WO2011035935A1 - Tintenpatrone für tintenstrahldrucker - Google Patents

Tintenpatrone für tintenstrahldrucker Download PDF

Info

Publication number
WO2011035935A1
WO2011035935A1 PCT/EP2010/052059 EP2010052059W WO2011035935A1 WO 2011035935 A1 WO2011035935 A1 WO 2011035935A1 EP 2010052059 W EP2010052059 W EP 2010052059W WO 2011035935 A1 WO2011035935 A1 WO 2011035935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light beam
ink
light
cartridge
ink cartridge
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052059
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lucio Bianco
Daniel Sulser
Original Assignee
Pelikan Hardcopy Production Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2009/062530 external-priority patent/WO2010063502A1/de
Application filed by Pelikan Hardcopy Production Ag filed Critical Pelikan Hardcopy Production Ag
Priority to US13/498,465 priority Critical patent/US20120236087A1/en
Priority to EP10705147.6A priority patent/EP2483080B1/de
Publication of WO2011035935A1 publication Critical patent/WO2011035935A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/292Light, e.g. infrared or ultraviolet
    • G01F23/2921Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels
    • G01F23/2922Light, e.g. infrared or ultraviolet for discrete levels with light-conducting sensing elements, e.g. prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17566Ink level or ink residue control
    • B41J2002/17573Ink level or ink residue control using optical means for ink level indication

