WO2011045200A2 - Versprühbares haarreinigungsmittel - Google Patents

Versprühbares haarreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011045200A2
WO2011045200A2 PCT/EP2010/064792 EP2010064792W WO2011045200A2 WO 2011045200 A2 WO2011045200 A2 WO 2011045200A2 EP 2010064792 W EP2010064792 W EP 2010064792W WO 2011045200 A2 WO2011045200 A2 WO 2011045200A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning agent
cleaning
acid
oil
alcohol
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064792
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011045200A3 (de
Inventor
Thomas Hippe
Petra Kursawe
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2011045200A2 publication Critical patent/WO2011045200A2/de
Publication of WO2011045200A3 publication Critical patent/WO2011045200A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Definitions

  • the present invention is in the field of cosmetic agents and relates to a cleansing product comprising a cosmetic cleanser and a dispenser.
  • the invention further relates to a method for hair cleansing using the cleaning product.
  • Cosmetic cleansers for the skin and hair such as liquid soaps, shampoos, shower baths, bubble baths, shower gels and washing gels, must not only have good cleansing properties, but also good compatibility with the skin and hair, and also with frequent use, not too much degreasing Cause dryness of the skin.
  • Stabilizing agents for the skin and hair conditioner based Stabilizing agents for the skin and hair conditioner based.
  • Another disadvantage is that due to the large number of components required for stabilization, the cleaning agents are in some cases less compatible with the skin and / or the scalp.
  • cosmetic cleaners are proposed in a new application form, through which the agent can be applied as a fine spray on the hair.
  • the subject of the present invention is therefore a cosmetic cleansing product comprising
  • suitable dispensers (i) for such a cosmetic cleansing product are dispenser designs which are capable of effecting dispensing of the cleansing agent in sprayed form as precisely as possible. Under sprayed discharge form is to be understood as a release of the detergent, in which the
  • Pressure vessels into consideration, in which the container to be dispensed cleaning stocking container is under pressure.
  • Such pressure vessels usually require a correspondingly rigid design of the container.
  • the detergent By actuation of a standing in fluid communication with the pressure vessel dispensing device then the detergent can be dispensed metered.
  • pressure vessel which usually have inside the container either a suitable accumulator, z.
  • a suitable accumulator, z As a mechanical, or contain a propellant and set in this way the interior of the container under pressure.
  • Such pressure vessels usually have suitable
  • Such pressure vessels are especially known in connection with gaseous and / or liquid propellants in the form of aerosol dispensers for a wide variety of cosmetic applications, eg. Hair styling spray,
  • Hair dye preparations hair dye preparations, deodorant spray, shaving foam / gel etc ..
  • dispenser designs with container and dispensing device can also be used which, in addition to a conveying device for the cleaning agent to be dispensed, have an integrated energy source, eg. B. an electrical energy source, in particular a battery.
  • the energy source is used to drive the conveyor, z. B. a suitable pump, by means of which the cleaning agent can be conveyed from the container to the dispenser.
  • the dispensed dose is preferably on the
  • Actuation intensity or duration of operation determined.
  • a dispenser which can be actuated manually by the user is provided according to the invention.
  • the energy required for the agent delivery is applied as a result of a manual actuation or other force of the user.
  • an additional energy or pressure source eg. As propellant, are dispensed with, mainly from cost and
  • a first embodiment of such manual dispensers are so-called squeeze or squeeze dispensers in which an elastically deformable container for storing detergent by external force of the user causes an increase in pressure in the container interior. As a result of this pressure increase, the cleaning agent contained in the container is conveyed via the conveyor to the dispenser and thus causes the release of detergent.
  • Fluid connection line formed.
  • squeeze dispenser can be used in any position, especially in
  • the elastic deformable container is particularly designed tube or bottle-shaped and has dimensions that allow easy handling by the user.
  • the reservoir wall of a corresponding squeeze dispenser is made of a polyolefin such as polypropylene (PP), high density polyethylene (HDPE), medium density polyethylene (MDPE), low density polyethylene (LDPE), linear low density polyethylene (LLDPE) , Of these, polypropylene (PP) is preferably suitable.
  • the container is sized for better handling such that it can be held by the user with only one hand and also pressed for dispensing detergent.
  • the basic mode of operation of such pinch dispensers is also described in documents WO 2007/086730 A2 / A3 and EP 1237660 B1.
  • Cleaning products of suitable squeeze dispensers may also correspond to these
  • Patent documents be formed.
  • Such a pump dispenser generally comprises, in addition to the container for storing the detergent to be dispensed, a
  • Dispensing device for dosing accurate detergent delivery and a suitable
  • Conveying device for conveying the usually flowable cleaning agent from the container to the dispenser.
  • the conveyor is preferably designed as a feed pump, by means of which the detergent is sucked from the container and pumped with the interposition of the pump to the dispenser.
  • the conveying device is coupled to an associated actuating device in such a way that upon actuation of the actuating device by the user, the conveying device is activated accordingly.
  • the activation of the conveyor is particularly dependent on the intensity of actuation or actuation duration.
  • the actuating device advantageously comprises a push-button or push-button switch, via which the user can apply the manual application of force for dispensing detergent.
  • a special form of pump dispenser for continuous dispensing detergent is defined by a design in which the manually operated by the user pump is not used to promote the cleaning agent, but only serves to build up pressure in the container.
  • the pump usually promotes ambient air when actuated into the container and thereby increases its internal pressure.
  • Detergent dispensing is usually done over the duration of the associated actuator.
  • Detergent determined by the specific dispensing device determined by the specific dispensing device.
  • the dispensing device advantageously has a suitable outlet nozzle, which provides the desired consistency in the form of fine detergent droplets or as detergent spray mist.
  • the outlet nozzle for the desired spray consistency in the release of detergent can be designed specifically.
  • Particularly preferred cleaning products are those which contain the cleaning agent in a pump dispenser, such as those available from Rexam SMT or Seaquist.
  • Particularly suitable for the production of a fine spray mist are the spray containers Y150 Airless or SP32 Airless of the company Rexam or the pump sprayer PZ 2/190 DL 20/410 of the company Seaquist.
  • the detergents (ii) which are suitable for application from such a dispenser are preferably of low viscosity, so that shaking makes possible an easy mixing of the ingredients and the generation of the spray.
  • low-viscosity is meant a viscosity of at most 1000 mPas, preferably of at most 750 mPas and in particular of not more than 500 mPas (measured with a Haake viscometer NV at 20 ° C. and 8 rpm).
  • the cleaning agents (ii) have the viscosity suitable for the application form described above, in a preferred embodiment they contain no polymeric
  • anionic surfactants a) are suitable in preparations (ii) in particular
  • Ethercarbon Acid the formula R-0- (CH2-CH20) x -CH2-COOH, where R is a linear
  • Alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 1 to 16,
  • Sulfosuccinic acid mono- and dialkyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and sulfosuccinic acid monoalkylpolyoxyethyl esters having 8 to 24 C atoms in the alkyl group and 1 to 6 oxyethyl groups,
  • Alpha-sulfofatty acid methyl esters of fatty acids having 8 to 30 carbon atoms are alpha-sulfofatty acids having 8 to 30 carbon atoms.
  • Alkyl sulfates and alkyl polyglycol ether sulfates of the formula R-O (CH 2 -CH 2 O) x -OSO 3 H, in which R is a preferably linear alkyl group having 8 to 30 C atoms and x 0 or 1 to 12,
  • OX in the R 29 is preferably an aliphatic hydrocarbon radical having 8 to 30 carbon atoms
  • R 30 is hydrogen, a radical (CH 2 CH 2 0) nR 29 or X, n is from 1 to 10 and X is hydrogen, an alkali metal or alkaline earth metal or NR J1 R J FR, with R J1 to R M is independently standing for a Ci to C 4 - hydrocarbon radical, sulfated FettTexrealkylenglykolester of formula (TN)
  • R 35 CO- for a linear or branched, aliphatic, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 C atoms, Alk for CH 2 CH 2 , CHCH 3 CH 2 and / or
  • n is from 0.5 to 5 and M is a cation
  • R 36 CO stands for a linear or branched acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, x, y and z in total for 0 or for numbers from 1 to 30, preferably 2 to 10, and X stands for an alkali metal or alkaline earth metal.
  • Typical examples of monoglyceride ether sulfates suitable for the purposes of the invention are the reaction products of lauric acid monoglyceride,
  • monoglyceride sulfates of the formula (TIM) are used, in which R 36 CO is a linear acyl radical having 8 to 18 carbon atoms.
  • Preferred cleaning agents (ii) include alkyl polyglycol ether sulfates, ether carboxylic acids, monosulphonic and monodestramides, and sulfosuccinic acid monoalkyl polyoxyethyl esters each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group and 1 to 10, preferably 1 to 4
  • Oxyethyl groups used in the molecule as anionic surfactants are used in the molecule as anionic surfactants.
  • anionic surfactants can be used in the preparations (ii) either individually or as a mixture.
  • the anionic surfactant (s) is (are) in the cleaning agents (ii) - based on their total weight - in an amount of 0.05 to 30 wt .-%, preferably from 0.1 to 25 wt .-%, more preferably from 0.25 to 20 wt .-% and in particular in an amount of 0.5 to 15 wt .-% used.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which contain at least one quaternary ammonium group and at least one -COO ⁇ _) in the molecule - Wear group - or -S0 3 ⁇ _).
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines such as alkylbetaines, N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate , and 2-alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl imidazolines having in each case 8 to 18 C atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacyl aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat.
  • Ampholytic surfactants are surface-active compounds which, apart from a C 8 - contain at least one free amino group and at least one -COOH or -S0 3 H group alkyl or acyl group in the molecule and capable of forming inner salts - C 2 4 are.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylaminobutyric acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 24 C Atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and the d 2 -C 8 -acylsarcosine.
  • the ampholytic / zwitterionic surfactant (s) is (are) in the cleaning agents (ii) - by weight - in a total amount of 0.05 to 20 wt .-%, preferably from 0.1 to 15 wt .-%, more preferably from 0.25 to 10 wt .-% and in particular in an amount of 0.5 to 7.5 wt .-% used.
  • Particularly preferred cleaning agents (ii) each contain at least one surfactant of the following
  • alkyl ether sulfates alkyl ether sulfates
  • Alkyl ether carboxylic acids acyl glutamates or sulfosuccinates and alkyl betaines, sulfobetaines,
  • Alkylamidoalkylbetaines alkylamphoacetates and propionates (as previously defined).
  • Cleaning agent (ii) further at least one nonionic surfactant in an amount of 0.01 to 10
  • Suitable nonionic surfactants contain as hydrophilic group z.
  • Such compounds are, for example
  • alkoxylated fatty acid alkyl esters of the formula R 37 CO- (OCH 2 CHR 38 ) w OR 39 , (TIV),
  • R 37 CO for a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 38 for hydrogen or methyl
  • R 39 for linear or branched alkyl radicals having 1 to 4 carbon atoms and w for numbers from 1 to 20 stands, amine oxides
  • Preferred nonionic surfactants are the alkylene oxide addition products of saturated linear fatty alcohols and fatty acids with in each case 2 to 30 moles of ethylene oxide per mole of fatty alcohol or
  • Preparations (ii) having excellent properties are also obtained when they contain fatty acid esters of ethoxylated glycerin (as defined above) as nonionic surfactants.
  • alkyl polyglucosides are the alkyl polyglucosides. They correspond to the formula (I)
  • R is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms
  • G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides are thus alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.7 are preferred.
  • the alkyl or alkenyl radical R can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms. Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, Capric alcohol and undecyl alcohol and their technical mixtures.
  • the alkyl or alkenyl radical R can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Typical examples are lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol, brassidyl alcohol and their technical mixtures, as can be obtained as described above.
  • Very particular preference is Alkyloligoglucoside based on hydrogenated C 2 / i4 coconut alcohol having a DP of 1-3, as they are commercially available for example under the INCI name "Coco-glucoside".
  • the cleaning agents (ii) contain alkyl ether sulfates, alkylamidoalkyl betaines (or alkyl amphoacetates or propionates) and alkyl polyglucosides, for such a surfactant mixture can produce a creamy, rich foam that feels soft and gives the consumer the feeling of care.
  • the cleaning agents (ii) for further support of the hair care - based on their total weight - additionally
  • Suitable cationic polymers are polymers which have groups in the main and / or side chain which may be “temporary” or “permanent” cationic.
  • Periodently cationic refers to those polymers which have a cationic group independent of the pH of the agent, which are typically polymers containing a quaternary nitrogen atom, for example in the form of an ammonium group
  • Preferred cationic groups are quaternary ammonium groups.
  • Methacrylic acid or its derivatives constructed main chain polymer have been found to be particularly suitable.
