WO2011029584A1 - Spontan kontrahierende fischzellaggregate, deren verwendung und verfahren zu deren erzeugung - Google Patents

Spontan kontrahierende fischzellaggregate, deren verwendung und verfahren zu deren erzeugung Download PDF

Info

Publication number
WO2011029584A1
WO2011029584A1 PCT/EP2010/005509 EP2010005509W WO2011029584A1 WO 2011029584 A1 WO2011029584 A1 WO 2011029584A1 EP 2010005509 W EP2010005509 W EP 2010005509W WO 2011029584 A1 WO2011029584 A1 WO 2011029584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fish
cell
aggregates
cell aggregates
cells
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005509
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Charli Kruse
Bianka Grunow
Daniel Rapoport
Philipp Ciba
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Priority to CA2770555A priority Critical patent/CA2770555C/en
Priority to US13/394,586 priority patent/US8735151B2/en
Priority to EP10751816.9A priority patent/EP2475766B1/de
Publication of WO2011029584A1 publication Critical patent/WO2011029584A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0657Cardiomyocytes; Heart cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2509/00Methods for the dissociation of cells, e.g. specific use of enzymes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Definitions

  • the invention relates to an in-vitro method for producing spontaneously contracting fish cell aggregates, the fish cell aggregates obtainable therewith and their use, in particular for testing biological active ingredients and pharmaceuticals.
  • Cardiovascular diseases are one of the most common things Todesur ⁇ and a more successful treatment and prevention the ⁇ ser disease is the goal of significant investment and research efforts.
  • improved implantation ⁇ and transplantation methods including using new synthetic or semi-synthetic organs or organ components, such as blood vessels, bypasses, heart valves, etc.
  • new pharmaceuticals which directly or indirectly have an effect on heart activity and, for example especially the Affecting myocardial cells or other cardiac cells.
  • Animal testing is conventionally done for testing such agents.
  • the object of the invention to provide improved cell cultures and in-vi tro systems for testing of biological agents and pharmaceuticals which have an impact on the heart activity all ⁇ public and especially on heart muscle cells or other Herzzel- len where the cell cultures and test systems should reflect the behavior and properties of human heart cells in a na ⁇ -natural tissue better than previous in vitro systems and even many animal models.
  • This object is achieved according to the invention by the method for producing the spontaneously contracting cell aggregates according to claim 1, the material compositions and cell cultures containing these spontaneously contracting cell aggregates according to claims 12 and 14 and the use of these cell aggregates according to claim 18. More specific embodiments of the invention are the subject of further claims.
  • the in vitro method according to the invention for producing spontaneously contracting fish cell aggregates according to claim 1 comprises the steps:
  • any fish species are suitable as source for the fish embryos or fish larvae used according to the invention, preferably those of the Osteichthyes, in particular species of Teleostei.
  • Specific examples include species of herring fish (Clupeoidei), salmonid (Salmonidi), carp fish (Cyprinidae), eels (Anguillidae), perch (Percidae), cod (Gadidae), catfish (Siluroidae), flatfish (Pleuronectiformes), garfish ( Beloniformes), sturgeon (Acipenseriformes) etc.
  • Species of salmonid e.g. Salmon, trout, especially brown trout, rainbow trout, char, huchen, whitefish, yolks, graylings, smelt, are particularly preferred.
  • fish embryos or fish larvae as used here includes in particular fish eggs or fish larvae from the eye point stage (formation of eye points) until the end of the yolk sac stage (yolk sac diet).
  • the partial enzymatic digestion in the method of the invention may be any proteolytic digestion known in the art for the digestion of animal tissue (eg with collagenase, chymotrypsin or other proteinases) and typically comprises or consists of a trysine treatment, especially trypsin-EDTA Treatment.
  • animal tissue eg with collagenase, chymotrypsin or other proteinases
  • trysine treatment especially trypsin-EDTA Treatment.
  • the conditions of the enzymatic treatment are chosen so that after treatment it is in any case still intact. There are not only a single cell suspension.
  • the enzyme treatment e.g. Trypsin-EDTA treatment
  • a buffer with 0.01-1% enzyme e.g. Trypsin
  • the enzyme treatment e.g. Trypsin-EDTA treatment
  • a buffer with 0.01-1% enzyme e.g. Trypsin
  • the volume of the sterile trypsin solution corresponds approximately to twice to three times the tissue volume.
  • the digestion is carried out with 37 ° C warm trypsin solution at 37 ° C;
  • the samples are quickly cooled back to their incubation temperature by short storage on ice (4-25 ° C).
  • coarse mechanical comminution is preferably carried out, for example with the aid of scissors, whereby tissue pieces in a size range of typically about 0.05-5 mm, for example 0.05-3 mm or 1-5 mm, are produced.
  • tissue pieces in a size range of typically about 0.05-5 mm, for example 0.05-3 mm or 1-5 mm, are produced.
  • a stronger comminution is also possible without harm, and it is even possible to omit the enzymatic treatment altogether and the tissue digestion to effect only by a strong mechanical comminution.
  • the shredded tissue is transferred into an enzyme-free medium and the supernatant is centrifuged off.
  • the centrifugation takes place with a low g-number and is intended to separate only one cell pellet from the liquid supernatant.
  • the centrifugation is at 100 to 180 g.
  • the cultivation takes place in a customary cell culture medium, eg DMEM with FKS, at temperatures optimized for the respective fish cells, typically in a range from 4 to 28 ° C., for example 4 to 25 ° C., preferably 15 to 22 ° C.
  • a customary cell culture medium eg DMEM with FKS
  • the cultivation takes place in the presence of C0 2 , for example 0.5 to 10% C0 2 , preferably 1 to 5% C0 2 instead.
  • spontaneous contracting cell aggregates means that contractions (and expansions) of the cell aggregates occur without external stimulation, eg, by an applied voltage.
  • spontaneous contracting cell aggregates are also referred to herein as “beating” or “twitching” cell aggregates designated.
  • the cell aggregates and cell cultures produced by the method according to the invention can be subjected to several passages (for example at least 1 passage).
  • the ability to spontaneously contract the aggregates is basically preserved, however, the regularity and / or the rate of contraction ("beat rate") may change temporarily or permanently (see characterization experiments in the examples) .This effect could be used to provide particularly advantageous contraction properties
  • the shape of the cell aggregates is also variable but defined in each case, for example ball-shaped and tubular cell aggregates were observed (FIG. 3).
  • a further aspect of the invention relates to the fish cell aggregates which can be produced by the process according to the invention described above and which have the ability to spontaneously contraction itself, as well as material compositions and cell cultures which contain these cell aggregates.
  • the contracting fish cell aggregates according to the invention are not part of an organism or of a tissue formed in an organism.
  • the said material compositions may further comprise a carrier or wrapping material.
  • the carrier material may for example form a three-dimensional matrix and consist of natural or synthetic polymers.
  • CMS Car- diomyopathy syndrome
  • Regenerative medicine Due to the high level of regeneration, the regeneration of fish heart cells can be investigated here for the first time at the cellular level, so far only possible with live fish (zebrafish).
  • biological agents or pharmaceuticals are tested for their effect on cardiomyocytes or other cardiac cells.
  • Exemplary drug tests are described in Example 5 and FIG. 10.
  • the material compositions and cell cultures with spontaneously contracting cell aggregates provided according to the invention are particularly well suited for this application, since they are easy to prepare, even in large quantities, and in many respects are surprisingly very similar to human cells, for example mammalian cells such as mouse, rat or pig.
  • human cells for example mammalian cells such as mouse, rat or pig.
  • cardiomyocytes which form the main constituent of the contractible fish cell aggregates, in comparison to human cardiomyocytes (see also Brette et al., Biochem. (2008) Biophys. Res. Commun., 374, 143-146).
  • these fish cell aggregates according to the invention, a simple but powerful in vitro Model system for human cardiomyocytes or heart muscle tissue for testing biological agents or pharmaceuticals for their effect on cardiomyocytes or other cardiac cells.
  • the aggregates of the preparation have 378 day degrees (shortly after hatching) of the best aggregate and least deviations from the human contraction frequency.
  • the electrophysiological studies also showed that the resting membrane potential in hatched larvae to humans is nearer (at -60 mV) than in aggregates of larvae in ( ⁇ -50mV).
  • the ratio (yield of aggregates) at 378 daily degrees can be optimized, as the ratio before and after was higher, so that a different treatment of the larvae can be assumed here.
  • shortening the stunning incubation can increase the formation of aggregates.
  • this test system can be used as a high-throughput test system, which does not yet exist on the market at cell-link level.
  • the cell cultures prepared according to the invention which also contain other cell types in addition to the cardiomyocytes and other cardiac cells, can also be advantageously used for testing the effect of non-cardiac-specific biological agents, including cosmetics and pharmaceuticals, on these cell types.
  • Fig. 2 beat frequency of a cell aggregate in passage zero. Measurement by video recording on the microscope (Axiovert 40C, Zeiss, Germany) and subsequent optical counting.
  • Fig. 3A Propagation of a beating cell aggregate in passage 1 by mechanical division, (a) aggregate before division (arrow indicates the interface) and (b) both parts immediately after separation (arrows). (c and d) Contracting elements reorganized after 7 days, and notably, contracting ele- ments de novo ('arrow) formed. DL (“dividing line”) marks the place where the parts were originally separated. In addition, cells from the cell aggregates grow into monolayers (arrowhead).
  • FIG. 4 Immunochemical analysis with heart-specific antibodies.
  • FIG. The middle column shows an immunohistochemical examination on cryotome sections from the heart tissue of an adult rainbow trout. As a comparison, immunocytochemical investigations were carried out on the contracting cell aggregates.
  • 5 shows electron micrographs of a spontaneously contracting cell aggregate, (a) a trained cardiomyocyte with the typical striped musculature with actin and myosin filaments. (b) shows a cell that is developing into a cardiac cell. Striking are the beginnings of the striped muscles.
  • Fig. 6 Stereomicroscopic images (Discovery, V8, Zeiss, Germany) of a rainbow trout cell culture. Formation of area 1 7 days after preparation; Site 2 was already present at the beginning and began spontaneously to contract on the 14th day. Area 3 was rebuilt after three weeks in culture.