Definitions

  • the present invention relates to an ink cartridge for ink jet printer or dgi. Recording equipment; according to the preamble of claim 1.
  • printers have means which determine what the level of the ink cartridge is, in particular determine whether the ink cartridge is empty or will soon be empty, in order then to prevent further printing. It is indicated that a cartridge exchange is required.
  • the facilities of the type mentioned include
  • the ink cartridge for this purpose on a light-impermeable or alternatively light-reflective flag comprehensive level indicator, wherein the flag is connected to a float disposed within the ink cartridge or the housing thereof, such that the flag with decreasing level either in or out of the range of a light barrier arranged in the printer is movable.
  • the flag may be arranged on a rotatably mounted float device. If a predetermined level is reached, the light barrier is released, ie the light beam passes unhindered from the light transmitting part through the cartridge to the light receiver part. This triggers a predetermined procedure indicating that cartridge replacement is required.
  • the level detection means comprise a first light beam surface disposed outside the cartridge and facing the light emitting portion, a deflecting prism desolvable within the cartridge, depending on the ink level, and a second outside the cartridge arranged and the light receiver part facing light beam deflection surface.
  • the deflecting prism disposed within the cartridge is wetted due to the condition of the filler, the light beam directed into the deflecting prism by the first light beam deflecting surface enters the ink and is absorbed there. If the filling level falls below the deflecting prism, it is dehusked and the light steel entering the deflecting prism proceeds via total reflection, so that it exits again from the deflecting prism. The exiting light beam is then directed through the second light beam deflection surface into the light receiver part. Then again, the signal already mentioned that the cartridge is empty and must be replaced.
  • the present invention is therefore based on the object to improve the latter version of an ink cartridge to the effect that the level detection means, in particular light beam deflection means can be made easier with the result that the ink cartridge is generally easier and cheaper to manufacture.
  • first and second light beam deflection surface are part of an inkable or deinkable deflecting element, which in turn forms part of the top of an extension projecting forward beyond the front of the cartridge Ink receiving space is.
  • first and second light beam deflection surfaces as well as a light beam deflection surface in contact with the ink are an integral part of the cartridge.
  • the production of such a cartridge by injection molding is very simple.
  • a particularly simple and accordingly advantageous embodiment is characterized in that the first and second deflecting surface arranged respectively outside the ink cartridge and the deflecting surface which can be de-inked or ink-deflected are part of an approximately U-shaped deflecting element.
  • the thus formed light beam deflection element defines a kind of multiple prism.
  • the entire level detection device is a one-piece, integrated reflection device.
  • the first and second deflecting surfaces are preferably formed on the two legs and the ink-deinkable or deinkable deflecting surface on the web arranged between the two legs of the approximately U-shaped deflecting element.
  • the approximately U-shaped deflecting element is designed so that the light beam emitted by the transmitting part enters the deflecting element and is absorbed by the ink when wetted with ink Umlenkfikiee, with entücktter ink but Umlenkfizze on the side facing the light beam receiver part leaves the light beam deflection again.
  • the light beam deflection element is thus designed so that the light beam between the light beam entrance surface and the light beam exit surface is deflected or reflected multiple times within the light beam deflection element, wherein the exit of the light beam depends on whether the ink chamber facing the deflection surface with ink wetted or not.
  • the approximately U-shaped deflection element is preferably on the upper side in the mounted state of the cartridge over a side surface, in particular front surface of the cartridge projecting extension of the Tintenaufnah- chamber of the cartridge formed.
  • the light beam between the light beam entrance surface and the light beam exit surface should only be reflected within the light beam deflection element, unless the light beam deflection surface facing the ink is wetted with ink. Then the light beam is deflected into the ink and absorbed by the ink. In this case, no light beam reaches the light receiver part.
  • the two legs of the approximately U-shaped deflection element define between the first outer and the second outer deflection surface, i. the light beam entrance surface and the light beam exit surface each still at least one, in particular at least two further inner light beam deflection surfaces.
  • the free ends of the two legs of the approximately U-shaped deflection element each comprise a deflection prism with outwardly directed tip, wherein the one each the light emitting part and the light receiver part facing inclined surface, the first outer and second outer light beam deflection surface or The light beam entrance surface and the light beam exit surface define while the other inclined surfaces form an inner light beam deflection surface.
  • the inner light-beam deflection surfaces may additionally be mirrored, so that in a dewetted state, a larger proportion of at least the incident light beam is reflected.
  • the two aforementioned oblique surfaces of the end-side deflection prisms preferably include an angle of about 45 ° to 100 °, in particular about 60 ° to 70 °.
  • the light beam deflecting surfaces facing the light transmitting part and the light receiver part are each shorter in cross section than the respectively opposite light beam deflecting surfaces. It is also conceivable to push the two limbs of the approximately U-shaped deflection element together so far that the mutually facing surfaces define in cross section a "V" with the tip directed downwards in the installed state of the cartridge a modified embodiment of the light beam deflection element.
  • an ink outlet is formed on the front side of the cartridge near the bottom thereof, the level detection means being located above it.
  • the mentioned level detection means may basically be a separate part of the cartridge or the cartridge housing; however, they are preferably an integral part of the same.
  • the light beam deflection element is produced together with the ink cartridge, at least together with the front of the ink cartridge including extension by injection molding.
  • Thigh is then diverted the light beam to the light receiver part. This triggers a signal indicating that the ink cartridge is largely empty and needs to be replaced.
  • the deflecting surface arranged within the ink cartridge is wetted with ink, the light beam is not deflected there, but merely deflected into the ink and absorbed there. If the fill level drops so far that the deflection surface is dewaxed, the light beam is deflected via the total reflection then taking place there to the light beam exit surface of the second, the light receiver part facing leg of the approximately U-shaped light beam deflection.
  • both the known float device and the separate reflective surfaces which must be created by appropriate measures, either by the application of light-reflecting films or the vapor deposition of a light-reflecting layer omitted.
  • a particularly weak light source is used and / or a material is used that tends, for example, to a greater Tyndal scattering of the light
  • the light-reflecting sides of the two legs of the approximately U-shaped light beam deflection element with the exception of the light beam entrance surface and the light beam exit surface mirrored are executed. This ensures that a larger proportion of the incident light amount is reflected. Losses due to scattering in the plastic or at a non-ideal angle of incidence can be easily compensated in this way.
  • an essential aspect of the present invention resides in the fact that outer light beam deflection surfaces arranged outside the cartridge are an integral part of an extension of the ink receiving space of the ink cartridge projecting over a side surface, in particular front side of the cartridge, this extension having an inner, depending on the level with ink or ink-de-energisable light beam deflection comprises.
  • the latter is part of a web section formed between the two aforementioned legs of the approximately U-shaped light beam deflection element.
  • the light beam facing surface of the mounting detection device extends at an angle of> 90 ° to the incident light beam, and is further structured. In particular, it has a wave structure.
  • the abovementioned surface of the mounting detection device facing the light beam is preferably part of a light beam interruption element movably mounted relative to the ink cartridge, which permits any, in particular asymmetrical, signal sequence upon assembly and disassembly of the ink cartridge.
  • This light beam interruption element is preferably formed like a finger with a circular or elliptical cross-section.
  • the cartridge can also have an upper breaker nose, which is arranged in particular on the upper front edge and whose irradiated surfaces extend obliquely both in the vertical and in the horizontal and have a horizontal reef or weave structure such that the wave troughs and wave crests are approximately extend horizontally.
  • This surface shape also serves to arrest ink droplets that accidentally reach these surfaces. These should therefore not drip onto the light beam deflection surfaces of the filling level detection device.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an ink cartridge according to the invention in a perspective view obliquely from the front;
  • FIG. 2 shows the ink cartridge according to FIG. 1 obliquely from the front
  • FIG. 3 level detection means of the ink cartridge according to Figures 1 and 2 in schematic section and on an enlarged scale.
  • first light beam deflection surface 30 which is arranged outside the cartridge 10 and faces a light transmission part, not shown here, which defines a so-called light beam entry surface.
  • a light beam exit surface 35 is arranged, through which the light beam in total reflection within a these two surfaces associated light beam deflection element 40 exits again and hits a light receiver part (see also Fig. 2).
  • the aforementioned light beam deflection element 40 is shown somewhat more precisely, in particular there is also the mentioned total reflection of the incident light beam shown schematically.
  • the light emitting part is designated by the reference numeral 31 and the light receiving member by the reference numeral 32.
  • the aforementioned light beam deflection surfaces 30, 35 are combined with a deflecting surface 21 (see FIG. 3) that can be de-energized within the cartridge 10 depending on the level with ink 34 or ink 34, to form a common component, which is part of a side surface, namely Here, front side 11 of the cartridge 10 projecting extension 33 of the ink accommodating space of the ink cartridge 10 is.
  • the first outboard of the ink cartridge 10 and the second outboard surface disposed outside the ink cartridge, i. the light-beam entrance surface 30 and the light-beam exit surface 35 as well as the deflection surface 21 which can be de-inked or removed from ink form part of an approximately U-shaped deflection element 40. According to FIG.
  • the two legs 24, 25 of the deflecting element 40 enclose an angle of ⁇ 90 °, in particular about 35 ° to 50 °, preferably about 45 °. Ultimately, this angle depends on the material of the deflecting element and also the thickness and the length of the tavern! 24, 25 off. As can be seen in particular Fig. 3 very well, define the both limbs 24, 25 of the deflection element 40 between the first outer deflection surface or light beam entry surface 30 and the second outer deflection surface or light beam exit surface 35 each have at least one, here two further inner light beam deflection surfaces 31 ', 32 'or 33', 34 '.
  • the free ends of the two legs 24, 25 each comprise a deflection prism 20, 27 with outwardly directed tip in the illustrated embodiment.
  • the oblique surfaces respectively facing the light-emitting end 31 and the light-receiving part 32 define the first outer deflection surface or light beam entry surface 30 and second outer deflection surface or light beam exit surface 35, while the respective other or opposing oblique surfaces form an inner light beam deflection surface in Fig. 3 with the reference numerals 3 ⁇ , 34 'are marked.
  • the inclined surfaces 30, 31 'and 34', 35 of the end-side deflection prisms 20, 27 include an angle of about 35 ° to 60 °, in particular about 45 °. This angle also depends, inter alia, on the material of the deflection element 40 and thus on the refractive index thereof.
  • the two limbs 24, 25 of the light beam deflection element 40 are an integral part of the projection 33 of the ink receiving space projecting forward beyond the front side 11 of the cartridge.
  • the two legs 24, 25 and the interposed web portion 26 of the light beam deflecting element 40 are dimensioned so that the beam path remains at total reflection, ie with entnetzter deflection 21 within the two aforementioned legs and the aforementioned web portion.
  • the entry and exit takes place only at the light beam entrance surface 30 and light beam exit surface 35. Accordingly, the beam path can not be disturbed by external influences.
  • Only the incident light beam 28 and the outgoing light beam 29 are outside the level detection means, which is necessary due to the system.
  • the inclination of the light beam Umienk lake and the distance thereof from each other depend inter alia on the ink on the one hand and on the material from which the light beam deflecting element 40 is formed, on the other hand. For example, when using the material polypropylene, the following conditions must be assumed:
  • the ink cartridge 10 has a ventilation opening or a ventilation channel, which is assigned to a liquid-tight, but air-permeable blocking element, in particular in the form of a film-like membrane.
  • This membrane can be mounted on the inside or outside of the ventilation opening.
  • the air inlet When the air inlet is above the ink outlet 17, this air inlet is connected to a ventilation channel extending inside the front side 11, which opens into the ink receiving space in the upper area of the ink cartridge 10. In the area of this mouth, the aforementioned liquid keits emphasize, but permeable membrane is arranged.
  • the cross section of the opening into the ink receiving space air outlet opening is preferably opposite to the
  • the cross-section of the ventilation channel is increased so that a corresponding enlarged "permeation surface" of the membrane extending through the air outlet opening is obtained.
  • the water breakdown pressure of the membrane is in the range of about 100 to 180 kPa, in particular in the range of about 140 to 160 kPa according to JIS
  • the membrane is either hydrophobic and / or oleophobic treated, depending on the ink used
  • the air permeability of the membrane is in the range of 3 to 9 s / 100 cm 3 according to JIS P 8117.
  • the aforementioned aerating elements are an integral part of the front 11, which in turn is preferably made separately from the rest of the housing of the ink cartridge 10.
  • the ventilation duct can also be associated with a non-return valve which can be revealed only in the direction of the ink receiving space.
  • a non-return valve which can be revealed only in the direction of the ink receiving space.
  • the ink outlet 17 and associated therewith the inlet opening of the ventilation duct is sealable by a common sealing foil, which is removable or breakable when inserting the ink cartridge.
  • the sealing film extends over the opening of an annular projection 18, within which the ink outlet 17 and the latter assigned and not shown inlet port of the ventilation duct are arranged.
  • the ink outlet 17 comprehensive side 11 of the Tintenauf- accepting housing limiting housing a separately manufactured housing wall, here front wall, the at least the ventilation channel along with the air inlet and outlet and semi-permeable next to the Tintenauslador 17 Diaphragm or check valve, for example in the form of a valve cap.
  • Both the upper wall and the bottom wall each have in the mounting direction extending guide rails 36, 37.
  • These guide rails correspond to complementary guide grooves in the ink cartridge associated receiving housings or cartridge receptacles of an ink jet printer od.
  • Printing device Like. Printing device.
  • the ink cartridge according to Figs. 1 and 2 further comprises a mounting detecting means which operates between the light emitting part 31 and the light receiving part 32 so that the mounting and / or dismounting of the ink cartridge 10 is detectable.
  • the mounting detection device 38 has a relative to the ink cartridge 10, namely relative to the level detection device 40 movably mounted light beam interruption element 39, which allows any, in particular asymmetrical signal sequence during assembly or disassembly of the ink cartridge.
  • the light beam interrupting element 39 is moved or entrained by an active during assembly / disassembly of the ink cartridge, also movable relative to this driver, in particular in the form of a plunger 41, but each delayed in time to move the plunger 41.
  • the entrainment of the light beam Interrupting element 39 is performed such that the associated light beam receiver 32 in each case generates a different number of signals (interruption signals) during assembly and disassembly of the ink cartridge, in particular only a signal during assembly, but not during disassembly of the ink cartridge.
  • the driver or plunger 41 is movable during assembly of the ink cartridge 10 against the action of an elastic element in the ink cartridge or in a container defining this inside.
  • the mounting direction is indicated in Fig. 1 by the arrow 19. As can be seen in FIG. 1 and also in FIG. 2, the plunger 41 projects beyond the front side 11 lying in the mounting direction.
  • the light beam interrupting element 39 has an at least when mounting the ink cartridge 10 through the light beam between the light emitting part 31 and the light receiver part 32 through movable opaque flag in the form of a breaker finger, as shown enlarged in Fig. 2.
  • This breaker finger extends approximately parallel to the front side 11 and the longitudinal extension of the same, ie in the embodiment shown here approximately vertically downwards. It is held by a longitudinally displaceable bar 42.
  • the driver designed as a ram is mounted longitudinally displaceable parallel to the bar 42 of the light beam interruption element, reference being made again to the DE 10 2009 026 107.9 of the applicant with respect to the specific construction.
  • the light beam interruption element 39 which is formed like a finger, has a frustoconical basic structure, i. Furthermore, it is important that the surface of the light beam interruption element 39, which is designed as a finger, is structured, namely formed with a transverse curvature. Specifically, the surface in the longitudinal direction of the breaker finger describes a continuous wave. This surface structure is intended to ensure that accidental ink splashes stick to the breaker finger and do not drip onto the underlying Lichtstrahleintritts- and -austritts vom 30 and 35 respectively.
  • the cross section of the breaker finger 39 may be circular or elliptical in shape, with the longer axis approximately parallel to the longitudinal extent of the bar 42.
  • an upper breaker nose 43 is formed, in particular integrally formed. This is located at the top of the Front side 11 of the ink cartridge 10. It has three approximately parallel extending webs, said webs delimit two mutually parallel and each forward and upward open receiving spaces, in the one dive a light emitting part and on the other a light receiver part during assembly of the ink cartridge , Thus, the assembly or disassembly of a cartridge is detected at this point, if desired and provided.
  • This middle web has a structured surface, namely, the surface has lain on both sides of the central web, as Fig. 1 shows very well.
  • the basic structure of the central web is such that the irradiated surfaces define a wedge-shaped body both in the vertical and in the horizontal direction.
  • the middle web is thus formed in a double-wedge shape.
  • the light beam interrupting surfaces of the central web thus extend in no case at right angles to the light beam of the mounting detection device, which is a separate mounting detection device, which may be provided in addition to the mounting detection device, the light beam Interruption element 39 is assigned.
  • the upper mounting detection device can be provided. Ultimately, this also depends on the design of the cartridge holder or the associated printer and the detection means integrated there.
  • first leg of an approximately U-shaped light beam deflection element 40 second leg of an approximately U-shaped Lichtstrahi deflection element 40 web portion

