WO2011051345A1 - Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters - Google Patents

Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters Download PDF

Info

Publication number
WO2011051345A1
WO2011051345A1 PCT/EP2010/066268 EP2010066268W WO2011051345A1 WO 2011051345 A1 WO2011051345 A1 WO 2011051345A1 EP 2010066268 W EP2010066268 W EP 2010066268W WO 2011051345 A1 WO2011051345 A1 WO 2011051345A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water tank
rail vehicle
level
waste water
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/066268
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torge Kamphausen
Ralph GÄRTNER
Walter Lindermuth
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to RU2012122224/11A priority Critical patent/RU2501689C1/ru
Priority to BR112012010189A priority patent/BR112012010189A2/pt
Priority to CN201080049235.XA priority patent/CN102596678B/zh
Priority to EP10775771.8A priority patent/EP2493743B1/de
Priority to US13/504,998 priority patent/US8931510B2/en
Priority to ES10775771.8T priority patent/ES2560288T3/es
Priority to DK10775771.8T priority patent/DK2493743T3/en
Publication of WO2011051345A1 publication Critical patent/WO2011051345A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D35/00Sanitation
    • B61D35/005Toilet facilities
    • B61D35/007Toilet facilities comprising toilet waste receiving, treatment, storage, disposal or removal devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6866Railway car
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7297With second diverse control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7313Control of outflow from tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86196Separable with valved-connecting passage