  • Fig. 7 PCR assay for the detection of cell junction proteins in the cell aggregates
  • FIG. 9 action potential parameters of the cell aggregates in comparison to mouse and human (intracellular derivation)
  • FIG. 10 Effect of cardiac drugs on the cell aggregates;
  • Fig. 11 Regeneration of cell aggregates in passage 0; a: before injury; b: directly after injury; c: 2 weeks after injury, arrows indicate regenerated cells
  • DMEM Dulbecco's Modified Eagle Medium
  • penicillin 10,000 units / ml
  • streptomycin 10 mg / ml
  • fetal calf serum PAA Laboratories, Pasching, Austria
  • Embryos or larvae were each incubated in 500 .mu.l of 0.1% trypsin / EDTA dissolved in PBS (PAA Laboratories, Austria) for 30 seconds to 2 minutes and additionally mechanically comminuted with scissors.
  • the enzymatic digestion was stopped by placing the tissue with a ⁇ pipette (Sarstedt, Germany) in 5 ml of DMEM-FC 20% medium was transferred. Then everything was centrifuged at 130 rcf for 5 minutes. The resulting pellet was resuspended in 2.5 ml of medium and the cell suspension of each larva placed in a 6-well support (Techno Plastic Products AG (TPP) Trasadingen, Switzerland).
  • TPP Techno Plastic Products AG
  • the cells were maintained at 20 ° C and 1.9% C0 2 . After two days, a medium change was first performed, with the existing medium and all non-grown tissue pieces and cells were removed and the same amount of fresh medium was added.
  • the antibiotics used were gentamycin (10 mg / ml, Biochrom AG, Germany) and kanamycin (5 mg / ml, Biochrom AG, Germany) and as the antimycotic agent amphotericin (250 g / ml, Biochrom AG, Germany). added.
  • the number of prepared larvae with established beating aggregates was divided by the total number of prepared larvae.
  • the preparations showed that with a probability of more than 70% spontaneously rhythmic beating cell aggregates could be formed. From the preparation of a single larva, up to three spontaneously contracting cell aggregates could be formed (FIG. 1).
  • FIG. 2 shows by way of example the beat frequency per minute of a spontaneously contracting cell aggregate from passage zero of a prepared rainbow trout larva over a period of 42 days.
  • the deviations in the frequencies, which in this case were between 50 and 88 beats per minute, may be due to stress factors, e.g. spent medium or long exposure under the microscope.
  • Fig. 3A the propagation of an aggregate of the passage 1 is shown. It could be achieved by mechanical division of individual gregate be shown using a scalpel and subsequent transfer of the two parts into individual fresh wells that the aggregates are replicable. After a few days' regeneration, both parts started beating again. Despite separation of the aggregates both sections are still able to contract. The isolated area can also be regenerated so that the original shape is reached again and the new area also has a contraction. Multiple propagation of an aggregate can not therefore be ruled out. The phenomenon indicates several pacemaker cells and / or the generation of pacemaker cells.
  • FIG. 3B shows that after division, the other region was reformed again.
  • Fig. 11 proves that the contraction recommences despite injury (red circles) and adapts to the original frequency (before the injury).
  • Fig. 11 a before injury; b: directly after injury; c: 2 weeks after injury, arrows indicate regenerated cells
  • the undivided aggregate (a) has fewer EdU-positive cells (green) and moreover that they are randomly distributed over the entire aggregate.
  • the divided unit (b) showed a high volume of EdU positi ⁇ ven cells in the area of the injury, so that it can be assumed that a high cell proliferation here.
  • the heart of an adult rainbow trout was frozen in isopentane for 30 seconds and then in liquid nitrogen for one minute.
  • the organ was cut into pieces of tissue 12 ⁇ m thick using a cryostat.
  • the tissue sections are applied to physically or chemically activated coverslips and covalently anchored to the glass surface.
  • the coverslips with applied heart sections are subdivided into mil- limeter-sized fragments (BioChips TM, Euroimmun, Lübeck, Germany) and applied to test fields of microscope slides (BioChip Mosaics TM, Euroimmun, Lübeck, Germany).
  • the cell aggregates were transferred to the chamber slides (BD Bioscience, Bredford, MA) by gently excising them from the original well with a scalpel and peeling. The aggregate was transferred by careful picking with a pipette. The aggregate was further cultured overnight at 20 ° C and 1.9% CO 2 in DMEM-20% FCS. The preparation for the staining of the aggregates included the removal of the old medium and rinsing twice with PBS. The fixation was carried out with 1 ml of methanol-acetone (7: 3, -20 ° C) and 1 ⁇ DAPI (4 ', 6-diamidino-2-phenylindole, Roche, Basel, Switzerland) per well. After a five-minute incubation and nuclear staining at room temperature, a three-time rinse with PBS was performed.
  • the specific first antibody was added.
  • the dilution of the primary antibodies was made with TBST + 0.1% BSA (see Figure 4, column 1).
  • the secondary antibody Cy3- conjuggated AffiniPure Goat anti-mouse IgG (high + low), Verd.: 1: 400 with PBS, Jackson Immunoresearch Laboratories Inc., USA was applied, which was also incubated for one hour at 37 ° C in a moist Chamber incubated.
  • Catenin antibodies which are markers for fascia adhaerens
  • the study used beating cell aggregates of prepared larvae from the ocular stage and larvae hatched 1-2 days previously.
  • the beating aggregates which were 3 weeks old, were extensively cut out with a scalpel and detached.
  • the cell tissue was fixed in MONTI (2.5% glutaraldehyde in 0.1 M cacodylate buffer) for 24 h and then rinsed in PBS for one hour.
  • the postfixation was carried out with 1% 0sO 4 in 0.1 M cacodylate buffer for 2 hours.
  • the samples were subsequently dehydrated with ethanol and embedded in Araldite (Fluka, Switzerland).
  • Electron microscopy showed that the beating cell aggregates had typical striped cardiac musculature with actin and myosin filaments (Figure 5a). Furthermore, it became clear in the areas that in addition to the already fully developed cardiomyocytes there are also cells which are still in differentiation to the cardiac cell (FIG. 5b). Since the differentiation often related to neighboring cells of already formed cardiomyocytes and also the differentiation with If the first muscle filaments appeared at the cell edge, this could be an indication of cell-cell communication.
  • FIG. 6 shows the overview of a larval cell culture which formed three beating heart aggregates within three weeks. It was found that aggregate 1, which appeared after one week, and aggregate 3 (incipient contraction after three weeks) had newly formed. In contrast, aggregate 2 (incipient contraction after 2 weeks) was already present at the first documentation.
  • Syncytium is particularly important for the application, since investigations can be made at the level of cell aggregates and not just at the single-cell level. Thus, the cause-and-effect complex can be studied more intensively.
  • PCR elfa-housekeeping gene, a-actin-alpha actin; myh6 - cardiac myosin heavy chain 6; cx43 - connexion 43.
  • SCC1-SCC3 Samples of cardiac cell aggregates, PK-positive control (heart of an adult rainbow trout); NK - negative control of non-cardiac cells from P3 from a rainbow trout larva
  • Fig. 13 shows a longitudinal section through a cardiac cell aggregate (electron micrograph).
  • the transversally oriented sections of the intercalated disk consist of fascia adhaerens and various desmosomes (detected by immunofluorescence) (a, b).
  • Sarcoplasmic reticulum (SR) combined with T-tubule (TT) (d).
  • Detection of Nuclei (N) (e). Scale: 1 ⁇ .
  • cardiomyocytes are produced by means of cell-cell communication. Images of incompletely formed cardiomyocytes showed only isolated muscle filaments at the edge of the cell, so that the appearance of an initial differentiation to the cardiomyocyte was aroused. Furthermore, in these cells also beginning in the neighboring cells beginning transverse striations could be seen, which were also at the cell edge to the neighboring cells. In these cases, there is the impression of a cell-cell communication for the generation of the heart cell.
  • FIG. 14 shows the development of a cardiac cell. First sarcomeres are recognizable on neighboring cells. EXAMPLE 5
  • the extracellular signal derivation of cardiac cells using a multi-electrode array allows the simultaneous detection of the activity of multiple sites of a cell network.
  • transmembrane voltages can be measured with intracellular leads.
  • the mechanisms of potential generation, the membrane potential and the ion currents involved can be measured directly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein in-vitro-Verfahren zur Erzeugung von spontan kontrahierenden Fischzellaggregaten, die damit erhältlichen Fischzellaggregate und deren Verwendung, insbesondere zum Testen von biologischen Wirkstoffen und Pharmazeutika. Das erfindungsgemäße in vitro-Verfahren zur Erzeugung von kontrahierenden Fischzellaggregaten umfasst die folgenden Schritte: a) Mechanische Zerkleinerung und/oder partielle enzymatische Verdauung von Fischembryonen oder Fischlarven; b) Überführung des zerkleinerten und/oder partiell verdauten Fischgewebes in enzymfreies Medium und Abzentrifugation des Überstands zur Gewinnung eines Zellpellets; c) Resuspension des Zellpellets in Zellkulturmedium; d) Kultivierung der Zellen unter mindestens einmaligem Mediumwechsel bis zur Bildung von spontan kontrahierenden Zellaggregaten.

Description

Spontan kontrahierende Fischzellaggregate,
deren Verwendung und Verfahren zu deren Erzeugung
Die Erfindung betrifft ein in-vi tro-Verfahren zur Erzeugung von spontan kontrahierenden Fischzellaggregaten, die damit erhältlichen Fischzellaggregate und deren Verwendung, insbesondere zum Testen von biologischen Wirkstoffen und Pharma- zeutika.
Herz-Kreislauferkrankungen sind eine der häufigsten Todesur¬ sachen und eine erfolgreichere Behandlung und Prävention die¬ ser Erkrankungen ist das Ziel erheblicher Investitionen und Forschungsanstrengungen. Neben verbesserten Implantations¬ und Transplantationsmethoden, auch unter Verwendung neuer synthetischer oder teilsynthetischer Organe oder Organkomponenten, wie Blutgefäße, Bypässe, Herzklappen etc., besteht der Hauptansatz in der Entwicklung neuer Pharmazeutika, welche direkt oder indirekt eine Auswirkung auf die Herztätigkeit haben und beispielsweise speziell die Herzmuskelzellen oder andere Herzzellen beeinflussen. Zum Testen solcher Wirkstoffe werden herkömmlicher Weise Tierversuche vorgenommen.