  • R 7 is a methyl group
  • R 8 , R 9 and R 20 are methyl groups
  • a physiologically acceptable counterion X come, for example, halide ions,
  • Sulfate ions, phosphate ions, Methosulfationen and organic ions such as lactate, citrate, tartrate and acetate ions into consideration.
  • a suitable homopolymer is, if desired, crosslinked,
  • the crosslinking can, if desired, with the aid of multiply olefinically unsaturated
  • Diallyl ether Diallyl ether, polyallyl polyglyceryl ether, or allyl ethers of sugars or sugar derivatives such as erythritol, pentaerythritol, arabitol, mannitol, sorbitol, sucrose or glucose.
  • Methylenebisacrylamide is a preferred crosslinking agent.
  • the homopolymer is preferably used in the form of a nonaqueous polymer dispersion which should not have a polymer content of less than 30% by weight.
  • Such polymer dispersions are (under the names Salcare ® SC 95 about 50% polymer content, additional components: mineral oil (INCI name: Mineral Oil) and tridecyl-polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI name: PPG-1 trideceth-6) ) and Salcare ® SC 96 (about 50% polymer content, additional components: mixture of diesters of propylene glycol with a mixture of caprylic and capric acid (INCI name: propylene glycol Dicaprylate / Dicaprate) and tridecyl polyoxypropylene-polyoxyethylene-ether (INCI Designation: PPG-1-trideceth-6)) are commercially available.
  • Copolymers containing monomer units according to formula (VI) as the non-ionic monomer preferably acrylamide, methacrylamide, acrylic acid and methacrylic acid alkyl esters CI_ 4 d-4-alkyl ester.
  • the acrylamide is particularly preferred.
  • These copolymers can also be crosslinked, as described above in the case of the homopolymers.
  • a preferred copolymer is the crosslinked acrylamide
  • Methacryloyloxyethyltrimethylammonium chloride copolymer Such copolymers in which the monomers are present in a weight ratio of about 20:80, are commercially available as approximately 50% non-aqueous polymer dispersion 92 under the name Salcare ® SC.
  • quaternized cellulose derivatives such as are available under the names of Celquat ® and Polymer JR ® commercially.
  • the compounds Celquat ® H 100, Celquat L 200 and Polymer JR ® ® 400 are preferred quaternized cellulose derivatives
  • hydrophobically modified cellulose derivatives for example those sold under the trade name SOFTCAT ® cationic polymers, cationic alkyl polyglycosides,
  • honey for example the commercial product Honeyquat ® 50,
  • cationic guar derivatives in particular those sold under the tradename Cosmedia Guar ® and Jaguar ® products,
  • Such compounds are sold under the names Gafquat ® 734 and Gafquat ® 755 commercially,
  • Vinylpyrrolidone vinylimidazoliummethochloride copolymers such as those offered under the names Luviquat.RTM ® FC 370, FC 550, FC 905 and HM 552,
  • cationic polymers are sold under the names Polyquaternium-24 (commercial product z. B. Quatrisoft ® LM 200), known polymers. Also usable according to the invention are the copolymers of vinylpyrrolidone, as they are known as
  • Further suitable cationic polymers of the "temporarily cationic" polymers These polymers are usually contain an amino group present at certain pH values as a quaternary ammonium group and hence cationic.
  • chitosan and its derivatives are preferred, such as for example, under the trade designations Hydagen ® CMF, Hydagen® ® HCMF, Kytamer ® PC and Chitolam ® NB / 101 are freely available commercially.
  • chitosans are deacetylated, in different degrees of deacetylation and varying degrees of degradation (molecular weights) are commercially available.
  • the cleaning agent (ii) at least one cationic cellulose polymer, a cationic guar polymer and / or a cationic polymer based on acrylic acid (derivative) base, which are chosen in particular known under the INCI name Jaguar ® - or N- Hance® polymers, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-67, Polyquaternium 74 and / or Polyquaternium 89.
  • Detergents (ii) can be used are (one or more) oil components, which are preferably low viscosity, so that a rapid mixing by shaking the Cleaning agent (ii) can be achieved before the application.
  • low-viscosity oil components is preferably understood oil components which have a viscosity of at most 1000 mPas (measured with a Haake viscometer NV at 25 ° C. and 8 rpm).
  • Suitable oil components may be selected from mineral, natural or synthetic oil components such as petrolatum, paraffins, silicones, fatty alcohols, fatty acids, fatty acid esters and natural oils of vegetable and animal origin. They are used in the cleaning agents (ii) - based on their total weight - preferably in an amount of 0.05 to 5 wt .-% and in particular from 0, 1 to 3 wt .-%.
  • silicon oils is understood by the person skilled in the art to mean several structures of organosilicon compounds which are preferably selected from at least one member of the group of organosilicon compounds which is formed from:
  • polyalkyl siloxanes polyaryl siloxanes, polyalkylaryl siloxanes which are volatile or nonvolatile, straight chain, branched or cyclic, crosslinked or uncrosslinked;
  • grafted silicone polymers having a non-silicone-containing organic backbone consisting of an organic backbone formed from organic monomers containing no silicone to which at least one polysiloxane macromer has been grafted in the chain and optionally at least one chain end;
  • grafted polysiloxane backbone silicone polymers having grafted thereto non-silicone-containing organic monomers having a polysiloxane backbone to which at least one organic macromer containing no silicone has been grafted in the chain, and optionally at least at one of its ends , such as the commercial product Abil B 8832 from Degussa sold under the INCI name Bis-PEG / PPG-20/20 dimethicone;
  • Preferred conditioning silicones may be selected from dimethicones, amodimethicones or
  • the fatty acids used can be linear and / or branched, saturated and / or unsaturated fatty acids having 6 to 30 carbon atoms. Preference is given to fatty acids having 10 to 22 carbon atoms. These include, for example, the isostearic acids, such as the commercial products Emersol® 871 and Emersol® 875, and isopalmitic acids such as the
  • Caproic acid caprylic acid, 2-ethylhexanoic acid, capric acid, lauric acid, isotridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, palmitoleic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, elaidic acid, petroselinic acid, linoleic acid, linolenic acid, elaeostearic acid, arachidic acid, gadoleic acid, behenic acid and erucic acid, and technical mixtures thereof.
  • Particularly preferred are usually the fatty acid cuttings obtainable from coconut oil or palm oil; especially preferred is stearic acid.
  • fatty alcohols it is possible to use saturated, mono- or polyunsaturated, branched or unbranched fatty alcohols having C 6 -C 30 -, preferably C 10 -C 22 and very particularly preferably C 12 -C 22, carbon atoms.
  • the fatty alcohols are derived from preferably natural fatty acids, wherein
  • fatty alcohol cuts which are produced by reducing naturally occurring triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • triglycerides such as beef tallow, palm oil, peanut oil, rapeseed oil, cottonseed oil, soybean oil, sunflower oil and linseed oil or fatty acid esters formed from their transesterification products with corresponding alcohols, and thus represent a mixture of different fatty alcohols.
  • Such substances are known, for example, under the names Stenol®, e.g. Stenol® 1618 or Lanette®, e.g. Lanette® O or Lorol®, e.g.
  • wool wax alcohols such as are commercially available under the names Corona®, White Swan®, Coronet® or Fluilan®, can also be used.
  • natural or synthetic waxes solid paraffins or isoparaffins,
  • Microsell be used from PE or PP.
  • Such waxes are available, for example, from Kahl & Co., Trittau.
  • the natural and synthetic cosmetic oil bodies include, for example: liquid paraffin oils, isoparaffin oils and synthetic hydrocarbons and di-n-alkyl ethers having a total of from 12 to 36 carbon atoms, in particular 12 to 24 carbon atoms, such as di-n-octyl ether , Di-n-decyl ether, di-n-nonyl ether, di-n-undecyl ether, di-n-dodecyl ether, n-hexyl n-octyl ether, n-octyl n-decyl ether, n-decyl n-undecyl ether, n Undecyl-n-dodecyl ether and n-hexyl-n-undecyl ether and di-tert-butyl ether, di-iso-pentyl ether, di-3-ethyl decyl ether, ter
  • Ester oils are to be understood as meaning the esters of C 6 -C 30 fatty acids with C 2 -C 30 fatty alcohols.
  • the monoesters of the fatty acids with alcohols having 2 to 24 carbon atoms are preferred.
  • fatty acid components used in the esters are caproic, caprylic, 2-ethylhexanoic, capric, lauric, isotridecanoic, myristic, palmitic, palmitoleic, stearic, isostearic, oleic, elaidic, petroselic, linoleic, linolenic Behenic acid and erucic acid and their technical mixtures. Examples of the
  • Fatty alcohol components in the ester oils are isopropyl alcohol, caproic alcohol, capryl alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol,
  • isopropyl myristate IPM Rilanit®
  • isononanoic-d 6 - 1 8 alkyl ester Cetiol SN
  • 2-ethylhexyl palmitate Cegesoft® 24
  • stearic acid-2-ethylhexyl ester Cetiol 868
  • cetyl oleate glycerol tricaprylate, cocofatty alcohol caprylic caprylate (Cetiol® LC), n-butyl stearate, oleyl erucate (Cetiol® J 600), isopropyl palmitate (Rilanit® IPP), oleyl oleate (Cetiol®), hexyl laurate (Cetiol® A), di-n-butyl adipate (Cetiol ® B), myristyl myristate (Cetiol® MM
  • Dicarboxylic acid esters such as di-n-butyl adipate, di- (2-ethylhexyl) adipate, di- (2-ethylhexyl) succinate and di-isotridecyl acelate
  • diol esters such as ethylene glycol dioleate, ethylene glycol di-isotricanecanoate, propylene glycol di ( 2-ethylhexanoate), propylene glycol diisostearate, propylene glycol di-pelargonate, butanediol diisostearate, neopentyl glycol dicaprylate,
  • symmetrical, unsymmetrical or cyclic esters of carbonic acid with fatty alcohols for example glycerol carbonate or dicaprylyl carbonate (Cetiol® CC),
  • the partial glycerides preferably follow the formula
  • R 1, R 2 and R 3 independently of one another represent hydrogen or a linear or branched, saturated and / or unsaturated acyl radical having 6 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms, with the proviso that at least one of these groups is an acyl radical and at least one of these groups is hydrogen.
  • the sum (m + n + q) is 0 or numbers from 1 to 100, preferably 0 or 5 to 25.
  • R 1 is an acyl radical and R 2 and R 3 are hydrogen and the sum is (m + n + q) 0.
  • Typical examples are mono- and / or diglycerides based on caproic acid,
  • Gadoleic acid, behenic acid and erucic acid and their technical mixtures.
  • oleic acid monoglycerides are used.
  • the cleaning agents (ii) may contain as an oil component a vegetable oil.
  • Natural oils include, for example, amaranth seed oil, apricot kernel oil, argan oil,
  • Almond oil olive oil, peach kernel oil, shea butter, sunflower oil and grapeseed oil.
  • Detergents (ii) contain a number of other optional components.
  • Such an optional component is, for example, a protein hydrolyzate or a mixture of protein hydrolysates. These are product mixtures which are obtained by acid, alkaline or enzymatically catalyzed degradation of proteins (proteins).
  • Suitable protein hydrolysates can be of both vegetable and animal origin. Animal protein hydrolysates are, for example, elastin, collagen, keratin, silk and milk protein hydrolysates, which may also be present in the form of salts.
  • Such products are, for example, under the trademarks Dehylan ® (Cognis), Promois® ® (Interorgana) Collapuron ® (Cognis), Nutrilan® ® (Cognis), Gelita-Sol ® (German Gelatinefabriken Stoess & Co), Lexein ® (Inolex) and kerasol tm ® (Croda) sold.
  • Protein hydrolysates of plant origin eg. Soybean, almond, rice, pea, potato and wheat protein hydrolysates.
  • Such products are, for example, under the trademarks Gluadin ® (Cognis), diamine ® (Diamalt) ® (Inolex) and Crotein ® (Croda) available.
  • Cationized protein hydrolysates can also be used, the underlying
  • Protein hydrolyzate from the animal for example from collagen, milk or keratin, from the plant, for example from wheat, corn, rice, potatoes, soya or almonds, from marine
  • Life forms for example from fish collagen or algae, or biotechnologically derived protein hydrolysates, may originate.
  • the protein hydrolyzates on which the cationic derivatives are based can be obtained from the corresponding proteins by chemical, in particular alkaline or acid hydrolysis, by enzymatic hydrolysis and / or a combination of both types of hydrolysis.
  • the hydrolysis of proteins usually results in a protein hydrolyzate having a molecular weight distribution of about 100 daltons up to several thousand daltons. Preference is given to those cationic protein hydrolyzates whose underlying protein content has a molecular weight of 100 to 25,000 daltons, preferably 250 to 5000 daltons.
  • cationic protein hydrolyzates are to be understood as meaning quaternized amino acids and mixtures thereof.
