WO2011029577A1 - Schwingankerpumpe - Google Patents
Schwingankerpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011029577A1 WO2011029577A1 PCT/EP2010/005499 EP2010005499W WO2011029577A1 WO 2011029577 A1 WO2011029577 A1 WO 2011029577A1 EP 2010005499 W EP2010005499 W EP 2010005499W WO 2011029577 A1 WO2011029577 A1 WO 2011029577A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pump
- piston
- spring
- pumping
- drive element
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B17/00—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
- F04B17/03—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
- F04B17/04—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
- F04B17/046—Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the fluid flowing through the moving part of the motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/14—Pistons, piston-rods or piston-rod connections
Definitions
- the invention relates to a vibrating armature pump with a
- Substantially linearly adjustable pump piston unit comprises, according to the preamble of claim 1.
- Movement axis oscillating piston back and forth which consists at least partially of magnetic or magnetizable material and is driven by an electromagnetic coil.
- the piston of an oscillating armature pump When immersed in a cylinder, the piston of an oscillating armature pump displaces a fluid located therein, in particular water. When it leaves the cylinder, it is filled with fluid or water again via a piston so that cyclic pumping operations can take place during the oscillation of the pumping process.
- oscillating armature pumps are for example in the
- connection of the two parts for example, by squeezing, caulking, rolling,
- the object of the invention is in contrast, a
- Oscillating pump with a pump housing which has a cylinder for receiving a substantially linearly adjustable
- Pump piston unit comprises, to propose, which is economically cheaper to produce than the prior art.
- Pump fluid and a separate drive element for driving the pumping element has. This means that in operation according to the invention, two separate or loose elements that are form reciprocating pump piston unit.
- Vibrating anchor pump according to the invention are produced particularly economically favorable.
- the pump element which is separate during operation and the drive element which is separate during operation are advantageously located loosely next to one another or one behind the other
- planar contact surfaces of the separate pumping element and / or the separate drive element are advantageous for this purpose.
- the pumping element has a first stop for the drive element and the drive element has a second stop Stop for the pumping element on. This ensures that a defined contact or a defined contact surface, namely the corresponding stops, are present, whereby a dimensionally accurate pump piston unit can be realized.
- the attacks are planer surfaces
- the first one is
- the drive movement can preferably be generated by at least one electric drive, in particular by an electromagnetic coil.
- the first spring element ensures that the two loose or separate parts are limited and
- At least one second spring element for applying force is
- the second spring element by means of the drive or the drive unit is tensioned or
- the second spring element presses or pumps the fluid, ie the spring stroke of the second spring element substantially corresponds to the pumping stroke of the oscillating armature pump according to the invention.
- the second spring element as a return spring for returning the pump piston unit or the two separate in operation elements, ie the separate
- Spring element in an advantageous manner as a restoring force for returning the pump piston unit, which is pumped at the same time in an advantageous manner.
- the drive element consists essentially of a ferromagnetic material. This makes it possible that at least one electromagnetic drive coil or the like, the pumping power and the pumping energy to the
- Pumping element of the pump piston unit transmits in an advantageous manner or this is acted upon. It has been shown that a drive of the oscillating armature pump, which can be moved linearly back and forth, or its pumping piston unit, can be produced and operated in a particularly economically favorable manner by means of an electromagnetic coil.
- the drive element consists essentially of magnetic or magnetizable material, in particular magnetic or magnetizable metal, preferably magnetic or magnetizable stainless steel.
- magnetic or magnetizable material in particular magnetic or magnetizable metal, preferably magnetic or magnetizable stainless steel.
- magnetizable material such as (rusting) steels are used, which are formed, for example, with a surface coverage corresponding corrosion resistant.
- rusting magnetizable material
- Rocker armature pumps according to the invention should be able to perform about 40 million strokes or more without adverse effect. This can be achieved in an advantageous manner, especially with a stainless steel as the material for the drive element.
- the pumping element consists essentially of a plastic, wherein above all thermoplastics and / or thermosets, in particular mixtures of the two come into question. It has been shown that corresponding plastics are particularly good
- thermoplastic polyacetate, PEEK, Vespel or the like and / or thermoset BMC or the like can be used. These plastics are on the one hand resistant to chemicals and / or inexpensive and / or have an advantageous
- a stainless steel may be used as the material for the pumping element.
- This material is characterized in the use of the pumping element mainly by the fact that it is resistant to abrasion and corrosion and
- Fig. 1 is a schematic longitudinal section through an oscillating armature pump according to the invention.
- Fig. 2 is a schematic longitudinal section through an inventive
- the oscillating armature pump 1 according to FIG. 1 comprises a
- the pump housing 2 comprises a tubular anchor receptacle 6, which is inserted into the interior of the coil 4 and a
- Cylinder part 7 which rests on a flange 8 on the yoke 3.
