a first region with a surface modification in which the surface is roughened or porous, and at least one second region in which the surface is not roughened or porous.
  • axial partial area of the ceramic implant which has the first region (s) also has the second region (s) or parts thereof. That is, the second regions are not limited to a proximal and / or distal end portion, but extend to axial positions where and / or both sides of which also the first region (s) is / are present.
  • the axial region comprising the first region (s) ie, an area of the implant having an axial position in a certain size range with respect to a longitudinal and / or insertion axis, for example an intermediate region lying between a distal end region and the non-endosseous region
  • both the first region (s) and the second region (s) extend over at least one common axial portion of the endosseous region.
  • the first and the second region (s) interlock.
  • This axial portion is, for example, at least part of the threaded portion.
  • the implant can thus be designed so that it has the surface of the second regions on average a smaller distance from the longitudinal axis than the surface of the first regions. It is possible by this simple measure a targeted strengthening of the ceramic implant in comparison to the prior art.
  • the first region (s) and the second region (s) are nested in the sense that first and second regions detach several times along a circumferential direction and / or in particular in the axial direction; ie, the first and second regions are not just proximal and distal regions.
  • the first regions extend, for example, through the second regions, interrupted over the entire enossal region, with the possible exception of a distal end surface or a distal end region.
  • the first region may be a single cohesive entity.
  • the implant has a thread; the first region can then run continuously along the helical crests winding around the enossal region (the term "crests" does not make any statement about the exact cross-sectional shape of the thread, ie also crests with cross-sectionally flattened or rounded shapes are also meant).
  • the first Regions are a plurality of spaced apart regions.
  • Each of the first and second regions (plural) is mentioned below; In this case, embodiments are associated with a single contiguous first or second region.
  • the first regions make up at least 20%, at least 30%, at least 40% or at least 50% of the surface of the endosseous area and, for example, a maximum of 93%, a maximum of 90% or a maximum of 85%.
  • the endosseous portion of the implant has retention and / or anti-rotation structures, for example a thread and / or a ribbed structure.
  • the elevations (or, in the case of a thread, the at least one helically encircling elevation) of these retention and / or anti-rotation structures is / are at least partially designed as first regions and has / have a roughening or porous structure, while between this elevation / these Elevations existing recesses are configured as second regions and / or have no or a lower roughening or porous structure / have.
  • the surface course along a line in the axial direction or possibly in the circumferential direction successively appears as a plurality of elevations (eg thread crests or anti-rotation combs) with depressions arranged therebetween.
  • a depression is characterized by the fact that the implant diameter is smaller locally at the location of the depression than at the location of the two adjacent elevations.
  • the distance between the adjacent elevations and the depth of the depressions are given by their function as retention or anti-rotation structures, they are thereby generally - for example. To at least one order of magnitude larger than the corresponding dimensions of the surface roughness added by the modification.
  • an environment of the thread crests eg, into the thread flanks
  • the surface modification is not applied to the thread root.
  • the procedure according to the invention is particularly advantageous in ceramic dental implants or other ceramic implants with load-bearing functions.
  • the dental implants are the one-piece and one-piece implants in question, but also multi-piece one-piece or multi-part implants.
  • As a ceramic material for the implant come zirconia-based or alumina-based materials in question.
  • the targeted provision of the endosteal implant surface area with a surface modification can take place, for example, using one of the following sequential and / or parallel methods: Laser ablation with a focused light beam, in particular laser light beam (sequential).
  • a focused laser beam is guided along the surface in such a way that it removes material where the first regions are to be formed, for example in the area of the thread flanks and crests.
  • the laser can create trenches with islands or ridges in between, for example trenches with a depth of between 10 ⁇ m and 50 ⁇ m, for example between 10 ⁇ m and 30 ⁇ m, and a spacing of between 25 ⁇ m and 300 ⁇ m.
  • the laser is specifically focused only on places that belong to the first regions.
  • the laser beam focusing can also have a deliberately small depth of field, so that it can only erode in a depth corresponding to the radial position of the surveys, while at a greater depth - ie at the radial position of the wells of the implant - already is so defocused that he can no longer wear off.
  • the laser can also be guided in paths that run over the entire surface of the endosseous portion of the implant.
  • the second regions may then undergo minor modifications on their surface due to the less focused laser radiation; however, these are small in their effect compared to the surface modifications of the first regions.
  • the beam can impinge from an angle of approximately 45 ° to the implant axis if the flank angle of the thread is 60 °, as a result of which the root of the thread lies in the shade.
  • the angle of incidence is preferably chosen to be smaller than the flank angle of retention and / or anti-rotation structures, as a result of which depressions of these structures lie in the shadow of the core, with larger angles of incidence different from 90 ° have an effect, because thereby the wells are in partial shade.
  • a laser light beam can be guided in a focused manner along paths which lead essentially over the entire endosseous section; a supplement of this procedure with a focus with a limited depth of field is possible.
  • a mask may be applied to the wells by a selective process or by doctor-like techniques or the like.
  • Corresponding ablation methods can be, for example, etching (in parallel) or else, given the resistance of the mask, also laser
  • Abrasion, sandblasting, water jetting with abrasive media, etc. may be used.
  • An example of an applied process can be found in WO 2004/017857.
  • Laser ablation is generally done with a laser light source, although other very strong light sources, for example superluminescent light sources or flashlight sources, can not be fundamentally excluded.
  • 'light source' here are of course not only in the visible range emitting radiation sources, but generally sources of electromagnetic radiation, especially in the visible and infrared, but also sources of radiation of shorter wavelengths. Implants of the type according to the invention are for example fully ceramic.
  • They may, for example, be made of a material which consists essentially of zirconium oxide, ie, for example, has at least 90% ZrO 2 and which, in addition, other constituents, for example yttrium oxide and / or hafnium oxide and / or smaller amounts of aluminum oxide and / or silicon oxide and / or or other oxides or other ingredients can be added.
  • the material may also consist essentially of alumina or a zirconia-alumina mixture, possibly also additives.
  • Other ceramic materials are conceivable.
  • a maximum roughness depth of the first regions is, for example, between 0.5 ⁇ and 50 ⁇ , preferably between 3 ⁇ and 15 ⁇ .
  • An average roughness (average roughness Ra) of the first regions is, for example, between 0.2 ⁇ and 50 ⁇ or between 0.5 ⁇ and 30 ⁇ , preferably between 0.8 ⁇ and 15 ⁇ or between 1 ⁇ and 10 ⁇ .
  • the roughness may be formed by regularly arranged trenches, the trenches may have a width of, for example, between 10 ⁇ and 40 ⁇ and a mean distance of between 15 ⁇ and 60 ⁇ .
  • a maximum roughness depth of the second regions is, for example, a maximum of 3 ⁇ , a maximum of 2 ⁇ , a maximum of 1.5 ⁇ or a maximum of 1 ⁇ ; an average surface roughness of the second regions is for example 1 ⁇ or less, in particular less than 0.5 ⁇ .
  • the mean roughness Ra of the second regions is significantly smaller than the average roughness of the first regions and preferably between 0.02 and 0.5 ⁇ , particularly preferably less than 0.3 ⁇ .
  • the enossal region may have, in addition to the first and second surface regions formed by the ceramic material, further surface regions formed by other materials. For example, thermoplastic surface regions according to WO 2004/017 857 may be present.
  • the surface of the implant, the endosseous part, or even only the first regions can be aftertreated, for example by silanization or hydroxylation, whereby the osseointegrative effect is enhanced.
  • FIG. 1 shows schematically a dental implant with a thread as a retention structure
  • FIG. 2 shows schematically a first surface modification method
  • FIG. 3 schematically shows a second surface modification method
  • FIG. 4 likewise shows schematically a mask technique for further surface modification methods
  • FIG. 5 schematically shows a dental implant with anti-rotation structures
  • FIGS. 6-9 are electron micrographs of the surface of a dental implant designed according to the invention.