Sowohl aus ethischen Gründen wie auch aus Kostengründen ist man jedoch bestrebt, den Umfang von Tierversuchen bei pharmazeutischen Tests möglichst niedrig zu halten, und mindestens die erste Testphase in vitro mit Zellen oder Zellkulturen durchzuführen .
Für diesen Zweck müssten bisher beispielsweise Zellkulturen von adulten humanen Herzzellen, insbesondere Kardiomyozyten, oder entsprechenden Zellen anderer Säugerspezies, z.B. Schwein, verwendet werden. Diese Zellen sind jedoch in der Regel nicht zu kultivieren oder verhalten sich nicht wie Zellen in einem natürlichen Gewebe (bilden z.B. keine kontrahierenden oder kontraktionsfähigen Zellaggregate bzw. dedifferenzieren in der Zellkultur) . Andere nicht-humane Zellen wei- chen in ihrem Verhalten und ihren Eigenschaften von dem humaner Zellen ab. Beispielsweise weisen Kardiomyozyten von Maus oder Ratte andere Ionenkanäle als die entsprechenden humanen Zellen auf. Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Bereitstellung von verbesserten Zellkulturen und in- vi tro-Systemen zum Testen von biologischen Wirkstoffen und Pharmazeutika, die eine Auswirkung auf die Herztätigkeit all¬ gemein und speziell auf Herzmuskelzellen oder andere Herzzel- len haben, wobei die Zellkulturen und Testsysteme das Verhalten und die Eigenschaften von humanen Herzzellen in einem na¬ türlichen Gewebe besser als bisherige in vitro-Systeme und sogar viele Tiermodelle widerspiegeln sollen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren zur Erzeugung der spontan kontrahierenden Zellaggregate nach Anspruch 1, die Materialzusammensetzungen und Zellkulturen, welche diese spontan kontrahierenden Zellaggregate enthalten, nach Anspruch 12 und 14 sowie die Verwendung dieser Zellag- gregate nach Anspruch 18. Speziellere Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
Das erfindungsgemäße in vi tro-Verfahren zur Erzeugung von spontan kontrahierenden Fischzellaggregaten nach Anspruch 1 umfasst die Schritte:
a) Mechanische Zerkleinerung und/oder partielle enzymati- sche Verdauung von Fischembryonen oder Fischlarven;
b) Überführung des zerkleinerten und/oder partiell verdauten Fischgewebes in enzymfreies Medium und Abzentrifugation des Überstands zur Gewinnung eines Zellpellets;
c) Resuspension des Zellpellets in Zellkulturmedium;
d) Kultivierung der Zellen unter mindestens einmaligem Mediumwechsel bis zur Bildung von spontan kontrahierenden Zell- aggregaten.
Als Quelle für die erfindungsgemäß verwendeten Fischembryonen oder Fischlarven sind grundsätzlich beliebige Fischspezies geeignet, vorzugsweise solche der Osteichthyes , inbesondere Spezies der Teleostei. Spezielle Beispiele hierfür sind Spezies der Heringsfische (Clupeoidei) , Lachsartigen (Salmonoi- dei) , Karpfenfische (Cyprinidae) , Aale (Anguillidae ) , Barsche (Percidae), Dorsche (Gadidae) , Welse (Siluroidae) , Plattfische ( Pleuronectiformes ) , Hornhechte (Beloniformes ) , Störe (Acipenseriformes) etc.
Spezies der Lachsartigen z.B. Lachse, Forellen, insbesondere Bachforelle, Regenbogenforelle, Saiblinge, Huchen, Felchen, Renken, Äschen, Stinte, sind besonders bevorzugt.
Der Begriff „Fischembryos" bzw. „Fischlarven", wie hier verwendet, umfasst insbesondere Fischeier oder Fischlarven ab dem Augenpunktstadium (Ausbildung von Augenpunkten) bis zum Ende des Dottersackstadiums (Ernährung vom Dottersack) .
Die partielle enzymatische Verdauung im erfindungsgemäßen Verfahren kann jede proteolytische Verdauung sein, die im Stand der Technik zum Aufschluss von tierischem Gewebe bekannt ist (z.B. mit Kollagenase, Chymotrypsin oder anderen Proteinasen) und umfasst oder besteht typischerweise aus einer Trysin-Behandlung, insbesondere Trypsin-EDTA-Behandlung .
Die Bedingungen der enzymatischen Behandlung werden so gewählt, dass es nach der Behandlung auf jeden Fall noch intak- te Zellverbände gibt und nicht nur eine reine Einzelzellsuspension vorliegt.
Die für die jeweilige Art optimalen Bedingungen können vom Fachmann durch Routineversuche ermittelt werden. Typischerweise wird die Enzymbehandlung, z.B. Trypsin-EDTA-Behandlung, in einem Puffer mit 0.01 - 1 % Enzym, z.B. Trypsin, für einen Zeitraum von 15 Sekunden bis 10 Minuten, vorzugsweise 30 Sekunden bis 2 Minuten, durchgeführt.
Speziell im Falle einer Trypsinbehandlung ist es vorteilhaft (aber nicht unbedingt erforderlich) , die Bedingungen so einzustellen, dass:
- das Volumen der sterilen Trypsinlösung etwa dem doppel- ten bis dreifachen des Gewebevolumens entspricht;
- die Gewebestückchen gleichmäßig mit der Lösung vermengt werden;
- der Verdau mit 37 °C warmer Trypsinlösung bei 37 °C durchgeführt wird;
- die Ansätze während des Verdaus wiederholt durchmischt werden;
- am Ende des Verdaus die Zerkleinerung des Gewebes durch Pipettieren verstärkt wird;
- am Ende des Verdaus die Proben durch kurze Lagerung auf Eis schnell wieder auf ihre Inkubationstemperatur gekühlt werden (4-25°C) .
Neben der enzymatischen Behandlung wird vorzugsweise eine grobe mechanische Zerkleinerung, z.B. mit Hilfe einer Schere vorgenommen, wobei Gewebestücke in einem Größenbereich von typischerweise etwa 0,05-5 mm, beispielsweise 0,05-3 mm oder 1-5 mm, erzeugt werden. Auch eine stärkere Zerkleinerung ist jedoch schadlos möglich, und es ist sogar möglich, die enzy- matische Behandlung ganz wegzulassen und den Gewebeaufschluss lediglich durch eine starke mechanische Zerkleinerung zu bewirken .
Zum Abbruch der enzymatischen Behandlung wird das zerkleiner- te Gewebe in ein enzymfreies Medium überführt und der Überstand abzentrifugiert . Die Zentrifugation erfolgt mit einer geringen g-Zahl und soll lediglich ein Zellpellet vom flüssigen Überstand trennen. Typischerweise erfolgt die Zentrifugation bei 100 bis 180 g.
Die Kultivierung erfolgt in einem üblichen Zellkulturmedium, z.B. DMEM mit FKS, bei Temperaturen, die für die jeweiligen Fischzellen optimiert sind, typischerweise in einem Bereich von 4 bis 28°C, beispielsweise 4 bis 25°C, bevorzugt 15 bis 22 °C. Vorzugsweise findet die Kultivierung in Gegenwart von C02, z.B. 0,5 bis 10 % C02, vorzugsweise 1 bis 5 % C02, statt.
Nach einigen Tagen Kultivierung, typischerweise 3 bis 7 Tagen, lassen sich mikroskopisch Areale mit spontan kontrahie- renden Zellaggregaten beobachten.
Die leichte Kultivierbarkeit der Fischherzzellen und die spontane Bildung von kontrahierenden Zellaggregaten stellen einen immensen Vorteil gegenüber den Säugerzellkulturen des Standes der Technik dar.
Der Begriff „spontan kontrahierende Zellaggregate" wie hier verwendet, bedeutet, dass Kontraktionen (und Ausdehnungen) der Zellaggregate ohne äußere Stimulation, z.B. durch eine angelegte Spannung, erfolgen. „Spontan kontrahierende" Zellaggregate werden hier auch als „schlagende" oder „zuckende" Zellaggregate bezeichnet. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Zellaggregate und Zellkulturen können mehreren Passagen (beispielsweise mindestens 1 Passage) unterworfen werden. Dabei bleibt das Vermögen zur spontanen Kontraktion der Aggregate grundsätzlich erhalten, allerdings kann sich die Regelmäßigkeit und/oder die Kontraktionsfrequenz („Schlagfrequenz") vorübergehend oder dauerhaft verändern (siehe Charakterisierungsversuche in den Beispielen) . Dieser Effekt könnte dazu genützt werden, besonders vorteilhafte Kontraktionseigenschaften der Zellaggregate einzustellen. Auch die Gestalt der Zellaggregate ist variabel aber jeweils definiert, so wurden beispielsweise ballförmige und röhrenförmige Zellaggregate beobachtet (Fig. 3) .
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die mit dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Fischzellaggregate mit dem Vermögen zur spontanen Kontraktion selbst sowie Materialzusammensetzungen und Zellkulturen, welche diese Zellaggregate enthalten.
Im Gegensatz zu natürlichen kontraktionsfähigen Zellaggregaten in Fischen sind die erfindungsgemäßen kontrahierenden Fischzellaggregate nicht Bestandteil eines Organismus oder eines in einem Organismus entstandenen Gewebes.
Die genannten Materialzusammensetzungen können ferner ein Träger- oder Hüllmaterial umfassen. Das Trägermaterial kann beispielsweise eine dreidimensionale Matrix bilden und aus natürlichen oder synthetischen Polymeren bestehen.
In vitro-Systeme, welche diese Zellaggregate oder Materialzusammensetzungen enthalten, bieten vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten in diversen Forschungsgebieten. Entwicklungsbiologie: Studien zur Entwicklung eines Herzens mit Untersuchung an diversen Kanälen, Proteinen etc.
Pathologie: Anwendung von Ursache-Wirkungs-Komplexen in Be- reich der Fischpathologie. So sterben aufgrund des z.B. Car- diomyopathy Syndrome (CMS) jährlich Millionen von Fischen. Bisher konnte in diesem Gebiet nur an Organismen geforscht werden. Mit den erfindungsgemäßen Systemen wäre es auch auf Zellebene möglich.