Definitions

  • the invention relates to a rail vehicle with a sanitary system, which has a waste water tank and a fresh water tank, which are each equipped with associated filling level sensors.
  • the general task is to keep the vehicle weight or vehicle mass as low as possible.
  • An underlying vehicle mass determines namely the design of fuel supplies, which should also be kept as low as possible.
  • the fresh water tank and the waste water tank are currently included as 100% filled in the calculation of the vehicle mass, which leads to increased fuel stocks.
  • the invention has the object, the sanitary system wonzu ⁇ develop in a rail vehicle such that for the unit of fresh water tank and wastewater tank a lower vehicle mass for the calculation of the fuel supplies ⁇ can be applied.
  • This object is achieved in that a Steuervorrich ⁇ device is provided for control technology link between the levels in the fresh water tank and waste water tank, which the filling level in the wastewater tank with the help of monitored sensors and, depending on a detected level in the wastewater tank, controls the level in the fresh water tank.
  • Fresh water tank on the one hand and waste water tank on the other hand makes it possible to control the total amount in the Wasserbetude ⁇ tern the sanitary system so that, for example, a predetermined maximum value for the total filling of the fresh water and waste water tank is not exceeded. This makes it possible to make this maximum value included in the calculation ⁇ voltage of the vehicle mass.
  • the monitoring of the level of the waste water tank can be done in various ways, for example, continuously, cyclically or to reach a predetermined limit value for the level in the wastewater tank. Regardless of the type of monitoring of the filling level in the waste water tank, the control device can lock filling lines of the fresh water tank when a predetermined filling level in the waste water tank is reached. This ensures that the fresh water tank is not brought by filling to such a level that the water contained in the fresh water tank amount of water from the wastewater tank is no longer available. It is particularly important to avoid the de ⁇ case, for example, the waste water tank is already filled to 95% while the water tank is filled completely in a new filling.
  • a locking of the filling of the fresh water tank can be done in various ways: The filling is done with the help of a filling stop socket or in the course of the filling lines solenoid valves are provided with which the filling lines can be locked. A combination of these two approaches is possible.
  • control device processes the signals of the active components, namely the filling stop socket or solenoid valves, so that the desired locking of the filling lines is achieved.
  • control device empties the fresh water tank, depending on a level of the wastewater tank, via an outlet or overflow line. This embodiment proceeds beyond that explained above in that not only a further filling of the fresh water tank is avoided, but the level of the
  • Fresh water tank is matched to those of the wastewater tank. This tuning is advantageously carried out in such a way that the control device empties the Frischwasserbepl ⁇ ter up to such a level that the
  • a level of the waste water tank can be generally signaled. It can be provided that the filling level sensor of the waste water tank is connected to a display device on a rail vehicle outside, wherein the display device is then used as an output device for current status messages of the level sensor. Alternatively or additionally, the fill level sensor may also be connected to a diagnostic device of the rail vehicle, which is signaled the aktu ⁇ ellen state messages. In the former alternative can be manually respond to the show is ⁇ th state news with demand, while in the second case, the diagnostic device can automatically derive measures from the signaled state message about the level of the wastewater tank.
  • Figure 1 is a block diagram representation of a plumbing system of a rail vehicle in a first exporting ⁇ approximate shape
  • Figure 2 is a block diagram representation of a plumbing system of a rail vehicle in a second exporting ⁇ approximate shape
  • Figure 3 is a block diagram representation of a plumbing system of a rail vehicle in a third exporting ⁇ approximate shape
  • FIG. 4 shows a block diagram representation of a sanitary system of a rail vehicle in a fourth embodiment.
  • FIG. 1 shows essential components of a sanitary system of a rail vehicle, in particular ei ⁇ nen sewage tank 1 and a fresh water tank 2.
  • the waste water tank 1 is equipped with a level sensor.
  • the level sensor 3 of the waste water tank 1 is in a signaling connection with a control device 4, which depends on a currently measured value for the level of the waste water tank 1, a level of the
  • Fresh water tank 2 controls.
  • level sensor ⁇ 3 of the waste water container 1 be a mounted on the vehicle outer side ⁇ display device 5, and a vehicle diagnostic device 6 supplied.
  • the display ⁇ device 5 can also be configured as a simple indicator lights, indicating only the exceeding of a limit value for the level in the waste water tank 1.
  • the level in the waste water tank 1 is monitored continuously, cyclically or to reach a limit, with the help of the level sensor 3 in combination with the control device.
  • the fresh water tank 2 is provided with two Be Glalllei- lines 7, at the respective end of a nozzle with a filling stop socket 8 is used.
  • the filling stop sockets 8 are controlled by the control device 4, if necessary, so that further filling of the fresh water tank is effectively prevented, ie the level of the fresh water tank 2 can not increase.
  • the control device 4 triggers the closing of the filling lines 7 then when a predetermined level is reached in the waste water tank 1.
  • FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that, instead of the filling stop sockets 8, solenoid valves 9 are provided in the respective course of the filling lines, which in turn are controlled by the control device 4 in such a way that a further filling of the fresh water container 2 is stopped.
  • Locking the current level in the fresh water tank 1 addition In the embodiments described there is actively acted on the level in the fresh water tank 2. This means that upon reaching a predetermined level of filling in the waste water tank 1, signaled by the level sensor 3, the control device 4 causes a metered emptying of the fresh water tank 2.
  • the control device 4 controls a solenoid valve 11 in the manner to that with increasing level in the waste water tank 1, the level in the fresh water tank 2 is lowered.
  • the overall control objective is that the fresh water tank is emptied to such a level that the remaining fresh water from the waste water tank 1 can be received. This is done by the control device 4 by suitable activation of the solenoid valve 11.
  • an additional bypass line 12 is provided which has a further magnetic valve 13 and extends from an interior of the fresh water tank 2 to a point on the frost discharge line beyond the solenoid valve 11.
  • the control device 4 is on Ver ⁇ bond with the further solenoid valve 12, which is driven in the same manner as the magnetic ⁇ valve used in FIG. 3, 11 and serves the same purpose.
  • the proposed bypass line makes it possible to make a permanent emptying of the fresh water tank 2 on reaching the pre ⁇ see solenoid valve 12 when reaching a predetermined Gear ⁇ states in the sewage tank 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit einem Sanitärsystem, das einen Abwasserbehälter (1) und einen Frischwasserbehälter (2) aufweist, die jeweils mit zugeordneten Füllstandssensoren (3) ausgestattet sind, wobei eine Steuervorrichtung (4) zur steuerungstechnischen Verknüpfung zwischen den Füllständen im Frischwasserbehälter (2) und Abwasserbehälter (1) vorgesehen ist, die den Füllstand im Abwasserbehälter (1) mit Hilfe der zugehörigen Sensoren (3) überwacht und, abhängig von einem erfassten Füllstand im Abwasserbehälter (1), den Füllstand im Frischwasserbehälter (2) steuert.