  • the implant 1 according to FIG. 1 is fully ceramic and, for example, essentially made of zirconium oxide. It has an anchoring part 2 and a one-piece body 3 for mounting a crown (not shown).
  • the superstructure may also be used to apply a driving tool during implantation. It has, for example, in a manner known per se a deviating from the cylindrical symmetry structure, so that the crown or the screwing can be rotatably connected to the structure.
  • the implant In the region of the transition between the anchoring part 2 and the body 3, the implant has a widening 4, which can form, for example, a shoulder which is supported on the gum and sealed after implantation.
  • the bone tissue grows after implantation in surface structures of the enossal area 6.
  • a thread 7 is formed, which ensures the necessary primary stability after implantation and also contributes to the permanent anchoring of the implant.
  • the endosseous region 6 can be divided into a first intra-osseous partial region 6.1 and a second intra-osseous partial region 6.2 (end region).
  • the first endosseous portion 6.1 has the thread. He has to be load bearing as well Be anchored forces. It has both the first regions and the second regions.
  • the second enossal portion 6.2 is a distal end portion. He may have a roughened and / or not roughened surface.
  • the longitudinal axis 8 (or insertion axis), which as known per se may be an axis of symmetry (the symmetry being broken by the thread) of the endosteal area 6 or even of the whole implant; however, the implant does not necessarily have to be symmetrical.
  • the endosteal region 6 now has first, modified surface regions with a specifically applied surface roughness and second, unmodified surface regions in which the surface roughness is low, i. the surface is smooth.
  • the surface finish of the second surface regions is generally determined by the method by which the implant is shaped.
  • the modified first surface regions have increased roughness compared to the first surface regions.
  • the first regions comprise the crests and upper flank regions of the thread; the second regions the thread reason.
  • Parts of the enossal area where the thread is not present - ie here the distal, rounded end and the neck area between the thread and the widening 4 - may be configured as second or preferably at least partially as first regions.
  • FIG. 2 very schematically shows a method for applying the surface modification in a sequential method with a focused light beam.
  • the beam of a suitable laser light source 21 - for example, a high-power solid-state laser, in particular a Nd: YAG laser or an Er: YAG laser - is focused on the surface of the prefabricated implant 1; the diameter of the focus may be about 5 ⁇ at the narrowest point.
  • the implant on the one hand and the laser light source 21 with the focusing means 22 on the other hand moved relative to each other, which is indicated by the one translational movement or a rotational movement performing arrows 25, 26.
  • the movement takes place so that a total of about 20 ⁇ wide and about 20 ⁇ deep trenches is formed in the sum in the first regions 1 1, wherein the distance from trench to trench measured from trench center to trench center - about 40 ⁇ amount can. So there are directed surface roughness.
  • the controller 24 controls the laser and the moving means so that the laser acts only on surface portions corresponding to the first regions.
  • the 3-dimensional structure of the implant 1 and its position must be programmed exactly.
  • the laser is focused so that it has a relatively shallow depth of field, for example, of about 50-100 ⁇ . Such a focus is readily possible.
  • the axis of the implant then has a fixed distance to the laser and the focusing means, and the light beam is then focused on a radial position of the implant, which corresponds to the position of the surveys. Then the
  • Laser light beam optionally also be guided in tracks over the entire surface of the endosseous lot.
  • FIG. 3 schematically shows a removal process with a laser beam, in which the thread root remains in the shade, whereby the surface roughness arises only on the flanks and tips.
  • the angle ⁇ of the direction of irradiation to the implant axis should be smaller than the angle ⁇ of the thread flank implant axis.
  • an axis 29 is shown, which is parallel to the implant axis (not shown).
  • the angle ⁇ can be about 45 ° and the flank angle about 60 °, whereby the angle ß is about 60 °.
  • angles of incidence a which do not quite correspond to the above condition, but are at, for example, oc ß, an effect is achieved.
  • the laser light beam can optionally be guided in tracks over the entire surface of the endosseous section, whereby the exact 3D geometry of the implant need not be detected and programmed into the control.
  • the controller may also be programmed so that it additionally acts to supplement the selectivity of the laser only when the laser beam strikes surface areas belonging to the first regions, or that the laser beam is guided only over such surface areas.
  • a method analogous to FIG. 3 is also possible with alternative directional ablation methods, wherein in such methods generally a clearly less pronounced focusing takes place, whereby the relative movement of the implant to the source of the directed erosion agent may only be a screw movement or even only a rotational movement the axis must be.
  • FIG. 4 likewise shows schematically the mask technique.
  • the thread base 12 is covered by a mask 15.
  • a parallel ablation process eg, etching
  • an applied process may then provide the surface modification at the uncovered sites.
  • the mask can be made of a suitable resist material, which can then be removed again after the surface modification process.
  • FIG. 5 shows an implant 1 which, instead of a thread, has axially running anti-rotation structures 31.
  • the implant may have additional, unshown means of providing primary stability or, other than the illustrated embodiment, of the bipartite type.
  • the principle can be applied that the first surface regions are arranged in the region of elevations and the second surface regions in the region of intervening depressions.
  • the ceramic material used is an yttrium-stabilized, tetragonal, partially crystalline zirconium dioxide.
  • the zirconia ceramic used fulfills the ISO 13356: 2008 standard for "Implants for Surgery - Ceramic Materials based on yttria-stabilized tetragonal zirconia (Y-TZP)".
  • Nd: YAG solid-state laser (wavelength 1064 nm) with an output power of 20 watts pulsed 5 to 100 kHz, working distance 100 mm and a focus spot of 2 to 10 ⁇ , specifically modified in the area of the thread crests and thread flanks the surface .
  • a focus spot of 2 to 10 ⁇ , specifically modified in the area of the thread crests and thread flanks the surface .
  • focused on a focus with a diameter of 5 ⁇ and with a shallow depth of field laser beam was guided over the surface, that a large number of about 20 ⁇ wide and 20 ⁇ deep trenches was formed, the distance from trench to dig about 40 ⁇ amounted. No surface modification was made in the area of the thread root. Electron microscopy measurements were made on the resulting dental implant.
  • Figures 6-9 show a selection of the corresponding electron micrographs. The images were taken with an electron beam of 20 kV.
  • Figure 6 shows the crest with the well visible trenches at regular intervals. The entire width b of the area shown in Figure 6 corresponds to 700 ⁇ .
  • Figure 8 shows in still greater resolution a detail of the valley; The surface defects in the form of cracks (light arrow), which are typical of surface modification processes, are very clearly recognizable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ein keramisches Implantat, insbesondere ein Dentalimplantat (1) zur Verfugung gestellt, welches einen keramischen, enossalen Oberflächenbereich aufweist, d.h. einen Bereich, der zur Einbettung ins Knochengewebe bestimmt ist und aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist. Dieser Oberflächenbereich weist mindestens eine erste Region mit einer Oberflächenmodifikation, in welcher die Oberfläche aufgerauht oder porös ist, und mindestens eine zweite Region, in der die Oberfläche nicht aufgerauht oder porös ist, auf.

Description

KERAMISCHES IMPLANTAT
Die Erfindung betrifft ein Keramik-Implantat, insbesondere ein Dentalimplantat, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Implantats.
Aus der Medizinaltechnik sind keramische Implantate bekannt. Insbesondere keramische Dentalimplantate erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, unter anderem wegen ihrer Eigenschaft, nur wenig sichtbares Licht zu absorbieren, aufgrund welcher sie weiss erscheinen können.