Regenerative Medizin: Durch die hohe Regeneration kann hier erstmals auch auf Zellebene die Regeneration von Fischherzzellen untersucht werden, bisher nur an lebenden Fischen (Zebrafische) möglich.
Untersuchungen der Erfinder haben bewiesen, dass Aggregate, die aus zwei verschiedenen Fischlarven stammen, zusammenwachsen können und die Kontraktion sich angleicht. Es wurde gezeigt, dass durch Zellverbindungsproteine aus ursprünglich zwei Aggregaten ein funktionierendes Synzytium hergestellt werden kann. Die Verwendung solcher Aggregate wäre sowohl in der Forschung als auch in der regenerativen Medizin von Interesse, da auf Zellverbandebene der Zusammenschluss zellfremder Gewebe untersucht werden könnte. Dieses Thema ist z.B. bei der Untersuchung von Abstoßungsreaktionen bei Transplantationen von großer Bedeutung.
Pharmakologie: Da die Herzzellaggregate in hoher Zahl generiert werden können, kann das in vitro System als Hochdurch- satz-Test-System verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist ihre spontane Kontraktion. Bisherige Modelle müssen meist elektrisch stimuliert werden, was die Ergebnisse verfälschen kann. Auch die Langzeit-Testung ist aufgrund von einer sehr langen Stabilität an den Aggregaten möglich. Weiterhin werden bisher hauptsächlich Mauszellen in der Pharmakologie für die Testung humaner Medikamente verwendet. Da die elektrophysio- logischen Eigenschaften der Maus-Kardiomyozyten erheblich von humanen Kardiomyozyten abweichen, kommt es sehr häufig zu un- terschiedlichen Reaktionen auf Medikamente. Die Fischaggregate weisen hingegen sehr starke Ähnlichkeiten zu humanen Kardiomyozyten auf, so dass dieselben Ionenkanäle im Fisch wie auch im Menschen auftreten. Da das erfindungsgemäße System zudem dreidimensional ist, könnten Medikamente erstmals an spontan kontrahierenden 3D-Zellverbänden in der Pharmakologie getestet werden.
Eine wichtige spezielle Anwendung dieser Materialzusammensetzungen oder Zellkulturen betrifft deren Verwendung zum Testen von biologischen Wirkstoffen (einschließlich Kosmetika) oder Pharmazeutika .
Vorzugsweise werden dabei biologische Wirkstoffe oder Pharmazeutika hinsichtlich ihrer Wirkung auf Herzmuskelzellen oder andere Herzzellen getestet. In Beispiel 5 und Fig. 10 sind beispielhafte Medikamententests beschrieben.
Die erfindungsgemäß bereitgestellten Materialzusammensetzungen und Zellkulturen mit spontan kontrahierenden Zellaggrega- ten sind für diese Anwendung besonders gut geeignet, da sie leicht, auch in großen Mengen, herstellbar sind und in vielen Eigenschaften humanen Zellen überraschenderweise sehr ähnlich sind, ähnlicher als z.B. Säugerzellen wie Maus, Ratte oder Schwein. Diese gilt insbesondere für die Kardiomyozyten, wel- che den Hauptbestandteil der kontraktionsfähigen Fischzellaggregate bilden, im Vergleich zu humanen Kardiomyozyten (siehe auch Brette et al. Biochem. (2008) Biophys. Res. Commun. 374, 143-146) . Somit kann mit diesen Fischzellaggregaten erfindungsgemäß ein einfaches, aber leistungsfähiges in vitro- Modellsystem für humane Kardiomyozyten bzw. Herz (muskel ) - gewebe zum Testen von biologischen Wirkstoffen oder Pharma- zeutika hinsichtlich ihrer Wirkung auf Herzmuskelzellen oder andere Herzzellen bereitgestellt werden.
Eingehende Untersuchungen der Erfinder haben ergeben, dass die generierten Zellaggregate aus unterschiedlich alten Larven deutlich unterschiedliche Kontraktionen aufweisen. Die Kontraktionen wurden über drei Wochen für jedes Aggregat mit- tels Lichtmikroskopie und Videoaufnahme ermittelt. Das Larvenalter ist in Tagesgraden angegeben, da die Entwicklungszeit von Fischeiern/embryos und Fischlarven neben der Fischart stark von der Wassertemperatur abhängt. Ist das Wasser wärmer, schlüpfen die Larven schneller. Für die Maßein- heit „Tagesgrade" werden daher Temperatur und Tage miteinander multipliziert.
Grundsätzlich ist die Generierung von spontan kontrahierenden Aggregaten von Anfang „Augenpunktstadium" (210 Tagesgrade) bis Ende „Dottersackstadium" (500 Tagesgrade) möglich. Speziell hinsichtlich der Übereinstimmung mit humanen Herzzellen bzw. Herzzellaggregaten gibt es jedoch ein deutliches Optimum in einem bestimmten Entwicklungsstadium kurz vor und nach dem Schlupf der Fischlarven, spezieller bis etwa 1-50 Tagesgrade vorher oder nachher. Bei Regenbogenforellen liegt dieses Stadium in einem Bereich von etwa 320-400 Tagesgraden.
Wie aus den folgenden Tabellen ersichtlich, weisen von den Testaggregaten die Aggregate der Präparation 378 Tagesgrade (kurz nach dem Schlupf) die beste Übereinstimmung und die geringsten Abweichungen zur humanen Kontraktionsfrequenz auf. Die elektrophysiologischen Untersuchungen zeigten auch, dass das Ruhemembranpotential bei geschlüpften Larven dem Menschen näher ist (bei -60 mV) , als bei Aggregaten von Larven im (<-50mV) .
Figure imgf000011_0001
Das Ratio (Ausbeute von Aggregaten) bei 378 Tagesgraden kann optimiert werden, da das Ratio davor und danach höher lag, so dass hier von einem unterschiedlichen Behandlung der Larven ausgegangen werden kann. So kann mit einer Verkürzung der Betäubungsinkubation die Bildung von Aggregaten vermehrt wer- den.
Die Verwendung von frisch geschlüpften Larven bietet ferner gegenüber der Isolierung aus dem Ei den Vorteil einer leichteren Handhabung, da die Larve nicht mehr aus dem Ei isoliert werden muss. Weiterhin sind die Aggregate mit zunehmenden Larvenalter größer, so dass elektrophysiologische Untersuchungen leichter durchgeführt werden können. Es konnte gezeigt werden, dass die erfindungsgemäß erhaltenen Aggregate über einen Zeitraum von mehreren Wochen (bis zu 2 Monate) in ihrer Kontraktion stabil sind und somit sich als Langzeit-Test-System, z.B. in der Pharmakologie, wesentlich besser eignen als die derzeitigen kurzlebigen in vitro Kulturen .
Aufgrund der schnellen Generierung von Aggregaten kann dieses Test-System als Hochdurchsatz-Test-System verwendet werden, welches auf Zellverbandebene bisher nicht auf dem Markt existiert .
Ein wesentlicher Faktor hierbei ist die Zeit der Präparation. So konnte im Laufe der Arbeit das Protokoll so weit verbes- sert werden, dass 6 Larven binnen einer Viertelstunde präpariert werden können und somit innerhalb dieser Zeit ein 6- Well hergestellt werden kann. Da die Möglichkeit besteht, aus einer Larve drei bis maximal 5 Herzzellaggregate in der Passage 0 zu generieren, liegt die höchste anzunehmende Zahl bei 30 Kardiomyozytenaggregaten . Im Idealfall kann ein 96-Well durch die Präparation von 20 Fischlarven innerhalb von 50 Minuten Arbeitszeit besetzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zellkulturen, welche neben den Kardiomyozyten und anderen Herzzellen auch noch weitere Zelltypen enthalten, können ferner auch zum Testen der Wirkung nicht-herzspezifischer biologischer Wirkstoffe, einschließlich Kosmetika und Pharmazeutika, auf diese Zelltypen vorteilhaft eingesetzt werden.
Die Durchführung aller dieser Tests kann mit beliebigen interessierenden Kandidatensubstanzen nach Standardverfahren erfolgen und die Bedingungen können vom Fachmann mit Routinetests unschwer optimiert werden. Die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele und Figuren sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern.
FIGURENBESCHREIBUNG
Fig. 1 Prozentualer Anteil an Präparationen, in denen 1 (weiß) , 2 (dunkelgrau) oder 3 (hellgrau) spontan schlagende Zellaggregate in Passage Null gebildet wurden. Jede Säule zeigt einen Präparationstag mit der Anzahl der präparierten Larven.
Fig. 2 Schlagfrequenz eines Zellaggregates in Passage Null. Messung durch Videoaufnahmen am Mikroskop (Axiovert 40C; Zeiss, Deutschland) und anschließende optische Auszäh- lung.
Fig. 3A Propagation eines schlagenden Zellaggregates in Passage 1 durch mechanische Teilung, (a) Aggregat vor der Teilung (Pfeil weist auf die Schnittstelle hin) und (b) beide Teile direkt nach der Separation (Pfeile) . (c und d) Kontrahierende Elemente reorganisierten sich nach 7 Tagen, und bemerkenswerterweise formten sich zusätzlich kontrahierende E- lemente de novo ('Pfeil). DL ("Dividing Line") markiert die Stelle an der die Teile ursprünglich voneinander getrennt wurden. Aus den Zellaggregaten wachsen außerdem Zellen zu Mo- nolayern aus (Pfeilkopf) .
Fig. 3B Regeneration eines Zellaggregats
Fig. 4 Immunochemische Analyse mit herzspezifischen Anti- körpern. Die mittlere Spalte zeigt eine immunohistochemische Untersuchung auf Kryotomschnitten vom Herzgewebe einer adul- ten Regenbogenforelle. Als Vergleich wurden immunocytochemi- sche Untersuchungen auf den kontrahierenden Zellaggregaten durchgeführt . Fig. 5 Elektronenmikroskopische Aufnahmen eines spontan kontrahierenden Zellaggregates, (a) eine ausgebildete Kardio- myozyte mit der typischen gestreiften Muskulatur mit Aktin- und Myosinfilamenten . (b) zeigt eine Zelle, die in der Ent- wicklung zur Herzzelle ist. Auffallend sind die Anfänge der gestreiften Muskulatur.