  • the quaternization of the protein hydrolyzates or amino acids is often carried out using quaternary ammonium salts such as N, N-dimethyl-N- (n-alkyl) -N- (2-hydroxy-3-chloro-n-propyl) ammonium halides.
  • the cationic protein hydrolysates may also be further derivatized.
  • the products known under the INCI names and available commercially are mentioned:
  • Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk,
  • Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine
  • cationic protein hydrolysates and derivatives are preferably used in amounts of from 0.01 to 10% by weight, based on the total agent (ii). Quantities of 0.1 to 5 wt .-%, in particular 0, 1 to 3 wt .-%, are very particularly preferred.
  • composition (ii) with vitamins, provitamins and vitamin precursors and their derivatives proved.
  • vitamin A The group of substances referred to as vitamin A include retinol (vitamin A-1) and 3,4-didehydroretinol (vitamin A 2 ).
  • the ß-carotene is the provitamin of retinol.
  • vitamin A component according to the invention for example, vitamin A acid and its esters, vitamin A aldehyde and vitamin A alcohol and its esters such as the palmitate and the acetate into consideration.
  • the vitamin A component is preferably used in amounts of 0.05-1 wt .-%, based on the total preparation (ii).
  • the vitamin B group or the vitamin B complex include u. a.
  • Vitamin B 3 Under this designation are often the compounds nicotinic acid and
  • Nicotinic acid amide (niacinamide). Preference is given to the nicotinic acid amide which is used in amounts of from 0.05 to 1% by weight, based on the total agent (ii).
  • Vitamin B 5 pantothenic acid and panthenol. Within this group the panthenol is preferred. Useful derivatives of panthenol are, in particular, the esters and ethers of panthenol, as well as cationically derivatized panthenols. Individual representatives are, for example, panthenol triacetate, panthenol monoethyl ether and its monoacetate, as well as cationic panthenol derivatives. The said compounds of the vitamin B 5 type are preferably used in amounts of 0.05-10% by weight, based on the total agent (ii). Amounts of 0, 1-5 wt .-% are particularly preferred. • Vitamin B 6 (pyridoxine and pyridoxamine and pyridoxal).
  • Vitamin C ascorbic acid: The usual amount of vitamin C used is from 0.1 to 3% by weight, based on the total agent (ii). Use in the form of palmitic acid ester, glucosides or phosphates may be preferred. The use in combination with tocopherols may also be preferred.
  • Vitamin E tocopherols, in particular oc-tocopherol
  • Tocopherol and its derivatives, including in particular the esters such as the acetate, the nicotinate, the phosphate and the succinate, are preferably used in amounts of 0.05-1% by weight to the entire remedy (ii).
  • Vitamin F Under the term “vitamin F” are usually essential fatty acids,
  • linoleic acid in particular linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid.
  • Vitamin H As vitamin H, the trivial name biotin has prevailed. Biotin is preferably used in amounts of from 0.0001 to 1.0% by weight, in particular in amounts of from 0.001 to 0.01% by weight.
  • the cleaning agents (ii) may preferably contain vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, B, E and H, with panthenol, pantolactone and nicotinamide being particularly preferred.
  • Another optional component that may be included in the agent (ii) is a
  • Plant extract or a mixture of plant extracts Plant extract or a mixture of plant extracts ..
  • Suitable plant extracts are extracts that can be made from any part of a plant.
  • extracts are produced by extraction of the whole plant. However, in individual cases it may also be preferred to prepare the extracts exclusively from flowers and / or leaves of the plant.
  • the extracts of green tea, oak bark, stinging nettle, witch hazel, hops, chamomile, burdock root, horsetail, hawthorn, lime blossom, lychee, almond, aloe vera, spruce needle, horse chestnut, sandalwood, juniper, coconut, mango, apricot, lime are particularly preferred , Wheat, kiwi, melon, orange, grapefruit, sage, rosemary, birch, mallow, meadowfoam, quenelle, yarrow, thyme, lemon balm, toadstool, coltsfoot, marshmallow, ginseng, ginger root, Echinacea purpurea, Olea europea, Foeniculum vulgaris and Apim graveolens ,
  • alcohols and mixtures thereof can be used.
  • alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and
  • Propylene glycol both as the sole extractant as well as in admixture with water, is preferred. Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used both in pure and in diluted form. If they are used in diluted form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture. In addition, it may prove advantageous if the cleaning agents (ii) contain humectants or penetration aids and / or swelling agents (M). These excipients provide better penetration of active ingredients into the keratin fiber or help swell the keratin fiber.
  • urea and urea derivatives include, for example, urea and urea derivatives, guanidine and its derivatives, arginine and derivatives thereof, water glass, imidazole and its derivatives, histidine and its derivatives, benzyl alcohol, glycerol, glycol and glycol ethers, propylene glycol and propylene glycol ethers, for example propylene glycol monoethyl ether, carbonates, hydroxides.
  • gencarbonates diols and triols, and in particular 1, 2-diols and 1, 3-diols such as 1, 2-propanediol, 1, 2-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 2-dodecanediol, 1, 3-propanediol , 1, 6-hexanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 4-butanediol.
  • 1, 2-diols and 1, 3-diols such as 1, 2-propanediol, 1, 2-pentanediol, 1, 2-hexanediol, 1, 2-dodecanediol, 1, 3-propanediol , 1, 6-hexanediol, 1, 5-pentanediol, 1, 4-butanediol.
  • Particularly suitable is glycerin.
  • compositions (ii) - based on the total humectants
  • Composition - preferably used in amounts of 0.05 to 5 wt .-% and in particular in amounts of 0.1 to 3 wt .-%.
  • compositions (ii) can be increased by emulsifiers.
  • emulsifiers are, for example:
  • Alkylphenols having 8 to 15 C atoms in the alkyl group having 8 to 15 C atoms in the alkyl group
  • alkyl (oligo) glucosides for example, the commercially available product ® Montanov 68,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and of animal tissue
  • zoosterols are cholesterol and lanosterol.
  • suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol.
  • Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols.
  • Phospholipids include, in particular, the glucose phospholipids which are obtained, for example, as lecithins or phosphatidylcholines from, for example, egg yolks or plant seeds (for example soybeans).
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls ® PGPH),
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium,
  • the emulsifiers are preferably used in amounts of 0.1-25% by weight, in particular 0.5-15% by weight, based on the total agent (ii).
  • a UV filter (I) can additionally be used.
  • the UV filters to be used are not subject to any general restrictions with regard to their structure and their physical properties. On the contrary, all UV filters which can be used in the cosmetics sector and whose absorption maximum lies in the UVA (315-400 nm), in the UVB (280-315 nm) or in the UVC ( ⁇ 280 nm) range are suitable. UV filters with an absorption maximum in the UVB range, in particular in the range from about 280 to about 300 nm, are particularly preferred.
  • the UV filters can be selected, for example, from substituted benzophenones, p-aminobenzoic acid esters, diphenylacrylic acid esters, cinnamic acid esters, salicylic acid esters, benzimidazoles and o-aminobenzoic acid esters.
  • UV filters which have a cationic group, in particular a quaternary ammonium group.
  • UV filters with cationic groups are the commercially available compounds cinnamic acid-trimethylammonium chloride (lncroquat ® UV-283) and dodecyl tosylate (Escalol ® HP 610).
  • the UV filter (s) is (are) usually used in amounts of 0.1-5 wt .-%, based on the total agent (ii). Levels of 0.4-2.5 wt .-% are preferred.
  • the pH of the cleaning agent (ii) is preferably in a gentle range for the skin of about 2.5 to 6.5 and especially in a range of 3 to 6.
  • auxiliaries and additives are, for example:
  • Structurants such as maleic acid and lactic acid
  • Solvents and mediators such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, glycerol and diethylene glycol,
  • fiber-structure-improving active ingredients in particular mono-, di- and oligosaccharides such as, for example, glucose, galactose, fructose, fructose and lactose, Dyes for staining the agent,
  • Anti-dandruff agents such as Piroctone Olamine, Zinc Omadine and Climbazole,
  • Active ingredients such as allantoin and bisabolol,
  • Pearlescing agents such as ethylene glycol mono- and distearate and PEG-3-distearate,
  • Bodying agents such as sugar esters, polyol esters or polyol alkyl ethers,
  • Preservatives such as sodium benzoate or salicylic acid
  • Viscosity regulators such as salts (NaCl).
  • a second subject of the invention is a method for cleaning hair, in which a cosmetic cleaning agent from a cleaning product according to the invention as a fine mist spread on the hair, foamed with water, massaged and rinsed with water after a contact time of at least 30 seconds.
  • the advantage of the cleaning product according to the invention is that the application form of the cleaning agent (ii) ensures a particularly easy handling, because the cleaning agent can be brought by simple pumping or pressing directly on the preferably wet surface without first having come into contact with the hands.
  • a further advantage is that the cleaning agent (ii) can be applied to the surface of the application as a fine spray, which results in a better spreadability of the cleaning preparation, since the fine droplets can reach every area of the application surface.
  • the use of the cleaning product according to the invention also allows for economical use, which is also advantageous for cost and environmental reasons.
  • a further advantage of the present invention is that the preparation of the cleaning agent (ii) is significantly simplified, because any present, non-water-soluble skin and hair conditioning components need not be stabilized by additional active ingredients in the cleaning agent (for example, a clear Formulation or to form a stable emulsion or dispersion) but are simply added to the agent as needed.
  • additional active ingredients in the cleaning agent for example, a clear Formulation or to form a stable emulsion or dispersion
  • the cleaning agent (ii) does not need to be additionally thickened to become easier to handle (ie, to achieve even distribution of all the active ingredients in the detergent and to provide a consistency of the agent that allows the user to easily remove the agent Remove the container and apply to the hair without passing the detergent between the fingers).
  • a uniform distribution of all the components required and required in the agent (ii) can be achieved rather by the fact that the dispenser containing the Cleansing composition (ii), shaken vigorously before use, and the cleaning composition (ii) immediately after being brought as a fine spray from the dispenser on the application surface.
  • the dispenser containing the Cleansing composition (ii) shaken vigorously before use, and the cleaning composition (ii) immediately after being brought as a fine spray from the dispenser on the application surface.
  • shaking all components are briefly mixed together and can be sprayed together on the - preferably wet - application surface. There they are massaged in, causing them to foam like a common detergent. After the cleaning process, they are rinsed with water again.
  • the cleaning compositions 1 and 2 were filled into a pump sprayer PZ 2/190 DL 20/410 from Seaquist Perfect Dispensing GmbH with a spray head of the type PSK 001 (Seaquist).
  • the cleaning preparations were shaken to achieve a brief mixing of the ingredients, and immediately afterwards as a fine spray on - preferably wet - sprayed hair.
  • the shampoo was foamed with water, massaged and rinsed out after about 1 minute.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kosmetisches Reinigungsprodukt, umfassend (i) einen Spender zur Bevorratung und Abgabe eines Reinigungsmittels (ii), der mindestens einen Behälter zur Bevorratung des Reinigungsmittels, eine Abgabevorrichtung zur Abgabe des Reinigungsmittels in gesprühter Form und eine Fördereinrichtung zur Förderung des Reinigungsmittels vom Behälter zur Abgabevorrichtung aufweist, und (ii) ein in dem Spender (i) befindliches Reinigungsmittel, enthaltend a) 0,05 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids und b) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines amphoteren/zwitterionischen Tensids. Eine solche Applikationsform gewährleistet eine einfachere Handhabung sowie eine sehr gute Verteilbarkeit des Reinigungsmittels (ii).

Description

„Versprühbares Haarreinigungsmittel"
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der kosmetischen Mittel und betrifft ein Reinigungsprodukt, umfassend ein kosmetisches Reinigungsmittel und einen Spender. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Haarreinigung unter Anwendung des Reinigungsprodukts.
Kosmetische Reinigungsmittel für die Haut und die Haare wie flüssige Seifen, Shampoos, Duschbäder, Schaumbäder, Dusch- und Waschgele, müssen neben einem guten Reinigungsvermögen auch eine gute Verträglichkeit auf der Haut und den Haaren aufweisen, und auch bei häufiger Anwendung nicht zu starker Entfettung oder Hauttrockenheit führen.
Aus diesem Grund wird seit vielen Jahren versucht, möglichst viele Haar- und
Hautkonditioniermittel in die Reinigungsmittel einzuarbeiten.
Die Einarbeitung von Haut- und Haarkonditioniermitteln in tensidische Reinigungsformulierungen stellt die Hersteller solcher Zusammensetzungen aber immer wieder vor große Schwierigkeiten, denn insbesondere mineralische, natürliche oder synthetische Fett-, Wachs- und Ölkomponenten, die nachweislich einen pflegenden und konditionierenden Effekt auf der Haut und den Haaren hinterlassen, lassen sich nicht durch einfaches Einmischen in eine Tensidbasis einarbeiten.