Bei Implantaten soll die mit dem Knochen in Berührung kommende Oberfläche mit dem Knochen verheilen, d.h. in einem Osseointegrationsprozess soll der Knochen in Oberflächenrauheiten des Implantats hineinwachsen, sodass das Implantat mit dem Knochen solid strukturell und auch funktionell verbunden ist.
Zum Zwecke der Förderung der Osseointegration ist sowohl für keramische als auch für metallische Implantate ein bekanntes Vorgehen, den zum Einwachsen in den Knochen bestimmten Bereich mittels eines abtragenden Verfahrens (insbesondere Ätzen, Sandstrahlen, Wasserstrahlen, bspw. mit abrasiv wirkenden Partikeln im Wasser) oder mittels eines auftragenden Verfahrens (siehe bspw. WO 2005/027771) an der Oberfläche so zu modifizieren, dass eine gewünschte Oberflächenrauheit entsteht.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die DE 10 2006 01 1 629 schlägt vor, die Oberfläche eines Zirkondioxid-Implantates mittels eines Laserstrahls zu modifizieren. Durch den Laserstrahl werden Linienstrukturen in den Zahnwurzelbereich des Keramikimplantats erzeugt.
Die Schrift US 5,947,735 betrifft ein selbstschneidendes metallisches Dentalimplantat, bei dem Oberflächenbereiche behandelt sind, um sie mit einer Oberflächenrauhigkeit zu versehen. Mindestens eine vorstehende Schneidekante ist dabei jedoch nicht aufgerauht, damit sie durch das auftauende Verfahren nicht stumpf wird.
Die Schrift WO 03/013383 zeigt ein Implantat aus Titan oder Keramik, das durch Strählen mit Rillen versehen wird, die in einem Winkel zur Implantatachse verlaufen. Das Implantat kann gestuft sein, wobei die verschiedenen Stufen unterschiedliche Rillenstrukturen aufweisen können.
Nachteilig an solchen Verfahren - angewandt auf keramische Implantate— ist, dass diese die besonderen Materialeigenschaften von keramischen Werkstoffen ausser Acht lassen. Insbesondere steigt die Anfälligkeit des Implantates auf einen Sprödbruch durch die Oberflächenbehandlung, weil durch die Behandlung minimale Oberflächendefekte entstehen. Diese können die Bruchfestigkeit des Implantats markant herabsetzen. Dies ist insbesondere bei einem lasttragenden Implantat wie beispielsweise einem Dentalimplantat von Bedeutung.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung hier Abhilfe zu schaffen und ein Implantat sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Implantats zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwinden und welche insbesondere die Bruchfestigkeit von Keramikimplantaten erhöhen ohne die Fähigkeit zur Osseointegration signifikant zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Implantat sowie das Verfahren, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ein keramisches Implantat, insbesondere ein Dentalimplantat zur Verfügung gestellt, welches einen keramischen, enossalen Oberflächenbereich aufweist, d.h. einen Bereich, der zur Einbettung ins Knochengewebe bestimmt ist und aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist. Dieser Oberflächenbereich weist mindestens eine erste Region mit einer Oberflächenmodifikation, in welcher die Oberfläche aufgerauht oder porös ist, und mindestens eine zweite Region, in der die Oberfläche nicht aufgerauht oder porös ist, auf.
Insbesondere weist derjenige axiale Teilbereich des keramischen Implantats, welcher die erste Region/die ersten Regionen aufweist, auch die zweite(n) Region(en) oder Anteile davon auf. Das heisst die zweiten Regionen beschränken sich nicht auf einen proximalen und/oder distalen Endbereich, sondern erstrecken sich zu axialen Positionen, an denen und/oder beidseitig von denen auch die erste(n) Region(en) vorhanden ist/sind.
Im die erste Region/die ersten Regionen umfassenden axialen Teilbereich auf (d.h. i.A. ein Bereich des Implantats mit in Bezug auf eine Längs- und/oder Insertionsachse axialen Position in einem bestimmten Grössenbereich, bspw. einen zwischen einem distalen Endbereich und dem nicht enossalen Bereich liegenden Zwischenbereich) sind also sowohl aufgerauhte oder poröse als auch nicht aufgerauhte Oberflächenanteile vorhanden sind. Mit anderen Worten erstreckt/erstrecken sich sowohl die erste(n) als auch die zweite(n) Region(en) über mindestens einen gemeinsamen axialen Teilbereich des enossalen Bereichs. Die erste(n) und die zweite(n) Region(en) greifen ineinander. Dieser axiale Teilbereich ist beispielsweise mindestens ein Teil des mit einem Gewinde versehenen Bereichs.
Dieses Vorgehen ermöglicht, dass gezielt an denjenigen Stellen, an denen der tragende Querschnitt besonders klein ist oder an denen aus anderen Gründen die Kräfte besonders gross sind, die Oberfläche nicht modifiziert und das Implantat folglich nicht geschwächt wird. Das Implantat kann also so ausgebildet sein, dass es die die Oberfläche der zweiten Regionen im Durchschnitt einen kleineren Abstand zur Längsachse hat als die Oberfläche der ersten Regionen. Es ist durch diese einfache Massnahme ein gezieltes Verstärken des Keramikimplantats im Vergleich zum Stand der Technik ermöglicht.
Bevorzugt sind die erste(n) und die zweite(n) Region(en) ineinander verschachtelt in dem Sinn, dass entlang einer Umfangsrichtung und/oder insbesondere in axialer Richtung verlaufenden Linie erste und zweite Regionen mehrfach ablösen; d.h. die ersten und zweiten Regionen sind nicht bloss ein proximaler und ein distaler Bereich. Die ersten Regionen erstrecken sich beispielsweise durch die zweiten Regionen unterbrochen über den ganzen enossalen Bereich, mit der möglichen Ausnahme einer distalen Endfläche oder eines distalen Endbereichs. In allen Ausführungsbeispielen kann die erste Region ein einziges zusammehängendes Gebilde sein. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Implantat ein Gewinde aufweist; die erste Region kann dann zusammenhängend entlang der sich schraubenartig um den enossalen Bereich windenden Gewindespitzen verlaufen (mit dem Begriff , Gewindespitzen' wird keine Aussage über die genaue Querschnittsform des Gewindes gemacht, d.h. auch Gewindespitzen mit im Querschnitt abgeflachte oder abgerundete Formen sind mit gemeint). Es ist aber auch möglich, dass die ersten Regionen eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Regionen sind. Dasselbe gilt auch für die zweite(n) Region(en). Nachfolgend ist jeweils von den ersten und zweiten Regionen (im Plural) die Rede; dabei sind Ausführungsformen mit einer einzigen zusammenhängenden ersten bzw. zweiten Region mitgemeint.
Die ersten Regionen machen beispielsweise mindestens 20%, mindestens 30%, mindestens 40% oder mindestens 50% der Oberfläche des enossalen Bereichs und beispielsweise maximal 93%, maximal 90% oder maximal 85%.
Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung weist die enossale Partie des Implantats Retentions- und/oder Drehsicherungsstrukturen auf, beispielsweise ein Gewinde und/oder eine Rippenstruktur. Die Erhebungen (bzw. im Falle eines Gewindes die mindestens eine schraubenartig umlaufende Erhebung) dieser Retentions- und/oder Drehsicherungsstrukturen ist/sind dabei mindestens teilweise als erste Regionen ausgestaltet und weist/weisen eine Aufrauung oder poröse Struktur auf, während zwischen dieser Erhebung/diesen Erhebungen vorhandene Vertiefungen als zweite Regionen ausgestaltet sind und keine bzw. eine geringere Aufrauung oder poröse Struktur aufweist/aufweisen.