Abstract

Tintenpatrone (10) für Tintenstrahldrucker mit an einer Seitenfläche (11, 14, 15, 16), insbesondere an der in der Montagerichtung (19) vorderen bzw. Frontseite (11) angeordneten Füllstandserkennungsmitteln, die im am Drucker montierten Zustand zwischen einem Lichtsendeteif (31) und einem Lichtempfängerteil (32) wirksam sind, wobei die Füllstandserkennungsmittel eine erste außerhalb der Patrone (10) angeordnete und dem Lichtsendeteil (31) zugewandte Lichtstrahl-Umlenkfläche (Lichtstrahl-Eintrittsfläche 30), - eine innerhalb der Patrone (10) abhängig vom Füllstand mit Tinte (34) be- oder von Tinte (34) entnetzbare Umlenkfläche (21), und eine zweite außerhalb der Patrone (10) angeordnete und dem Lichtempfängerteii zugewandte Lichtstrahl-Umlenkfläche (Lichtstrahl-Austrittsfläche 35) umfassen, wobei die erste und zweite Lichtstrahl-Umlenkfläche bzw. Lichtstahl-Eintrittsfläche (30) und Lϊchtstrahl-Austrittsf lache (35) mit der durch Tinte (34) be- oder von Tinte (34) entnetzbaren Umlenkfläche (21) zu einem gemeinsamen Bauteil vereinigt sind, welches Teil eines über eine Seitenfläche (11, 14, 15) der Patrone (10) vorspringenden Fortsatzes (33) des Tintenaufnahmeraums der Tintenpatrone (10) ist.