Zur Stabilisierung der Haut- und Haarkonditioniermittel in einer Tensidbasis wurden zahlreiche Lösungsvorschläge veröffentlicht, die meist auf der Einarbeitung einer oder mehrerer
Stabilisierungsmittel für die Haut- und Haarkonditioniermittel beruhen.
Die Einarbeitung dieser Stabilisierungsmittel ließen die Reinigungszusammensetzungen in ihrer Herstellung immer komplexer, aufwendiger und damit kostspieliger werden.
Ein weiterer Nachteil ist, dass durch die Vielzahl der zur Stabilisierung notwendigen Komponenten die Reinigungsmittel teilweise schlechter haut- und/oder kopfhautverträglich sind.
Es besteht damit weiterhin der Bedarf nach haut- und/oder haarkonditionierenden
Reinigungsmitteln, die einfach und kosteneffektiv hergestellt werden können.
Vorgeschlagen werden daher kosmetische Reinigungsmittel in einer neuen Applikationsform, durch die das Mittel als feiner Sprühnebel auf die Haare aufgebracht werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein kosmetisches Reinigungsprodukt, umfassend
(i) einen Spender zur Bevorratung und Abgabe eines Reinigungsmittels (ii), der
mindestens einen Behälter zur Bevorratung des Reinigungsmittels, eine Abgabevorrichtung zur Abgabe des Reinigungsmittels in gesprühter Form und eine Fördereinrichtung zur Förderung des Reinigungsmittels vom Behälter zur
Abgabevorrichtung aufweist, und
(ii) ein in dem Spender (i) befindliches Reinigungsmittel, enthaltend
a) 0,05 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids und
b) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines amphoteren/zwitterionischen Tensids. Unter geeigneten Spendern (i) für ein derartiges kosmetisches Reinigungsprodukt werden im Sinne der Erfindung Spenderausführungen verstanden, welche in der Lage sind, eine möglichst exakt dosierbare Abgabe des Reinigungsmittels in gesprühter Form zu bewirken. Dabei ist unter gesprühter Abgabeform eine Abgabe des Reinigungsmittels zu verstehen, bei der das
Reinigungsmittel in Gestalt kleiner Reinigungsmitteltröpfchen bzw. als feiner Sprühnebel aus der Abgabevorrichtung austritt.
Als erste Gruppe derartiger Spender kommen grundsätzlich Spender mit zugehörigen
Druckbehältern in Betracht, bei denen der das abzugebende Reinigungsmittel bevorratende Behälter unter Druck steht. Solche Druckbehälter erfordern in der Regel eine entsprechend steife Gestaltung des Behälters. Durch Betätigung einer mit dem Druckbehälter in Fluidverbindung stehenden Abgabevorrichtung kann dann das Reinigungsmittel dosiergenau abgegeben werden. Als Beispiel für solche Spender mit integrierter Druckquelle sind Druckbehälter zu nennen, die üblicherweise im Behälterinneren entweder einen geeigneten Druckspeicher aufweisen, z. B. einen mechanischen, oder aber ein Treibmittel enthalten und auf diesem Wege das Innere des Behälters unter Druck setzen. Derartige Druckbehälter verfügen üblicherweise über geeignete
Ventilvorrichtungen zur Ausgabe des im Inneren des Druckbehälters befindlichen
Reinigungsmittels während einer entsprechenden Ventilbetätigung. Solche Druckbehälter sind vor allem in Verbindung mit gasförmigen und/oder flüssigen Treibmitteln in Form von Aerosolspendern für unterschiedlichste kosmetische Anwendungen vorbekannt, z. B. Haarstylingspray,
Haarfärbezubereitungen, Deospray, Rasierschaum/-gel etc..
Alternativ können prinzipiell auch Spenderausführungen mit Behälter und Abgabevorrichtung zum Einsatz kommen, welche neben einer Fördereinrichtung für das abzugebende Reinigungsmittel eine integrierte Energiequelle aufweisen, z. B. eine elektrische Energiequelle, insbesondere eine Batterie. Dabei dient die Energiequelle zum Antrieb der Fördereinrichtung, z. B. einer geeigneten Pumpe, mittels der das Reinigungsmittel aus dem Behälter zur Abgabevorrichtung gefördert werden kann. Auch hier wird die abzugebende Dosiermenge vorzugsweise über die
Betätigungsintensität oder Betätigungsdauer bestimmt.
Als bevorzugte Spendervariante bietet sich erfindungsgemäß allerdings ein manuell durch den Nutzer zu betätigender Spender an. Bei derartigen Spendern wird die für die Mittelabgabe notwendige Energie als Folge einer manuellen Betätigung oder einer sonstigen Krafteinwirkung des Nutzers aufgebracht. Bei diesen Bauformen kann vorteilhaft auf eine zusätzliche Energie- oder Druckquelle, z. B. Treibmittel, verzichtet werden, was vor allem aus Kosten- sowie
Nachhaltigkeitsgründen wünschenswert ist. Eine erste Ausführungsform solch manueller Spender sind so genannte Quetsch- oder Squeeze- Spender, bei denen ein elastisch verformbarer Behälter zur Reinigungsmittelbevorratung durch äußerliche Krafteinwirkung des Nutzers eine Druckerhöhung im Behälterinneren bewirkt. Als Folge dieser Druckerhöhung wird das im Behälter befindliche Reinigungsmittel über die Fördereinrichtung zur Abgabevorrichtung gefördert und damit die Reinigungsmittelabgabe bewirkt. Die
Fördereinrichtung ist im Falle derartiger Quetsch-Spender häufig als einfache
Fluidverbindungsleitung ausgebildet. Bei entsprechender Gestaltung der Fördereinrichtung sind solche Quetsch-Spender in jeder beliebigen Positionierung verwendbar, insbesondere in
Überkopfposition, d. h. bei untenliegender Abgabevorrichtung. Der elastische verformbare Behälter ist insbesondere tuben- oder flaschenförmig gestaltet und besitzt Abmessungen, die eine leichte Handhabung durch den Benutzer ermöglichen. Zur Gewährleistung der elastischen Verformbarkeit ist es notwendig die Vorratsbehälterwandung hinreichend flexibel bzw. reversibel verformbar zu gestalten. Dies wird gewährleistet durch eine anwendungsbezogen zielgerichtete Auslegung der Dicke der Vorratsbehälterwandung in Verbindung mit einer geeigneten Materialauswahl für die Vorratsbehälterwandung. Bevorzugt wird die Vorratsbehälterwandung eines entsprechenden Quetsch-Spenders aus einem Polyolefin, wie beispielsweise Polypropylen (PP), high density Polyethylen (HDPE), medium density Polyethylen (MDPE), low density Polyethylen (LDPE), linear low density Polyethylen (LLDPE), ausgeführt. Darunter ist Polypropylen (PP) bevorzugt geeignet. Darüber hinaus ist der Behälter zur besseren Handhabbarkeit derart bemessen, dass er vom Nutzer mit nur einer Hand gehalten und auch zur Reinigungsmittelabgabe gedrückt werden kann. Die grundsätzliche Funktionsweise derartiger Quetsch-Spender wird auch in den Dokumenten WO 2007/086730 A2/A3 sowie EP 1237660 B1 beschrieben. Ein für die erfindungsgemäßen
Reinigungsprodukte geeigneter Quetsch-Spender kann auch entsprechend zu diesen
Patentdokumenten ausgebildet sein. Insbesondere kann ein für die erfindungsgemäßen
Reinigungsprodukte geeigneter Quetsch-Spender gemäß der Offenbarung von EP 1237660 B1 so ausgeführt werden, dass eine Verwendung des Quetsch-Spenders in im wesentlichen aufrechter Position als auch in Überkopfsteilung möglich ist.
Eine weitere alternative Ausführungsform eines für die erfindungsgemäßen Reinigungsprodukte geeigneten manuellen Spenders ist der Pumpspender. Ein solcher Pumpspender umfasst in der Regel neben dem Behälter zu Bevorratung des abzugebenden Reinigungsmittels, eine
Abgabevorrichtung zur dosiergenauen Reinigungsmittelabgabe sowie eine geeignete
Fördereinrichtung zur Förderung des üblicherweise fließfähigen Reinigungsmittels aus dem Behälter zur Abgabevorrichtung. Die Fördereinrichtung ist bevorzugt als Förderpumpe ausgeführt, mittels der das Reinigungsmittel aus dem Behälter angesaugt und unter Zwischenschaltung der Pumpe zur Abgabevorrichtung gepumpt wird. Dabei ist die Fördereinrichtung im Falle des manuellen Spenders derart mit einer zugehörigen Betätigungsvorrichtung gekoppelt, dass bei Betätigung der Betätigungsvorrichtung durch den Nutzer die Fördereinrichtung entsprechend aktiviert wird. Um eine dosiergenaue Reinigungsmittelabgabe zu erreichen, ist die Aktivierung der Fördereinrichtung insbesondere von der Betätigungsintensität bzw. Betätigungsdauer abhängig. Die Betätigungsvorrichtung umfasst vorteilhaft einen Taster oder Druckschalter, über den der Nutzer die manuelle Krafteinwirkung zur Reinigungsmittelabgabe aufbringen kann. Derartige Pumpspender werden unter anderen auch in den Patentdokumenten EP 1472007 A1 , DE
69916827 T2 beschrieben. Solche Pumpspender gestatten eine diskontinuierliche
Reinigungsmittelabgabe, da bei jedem Pumphub lediglich eine definierte Reinigungsmittelmenge abgegeben wird.
Eine Sonderform des Pumpspenders zur kontinuierlichen Reinigungsmittelabgabe wird durch eine Bauform definiert, bei der die manuell vom Nutzer zu betätigende Pumpe nicht zur Förderung des Reinigungsmittels genutzt wird, sondern lediglich zum Druckaufbau im Behälter dient. Hierbei fördert die Pumpe bei Betätigung üblicherweise Umgebungsluft in den Behälter und erhöht dadurch dessen Innendruck. Als Folge einer manuellen Mehrfachbetätigung der Pumpe nach Art einer Luftpumpe stellt sich somit ein Behälterinnendruck ein, der eine kontinuierliche
Reinigungsmittelabgabe über einen längeren Zeitraum zulässt. Die dosiergenaue
Reinigungsmittelabgabe erfolgt hier üblicherweise über die Betätigungsdauer des zugehörigen Betätigungselements.
Für alle vorbeschriebenen Spenderausführungen wird die Abgabekonsistenz des
Reinigungsmittels durch die spezifische Abgabevorrichtung bestimmt.
Zur Sprühabgabe weist die Abgabevorrichtung vorteilhaft eine geeignete Austrittsdüse auf, welche die gewünschte Konsistenz in Form feiner Reinigungsmitteltröpfchen oder als Reinigungsmittel- Sprühnebel bereitstellt. In Abhängigkeit von der jeweiligen Austrittsmenge an Reinigungsmittel bzw. der Austrittsgeschwindigkeit des Reinigungsmittels kann die Austrittsdüse für die gewünschte Sprühkonsistenz bei der Reinigungsmittelabgabe gezielt ausgelegt werden. Ergänzend kann es sinnvoll sein, die Abgabevorrichtung mit einer Mischvorrichtung auszustatten, welche während der Reinigungsmittelabgabe das fließfähige bzw. viskose Reinigungsmittel mit Gas, vorzugsweise Umgebungsluft, mischt, um die gewünscht Sprühkonsistenz einzustellen. Durch Variation der Mischvorrichtung und/oder der Austrittsdüse kann somit gezielt die Abgabekonsistenz des Reinigungsmittels beeinflusst werden.
Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, die vorbeschriebenen Spender mit mehreren Behältern für jeweils unterschiedliche Reinigungsmittelkomponenten auszustatten. Diese bietet sich vor allem bei miteinander unverträglichen Reinigungsmittelkomponenten an. Erst während einer
Produktanwendung, d. h. während einer Spenderbetätigung werden dann die einzelnen
Reinigungsmittelkomponenten unmittelbar vor der Reinigungsmittelabgabe miteinander vermischt. Besonders bevorzugte Reinigungsprodukte sind solche, die das Reinigungsmittel in einem Pumpspender, wie sie beispielsweise von der Firma Rexam SMT oder Seaquist erhältlich sind, enthalten.
Insbesondere geeignet für die Erzeugung eines feinen Sprühnebels sind die Sprühbehälter Y150 Airless oder SP32 Airless der Firme Rexam oder der Pumpzerstäuber PZ 2 / 190 DL 20/410 der Firma Seaquist. Die Reinigungsmittel (ii), die für die Applikation aus einem solchen Spender geeignet sind, sind vorzugsweise niedrigviskos, damit durch Schütteln eine leichte und schnelle Durchmischung der Inhaltsstoffe und die Erzeugung des Sprühnebels möglich ist.