Description

Beschreibung
Schienenfahrzeug mit Füllstandsüberwachung eines
Abwasserbehälters
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug mit einem Sanitärsystem, das einen Abwasserbehälter und einen Frischwasserbehälter aufweist, die jeweils mit zugeordneten Füll- Standssensoren ausgestattet sind.
Im Stand der Technik ist es bekannt, die Füllstände des Ab- wasserbehälters und des Frischwasserbehälters eines Sanitär¬ systems zu überwachen, um es bei Bedarf außer Betrieb nehmen zu können. Eine Außerbetriebnahme erfolgt insbesondere dann, wenn beim Abwasserbehälter ein Füllstand von 95% erreicht ist oder für den Frischwasserbehälter eine Leermeldung erfolgt.
Bei Schienenfahrzeugen besteht die allgemeine Aufgabe, das Fahrzeuggewicht bzw. die Fahrzeugmasse möglichst gering zu halten. Eine zugrunde gelegte Fahrzeugmasse bestimmt nämlich die Bemessung von BetriebsstoffVorräten, die ebenfalls möglichst gering gehalten werden sollen. Für die Berechnung der BetriebsstoffVorräte werden derzeit der Frischwasserbehälter sowie der Abwasserbehälter jeweils als zu 100% gefüllt in die Berechnung der Fahrzeugmasse einbezogen, was damit zu erhöhten BetriebsstoffVorräten führt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Schienenfahrzeug das Sanitärsystem derart weiterzu¬ entwickeln, dass für die Einheit aus Frischwasserbehälter und Abwasserbehälter eine geringere Fahrzeugmasse für die Berech¬ nung der BetriebsstoffVorräte ansetzbar wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Steuervorrich¬ tung zur steuerungstechnischen Verknüpfung zwischen den Füllständen im Frischwasserbehälter und Abwasserbehälter vorgesehen ist, die den Füllstand im Abwasserbehälter mit Hilfe zu- gehöriger Sensoren überwacht und, abhängig von einem erfass- ten Füllstand im Abwasserbehälter, den Füllstand im Frischwasserbehälter steuert. Die vorgesehene Verknüpfung zwischen den Füllständen im
Frischwasserbehälter einerseits und Abwasserbehälter andererseits gestattet es, die Gesamtfüllmenge in den Wasserbehäl¬ tern des Sanitärsystems so zu steuern, dass beispielsweise ein vorgegebener Maximalwert für die Gesamtbefüllung des Frischwasser- und Abwasserbehälters nicht überschritten wird. Damit wird es ermöglicht, diesen Maximalwert in die Berech¬ nung der Fahrzeugmasse eingehen zu lassen.
Die Überwachung des Füllstands des Abwasserbehälters kann in verschiedener Weise erfolgen, beispielsweise kontinuierlich, zyklisch oder auf Erreichen eines vorbestimmten Grenzwertes für den Füllstand im Abwasserbehälter. Unabhängig von der Art der Überwachung des Füllstands im Abwasserbehälter kann die Steuereinrichtung bei Erreichen eines vorbestimmten Füllstan- des im Abwasserbehälter Befüllleitungen des Frischwasserbehälters verriegeln. Dadurch ist sichergestellt, dass der Frischwasserbehälter nicht durch Befüllen auf einen solchen Füllstand gebracht wird, dass die in dem Frischwasserbehälter befindliche Wassermenge von dem Abwasserbehälter nicht mehr aufnehmbar ist. Besonders wichtig ist dabei der zu vermeiden¬ de Fall, dass beispielsweise der Abwasserbehälter bereits zu 95% gefüllt ist und trotzdem der Frischwasserbehälter in einem neuen Befüllvorgang vollständig gefüllt wird. Eine Verriegelung der Befüllleitungen des Frischwassertanks kann in verschiedener Weise erfolgen: Die Befüllung erfolgt mit Hilfe einer Befüllstopp-Steckdose ausgestattet sein oder im Verlauf der Befüllleitungen sind Magnetventile vorgesehen, mit denen die Befüllleitungen gesperrt werden können. Auch eine Kombination dieser beiden Vorgehensweisen ist möglich.