Description

Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker od. dgi. Aufzeichnungsgeräte; gemäß, dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Insbesondere bei Tintenpatronen, welche über Schlauchleitungen mit einem Druckkopf verbunden sind, aber auch bei anderen Patronen muß sichergestellt werden, daß diese Schlauchleitungen stets mit Tinte gefüllt bleiben. Andernfalls besteht die Gefahr lokaler Austrocknungen und der Unterbrechung der Tintenzufuhr. Aus diesem Grunde ist es auch wichtig, daß der Füllstand einer Tintenpatrone überwacht wird. Zu diesem Zweck weisen Drucker Einrichtungen auf, die feststellen, wie der Füllstand der Tintenpatrone ist, insbesondere feststellen, ob die Tintenpatrone leer ist bzw. in Kürze leer wird, um dann ein Weiterdrucken zu verhindern. Es wird angezeigt, daß ein Patronentausch geboten ist. Die Einrichtungen der genannten Art umfassen
druckerseitig einen Lichtsendeteil und einen Lichtempfängerteil, wobei zwischen diesen beiden Teilen der Druckerpatrone zugeordnete Füilstands-Erkennungsmittel plazierbar sind. Beim Stand der Technik gemäß der DE 10 2007 001 084 AI weist die Tintenpatrone zu diesem Zweck eine eine lichtundurchlässige oder alternativ lichtreflektierende Fahne umfassende Füllstandsanzeige auf, wobei die Fahne mit einem innerhalb der Tintenpatrone bzw. des Gehäuses derselben angeordneten Schwimmer verbunden ist, derart, daß die Fahne mit sinkendem Füllstand entweder in oder aus dem Bereich einer im Drucker angeordneten Lichtschranke bewegbar ist. Alternativ kann die Fahne an einer drehbar gelagerten Schwimmereinrichtung angeordnet sein. Wird ein vorbestimmter Füllstand unterschritten, wird die Lichtschranke freigegeben, d.h. der Lichtstrahl geht ungehindert vom Lichtsendeteil durch die Patrone hindurch zum Lichtempfängerteil. Dadurch wird eine vorbestimmte Prozedur ausgelöst unter Anzeige, daß ein Patronentausch geboten ist.
Bei einem weiteren Stand der Technik umfassen die Füllstands-Erkennungsmittel eine erste außerhalb der Patrone angeordnete und dem Lichtsendeteil zugewandte Licht- strahl-Umienkfläche, ein innerhalb der Patrone abhängig vom Füllstand mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbares Umlenkprisma, und eine zweite außerhalb der Patrone angeordnete und dem Lichtempfängerteil zugewandte Lichtstrahl-Umlenkfläche. Wenn das innerhalb der Patrone angeordnete Umlenkprisma fülfstandsbedingt benetzt wird, tritt der durch die erste Lichtstrahl-Umlenkfläche in das Umlenkprisma gelenkte Lichtstrahl in die Tinte ein und wird dort absorbiert. Fällt der Füllstand unterhalb des Umlenkprismas, wird dieses entnetzt und der in das Umlenkprisma eintretende Lichtstahl über eine Totalreflexion weitergeienkt, so daß er aus dem Umlenkprisma wieder austritt. Der austretende Lichtstrahl wird dann durch die zweite Lichtstrahl-Umlenkfläche in das Lichtempfängerteil gelenkt. Dann erfolgt wiederum das bereits erwähnte Signal, daß die Patrone leer ist und ausgetauscht werden muß.
Diese letztgenannte Lösung hat den Nachteil, daß die erste und zweite Lichtstrahl- Umlenkfiäche jeweils mit einer gesonderten Licht-reffektierenden Oberfläche versehen werden müssen. Zu diesem Zweck werden beim Stand der Technik die entsprechenden Flächen mit hochglänzenden Aluminiumfolien versehen. Der Aufwand für die Herstellung der ersten und zweiten Lichtstrahl-Umlenkflächen ist dementsprechend groß. Auch können diese Umienkflächen sehr leicht durch unsachgemäße Behandlung beschädigt und damit unbrauchbar gemacht werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die letztgenannte Version einer Tintenpatrone dahingehend zu verbessern, daß die Füllstands-Erkennungsmittel, insbesondere Lichtstrahl-Umlenkmittel einfacher hergestellt werden können mit der Folge, daß die Tintenpatrone insgesamt einfacher und preiswerter in der Herstellung wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches ί gelöst, wobei vorteilhafte Weiterentwicklungen, Abwandlungen und konstruktive Details in den Unteransprüchen beschrieben sind. Einer der wesentlichen Aspekte der vorliegenden Erfindung liegt darin begründet, daß die erste und zweite Lichtstrahl-Umlenkfläche Teil eines mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbaren Umlenk-Elements sind, welches wiederum Teil der Oberseite eines über die Frontseite der Patrone nach vorn vorspringenden Fortsatzes des Tintenaufnah- meraums ist. Bei diesem Konstruktionsprinzip sind die erste und zweite Lichtstrahl- Umlenkfläche sowie auch eine mit der Tinte in Berührung kommende Lichtstrahl- Umlenkfläche integraler Teil der Patrone. Die Herstellung einer derartigen Patrone im Spritzgußverfahren ist denkbar einfach. Insbesondere ist hervorzuheben, daß aufgrund der äußerst kompakten Ausführungsform und eines dadurch begründeten kurzen Strahlengangs auch sehr kleine, lichtschwache Lichtquellen mit geringer Anregungsenergie verwendet werden können, um dennoch den Füllstand innerhalb der Tintenpatrone sicher zu detektieren.
Eine besonders einfache und dementsprechend vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite jeweils außerhalb der Tintenpatrone angeordnete Umlenkfläche sowie die mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbare Umlenkfläche Teil eines etwa U-förmigen Umlenk-Elements ist. Das derart ausgebildete Lichtstrahl-Umlenkelement definiert eine Art Mehrfachprisma. Die gesamte Füllstandserkennungseinrichtung ist eine einstückige, integrierte Reflexionseinrichtung.
Die erste und zweite Umlenkfiäche sind vorzugsweise an den beiden Schenkeln und die mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbare Umlenkfläche an dem zwischen den beiden Schenkeln des etwa U-förmigen Umlenk-Elements angeordneten Steg ausgebildet.
Das etwa U-förmige Umlenk-Element ist so gestaltet, daß der vom Sendeteil ausgesendete Lichtstrahl in das Umlenk-Element eintritt und bei mit Tinte benetzter Umlenkfiäche von der Tinte absorbiert wird, bei von Tinte entnetzter Umlenkfiäche jedoch an der dem Lichtstrahl-Empfängerteil zugewandten Seite das Lichtstrahl- Umlenkelement wieder verläßt. Das Lichtstrahl-Umlenkelement ist also so ausgebildet, daß der Lichtstrahl zwischen der Lichtstrahl-Eintrittsfläche und der Lichtstrahl- Austrittsfläche innerhalb des Lichtstrahl-Umlenkelements mehrfach umgelenkt bzw. reflektiert wird, wobei der Austritt des Lichtstrahls davon abhängt, ob die der Tintenkammer zugewandte Umlenkfläche mit Tinte benetzt ist oder nicht.
Wie bereits oben angedeutet, ist das etwa U-förmige Umlenk-Element vorzugsweise an der im montierten Zustand der Patrone oberen Seite des über eine Seitenfläche, insbesondere Frontfläche der Patrone vorspringenden Fortsatzes des Tintenaufnah- meraums der Patrone ausgebildet.
Des weiteren hat sich abhängig von den Materialien für das Umlenk-Element als vorteilhaft herausgestellt, wenn die beiden Schenkel des etwa U-förmigen Umlenk- Elements einen Winkel von < 90°, insbesondere etwa 35° bis 50° einschließen.
Wie schon erwähnt, soll der Lichtstrahl zwischen der Lichtstrahl-Eintrittsfläche und der Lichtstrahl-Austrittsfiäche nur innerhalb des Lichtstrahl-Umlenkelements reflektiert werden, es sei denn, die der Tinte zugewandte Lichtstrahl-Umlenkfläche ist mit Tinte benetzt. Dann wird der Lichtstrahl in die Tinte hinein abgelenkt und von der Tinte absorbiert. In diesem Fall gelangt kein Lichtstrahl zum Lichtempfängerteil. Zu dem vorgenannten Zweck definieren die beiden Schenkel des etwa U-förmigen Umlenk- Elements zwischen der ersten äußeren und der zweiten äußeren Umlenkfläche, d.h. der Lichtstrahl-Eintrittsfläche und der Lichtstrahl-Austrittsfiäche jeweils noch mindestens eine, insbesondere mindestens zwei weitere innere Lichtstrahl-Umlenkflächen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfassen die freien Enden der beiden Schenkel des etwa U-förmigen Umlenk-Elements jeweils ein Umlenkprisma mit nach außen gerichteter Spitze, wobei die eine jeweils dem Lichtsendeteil sowie dem Lichtempfängerteil zugewandte Schrägfläche die erste äußere und zweite äußere Lichtstrahl-Umlenkfläche bzw. Lichtstrahl-Eintrittsfläche und Lichtstrahl-Austrittsfiäche definieren, während die jeweils anderen Schrägflächen eine innere Lichtstrahl- Umlenkfläche bilden.
