WO2011032622A1 - Rundschalttisch - Google Patents

Rundschalttisch Download PDF

Info

Publication number
WO2011032622A1
WO2011032622A1 PCT/EP2010/004986 EP2010004986W WO2011032622A1 WO 2011032622 A1 WO2011032622 A1 WO 2011032622A1 EP 2010004986 W EP2010004986 W EP 2010004986W WO 2011032622 A1 WO2011032622 A1 WO 2011032622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
indexing table
turntable
rotary
rotary indexing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Ling
Tobias HÜBSCH
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Publication of WO2011032622A1 publication Critical patent/WO2011032622A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/004Rotary tables

Definitions

  • the invention relates to a rotary indexing table, with a housing and arranged in the region of a front side of the housing, with respect to the housing rotatable about a rotary axis turntable, wherein the turntable is part of a head portion to which in the axial direction of the rotation axis back a drive section connects, with having rotary drive means in rotary drive connection with the turntable and with fastening means which can be used for external attachment of the rotary indexing table to a holding structure and which have a supporting surface arranged on the outside of the housing.
  • a rotary indexing table of this type known from EP 1 300 216 B1 has a head section equipped with a rotatable turntable and a drive section adjoining the head section at the rear, which contains rotary drive means formed by an electrodynamic direct drive, with which the turntable accessible from a front side Rotary drive connection is.
  • An annular, one-piece component of a housing enclosing both the turntable and the rotary drive means and has at a right angle to the axis of rotation of the turntable facing outside on a support surface with which the housing for fixed fixation of the indexing table at the site attach to a support structure.
  • the lateral mounting option has the advantage that the rotary indexing table is all around very easily accessible.
  • the structure of the housing in the region of the Abstützflä- chee a very high load when the rotary indexing table is mounted with vertically oriented axis of rotation. The attachment area is then exposed to a high bending moment.
  • a rotary indexing table which has a base body with a bottom wall and an outer peripheral wall.
  • an annular clamping plate is rotatably mounted, which encloses an inner peripheral wall.
  • This inner peripheral wall carries above a fixed center plate.
  • DE 103 51 694 AI discloses a rotary indexing table, which has a stand, with which it can be placed on a pad.
  • the invention provides that the head section of the rotary indexing table projects beyond the drive section in radial direction with respect to the axis of rotation, wherein the Abstützflache is disposed on the turntable facing away from the back of the head portion around the drive section.
  • the rotary indexing table can in this way have a substantially mushroom-like shape and can be used with the drive section in advance in such a holding structure that it comes to rest with the rear facing support surface to the support structure to and around it in the axial direction around the drive section Can support the axis of rotation.
  • the Abstützflache expediently is an annular surface which extends in a plane perpendicular to the axis of rotation. In this way, a large force application can take place from the housing into the support structure.
  • the fastening means expediently comprise a plurality of fastening holes formed in the head section, which open out to the support surface, which are preferably through-holes, so that fastening screws can also be inserted from the front side.
  • the fastening holes can also have internal threads in order to be able to screw fastening screws into the head section from the back, which serve to clamp the retaining structure to the support surface.
  • the head portion has a polygonal outer contour, preferably a square outer contour.
  • the drive section may be outwardly contoured, in particular in this case, at least substantially in a circular manner, in particular thus having a cylindrical shape which is graduated or unsharped in the axial direction.
  • the possibly existing fastening holes are located in this case, in particular in the corner regions of the head Cut, where relatively much material of the housing protrudes radially beyond the drive section.
  • Head section and drive section are in particular formed as separate units, which are fastened to each other by suitable measures and each having an independent part of the housing.
  • the head section can be equipped depending on the application with one of several differently shaped drive sections, these drive sections differ in particular in their output torque, which can be realized in conjunction with different lengths of the drive sections.
  • the rotary indexing table can be equipped with a plurality of mutually differing in their design drive sections, which are alternatively mounted on the head portion, depending on the operating conditions sen.
  • the head section expediently has a first mounting interface on the rear side, and each of the several drive sections is equipped with a second mounting interface adapted to the first mounting interface, so that problem-free individual equipment of a rotary indexing table is possible, each with one of the drive sections available for use.
  • at least two drive sections may be present, which differ from one another in their axial length measured in the axial direction of the axis of rotation by their rotary drive means are designed in favor of different torques with different lengths.
  • a braking device may be arranged, which can act directly or indirectly on the turntable to slow down the latter in its movement and / or rotationally fixed to block in a certain rotational position.
  • a braking device may be, for example, by fluid power or electrically activated, and it is preferably releasably attached to the drive section, so that it can be removed again when it is no longer needed due to appropriate application of the rotary indexing table.
  • the rotary drive means preferably comprise a stator fixedly arranged in a housing component of the drive section and a rotor which can be driven rotatably in relation thereto and is in rotary drive connection with the turntable.
  • the rotor has an output shaft passing through the head section and acting on the turntable, which is preferably a hollow shaft.
  • the rotor is preferably designed as a hollow body, which is penetrated by a cavity through which a relative to the housing component of the drive section stationary tubular body can extend, the front end portion ends in particular in the region of the turntable.
  • the turntable has this expediently a the intervention or penetration of the turntable enabling central opening.
  • It can be provided that of the Front is at least one Zusa zkomponente optionally fixed to the end portion of the tubular body, which then protrudes in front of the turntable and can be used, for example, to mount detection means or other application-specific components to be selected.
  • the rotary drive means may in principle be of any type, for example actuatable by means of fluid force.
  • actuatable by means of fluid force As a particularly expedient realization has been found in the form of an electrodynamic direct drive.
  • the housing part of the housing assigned to the head section can delimit a receiving space placed between the turntable and the drive section, in which a measuring device suitable for detecting the rotational position of the turntable can be accommodated.
  • Figure 1 is a preferred first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows the rotary indexing table of FIG. 1 in a perspective rear view
  • FIG. 3 shows the rotary indexing table from FIGS. 1 and 2 in a rear view from above, looking in the direction of arrow III from FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the rotary indexing table according to section line IV-IV of Figure 1,
  • FIG. 5 shows the rotary indexing table from FIGS. 1 to 4 in a longitudinal section according to section line IV-IV in the state installed on a holding structure indicated by dash-dotted lines,
  • Figure 6 shows the installed state of a rotary indexing table with a comparison with Figure 5 over a larger length having drive section
  • FIG. 7 shows the installed state of the rotary indexing table with the drive section according to FIG. 5 rear-mounted braking device.
  • the generally designated by reference numeral 1 rotary indexing table has a central longitudinal axis 2, which coincides with the axis of rotation 3 of a turntable 4.
  • the turntable 4 is rotatable relative to a normally arranged in the operation of the rotary indexing table 1 housing 5 of the rotary indexing table 1 about the said axis of rotation 3.
  • the housing 5 has a pointing in the axial direction of the rotation axis 3, in the usual working position of the rotary indexing table 1 upwardly facing front 6 and an oppositely oriented back 7.
  • the turntable 4 is disposed in the region of the front side 6 of the housing 5.
  • the rotary indexing table 1 has a head section 8 associated with the front side 6 and a drive section 9 adjoining it at the rear in the axial direction of the rotary axis 3 on.
  • the housing 5 is expediently designed in several parts and has a first housing part 12 belonging to the head section 8 and a second housing part 13 belonging to the drive section 9.
  • the two housing components 12, 13 are preferably formed as separate body, which are in particular connected in a detachable manner firmly together.
  • Housing component 12 has on the turntable 4 opposite back over a first mounting interface 14, to which the second housing component 13 is attached with a matching end-side second mounting interface 15.
  • the first mounting interface 14 is expediently located at the bottom of a depression of the first
  • Housing component 12 in which the second housing component 13 is inserted in a centered manner.
  • Securing means 16 such as a locking pin, can have a fixed relative rotational position between the two
  • Housing component 13 from reaching through a second mounting interface 15 defining flange portion 22 of the second housing component 13 and are screwed from the back into the first housing component 12.
  • the drive section 9 has its name, therefore, that it has rotary drive means 23 and receives in particular in its interior, which are responsible for the generation of an example clocked rotary motion 24 of the turntable 4 about the rotation axis 3.