Unter„niedrigviskos" wird eine Viskosität von maximal 1000 mPas, bevorzugt von maximal 750 mPas und insbesondere von maximal 500 mPas (gemessen mit einem Haake-Viskosimeter NV bei 20°C und 8 UpM) verstanden.
Damit die Reinigungsmittel (ii) die für die zuvor beschriebene Applikationsform geeignete Viskosität aufweisen, enthalten sie in einer bevorzugten Ausführungsform keine polymeren
Verdickungsmittel.
Als anionische Tenside a) eignen sich in Zubereitungen (ii) insbesondere
lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen (Seifen),
Ethercarbonsäuren der Formel R-0-(CH2-CH20)x-CH2-COOH, in der R eine lineare
Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 1 bis 16 ist,
Acylsarcoside mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acyltauride mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Acylisethionate mit 8 bis 24 C-Atomen in der Acylgruppe,
Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 6 Oxyethylgruppen,
lineare Alkansulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
lineare Alpha-Olefinsulfonate mit 8 bis 24 C-Atomen,
Alpha-Sulfofettsäuremethylester von Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen,
- Alkylsulfate und Alkylpolyglykolethersulfate der Formel R-0(CH2-CH20)x-OS03H, in der R eine bevorzugt lineare Alkylgruppe mit 8 bis 30 C-Atomen und x = 0 oder 1 bis 12 ist,
Gemische oberflächenaktiver Hydroxysulfonate,
sulfatierte Hydroxyalkylpolyethylen- und/oder Hydroxyalkylenpropylenglykolether,
Sulfonate ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 24 C-Atomen und 1 bis 6 Doppelbindungen, Ester der Weinsäure und Zitronensäure mit Alkoholen, die Anlagerungsprodukte von etwa 2-15 Molekülen Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen darstellen,
Alkyl- und/oder Alkenyletherphosphate der Formel (Tl),
O
R29(OCH2CH2)n— O— P— OR30 (TI)
OX in der R29 bevorzugt für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, R30 für Wasserstoff, einen Rest (CH2CH20)nR29 oder X, n für Zahlen von 1 bis 10 und X für Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder NRJ1RJ F R , mit RJ1 bis RM unabhängig voneinander stehend für einen Ci bis C4 - Kohlenwasserstoffrest, steht, sulfatierte Fettsäurealkylenglykolester der Formel (TN)
R35CO(AlkO)nS03M (TN)
in der R35CO- für einen linearen oder verzweigten, aliphatischen, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 C-Atomen, Alk für CH2CH2, CHCH3CH2 und/oder
CH2CHCH3, n für Zahlen von 0,5 bis 5 und M für ein Kation steht,
Monoglyceridsulfate und Monoglyceridethersulfate der Formel (TIM),
CH20(CH2CH20)X— COR36
I
CHO(CH2CH20)yH (Till)
CH20(CH2CH20)Z- SO3X
in der R36CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x, y und z in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkalioder Erdalkalimetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglyceridethersulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid,
Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäuremonoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäu- remonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit
Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze.
Vorzugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (TIM) eingesetzt, in der R36CO für einen linearen Acylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
In den Reinigungsmitteln (ii) werden bevorzugt Alkylpolyglykolethersulfate, Ethercarbonsäuren, Sulfobernsteinsäuremono- und -dialkylester sowie Sulfobernsteinsäuremono-alkylpolyoxyethylester mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 10, bevorzugt mit 1 bis 4
Oxyethylgruppen im Molekül als anionische Tenside eingesetzt.
Diese bevorzugten anionischen Tenside können in den Zubereitungen (ii) sowohl einzeln, als auch als Mischung eingesetzt werden.
Das (die) anionische(n) Tensid(e) wird (werden) in den Reinigungsmitteln (ii) - bezogen auf deren Gesamtgewicht - in einer Menge von 0,05 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 25 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 bis 20 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-% eingesetzt.
Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine -COO<_) - oder -S03 <_) - Gruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie Alkylbetaine, N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, beispielsweise das Kokosalkyl-dimethyl- ammoniumglycinat, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Ko- kosacylaminopropyl-dimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl- imidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacyl- aminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist das unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer C8 - C24 - Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -S03H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N- Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 24 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das d2 - Ci8 - Acylsarcosin.
Das (die) ampholytische(n)/zwitterionische(n) Tensid(e) wird (werden) in den Reinigungsmitteln (ii) - bezogen auf deren Gewicht - in einer Gesamt-Menge von 0,05 bis 20 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 15 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,25 bis 10 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 7,5 Gew.-% eingesetzt.
Besonders bevorzugte Reinigungsmittel (ii) enthalten je mindestens ein Tensid aus der folgenden
Gruppe der anionischen und amphoteren/zwitterionischen Tenside: Alkylethersulfate,
Alkylethercarbonsäuren, Acylglutamate oder Sulfosuccinate sowie Alkylbetaine, Sulfobetaine,
Alkylamidoalkylbetaine, Alkylamphoacetate und -Propionate (wie zuvor definiert).
Besonders bevorzugt ist eine Mischung aus Alkylethersulfaten und Alkylamidoalkylbetainen oder aus Alkylethersulfaten und Alkylamphoacetaten oder -Propionaten.
Zur weiteren Unterstützung der schonenden Reinigung kann es bevorzugt sein, wenn die
Reinigungsmittel (ii) weiterhin mindestens ein nichtionisches Tensid in einer Menge von 0,01 bis 10
Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 5 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des
Reinigungsmittels (ii) - enthalten.
Geeignete nichtionische Tenside enthalten als hydrophile Gruppe z. B. eine Polyolgruppe, eine Polyalkylenglykolethergruppe oder eine Kombination aus Polyol- und Polyglykolethergruppe. Solche Verbindungen sind beispielsweise
Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C- Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
mit einem Methyl- oder C2 - C6 - Alkylrest endgruppenverschlossene Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare und verzweigte Fettalkohole mit 8 bis 30 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe, wie beispielsweise die unter den
Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LS, Dehydol® LT (Cognis) erhältlichen Typen,
Ci2-C30-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin, Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Polyolfettsäureester, wie beispielsweise das Handelsprodukt Hydagen® HSP (Cognis) oder Sovermol - Typen (Cognis),
alkoxilierte Triglyceride,
- alkoxilierte Fettsäurealkylester der Formel R37CO-(OCH2CHR38)wOR39, (TIV),
in der R37CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R38 für Wasserstoff oder Methyl, R39 für lineare oder verzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und w für Zahlen von 1 bis 20 steht, Aminoxide,
Sorbitanfettsäureester und Anlagerungeprodukte von Ethylenoxid an Sorbitanfettsäureester wie beispielsweise die Polysorbate,
Zuckerfettsäureester und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Zuckerfettsäureester, Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Fettsäurealkanolamide und Fettamine,
Fettsäure-N-alkylglucamide.
Bevorzugte nichtionische Tenside sind die Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an gesättigte lineare Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw.
Fettsäure erwiesen. Zubereitungen (ii) mit hervorragenden Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin (wie zuvor definiert) enthalten.
Eine weitere Gruppe besonders geeigneter, nichtionischer Tenside sind die Alkylpolyglucoside. Sie entsprechen der Formel (I)
R10-[G]p (I)
in der R für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d.h. die Verteilung von Mono- und Oligoglycosiden anund steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglycosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1 , 1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1 ,7 ist und insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,7 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 1 1 , vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucoside der Kettenlänge C8-Ci0 (DP = 1-3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-Ci8-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% Ci2-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer Cg/n-Oxoalkohole (DP = 1-3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylakohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucyalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technsiche Gemische, wie sie wie oben beschrieben erhalten werden können. Ganz besonders bevorzugt sind Alkyloligoglucoside auf der Basis von gehärtetem Ci2/i4-Kokosalkohol mit einem DP von 1-3, wie sie beispielsweise unter der INCI-Bezeichnung„Coco-Glucoside" im Handel erhältlich sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Reinigungsmittel (ii) Alkylethersulfate, Alkylamidoalkylbetaine (oder Alkylamphoacetate oder -Propionate) und Alkylpolyglucoside, denn eine solche Tensidmischung kann einen cremigen, reichhaltigen Schaum erzeugen, der sich weich anfühlt, und den Verbrauchern das Gefühl von Pflege vermittelt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Reinigungsmittel (ii) zur weiteren Unterstützung der Haarpflege - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - zusätzlich
0,01 bis 3 Gew.-% mindestens eines kationischen Polymeren enthalten.
Geeignete kationische Polymere sind Polymere, welche in der Haupt- und/oder Seitenkette Gruppen aufweisen, welche„temporär" oder„permanent" kationisch sein können. Als„permanent kationisch" werden solche Polymere bezeichnet, die unabhängig vom pH-Wert des Mittels eine kationische Gruppe aufweisen. Dies sind in der Regel Polymere, die ein quartäres Stickstoffatom, beispielsweise in Form einer Ammoniumgruppe, enthalten. Bevorzugte kationische Gruppen sind quartäre Ammoniumgruppen. Insbesondere solche Polymere, bei denen die quartäre
Ammoniumgruppe über eine Ci_4-Kohlenwasserstoffgruppe an eine aus Acrylsäure,
Methacrylsäure oder deren Derivaten aufgebaute Polymerhauptkette gebunden sind, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Homopolymere, enthaltend die Gruppierung der allgemeinen Formel (VI),
R17
I
-[CH2-C-]n X- (VI)
CO-O-(CH2)m-N+R 8Rl9R20 in der R 7 = -H oder -CH3 ist, R 8, R 9 und R20 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus d-4-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Hydroxyalkylgruppen, m = 1 , 2, 3 oder 4, n eine natürliche Zahl und X ein physiologisch verträgliches organisches oder anorganisches Anion ist, sowie Copolymere, bestehend im wesentlichen aus den in Formel (VI) aufgeführten Monomereinheiten sowie nichtionogenen Monomereinheiten, sind besonders bevorzugte kationische Polymere. Im Rahmen dieser Polymere sind diejenigen bevorzugt, für die mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt:
- R 7 steht für eine Methylgruppe
- R 8, R 9 und R20 stehen für Methylgruppen
- m hat den Wert 2.
Als physiologisch verträgliches Gegenionen X" kommen beispielsweise Halogenidionen,
Sulfationen, Phosphationen, Methosulfationen sowie organische Ionen wie Lactat-, Citrat-, Tartrat- und Acetationen in Betracht. Bevorzugt sind Halogenidionen, insbesondere Chlorid.
Ein geeignetes Homopolymer ist das, gewünschtenfalls vernetzte,
Poly(methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid) mit der INCI-Bezeichnung Polyquaternium- 37. Die Vernetzung kann gewünschtenfalls mit Hilfe mehrfach olefinisch ungesättigter
Verbindungen, beispielsweise Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan, Methylenbisacrylamid,
Diallylether, Polyallylpolyglycerylether, oder Allylethern von Zuckern oder Zuckerderivaten wie Erythritol, Pentaerythritol, Arabitol, Mannitol, Sorbitol, Sucrose oder Glucose erfolgen.
Methylenbisacrylamid ist ein bevorzugtes Vernetzungsagens.
Das Homopolymer wird bevorzugt in Form einer nichtwäßrigen Polymerdispersion, die einen Polymeranteil nicht unter 30 Gew.-% aufweisen sollte, eingesetzt. Solche Polymerdispersionen sind unter den Bezeichnungen Salcare® SC 95 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mineralöl (INCI-Bezeichnung: Mineral Oil) und Tridecyl-polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) und Salcare® SC 96 (ca. 50 % Polymeranteil, weitere Komponenten: Mischung von Diestern des Propylenglykols mit einer Mischung aus Capryl- und Caprinsäure (INCI-Bezeichnung: Propylene Glycol Dicaprylate/Dicaprate) und Tridecyl- polyoxypropylen-polyoxyethylen-ether (INCI-Bezeichnung: PPG-1-Trideceth-6)) im Handel erhältlich.
Copolymere mit Monomereinheiten gemäß Formel (VI) enthalten als nichtionogene Monomereinheiten bevorzugt Acrylamid, Methacrylamid, Acrylsäure-Ci_4-alkylester und Methacrylsäure- d-4-alkylester. Unter diesen nichtionogenen Monomeren ist das Acrylamid besonders bevorzugt. Auch diese Copolymere können, wie im Falle der Homopolymere oben beschrieben, vernetzt sein. Ein bevorzugtes Copolymer ist das vernetzte Acrylamid-
Methacryloyloxyethyltrimethylammoniumchlorid-Copolymer. Solche Copolymere, bei denen die Monomere in einem Gewichtsverhältnis von etwa 20:80 vorliegen, sind im Handel als ca. 50 %ige nichtwäßrige Polymerdispersion unter der Bezeichnung Salcare® SC 92 erhältlich.