In beiden Fällen verarbeitet die Steuervorrichtung die Signale der aktiven Komponenten, nämlich die Befüllstopp-Steckdose oder Magnetventile, so dass die erwünschte Verriegelung der Befüllleitungen erreicht wird.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung den Frischwasserbehälter, abhängig von einem Füllstand des Abwasserbehälters , über eine Auslass- oder Überlaufleitung entleert. Diese Aus¬ führungsform geht über die vorstehend erläuterte insofern hinaus, dass nicht nur ein weiteres Befüllen des Frischwas- serbehälters vermieden wird, sondern der Füllstand des
Frischwasserbehälters auf denjenigen des Abwasserbehälters abgestimmt wird. Diese Abstimmung erfolgt vorteilhafter Weise in der Art, dass die Steuereinrichtung den Frischwasserbehäl¬ ter bis zu einem solchen Füllstand entleert, dass das
verbleibende Frischwasser von dem Abwasserbehälter aufnehmbar ist .
In weiteren Ausführungsformen kann ein Füllstand des Abwasserbehälters allgemein signalisiert werden. Dabei kann vorge- sehen sein, dass der Füllstandssensor des Abwasserbehälters mit einer Anzeigevorrichtung an einer Schienenfahrzeugaußenseite in Verbindung steht, wobei die Anzeigevorrichtung dann als Ausgabeeinrichtung für aktuelle Zustandsmeldungen des Füllstandssensors eingesetzt ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Füllstandssensor auch mit einer Diagnosevorrichtung des Schienenfahrzeugs in Verbindung stehen, welcher die aktu¬ ellen Zustandsmeldungen signalisiert werden. Bei der erstgenannten Alternative kann bei Bedarf manuell auf die angezeig¬ te Zustandsmeldung reagiert werden, während in dem zweiten Fall die Diagnosevorrichtung automatisch Maßnahmen aus der signalisierten Zustandsmeldung über den Füllstand des Abwasserbehälters ableiten kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch näher erläutert. Es zei¬ gen : Figur 1 eine Blockdiagrammdarstellung eines Sanitärsystems eines Schienenfahrzeugs in einer ersten Ausfüh¬ rungsform, Figur 2 eine Blockdiagrammdarstellung eines Sanitärsystems eines Schienenfahrzeugs in einer zweiten Ausfüh¬ rungsform,
Figur 3 eine Blockdiagrammdarstellung eines Sanitärsystems eines Schienenfahrzeugs in einer dritten Ausfüh¬ rungsform und
Figur 4 eine Blockdiagrammdarstellung eines Sanitärsystems eines Schienenfahrzeugs in einer vierten Ausfüh- rungsform.
Die Darstellung von Figur 1 zeigt wesentliche Komponenten eines Sanitärsystems eines Schienenfahrzeugs, insbesondere ei¬ nen Abwasserbehälter 1 und einen Frischwasserbehälter 2. Der Abwasserbehälter 1 ist mit einem Füllstandssensor ausgestattet. Der Füllstandssensor 3 des Abwasserbehälters 1 steht in einer Signalisierungsverbindung mit einer Steuervorrichtung 4, die abhängig von einem aktuell erfassten Messwert für den Füllstand des Abwasserbehälters 1, einen Füllstand des
Frischwasserbehälters 2 steuert.
Darüber hinaus werden aktuelle Messwerte vor dem Füllstands¬ sensor 3 des Abwasserbehälters 1 auch einer an der Fahrzeug¬ außenseite angebrachten Anzeigeeinrichtung 5 und einer Fahr- zeugdiagnoseeinrichtung 6 zugeleitet. Dabei kann die Anzeige¬ vorrichtung 5 auch als einfacher Leuchtmelder ausgestaltet sein, der lediglich das Überschreiten eines Grenzwertes für den Füllstand im Abwasserbehälter 1 anzeigt. Der Füllstand im Abwasserbehälter 1 wird kontinuierlich, zyklisch oder auf Erreichen eines Grenzwertes überwacht, und zwar mit Hilfe des Füllstandssensors 3 in Kombination