  • the rotary drive means 23 comprise a drive unit 25 which can be driven rotatably with respect to the housing 5 and, starting from the drive section 9, at least partially passes through the first housing component 12 and is connected in a rotationally fixed manner to the turntable 4.
  • the turntable 4 is expediently designed to obtain compact length dimensions of the indexing table 1 disc-shaped. By way of example, it dips into a bearing recess 26 formed on the front side of the first housing component 12, being concentrically enclosed by an annular bearing unit 27, with which it is in particular roller-mounted with respect to the first housing component 12.
  • the bearing unit 27 supports the turntable 4 both axially, ie in the axial direction of the rotation axis 3, as well as radially from and preferably allows a play-free pivot bearing.
  • the bearing clearance can be adjusted by means of a bearing unit 27 upstream clamping ring 28 which is screwed into the bearing recess 26 and the bearing unit 27 clamped between the first housing part 12 and the turntable 4.
  • the second housing component 13 is in particular annular and arranged coaxially to the longitudinal axis 3, wherein it surrounds the aforementioned interior 18, to which an axial axial opening 32 of the first
  • Housing component 12 connects, which opens into the bearing recess 26.
  • the already mentioned drive connection between the turntable 4 and the output unit 25 of the rotary drive means 23 is possible.
  • Said output unit 25 is that component of the rotary drive means 23 which is drivable to a rotational movement corresponding to the rotary movement 24.
  • the type of drive energy required for this depends on the type of rotary drive means 23, wherein essentially an operation by means of fluidic energy or operation by means of electrical energy comes into question.
  • the rotary drive means 23 are designed for electrical operation, wherein the output unit 25 is formed by a rotor rotatable with respect to the housing 5, the torque of which, by interaction with a likewise in the second
  • the rotary drive means 23 may constitute, for example, an electric stepping motor or servomotor.
  • the rotary drive means 23 define an electrodynamic direct drive, which is characterized by the generation of a high torque with compact dimensions.
  • the rotor 33 has a plurality of successively arranged in its circumferential direction, for example, strip-shaped permanent magnets 35, which are surrounded by a current-energized coil means 36 which is a part of the stator 34 or forms this total. Due to the controlled energization of the coil device 36, it is possible to generate electromagnetic fields that migrate around the rotor 33, which electromagnetic fields interact with the permanent magnet. magnets 35 put the rotor 33 in its output movement, from which the rotational movement 24 of the turntable 4 results.
  • the attachment interface 37 may consist, for example, of a plurality of threaded holes made in the turntable 4, which are freely accessible from the front side facing away from the housing 5 and therefore not covered.
  • the housing 5 expediently also has a housing cover 38, which is arranged on the rear side of the second housing component 13 opposite the first housing component 12. It is preferably releasably screwed by fastening screws 42 to the second housing component 13.
  • an intermediate plate 43 is fixed between the housing cover 38 and the second housing component 13, which expediently carries the stator 34 and which preferably also carries a roller bearing device 44 which cooperates with the rotor 33.
  • the rolling bearing device 44 By the rolling bearing device 44, the rotor 33 is radially supported at its the turntable 4 opposite rear end portion and rotatably supported. With his turntable 4 facing the front end portion 45 of the Rotor 33 rotatably connected to the turntable 4, in particular by means of a plurality of fastening screws 46 which pass through the turntable 4 from the front and are screwed into the front end portion 35 of the rotor 33 frontally.
  • the rotor 33 is preferably designed as an axially penetrated by a cavity 47 hollow body.
  • the cavity 47 can be used, for example, to pass fluid lines and / or electrical cables.
  • the turntable 4 expediently has a central opening 48, which is aligned with the cavity 47.
  • stationary tube body 52 may be inserted into the cavity 47 of the rotor 33 which is secured to the back of the housing cover 38 and the front end portion 53rd is in the range of the turntable 4 and ends in particular within the opening 48.
  • this tubular body 52 can also be used to fasten at least one additional component in such a way that it occupies a position which is axially upstream of the turntable 4 and stationary relative to the housing 5.
  • the additional component can be any piece of equipment used to operate the indexing table. It can be seen from FIGS. 1 and 4 that in the region of its front end section 53, the tubular body 52 can have an internal thread 54a and / or at least one threaded bore 54b introduced into its wall on the front side, which can be used for fastening the at least one additional component.
  • the axially continuous cavity 55 of the tubular body 52 can be used when may be used for the passage of electrical cables and / or fluid lines.
  • the tubular body 52 For its attachment to the housing cover 38, the tubular body 52 has exemplarily at its rear end region via a particular integrally formed, radially projecting mounting flange 56 which is releasably secured by means of fixing screws 57 passing through it on the housing cover 38.
  • the head section 8 and the drive section 9 are matched to one another in their cross-sectional dimensions such that the head section 8 projects laterally beyond the drive section 9 in a radial direction with respect to the axis of rotation 3.
  • the rotary indexing table 1 therefore has a mushroom-like outer contour.
  • the rear side of the head section 8 facing away from the turntable 4 forms a support surface 58 in the area extending around the drive section 9 in the circumferential direction, with which the rotary indexing table 1 is attached to a holding structure 62 which is indicated in the drawing only by dot-dash lines for fixing its working position can be attached.
  • the support surface 58 is expediently an annular surface extending in a plane which, viewed in the axial direction of the rotation axis 3, surrounds the drive section 9, as can be clearly seen in FIG.
  • the support surface 58 is part of a total of fasteners designated 63, which allow a particular detachable, stationary fixation of the rotary indexing table 1 to the mentioned support structure 62.
  • a plurality of these attachment means 63 also belong in the head section 8 and in this case in particular in the head section 8 first housing part 12 formed mounting holes 64, which open to the Abstützflache 58 and are suitable for receiving only dash-dotted lines indicated fastening screws 69.
  • Housing components 12, 13, which is responsible for the graded in the longitudinal direction of the outer contour of the rotary indexing table 1 and the formation of the support surface 58.
  • the first housing component 12 and thus the head portion 8 at the perpendicular to the rotation axis 3 oriented outer surface has a polygonal and in particular square outer contour
  • the second housing component 13 and in particular the entire drive section 9 has a circular outer contour and in particular is designed circular cylindrical.
  • Housing component 13 is smaller than the outer contour of the support surface 58, so that the already mentioned frame-shaped design of the support surface 58 results.
  • Housing component 12 ultimately forms a mounting flange for mounting the rotary indexing table 1 with its back ahead.
  • the fastening holes 64 are expediently formed in the corner regions of the head section 8. In the exemplary embodiment, they are realized in the form of through holes, which pass through the first housing component 12 at a radial distance from the outer contour of the drive section 9 in the axial direction of the axis of rotation 3.
  • At least one longitudinal section of one or more fastening holes 64 may be formed as an internally threaded section 65, into which a fastening screw 69 can be screwed in, which engages from below through a not further illustrated mounting hole of the support structure 62.
  • the support structure 62 is formed plate-shaped in the embodiment. Regardless, it has at least a receiving opening 66 whose cross-section is at least slightly larger than the outer cross section of the drive section 9, so that the latter can dive into or through them, when the rotary indexing table 1 with the Abstützflache 58 to the receiving opening 66 framing surface section the holding structure 62 is recognized.
  • the turntable 4 assumes a position of use which is characterized by a certain distance measured in the axial direction of the rotation axis 3 from the support structure 62, which is defined by the distance between the turntable 4 and the support surface 58 is defined. This distance is independent of how long that part of the rotary indexing table 1, which adjoins the back of the support surface 58, always the same.
  • the occupied with respect to the support structure 62 use position of the turntable 4 is unaffected, which has length of the drive section 9 and if possibly, as shown in Figure 7, the rear of the drive section 9 still another component is mounted, for example, a braking device 67th
  • Figures 5, 6 and 7 show the rotary indexing table 1 in different equipment.
  • the equipment according to Figure 5 corresponds to that of Figures 1 to 4, wherein the rotary drive means 23 of the drive portion 9 are able to provide a certain first torque.
  • the drive section 9 is replaced by another drive section 9, which is able to supply a larger, second torque.
  • the transverse dimensions of this second drive section 9 are the same as those of the first drive section 9 used according to FIGS. 1 to 5, just as there is agreement with the second mounting interface 15.