Weitere bevorzugte kationische Polymere sind beispielsweise
quaternisierte Cellulose-Derivate, wie sie unter den Bezeichnungen Celquat® und Polymer JR® im Handel erhältlich sind. Die Verbindungen Celquat® H 100, Celquat® L 200 und Polymer JR®400 sind bevorzugte quaternierte Cellulose-Derivate,
hydrophob modifizierte Cellulosederivate, beispielsweise die unter dem Handelsnamen SoftCat® vertriebenen kationischen Polymere, kationische Alkylpolyglycoside,
kationiserter Honig, beispielsweise das Handelsprodukt Honeyquat® 50,
kationische Guar-Derivate, wie insbesondere die unter den Handelsnamen Cosmedia®Guar und Jaguar® vertriebenen Produkte,
polymere Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure. Die unter den Bezeichnungen Merquat®100
(Poly(dimethyldiallylammoniumchlorid)) und Merquat®550 (Dimethyldiallylammoniumchlorid- Acrylamid-Copolymer) im Handel erhältlichen Produkte sind Beispiele für solche kationischen Polymere,
Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoalkylacrylats und -methacrylats, wie beispielsweise mit Diethylsulfat quaternierte Vinylpyrrolidon- Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymere. Solche Verbindungen sind unter den Bezeichnungen Gafquat®734 und Gafquat®755 im Handel erhältlich,
Vinylpyrrolidon-Vinylimidazoliummethochlorid-Copolymere, wie sie unter den Bezeichnungen Luviquat® FC 370, FC 550, FC 905 und HM 552 angeboten werden,
quaternierter Polyvinylalkohol,
sowie die unter den Bezeichnungen
Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18, Polyquaternium 27, Polyquaternium
67, Polyquaternium 74 und Polyquaternium 89 bekannten Polymere.
Gleichfalls als kationische Polymere eingesetzt werden können die unter den Bezeichnungen Polyquaternium-24 (Handelsprodukt z. B. Quatrisoft® LM 200), bekannten Polymere. Ebenfalls erfindungsgemäß verwendbar sind die Copolymere des Vinylpyrrolidons, wie sie als
Handelsprodukte Copolymer 845 (Hersteller: ISP), Gaffix® VC 713 (Hersteller: ISP),
Gafquat®ASCP 101 1 , Gafquat®HS 1 10, Luviquat®8155 und Luviquat® MS 370 erhältlich sind. Weitere geeignete kationische Polymere sind die sogenannten„temporär kationischen" Polymere. Diese Polymere enthalten üblicherweise eine Aminogruppe, die bei bestimmten pH-Werten als quartäre Ammoniumgruppe und somit kationisch vorliegt. Bevorzugt sind beispielsweise Chitosan und dessen Derivate, wie sie beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Hydagen® CMF, Hydagen® HCMF, Kytamer® PC und Chitolam® NB/101 im Handel frei verfügbar sind. Chitosane sind deacetylierte Chitine, die in unterschiedlichen Deacetylierungsgraden und unterschiedlichen Abbaugraden (Molekulargewichten) im Handel erhältlich sind.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthalten die Reinigungsmittel (ii) mindestens ein kationisches Cellulosepolymer, ein kationisches Guarpolymer und/oder ein kationisches Polymer auf Acrylsäure(derivat)basis, die insbesondere ausgewählt sind unter den unter den INCI- Bezeichnung bekannten Jaguar®- oder N-Hance®-Polymeren, Polyquaternium-6, Polyquaternium- 7, Polyquaternium-10, Polyquaternium-67, Polyquaternium 74 und/oder Polyquaternium 89.
Weitere bevorzugte Haut- und/oder Haarkonditionierende Komponenten, die in den
Reinigungsmitteln (ii) eingesetzt werden können sind (eine oder mehrere) Ölkomponenten, die bevorzugt niedrigviskos sind, damit eine rasche Durchmischung durch Schütteln des Reinigungsmittels (ii) vor der Applikation erreicht werden kann. Unter„niedrigviskosen Ölkomponenten" werden vorzugsweise Ölkomponenten verstanden, die eine Viskosität von maximal 1000 mPas (gemessen mit einem Haake -Viskosimeter NV bei 25°C und 8 UpM) aufweisen.
Geeignete Ölkomponenten können ausgewählt sein aus mineralischen, natürlichen oder synthetischen Ölkomponenten wie Petrolatum, Paraffinen, Silikonen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettsäureestern sowie natürlichen Ölen pflanzlichen und tierischen Ursprungs. Sie werden in den Reinigungsmitteln (ii) - bezogen auf ihr Gesamtgewicht - bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere von 0, 1 bis 3 Gew.-% eingesetzt.
Unter dem Begriff Silikonöle versteht der Fachmann mehrere Strukturen siliciumorganischer Verbindungen, die bevorzugt ausgewählt werden aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe siliciumorganischer Verbindungen, die gebildet wird aus:
(i) Polyalkylsiloxanen, Polyarylsiloxanen, Polyalkylarylsiloxanen, die flüchtig oder nicht flüchtig, geradkettig, verzweigt oder cyclisch, vernetzt oder nicht vernetzt sind;
(ii) Polysiloxanen, die in ihrer allgemeinen Struktur eine oder mehrere organofunktionelle
Gruppen enthalten, die ausgewählt sind unter:
a) substituierten oder unsubstituierten aminierten Gruppen;
b) (per)fluorierten Gruppen;
c) Thiolgruppen;
d) Carboxylatg ru ppen ;
e) hydroxylierten Gruppen;
f) alkoxylierten Gruppen;
g) Acyloxyalkylgruppen;
h) amphoteren Gruppen;
i) Bisulfitgruppen;
j) Hydroxyacylaminogruppen;
k) Carboxygruppen;
I) Sulfonsäuregruppen; und
m) Sulfat- oder Thiosulfatgruppen;
(iii) linearen Polysiloxan(A)- Polyoxyalkylen(B)- Blockcopoylmeren vom Typ (A-B)n mit n > 3;
(iv) gepfropften Silikonpolymeren mit nicht silikonhaltigem, organischen Grundgerüst, die aus einer organischen Hauptkette bestehen, welche aus organischen Monomeren gebildet wird, die kein Silikon enthalten, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem Kettenende mindestens ein Polysiloxanmakromer gepfropft wurde;
(v) gepfropften Silikonpolymeren mit Polysiloxan-Grundgerüst, auf das nicht silikonhaltige, organische Monomere gepfropft wurden, die eine Polysiloxan-Hauptkette aufweisen, auf die in der Kette sowie gegebenenfalls an mindestens einem ihrer Enden mindestens ein organisches Makromer gepfropft wurde, das kein Silikon enthält, wie beispielsweise das unter der INCI-Bezeichnung Bis-PEG/PPG-20/20 Dimethicone vertriebene Handelsprodukt Abil B 8832 der Firma Degussa;
(vi) oder deren Gemischen.
Bevorzugte konditionierende Silikone können aus Dimethiconen, Amodimethiconen oder
Dimethiconolen ausgewählt sein.
Als Fettsäuren können eingesetzt werden lineare und/oder verzweigte, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren mit 6 - 30 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt sind Fettsäuren mit 10 - 22 Kohlenstoffatomen. Hierunter wären beispielsweise zu nennen die Isostearinsäuren, wie die Handelsprodukte Emersol® 871 und Emersol® 875, und Isopalmitinsäuren wie das
Handelsprodukt Edenor® IP 95, sowie alle weiteren unter den Handelsbezeichnungen Edenor® (Cognis) vertriebenen Fettsäuren. Weitere typische Beispiele für solche Fettsäuren sind
Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, My- ristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind üblicherweise die Fettsäureschnitte, welche aus Cocosöl oder Palmöl erhältlich sind; insbesondere bevorzugt ist Stearinsäure.
Als Fettalkohole können eingesetzt werden gesättigte, ein- oder mehrfach ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Fettalkohole mit C6-C30-, bevorzugt C10-C22- und ganz besonders bevorzugt C12-C22- Kohlenstoffatomen. Einsetzbar sind beispielsweise Decanol, Octanol, Octenol, Dodecenol, Decenol, Octadienol, Dodecadienol, Decadienol, Oleylalkohol, Erucaalkohol, Ricinolalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Cetylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Arachidylalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol, Linoleylalkohol, Linolenylalkohol und Behenylalkohol, sowie deren Guerbetalkohole, wobei diese Aufzählung beispielhaften und nicht limitierenden Charakter haben soll. Die Fettalkohole stammen jedoch von bevorzugt natürlichen Fettsäuren ab, wobei
üblicherweise von einer Gewinnung aus den Estern der Fettsäuren durch Reduktion ausgegangen werden kann. Einsetzbar sind ebenfalls solche Fettalkoholschnitte, die durch Reduktion natürlich vorkommender Triglyceride wie Rindertalg, Palmöl, Erdnußöl, Rüböl, Baumwollsaatöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Leinöl oder aus deren Umesterungsprodukten mit entsprechenden Alkoholen entstehenden Fettsäureestern erzeugt werden, und somit ein Gemisch von unterschiedlichen Fettalkoholen darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise unter den Bezeichnungen Stenol®, z.B. Stenol® 1618 oder Lanette®, z.B. Lanette® O oder Lorol®, z.B. Lorol® C8, Lorol® C14, Lorol® C18, Lorol® C8-18, HD-Ocenol®, Crodacol®, z.B. Crodacol® CS, Novol®, Eutanol® G, Guerbitol® 16, Guerbitol® 18, Guerbitol® 20, Isofol® 12, Isofol® 16, Isofol® 24, Isofol® 36, Isocarb® 12, Isocarb® 16 oder Isocarb® 24 käuflich zu erwerben. Selbstverständlich können erfindungsgemäß auch Wollwachsalkohole, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Corona®, White Swan®, Coronet® oder Fluilan® käuflich zu erwerben sind, eingesetzt werden. Als natürliche oder synthetische Wachse können feste Paraffine oder Isoparaffine,
Carnaubawachse, Bienenwachse, Candelillawachse, Ozokerite, Ceresin, Walrat, Sonnenblumenwachs, Fruchtwachse wie beispielsweise Apfelwachs oder Citruswachs,
Microwachse aus PE- oder PP eingesetzt werden. Derartige Wachse sind beispielsweise erhältlich über die Fa. Kahl & Co., Trittau.
Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern sind beispielsweise zu zählen: flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, wie beispielsweise Di-n-octylether, Di-n-decylether, Di-n-nonylether, Di-n-undecylether, Di-n- dodecylether, n-Hexyl-n-octylether, n-Octyl-n-decylether, n-Decyl-n-undecylether, n-Undecyl-n- dodecylether und n-Hexyl-n-Undecylether sowie Di-tert-butylether, Di-iso-pentylether, Di-3- ethyldecylether, tert.-Butyl-n-octylether, iso-Pentyl-n-octylether und 2-Methyl-pentyl-n- octylether. Die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen 1 ,3-Di-(2-ethyl-hexyl)- cyclohexan (Cetiol® S) und Di-n-octylether (Cetiol® OE) können bevorzugt sein.
Esteröle. Unter Esterölen sind zu verstehen die Ester von C6-C30 - Fettsäuren mit C2-C30 - Fettalkoholen. Bevorzugt sind die Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C- Atomen. Beispiele für eingesetzte Fettsäurenanteile in den Estern sind Capronsäure, Capryl- säure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Beispiele für die
Fettalkoholanteile in den Esterölen sind Isopropylalkohol, Capronalkohol, Caprylalkohol, 2- Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol,
Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt sind Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), lsononansäure-d6- 18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinatZ-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V).
Dicarbonsäureester wie Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)-adipat, Di-(2-ethylhexyl)-succinat und Di-isotridecylacelaat sowie Diolester wie Ethylenglykol-dioleat, Ethylenglykol-di-isotri- decanoat, Propylenglykol-di(2-ethylhexanoat), Propylenglykol-di-isostearat, Propylenglykol-di- pelargonat, Butandiol-di-isostearat, Neopentylglykoldicaprylat,
symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise Glycerincarbonat oder Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC),
Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin, Gegebenenfalls ethoxylierte Fettsäurepartialglyceride, das sind gegebenenfalls ethoxylierte Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische. Bei der Verwendung technischer Produkte können herstellungsbedingt noch geringe Mengen Triglyceride enthalten sein. Die Partialglyceride folgen vorzugsweise der Formel,
Figure imgf000016_0001
in der R1 , R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder für einen linearen oder verzweigten, gesättigten und/oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen stehen mit der Maßgabe, dass mindestens eine dieser Gruppen für einen Acylrest und mindestens eine dieser Gruppen für Wasserstoff steht. Die Summe (m+n+q) steht für 0 oder Zahlen von 1 bis 100, vorzugsweise für 0 oder 5 bis 25. Bevorzugt steht R1 für einen Acylrest und R2 und R3 für Wasserstoff und die Summe (m+n+q) ist 0. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diglyceride auf Basis von Capronsäure,
Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristin- säure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure,
Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen.