Es kann also insbesondere vorgesehen sein, dass im genannten Teilbereich der Oberflächenverlauf entlang einer Linie in axialer Richtung oder eventuell in Umfangsrichtung nacheinander als eine Mehrzahl von Erhebungen (bspw. Gewindekuppen oder Drehsicherungskämmen) mit dazwischen angeordneten Vertiefungen erscheint. Eine Vertiefung zeichnet sich dadurch aus, dass der Implantatdurchmesser lokal am Ort der Vertiefung kleiner ist als am Ort der beiden benachbarten Erhebungen. Der Abstand zwischen den benachbarten Erhebungen und die Tiefe der Vertiefungen sind dabei durch ihre Funktion als Retentions- bzw. Drehsicherungsstrukturen gegeben, sie sind dadurch im Allgemeinen - bspw. um mindestens eine Grössenordnung - grösser als die entsprechenden Dimensionen der durch die Modifikation zugefügten Oberflächenrauhigkeiten.
Durch dieses Vorgehen gemäss der erwähnten bevorzugten Ausgestaltung wird eine von Oberflächendefekten im Bereich der Vertiefungen - also dort, wo die Materialstärke am geringsten ist - ausgehende Schwächung verhindert. Die Bruchlast kann durch die hier vorgeschlagenen Massnahmen gezielt erhöht werden, insbesondere bei Materialien, die zum sogenannten Sprödbruch neigen.
Wenn die Retentions- und/oder Drehsicherungsstrukturen als Gewinde ausgestaltet sind oder ein Gewinde aufweisen, ist eine Umgebung der Gewindespitzen (bspw. bis in die Gewindeflanken hinein) oberflächenmodifiziert, während die Oberflächenmodifikation nicht im Gewindegrund angewendet ist.
Das Vorgehen gemäss der Erfindung ist insbesondere bei keramischen Dentalimplantaten oder anderen keramischen Implantaten mit lasttragenden Funktionen vorteilhaft. Unter den Dentalimplanaten kommen die einteiligen und einstückigen Implantate in Frage, aber auch mehrstückige einteilige oder mehrteilige Implantate.
Als keramisches Material für das Implantat kommen Materialien auf Zirkonoxid- Basis oder auf Aluminiumoxid-Basis in Frage.
Das gezielte Versehen des enossalen Implantatoberflächenbereichs mit einer Oberflächenmodifikation kann beispielsweise mit einem der folgenden sequentiellen und/oder parallelen Verfahren geschehen: Laser-Abtragen mit einem fokussierten Lichtstrahl, insbesondere Laserlichtstrahl (sequentiell). Ein fokussierter Laserstrahl wird so der Oberfläche entlang geführt, dass er dort Material abträgt, wo die ersten Regionen entstehen sollen, also beispielsweise im Bereich der Gewindeflanken und -kuppen. Beispielsweise kann der Laser Gräben mit Inseln oder Graten dazwischen erzeugen, beispielsweise Gräben mit einer Tiefe von zwischen 10 μπι und 50 μιη, beispielsweise zwischen 10 μπι und 30 μπι, und einem Abstand von zwischen 25 μπι und 300 μιη. Dabei wird der Laser gezielt nur auf Stellen fokussiert, die zu den ersten Regionen gehören. Ergänzend oder alternativ kann die Laserstrahl fokussierung auch eine gezielt geringe Schärfentiefe aufweisen, so dass er nur in einer Tiefe abtragend wirken kann, die der radialen Position der Erhebungen entspricht, während er in grösserer Tiefe - also an der radialen Position der Vertiefungen des Implantats - bereits so defokussiert ist, dass er nicht mehr abtragen kann. Wenn diese Massnahme getroffen wird, kann der Laser auch in Bahnen geführt werden, die über die ganze Oberfläche der enossalen Partie des Implantats führen. Die zweiten Regionen können dann eventuell an ihrer Oberfläche aufgrund der weniger fokussierten Laserstrahlung geringfügige Modifikationen erfahren; diese sind aber in ihrer Wirkung klein im Vergleich zu den Oberflächenmodifikationen der ersten Regionen.
Laser-Abtragen oder anderes aus einer bestimmten Richtung einwirkendes Verfahren (wie Sandstrahlen, Wasserstrahlen mit abrasiven Medien, etc.) so, dass die zweiten Regionen im Schatten liegen (sequentiell oder parallel). Beispielsweise kann der Strahl aus einem Winkel von ca. 45° zur Implantatachse auftreffen, wenn der Flankenwinkel des Gewindes 60° beträgt, wodurch der Gewindegrund im Schatten liegt. Generell wird bevorzugt der Auftreffwinkel als kleiner als der Flanken winkel von Retentions- und/oder Drehsicherungsstrukturen gewählt, wodurch Vertiefungen dieser Strukturen im Kernschatten liegen, wobei auch grössere von 90° verschiedene Auftreffwinkel eine Wirkung haben, weil dadurch die Vertiefungen im Halbschatten liegen. Auch in dieser Ausführungsform kann ein Laserlichtstrahl fokussiert entlang von Bahnen geführt werden, die im Wesentlichen über die ganze enossale Partie führen; eine Ergänzung dieses Vorgehens mit einer Fokussierung mit einer limitierten Schärfentiefe ist möglich.
Abtragende oder auftragende Verfahren unter Verwendung einer Maske. Eine Maske kann beispielsweise durch ein selektives Verfahren oder durch Rakelähnliche Techniken oder dergleichen in die Vertiefungen hinein aufgebracht werden. Entsprechende abtragende Verfahren können beispielsweise das Atzen (parallel) oder aber - bei gegebener Beständigkeit der Maske - auch Laser-
Abtragen, Sandstrahlen, Wasserstrahlen mit abrasiven Medien etc. (sequentiell oder parallel) verwendet sein. Ein Beispiel eines auftragenden Verfahrens findet man in WO 2004/017 857.
Auch Kombinationen dieser Verfahren, beispielsweise Laser-Abtragen mit einer anschliessenden Ätz-Nachbehandlung sind möglich.
Das , Laser-Abtragen' wird im Allgemeinen mit einer Laserlichtquelle gemacht, wobei andere sehr starke Lichtquellen, bspw. Superlumineszenzlichtquellen oder Blitzlichtquellen nicht grundsätzlich auszuschliessen sind. Mit , Lichtquelle' werden hier selbstverständlich nicht nur im sichtbaren Bereich emittierende Strahlungsquellen bezeichnet, sondern generell Quellen elektromagnetischer Strahlung, insbesondere im sichtbaren und infraroten Bereich, aber auch Quellen von Strahlung kürzerer Wellenlängen. Implantate der erfindungsgemässen Art sind beispielsweise voll keramisch. Sie können beispielsweise aus einem Werkstoff hergestellt sein, welcher im Wesentlichen aus Zirkonoxid besteht, also bspw. zu mindestens 90% Zr02 aufweist und welchem zusätzlich andere Bestandteile, beispielsweise Yttriumoxid und/oder Hafniumoxid und/oder kleinere Mengen Aluminiumoxid und/oder Siliziumoxid und/oder weitere Oxide oder andere Bestandteile beigemischt sein können. Alternativ dazu kann der Werkstoff auch im Wesentlichen aus Aluminiumoxid oder einer Zirkonoxid-Aluminiumoxid-Mischung bestehen, eventuell ebenfalls Zusätzen. Auch andere keramische Werkstoffe sind denkbar.
Eine maximale Rauhtiefe der ersten Regionen beträgt beispielsweise zwischen 0.5 μπι und 50 μπι, bevorzugt zwischen 3 μπι und 15 μπι. Eine mittlere Rauhtiefe (mittlere Rauheit Ra) der ersten Regionen beträgt beispielsweise zwischen 0.2 μιτι und 50 μπι oder zwischen 0.5 μπι und 30 μπι, bevorzugt zwischen 0.8 μπι und 15 μπι oder zwischen 1 μιτι und 10 μηι. Bei Verwendung des Laser- Abtragverfahrens mit einem fokussierten Laserstrahl kann die Rauheit durch regelmässig angeordnete Gräben gebildet sein, wobei die Gräben eine Breite von beispielsweise zwischen 10 μπι und 40 μιτι und einen mittleren Abstand von zwischen 15 μπι und 60 μηι haben können.