Fig. 6 Stereomikroskopische Aufnahmen (Discovery. V8 ; Zeiss, Deutschland) einer Regenbogenforelle-Zellkultur. Bil- dung des Areals 1 7 Tage nach der Präparation; Areal 2 war bereits zu Beginn vorhanden und begann am 14. Tag spontan zu kontrahieren. Das Areal 3 wurde nach drei Wochen in Kultur neu gebildet. Fig. 7 PCR-Assay zum Nachweis von Zellverbindungsproteinen in den Zellaggregaten
Fig. 8 Wachstum und Vereinigung von Zellaggregaten auf einem MEA
Fig. 9 Aktionspotentialparameter der Zellaggregate im Vergleich zu Maus und Mensch (intrazelluläre Ableitung)
Fig. 10 Wirkung von Herzmedikamenten auf die Zellaggregate; A: Isoproterenol (Calciumkanalagonist ) ; B: Rilmakalim (Kali- umkanalblocker)
Fig. 11 Regeneration von Zellaggregaten in Passage 0; a: vor Verletzung; b: direkt nach Verletzung; c: 2 Wochen nach Verletzung, Pfeile deuten auf regenerierte Zellen
Fig. 12 A: Zellproliferation bei geteilten/verletzten Aggregaten; B: (a) Kontrolle; (b) : geteiltes Aggregat Fig. 13 Longitudinalschnitt durch ein Herzzellaggregat (EM) Fig. 14 Entstehung einer Herzzelle (EM) BEISPIEL 1
Präparation und Charakterisierung der Zellaggregate
Verwendete Tiere: Regenbogenforelle {Oncorhynchus mykiss, Walbaum) verschiedener Entwicklungsstadien von Eiern im Au- genpunktstadium bis hin zu Larven am Ende des Dottersacksta¬ diums wurden für die Versuche eingesetzt.
Vorbereitungen :
1: Eier der Regenbogenforelle wurden in einer 0,01% Formal¬ dehydlösung für 15 Minuten inkubiert und anschließend zwei Mal mit PBS (Dulbecco's Phosphate buffered saline, Gibco Invitrogen, Paisley U.K.) gewaschen. Anschließend wurde der Embryo aus seinem Ei mit einer Schere und Pinzette isoliert.
2: Larven wurden mit Tricaine-Methansulphonat (MS-222) (0,05mg/ml Aquarienwasser) betäubt.
Medium DMEM-20%FKS :
DMEM (Dulbecco's Modified Eagle Medium) 4,5 g/L Glukose (Gibco, Karlsruhe) wurde mit 1% Penicillin (10.000 Units/ml)/ Streptomycin (10 mg/ml) (PAA Laboratories, Österreich) und 20% Fetales Kälberserum (PAA Laboratories, Pasching, Österreich) versetzt.
Embryonen bzw. Larven wurden jeweils in 500 μΐ 0,1 % Tryp- sin/ EDTA gelöst in PBS (PAA Laboratories, Österreich) für 30 Sekunden bis 2 Minuten inkubiert und dabei zusätzlich mit einer Schere mechanisch zerkleinert. Der enzymatische Verdau wurde gestoppt, in dem das Gewebe mit einer ΙΟΟΟμΙ Pipette (Sarstedt, Deutschland) in 5ml des DMEM -FKS 20 %- Mediums überführt wurde. Anschließend wurde alles bei 130 rcf für 5 Minuten zentrifugiert . Das entstandene Pellet wurde in 2,5 ml Medium resuspendiert und die Zellsuspension jeder Larve in einen 6-Well-Träger (Techno Plastic Products AG (TPP) Trasa- dingen, Schweiz) gegeben. Die Zellen wurden bei 20°C und 1,9% C02 gehalten. Nach zwei Tagen wurde erstmals ein Mediumwechsel durchgeführt, wobei das vorhandene Medium und alle nicht angewachsenen Gewebestücke und Zellen mit abgenommen wurden und dieselbe Menge an frischem Medium hinzugegeben wurde. Im Falle von Verunreinigungen durch Bakterien oder Pilze wurden als Antibiotika Gentamycin (10mg/ml; Biochrom AG, Deutschland) und Kanamycin (5mg/ml; Biochrom AG, Deutschland.) und als Antimykotikum Amphotericin (250 g/ml, Biochrom AG, Deutschland) hinzugegeben.
Ergebnisse :
Bildung schlagender Zellaggregate
In der Zellkultur der präparierten Regenbogenforellenlarven konnten in der Regel 7 Tagen nach der Präparation via Mikroskop (Axiovert 40C; Zeiss, Deutschland) und Videoaufnahme schlagende Zellaggregate nachgewiesen werden. In seltenen Fällen bildeten sich diese bereits nach drei Tagen aus. Die Morphologie dieser Aggregate war zum Teil sehr verschieden. In Passage Null wiesen Sie in der Regel Ballform auf und schlugen sehr regelmäßig. In Passage 1 hingegen hatten sie eine röhrenförmige Struktur und zuckten zudem sehr unkontrolliert und an mehreren Stellen ein und desselben Gewebes. Die Passage 1 wurde durch die Trypsinierung der Zellkulturen er- reicht. Dafür wurde das Medium der Kultur abgesaugt und die Zellen mit PBS gespült. Anschließend wurde die Ablösung der Zellen durch eine Inkubation mit 0,1 % Trypsin/EDTA für 1 min bei 37 °C erreicht. Durch Zugabe des dreifachen Volumens an Mediums wurde der Verdau gestoppt und die Zellen bei 130 rcf für 5 min zentrifugiert . Die röhrenförmigen zuckenden Aggregate traten in den Kulturen ab den 10. Tag nach Passgierung auf, wobei es nicht erforderlich war, dass bereits in Passage Null ein schlagendes Aggregat vorhanden war.
Wahrscheinlichkeit für die Bildung von schlagenden Aggregaten
Für die Errechnung der Wahrscheinlichkeit für die Bildung von schlagenden Aggregaten wurden die Anzahl von präparierten Larven mit herausgebildeten schlagenden Aggregaten durch die Gesamtzahl der präparierten Larven dividiert. Die Präparationen zeigten, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von über 70% spontan rhythmisch schlagende Zellaggregate gebildet werden konnten. Aus der Präparation einer einzelnen Larve konnten bis zu drei spontan kontrahierende Zellaggregate gebildet werden (Fig. 1) .
Schlagfrequenz
Weiterhin konnte gezeigt werden, dass die Aggregate über einen längeren Zeitpunkt eine Kontraktion aufwiesen, wobei während der Messung per Mikroskop (Axiovert 40C; Zeiss, Deutschland) und Videoaufnahme die Zellaggregate gleichmäßig schlugen. In Fig. 2 ist die Schlagfrequenz pro Minute eines spontan kontrahierenden Zellaggregates aus Passage Null einer präparierten Regenbogenforellenlarve über einen Zeitraum von 42 Tagen beispielhaft dargestellt. Die Abweichungen in den Frequenzen, die in diesem Fall zwischen 50 und 88 Schlägen pro Minuten lagen, können durch Stressfaktoren, wie z.B. verbrauchtes Medium oder lange Belichtung unter dem Mikroskop, hervorgerufen worden sein.
Propagation und Regeneration der Zellaggregate
In Fig. 3A ist die Propagation eines Aggregates der Passage 1 abgebildet. Es konnte durch mechanische Teilung einzelner Ag- gregate mit Hilfe eines Skalpells und anschließender Überführung der beiden Teile in einzelne frische Wells gezeigt werden, dass die Aggregate vermehrbar sind. Nach einer Regeneration von einigen Tagen begannen beide Teile erneut schlagen. Trotz Trennung der Aggregate sind also beide Abschnitte weiterhin in der Lage zu kontrahieren. Der isolierte Bereich kann zudem regeneriert werden, so dass die ursprüngliche Form erneut erreicht wird und auch der neue Bereich eine Kontraktion aufweist. Eine mehrfache Propagation eines Aggregates ist daher nicht auszuschließen. Das Phänomen deutet auf mehrere Herzschrittmacherzellen und/oder die Generierung von Herzschrittmacherzellen hin.
Fig. 3B zeigt, dass nach Teilung der andere Bereich wieder neu gebildet wurde.
Das Zusammenwachsen von Zellen ist nach Trennung innerhalb eines Aggregates möglich. Fig. 11 beweist, dass die Kontraktion trotz Verletzung wieder einsetzt (rote Kreise) und sich dem der ursprünglichen Frequenz (vor der Verletzung) anpasst. Fig. 11 a: vor Verletzung; b: direkt nach Verletzung; c: 2 Wochen nach Verletzung, Pfeile deuten auf regenerierte Zellen
Um Zellteilung von Kardiomyozyten bei der Regeneration der Aggregate nachzuweisen, wurde der Proliferationsnachweis durch Einbau von EdU (grün) getestet. Das Aggregat wurde durch Hineinstechen in der Mitte des Aggregats verletzt. Dies ist in Fig. 12A in der Immunfärbung als schwarzer Bereich in der Mitte deutlich erkennbar. Man erkennt deutlich die Tropo- nin I Strukturen (rot) als Herzzellnachweis um die Läsion. Direkt an dessen Rand und in dieses hinein findet man EdU positive Zellen, die aktiv proliferierende Zellen nachweisen. Blau sind Zellkerne, die sich nicht geteilt haben. Als Kontrolle wurde zusätzlich ein nicht geteiltes Aggregat gefärbt. Von beiden Färbungen wurden mit LSM Aufnahmen in einer Ebene und ein z-Stapel gemacht. Als Ergebnisse zeigte sich (Fig. 12B) , dass das ungeteilte Aggregat (a) weniger EdU positive Zellen aufweist (grün) und zudem diese zufällig über das gesamte Aggregat verteilt sind. Im Gegensatz dazu zeigte das geteilte Aggregat (b) ein hohes Aufkommen an EdU positi¬ ven Zellen im Bereich der Verletzung, so dass hier von einer hohen Zellproliferation ausgegangen werden kann.