Die innen liegenden Lichtstrahl-Umlenkflächen können zusätzlich verspiegelt sein, so daß bei entnetztem Zustand ein größerer Anteil zumindest des einfallenden Lichtstrahls reflektiert wird.
Die beiden vorgenannten Schrägflächen der endseitigen Umlenkprismen schließen vorzugsweise einen Winkel von etwa 45° bis 100°, insbesondere etwa 60° bis 70° ein.
Zu den vorgenannten Umlenkprismen sei noch erwähnt, daß bei einer konkreten Ausführungsform die dem Lichtsendeteil und dem Lichtempfängerteil zugewandten Lichtstrahl-Umlenkflächen im Querschnitt jeweils kürzer bemessen sind als die jeweils gegenüber liegenden Lichtstrahl-Umlenkflächen. Auch ist es denkbar, die beiden Schenkel des etwa U-förmigen Umlenk-Elements so weit zusammen zu schieben, daß die einander zugekehrten Flächen im Querschnitt ein „V" mit im montierten Zustand der Patrone nach unten gerichteter Spitze definieren. Hier handelt es sich um eine abgewandelte Ausführungsform des Lichtstrahl-Umlenkelements.
Vorzugsweise ist an der Frontseite der Patrone nahe deren Unterseite ein Tintenauslaß ausgebildet, wobei die Füllstands-Erkennungsmittel oberhalb desselben angeordnet sind.
Die erwähnte Füllstands-Erkennungsmittel können grundsätzlich ein separater Bestandteil der Patrone bzw. des Patronengehäuses sein; vorzugsweise sind sie jedoch integraler Bestandteil derselben bzw. desselben. In letztgenanntem Fall wird das Lichtstrahl-Umlenkelement zusammen mit der Tintenpatrone, zumindest zusammen mit der Frontseite der Tintenpatrone einschließlich Fortsatz im Spritzgußverfahren hergestellt.
Im montierten Zustand der Tintenpatrone wird ein vom Lichtsendetei! ausgestrahlter Lichtstrahl über den ersten, dem Lichtsendeteil zugewandten Schenkel des etwa U- förmigen Lichtstrahl-Umlenkelements mit Hilfe einer Totalreflexion auf die darunter angeordnete, die Oberseite des über eine Seitenfläche, insbesondere eine Frontfläche der Patrone vorspringenden Fortsatzes des Tintenaufnahmeraums der Tintenpatrone umgelenkt, welche sich bei ausreichend voller Tintenpatrone im Kontakt mit der Tinte befindet. In diesem Fall wird der Lichtstrahl dann in der Tinte. absorbiert. Sobald diese Oberseite bzw. Lichtstrahl-Umlenkfläche entnetzt ist, erfolgt dort eine weitere Totalreflexion, und zwar in den zweiten, dem Lichtempfängerteil zugewandten Schenkel des etwa U-förmigen Lichtstrahl-Umlenkelements hinein. Über diesen zweiten
Schenkel wird dann der Lichtstrahl zum Lichtempfängerteil umgeleitet. Damit wird ein Signal ausgelöst, welches besagt, daß die Tintenpatrone weitgehend leer ist und ausgetauscht werden muß. Wenn also die innerhalb der Tintenpatrone angeordnete Umlenkfläche mit Tinte benetzt ist, wird der Lichtstrahl dort nicht umgelenkt, sondern lediglich in die Tinte abgelenkt und dort absorbiert. Fällt der Füllstand so weit, daß die Umlenkfläche entnetzt wird, wird der Lichtstrahl über die dann dort stattfindende Totalreflexion weitergelenkt zu der Lichtstrahl -Austrittsfläche des zweiten, dem Lichtempfängerteil zugewandten Schenkels des etwa U-förmigen Lichtstrahl-Umlenkelements. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion entfallen sowohl die bekannte Schwimmereinrichtung als auch die gesonderten reflektierenden Flächen, die durch entsprechende Maßnahmen geschaffen werden müssen, entweder durch die Aufbringung Licht-reflektierender Folien oder die Aufdampfung einer Licht-reflektierenden Schicht. Wird eine besonderes schwache Lichtquelle benutzt und/oder ein Material verwendet, das beispielsweise zu einer stärkeren Tyndalstreuung des Lichts neigt, können dessen ungeachtet trotzdem die Licht-reflektierenden Seiten der beiden Schenkel des etwa U- förmigen Lichtstrahl-Umlenkelements mit Ausnahme der Lichtstrahl- Eintrittsfläche und der Lichtstrahl-Austrittsfläche verspiegelt ausgeführt werden. Dadurch wird erreicht, daß ein größerer Anteil der eingestrahlten Lichtmenge reflektiert wird. Verluste durch Streuung im Kunststoff oder bei nicht idealem Einfallswinkel können auf diese Art und Weise leicht ausgeglichen werden.
Wie oben ausgeführt, ist ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung darin begründet, daß äußere bzw. außerhalb der Patrone angeordnete Lichtstrahl-Umlenkflächen integraler Teil eines über eine Seitenfläche, insbesondere Frontseite der Patrone vorspringenden Fortsatzes des Tintenaufnahmeraums der Tintenpatrone sind, wobei dieser Fortsatz eine innere, abhängig vom Füllstand mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbare Lichtstrahl-Umlenkfläche umfaßt. Letztere ist Teil eines sich zwischen den beiden vorgenannten Schenkeln des etwa U-förmigen Lichtstrahl- Umlenkelements ausgebildeten Stegabschnittes.
Es sei an dieser Stelle auch noch erwähnt, daß in Kombination, aber auch unabhängig von den vorgenannten Ausführungsformen einer Füilstandserkennungseinrichtung eine sogenannte Montage-Erfassungseinrichtung vorgesehen sein kann, welche zwischen dem Lichtsendeteil und Lichtempfängerteil oder einem gesonderten Lichtstrahl- Detektor wirksam ist, und zwar derart, daß die Montage und/oder Demontage der Tintenpatrone erfaßbar ist. Zu diesem Zweck erstreckt sich die dem Lichtstrahl zugewandte Fläche der Montage-Erfassungseinrichtung in einem Winkel von >90° zum einfallenden Lichtstrahl, und ist ferner strukturiert ausgebildet. Insbesondere weist sie eine Wellenstruktur auf. Damit ist sichergestellt, daß zum Beispiel bei der Montage oder Demontage der Tintenpatrone vom Tintenauslaß abspritzende Tintentröpfchen an der Montage-Erfassungseinrichtung bzw. an deren strukturierter Oberfläche festgehalten werden und nicht die darunter liegenden äußeren Lichtstrahl-Umlenkflächen abtropfen. Die vorgenannte dem Lichtstrahl zugewandte Fläche der Montage-Erfassungseinrichtung ist vorzugsweise Teil eines relativ zur Tintenpatrone bewegbar gelagerten Licht- strahl-Unterbrechungseiements, das bei Montage und Demontage der Tintenpatrone jede beliebige, insbesondere asymmetrische Signalfolge erlaubt. Dieses Lichtstrahl- Unterbrechungselement ist vorzugsweise fingerartig mit kreisförmigem oder ellipsenförmigem Querschnitt ausgebildet.
Die Patrone kann auch noch eine obere, insbesondere an der oberen Vorderkante angeorndete Unterbrechernase aufweisen, deren bestrahlte Flächen sowohl in der Vertikalen als auch in der Horizontalen schräg verlaufen sowie eine horizontale Riffe- lung bzw. Weilenstruktur aufweisen derart, daß sich die Wellentäler und Wellenberge etwa horizontal erstrecken. Auch diese Oberflächenform dient dazu, versehentlich an diese Flächen gelangende Tintentröpfchen dort festzuhalten. Diese sollen also auf keinen Fall auf die Lichtstrahl-Umlenkflächen der Füllstandserkennungseinrichtung abtropfen.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tintenpatrone anhand der beigefügten Zeichnung erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Tintenpatrone in perspektivischer Ansicht von vorne schräg oben;
Fig. 2 die Tintenpatrone gemäß Fig. 1 von schräg vorne; und
Fig. 3 Füllstands-Erkennungsmittel der Tintenpatrone gemäß den Figuren 1 und 2 im schematischen Schnitt und vergrößerten Maßstab.
Die in Fig. 1 dargestellte Tintenpatrone ist mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet. Diese besitzt eine flache Quaderform mit einer in Montagerichtung vorderen bzw. Frontseite 11, Oberseite 12, Unterseite 13, Rückseite 14 und Seitenflächen 15 bzw. 16. An der Frontseite 11 ist nahe der Unterseite 13 ein Tintenauslaß 17 ausgebildet. Der Tintenausiaß steht über die Frontseite 11 vor. Da es sich hierbei um an sich bekannte Konstruktionsmerkmale handelt, erübrigt sich eine nähere Beschreibung an dieser Stelle. Dem Tintenauslaß ist ein entsprechender druckerseitiger Anschluß zugeordnet. Die Montagerichtung ist in Fig. 1 mit dem Pfeil 19 gekennzeichnet. An der Frontseite 11 sind des weiteren Fülistands-Erkennungsmittei angeordnet. Diese umfassen eine erste außerhalb der Patrone 10 angeordnete und einem hier nicht näher dargestellten Lichtsendeteil zugewandte Lichtstrahl-Umlenkfläche 30, die eine sogenannte Lichtstrahl-Eintrittsfläche definiert. Gegenüberliegend ist eine Lichtstrahl- Austrittsfläche 35 angeordnet, durch die hindurch der Lichtstrahl bei Totalreflexion innerhalb eines diesen beiden Flächen zugeordneten Lichtstrahl-Umlenkelements 40 wieder austritt und auf einen Lichtempfängerteil trifft (siehe auch Fig. 2).