  • the larger second torque manifests itself essentially only in a larger dimensioning of the second drive section 9 in the axial direction, so that the rear side 7 of the drive section 9 has a greater distance from the support surface 58 in the equipment variant of FIG. 6 than in the trim variant of the FIGURE 5th
  • the drive section 9 corresponds to that of Figures 1 to 5.
  • the aforementioned braking device 67 is attached to the back of this drive section 9, which also provides for an extension of the adjoining the head section 8 structure.
  • the preferably detachable attachment between the head section 8 and the drive section 9 provides the advantageous possibility for the user to locally equip an existing head section 8 with any of several drive sections 9 in order to take account of the respective application requirements.
  • the braking device 67 can be used to decelerate the rotational movement of the turntable 4 and / or to releasably fix or block the turntable in at least one desired rotational position relative to the housing 5.
  • the tube body 52 is removed beforehand in the exemplary embodiment.
  • the rear end region of the rotor 33 is accessible, to which a coupling element 68 of the braking device 67 is rotatably attached ⁇ , which is enclosed by an electrically and / or by fluid force activatable brake sleeve 72.
  • the brake sleeve 72 is rotationally fixed to a fixed to the housing cover 38 brake housing 73 and can act upon activation of the rotational movement of the rotor 13 mitsesde coupling element 68 for the purpose of braking and / or holding frictionally.
  • the rotary indexing table 1 is expediently equipped with a measuring device 74.
  • a measuring device 74 This is particularly suitable to detect the rotational position of the turntable 4. This is done by way of example by detecting the rotor 33, which is coupled in terms of movement with the turntable 4.
  • the rotor 33 has an output shaft 75, which is in particular integrally formed in it and preferably designed as a hollow shaft, which passes through the axial opening 32 of the first housing component 12.
  • This axial opening 32 is dimensioned such that it forms a receiving space 76, in which the measuring device 74, in particular in a the output shaft 75 concentrically enclosing manner, is housed.
  • the turntable 4 extends beyond the axial opening 32, the receiving space 76 is shielded from environmental influences. Since the query of the rotational position takes place in the immediate vicinity of the turntable 4, a virtually play and vibration-free query is possible, which ensures high accuracy.
  • the braking device 67 makes it possible to easily implement an emergency-off function in that the turntable 4 is immediately brought to a standstill in the event of a power failure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Es wird ein Rundschalttisch vorgeschlagen, der ein Gehäuse (5) und einen im Bereich einer Vorderseite (6) des Gehäuses (5) angeordneten, bezüglich des Gehäuses (5) um eine Drehachse (3) drehbaren Drehteller (4) aufweist, wobei der Drehteller (4) Bestandteil eines Kopfabschnittes (8) ist, an den sich in Achsrichtung der Drehachse (3) rückseitig ein Antriebsabschnitt (9) anschließt, der mit dem Drehteller (4) in Drehantriebsverbindung stehende Drehantriebsmittel aufweist. Der Rundschalttisch enthält zu seiner externen Befestigung an einer Haltestruktur (62) nutzbare Befestigungsmittel (63), die eine außen an dem Gehäuse (5) angeordnete Abstützfläche (58) aufweisen. Der Kopfabschnitt (8) des Rundschalttisches (1) überragt den Antriebsabschnitt (9) ringsum seitlich in bezüglich der Drehachse (3) radialer Richtung, wobei die Abstützfläche (58) an der dem Drehteller (4) abgewandten Rückseite des Kopfabschnittes (8) um den Antriebsabschnitt (9) herum angeordnet ist.

Description

Rundschalttisch
Die Erfindung betrifft einen Rundschalttisch, mit einem Gehäuse und einem im Bereich einer Vorderseite des Gehäuses angeordneten, bezüglich des Gehäuses um eine Drehachse drehbaren Drehteller, wobei der Drehteller Bestandteil eines Kopfabschnittes ist, an den sich in Achsrichtung der Drehachse rückseitig ein Antriebsabschnitt anschließt, der mit dem Drehteller in Drehantriebsverbindung stehende Drehantriebs - mittel aufweist, und mit zur externen Befestigung des Rundschalttisches an einer Haltestruktur nutzbaren Befestigungsmitteln, die eine außen an dem Gehäuse angeordnete Abstütz- fläche aufweisen.
Ein aus der EP 1 300 216 Bl bekannter Rundschalttisch dieser Art verfügt über einen mit einem drehbaren Drehteller ausgestatteten Kopfabschnitt und einen sich rückseitig an den Kopfabschnitt anschließenden Antriebsabschnitt, der von einem elektrodynamischen Direktantrieb gebildete Drehantriebsmittel enthält, mit denen der von einer Vorderseite her zugängliche Drehteller in Drehantriebsverbindung steht. Ein ringförmiger, einstückiger Bestandteil eines Gehäuses umschließt sowohl den Drehteller als auch die Drehantriebsmittel und verfügt an einer rechtwinkelig zur Drehachse des Drehtellers weisenden Außenseite über eine Abstützfläche, mit der sich das Gehäuse zur ortsfesten Fixierung des Rundschalttisches am Einsatzort an einer Haltestruktur anbringen lässt. Die seitliche Montagemöglichkeit bringt zwar den Vorteil mit, dass der Rundschalttisch ringsum sehr gut zugänglich ist. Andererseits unterliegt die Struktur des Gehäuses im Bereich der Abstützflä- che einer sehr hohen Belastung, wenn der Rundschalttisch mit vertikal ausgerichteter Drehachse montiert wird. Der Befestigungsbereich ist dann einem hohen Biegemoment ausgesetzt.
Man könnte zwar daran denken, den Rundschalttisch zur Nutzung mit vertikal ausgerichteter Drehachse mit dann nach unten weisender Rückseite des Antriebsabschnittes auf eine Haltestruktur aufzusetzen. Hier ergäbe sich aber der Nachteil, dass die vertikale Höhenposition des Drehtellers von der Bauhöhe des Antriebsabschnittes abhinge, die variieren kann, wenn je nach Einsatzzweck unterschiedlich dimensionierte und insbesondere für voneinander abweichende Drehmomente konzipierte Drehantriebsmittel eingesetzt werden sollen.
Aus der DE 19 40 173 C3 ist ein Rundschalttisch bekannt, der einen Grundkörper mit einer unteren Wand und einer äußeren Umfangswand aufweist . Auf der äußeren Umfangswand ist eine ringförmige Aufspannplatte drehbar gelagert, die eine innere Umfangswand umschließt. Diese innere Umfangswand trägt oben eine feststehende Mittelplatte.
Die DE 103 51 694 AI offenbart einen Rundschalttisch, der einen Ständer aufweist, mit dem er auf einer Unterlage abstellbar ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rundschalttisch zu schaffen, der in einer die Gehäusestruktur nur gering belastenden Weise installierbar ist und dennoch Variationen und/oder Zusatzausstattungen des Antriebsab- Schnittes ermöglicht, ohne die Gebrauchsposition des Drehtellers zu beeinflussen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kopfabschnitt des Rundschalttisches den Antriebsabschnitt in bezüglich der Drehachse radialer Richtung ringsum seitlich überragt, wobei die Abstützflache an der dem Drehteller abgewandten Rückseite des Kopfabschnittes um den Antriebsabschnitt herum angeordnet ist.