Vorzugsweise werden Ölsäuremonoglyceride eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Reinigungsmittel (ii) als Ölkomponente ein pflanzliches Öl enthalten.
Als natürliche Öle kommen beispielsweise Amaranthsamenöl, Aprikosenkernöl, Arganöl,
Avocadoöl, Babassuöl, Baumwollsaatöl, Borretschsamenöl, Camelinaöl, Distelöl, Erdnußöl, Granatapfelkernöl, Grapefruitsamenöl, Hanföl, Hagebuttenkernöl, Haselnussöl, Holundersamenöl, Johannisbeersamenöl, Jojobaöl, Kakaobutter, Leinöl, Macadamianussöl, Maiskeimöl, Mandelöl, Marulaöl, Nachtkerzenöl, Olivenöl, Palmöl, Pfirsichkernöl, Rapsöl, Reisöl, Sanddornfruchtfleischöl, Sanddornkernöl, Sesamöl, Sheabutter, Sojaöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Walnußöl oder Wildrosenöl in Frage.
Besonders bevorzugt sind Avocadoöl, Aprikosenkernöl, Hagebuttenkernöl, Jojobaöl, Kakaobutter,
Mandelöl, Olivenöl, Pfirichkernöl, Sheabutter, Sonnenblumenöl und Traubenkernöl.
Zur weiteren Steigerung der haut- und/oder haarkonditionierenden Eigenschaften können die
Reinigungsmittel (ii) eine Reihe weiterer fakultativer Komponenten enthalten.
Eine solche fakultative Komponente ist beispielsweise ein Proteinhydrolysat oder eine Mischung aus Proteinhydrolysaten. Dabei handelt es sich um Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Geeignete Proteinhydrolysate können sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs sein. Tierische Proteinhydrolysate sind beispielsweise Elastin-, Kollagen-, Keratin-, Seiden- und Milchei- weiß-Proteinhydrolysate, die auch in Form von Salzen vorliegen können. Solche Produkte werden beispielsweise unter den Warenzeichen Dehylan® (Cognis), Promois® (Interorgana), Collapuron® (Cognis), Nutrilan® (Cognis), Gelita-Sol® (Deutsche Gelatine Fabriken Stoess & Co), Lexein® (Inolex) und Kerasol® (Croda) vertrieben.
Bevorzugt sind Proteinhydrolysate pflanzlichen Ursprungs, z. B. Soja-, Mandel-, Reis-, Erbsen-, Kartoffel- und Weizenproteinhydrolysate. Solche Produkte sind beispielsweise unter den Warenzeichen Gluadin® (Cognis), DiaMin® (Diamalt), Lexein® (Inolex) und Crotein® (Croda) erhältlich.
Einsetzbar sind auch kationisierte Proteinhydrolysate, wobei das zugrunde liegende
Proteinhydrolysat vom Tier, beispielsweise aus Collagen, Milch oder Keratin, von der Pflanze, beispielsweise aus Weizen, Mais, Reis, Kartoffeln, Soja oder Mandeln, von marinen
Lebensformen, beispielsweise aus Fischcollagen oder Algen, oder von biotechnologisch gewonnenen Proteinhydrolysaten, stammen kann. Die den kationischen Derivaten zugrunde liegenden Proteinhydrolysate können aus den entsprechenden Proteinen durch eine chemische, insbesondere alkalische oder saure Hydrolyse, durch eine enzymatische Hydrolyse und/oder einer Kombination aus beiden Hydrolysearten gewonnen werden. Die Hydrolyse von Proteinen ergibt in der Regel ein Proteinhydrolysat mit einer Molekulargewichtsverteilung von etwa 100 Dalton bis hin zu mehreren tausend Dalton. Bevorzugt sind solche kationischen Proteinhydrolysate, deren zugrunde liegender Proteinanteil ein Molekulargewicht von 100 bis zu 25000 Dalton, bevorzugt 250 bis 5000 Dalton aufweist. Weiterhin sind unter kationischen Proteinhydrolysaten quaternierte Aminosäuren und deren Gemische zu verstehen. Die Quaternisierung der Proteinhydrolysate oder der Aminosäuren wird häufig mittels quarternären Ammoniumsalzen wie beispielsweise N,N-Dime- thyl-N-(n-Alkyl)-N-(2-hydroxy-3-chloro-n-propyl)-ammoniumhalogeniden durchgeführt. Weiterhin können die kationischen Proteinhydrolysate auch noch weiter derivatisiert sein. Als typische Beispiele für die erfindungsgemäßen kationischen Proteinhydrolysate und -derivate seien die unter den INCI - Bezeichnungen bekannten und im Handel erhältlichen Produkte genannt:
Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimopnium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Hair Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk,
Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Cocodimonium Hydroxypropyl Silk Amino Acids, Hydroxypropyl Arginine
Lauryl/Myristyl Ether HCl, Hydroxypropyltrimonium Gelatin, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Casein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Collagen, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Conchiolin Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed keratin, Hydroxypropyltrimonium
Hydrolyzed Rice Bran Protein, Hydroxyproypltrimonium Hydrolyzed Silk, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Soy Protein, Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxypropyltrimonium Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Laurdimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein/Siloxysilicate,
Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Lauryldimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium
Hydroxypropyl Hydrolyzed Casein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Collagen,
Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Keratin, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Rice Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Silk, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Steardimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Vegetable Protein, Steardimonium
Hydroxypropyl Hydrolyzed Wheat Protein, Steartrimonium Hydroxyethyl Hydrolyzed Collagen, Quaternium-76 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Collagen, Quaternium-79 Hydrolyzed Keratin, Quaternium-79 Hydrolyzed Milk Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Silk, Quaternium-79 Hydrolyzed Soy Protein, Quaternium-79 Hydrolyzed Wheat Protein. Ganz besonders bevorzugt sind die kationischen Proteinhydrolysate und -derivate auf pflanzlicher Basis. Die Proteinhydrolysate und deren Derivate werden bevorzugt in Mengen von 0,01 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel (ii), eingesetzt. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 3 Gew.-%, sind ganz besonders bevorzugt.
Ebenfalls als vorteilhaft hat sich die Kombination der Zusammensetzung (ii) mit Vitaminen, Provitaminen und Vitaminvorstufen sowie deren Derivaten erwiesen.
Zur Gruppe der als Vitamin A bezeichneten Substanzen gehören das Retinol (Vitamin A-ι) sowie das 3,4-Didehydroretinol (Vitamin A2). Das ß-Carotin ist das Provitamin des Retinols. Als Vitamin A-Komponente kommen erfindungsgemäß beispielsweise Vitamin A-Säure und deren Ester, Vitamin A-Aldehyd und Vitamin A-Alkohol sowie dessen Ester wie das Palmitat und das Acetat in Betracht. Die Vitamin A-Komponente wird bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zubereitung (ii), eingesetzt.
Zur Vitamin B-Gruppe oder zu dem Vitamin B-Komplex gehören u. a.
• Vitamin B-ι (Thiamin)
• Vitamin B2 (Riboflavin)
• Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und
Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Bevorzugt ist das Nicotinsäureamid, das in bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel (ii), eingesetzt wird.
• Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Im Rahmen dieser Gruppe wird bevorzugt das Panthenol eingesetzt. Einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. Einzelne Vertreter sind beispielsweise das Panthenoltriacetat, der Panthenolmonoethylether und dessen Monoacetat sowie kationische Panthenolderivate. Die genannten Verbindungen des Vitamin B5-Typs werden bevorzugt in Mengen von 0,05 - 10 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel (ii), eingesetzt. Mengen von 0, 1 - 5 Gew.-% sind besonders bevorzugt. • Vitamin B6 (Pyridoxin sowie Pyridoxamin und Pyridoxal).
Vitamin C (Ascorbinsäure): Die übliche Einsatzmenge von Vitamin C beträgt 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel (ii). Die Verwendung in Form des Palmitinsäureesters, der Glucoside oder Phosphate kann bevorzugt sein. Die Verwendung in Kombination mit Tocopherolen kann ebenfalls bevorzugt sein.
Vitamin E (Tocopherole, insbesondere oc-Tocopherol): Tocopherol und seine Derivate, worunter insbesondere die Ester wie das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat fallen, werden bevorzugt in Mengen von 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel (ii), eingesetzt. Vitamin F: Unter dem Begriff "Vitamin F" werden üblicherweise essentielle Fettsäuren,
insbesondere Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden.
Vitamin H. Als Vitamin H hat sich der Trivialname Biotin durchgesetzt. Biotin wird bevorzugt in Mengen von 0,0001 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gew.-% eingesetzt.
Die Reinigungsmittel (ii) können bevorzugt Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, B, E und H enthalten, wobei Panthenol, Pantolacton und Nicotinsäureamid besonders bevorzugt sind.
Eine weitere fakultative Komponente, die in den Mitteln (ii) enthalten sein kann, ist ein
Pflanzenextrakt oder eine Mischung von Pflanzenextrakten..
Unter geeigneten Pflanzenextrakten sind Extrakte zu verstehen, die aus allen Teilen einer Pflanze hergestellt werden können.
Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Bevorzugt sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennessel, Hamamelis, Hopfen, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Litschi, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Roßkastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuß, Mango, Aprikose, Limone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Ginseng, Ingwerwurzel, Echinacea purpurea, Olea europea, Foeniculum vulgaris und Apim graveolens.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und
Propylenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 : 10 bis 10:1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 - 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch. Zusätzlich kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Reinigungsmittel (ii) Feuchthaltemittel bzw. Penetrationshilfsstoffe und/ oder Quellmittel (M) enthalten. Diese Hilfsstoffe sorgen für eine bessere Penetration von Wirkstoffen in die keratinische Faser oder helfen die keratinische Faser aufzuquellen. Hierzu sind beispielsweise zu zählen Harnstoff und Harnstoffderivate, Guanidin und dessen Derivate, Arginin und dessen Derivate, Wasserglas, Imidazol und Dessen Derivate, Histidin und dessen Derivate, Benzylalkohol, Glycerin, Glykol und Glykolether, Propylenglykol und Propylenglykolether, beispielsweise Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydro- gencarbonate, Diole und Triole, und insbesondere 1 ,2-Diole und 1 ,3-Diole wie beispielsweise 1 ,2- Propandiol, 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol, 1 ,2-Dodecandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,6-Hexandiol, 1 ,5- Pentandiol, 1 ,4-Butandiol.
Besonders geeignet ist Glycerin.
Die Feuchthaltemittel werden in den Zusammensetzungen (ii) - bezogen auf die gesamte
Zusammensetzung - bevorzugt in Mengen von 0,05 bis 5 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-% eingesetzt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Wirkung der Zusammensetzungen (ii) durch Emulgatoren gesteigert werden. Geeignete Emulgatoren sind beispielsweise:
Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an
Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
Ci2-C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8-C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei
Oligomerisierungsgrade von 1 , 1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als
Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Gemische aus Alkyl-(oligo)-glucosiden und Fettalkoholen, zum Beispiel das im Handel erhältliche Produkt Montanov®68,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3-6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe
(Zoosterine) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosterine sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Ergosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert. Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospholipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phosphatidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12-hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-,
Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Die Emulgatoren werden bevorzugt in Mengen von 0,1 - 25 Gew.-%, insbesondere 0,5 - 15 Gew.- %, bezogen auf das gesamte Mittel (ii), eingesetzt.
Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsform zusätzlich ein UV - Filter (I) eingesetzt werden. Die zu verwendenden UV-Filter unterliegen hinsichtlich ihrer Struktur und ihrer physikalischen Eigenschaften keinen generellen Einschränkungen. Vielmehr eignen sich alle im Kosmetikbereich einsetzbaren UV-Filter, deren Absorptionsmaximum im UVA(315-400 nm)-, im UVB(280-315nm)- oder im UVC(<280 nm)-Bereich liegt. UV-Filter mit einem Absorptionsmaximum im UVB-Bereich, insbesondere im Bereich von etwa 280 bis etwa 300 nm, sind besonders bevorzugt.
Die UV-Filter können beispielsweise ausgewählt werden aus substituierten Benzophenonen, p- Aminobenzoesäureestern, Diphenylacrylsäureestern, Zimtsäureestern, Salicylsäureestern, Benzimidazolen und o-Aminobenzoesäureestern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind solche UV-Filter bevorzugt, die eine kationische Gruppe, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe, aufweisen.
Zwei bevorzugte UV-Filter mit kationischen Gruppen sind die als Handelsprodukte erhältlichen Verbindungen Zimtsäureamidopropyl-trimethylammoniumchlorid (lncroquat®UV-283) und Dodecyl- dimethylaminobenzamidopropyl-dimethylammoniumtosylat (Escalol® HP 610).