Eine maximale Rauhtiefe der zweiten Regionen beträgt beispielsweise maximal 3 μπι, maximal 2 μπι, maximal 1.5 μιτι oder maximal 1 μπι; eine mittlere Rauhtiefe der zweiten Regionen beträgt beispielsweise 1 μπι oder weniger, insbesondere weniger als 0.5 μπι. Die mittlere Rauheit Ra der zweiten Regionen ist signifikant kleiner als die mittlere Rauheit der ersten Regionen und bevorzugt zwischen 0.02 und 0.5 μπι, besondere bevorzugt weniger als 0.3 μπι. Der enossale Bereich kann zusätzlich zu den ersten und zweiten durch den keramischen Werkstoff gebildeten Oberflächenregionen noch weitere, durch andere Werkstoffe gebildete Oberflächenregionen aufweisen. So können beispielsweise thermoplastische Oberflächenregionen gemäss der WO 2004/017 857 vorhanden sein. Auf die Lehre dieser Schrift, insoweit sie lasttragende Implantate und insbesondere Dentalimplantate betrifft, wird hier ausdrücklich verwiesen.
Die Oberfläche des Implantats, der enossalen Partie, oder auch nur der ersten Regionen kann nachbehandelt werden, beispielsweise durch eine Silanisierung oder Hydroxilierung, wodurch die osseointegrative Wirkung verstärkt wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Elemente. Es zeigen:
Figur 1 schematisch ein Dentalimplantat mit einem Gewinde als Retentionsstruktur;
- Figur 2 schematisch ein erstes Oberflächenmodifikationsverfahren;
Figur 3 schematisch ein zweites Oberflächenmodifikationsverfahren:
Figur 4 ebenfalls schematisch eine Maskentechnik für weitere Oberflächenmodifikationsverfahren; Figur 5 schematisch ein Dentalimplantat mit Drehsicherungsstrukturen;
Figuren 6-9 elektronenmikroskopische Aufnahmen der Oberfläche eines erfindungsgemäss ausgeführten Dentalimplantates.
Das Implantat 1 gemäss Figur 1 ist voll keramisch und beispielsweise im Wesentlichen aus Zirkonoxid gefertigt. Es weist eine Verankerungspartie 2 und eine mit diesem einstückige Aufbaupartie 3 zum Aufsetzen einer Krone (nicht gezeichnet) auf. Die Aufbaupartie kann auch dafür verwendet werden, während der Implantation ein Eindrehwerkzeug anzusetzen. Sie weist beispielsweise in an sich bekannter Art eine von der Zylindersymmetrie abweichende Struktur auf, damit die Krone bzw. das Eindrehwerkzeug drehfest mit dem Aufbau verbunden werden kann.
Im Bereich des Übergangs zwischen der Verankerungspartie 2 und der Aufbaubartie 3 weist das Implantat eine Aufweitung 4 auf, welche beispielsweise eine nach der Implantation auf das Zahnfleisch abgestützte und abdichtende Schulter bilden kann.
Ein distaler Bereich der Verankerungspartie 2, welcher einen Grossteil derselben ausmacht, bildet den enossalen Bereich 6, der nach der Implantation von Knochengewebe umgeben ist. Das Knochengewebe wächst nach der Implantation in Oberflächenstrukturen des enossalen Bereichs 6 ein. Im enossalen Bereich ist ein Gewinde 7 ausgebildet, das nach der Implantation die notwendige Primärstabilität gewährleistet und auch zur permanenten Verankerung des Implantats beiträgt. Der enossale Bereich 6 kann in einen ersten enossalen Teilbereich 6.1 und einen zweiten enossalen Teilbereich 6.2 (Endbereich) aufgeteilt werden. Der erste enossale Teilbereich 6.1 weist das Gewinde auf. Er muss sowohl lasttragend sein als auch Kräfte aufnehmend verankert sein. Er weist sowohl die ersten Regionen als auch die zweiten Regionen auf. Der zweite enossale Teilbereich 6.2 ist ein distaler Endbereich. Er kann eine aufgerauhte und/oder nicht aufgerauhte Oberläche aufweisen.
In Figur 1 ebenfalls eingezeichnet ist die Längsachse 8 (oder Insertionsachse), welche wie an sich bekannt eine Symmetrieachse (wobei die Symmetrie durch das Gewinde gebrochen wird) des enossalen Bereichs 6 oder gar des ganzen Implantats sein kann; das Implantat muss jedoch nicht notwendigerweise symmetrisch sein.
Gemäss der Erfindung weist nun der enossale Bereich 6 erste, modifizierte Oberflächenregionen mit einer gezielt beigebrachten Oberflächenrauheit und zweite, nicht modifizierte Oberflächenregionen auf, in welchen die Oberflächenrauheit gering, d.h. die Oberfläche glatt ist. Die Oberflächenbeschaffenheit der zweiten Oberflächenregionen wird im Allgemeinen durch das Verfahren bestimmt, mit welchem das Implantat in seine Form gebracht wird. Die modifizierten, ersten Oberflächenregionen haben eine im Vergleich zu den ersten Oberflächenregionen erhöhte Rauheit.
In der Ausführungsform gemäss Figur 1 umfassen die ersten Regionen die Kuppen und oberen Flankenbereiche des Gewindes; die zweiten Regionen den Gewindegrund. Teile des enossalen Bereichs, an denen das Gewinde nicht vorhanden ist - also hier das distale, abgerundete Ende sowie die Halspartie zwischen dem Gewinde und der Aufweitung 4 - können als zweite oder vorzugsweise mindestens teilweise als erste Regionen ausgestaltet sein. Figur 2 zeigt sehr schematisch ein Verfahren zum Applizieren der Oberflächenmodifikation in einem sequentiellen Verfahren mit einem fokussierten Lichtstrahl. Der Strahl einer geeigneten Laserlichtquelle 21 - bspw. eines Hochleistungs-Festkörperlasers, insbesondere eines Nd:YAG-Lasers oder eines Er:YAG-Lasers - wird auf die Oberfläche des vorgefertigten Implantates 1 fokussiert; der Durchmesser des Fokus kann an der engsten Stelle ca. 5 μπι betragen. Durch eine Steuerung 24 kontrolliert werden das Implantat einerseits und die Laserlichtquelle 21 mit den Fokussierungsmitteln 22 andererseits relativ zueinander bewegt, was durch die eine translatorische Bewegung bzw. eine Rotationsbewegung darstellenden Pfeile 25, 26 angedeutet wird. Die Bewegung erfolgt so dass in der Summe in den ersten Regionen 1 1 eine Vielzahl von ca. 20 μπι breiten und ca. 20 μηι tiefen Gräben entsteht, wobei der Abstand von Graben zu Graben— von Grabenmitte zu Grabenmitte gemessen - ca. 40 μπι betragen kann. Es entstehen also gerichtete Oberflächenrauhigkeiten. Die hat zusätzlich zu der Wirkung der bekannten zufällig ausgebildeten Oberflächenrauhigkeiten auch noch die Wirkung, dass sich Kollagenstrukturen des einwachsenden Knochengewebes nach den Gräben ausrichten können.