Der Rundschalttisch kann auf diese Weise eine im Wesentlichen pilzähnliche Gestalt aufweisen und lässt sich mit dem Antriebsabschnitt voraus derart in eine Haltestruktur einsetzen, dass er mit der nach rückwärts weisenden Abstützfläche an der Haltestruktur zur Anlage kommt und sich daran rings um den Antriebsabschnitt herum in Achsrichtung der Drehachse abstützen kann. Mithin kann eine symmetrische Einleitung der auf den Drehteller einwirkenden Tragkräfte in die Haltestruktur erfolgen, ohne Gefahr einer Überbeanspruchung der
Gehäusestruktur. Ferner bleibt der Abstand zwischen der Ab- stützfläche und dem Drehteller auch im installierten Zustand des Rundschalttisches unabhängig von der Länge des Antriebsabschnittes konstant, weil die Baulänge des Rundschalttisches ausgehend von der Abstützfläche nur in der vom Drehteller abgewandten Richtung, also nach rückwärts gerichtet, verlängert wird. Auch eventuelle rückseitige Anbauten an den Antriebsabschnitt, beispielsweise eine Bremseinrichtung, beeinflussen die bezüglich der externen Haltestruktur eingenommene Gebrauchsposition des Drehtellers nicht. Für den Anwender hat dies alles den Vorteil, dass er seine peripheren Installationen, die auf die Gebrauchsposition des Drehtellers abgestimmt sind, auch bei einem beispielsweise zu Gunsten eines anderen Drehmomentes erfolgenden Austausch des Rundschalttisches bei- behalten kann und keine aufwendigen Umbauten oder Neujustierungen erforderlich sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei der Abstützflache handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Ringfläche, die sich in einer zu der Drehachse rechtwinkeligen Ebene erstreckt. Auf diese Weise kann eine großflächige Krafteinleitung aus dem Gehäuse in die Haltestruktur stattfinden.
Zur zuverlässigen Befestigung des Rundschalttisches an der Haltestruktur enthalten die Befestigungsmittel zweckmäßigerweise mehrere in dem Kopfabschnitt ausgebildete Befestigungs- löcher, die zu der Abstützfläche ausmünden, wobei es sich vorzugsweise um Durchgangslöcher handelt, so dass auch von der Vorderseite her ein Einsetzen von Befestigungsschrauben möglich ist. Alternativ oder zusätzlich können die Befestigungslöcher auch Innengewinde aufweisen, um in den Kopfabschnitt von der Rückseite her Befestigungsschrauben eindrehen zu können, die dazu dienen, die Haltestruktur mit der Ab- stützfläche zu verspannen.
Vorzugsweise verfügt der Kopfabschnitt über eine mehreckige Außenkontur, vorzugsweise über eine quadratische Außenkontur. Der Antriebsabschnitt kann insbesondere in diesem Fall außen zumindest im Wesentlichen kreisförmig konturiert sein, insbesondere also über eine zylindrische Formgebung verfügen, die in axialer Richtung abgestuft oder unabgestuft ist. Die gegebenenfalls vorhandenen Befestigungslöcher befinden sich in diesem Fall insbesondere in den Eckbereichen des Kopfab- Schnittes, wo relativ viel Material des Gehäuses radial über den Antriebsabschnitt hinausragt.
Von Vorteil ist ein modularer Aufbau. Kopfabschnitt und Antriebsabschnitt sind insbesondere als separate Baueinheiten ausgebildet, die durch geeignete Maßnahmen aneinander befestigt sind und jeweils einen eigenständigen Bestandteil des Gehäuses aufweisen. Bei der Herstellung des Rundschalttische kann der Kopfabschnitt je nach Anwendungsfall mit einem von mehreren unterschiedlich gestalteten Antriebsabschnitten aus gerüstet werden, wobei sich diese Antriebsabschnitte insbesondere in ihrem ausgebbaren Drehmoment voneinander unterscheiden, das in Verbindung mit unterschiedlichen Baulängen der Antriebsabschnitte realisierbar ist.
Zweckmäßig ist eine lösbare Verbindung zwischen dem Antriebs abschnitt und dem Kopfabschnitt , so dass die Möglichkeit besteht, einen Rundschalttisch durch Austausch seines Antriebs abschnittes für sich ändernde Anforderungen umzurüsten.
Der Rundschalttisch kann mit mehreren sich in ihrer Ausgestaltung voneinander unterscheidenden Antriebsabschnitten ausgestattet sein, die alternativ an dem Kopfabschnitt montierbar sind, in Abhängigkeit von den Betriebserfordernis sen. Hierbei verfügt der Kopfabschnitt rückseitig zweckmäßigerweise über eine erste Montageschnittstelle, und jeder der mehreren Antriebsabschnitte ist mit einer auf die erste Montageschnittstelle abgestimmten zweiten Montageschnittstelle ausgestattet, so dass eine problemlose individuelle Ausstattung eines Rundschalttisches mit jeweils einem der zur Verfü gung stehenden Antriebsabschnitte möglich ist . Beispielsweise können wenigstens zwei Antriebsabschnitte vorhanden sein, die sich in ihrer in Achsrichtung der Drehachse gemessenen Baulänge voneinander unterscheiden, indem ihre Drehantriebsmittel zu Gunsten unterschiedlicher Drehmomente mit unterschiedlicher Baulänge ausgeführt sind.
An der dem Kopfabschnitt entgegengesetzten Rückseite des Antriebsabschnittes kann eine Bremseinrichtung angeordnet sein, die direkt oder indirekt auf den Drehteller einwirken kann, um Letzteren in seiner Bewegung abzubremsen und/oder in einer bestimmten Drehposition drehfest zu blockieren. Eine solche Bremseinrichtung kann beispielsweise durch Fluidkraft oder elektrisch aktivierbar sein, und sie ist bevorzugt lösbar an dem Antriebsabschnitt befestigt, so dass sie sich auch wieder abnehmen lässt, wenn sie aufgrund entsprechender Anwendung des Rundschalttisches nicht mehr benötigt wird.
Die Drehantriebsmittel enthalten vorzugsweise einen in einem Gehäusebestandteil des Antriebsabschnittes ortsfest angeordneten Stator und einen diesbezüglich rotativ antreibbaren, mit dem Drehteller in Drehantriebsverbindung stehenden Rotor. Der Rotor verfügt insbesondere über eine den Kopfabschnitt durchsetzende und an dem Drehteller angreifende Abtriebswelle, bei der es sich vorzugsweise um eine Hohlwelle handelt.
Insgesamt ist der Rotor vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet, der von einem Hohlraum durchsetzt ist, durch den sich ein bezüglich des Gehäusebestandteils des Antriebsabschnittes ortsfester Rohrkörper hindurcherstrecken kann, dessen vorderer Endabschnitt insbesondere im Bereich des Drehtellers endet. Der Drehteller hat hierzu zweckmäßigerweise eine den Eingriff oder Durchgriff des Drehtellers ermöglichende zentrale Durchbrechung. Es kann vorgesehen sein, dass von der Vorderseite her mindestens eine Zusa zkomponente optional am Endabschnitt des Rohrkörpers fixiert ist, die dann vor den Drehteller ragt und beispielsweise genutzt werden kann, um Detektionsmittel oder sonstige anwendungsspezifisch auszuwählende Komponenten zu montieren.
Die Drehantriebsmittel können prinzipiell beliebiger Art sein, beispielsweise mittels Fluidkraft betätigbar. Als besonders zweckmäßig hat sich eine Realisierung in Form eines elektrodynamischen Direktantriebes herausgestellt.
Der dem Kopfabschnitt zugeordnete Gehäusebestandteil des Gehäuses kann einen zwischen dem Drehteller und dem Antriebsabschnitt platzierten Aufnahmeraum begrenzen, in dem eine zur Erfassung der Drehposition des Drehtellers geeignete Messvorrichtung untergebracht werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte erste Bauform des erfindungsgemäßen
Rundschalttisches in einer perspektivischen Vorderansicht ,
Figur 2 den Rundschalttisch aus Figur 1 in einer perspektivischen Rückansicht,
Figur 3 den Rundschalttisch aus Figuren 1 und 2 in einer rückseitigen Draufsicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil III aus Figur 2, Figur 4 einen Längsschnitt durch den Rundschalttisch gemäß Schnittlinie IV-IV aus Figur 1,
Figur 5 den Rundschalttisch aus Figuren 1 bis 4 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV im an einer strichpunktiert angedeuteten Haltestruktur installierten Zustand,
Figur 6 den installierten Zustand eines Rundschalttisches mit einem im Vergleich zur Figur 5 über eine größere Baulänge verfügenden Antriebsabschnitt und
Figur 7 den installierten Zustand des Rundschalttisches mit an den Antriebsabschnitt gemäß Figur 5 rückseitig angebauter Bremseinrichtung.