Untersuchung der Reaktion von Zellaggregaten auf die Zugabe von Kalium
In einem weiteren Versuch konnte die Reaktion eines Zellaggregates, welches bereits 16 Tage in Kultur kontrahierte, auf Kalium getestet werden. So wurde unter dem Lichtmikroskop (Axiovert 40C; Zeiss, Deutschland) mit Videoaufnahme gezeigt, das sich die Schlagfrequenz dieses Aggregates über einen Zeitraum von 10 Minuten von 66 Schläge pro Minute auf 72 Schläge pro Minute erhöhte. Nach diesen 10 Minuten wurde eine 1,75 mM Kaliumchlorid-Lösung hinzugeben. Die Kontraktion dieses Aggregates schlug nach Zugabe der KCl-Lösung 6 Sekunden in der dreifachen Geschwindigkeit wie zuvor und verlangsamte sich, bis es 10 Sekunden nach Zugabe stoppte und keine Kontraktionen mehr erkennbar waren. Nachdem das Medium mit der l,75mM KCl-Lösung entfernt wurde und durch frisches DMEM-20% FKS ersetzt wurde, begann das Zellaggregat nach 2 Minuten erneut zu schlagen. Allerdings betrug die Schlagfrequenz anfangs nur 16 Schläge pro Minute, was sich in den folgenden drei Tagen zur ursprünglichen Frequenz regenerierte. BEISPIEL 2
Identifizierung von Cardiomyocyten
1. Nachweis von herzspezifischen Proteinen mittels Immun- cytochemie und Immunhistochemie:
Der Nachweis durch die verwendeten Antikörper wurde zuerst auf Spezifität bei der Regenbogenforelle getestet. So wurde gezeigt, dass die folgenden Antikörper bei der Regenbogenfo- relle nur gegen jene Herzproteine gerichtet sind, wie sie auch beim Menschen und der Maus vorkommen.
Vorbereitung für Immunhistochemie
Das Herz einer adulten Regenbogenforelle wurde für 30 Sekun- den in Isopentan und anschließend eine Minute in flüssigem Stickstoff eingefroren, Das Organ wurde mit einem Kryostat in 12 μιη dicke Gewebestücke geschnitten. Die Gewebeschnitte werden auf physikalisch oder chemisch aktivierte Deckgläser aufgebracht und kovalent auf der Glasoberfläche verankert. Die Deckgläser mit dem aufgebrachten Herzschnitten werden in mil- limeter-große Fragmente unterteilt (BioChips™ , Euroimmun, Lübeck, Deutschland) und auf Testfelder von Objektträgern aufgebracht (BioChip Mosaics™, Euroimmun, Lübeck, Deutschland) . Vorbereitung für Immuncytochemie
Ein Tag vor der Immunfärbung wurden die Zellaggregate auf die Chamber-Slides (BD Bioscience, Bredford, MA, USA) überführt, in dem sie aus dem ursprünglichen Well mit einem Skalpell vorsichtig ausgeschnitten und abgelöst wurden. Das Aggregat wurde durch vorsichtiges Aufnehmen mit einer Pipette überführt. Das Aggregat wurde über Nacht weiterhin bei 20 °C und 1,9 % C02 in DMEM-20 % FKS kultiviert. Die Vorbereitung für die Imraunfärbung der Aggregate beinhaltete das Abnehmen des alten Mediums und zweimaliges Spülen mit PBS. Die Fixierung erfolgte mit 1 ml Methanol-Aceton (7:3, -20 °C) und 1 μΐ DAPI ( 4 ' , 6-Diamidino-2-phenylindol , Roche, Basel, Schweiz) pro Well. Nach einer fünfminütiger Inkubation und Kernfärbung bei Raumtemperatur erfolgte eine dreimalige Spülung mit PBS.
Bei den Präparaten für die Immunhisto- und Immuncytochemie wurden die unspezifischen Bindungen durch 16,5 μΐ Ziegen- Normalserum (Vector Laboratories, Burlingame, CA, USA) gelöst in 1ml PBS 20 Minuten bei Raumtemperatur abgeblockt.
Nach dem Absaugen der Blocklösung wurde der spezifische Erstantikörper hinzugegeben. Die Verdünnung der primären Antikörper wurde mit TBST+ 0,1 % BSA hergestellt (siehe Abb. 4, Spalte 1) . Die Inkubation in einer feuchten Kammer bei 37 °C betrug eine Stunde, worauf eine dreimalige Spülung mit PBS folgte. Anschließend wurde der Zweitantikörper Cy3- (conjugated AffiniPure Goat Anti-Maus IgG (High+Low) ; Verd. : 1:400 mit PBS; Jackson Immunoresearch Laboratories Inc., USA) aufgetragen, der ebenfalls eine Stunde bei 37 °C in einer feuchten Kammer inkubierte. Am Ende der Färbung wurde erneute drei Mal mit PBS gespült und anschließend das Präparat mit einem Deckglas und Vectashield (Vector Laboratories, Burlingame, CA, USA) konserviert. Die Auswertung erfolgte am Fluoreszenzmikroskop Axioskop 2 mot plus (Carl Zeiss Vision GmbH, Hamburg) . Die Immunfärbungen (Fig. 4) zeigten, dass die Antikörper an die für das Herz typischen Proteine auch bei den schlagenden Arealen gebunden haben. So hat der anti-Troponinl-Antikörper gegen das TroponinI und anti-alpha-Aktinin gegen die Proteine im Z-Band der Kardiomyozyte gebunden. Weiterhin konnte nach- gewiesen werden, dass die Anti-N-Cadherin- und Anti-Beta-
Catenin-Antikörper, welche Marker für Fascia adhaerens
(Streifendesmosomen) sind, und der anti-Desmoplakin-
Antikörper ebenfalls gegen die jeweiligen spezifischen Pro- teine gebunden haben.
2. Elektronenmikroskopie
Ein genauerer Nachweis für vorkommende Kardiomyozyten konnte mittels Elektronenmikroskopie geliefert werden. Für die Un- tersuchung wurden schlagende Zellaggregate aus präparierten Larven aus dem AugenpunktStadium und Larven, die 1-2 Tage zuvor geschlüpft waren, verwendet. Die schlagenden Aggregate, welche 3 Wochen alt waren, wurden mit einem Skalpell großflächig ausgeschnitten und abgelöst. Das Zellgewebe wurde in MONTI (2.5 % Glutaraldehyd in 0.1 M Cacodylat-Puffer ) für 24 h fixiert und anschließend für eine Stunde in PBS gespült. Die Postfixierung erfolgte mit 1 % 0sO4 in 0.1 M Cacodylat- Puffer für 2 Stunden. Die Proben wurden im Folgenden mit E- thanol dehydriert und in Araldite (Fluka, Switzerland) einge- bettet. Im Anschluss wurden ultradünne Schnitte in Uranylace- tat und Bleicitrat (Ultrostainer Carlsberg System, LKB, Schweden) inkubiert. Am Ende erfolgte die Auswertung am Philips Elektronenmikroskop EM 400 bei 60 kV (Philips, Niederlande) .
Die Elektronenmikroskopie zeigte, dass die schlagenden Zellaggregate typische gestreifte Herzmuskulatur mit Aktin- und Myosinfilamenten aufwiesen (Fig. 5a). Weiterhin wurde in den Arealen deutlich, dass neben den bereits vollständig entwi- ekelten Kardiomyozyten auch Zellen vorhanden sind, die noch in der Differenzierung zur Herzzelle sind (Fig. 5b). Da die Differenzierung häufig Nachbarzellen von bereits ausgebildeten Kardiomyocyten betraf und zudem die Differenzierung mit den ersten Muskeifilamenten am Zellrand auftrat, könnte dies ein Indiz für eine Zell-Zell-Kommunikation sein.
BEISPIEL 3
Nachweis der Neubildung/Regeneration der Herzaggregate
Stereomikroskopische Beobachtungen
Der Versuch über den Nachweis von Neubildung oder Regeneration der nachgewiesenen Cardiomyocytenaggregate erfolgte nach dem ersten Mediumwechsel, der zwei Tagen nach der Präparation stattfand. Von dem Well, in dem die Zellen/Gewebe der präparierten Larve kultiviert wurden, wurde eine Übersicht mit dem Stereomikroskop Discovery. V8 (Zeiss, Deutschland) und dem Programm Axiovision Rel 4.7 aufgenommen. Eine erneute Dokumentation erfolgte beim Auftreten einer spontanen Kontraktion eines Herzzellaggregates. Die Zellkulturen wurden jeweils am Montag, Mittwoch und Freitag auf kontrahierende Aggregate untersucht. In Fig. 6 ist die Übersicht einer Larvenzellkultur gezeigt, welche innerhalb von drei Wochen drei schlagende Herzaggregate bildete. Es konnte festgestellt werden, dass sich Aggregat 1, welches nach einer Woche auftrat, und Aggregat 3 (beginnende Kontraktion nach drei Wochen) neu gebildet haben. Im Gegensatz war Aggregat 2 (beginnende Kontraktion nach 2 Wochen) bereits bei der ersten Dokumentation vorhanden .
BEISPIEL 4
Charakterisierung der Zellaggregate als funktionierendes
Synzytium/ Herzzellverband
Neben den bereits erwähnten typischen Herzmuskelmarkern (al- pha-Aktin, Aktinin, Myosin, TroponinI) wurden auch Nachweise über Zellverbindungsproteine bzw. gap junction/ fascia adhae- rens erbracht. So konnten mittels Elektronenmikroskopie, PCR (Fig. 7) und Immunochemie in den kontrahierenden Zellaggregate connexin43, ß-Catenin, desmosomale Strukturen sowie N- Cadherin nachgewiesen werden. Diese Zellverbindungsstruktu- ren, die über das gesamte Aggregate gleichmäßig verteilt sind, zeigen, dass es sich bei dem Herzzellaggregat um ein funktionierendes Synzytium handelt. Es kann daher von einem in sich geschlossenen und spontan funktionierenden Herzzellaggregat gesprochen werden, in dem Herzmuskelzellen mit ande- ren Herzmuskelzellen elektrisch gekoppelt sind. Weiterhin sind aufgrund der spontanen und gleichmäßigen Kontraktion Herzschrittmacherzellen im Aggregat vorhanden.
Speziell für die Anwendung ist das Synzytium bedeutend, da auf Zellverband-Ebene und nicht nur auf Einzelzell-Ebene Untersuchungen angestrebt werden können. Somit kann der Ursache-Wirkungs-Komplex intensiver untersucht werden.