Beim Vorgehen gemäss Figur 2 können folgende Massnahmen allein oder in Kombination vorgesehen sein, damit die Oberflächenmodifikation nur in den ersten Regionen vorgenommen wird:
Die Steuerung 24 steuert den Laser und die Bewegungsmittel so an, dass der Laser nur auf Oberflächenabschnitte einwirkt, die den ersten Regionen entsprechen bzw. zu diesen gehören. Zu diesem Zweck müssen die 3- dimensionale Struktur des Implantates 1 und dessen Position genau einprogrammiert sein. Der Laser ist so fokussiert, dass er eine vergleichsweise geringe Schärfentiefe hat bspw. von ca. 50-100 μηι. Eine solche Fokussierung ist ohne Weiteres möglich. Die Achse des Implantats hat dann einen fixen Abstand zum Laser und zu den Fokussierungsmitteln, und der Lichtstrahl ist dann auf eine radiale Position des Implantats fokussiert, die der Position der Erhebungen entspricht. Dann kann der
Laserlichtstrahl optional auch in Bahnen über die ganze Oberfläche der enossalen Partie geführt werden.
In Figur 3 ist schematisch ein abtragendes Verfahren mit einem Laserstrahl gezeigt, bei welchem der Gewindegrund im Schatten bleibt, wodurch die Oberflächenrauhigkeit nur auf den Flanken und Spitzen entsteht. Damit der Gewindegrund 12 im Schatten ist, sollte der Winkel α der Einstrahlrichtung zur Implantatachse kleiner sein als der Winkel ß der Gewindeflanken Implantatachse. In der Figur ist eine Achse 29 eingezeichnet, die zur Implantatachse (nicht gezeichnet) parallel ist. Beispielsweise kann der Winkel α ungefähr 45° betragen und der Flankenwinkel ca. 60°, wodurch auch der Winkel ß ungefähr 60° beträgt.
Auch bei Einstrahlwinkeln a, die nicht ganz der obigen Bedingung entsprechen, sondern bei beispielsweise oc«ß liegen, wird eine Wirkung erzielt.
Auch beim Vorgehen gemäss Figur 3 kann der Laserlichtstrahl optional in Bahnen über die ganze Oberfläche der enossalen Partie geführt werden, wodurch die genaue 3D-Geometrie des Implantats nicht erfasst und in die Steuerung einprogrammiert sein muss. Alternativ kann jedoch die Steuerung auch so programmiert sein, dass sie zur Ergänzung der Selektivität zusätzlich der Laser nur dann wirkt, wenn der Laserstrahl auf Oberflächenbereiche trifft, die zu den ersten Regionen gehören, oder dass der Laserstrahl nur über solche Oberflächenbereiche überhaupt geführt wird. Ein zu Figur 3 analoges Verfahren ist auch mit alternativen gerichteten abtragenden Verfahren möglich, wobei bei solchen Verfahren im Allgemeinen eine deutlich weniger ausgeprägte Fokussierung erfolgt, wodurch die Relativbewegung des Implantats zur Quelle des gerichteten abtragenden Mittels unter Umständen lediglich eine Schraubenbewegung oder gar nur eine Drehbewegung um die Achse sein muss.
Figur 4 zeigt ebenfalls schematisch die Maskentechnik. Der Gewindegrund 12 ist durch eine Maske 15 abgedeckt. Ein paralleles abtragendes Verfahren (bspw. ätzen) oder ein auftragendes Verfahren kann dann an den nicht abgedeckten Stellen für die Oberflächenmodifikation sorgen. Die Maske kann aus einem geeigneten Resistmaterial sein, welche anschliessend an das Oberflächenmodifikationsverfahren wieder abgetragen werden kann.
Figur 5 schliesslich zeigt ein Implantat 1, welches anstelle eines Gewindes axial verlaufende Drehsicherungsstrukturen 31 aufweist. Das Implantat kann zusätzliche, nicht gezeichnete Mittel zum Herstellen einer primären Stabilität aufweisen oder - abweichend von der dargestellten Ausführungsform - vom zweiteiligen Typ sein.
Auch bei einem Implantat mit Drehsicherungsstrukturen anstelle eines Gewindes kann das Prinzip angewandt werden, dass die ersten Oberflächenregionen im Bereich von Erhebungen angeordnet sind und die zweiten Oberflächenregionen im Bereich von dazwischen liegenden Vertiefungen. Dasselbe gilt für Implantate mit weiteren Retentionsstrukturen zusätzlich oder anstelle von Drehsicherungsstrukturen.
Beispiel: Ein Zirkonoxid-Dentalimplantat mit weniger als 10% Yttriumoxid wurde mit einem Gewinde versehen in an sich konventioneller Art gefertigt, indem ein Formling aus dem keramischen Werkstoff in einem Press-Sinterverfahren hergestellt wurde und anschliessend durch Schleifen in die gewünschte Form mit Gewinde gebracht. Als Keramikmaterial wird ein Yttrium-tabilisiertes, tetragonales, teilkristallines Zirkondioxid eingesetzt. Dabei erfüllt die verwendete Zirkondioxid Keramik die Norm ISO 13356:2008 zu„Implants for Surgery - Ceramic Materials based on yttria-stabilized tetragonal zirconia (Y-TZP)".
Anschliessend wurde mit einem Nd:YAG-Festkörperlaser (Wellenlänge 1064 nm) mit einer Ausgangsleistung von 20 Watt gepulst 5 bis 100 kHz, Arbeitsdistanz 100 mm und ein Fokus-Spot von 2 bis 10 μπι, im Bereich der Gewindespitzen und Gewindeflanken die Oberfläche gezielt modifiziert. Zu diesem Zweck wurde der auf einen Fokus mit einem Durchmesser von 5 μπι und mit einer geringen Schärfentiefe fokussierte Laserstrahl so über die Oberfläche geführt, dass eine Vielzahl von ca. 20 μπι breiten und ca. 20 μηι tiefen Gräben entstand, wobei der Abstand von Graben zu Graben ca. 40 μπι betrug. Im Bereich des Gewindegrundes wurde keine Oberflächenmodifikation vorgenommen. Am resultierenden Dentalimplantat wurden Elektronenmikroskopiemessungen vorgenommen.
Figuren 6-9 zeigen eine Auswahl der entsprechenden Elektronenmikroskopaufnahmen. Die Aufnahmen wurden mit einem Elektronenstrahl von 20 kV gemacht.
Figur 6 zeigt die Gewindespitze mit den gut sichtbaren Gräben in regelmässigen Abständen. Die ganze Breite b des in Figur 6 gezeigten Bereichs entspricht 700 μπι. Figur 7 zeigt ein Detail in senkrechter Ansicht und grösserer Auflösung (Breite 6=200 μπι); man sieht ein Tal zwischen zwei Erhebungen. Figur 8 zeigt in noch grösserer Auflösung ein Detail des Tals; sehr gut erkennbar sind die für Oberflächenmodifikationsverfahren typischen Oberflächendefekte in Form von Rissen (heller Pfeil). Figur 9 zeigt im gleichen Massstab wie Figur 9 (jeweils b= 50 μιη), aber aus einem leicht schrägen Blickwinkel, eine Detail des Gewindegrundes ohne Oberflächenmodifikation; es sind kaum Oberflächendefekte sichtbar.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Keramisches Implantat (1), insbesondere Dentalimplantat, mit einem keramischen, enossalen Oberflächenbereich einer enossalen Partie (6) des Implantats, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische enossale Oberflächenbereich mindestens in einem axialen Teilbereich eine erste Region aufweist, in welcher die Oberfläche mit einer Oberflächenmodifikation in Form einer Aufrauhung oder porösen Struktur versehen ist ist, und der keramische enossale Oberflächenbereich in diesem Teilbereich mindestens eine zweite Region aufweist, in der die Oberfläche nicht oder nur in einem geringeren Ausmass mit der genannten Oberflächenmodifikation versehen ist.