Der insgesamt mit Bezugsziffer 1 bezeichnete Rundschalttisch hat eine mittige Längsachse 2, die mit der Drehachse 3 eines Drehtellers 4 zusammenfällt. Der Drehteller 4 ist relativ zu einem im Betrieb des Rundschalttisches 1 üblicherweise ortsfest angeordneten Gehäuse 5 des Rundschalttisches 1 um die besagte Drehachse 3 drehbar.
Das Gehäuse 5 hat eine in Achsrichtung der Drehachse 3 weisende, in der üblichen Arbeitsposition des Rundschalttisches 1 nach oben weisende Vorderseite 6 und eine entgegengesetzt orientierte Rückseite 7. Der Drehteller 4 ist im Bereich der Vorderseite 6 des Gehäuses 5 angeordnet .
Der Rundschalttisch 1 weist einen der Vorderseite 6 zugeordneten Kopfabschnitt 8 und einen sich rückseitig in Achsrichtung der Drehachse 3 daran anschließenden Antriebsabschnitt 9 auf. Das Gehäuse 5 ist zweckmäßigerweise mehrteilig ausgebildet und verfügt über einen zum Kopfabschnitt 8 gehörenden ersten Gehäusebestandteil 12 und über einen zu dem Antriebs - abschnitt 9 gehörenden zweiten Gehäusebestandteil 13.
Die beiden Gehäusebestandteile 12, 13 sind vorzugsweise als eigenständige Körper ausgebildet, die insbesondere in lösbarer Weise fest miteinander verbunden sind. Der erste
Gehäusebestandteil 12 verfügt an der dem Drehteller 4 entgegengesetzten Rückseite über eine erste Montageschnittstelle 14, an die der zweite Gehäusebestandteil 13 mit einer dazu passenden stirnseitigen zweiten Montageschnittstelle 15 angesetzt ist.
Die erste Montageschnittstelle 14 befindet sich zweckmäßigerweise am Grund einer Vertiefung des ersten
Gehäusebestandteils 12, in die der zweite Gehäusebestandteil 13 in zentrierter Weise eingesetzt ist. Sicherungsmittel 16, beispielsweise ein Sicherungsstift, können eine unveränderliche relative Drehposition zwischen den beiden
Gehäusebestandteilen 12, 13 vorgeben. Dem festen Zusammenhalt dienen beim Ausführungsbeispiel mehrere Befestigungsschrauben 17, die von einem Innenraum 18 des zweiten
Gehäusebestandteils 13 aus durch einen die zweite Montageschnittstelle 15 definierenden Flanschabschnitt 22 des zweite Gehäusebestandteils 13 hindurchgreifen und von der Rückseite her in den ersten Gehäusebestandteil 12 eingeschraubt sind.
Durch Lösen der Befestigungsschrauben 17 kann der zweite Gehäusebestandteil 13 und somit der gesamte Antriebsabschnitt 9 vom ersten Gehäusebestandteil 12 und mithin dem Kopfabschnitt 8 abgenommen werden. Der Antriebsabschnitt 9 hat seinen Namen daher, dass er Drehantriebsmittel 23 aufweist und insbesondere in seinem Innern aufnimmt, die für die Erzeugung einer beispielsweise getakteten Drehbewegung 24 des Drehtellers 4 um die Drehachse 3 verantwortlich sind. Die Drehantriebsmittel 23 enthalten eine bezüglich des Gehäuses 5 rotativ antreibbare Abtriebseinheit 25, die ausgehend von dem Antriebsabschnitt 9 den ersten Gehäusebestandteil 12 zumindest teilweise durchsetzt und mit dem Drehteller 4 drehfest verbunden ist .
Der Drehteller 4 ist zweckmäßigerweise zum Erhalt kompakter Längenabmessungen des Rundschalttisches 1 scheibenförmig ausgebildet. Seine Tellerebene verläuft rechtwinkelig zur Drehachse 3. Exemplarisch taucht er in eine an der Vorderseite des ersten Gehäusebestandteils 12 ausgebildete Lagerausnehmung 26 ein, wobei er von einer ringförmigen Lagerungseinheit 27 konzentrisch umschlossen ist, durch die er mit Bezug zum ersten Gehäusebestandteil 12 insbesondere wälzgelagert ist. Die Lagerungseinheit 27 stützt den Drehteller 4 sowohl axial, also in Achsrichtung der Drehachse 3, als auch radial ab und ermöglicht vorzugsweise eine spielfreie Drehlagerung. Das Lagerspiel lässt sich mittels eines der Lagerungseinheit 27 vorgelagerten Spannringes 28 einstellen, der in die Lagerausnehmung 26 eingeschraubt ist und die Lagerungseinheit 27 zwischen dem ersten Gehäusebestandteil 12 und dem Drehteller 4 verspannt .
Der zweite Gehäusebestandteil 13 ist insbesondere ringförmig ausgebildet und koaxial zu der Längsachse 3 angeordnet, wobei er den schon erwähnten Innenraum 18 umschließt, an den sich axial eine axiale Durchbrechung 32 des ersten
Gehäusebestandteils 12 anschließt, die in die Lagerausnehmung 26 einmündet. Somit steht der Innenraum 18 mit der den Dreh- teller 4 aufnehmenden Lagerausnehmung 26 in Verbindung. Auf diese Weise ist die schon erwähnte Antriebsverbindung zwischen dem Drehteller 4 und der Abtriebseinheit 25 der Drehantriebsmittel 23 möglich.
Besagte Abtriebseinheit 25 ist diejenige Komponente der Drehantriebsmittel 23, die zu einer der Drehbewegung 24 entsprechenden rotativen Abtriebsbewegung antreibbar ist. Die Art der hierzu erforderlichen Antriebsenergie hängt von der Art der Drehantriebsmittel 23 ab, wobei im Wesentlichen ein Betrieb mittels fluidischer Energie oder ein Betrieb mittels elektrischer Energie in Frage kommt . Exemplarisch sind die Drehantriebsmittel 23 für elektrischen Betrieb ausgelegt, wobei die Abtriebseinheit 25 durch einen bezüglich des Gehäuses 5 drehbaren Rotor gebildet ist, dessen Drehmoment durch Wechselwirkung mit einem ebenfalls in dem zweiten
Gehäusebestandteil 13 untergebrachten, bezüglich des Gehäuses 5 ortsfesten Stator 34 erzeugt wird. Die Drehantriebsmittel 23 können beispielsweise einen elektrischen Schrittmotor oder Servomotor bilden.
Exemplarisch definieren die Drehantriebsmittel 23 einen elektrodynamischen Direktantrieb, der sich durch die Erzeugung eines hohen Drehmomentes bei kompakten Abmessungen auszeichnet. Er ermöglicht eine stufenlose Drehpositionierung des Drehtellers 4. Der Rotor 33 weist mehrere in seiner Um- fangsrichtung aufeinanderfolgend angeordnete, beispielsweise streifenförmig ausgebildete Permanentmagnete 35 auf, die von einer bestrombaren Spuleneinrichtung 36 umschlossen sind, die ein Bestandteil des Stators 34 ist oder diesen insgesamt bildet. Durch die gesteuerte Bestromung der Spuleneinrichtung 36 können um den Rotor 33 wandernde elektromagnetische Felder erzeugt werden, die durch Wechselwirkung mit den Permanent- magneten 35 den Rotor 33 in seine Abtriebsbewegung versetzen, aus der die Drehbewegung 24 des Drehtellers 4 resultiert. Es ist insbesondere möglich, den Drehteller 4 getaktet, also intervallweise, um jeweils einen oder mehrere Drehschritte zu verdrehen, damit mindestens ein an einer Befestigungsstelle 37 des Drehtellers 4 befestigter Gegenstand (nicht dargestellt) , beispielsweise zu bearbeitende Werkstücke, in unterschiedlichen Drehpositionen positionierbar sind.
Die Befestigungsschnittstelle 37 kann beispielsweise aus mehreren in den Drehteller 4 eingebrachten Gewindebohrungen bestehen, die von dessen dem Gehäuse 5 abgewandter und daher nicht abgedeckter Vorderseite her frei zugänglich sind.
Die für die Zufuhr der elektrischen Energie zu der Spuleneinrichtung 36 dienenden elektrischen Leiter sind in der Zeichnung nicht weiter abgebildet .