In Fig. 3 ist das vorerwähnte Lichtstrahl-Umlenkelement 40 etwas genauer dargestellt, insbesondere ist dort auch die erwähnte Totalreflexion des einfallenden Lichtstrahles schematisch dargestellt. In Fig. 3 ist der Lichtsendeteil mit der Bezugsziffer 31 und der Lichtempfängerteil mit der Bezugsziffer 32 gekennzeichnet.
Die vorgenannten Lichtstrahl-Umlenkflächen 30, 35 sind mit einer innerhalb der Patrone 10 abhängig vom Füllstand mit Tinte 34 be- oder von Tinte 34 entnetzbarer Umlenkfläche 21 (siehe Fig. 3) zu einem gemeinsamen Bauteil vereinigt, welches Teil eines über eine Seitenfläche, nämlich hier Frontseite 11 der Patrone 10 vorspringenden Fortsatzes 33 des Tintenaufnahmeraums der Tintenpatrone 10 ist. Insbesondere sind die erste außerhalb der Tintenpatrone 10 und die zweite außerhalb der Tintenpatrone angeordnete Umienkfläche, d.h. die Lichtstrahl-Eintrittsfiäche 30 und die Lichtstrahl -Austrittsfläche 35 sowie die mit Tinte be- oder von Tinte entnetzbare Umlenkfläche 21 Teil eines etwa U-förmigen Umlenk-Elements 40. Entsprechend Fig. 3 sind die Lichtstrahl-Eintrittsfläche 30 und die Lichtstrahl-Austrittsfläche 35 an den beiden Schenkeln 24, 25 und die mit Tinte 34 be- oder von Tinte 34 entnetzbare Umlenkfläche 21 an dem zwischen den beiden Schenkeln 24, 25 des etwa U-förmigen Umlenk-Elements 40 angeordneten Steg 26 ausgebildet.
Wie sämtliche Figuren des weiteren gut erkennen lassen, bildet das etwa U-förmige Umlenk-Element 40, insbesondere de den vorgenannten Steg 26 umfassende Teil desselben im montierten Zustand der Patrone 10 die obere Seite bzw. obere Begrenzung des über die Frontseite 11 der Patrone 10 vorspringenden Fortsatzes 33 des Tintenaufnahmeraums der Patrone 10.
Die beiden Schenkel 24, 25 des Umlenkelements 40 schließen einen Winkel von <90°, insbesondere etwa 35° bis 50°, vorzugsweise etwa 45° ein. Letztlich hängt dieser Winkel von dem Material des Umlenk-Elements und auch der Dicke und der Länge der Schenke! 24, 25 ab. Wie insbesondere Fig. 3 sehr gut erkennen läßt, definieren die beiden Schenkel 24, 25 des Umlenk-E!ements 40 zwischen der ersten äußeren Umlenkfläche bzw. Lichtstrahl-Eintrittsfläche 30 und der zweiten äußeren Umlenkfläche bzw. Lichtstrahl-Austrittsfläche 35 jeweils noch mindestens eine, hier zwei weitere innere Lichtstrahl-Umlenkflächen 31', 32' bzw. 33', 34'.
Die freien Enden der beiden Schenkel 24, 25 umfassen bei der dargestellten Ausführungsform jeweils ein Umlenkprisma 20, 27 mit nach außen gerichteter Spitze. Die eine jeweils dem Lichtsendeteii 31 sowie dem Lichtempfängerteil 32 zugewandte Schrägfläche definieren die erste äußere Umlenkfläche bzw. Lichtstrahl-Eintrittsfläche 30 sowie zweite äußere Umlenkfläche bzw. Lichtstrahl -Austrittsfläche 35, während die jeweils anderen bzw. gegenüberliegenden Schrägflächen eine innere Lichtstrahl- Umlenkfläche bilden, die in Fig. 3 mit den Bezugsziffern 3Γ, 34' gekennzeichnet sind. Die Schrägflächen 30, 31' bzw. 34', 35 der endseitigen Umlenkprismen 20, 27 schließen einen Winkel von etwa 35° bis 60°, insbesondere etwa 45° ein. Auch dieser Winkel hängt unter anderem vom Material des Umlenkelements 40 und damit vom Brechungsindex desselben ab.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die dem Lichtsendeteil 30 und dem Lichtempfängerteil 31 zugewandten Lichtstrahl-Umlenkflächen 30, 35 im Querschnitt der jeweils zugeordneten Umlenkprismen 20, 27 kürzer bemessen als die jeweils gegenüberliegenden Lichtstrahl-Umlenkflächen 31', 34'. Auch diese Dimensionierung hängt vom Material des Lichtstrahl-Umlenkelements 40 und damit von dem entsprechenden Brechungsindex ab. Es muß nur sichergestellt werden, daß der Lichtstrahl sicher auf die jeweils inneren Lichtstrahl-Umlenkflächen 31', 34' auftrifft.
Wie bereits erwähnt, sind die beiden Schenkel 24, 25 des Lichtstrahl-Umlenkelements 40 integraler Bestandteil des über die Frontseite 11 der Patrone nach vorne vorspringenden Fortsatzes 33 des Tintenaufnahmeraums.
Die beiden Schenkel 24, 25 und der dazwischen angeordnete Stegabschnitt 26 des Lichtstrahl-Umlenkelements 40 sind so dimensioniert, daß der Strahlengang bei Totalreflexion, d.h. bei entnetzter Umlenkfläche 21 innerhalb der beiden vorgenannten Schenkel und des vorgenannten Stegabschnitts bleibt. Der Ein- und Austritt erfolgt lediglich an der Lichtstrahl-Eintrittsfläche 30 bzw. Lichtstrahl-Austrittsfläche 35. Dementsprechend kann der Strahlengang durch äußere Einflüsse nicht gestört werden. Lediglich der einfallende Lichtstrahl 28 und der ausfallende Lichtstrahl 29 Hegen außerhalb der Füllstands-Erkennungsmittel, was jedoch systembedingt notwendig ist. Die Neigung der Lichtstrahl-Umienkflächen und der Abstand derselben voneinander hängen unter anderem von der Tinte einerseits und von dem Material, aus dem das Lichtstrahl-Umlenkelement 40 ausgebildet ist, andererseits ab. So muß zum Beispiel bei Verwendung des Werkstoffs Polypropylen von folgenden Bedingungen ausgegangen werden:
Brechungsindizes
Luft: nAir » 1.00
Polypropylen: npp ~ 1.5
Tinte: nink « 1.40
Daraus ergeben sich folgende kritische Grenzwinkel zwischen den vorgenannten Licht- Umienkf lachen:
PP/Luft: Θς = asin (nAir / npp) ~ 42°
PP/Tinte: ®c = asin (n / npp) ~ 69°
Bei dieser Konstellation wählt man vorzugsweise folgende Brechnungswinkel an den in Fig. 3 dargestellten Positionen:
A = 30° (Eintrittswinkel)
1 = 19.5°
2 = 45°
3 = 59°
4 = 51°
3' = 59°
2' = 45°
V = 19.5°
A' = 30° (Austrittswinke!)
Bei diesen Winkeln ist eine sichere Funktion auch bei produktionsbedingten
Fertigungstoleranzen gewährleistet, wobei natürlich auch Abweichungen von bis zu ± 1,5 bis 2,0° funktionssicher sind. Grundsätzlich ist es auch denkbar, daß der eintretende Lichtstrahl von der ersten äußeren Eintrittsfläche unmittelbar zu der mit Tinte benetzbaren Fläche umgelenkt und bei Totalreflektion unmittelbar zur zweiten äußeren Lichtaustrittsfläche umgelenkt wird.
Es sei noch erwähnt, daß die Tintenpatrone 10 eine Belüftungsöffnung bzw. einen Belüftungskanal aufweist, der bzw. dem ein flüssigkeitsdichtes, aber luftdurchlässiges Sperrelement, insbesondere in Form einer folienartigen Membran zugeordnet ist. Diese Membran kann innen- oder außenseitig über die Belüftungsöffnung angebracht sein.
Wenn sich der Lufteinlaß oberhalb des Tintenauslasses 17 befindet, ist dieser Lufteinlaß mit einem sich innerhalb der Frontseite 11 erstreckenden Belüftungskanal verbunden, der im oberen Bereich der Tintenpatrone 10 in den Tintenaufnahmeraum hinein mündet. Im Bereich dieser Mündung ist die vorgenannte flüssig keitsdichte, aber luftdurchlässige Membran angeordnet. Der Querschnitt der in den Tintenaufnahmeraum mündenden Luft-Austrittsöffnung ist vorzugsweise gegenüber dem
Querschnitt des Belüftungskanals vergrößert, so daß eine entsprechende vergrößerte „Permeationsfläche" der sich über die Luft-Austrittsöffnung erstreckenden Membran erhalten wird. Der Wasserdurchbruchdruck der Membran liegt im Bereich von etwa 100 bis 180 kPa, insbesondere im Bereich von etwa 140 bis 160 kPa gemäß JIS L 1092. Die Membran ist abhängig von der verwendeten Tinte entweder hydrophob und/oder oliophob behandelt. Die Luftdurchiässigkeit der Membran liegt im Bereich von 3 bis 9 s/100 cm3 gemäß JIS P 8117. Die vorgenannten Belüftungselemente sind integraler Teil der Frontseite 11, die wiederum vorzugsweise separat vom übrigen Gehäuse der Tintenpatrone 10 hergestellt wird.
Dem Belüftungskanal kann auch ein sich nur in Richtung in den Tintenaufnahmeraum hinein offenbares Rückschlagventil zugeordnet sein. Hierbei handelt es sich um eine Alternativlösung zu dem vorgenannten flüssigkeitsdichten, aber luftdurchlässigen Sperrelement, vorzugsweise in Form einer folienartigen Membran.