2. Implantat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Region an Stellen vorhanden ist, an denen ein lasttragender Implantatquerschnitt kleiner ist als an Stellen mit der mindestens einen ersten Region.
Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat die enossale Partie des Implantats Retentions- und/oder Drehsicherungsstrukturen (7, 31) aufweist und dass Erhebungen (1 1) dieser Retentions- und/oder Drehsicherungsstrukturen mindestens teilweise als erste Regionen ausgestaltet sind, während zwischen diesen Erhebungen vorhandene Vertiefungen (12) als zweite Regionen ausgestaltet sind.
Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Retentionsund/oder Drehsicherungsstrukturen ein Gewinde (7) aufweisen, wobei Gewindespitzen und Bereiche von Gewindeflanken als erste Regionen ausgebildet sind und ein Gewindegrund als zweite Region ausgestaltet ist.
Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein einteiliges und einstückiges Dentalimplantat (1) aus einem Werkstoff auf Zirkonoxid, Aluminiumoxid- oder Zirkonoxid- und Aluminiumoxidbasis hergestellt ist.
Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Rauhtiefe der ersten Regionen mindestens 3 μπι beträgt und eine maximale Rauhtiefe der zweiten Regionen höchstens 2 μπι beträgt.
Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmodifikation in Form einer Aufrauhung eine Mehrzahl von zueinander in regelmässigen Abständen angeordneten Gräben einer mittleren Tiefe von zwischen 0.5 μπι und 35 μπι, bevorzugt zwischen 3 μπι und 35 μπι, aufweist.
Implantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmodifikation in Form einer Aufrauhung mittels eines Laser-Abtragverfahrens beigebracht ist.
Verfahren zum Fertigen eines Implantats (1), insbesondere Dentalimplantats, wobei das Implantat einem keramischen, enossalen Oberflächenbereich einer enossalen Partie (6) aufweist, wobei in einem ersten Schritt das Implantat in die vorgesehene Form gebracht und in einem zweiten Schritt die Implantatoberfläche modifiziert wird, um eine Aufrauhung oder poröse Struktur zur Förderung der Osseiointegration zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt die Implantatoberfläche nur in ersten Regionen eines keramischen enossalen Oberflächenbereichs modifiziert wird, während zweite Regionen des keramischen enossalen Oberflächenbereichs nicht oder nur in einem geringeren Ausmass mit der Oberflächenmodifikation versehen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenmodifikation mit abtragenden Verfahren mittels eines gerichteten abtragendes Mittels vorgenommen wird.
Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gerichtete abtragende Mittel ein Laserstrahl ist, wodurch die Oberflächenmodifikation mit einem fokussierten Laserstrahl vorgenommen wird.
Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Laser so fokussiert wird, dass die Schärfentiefe kleiner ist als die Höhe charakteristischer Erhebungen im Bereich des enossalen Oberflächenbereichs.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativbewegung des fokussierten Laserstrahls zum Implantat sowie die Leistung des Laserstrahls so gesteuert werden, dass der Laserstrahl nur an Stellen wesentlich abtragend wirkt, die zu den ersten Regionen gehören.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung, aus der das Mittel einwirkt, in einem kleineren Winkel (a) zu einer Achse des Implantats steht als ein maximaler Steigungswinkel (ß) zur Implantatachse von Erhebungen des enossalen Oberflächenbereichs, wodurch diese Erhebungen einen Schatten auf zwischen den Erhebungen liegende Vertiefungen werfen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-14, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Schritt die zweiten Regionen durch eine Maske (15) abgedeckt werden.
PCT/CH2010/000275 2009-11-04 2010-11-04 Keramisches implantat WO2011054119A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012537275A JP5584304B2 (ja) 2009-11-04 2010-11-04 セラミックインプラントおよびその製造方法
US13/504,166 US20120315600A1 (en) 2009-11-04 2010-11-04 Ceramic implant
EP10779203.8A EP2496168B1 (de) 2009-11-04 2010-11-04 Keramisches implantat
US15/471,378 US10888398B2 (en) 2009-11-04 2017-03-28 Ceramic implant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01700/09A CH702192A1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Keramisches Implantat.
CH1700/09 2009-11-04

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/504,166 A-371-Of-International US20120315600A1 (en) 2009-11-04 2010-11-04 Ceramic implant
US15/471,378 Division US10888398B2 (en) 2009-11-04 2017-03-28 Ceramic implant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011054119A1 true WO2011054119A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=41809249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000275 WO2011054119A1 (de) 2009-11-04 2010-11-04 Keramisches implantat

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20120315600A1 (de)
EP (1) EP2496168B1 (de)
JP (1) JP5584304B2 (de)
CH (1) CH702192A1 (de)
WO (1) WO2011054119A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120258428A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Molz Fred J Modulating laser focal length to optimize surface texturing on multiple surfaces
EP3284437A2 (de) 2016-07-29 2018-02-21 Z-Systems AG Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
WO2019102311A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Pfizer Inc. Crystalline 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol salt of 4-(4-(1-isopropyl-7-oxo-1,4,6,7-tetrahydrospiro[indazole-5,4'-piperidine]-1'-carbonyl)-6-methoxypyridin-2-yl)benzoic acid
WO2020044266A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 Pfizer Inc. Combinations for treatment of nash/nafld and related diseases
WO2020234726A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Pfizer Inc. Combinations comprising benzodioxol as glp-1r agonists for use in the treatment of nash/nafld and related diseases
WO2020249702A1 (fr) * 2019-06-13 2020-12-17 Global D Piece implantaire bio-fonctionnalisee
EP4219487A1 (de) 2018-06-13 2023-08-02 Pfizer Inc. Glp-1-rezeptoragonisten und verwendungen davon
WO2023228023A1 (en) 2022-05-23 2023-11-30 Pfizer Inc. Treatment of type 2 diabetes or weight management control with 2-((4-((s)-2-(5-chloropyridin-2-yl)-2-methylbenzo[d][1,3]dioxol-4-yl)piperidin-1-yl)methyl)-1-(((s)-oxetan-2-yl)methyl)-1h-benzo[d]imidazole-6-carboxylic acid or a pharmaceutically salt thereof
EP3811896B1 (de) * 2019-10-22 2024-05-01 Nadja Rohr Dentalimplantat

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11612463B2 (en) 2013-11-21 2023-03-28 William C. Vuillemot Apparatus for in situ restoration of unconstrained dental structure
US9717573B2 (en) * 2013-11-21 2017-08-01 William C. Vuillemot In-situ dental restoration process and apparatus
EP3034033A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 Nobel Biocare Services AG Zahnimplantat
CN106510869A (zh) * 2015-09-09 2017-03-22 昱擎科技股份有限公司 牙植体
CH711922A2 (de) 2015-12-17 2017-06-30 Dentalpoint Ag Zahnersatzsystem mit einem ersten Versorgungsteil, insbesondere einem Keramikimplantat, und einem zweiten Versorgungsteil.