Erläuterung von Fig. 7:
PCR: elfa - housekeeping gene, a-actin-alpha actin; myh6 - cardiac myosin heavy chain 6; cx43 - connexion 43. SCC1-SCC3 - Proben von Herzzellaggregaten, PK -positiv Kontrolle (Herz einer adulten Regenbogenforelle) ; NK - negative Kontrolle non-kardiale Zellen aus P3 von einer Regenbogenforellenlarve
Elektronenmikroskopische Aufnahmen :
Neben der gestreiften Muskulatur und Unterteilung in Sarkome- re ist ein weiteres Indiz für die Bildung von komplexen Herzzellaggregaten und nicht einfachen Kardiomyozyten der Einbau von intercalated disks, welche den junctional Komplex repräsentieren. Dieser Komplex ist für die Zellverbindung verantwortlich. In den Aggregaten konnten diverse gap junctions festgestellt werden. Weiterhin wurden auch T-Tubuli erfasst, die, wie auch in humanen Kardiomyozyten, auf Höhe von Z- Banden liegen und zudem meist mit einer sarkoplasmatischem Retikulum-Zisterne assoziiert sind. Herzmuskelzellen besitzen zudem eine hohe Anzahl von Mitochondrien im Zytoplasma, um den aeroben Metabolismus, der für das Herz entscheidend ist, zu gewährleisten. Auch in den generierten Aggregaten konnten Mitochondrien per Elektronenmikroskopie nachgewiesen werden.
Fig. 13 zeigt einen longitudinalen Schnitt durch ein Herzzellaggregat (Elektronenmikroskopische Aufnahme) . Die transversal orientierenden Abschnitte der intercalated disk bestehen aus fascia adhaerens und diversen Desmosomen (nachgewiesen mit der Immunfluoreszenz) (a, b) . Sarkomere mit sar- koplasmatischen Retikulum (SR) und T-Tubulus (TT) in den Z- Scheiben sowie Mitochondrien (M) . Sarkoplasmatisches Retikulum (SR) mit T-Tubuls (TT) vereint (d) . Nachweis von Nuclei (N) (e) . Skala: 1 μπι.
Auch für Anwendungen in der Entwicklungsbiologie sind die generierten Aggregate von großem Interesse, da hier auf Zellebene Vorgänge untersucht werden können. So wurde mittels EM der Nachweis erbracht, dass die Kardiomyozyten mittels Zell- Zell-Kommunikation entstehen. Aufnahmen nicht vollständig ausgebildete Kardiomyozyten wiesen am Zellrand nur vereinzelte Muskeifilamente auf, so dass der Anschein einer beginnenden Differenzierung zur Kardiomyozyte erweckt wurde. Weiterhin wurden bei diesen Zellen auch in den Nachbarzellen beginnende Querstreifungen ersichtlich, die ebenfalls am Zellrand zu den Nachbarzellen lagen. In diesen Fällen besteht der Eindruck einer Zell-Zell-Kommunikation für die Generierung zur Herzzelle .
Fig. 14 zeigt die Entstehung einer Herzelle, Erste Sarkomere sind an benachbarten Zellen erkennbar. BEISPIEL 5
Elektrophysiologie der Zellaggregate
Für die Verwendung der Zellaggregate als Testsystem in der Pharmakologie ist die Elektrophysiologie wichtig. Die Messung der elektrischen Aktivität erfolgte mittels extrazellulärer Messung via MEA (Multielektronenarray) sowie intrazellulärer Messung via scharfer Elektrode. 3.1. Extrazelluläre Ableitung
Die extrazelluläre Signalableitung von kardialen Zellen mit Hilfe eines Multielektrodenarrays (MEA) erlaubt die simultane Detektion der Aktivität von mehreren Stellen eines Zellnetzwerkes .
Die Untersuchungen mit dem MEA bewiesen, dass die Zellen des Aggregates miteinander arbeiten, wie es auch im Herz von allen Vertebraten der Fall ist, und im gesamten Aggregat Aktionspotentiale messbar sind. Die eiterleitungseigenschaft bestätigt den Nachweis eines funktionierenden Zellverbundes.
Aus Fig. 8 ist ersichtlich, dass die Aggregate zum einen durch Zellvermehrung wachsen, so dass sie mehr Elektroden belegen und ihr Feldpotential ausweiten. Weiterhin verändern sie auch ihre Position auf dem MEA. Das kleine Aggregat, welches in Fig. 8A unten lag, wanderte in Richtung des oberen und größeren Aggregates. Am Ende haben sich beide Aggregate aus zwei unterschiedlichen Larven vereinigt (Fig. 8B) , so dass aus ehemals zwei unterschiedlichen Kontraktionsfrequen- zen ein kontrahierendes Aggregat wurde. Zellverbindungsproteine sind dafür nötig, die in diesem Fall aufgebaut wurden.
Diese Besonderheit, dass zwei Zellen aus unterschiedlichen Organismen sich vereinen, ist bei der Transplantationsmedizin Voraussetzung. So könnten an diesen Herzzellaggregaten die Phänomene der Abstoßung besser untersucht werden.
3.2. Intrazelluläre Ableitung
Im Gegensatz zu der extrazellulären Ableitung können mit intrazellulären Ableitungen transmembrane Spannungen gemessen werden. Dadurch können die Mechanismen der Potentialerzeugung, das Membranpotential sowie die beteiligten Ionenströme direkt gemessen werden.
Mittels scharfer Elektrode wurden die Eigenschaften von Aktionspotentialen sowie die Untersuchung auf bestimmte Kanäle (Kalium- und dem Calciumkanal) vorgenommen.
Es konnte bewiesen werden, dass die Aktionspotentialparameter der Aggregate dem der Menschen sehr ähnlich sind. Besonders charakteristisch für humane Kardiomyozyten ist die ausgeprägte Plateauphase, die das generierte Aggregat ebenfalls aufweist (Fig. 9) . Im Gegensatz dazu wird auch demonstriert, dass Mauszellen, die bisher hauptsächlich als Testmodelle verwendet werden, in ihrem elektrophysiologischen Potentials sehr von humanen APs abweichen und daher ungeeignet sind. Untersuchungen der Aggregaten offenbarten auch die Korrelation zwischen der Aktionspotentialdauer und der Periode, die auch bei höheren (Mensch) , aber nicht bei niederen Säugetieren (z.B. Maus) vorkommt.
3.3. Medikamententests
Für die Funktion als Testmodell ist die Reaktion der Aggrega- te auf Medikamente, die bestimmte Kanäle im Herzen beeinflussen von Bedeutung. Es wurde gezeigt, dass die Aggregate auf bekannte Herzmedikamente in derselben Art und Weise reagieren, wie das humane Herz. Untersuchungen fanden mit Isoprote- renol (Calciumkanalagonist ) Fig. 10A) und Rilmakalim (Kalium- kanalblocker) (Fig. 10B) statt. Es konnte beobachtet werden, dass sich die Aggregate nach der Medikamententestung durch Mediumwechsel erholen und für erneute Versuche zur Verfügung stehen .

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. In vitro-Verfahren zur Erzeugung von kontrahierenden Fischzellaggregaten, umfassend die Schritte:
a) Mechanische Zerkleinerung und/oder partielle enzymatische Verdauung von Fischembryonen oder Fischlarven;
b) Überführung des zerkleinerten und/oder partiell verdauten Fischgewebes in enzymfreies Medium und Abzentrifugation des Überstands zur Gewinnung eines Zellpellets ;
c) Resuspension des Zellpellets in Zellkulturmedium; d) Kultivierung der Zellen unter mindestens einmaligem Mediumwechsel bis zur Bildung von spontan kontrahierenden Zellaggregaten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die enzymatische Verdauung eine Trypsinbehandlung umfasst .
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trypsinbehandlung in einem Puffer mit 0.01 - 1 % Trypsin für einen Zeitraum von 30 Sekunden bis 2 Minuten erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Kultivierung der Zellen in Schritt d) für einen Zeitraum von mindestens 3 bis 7 Tagen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellkultur mehrfach passagiert wird .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kultivierung bei einer Temperatur von 4-28 °C und einem C02-Gehalt von 1- 5 % erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fischembryonen oder Fischlarven aus Spezies der Teleostei ausgewählt sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fischembryonen oder Fischlarven aus Spezies der Heringsfische (Clupeoidei) , Lachsartigen ( Salmonoidei ) , der Karpfenfische (Cyprinidae) , Aale (Anguillidae ) , Barsche (Percidae) , Dorsche (Gadidae) , Welse (Siluroidae) , Plattfische (Pleuronectiformes) , Hornhechte (Beloniformes) und Störe (Acipenseriformes ) ausgewählt sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fischembryonen oder Fischlarven aus Spezies der Lachsartigen (Salmonoidei) ausgewählt sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fischembryonen oder Fischlarven von Lachsen, Forellen, insbesondere Bachforelle, Regenbogenforelle, Saiblingen, Huchen, Felchen, Renken, Äschen oder Stinten stammen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) Fischlarven kurz nach dem Schlupf, vorzugsweise 1-50 Tagesgrade nach dem Schlupf, verwendet werden.
12. Materialzusammensetzung, umfassend spontan kontrahierende Fischzellaggregate, die nicht Bestandteil eines Organismus oder eines in einem Organismus entstandenen Gewebes sind.
13. Materialzusammensetzung nach Anspruch 11, umfassend ferner ein Träger- oder Hüllmaterial.
14. Zellkultur, umfassend spontan kontrahierende Fischzellaggregate .
15. Zellkultur nach Anspruch 13, welche für mindestens 1 Passage stabil ist.
16. Materialzusammensetzung nach Anspruch 11 oder 12 oder Zellkultur nach Anspruch 13 oder 14, umfassend ballförmige oder röhrenförmige kontrahierende Zellaggregate .
17. Materialzusammensetzung oder Zellkultur nach Anspruch 12 oder 14, umfassend mindestens ein spontan kontrahierendes Fischzellaggregat, welches durch Zusammenwachsen von Zellaggregaten von zwei oder mehr verschiedenen Fischlarven entstanden ist.