Das Gehäuse 5 verfügt zweckmäßigerweise auch noch über einen Gehäusedeckel 38, der an der dem ersten Gehäusebestandteil 12 entgegengesetzten Rückseite des zweiten Gehäusebestandteils 13 angeordnet ist. Er ist durch Befestigungsschrauben 42 bevorzugt lösbar mit dem zweiten Gehäusebestandteil 13 verschraubt .
Exemplarisch ist zwischen dem Gehäusedeckel 38 und dem zweiten Gehäusebestandteil 13 eine Zwischenplatte 43 fixiert, die zweckmäßigerweise den Stator 34 trägt und die vorzugsweise auch eine mit dem Rotor 33 kooperierende Wälzlagereinrichtung 44 trägt. Durch die Wälzlagereinrichtung 44 ist der Rotor 33 an seinem dem Drehteller 4 entgegengesetzten rückwärtigen Endbereich radial abgestützt und drehbar gelagert. Mit seinem dem Drehteller 4 zugewandten vorderen Endbereich 45 ist der Rotor 33 drehfest mit dem Drehteller 4 verbunden, insbesondere mittels mehrerer Befestigungsschrauben 46, die von vorne her den Drehteller 4 durchsetzen und stirnseitig in den vorderen Endbereich 35 des Rotors 33 eingeschraubt sind.
Der Rotor 33 ist vorzugsweise als axial von einem Hohlraum 47 durchsetzter Hohlkörper ausgebildet. Der Hohlraum 47 kann beispielsweise genutzt werden, um Fluidleitungen und/oder elektrische Kabel hindurchzuführen. Der Drehteller 4 verfügt zweckmäßigerweise über eine zentrale Durchbrechung 48, die mit dem Hohlraum 47 fluchtet.
Damit die erwähnten Leitungen und Kabel nicht von rotierenden Bestandteilen des Rundschalttisches 1 beschädigt werden, kann bei Bedarf ein bezüglich des Gehäuses 5 ortsfester Rohrkörper 52 in den Hohlraum 47 des Rotors 33 eingeführt sein, der rückseitig an dem Gehäusedeckel 38 befestigt ist und dessen vorderer Endabschnitt 53 im Bereich des Drehtellers 4 liegt und insbesondere innerhalb der Durchbrechung 48 endet. Dieser Rohrkörper 52 kann bei Bedarf auch dazu genutzt werden, mindestens eine Zusatzkomponente so zu befestigen, dass sie eine dem Drehteller 4 axial vorgelagerte und bezüglich dem Gehäuse 5 ortsfeste Position einnimmt. Die Zusatzkomponente kann ein beliebiger, für den Betrieb des Rundschalttisches genutzter Ausrüstungsgegenstand sein. Aus Figuren 1 und 4 ist ersichtlich, dass der Rohrkörper 52 im Bereich seines vorderen Endabschnittes 53 ein Innengewinde 54a und/oder mindestens eine stirnseitig in seine Wandung eingebrachte Gewindebohrung 54b aufweisen kann, die zur Befestigung der mindestens einen Zu- satzkomponente genutzt werden kann.
Wenn der Rohrkörper 52 in den Rotor 33 eingesetzt ist, kann der axial durchgehende Hohlraum 55 des Rohrkörpers 52 bei Be- darf zum Hindurchführen von elektrischen Kabeln und/oder von Fluidleitungen genutzt werden.
Zu seiner Befestigung an dem Gehäusedeckel 38 verfügt der Rohrkörper 52 exemplarisch an seinem rückwärtigen Endbereich über einen insbesondere einstückig angeformten, radial abstehenden Befestigungsflansch 56, der mittels ihn durchsetzender Befestigungsschrauben 57 an dem Gehäusedeckel 38 lösbar befestigt ist.
Der Kopfabschnitt 8 und der Antriebsabschnitt 9 sind in ihren Querschnittsabmessungen derart aufeinander abgestimmt, dass der Kopfabschnitt 8 den Antriebsabschnitt 9 in bezüglich der Drehachse 3 radialer Richtung ringsum seitlich überragt. Der Rundschalttisch 1 verfügt daher über eine pilzähnliche Außenkontur. Hierbei bildet die dem Drehteller 4 abgewandte Rückseite des Kopfabschnittes 8 in dem sich in Umfangsrichtung um den Antriebsabschnitt 9 herum erstreckenden Bereich eine Ab- stützfläche 58, mit der der Rundschalttisch 1 an eine zur Fixierung seiner Arbeitsposition dienende, in der Zeichnung nur strichpunktiert angedeutete Haltestruktur 62 ansetzbar ist.
Bei der Abstützfläche 58 handelt es sich zweckmäßigerweise um eine sich in einer Ebene erstreckende Ringfläche, die, in Achsrichtung der Drehachse 3 betrachtet, den Antriebsabschnitt 9 umrahmt, wie dies aus Figur 3 gut ersichtlich ist.
Die Abstützfläche 58 ist Bestandteil von insgesamt mit Bezugsziffer 63 bezeichneten Befestigungsmitteln, die eine insbesondere lösbare, ortsfeste Fixierung des Rundschalttisches 1 an der erwähnten Haltestruktur 62 gestatten. Zu diesen Befestigungsmitteln 63 gehören zweckmäßigerweise auch noch mehrere in dem Kopfabschnitt 8 und hierbei insbesondere in dem ersten Gehäusebestandteil 12 ausgebildete Befestigungslöcher 64, die zu der Abstützflache 58 ausmünden und die zur Aufnahme von nur strichpunktiert angedeuteten Befestigungsschrauben 69 geeignet sind.
Es ist insbesondere die Gestaltung der beiden
Gehäusebestandteile 12, 13, die für die in Längsrichtung abgestufte Außenkontur des Rundschalttisches 1 und die Bildung der Abstützfläche 58 verantwortlich ist. Vorzugsweise hat der erste Gehäusebestandteil 12 und mithin der Kopfabschnitt 8 an der rechtwinkelig zur Drehachse 3 orientierten Außenfläche eine mehreckige und insbesondere quadratische Außenkontur, wohingegen der zweite Gehäusebestandteil 13 und insbesondere der gesamte Antriebsabschnitt 9 eine kreisförmige Außenkontur besitzt und insbesondere kreiszylindrisch gestaltet ist.
Hierbei ist der Außendurchmesser des zweiten
Gehäusebestandteils 13 kleiner als der Außenumriss der Abstützfläche 58, so dass sich die schon erwähnte rahmenförmige Gestaltung der Abstützfläche 58 ergibt. Der erste
Gehäusebestandteil 12 bildet letztlich einen Befestigungsflansch zur Befestigung des Rundschalttisches 1 mit seiner Rückseite voraus.
Die Befestigungslöcher 64 sind zweckmäßigerweise in den Eckbereichen des Kopfabschnittes 8 ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel sind sie in Form von Durchgangslöchern realisiert, die den ersten Gehäusebestandteil 12 mit radialem Abstand zur Außenkontur des Antriebsabschnittes 9 in Achsrichtung der Drehachse 3 durchsetzen.
Wenigstens ein Längenabschnitt eines oder mehrerer Befestigungslöcher 64 kann als Innengewindeabschnitt 65 ausgebildet sein, in den eine Befestigungsschraube 69 einschraubbar ist, die von unten her durch ein nicht weiter abgebildetes Befestigungsloch der Haltestruktur 62 hindurchgreift.
Die Haltestruktur 62 ist beim Ausführungsbeispiel plattenför- tnig ausgebildet. Unabhängig davon verfügt sie jedenfalls über eine Aufnahmeöffnung 66, deren Querschnitt zumindest geringfügig größer ist als der Außenquerschnitt des Antriebsabschnittes 9, so dass Letzterer in sie eintauchen oder durch sie hindurchtauchen kann, wenn der Rundschalttisch 1 mit der Abstützflache 58 an den die Aufnahmeöffnung 66 umrahmenden Flächenabschnitt der Haltestruktur 62 angesetzt wird.