CN105596099B (zh) * 2016-01-28 2020-10-23 成都贝施美医疗设备有限公司 稳定持久的种植牙结构
JP6642135B2 (ja) * 2016-03-09 2020-02-05 株式会社リコー 歯科用補綴物、歯科用補綴物の製造方法、及び歯科用補綴物の製造装置
US20210153982A1 (en) * 2019-11-26 2021-05-27 Biomet 3I, Llc Additive manufactured dental implants and methods thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947735A (en) * 1997-11-10 1999-09-07 Sulzer Calcitek Inc. Surface roughening of self-tapping dental implants
WO2003013383A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Wolfgang Dinkelacker Implantat mit rillenstrucktur
WO2003045268A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Michael Gahlert Keramisches dentalimplantat
DE102006011629A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Mircoceram Gmbh Verfahren zur Herstellung von Implantaten
US20090035723A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Claus Daniel Material with a repetitive pattern of micro-features for application in a living organism and method of fabrication

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07275276A (ja) * 1994-04-06 1995-10-24 Nikon Corp 骨内インプラント
JPH07275268A (ja) * 1994-04-07 1995-10-24 Nikon Corp 骨内インプラント
ATE197389T1 (de) * 1998-12-11 2000-11-11 Dinkelacker Wolfgang Zahnimplantat und verfahren zu seiner herstellung
US6482076B1 (en) * 1999-07-19 2002-11-19 Sulzer Innotec Ag Method for producing a surface structure, in particular on a surgical implant
AU5615299A (en) * 1999-09-22 2001-04-24 Lipat Consulting Ag Screw-type intraossal dental implant
WO2002030316A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Lifecore Biomedical, Inc. Method of manufacturing cutting flutes on a coated or roughened dental implant
US7018418B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-28 Tecomet, Inc. Textured surface having undercut micro recesses in a surface
US7008227B2 (en) * 2002-03-04 2006-03-07 Carmichael Robert P Self-drilling implant
US6733292B2 (en) * 2002-04-15 2004-05-11 Park Avenue Periodontal Associates, P.C. Universal implant
US7101177B2 (en) * 2002-08-05 2006-09-05 Cheng-Yi Lin Screw device for orthodontic treatment
US7008226B2 (en) 2002-08-23 2006-03-07 Woodwelding Ag Implant, in particular a dental implant
US8251700B2 (en) * 2003-05-16 2012-08-28 Biomet 3I, Llc Surface treatment process for implants made of titanium alloy
SE525787C2 (sv) 2003-09-24 2005-04-26 Nobel Biocare Ab Förfarande och anordning vid dental installation
US20070178422A1 (en) * 2004-03-08 2007-08-02 Ceramic Sciences, Inc. Orthodontic bracket
EP1753364A1 (de) * 2004-06-04 2007-02-21 Stefan Dr. Neumeyer Zahnimplantat
EP1674051B1 (de) * 2004-12-23 2007-08-15 Plus Orthopedics AG Verfahren zum Oberfläche-Fertigbearbeiten von Knochenimplantaten
DE102005013200B4 (de) * 2005-03-16 2014-05-28 Peter A. Ehrl Zweiteiliges Zahnimplantat aus Keramik
KR100728815B1 (ko) * 2005-07-11 2007-06-19 유일모 치과용 임플란트 고정체
CN101340935B (zh) * 2005-11-14 2013-05-08 拜奥美特3i有限责任公司 于植入物表面上淀积纳米粒子
JP2007135751A (ja) * 2005-11-16 2007-06-07 Gc Corp 歯科用インプラント
EP2011779A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-07 Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG Keramischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
US20100248185A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Leite Ricardo Hermelino Dental pin and use thereof
US20100261141A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 The Texas A&M University System Dental Implant Device and Screw
US9707058B2 (en) * 2009-07-10 2017-07-18 Zimmer Dental, Inc. Patient-specific implants with improved osseointegration

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5947735A (en) * 1997-11-10 1999-09-07 Sulzer Calcitek Inc. Surface roughening of self-tapping dental implants
WO2003013383A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Wolfgang Dinkelacker Implantat mit rillenstrucktur
WO2003045268A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-05 Michael Gahlert Keramisches dentalimplantat
DE102006011629A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Mircoceram Gmbh Verfahren zur Herstellung von Implantaten
US20090035723A1 (en) * 2007-08-03 2009-02-05 Claus Daniel Material with a repetitive pattern of micro-features for application in a living organism and method of fabrication

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120258428A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Molz Fred J Modulating laser focal length to optimize surface texturing on multiple surfaces
EP3284437A2 (de) 2016-07-29 2018-02-21 Z-Systems AG Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
EP3777755A1 (de) 2016-07-29 2021-02-17 Woodwelding AG Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
WO2019102311A1 (en) 2017-11-21 2019-05-31 Pfizer Inc. Crystalline 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol salt of 4-(4-(1-isopropyl-7-oxo-1,4,6,7-tetrahydrospiro[indazole-5,4'-piperidine]-1'-carbonyl)-6-methoxypyridin-2-yl)benzoic acid
EP4219487A1 (de) 2018-06-13 2023-08-02 Pfizer Inc. Glp-1-rezeptoragonisten und verwendungen davon
WO2020044266A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 Pfizer Inc. Combinations for treatment of nash/nafld and related diseases
WO2020234726A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Pfizer Inc. Combinations comprising benzodioxol as glp-1r agonists for use in the treatment of nash/nafld and related diseases
WO2020249702A1 (fr) * 2019-06-13 2020-12-17 Global D Piece implantaire bio-fonctionnalisee
FR3097117A1 (fr) * 2019-06-13 2020-12-18 Global D Piece implantaire bio-fonctionnalisee
EP3811896B1 (de) * 2019-10-22 2024-05-01 Nadja Rohr Dentalimplantat
WO2023228023A1 (en) 2022-05-23 2023-11-30 Pfizer Inc. Treatment of type 2 diabetes or weight management control with 2-((4-((s)-2-(5-chloropyridin-2-yl)-2-methylbenzo[d][1,3]dioxol-4-yl)piperidin-1-yl)methyl)-1-(((s)-oxetan-2-yl)methyl)-1h-benzo[d]imidazole-6-carboxylic acid or a pharmaceutically salt thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US10888398B2 (en) 2021-01-12
JP2013509919A (ja) 2013-03-21
US20120315600A1 (en) 2012-12-13
EP2496168B1 (de) 2014-03-19
JP5584304B2 (ja) 2014-09-03
CH702192A1 (de) 2011-05-13
EP2496168A1 (de) 2012-09-12
US20170196662A1 (en) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2496168B1 (de) Keramisches implantat
EP1013236A1 (de) Zahnimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005013200A1 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat aus Keramik
DE102012105873A1 (de) Zahnimplantat
WO2015007262A2 (de) Suprastrukturträger und ein verfahren zu seiner herstellung
EP2654603A1 (de) Crestales implantat und verfahren zu dessen bearbeitung
DE102008063397B4 (de) Dentalimplantatsschraube
DE202011001474U1 (de) Selbstschneidendes Schraubenimplantat
DE102008046027B3 (de) Kieferimplantat
EP2056736A1 (de) Kieferimplantat mit einem aus einem kern und aus zumindest einem an den kern radial angeformten gewindegang bestehenden, schraubenförmigen verankerungsteil
EP3278761B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
DE102006033547A1 (de) Implantat
EP3979944A1 (de) Zahnimplantat mit unterschiedlichen oberflächenrauheiten
DE102013104388A1 (de) Anwendungsspezifische Beschichtung und Strukturierung von implantierbaren Prothesen mittels Laserverfahren
WO1999039653A1 (de) Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde
DE102007046879B4 (de) Dentalimplantat
DE202005002450U1 (de) Nanostrukturierte Oberfläche
EP2712574B1 (de) Herstellen einer Innenstruktur für ein Keramikimplantat und ein keramisches Aufbauelement
WO2012126716A1 (de) Zahnimplantat und verfahren zur herstellung oder zur bearbeitung eines zahnimplantats
DE102005001185A1 (de) Zahnimplantat
EP3192470B1 (de) Zahnimplantat mit einem mehrfachgewinde
EP2552341A2 (de) Dentalimplantat mit bereichen unterschiedlicher oberflächenstruktur
DE102015103288A1 (de) Implantatsystem und Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats
EP1563802A2 (de) Wurzelförmiges Kieferimplantat
DE29707545U1 (de) Kieferimplantat und Suprastruktur für zahnmedizinische Zwecke zur Halterung eines Zahnersatzes am menschlichen Kiefer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10779203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010779203

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012537275

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13504166

Country of ref document: US