mit der Steuervorrichtung 4. In Figur 1 ist der Frischwasserbehälter 2 mit zwei Befülllei- tungen 7 versehen, an deren jeweiligem Ende ein Stutzen mit einer Befüllstopp-Steckdose 8 zum Einsatz kommt. Die Befüll- Stoppsteckdosen 8 werden von der Steuervorrichtung 4 im Bedarfsfall angesteuert, so dass eine weitere Befüllung des Frischwasserbehälters wirksam unterbunden wird, d.h. der Füllstand des Frischwasserbehälters 2 nicht weiter zunehmen kann. Die Steuereinrichtung 4 löst das Verschließen der Be- füllleitungen 7 dann aus, wenn im Abwasserbehälter 1 ein vorgegebener Füllstand erreicht wird.
Die Ausführungsform nach Figur 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Figur 1 dadurch, dass statt der Befüllstopp- Steckdosen 8 im jeweiligen Verlauf der Befüllleitungen 7 Magnetventile 9 vorgesehen sind, die wiederum von der Steuervorrichtung 4 im Bedarfsfall so angesteuert werden, dass eine weitere Befüllung des Frischwasserbehälters 2 unterbunden wird .
Die beiden anhand der Figuren 1 und 2 vorgestellten Ausführungsformen des Sanitärsystems für ein Schienenfahrzeug be¬ wirken, dass die weitere Befüllung 7 des Frischwasserbehäl¬ ters 2 verriegelt wird. Die nachstehend anhand der Figuren 3 und 4 erläuterten Ausführungsformen gehen über die einfache
Verriegelung des aktuellen Füllstands im Frischwasserbehälter 1 hinaus. Bei den dort beschriebenen Ausführungsformen wird aktiv auf den Füllstand im Frischwasserbehälter 2 eingewirkt. Dies bedeutet, dass bei Erreichen eines vorbestimmten Füll- Stands im Abwasserbehälter 1, signalisiert von dem Füllstandssensor 3, die Steuereinrichtung 4 eine dosierte Entleerung des Frischwasserbehälters 2 veranlasst.
Dies kann gemäß einer Ausführungsform nach Figur 3 in der Weise geschehen, dass eine vorgesehene Frostentleerungslei¬ tung 10 zum dosierten Entleeren des Frischwasserbehälters 2 genutzt wird. Bei der Ausführungsform nach Figur 3 steuert die Steuerungsvorrichtung 4 ein Magnetventil 11 in der Weise an, dass mit zunehmendem Füllstand im Abwasserbehälter 1 der Füllstand im Frischwasserbehälter 2 abgesenkt wird. Dabei wird insgesamt das Steuerungsziel verfolgt, dass der Frisch¬ wasserbehälter bis zu einem solchen Füllstand entleert wird, dass das verbleibende Frischwasser von dem Abwasserbehälter 1 aufnehmbar ist. Dies leistet die Steuervorrichtung 4 durch geeignete Ansteuerung des Magnetventils 11.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist eine zusätzliche By- pass-Leitung 12 vorgesehen, die ein weiteres Magnetventil 13 aufweist und von einem Innenraum des Frischwasserbehälters 2 zu einem Punkt der Frostentleerungsleitung jenseits des Magnetventils 11 reicht. Die Steuervorrichtung 4 steht in Ver¬ bindung mit dem weiteren Magnetventil 12, das in derselben Weise angesteuert wird, wie das in Fig. 3 verwendete Magnet¬ ventil 11 und denselben Zweck erfüllt.
Die vorgesehene Bypass-Leitung gestattet es, über das vorge¬ sehene Magnetventil 12 eine permanente Entleerung des Frisch- Wasserbehälters 2 bei Erreichen eines vorbestimmten Füll¬ stands im Abwasserbehälter 1 vorzunehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Schienenfahrzeug mit einem Sanitärsystem, das einen Ab- wasserbehälter (1) und einen Frischwasserbehälter (2) aufweist, die jeweils mit zugeordneten Füllstandssenso¬ ren ausgestattet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steuervorrichtung (4) zur steuerungstechnischen Verknüpfung zwischen den Füllständen im Frischwasserbe- hälter (2) und Abwasserbehälter (1) vorgesehen ist, die den Füllstand im Abwasserbehälter (1) mit Hilfe zugehö¬ riger Sensoren (3) überwacht und, abhängig von einem erfassten Füllstand im Abwasserbehälter (1), den Füllstand im Frischwasserbehälter (2) steuert.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (4) den Füllstand des Abwasserbe- hälters (1) kontinuierlich überwacht.