Ist der Rundschalttisch 1 in seiner Arbeitsposition an der Haltestruktur 2 montiert, nimmt der Drehteller 4 eine Gebrauchsstellung ein, die sich durch einen gewissen in Achsrichtung der Drehachse 3 gemessenen Abstand von der Halte - struktur 62 auszeichnet, welcher durch den Abstand zwischen dem Drehteller 4 und der Abstützfläche 58 definiert ist. Dieser Abstand ist unabhängig davon, wie lang derjenige Bestandteil des Rundschalttisches 1 ist, der sich rückseitig an die Abstützfläche 58 anschließt, stets der gleiche. Insbesondere bleibt die bezüglich der Haltestruktur 62 eingenommene Gebrauchsstellung des Drehtellers 4 davon unbeeinflusst , welche Baulänge der Antriebsabschnitt 9 hat und ob eventuell, wie in Figur 7 abgebildet, rückseitig an den Antriebsabschnitt 9 noch eine weitere Komponente angebaut ist, beispielsweise eine Bremseinrichtung 67.
Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen den Rundschalttisch 1 in verschiedenen Ausstattungen. Die Ausstattung gemäß Figur 5 entspricht derjenigen der Figuren 1 bis 4, wobei die Drehantriebsmittel 23 des Antriebsabschnittes 9 in der Lage sind, ein bestimmtes erstes Drehmoment zu liefern. Bei der Ausstattungsvariante der Figur 6 ist verglichen mit der Figur 5 der Antriebsabschnitt 9 durch einen anderen Antriebsabschnitt 9 ersetzt, der in der Lage ist, ein größeres, zweites Drehmoment zu liefern. Die Querabmessungen dieses zweiten Antriebsabschnittes 9 sind gleich wie diejenigen des gemäß Figuren 1 bis 5 zur Anwendung kommenden ersten Antriebsabschnittes 9, ebenso wie auch Übereinstimmung mit der zweiten Montageschnittstelle 15 besteht. Das größere zweite Drehmoment äußert sich im Wesentlichen nur in einer größeren Dimensionierung des zweiten Antriebsabschnittes 9 in der axialen Richtung, so dass die Rückseite 7 des Antriebsabschnittes 9 bei der Ausstattungsvariante der Figur 6 einen größeren Abstand zu der Abstützflache 58 aufweist als bei der Ausstattungsvariante der Figur 5.
Bei der Ausstattungsvariante der Figur 7 entspricht der Antriebsabschnitt 9 demjenigen aus Figuren 1 bis 5. Zusätzlich ist aber rückseitig an diesen Antriebsabschnitt 9 die schon erwähnte Bremseinrichtung 67 angebaut, die auch für eine Verlängerung der sich an den Kopfabschnitt 8 anschließenden Struktur sorgt .
Unabhängig davon, welche Ausstattungsvariante gewählt ist, ergibt sich jedoch die gleiche Relativposition zwischen dem Drehteller 4 und der Haltestruktur 62, weil die Abstützfläche 58 an dem Kopfabschnitt 8 und insbesondere an dem ersten Gehäusebestandteil 12 angeordnet ist und demzufolge ihre Relativlage zu dem Drehteller 4 unabhängig davon konstant bleibt, welche Baulänge der sich rückseitig an den Kopfabschnitt 8 anschließende Bestandteil des Rundschalttisches 1 besitzt. Dieser Bestandteil taucht einfach je nach Länge mehr oder weniger weit in die Aufnahmeöffnung 66 ein, ohne sich auf die Gebrauchsstellung des Drehtellers 4 auszuwirken. Beim Ausführungsbeispiel besteht durch die bevorzugt lösbare Befestigung zwischen Kopfabschnitt 8 und Antriebsabschnitt 9 die vorteilhafte Möglichkeit für den Nutzer, vor Ort selbst einen vorhandenen Kopfabschnitt 8 nach Wahl mit einem beliebigen von mehreren Antriebsabschnitten 9 auszustatten, um den jeweiligen Anwendungsbedürfnissen Rechnung zu tragen.
Die Bremseinrichtung 67 kann genutzt werden, um die Rotationsbewegung des Drehtellers 4 abzubremsen und/oder um den Drehteller in mindestens einer gewünschten Drehposition bezüglich des Gehäuses 5 lösbar festzusetzen beziehungsweise zu blockieren .
Kommt die Bremseinrichtung 67 zur Anwendung, wird beim Ausführungsbeispiel zuvor der Rohrkörper 52 entfernt. Dadurch wird der rückseitige Endbereich des Rotors 33 zugänglich, an den ein Koppelelement 68 der Bremseinrichtung 67 drehfest an¬ gesetzt wird, das von einer elektrisch und/oder durch Fluid- kraft aktivierbaren Bremsmanschette 72 umschlossen ist. Die Bremsmanschette 72 ist drehfest an einem an dem Gehäusedeckel 38 befestigten Bremsengehäuse 73 fixiert und kann bei Aktivierung das die Drehbewegung des Rotors 13 mitmachende Koppelelement 68 zum Zwecke des Abbremsens und/oder Festhaltens reibschlüssig beaufschlagen.
Zur Überwachung der Drehposition des Drehtellers 4 ist der Rundschalttisch 1 zweckmäßigerweise mit einer Messvorrichtung 74 ausgestattet. Diese ist insbesondere dazu geeignet, die Drehposition des Drehtellers 4 zu erfassen. Exemplarisch geschieht dies durch Erfassung des mit dem Drehteller 4 bewegungsgekoppelten Rotors 33. Der Rotor 33 verfügt über eine insbesondere einstückig in ihn integrierte und vorzugsweise als Hohlwelle ausgebildete Abtriebswelle 75, die die axiale Durchbrechung 32 des ersten Gehäusebestandteils 12 durchsetzt. Diese axiale Durchbrechung 32 ist derart dimensioniert, dass sie einen Aufnahmeraum 76 bildet, in dem die Messvorrichtung 74, insbesondere in einer die Abtriebswelle 75 konzentrisch umschließenden Weise, untergebracht ist. Da sich der Drehteller 4 über die axiale Durchbrechung 32 hinwegerstreckt, ist der Aufnahmeraum 76 vor Umgebungseinflüssen abgeschirmt. Da die Abfrage der Drehposition in unmittelbarer Nähe des Drehtellers 4 stattfindet, ist eine nahezu spiel- und schwingungsfreie Abfrage möglich, was eine hohe Genauigkeit gewährleistet.
Die Bremseinrichtung 67 ermöglicht eine einfache Realisierung einer Not -Aus -Funktion dahingehend, dass der Drehteller 4 bei einem Stromausfall unverzüglich zum Stillstand gebracht wird.

Claims

Ansprüche
1. Rundschalttisch, mit einem Gehäuse (5) und einem im Bereich einer Vorderseite; (6) des Gehäuses (5) angeordneten, bezüglich des Gehäuses (5) um eine Drehachse (3) drehbaren Drehteller (4), wobei der Drehteller (4) Bestandteil eines Kopfabschnittes (8) ist, an den sich in Achsrichtung der Drehachse (3) rückseitig ein Antriebsabschnitt (9) anschließt, der mit dem Drehteller (4) in Drehantriebsverbindung stehende Drehantriebsmittel (23) aufweist, und mit zur externen Befestigung des Rundschalttisches (1) an einer Haltestruktur (62) nutzbaren Befestigungsmitteln (63), die eine außen an dem Gehäuse (5) angeordnete Abstützfläche (58) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (8) des Rundschalttisches (1) den Antriebsabschnitt (9) in bezüglich der Drehachse (3) radialer Richtung ringsum seitlich überragt, wobei die Abstützfläche (58) an der dem Drehteller (4) abgewandten Rückseite (7) des Kopfabschnittes (8) um den Antriebsabschnitt (9) herum angeordnet ist.
2. Rundschalttisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützfläche (58) eine sich in einer zu der Drehachse (3) rechtwinkeligen Ebene erstreckende Ringfläche ist.
3. Rundschalttisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (63) mehrere in dem Kopfabschnitt (7) ausgebildete und zu der Abstützfläche (58) ausmündende Befestigungslöcher (64) aufweisen.
4. Rundschalttisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslöcher (64) zumindest teilweise den Kopfabschnitt (8) mit radialem Abstand zu dem Antriebsabschnitt (9) in Achsrichtung der Drehachse (3) durchsetzen.
5. Rundschalttisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (8) eine mehreckige und insbesondere quadratische Außenkontur aufweist, während der Antriebsabschnitt (9) außen im Wesentlichen kreisförmig konturiert ist.