Der oder die UV-Filter wird (werden) üblicherweise in Mengen 0,1-5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel (ii), eingesetzt. Mengen von 0,4-2,5 Gew.-% sind bevorzugt.
Der pH-Wert der Reinigungsmittel (ii) liegt bevorzugt in einem schonenden Bereich für die Haut von etwa 2,5 bis 6,5 und insbesondere in einem Bereich von 3 bis 6.
Neben den erfindungsgemäß zwingenden Komponenten und den weiteren, zuvor genannten bevorzugten Komponenten können prinzipiell alle weiteren, dem Fachmann für solche kosmetischen Mittel bekannten Komponenten eingesetzt werden.
Weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe sind beispielsweise:
Strukturanten wie Maleinsäure und Milchsäure,
Cyclodextrine,
Lösungsmittel und -vermittler wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin und Diethylenglykol,
faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose, Farbstoffe zum Anfärben des Mittels,
Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol,
weitere Substanzen zur Einstellung des pH-Wertes, wie beispielsweise oc- und ß-
Hydroxycarbonsäuren,
Wirkstoffe wie Allantoin und Bisabolol,
Komplexbildner wie EDTA, NTA, ß-Alanindiessigsäure und Phosphonsäuren,
Perlglanzmittel wie Ethylenglykolmono- und -distearat sowie PEG-3-distearat,
Pigmente,
Konsistenzgeber wie Zuckerester, Polyolester oder Polyolalkylether,
Pigmente,
Konservierungsmittel, wie beispielsweise Natriumbenzoat oder Salicylsäure,
Viskositätsregler wie Salze (NaCI).
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Haaren, bei dem ein kosmetisches Reinigungsmittel aus einem erfindungsgemäßen Reinigungsprodukt als feiner Nebel auf den Haaren verteilt, mit Wasser aufgeschäumt, einmassiert und nach einer Einwirkungszeit von mindestens 30 Sekunden mit Wasser wieder ausgespült wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Reinigungsprodukts besteht darin, dass die Applikationsform des Reinigungsmittels (ii) eine besonders einfache Handhabbarkeit gewährleistet, denn das Reinigungsmittel kann durch einfaches Pumpen oder Drücken direkt auf die vorzugsweise nasse Anwendungsoberfläche gebracht werden, ohne vorher mit den Händen in Berührung zu kommen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Reinigungsmittel (ii) als feiner Sprühnebel auf die Anwendungsoberfläche gebracht werden kann, wodurch sich eine bessere Verteilbarkeit der Reinigungszubereitung erreichen lässt, denn die feinen Tröpfchen können jeden Bereich der Anwendungsoberfläche erreichen.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsprodukts erlaubt außerdem einen sparsamen Gebrauch, was aus Kosten- und Umweltgründen ebenfalls von Vorteil ist.
Schließlich besteht ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass die Herstellung des Reinigungsmittels (ii) sich signifikant vereinfacht, denn gegebenenfalls anwesende, nicht in Wasser lösliche haut- und haarkonditionierende Komponenten müssen nicht durch zusätzliche Wirkstoffe in dem Reinigungsmittel stabilisiert werden (beispielsweise um eine klare Formulierung oder eine stabile Emulsion oder Dispersion zu bilden), sondern werden dem Mittel nach Bedarf einfach zugegeben.
Ebenso muss das Reinigungsmittel (ii) nicht zusätzlich verdickt werden, um leichter handhabbar zu werden (d.h. um eine gleichmäßige Verteilung aller Wirkstoffe in dem Reinigungsmittel zu erreichen und um eine Konsistenz des Mittels zu schaffen die es erlaubt, dass der Anwender das Mittel leicht aus dem Behälter entnehmen und auf die Haare auftragen kann, ohne dass ihm das Reinigungsmittel zwischen den Fingern durchläuft).
Eine gleichmäßige Verteilung aller notwendiger und in dem Mittel (ii) erwünschter Komponenten lässt sieht vielmehr dadurch erzielen, dass der Spender, enthaltend die Reinigungszusammensetzung (ii), vor der Verwendung kräftig geschüttelt, und die Reinigungszusammensetzung (ii) unmittelbar danach als feiner Sprühnebel aus dem Spender auf die Anwendungsoberfläche gebracht wird. Durch das Schütteln werden alle Komponenten kurzzeitig miteinander vermischt und können zusammen auf die - vorzugsweise nasse - Anwendungsoberfläche gesprüht werden. Dort werden sie einmassiert, wodurch sie wie ein übliches Reinigungsmittel aufschäumen. Nach dem Reinigungsvorgang werden sie mit Wasser wieder ausgespült.
Beispiele für erfindunqsqemäße Shampoos
Figure imgf000024_0001
Die Reinigungszusammensetzungen 1 und 2 wurden in einen Pumpzerstäuber PZ 2 / 190 DL 20/410 der Firma Seaquist Perfect Dispensing GmbH mit einem Sprühkopf des Typs PSK 001 (Seaquist) abgefüllt.
Vor der Anwendung wurden die Reinigungszubereitungen geschüttelt, um eine kurzzeitige Durchmischung der Inhaltsstoffe zu erreichen, und unmittelbar danach als feiner Sprühnebel auf - vorzugsweise nasse - Haare gesprüht. Das Shampoo wurde mit Wasser aufgeschäumt, einmassiert und nach etwa 1 Minute wieder ausgespült.

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetisches Reinigungsprodukt, umfassend
(i) einen Spender zur Bevorratung und Abgabe eines Reinigungsmittels (ii), der
mindestens einen Behälter zur Bevorratung des Reinigungsmittels, eine Abgabevorrichtung zur Abgabe des Reinigungsmittels in gesprühter Form und eine Fördereinrichtung zur Förderung des Reinigungsmittels vom Behälter zur
Abgabevorrichtung aufweist, und
(iii) ein in dem Spender (i) befindliches Reinigungsmittel, enthaltend
a) 0,05 bis 30 Gew.-% mindestens eines anionischen Tensids und
b) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines amphoteren/zwitterionischen Tensids.
2. Reinigungsprodukt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel (ii) eine Viskosität von maximal 1000 mPas, bevorzugt von maximal 750 mPas und insbesondere von maximal 500 mPas aufweist (gemessen mit einem Haake-Viskosimeter NV bei 20°C und 8UpM).
3. Reinigungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel (ii) - bezogen auf sein Gesamtgewicht - zusätzlich 0,01 bis 3 Gew.- % mindestens eines kationischen Polymeren enthält, das ausgewählt ist aus kationischen Cellulosepolymeren, kationischen Guarpolymeren, kationischen Polymeren auf
Acrylsäure(derivat)basis sowie aus Gemischen dieser Polymertypen.
4. Reinigungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel (ii) - bezogen auf sein Gesamtgewicht - zusätzlich mindestens 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids und/oder eines nichtionischen Emulgators enthält.
5. Reinigungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel (ii) - bezogen auf sein Gesamtgewicht - zusätzlich 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 3 Gew.-% mindestens einer Öl-, Wachs- und/oder
Fettkomponente enthält.
6. Reinigungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel (ii) frei von polymeren Verdickungsmitteln ist.
7. Kosmetisches Verfahren zur Reinigung von Haaren, dadurch gekennzeichnet, dass ein kosmetisches Reinigungsmittel (ii) aus einem Reinigungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als feiner Nebel auf den Haaren verteilt, mit Wasser aufgeschäumt, einmassiert und nach einer Einwirkungszeit von mindestens 30 Sekunden mit Wasser wieder ausgespült wird.
PCT/EP2010/064792 2009-10-13 2010-10-05 Versprühbares haarreinigungsmittel WO2011045200A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009045605.8 2009-10-13
DE200910045605 DE102009045605A1 (de) 2009-10-13 2009-10-13 Versprühbares Haarreinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011045200A2 true WO2011045200A2 (de) 2011-04-21
WO2011045200A3 WO2011045200A3 (de) 2011-06-16

Family

ID=43733087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064792 WO2011045200A2 (de) 2009-10-13 2010-10-05 Versprühbares haarreinigungsmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009045605A1 (de)
WO (1) WO2011045200A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014101083A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 L'oreal Cosmetic composition, cosmetic method for cleansing keratin materials, and the use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1472007A1 (de) 2002-02-06 2004-11-03 Rexam Dispensing Systems Spender für fliessfähige medien mit einer pumpe
DE69916827T2 (de) 1998-05-26 2005-03-31 Rexam Sofab Vorrichtung zum austrag von flüssigkeiten in form von aerosolen
EP1237660B1 (de) 1999-12-02 2006-08-09 Taplast S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum sprühen von flüssigkeiten zur bildung von schaum, mittels eines quetschbehälters
WO2007086730A2 (en) 2006-01-24 2007-08-02 Rexam Airspray N.V. Squeeze foamer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929973A1 (de) 1989-09-08 1991-03-14 Henkel Kgaa Haarpflegemittel
JPH07501077A (ja) * 1991-11-22 1995-02-02 リチャードソン、ビックス、インコーポレーテッド 組合せパーソナルクレンジング及びモイスチャライジング組成物
US5346639A (en) * 1994-01-11 1994-09-13 Geoff Hatfield Spray dispensed shampoo
FR2745716B1 (fr) * 1996-03-07 1998-04-17 Oreal Emulsions huile-dans-eau moussantes pressurisables ultrafines
DE19736906A1 (de) 1997-08-25 1999-03-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von sulfatierten Fettsäurealkylenglykolestern
DE19738866A1 (de) 1997-09-05 1999-03-11 Henkel Kgaa Schaumarme Tensidmischungen mit Hydroxymischethern
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
US6096702A (en) * 1998-10-01 2000-08-01 Imaginative Research Associates, Inc. Post foaming clear gels and solutions
GB9828719D0 (en) * 1998-12-24 1999-02-17 Unilever Plc Detergent composition
AU4118500A (en) * 1999-04-20 2000-11-02 Unilever Plc Low viscosity shower gels and pump spray delivery
GB0308584D0 (en) * 2003-04-14 2003-05-21 Pz Cussons Int Ltd Cleaning composition

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69916827T2 (de) 1998-05-26 2005-03-31 Rexam Sofab Vorrichtung zum austrag von flüssigkeiten in form von aerosolen
EP1237660B1 (de) 1999-12-02 2006-08-09 Taplast S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum sprühen von flüssigkeiten zur bildung von schaum, mittels eines quetschbehälters
EP1472007A1 (de) 2002-02-06 2004-11-03 Rexam Dispensing Systems Spender für fliessfähige medien mit einer pumpe
WO2007086730A2 (en) 2006-01-24 2007-08-02 Rexam Airspray N.V. Squeeze foamer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014101083A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 L'oreal Cosmetic composition, cosmetic method for cleansing keratin materials, and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009045605A1 (de) 2011-04-14
WO2011045200A3 (de) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314270B1 (de) Haarreinigungsprodukt
EP2328544B1 (de) Tensidhaltige zusammensetzung mit spezieller emulgatormischung
EP1838833B1 (de) Tensidhaltiges reinigungsmittel mit speziellen proteinen
EP2459164B1 (de) Kosmetisches reinigungsmittel
EP2793835A2 (de) Haarreinigungsmittel mit hoher pflegewirksamkeit
EP2872111B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pflegenden, kosmetischen reinigungsmittels
EP3016632B1 (de) Reinigungszusammensetzung mit hohem fettsäuregehalt
WO2011045200A2 (de) Versprühbares haarreinigungsmittel
EP1634565B1 (de) Peelingkörper für kosmetische Mittel
DE102009026775A1 (de) Tensidhaltiges kosmetisches Reinigungsmittel mit Gelee Royale
DE102009045856A1 (de) Verwendung kationischer Polymere in Haut- und Haarreinigungsmitteln
DE102009026899A1 (de) Kosmetisches Reinigungsmittel mit Deo-Effekt
WO2015086004A1 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend eine kombination aus proteolipiden und ceramiden
WO2013159955A2 (de) Haarbehandlungsmittel mit hydroxy-terminierten organopolysiloxan(en) und konditioniermittel(n)
EP2590618B1 (de) Schaumstarkes pflegeshampoo
EP2448547A2 (de) Kompaktes haarspray
DE102009028443A1 (de) Tensidhaltiges kosmetisches Haarreinigungsmittel mit Pentaclethra Macroloba Seed Oil
EP3079774B1 (de) Haarbehandlungsmittel enthaltend carbonsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamide
DE102012216671A1 (de) Ressourcenschonendes Haut- und Haarreinigungsverfahren
EP1938782A1 (de) Abschminkmittel
DE10258395A1 (de) Reinigungstücher zur Reinigung keratinischer Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10760362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct app. not ent. europ. phase

Ref document number: 10760362

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2