3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (4) den Füllstand im Abwasserbehälter (1) zyklisch überwacht.
4. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (4) den Füllstand im Abwasserbehälter (1) auf Erreichen eines vorbestimmten Grenzwer- tes überwacht.
5. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (4) bei Erreichen eines vorbe- stimmten Füllstandes im Abwasserbehälter (1) Befülllei- tungen (7) des Frischwasserbehälters (2) verriegelt.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelung der Befüllleitungen (7) durch Ansteuern jeweils einer Befüllstopp-Steckdose (8) erfolgt.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verriegelung der Befüllleitungen (7) durch Ansteuern von Magnetventilen (9) in den Befüllleitungen (7) erfolgt .
Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (4) den Frischwasserbehälter (2) abhängig von einem Füllstand des Abwasserbehälters (1) über eine Auslassleitung (10) entleert.
Schienenfahrzeug nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung (4) den Frischwasserbehälter (2) bis zu einem solchen Füllstand entleert, dass das verbleibende Frischwasser von dem Abwasserbehälter (1) aufnehmbar ist.
10. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Füllstandssensor (3) des Abwasserbehälters (1) mit einer Anzeigevorrichtung (5) an einer Schienenfahrzeugaußenseite in Verbindung steht und die Anzeigevorrich- tung (5) aktuelle Zustandsmeldungen über den Füllstand des Abwasserbehälters (1) ausgibt.
11. Schienenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
der Füllstandssensor (3) des Abwasserbehälters (1) mit einer Diagnosevorrichtung (6) des Schienenfahrzeugs in Verbindung steht und dieser aktuelle Zustandsmeldungen über den Füllstand des Abwasserbehälters (1) signali¬ siert .
PCT/EP2010/066268 2009-10-30 2010-10-27 Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters WO2011051345A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012122224/11A RU2501689C1 (ru) 2009-10-30 2010-10-27 Рельсовое транспортное средство с контролированием уровня заполнения бака для сточных вод
BR112012010189A BR112012010189A2 (pt) 2009-10-30 2010-10-27 veículo de trilho com monitorameno de nível de enchimento de um tanque de água servida
CN201080049235.XA CN102596678B (zh) 2009-10-30 2010-10-27 具有废水容器的液位监控的轨道车辆
EP10775771.8A EP2493743B1 (de) 2009-10-30 2010-10-27 Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters
US13/504,998 US8931510B2 (en) 2009-10-30 2010-10-27 Rail vehicle with fill level monitoring of a wastewater tank
ES10775771.8T ES2560288T3 (es) 2009-10-30 2010-10-27 Vehículo ferroviario con monitorización del estado de llenado de un tanque de aguas residuales
DK10775771.8T DK2493743T3 (en) 2009-10-30 2010-10-27 A rail vehicle with filling level monitoring of a sewage tank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910051351 DE102009051351B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Schienenfahrzeug mit Füllstandsüberwachung eines Abwasserbehälters
DE102009051351.5 2009-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011051345A1 true WO2011051345A1 (de) 2011-05-05