6. Rundschalttisch nach Anspruch 5 in Verbindung mit Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslöcher (64) in den Eckbereichen des Kopfabschnittes (8) angeordnet sind.
7. Rundschalttisch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (8) und der Antriebsabschnitt (9) als aneinander befestigte separate Baueinheiten ausgebildet sind und jeweils einen eigenständigen
Gehäusebestandteil (12, 13) des Gehäuses (5) aufweisen.
8. Rundschalttisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsabschnitt (9) lösbar an dem Kopfabschnitt (8) befestigt ist.
9. Rundschalttisch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er über mehrere sich in ihrer Ausgestaltung voneinander unterscheidende Antriebsabschnitte (9) verfügt, die alternativ an dem Kopfabschnitt (8) montierbar sind, wobei zweckmäßigerweise der Kopfabschnitt (8) rückseitig eine erste Montageschnittstelle (14) aufweist und jeder Antriebs- abschnitt (9) eine mit der ersten Montageschnittstelle (14) zusammenpassende zweite Montageschnittstelle (15) aufweist, wobei zweckmäßigerweise die zweiten Montageschnittstellen (15) der mehreren Antriebsabschnitte (9) untereinander identisch ausgebildet sind.
10. Rundschalttisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Antriebsabschnitte (9) sich in ihrer in Achsrichtung der Drehachse (3) gemessenen Baulänge voneinander unterscheiden.
11. Rundschalttisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Kopfabschnitt (8) entgegengesetzten Rückseite des Antriebsabschnittes (9) eine zum Abbremsen und/oder drehfesten Blockieren des Drehtellers (4) dienende, insbesondere elektrisch aktivierbare Bremseinrichtung (67) bevorzugt lösbar angeordnet ist, die zweckmäßigerweise auf eine mit dem Drehteller (4) antriebsmäßig verbundene Abtriebseinheit (25) der Drehantriebsmittel (23) einwirkt.
12. Rundschalttisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehantriebsmittel (23) einen in einem Gehäusebestandteil (13) des Antriebsabschnittes (9) ortsfest angeordneten Stator (34) und einen diesbezüglich ro- tativ antreibbaren, mit dem Drehteller (4) in Drehantriebsverbindung stehenden Rotor (33) enthalten, wobei der Rotor (33) zweckmäßigerweise eine den Kopfabschnitt (8) durchsetzende und an dem Drehteller (4) angreifende Abtriebswelle (75) enthält.
13. Rundschalttisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (33) ein axial von einem Hohlraum (47) durchsetzter Hohlkörper ist, wobei sich durch den Hohlraum (47) hindurch ein bezüglich des Gehäusebestandteils (13) des Antriebsabschnittes (9) ortsfester Rohrkörper (52)
hindurcherstrecken kann, dessen im Bereich des Drehtellers (4) endender vorderer Endabschnitt zweckmäßigerweise mit durch eine zentrale Durchbrechung (48) des Drehtellers (4) hindurch zugänglichen, die optionale Befestigung mindestens einer Zusatzkomponente ermöglichenden weiteren Befestigungsmitteln (54a, 54b) versehen ist.
14. Rundschalttisch nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehantriebsmittel (23) von elektrisch betätigbarer Art sind und insbesondere einen elektrodynamischen Direktantrieb bilden.
15. Rundschalttisch nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäusebestandteil (12) des Kopfabschnittes (8) einen Aufnahmeraum (76) begrenzt, in dem eine zur Erfassung der Drehposition des Drehtellers (4) geeignete Messvorrichtung (74) angeordnet ist.
PCT/EP2010/004986 2009-09-15 2010-08-13 Rundschalttisch WO2011032622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012509 DE202009012509U1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Rundschalttisch
DE202009012509.2 2009-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011032622A1 true WO2011032622A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=41501718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004986 WO2011032622A1 (de) 2009-09-15 2010-08-13 Rundschalttisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009012509U1 (de)
WO (1) WO2011032622A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006306A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Sauter Feinmechanik Gmbh Wechselvorrichtung für Rundschalttische
CN113791645B (zh) * 2021-07-17 2024-04-26 国华(青岛)智能装备有限公司 一种全闭环双轴转角台及同轴设计方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2147763A1 (de) * 1971-03-31 1973-03-11 Piat Ets
DE1940173C3 (de) 1968-08-08 1978-08-03 Charles Everett St. Clair Mich. Sweet (V.St.A.) Rundschalttisch
US4333363A (en) * 1976-12-29 1982-06-08 A. Aoki & Associates Index table assembly
DE4316411C1 (de) * 1993-05-17 1994-05-26 Precise Praezisionsspindeln Gm Schnellfrequenzspindel mit elektromotorischem Direktantrieb
DE10027750A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-13 Fortuna Werke Maschf Ag Motorspindel für eine Werkzeugmaschine sowie Moduleinheit für eine solche
US20020006764A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-17 Loh Optikmaschinen Ag Device for machining optical workpieces
DE10351694A1 (de) 2003-11-05 2005-06-09 Rückle GmbH Werkzeugfabrik Vorrichtung zum Erzeugen einer Klemmung
EP1300216B1 (de) 2001-10-04 2007-07-25 Peiseler GmbH & Co.KG Rundschalttisch mit Direktantrieb und Direketantrieb dafür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940173C3 (de) 1968-08-08 1978-08-03 Charles Everett St. Clair Mich. Sweet (V.St.A.) Rundschalttisch
FR2147763A1 (de) * 1971-03-31 1973-03-11 Piat Ets
US4333363A (en) * 1976-12-29 1982-06-08 A. Aoki & Associates Index table assembly
DE4316411C1 (de) * 1993-05-17 1994-05-26 Precise Praezisionsspindeln Gm Schnellfrequenzspindel mit elektromotorischem Direktantrieb
DE10027750A1 (de) * 2000-06-03 2001-12-13 Fortuna Werke Maschf Ag Motorspindel für eine Werkzeugmaschine sowie Moduleinheit für eine solche
US20020006764A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-17 Loh Optikmaschinen Ag Device for machining optical workpieces
EP1300216B1 (de) 2001-10-04 2007-07-25 Peiseler GmbH & Co.KG Rundschalttisch mit Direktantrieb und Direketantrieb dafür
DE10351694A1 (de) 2003-11-05 2005-06-09 Rückle GmbH Werkzeugfabrik Vorrichtung zum Erzeugen einer Klemmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009012509U1 (de) 2010-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104759C2 (de) Linearbetätigungseinrichtung
EP2726323B1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE10259082B4 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2102679C2 (de) Elektro-Kleinmotor für einen Lüfter
DE4122711C2 (de) Drehschrittschaltvorrichtung
DE3938353C2 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel
DE102004056707A1 (de) Sitzantriebsmotor und Sitzantriebssystem
EP2759361A2 (de) Spann- oder Greifeinrichtung sowie Grundbacke zur Verwendung in einer Spann- oder Greifeinrichtung
EP1880796B1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
EP3371003B1 (de) Kopfstütze mit verstellvorrichtung zur verstellung einer kopfstützenposition mit direktantrieb
WO2018234017A1 (de) Anordnung eines drehimpulsgebers und einer klemmhülse zur erfassung einer drehzahl des rotors
EP2343793B1 (de) Anschlussmodul für Gleichstrommotoren
EP1447195B1 (de) Bohrvorrichtung mit einem Hohlbohrer
DE10022192A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Spritzgießteilen
WO2011032622A1 (de) Rundschalttisch
EP3053253A2 (de) Elektromotor
EP2236248A2 (de) Vorrichtung zur Demontage eines Radlagergehäuses
DE19728274A1 (de) Elektrische Servolenkvorrichtung
DE102004032423A1 (de) Rotor und Motor, der diesen aufweist
EP1247477B1 (de) Elektromotorischer Stelltrieb
EP2792605A1 (de) Tischplatten für Behälterbehandlungsmaschinen
EP1878550A1 (de) Spindeleinheit für ein mehrspindeliges Bohraggregat
DE10231481B3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Sensor
EP2197092A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Resolvers und elektrische Maschine
DE19746086B4 (de) Laufradanordnung für einen Rollstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10745543

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1