18. Verwendung der Materialzusammensetzung oder der Zellkultur nach einem der Ansprüche 12-17 zum Testen von biologischen Wirkstoffen oder Pharmazeutika. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die biologischen Wirkstoffe oder Pharmazeutika hinsichtlich ihrer Wirkung auf Herzmuskelzellen oder andere Herzzellen getestet werden.
Verwendung der Materialzusammensetzung oder der Zellkultur nach einem der Ansprüche 12-17 in der Regenerationsmedizin .
In vitro-System zum Testen von biologischen Wirkstoffen oder Pharmazeutika hinsichtlich ihrer Wirkung auf Herzmuskelzellen oder andere Herzzellen, umfassend eine Materialzusammensetzung oder Zellkultur nach einem der Ansprüche 12-17.
PCT/EP2010/005509 2009-09-11 2010-09-08 Spontan kontrahierende fischzellaggregate, deren verwendung und verfahren zu deren erzeugung WO2011029584A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2770555A CA2770555C (en) 2009-09-11 2010-09-08 Spontaneously contracting fish cell aggregates, use thereof and method for the production thereof
US13/394,586 US8735151B2 (en) 2009-09-11 2010-09-08 Spontaneously contracting fish cell aggregates, use thereof and method for the production thereof
EP10751816.9A EP2475766B1 (de) 2009-09-11 2010-09-08 Spontan kontrahierende fischzellaggregate, deren verwendung und verfahren zu deren erzeugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041254A DE102009041254A1 (de) 2009-09-11 2009-09-11 Spontan kontrahierende Fischzellaggregate, deren Verwendung und Verfahren zu deren Erzeugung
DE102009041254.9 2009-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011029584A1 true WO2011029584A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=42790648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005509 WO2011029584A1 (de) 2009-09-11 2010-09-08 Spontan kontrahierende fischzellaggregate, deren verwendung und verfahren zu deren erzeugung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8735151B2 (de)
EP (1) EP2475766B1 (de)
CA (1) CA2770555C (de)
DE (1) DE102009041254A1 (de)
WO (1) WO2011029584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106929468A (zh) * 2017-03-21 2017-07-07 西南大学 一种鱼类单细胞悬液的制备方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105021717A (zh) * 2014-04-29 2015-11-04 中国水产科学研究院 一种测定水产品中间氨基苯甲酸乙酯残留量的方法
CN104630133B (zh) * 2015-02-05 2017-11-10 中国科学院海洋研究所 一种牙鲆精巢细胞系的构建方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108598A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Axiogenesis Ag Assay for drug discovery based on in vitro differentiated cells

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108598A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Axiogenesis Ag Assay for drug discovery based on in vitro differentiated cells

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRETTE ET AL.: "Biochem.", BIOPHYS. RES. COMMUN., vol. 374, 2008, pages 143 - 146
BRETTE F ET AL: "Characterization of isolated ventricular myocytes from adult zebrafish (Danio rerio)", BIOCHEMICAL AND BIOPHYSICAL RESEARCH COMMUNICATIONS, ACADEMIC PRESS INC. ORLANDO, FL, US LNKD- DOI:10.1016/J.BBRC.2008.06.109, vol. 374, no. 1, 12 September 2008 (2008-09-12), pages 143 - 146, XP023182677, ISSN: 0006-291X, [retrieved on 20080709] *
DRIEVER WOLFGANG ET AL: "Characterization of a cell line derived from zebrafish (Brachydanio rerio) embryos", IN VITRO CELLULAR AND DEVELOPMENTAL BIOLOGY, THE ASSOCIATION, GAITHERSBURG, MD, US, vol. 29A, no. 9, 1 September 1993 (1993-09-01), pages 749 - 754, XP009139697, ISSN: 0883-8364 *
GOLDSTEIN J P ET AL: "Are Primary Cultures of Trout (Oncorhynchus mykiss) Ventricular Cardiomyocytes Metabolically Viable?", FISH PHYSIOLOGY AND BIOCHEMISTRY, KLUWER ACADEMIC PUBLISHERS, DO LNKD- DOI:10.1007/S10695-005-2492-2, vol. 30, no. 2, 1 June 2004 (2004-06-01), pages 109 - 117, XP019241569, ISSN: 1573-5168 *
GRUNOW B ET AL: "In vitro expansion of autonomously contracting, cardiomyogenic structures from rainbow trout Oncorhynchus mykiss", JOURNAL OF FISH BIOLOGY, ELSEVIER, NL LNKD- DOI:10.1111/J.1095-8649.2009.02535.X, vol. 76, no. 2, 1 February 2010 (2010-02-01), pages 427 - 434, XP009139732, ISSN: 0022-1112, [retrieved on 20100215] *
KIMMEL C B ET AL: "STAGES OF EMBRYONIC DEVELOPMENT OF THE ZEBRAFISH", DEVELOPMENTAL DYNAMICS, WILEY-LISS, INC., NEW YORK, NY, US, vol. 203, 1 January 1995 (1995-01-01), pages 253 - 310, XP008047852, ISSN: 1058-8388 *
KUMAR G SUNIL ET AL: "Efficacy of fish and prawn muscle extracts as supplements of medium in development of a primary cell culture system from larval tissue of aquarium fish Poecilia reticulata", INDIAN JOURNAL OF EXPERIMENTAL BIOLOGY, COUNCIL OF SCIENTIFIC & INDUSTRIAL RESEARCH, IN, vol. 36, no. 1, 1 January 1998 (1998-01-01), pages 91 - 94, XP009139536, ISSN: 0019-5189 *
NURMI ANTTI ET AL: "Electrophysiological properties of rainbow trout cardiac myocytes in serum-free primary culture", AMERICAN JOURNAL OF PHYSIOLOGY: REGULATORY, INTEGRATIVE AND COMPARATIVE PHYSIOLOGY, AMERICAN PHYSIOLOGICAL SOCIETY, US, vol. 282, no. 4, 1 April 2002 (2002-04-01), pages R1200 - R1209, XP009139591, ISSN: 0363-6119 *
SINGH I S BRIGHT ET AL: "Development of primary cell cultures from kidney of fresh water fish Heteropneustes fossilis", INDIAN JOURNAL OF EXPERIMENTAL BIOLOGY, COUNCIL OF SCIENTIFIC & INDUSTRIAL RESEARCH, IN, vol. 33, no. 8, 1 January 1995 (1995-01-01), pages 595 - 599, XP009139698, ISSN: 0019-5189 *
TYTGAT JAN: "How to isolate cardiac myocytes", CARDIOVASCULAR RESEARCH, vol. 28, no. 2, 1994, pages 280 - 283, XP009139734, ISSN: 0008-6363 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106929468A (zh) * 2017-03-21 2017-07-07 西南大学 一种鱼类单细胞悬液的制备方法
CN106929468B (zh) * 2017-03-21 2020-11-13 西南大学 一种鱼类单细胞悬液的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2475766B1 (de) 2017-01-18
US20120171695A1 (en) 2012-07-05
EP2475766A1 (de) 2012-07-18
US8735151B2 (en) 2014-05-27
DE102009041254A1 (de) 2011-06-30
CA2770555A1 (en) 2011-03-17
CA2770555C (en) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2446892B1 (de) Isolierte adulte pluripotente Stammzellen
EP1265986B1 (de) Verfahren zur in vitro-herstellung von dreidimensionalem, vitalem knorpel- oder knochengewebe
DE69831957T3 (de) Herzmuskelregenerierung unter verwendung mesenchymaler stammzellen
EP1747264B1 (de) Multizelluläre gewebe- und organkultursysteme
DE10003521A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Matrixkörpers, Multi-Well-Platte, Lösung zum Kultivieren von Säugerkardiomyocyten, Verfahren zum Kultivieren einer Zellkultur, Vorrichtung für die Messung isometrischer Kraftparameter von Zellkulturen sowie Verfahren zum meßbaren Verfolgen von Kontraktionen eines in eine Trägersubstanz eingelagerten Zellgewebes
DE102007008650A1 (de) Zellen zur Therapie des Herzens
EP2475766B1 (de) Spontan kontrahierende fischzellaggregate, deren verwendung und verfahren zu deren erzeugung
DE102015222279A1 (de) Dreidimensionales Zellkulturmodell der Schweißdrüse, insbesondere der humanen Schweißdrüse
DE69929909T2 (de) Methode zur Herstellung von Choroid Plexus immortalisierten Zelllinien
Harrison On the status and significance of tissue culture ¹). The fact that animals are made up of parts, each with a certain rôle to play in the economy of the whole, has been recognized from the very beginning of biological science and was long ago made familiar in the
DE102007029699B4 (de) Isolierte proliferierende Zellen mit Stammzelleigenschaften aus adultem Gewebe von wechselwarmen Wirbeltieren, stabile Zellkulturen davon und Verfahren zu deren Herstellung
DE69824017T2 (de) Vehikel zur gentherapie enthaltend dermales huellgewebe
WO2013190088A1 (de) Verfahren zur herstellung von funktionalem fusionsgewebe
DE102015119880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haarfollikeln und de novo Papillen sowie deren Verwendung für in vitro Tests und in vivo Implantate
EP1747459A1 (de) Multizelluläre testsysteme
DE102004025080B4 (de) Multizelluläre Testsysteme
CH667204A5 (de) Pharmazeutisches praeparat enthaltend lebende vermehrungsfaehige embryonalzellen, verfahren zu dessen herstellung und verfahren zum testen der pharmazeutischen wirksamkeit.
EP3510166B1 (de) In-vitro verfahren zur identifizierung und analyse von proteinen mit stammzellfunktion unter verwendung eines dreidimensionalen zellkulturmodells der schweissdruese
DE102004025081B4 (de) Multizelluläre Gewebe- und Organkultursysteme
DE3531966C2 (de)
Beck et al. The contrast between mouse and ferret limb buds in culture--possible advantages of comparing results from a limb culture system with whole embryo explantation
Zueva Biology and Medicine
EP1523550A2 (de) Immortalisierte dickdarmepithelzellen und ihre verwendung
EP1477556A1 (de) Verfahren zur Selektion von kardiomyogenen Zellen oder Herzmuskelzellen aus gemischten Zellpopulationen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751816

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2770555

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13394586

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010751816

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010751816

Country of ref document: EP