Family

ID=43414797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/066268 WO2011051345A1 (de) 2009-10-30 2010-10-27 Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8931510B2 (de)
EP (1) EP2493743B1 (de)
CN (1) CN102596678B (de)
BR (1) BR112012010189A2 (de)
DE (1) DE102009051351B4 (de)
DK (1) DK2493743T3 (de)
ES (1) ES2560288T3 (de)
RU (1) RU2501689C1 (de)
WO (1) WO2011051345A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014000986A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Transportmittel mit wasserbereitstellungseinrichtung
US9442395B2 (en) 2012-02-03 2016-09-13 Asml Netherlands B.V. Substrate holder, lithographic apparatus, device manufacturing method, and method of manufacturing a substrate holder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208243A1 (de) * 2012-05-16 2013-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Absperrventil mit Heizelement, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
US9908122B2 (en) 2014-07-24 2018-03-06 Thetford Corporation Waste fluid holding tank drain system and method
DE102016203383A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Wagen mit einer Mehrzahl von Frisch- oder Trinkwasserbehältern sowie Verfahren zur Befüllung einer Mehrzahl von Frisch - oder Trinkwasserbehältern
DE102016203385A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Sanitäreinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016213898A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit Anzeigepanel zum Ablesen von Füllständen
US11084071B2 (en) 2017-02-24 2021-08-10 Vogelsang Gmbh & Co Kg Suction device for wastewater tank and disposal station for a vehicle
DE202017101065U1 (de) * 2017-02-24 2018-05-25 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Entsorgungsstation für ein Fahrzeug
US10962172B2 (en) 2017-02-24 2021-03-30 Dast Tanks, LLC Storage tank
DE102017209952A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Trinkwassersystem
DE102017005626B4 (de) * 2017-06-14 2019-01-31 Diehl Aviation Gilching Gmbh Ermittlung eines Abwasserfüllstandes in einem Fahrzeugtank, Messanordnung und Abwasseranordnung
CN108166585B (zh) * 2017-12-16 2021-03-30 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种卫生间控制方法
FR3089004B1 (fr) * 2018-11-22 2021-07-23 Speedinnov Dispositif de surveillance de niveau de liquide dans un réservoir de WC de véhicule de transport public
CN109649425B (zh) * 2018-12-14 2020-08-28 青岛亚通达铁路设备有限公司 一种污物容量探测方法、卫生系统及轨道车辆
US10942056B2 (en) * 2019-02-20 2021-03-09 B/E Aerospace, Inc. Tank continuous level sensing based on average flush volume
DE102020205496A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Siemens Mobility GmbH Zustandsüberwachung einer Sanitärzelle für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543250A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Monogram Ind Inc Einrichtung zur rueckgewinnung von gebrauchtem wasser und zur beseitigung von abfallstoffen aus toiletten sowie von faekalien