Vorzugsweise ist der Tintenauslaß 17 und die diesem zugeordnete Einlaßöffnung des Belüftungskanals durch eine gemeinsame Siegelfolie abdichtbar, die beim Einsetzen der Tintenpatrone entfern- oder aufbrechbar ist. Die Siegelfolie erstreckt sich über die Öffnung eines Ringvorsprungs 18, innerhalb der der Tintenauslaß 17 sowie die diesem zugeordnete und hier nicht näher dargestellte Einlaßöffnung des Belüftungskanals angeordnet sind.
Wie bereits erwähnt, ist bei einer herstellungstechnisch besonders vorteilhaften Ausführungsform die den Tintenauslaß 17 umfassende Seite 11 des den Tintenauf- nahmeraum begrenzenden Gehäuses eine gesondert gefertigte Gehäusewand, hier Vorderwand, die neben dem Tintenauslaß 17 zumindest noch den Belüftungskanal samt Lufteinlaß und Luftaustritt sowie semi-permeable Membran oder Rückschlagventil, zum Beispiel in Form eines Ventiliappens, umfaßt.
Sowohl die obere Wand als auch die Bodenwand weisen jeweils sich in Montagerichtung erstreckende Führungsleisten 36, 37 auf. Diesbezüglich handelt es sich um an sich bekannte Maßnahmen, die keiner weiteren Erläuterung bedürfen. Diese Führungsleisten entsprechen komplementären Führungsnuten in der Tintenpatrone zugeordneten Aufnahmegehäusen bzw. Patronenaufnahmen eines Tintenstrahldruckers od. dgl. Druckgerätes.
Bezüglich der vorgenannten Maßnahmen für die Belüftung der Tintenpatrone während des Betriebs zum Zwecke eines ausreichenden Druckausgleichs innerhalb des Tinten- aufnahmeraums wird ergänzend auf den Inhalt der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden Deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2009 026 081.1 verwiesen.
Die Tintenpatrone gemäß den Figuren 1 und 2 umfaßt noch eine Montage-Erfassungseinrichtung, welche zwischen dem Lichtsendeteil 31 und Lichtempfängerteil 32 wirksam ist derart, daß die Montage- und/oder Demontage der Tintenpatrone 10 erfaßbar ist. Konkret weist die Montage-Erfassungseinrichtung 38 ein relativ zur Tintenpatrone 10, nämlich relativ zur Füllstands-Erfassungseinrichtung 40 bewegbar gelagertes Lichtstrahl-Unterbrechungselement 39 auf, das bei Montage oder Demontage der Tintenpatrone jede beliebige, insbesondere asymmetrische Signalfolge erlaubt. Das Lichtstrahl-Unterbrechungselement 39 wird durch einen bei Montage/Demontage der Tintenpatrone wirksamen, ebenfalls relativ zu dieser bewegbar gelagerten Mitnehmer, insbesondere in Form eines Stößels 41 mitbewegt bzw. mitgeschleppt, jedoch jeweils zeitlich verzögert zur Bewegung des Stößels 41. Die Mitnahme des Lichtstrahl-Unterbrechungselements 39 erfolgt derart, daß der zugeordnete Lichtstrahl-Empfänger 32 bei Montage und Demontage der Tintenpatrone jeweils eine unterschiedliche Anzahl von Signalen (Unterbrechungssignalen) generiert, insbesondere nur ein Signal bei Montage, nicht aber bei Demontage der Tintenpatrone. Der Mitnehmer bzw. Stößel 41 ist bei Montage der Tintenpatrone 10 gegen die Wirkung eines elastischen Elements in die Tintenpatrone bzw. in einen diese definierenden Behälter hinein bewegbar. Die Montagerichtung ist in Fig. 1 mit dem Pfeil 19 angedeutet. Wie Fig. 1 und auch Fig. 2 erkennen lassen, steht der Stößel 41 über die in Montagerichtung liegende Vorderseite 11 vor. Bei Montage der Patrone 10 ist der Stößel dann gegen die Wirkung der erwähnten Druckfeder in den Patronenbehälter hinein drückbar, wobei der Stößel 41 dabei nach einer ersten Wegstrecke das Lichtstrahl-Unterbrechungselement 39 über eine vorbestimmte zweite Wegstrecke mitnimmt. Das Lichtstrahl-Unterbrechungselement 39 weist eine wenigstens bei Montage der Tintenpatrone 10 durch den Lichtstrahl zwischen Lichtsendeteil 31 und Lichtempfängerteil 32 hindurch bewegbare lichtundurchlässige Fahne in Form eines Unterbrecherfingers auf, wie er vergrößert in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Unterbrecherfinger erstreckt sich etwa parallel zur Frontseite 11 und der Längserstreckung derselben, d.h. bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel etwa vertikal nach unten. Er wird durch eine längsverschieblich gelagerte Leiste 42 gehalten. Entsprechend den Figuren 1 und 2 ist der als Stößel ausgebildete Mitnehmer parallel zu der Leiste 42 des Lichtstrahl-Unterbrechungselements längsverschieblich gelagert, wobei bezüglich der konkreten Konstruktion erneut auf die DE 10 2009 026 107.9 der Anmelderin verwiesen wird.
Von besonderer Bedeutung ist, daß das Lichtstrahl-Unterbrechungselement 39, welches fingerartig ausgebildet ist, eine kegelstumpfförmige Grundstruktur aufweist, d.h. sich ausgehend von der Leiste 42 nach unten hin etwa konisch verjüngt Des weiteren ist von Bedeutung, daß die Oberfläche des als Finger ausgebildeten Lichtstrahl-Unterbrechungselements 39 strukturiert, nämlich quergeriltt ausgebildet ist. Konkret beschreibt die Oberfläche in Längsrichtung des Unterbrecherfingers eine durchgehende Welle. Diese Oberflächenstruktur soll gewährleisten, daß zufällig auftreffende Tintenspritzer am Unterbrecherfinger haften bleiben und nicht auf die darunter liegenden Lichtstrahleintritts- und -austrittsflächen 30 bzw. 35 tropfen.
Der Querschnitt des Unterbrecherfingers 39 kann kreisförmig oder ellipsenförmig ausgebildet sein, und zwar mit der längeren Achse etwa parallel zur Längserstreckung der Leiste 42.
An der oberen Vorderkante der Patrone 10 ist noch eine obere Unterbrechernase 43 ausgebildet, insbesondere angeformt. Diese befindet sich also am oberen Ende der Frontseite 11 der Tintenpatrone 10. Sie weist drei sich etwa parallel erstreckende Stege auf, wobei diese Stege zwei sich parallel zueinander erstreckende und jeweils nach vorne und oben offene Aufnahmeräume begrenzen, in die zum einen ein Lichtsendeteil und zum anderen ein Lichtempfängerteil bei Montage der Tintenpatrone eintaucht. Damit wird auch an dieser Stelle die Montage oder Demontage einer Patrone detektiert, sofern dies gewünscht und vorgesehen ist. Bei Montage ist der Lichtstrahl zwischen Lichtsendeteil und Lichtempfängerteil durch den mittleren Steg unterbrochen. Dieser mittlere Steg weist eine strukturierte Oberfläche auf, und zwar ist die Oberfläche an beiden Seiten des mittleren Stegs geweilt, so wie dies Fig. 1 sehr gut erkennen läßt. Des weiteren ist die Grundstruktur des mittleren Stegs so, daß die bestrahlten Flächen sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung jeweils einen keilförmigen Körper begrenzen. Der mittlere Steg ist also zweifach- keilförmig ausgebildet. Die den Lichtstrahl unterbrechenden Flächen des mittleren Steges erstrecken sich also in keinem Fall im rechten Winkel zum Lichtstrahl der Montage-Erfassungseinrichtung, wobei es sich hier um eine gesonderte Montage- Erfassungseinrichtung handelt, die zusätzlich zu der Montage-Erfassungseinrichtung vorgesehen sein kann, die dem Lichtstrahl-Unterbrechungselement 39 zugeordnet ist.
Alternativ kann auch nur die obere Montage-Erfassungseinrichtung vorgesehen sein. Letztlich hängt dies auch von der Konstruktion der Patronen-Aufnahme bzw. des zugeordneten Druckers und den dort integrierten Erfassungsmitteln ab.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmaie werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
B e z u g s z e i c h e n :
10 Tintenpatrone
11 Frontseite
12 Oberseite
13 Unterseite
14 Rückseite
15 Seitenfläche
16 Seitenfläche
17 Tintenauslaß
18 Ringvorsprung Pfeil (Montagerichtung)
Umlenkprisma
mit Tinte be~ oder von Tinte entnetzbare Umlenkfläche
innere Begrenzungsfläche
innere Begrenzungsfläche
erster Schenkel eines etwa U-förmigen Lichtstrahl-Umlenkelements 40 zweiter Schenkel eines etwa U-förmigen Lichtstrahi-Umlenkelements 40 Stegabschnitt
Umlenkprisma
einfallender Lichtstrahl
ausfallender Lichtstrahl
Lichtstrahl-Eintrittsfläche
Lichtsendeteil
' innere Lichtstrahl-Umlenkfläche
Lichtempfängerteil
' innere Lichtstrahl-Umlenkfiäche
Fortsatz
' innere Lichtstrahl-Umlenkfläche
Tinte
' innere Lichtstrahl-Umlenkfläche
Lichtstrahl-Austrittsfläche
Führungsleisten
Führungsleisten
Montage-Erfassungseinrichtung
Lichtstrahl-Unterbrechungselement
Lichtstrahl-Umlenkelement
Stößel
Leiste
Unterbrechernase