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US784046A (en) * 1904-02-17 1905-03-07 Stanley Howard Hodgkin Water-softening apparatus.
US1173709A (en) * 1915-01-30 1916-02-29 Ernst Claussen Apparatus for purifying water.
US2578347A (en) * 1944-04-04 1951-12-11 Gagnaire Francois Signal transmitting device for vehicles
US2612180A (en) * 1950-03-08 1952-09-30 Lathrop Paulson Co Weigh can dumping control
US2859760A (en) * 1955-03-30 1958-11-11 George L Borell Automatic detergent feeding control
US3049887A (en) * 1960-02-15 1962-08-21 Gen Dynamics Corp Liquid control device
US3441048A (en) * 1965-11-29 1969-04-29 Texas Instruments Inc Liquid level control
US3817274A (en) * 1971-03-01 1974-06-18 Basf Wyandotte Corp Liquid level control device
US4660586A (en) * 1984-12-21 1987-04-28 Aluminum Company Of America Liquid level control
US4859375A (en) * 1986-12-29 1989-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Chemical refill system
JPS646422A (en) 1987-06-19 1989-01-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Water feed apparatus for sanitary equipment
US4819279A (en) * 1987-09-28 1989-04-11 Sealand Technology, Inc. Vacuum toilet system
US4844117A (en) * 1989-01-02 1989-07-04 Ncr Corporation Fluid level controller
US5671603A (en) * 1995-12-08 1997-09-30 The Perkin-Elmer Corporation Apparatus for controlling level of cryogenic liquid
HRP970257A2 (en) * 1996-06-04 1998-02-28 Siemens Sgp Verkehrstech Gmbh Process and device for partially emptying in a controlled manner a waste water container in a vehicle, in particular a railway vehicle
US5792343A (en) * 1996-09-12 1998-08-11 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Brine supply system
US6026837A (en) * 1997-05-14 2000-02-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Automated chemical drain system
RU2208537C2 (ru) 2001-10-10 2003-07-20 Открытое акционерное общество "Тверской вагоностроительный завод" Устройство заправочное (варианты) и сигнализатор для него
US7314546B2 (en) * 2004-06-11 2008-01-01 Jerry L. Mckinney 2002 Trust Disinfectant system and method for the chemical treatment of wastewater
US8590067B2 (en) * 2005-02-03 2013-11-26 Danco, Inc. Control of toilet bowl fill flow
CN100515842C (zh) * 2007-01-11 2009-07-22 浙江大学 真空储罐式高速列车粪便排放系统
US20100050330A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Kenneth Earlywine Fixed location, ultra-low flush, sewage-holding vessel restroom system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543250A1 (de) * 1974-10-03 1976-04-08 Monogram Ind Inc Einrichtung zur rueckgewinnung von gebrauchtem wasser und zur beseitigung von abfallstoffen aus toiletten sowie von faekalien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9442395B2 (en) 2012-02-03 2016-09-13 Asml Netherlands B.V. Substrate holder, lithographic apparatus, device manufacturing method, and method of manufacturing a substrate holder
US10245641B2 (en) 2012-02-03 2019-04-02 Asml Netherlands B.V. Substrate holder, lithographic apparatus, device manufacturing method, and method of manufacturing a substrate holder
US10898955B2 (en) 2012-02-03 2021-01-26 Asme Netherlands B.V. Substrate holder, lithographic apparatus, device manufacturing method, and method of manufacturing a substrate holder
US11235388B2 (en) 2012-02-03 2022-02-01 Asml Netherlands B.V. Substrate holder, lithographic apparatus, device manufacturing method, and method of manufacturing a substrate holder
US11628498B2 (en) 2012-02-03 2023-04-18 Asml Netherlands B.V. Substrate holder, lithographic apparatus, device manufacturing method, and method of manufacturing a substrate holder
US11960213B2 (en) 2012-02-03 2024-04-16 Asml Netherlands B.V. Substrate holder, lithographic apparatus, device manufacturing method, and method of manufacturing a substrate holder
WO2014000986A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-03 Siemens Aktiengesellschaft Transportmittel mit wasserbereitstellungseinrichtung
US9873440B2 (en) 2012-06-28 2018-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Transportation means with water supply device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2560288T3 (es) 2016-02-18
RU2501689C1 (ru) 2013-12-20
DE102009051351B4 (de) 2014-07-10
DK2493743T3 (en) 2016-02-29
DE102009051351A1 (de) 2011-05-05
US20120222758A1 (en) 2012-09-06
EP2493743B1 (de) 2015-12-02
CN102596678A (zh) 2012-07-18
US8931510B2 (en) 2015-01-13
CN102596678B (zh) 2015-02-04
BR112012010189A2 (pt) 2016-04-19
EP2493743A1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2493743A1 (de) Schienenfahrzeug mit füllstandsüberwachung eines abwasserbehälters
EP3414447B1 (de) System und verfahren zur bevorratung und zuführung von wasser an eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1869380B1 (de) Wasserversorgungsvorrichtung zur versorgung eines eiswürfelbereiters und/oder eines wasserspenders eines kühl-und/oder gefriergerätes
EP2020560B1 (de) Elektronischer Durchflusssensor
EP3270034A1 (de) Flüssiggasanlage
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE102016007166A1 (de) Walze zur Asphaltverdichtung, insbesondere Gummiradwalze, und Verfahren zum Besprühen eines Gummirads einer Walze zur Asphaltverdichtung
DE202019104990U1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE102006024717B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucklufthebersystems für eine Kleinkläranlage und Drucklufthebersystem
WO2014000986A1 (de) Transportmittel mit wasserbereitstellungseinrichtung
EP0873973B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung
DE102005014301B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Fällmittels zur Phosphatelimination in einer Abwasserbehandlungsanlage
DE3228265A1 (de) Einrichtung zur abgabe von fluessigkeiten
EP3390194B1 (de) Wagen mit einer mehrzahl von frisch- oder trinkwasserbehältern sowie verfahren zur befüllung einer mehrzahl von frisch - oder trinkwasserbehältern
EP3697665B1 (de) Schienenfahrzeug mit absaugleitung
EP2614975A2 (de) Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem
DE102016001626A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats
EP1478044B1 (de) Überwachung der Brennstoffversorgung eines Brennstoffzellensystems
DE10050333B4 (de) Umfüllstation für Tankanlagen
EP3408460A1 (de) Sanitäreinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102013014280A1 (de) Kraftstoffspeichersystem
DE102007035191A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren für ein Abgabesystem von Mineralölprodukten
DE10218143A1 (de) Sicherheitsfernsteuerung für den Betrieb von Hochdruckreinigern
EP2228860A1 (de) Betriebsmittel verbrauchende Systeme mit Aufnahme einer austauschbaren Tankpatrone sowie Verfahren zur unterbrechungsfreien Versorgung dieser Systeme
DE102014213278A1 (de) Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Trennstationen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080049235.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10775771

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010775771

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13504998

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012122224

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012010189

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012010189

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120430