Claims

Ansprüche
1. Tintenpatrone (10) für Tintenstrahldrucker mit an einer Seitenfläche (11, 14, 15, 16), insbesondere an der in der Montagerichtung (19) vorderen bzw. Frontseite (11) angeordneten Füllstandserkennungsmitteln, die im am Drucker montierten Zustand zwischen einem Lichtsendeteil (31) und einem Lichtempfängerteil (32) wirksam sind, wobei die Füllstandserkennungsmittef
eine erste außerhalb der Patrone (10) angeordnete und dem Lichtsendeteil (31) zugewandte Lichtstrahl-Umlenkfläche (Lichtstrahl-Eintrittsfläche 30),
eine innerhalb der Patrone (10) abhängig vom Füllstand mit Tinte (34) be- oder von Tinte (34) entnetzbare Umlenkfläche (21), und
eine zweite außerhalb der Patrone (10) angeordnete und dem Lichtempfänger- tei! zugewandte Lichtstrahl-Umlenkfläche (Lichtstrahl-Austrittsfläche 35) umfassen,
d a d u rch g eke n nzei chn et, daß
die erste und zweite Lichtstrahl-Umlenkfläche bzw. Lichtstahl-Eintrittsfläche (30) und Lichtstrahl-Austrittsfiäche (35) mit der durch Tinte (34) be- oder von Tinte (34) entnetzbaren Umlenkfläche (21) zu einem gemeinsamen Bauteil vereinigt sind, welches Teil eines über eine Seitenfläche (11, 14, 15, 16) der Patrone (10) vorspringenden Fortsatzes (33) des Tintenaufnahmeraums der Tintenpatrone (10) ist.
2. Tintenpatrone nach Anspruch 1,
d a d u rch ge ken nzei ch net, da ß
die erste (30) und zweite (35) jeweils außerhalb der Tintenpatrone (10) angeordnete Umlenkfläche bzw. die Lichtstrahl-Eintrittsfläche (30) und
Lichtstrahl-Austrittsfläche (35) sowie die mit Tinte be- oder von Tinte
entnetzbare Umlenkfläche (21) Teil eines etwa U-förmigen Umlenk-Elements (40) ist.
3. Tintenpatrone nach Anspruch 2,
d a d u rch g eke n n zei ch n et, da ß
die Lichtstrahl-Eintrittsfläche (30) und Lichtstrahl-Austrittsfläche (35) an den beiden Schenkeln (24, 25) und die mit Tinte (34) be- oder von Tinte (34) entnetzbare Umlenkfläche (21) an dem sich zwischen den beiden Schenkeln (24, 25) des etwa U-förmigen Umlenkelements (40) erstreckenden Steg (26) ausgebildet sind. Tintenpatrone nach Anspruch 2 oder 3,
da d u rch g eken nzei ch net, da ß
das etwa U-förmige Umienkelement (40) an der im montierten Zustand der Patrone (10) oberen Seite des über eine Seitenfläche (11, 14, 15, 16) der Patrone (10) vorspringenden Fortsatzes (33) des Tintenaufnahmeraums der Patrone (10) ausgebildet ist.
Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
da d u rc h geken nze ich n et, da ß
die beiden Schenkel (24, 25) des etwa U-förmigen Umlenkelements (40) einen Winkel von <90°, insbesondere etwa 35° bis 50° einschließen.
Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
da d u rch geken nzeich n et, da ß
die beiden Schenke! (24, 25) des etwa U-förmigen Umlenkefements (40) zwischen der Lichtstrahl-Eintrittsfläche (30) und der Lichtstrahl-Austrittsfläche (35) jeweils noch mindestens eine, insbesondere mindestens zwei weitere innere Lichtstrahl-Umlenkflächen (31', 32' bzw.33', 34') definieren.
Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
d ad u rch g e ken nzei ch n et, da ß
die freien Enden der beiden Schenkel (24, 25) des etwa U-förmigen
Umienkelements (40) jeweils ein Umlenkprisma (20, 27) mit nach außen gerichteter Spitze umfaßen, wobei die eine jeweils dem Lichtsendeteil (31) sowie dem Lichtempfängerteil (32) zugewandte Schrägfläche die Lichtstrahl- Eintrittsfläche (30) und Lichtstrahl-Austrittsfläche (35) definieren, während die jeweils anderen Schrägfiächen eine innere Lichtstrahl-Umlenkfläche (31', 34') bilden.
Tintenpatrone nach Anspruch 7,
d a d u rch g eken nzei ch net, da ß
die beiden Schrägflächen (30, 31' bzw.34', 35) der endseitigen Umienkprismen (20, 27) einen Winkel von etwa 45° bis 100°, insbesondere etwa 60° bis 70° einschließen.
9. Tintenpatrone nach Anspruch 7 oder 8,
dad u rch g e ken nze ich net, da ß
die dem Lichtsendeteil (31) und Lichtempfängerteil (32) zugewandten
Lichtstrahl-Umlenkflächen (30, 35) im Querschnitt der jeweils zugeordneten Umlenkprismen (20, 27) kürzer bemessen sind als die jeweils gegenüber liegenden Lichtstrahl-Umlenkflächen (3 , 34').
10. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
d ad u rch g ekennzeichnet, d a ß
die beiden Schenkel (24, 25) des etwa U-förmigen Umlenkelements (40) so weit zusammengeschoben sind, daß die einander zugekehrten Flächen (22, 23) im Querschnitt ein„V" mit im montierten Zustand der Patrone (10) nach unten gerichteter Spitze definieren.
11. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dad u rch g e ken nzei ch net, d a ß
an der Frontseite (11) der Patrone (10) nahe deren Unterseite (13) ein
Tintenauslaß (17) ausgebildet ist, wobei die Füllstandserkennungsmittel oberhalb desselben angeordnet sind.
12. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
da d u rch g e ken nzei ch n et, da ß
die Füllstandserkennungsmittel jeweils integraler Bestandteil der Patrone (10) bzw. des Patronengehäuses, zumindest integraler Bestandteil der Frontseite (11) desselben sind.
13. Tintenpatrone nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
d ad u rch g eke n nze i c h n et, da ß
die inneren Lichtstrahl-Umlenkflächen (31', 32' bzw.33', 34') verspiegelt sind, derart, daß bei entnetztem Zustand ein größerer Anteil zumindest des
einfallenden Lichtstrahls reflektiert wird.
14. Tintenpatrone, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
d ad u rc h g e ken n zei c h net, da ß
eine Montage-Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, welche zwischen dem Lichtsendeteil (31) und Lichtempfängerteil (32) oder einem gesonderten
Lichtstrahl-Detektor wirksam ist, derart, daß die Montage und/oder Demontage der Tintenpatrone (10) erfaßbar ist, wobei die dem Lichtstrahl zugewandte Fläche der Montage-Erfassungseinrichtung sich in einem Winkel von >90° zum einfallenden Lichtstrahl erstreckt und ferner strukturiert ausgebildet ist, insbesondere eine Wellenstruktur aufweist.
PCT/EP2010/052059 2009-09-28 2010-02-18 Tintenpatrone für tintenstrahldrucker WO2011035935A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/498,465 US20120236087A1 (en) 2009-09-28 2010-02-18 Ink cartridge for inkjet printers
EP10705147.6A EP2483080B1 (de) 2009-09-28 2010-02-18 Tintenpatrone für tintenstrahldrucker

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/062530 WO2010063502A1 (de) 2008-12-04 2009-09-28 Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
EPPCT/EP2009/062530 2009-09-28
EPPCT/EP2010/050510 2010-01-18
EP2010050510 2010-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011035935A1 true WO2011035935A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=42102987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052059 WO2011035935A1 (de) 2009-09-28 2010-02-18 Tintenpatrone für tintenstrahldrucker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20120236087A1 (de)
WO (1) WO2011035935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003737U1 (de) 2012-03-23 2012-04-25 Pelikan Hardcopy Production Ag Fluidaufnahmebehälter, insbesondere Tintenpatrone, für Tintenstrahldrucker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD744586S1 (en) * 2014-02-12 2015-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Cartridge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573274A2 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Tintenmengenerfassungsvorrichtung und Aufzeichnungsgerät damit versehen
JPH07311072A (ja) * 1994-05-20 1995-11-28 Canon Inc タンク内の液体有無検知装置
EP0860284A2 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur bestimmung von Flüssigkeitshöhe, Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät und Flüssigkeitsbehälter
EP1134082A1 (de) * 1995-07-14 2001-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät mit Vorrichtung zum Messen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Flüssigkeit
DE102007001084A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker
WO2009074112A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Zhuhai Nine Star Electronic Science And Technology Co., Ltd. Ink cartridge for an ink jet printer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997121A (en) * 1995-12-14 1999-12-07 Xerox Corporation Sensing system for detecting presence of an ink container and level of ink therein
JP2005041183A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Canon Inc 液体収容容器
JP4576871B2 (ja) * 2004-04-21 2010-11-10 セイコーエプソン株式会社 収容物検出装置、容器、及びインクジェットプリンタ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0573274A2 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Tintenmengenerfassungsvorrichtung und Aufzeichnungsgerät damit versehen
JPH07311072A (ja) * 1994-05-20 1995-11-28 Canon Inc タンク内の液体有無検知装置
EP1134082A1 (de) * 1995-07-14 2001-09-19 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät mit Vorrichtung zum Messen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Flüssigkeit
EP0860284A2 (de) * 1997-02-19 1998-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur bestimmung von Flüssigkeitshöhe, Flüssigkeitsstrahlaufzeichnungsgerät und Flüssigkeitsbehälter
DE102007001084A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Pelikan Hardcopy Production Ag Tintenpatrone für Tintenstrahldrucker
WO2009074112A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Zhuhai Nine Star Electronic Science And Technology Co., Ltd. Ink cartridge for an ink jet printer
EP2233296A1 (de) * 2007-12-10 2010-09-29 Zhuhai Ninestar Technology Co., Ltd. Tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012003737U1 (de) 2012-03-23 2012-04-25 Pelikan Hardcopy Production Ag Fluidaufnahmebehälter, insbesondere Tintenpatrone, für Tintenstrahldrucker
EP2641742A2 (de) 2012-03-23 2013-09-25 Pelikan Hardcopy Production AG Fluidaufnahmebehälter, insbesondere Tintenpatrone, für Tintenstrahldrucker
DE102012005981A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Pelikan Hardcopy Production Ag Fluidaufnahmebehälter, insbesondere Tintenpatrone, für Tintenstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
US20120236087A1 (en) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102012B1 (de) Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
DE69727520T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsstandsmessung
EP2272674A1 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone
DE3335851A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE60022716T2 (de) Tintenstrahldrucker mit Anschlussblock der automatisch in einem Filter gefangene Blasen entfernt
DE102007040108A1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE102010062175A1 (de) Flüssigkeitsbehälter, Flüssigkeitsliefervorrichtung, Bilddruckgerät
DE112015005360T5 (de) Hohlfaserentgasungsmodul und tintenstrahldrucker
DE2720092A1 (de) Ventilanordnung
WO2011035935A1 (de) Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
DE60311545T2 (de) Tintenbehälter und Tintenstrahldrucker mit einem solchen Behälter
EP2483080B1 (de) Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
DD285574A5 (de) Spendersystem fuer rasierklingeneinheiten
DE10324059B4 (de) Tintenpatrone
DE102007048820A1 (de) Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
WO2010063502A1 (de) Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
DE202010017253U1 (de) Tintenpatrone und Tintenstrahldrucker zur Aufnahme einer solchen Tintenpatrone
DE102012100592A1 (de) Entgasungseinsatz
DE60216800T2 (de) Tintenpatrone für einen drucker
DE202009007358U1 (de) Tintenkartusche
DE102009021997A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
DE112019004713T5 (de) Düsenhalterung für eine düse von tanklastwagen und verwandtes herstellungsverfahren
EP0423572B1 (de) Gerät zur Erzeugung einer Druckwelle
DE102012005981A1 (de) Fluidaufnahmebehälter, insbesondere Tintenpatrone, für Tintenstrahldrucker
EP3727114B1 (de) Nachfüllung für einen spender

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010705147

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10705147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13498465

Country of ref document: US