- a pump piston unit or a pump piston 10 is inserted into the pump housing 2 and comprises a pumping element or piston part 11 and a drive element or magnetic part 12.
- the piston part 11 is tubular with an axial passage and immersed in a cylinder 13, which in the Cylinder part 7 is formed.
- the cylinder 13 is closed by a transverse web 16 which has a central passage opening 17.
- a compression spring 18 is supported on the transverse web 16, which presses a sealing body 19 onto the outlet of the tubular body
- Piston part 11 presses.
- the cylinder part 7 is tubularly extended and forms at its outer end the pressure-side connecting piece 20 of the vibrating anchor pump 1.
- a support ring 21 is in the Inserted connecting piece 20 and forms a stop for a further compression spring 22, which presses a sealing body 23 to the crossbar 16 and thereby the passage opening 17th
- the pump piston 10 is starting from the piston part 11 in
- a first compression spring 28 surrounds the intermediate part 24 and is supported on the gradation of the piston part 11 with a large cross section on one side.
- a web 14 is provided, which advantageously a radial
- the two parts 11, 12 also have a contact 5 and respectively an axial contact surface on which the two parts 11, 12 touch.
- Anchor receptacle 6 and the cylinder part 7 of the pump housing 2 is inserted.
- the magnetic part 12 On the side opposite the piston part 11, the magnetic part 12 has a recess 32, so that a web 15 is formed.
- a second compression spring 31 is supported on the recess 32, wherein the compression spring 31 is radially held or centered by the web 15.
- Anchor receptacle 6 comprises a stop 30 and is extended out of the coil 4 and forms at its end a Connector sleeve 34 for connecting a supply line.
- the vibration tank pump 1 operates as follows.
- intermittent voltage without sign change such as with only one (positive or negative) half-waves (i.e., the other half-waves are possibly "hidden” by means of a diode or the like)
- the pump piston 10 is set in vibration in the axial direction A. It oscillates periodically by a defined by the compression springs 28, 31 and possibly also the compression spring 18 neutral position.
- the two separate parts 11, 12 are in operation only loosely together without a fixed or
- Piston part 11 was filled, which is in the cylinder 13th
- the magnetic member 12 is located with its large cross-section close to the inner wall of the armature receptacle 6.
- the oscillatory motion of the pump piston 10 requires the cyclic filling and emptying of the interior of the armature receptacle 6 on both sides of the magnetic member 12. Since in this embodiment of the magnetic member 12 only a very small gap between the magnet part 12 and inner wall of the armature receptacle 6 is present, is located in this
- Magnet part 12 is ensured on the other and vice versa
- transverse bore 25 can also be otherwise, for example, by longitudinal holes or notches in
- Magnet part 12 can be realized. The present invention
- the embodiment offers the advantage of a large magnetic mass in the area of action of the coil 4.
- Sealing function can be selected, with the magnetic
- Material selection can be made in terms of efficiency or performance of the pump.
- the pump according to the invention is a piston pump 1 with electromagnetic drive 4.
- the pump 1 is advantageously not shown in detail
- An advantageous rectifier in particular a diode or the like, is
- alternating voltage can be applied.
- the current flowing through the coil 4 during the application of a voltage half-wave generates a magnetic field in the coil 4 which acts as an electromagnetic force on the piston 10 (large
- the coil 4 is preferably surrounded by an iron circle.
- This iron circle is interrupted in the region of the piston side, against which the piston spring 31 acts, advantageously by an air gap of a few millimeters in length.
- the two pieces of iron which form the air gap may e.g. be named as Polhülsen and the remaining iron circle as Kastenjochblech.
- Effect of the coil field is greater than the force with which the piston 10 is held in the rest position, the piston 10 moves in the direction of the air gap.
- this piston stroke in the direction of the piston spring for example, about 6 to 7 mm.
- Piston rest position The kinetic energy of the piston 10 is so great that the piston 10 continues to move beyond the rest position and is now braked in an advantageous manner by the damping spring 28.
- this damped stroke is about 3 to 4 mm.
- the damping spring 28 then moves the piston 10 back in the direction of Kolbenruhelage and oscillates in the rest position as a function of friction and
- the piston 10 has a large and a small diameter.
- the large diameter is used by means of a
- the small diameter serves as a hydraulic
- the hydraulic pressure piston 11 protrudes in the rest position about 8 mm into a compression chamber.
- Plunger 11 is advantageously hollow in the middle 26 or drilled. This bore 26 is in turn with a
- Piston spring located water in an advantageous manner by the large piston bore 27 and then pressed through the small piston bore 26. In this process, opens the, the small piston bore 26 closing valve 19 and the compression chamber is filled with water.
- Compression chamber immersed pressure piston 11 with his Increasing volume displaces the water located there. Due to this displacement operation, the valve located at the pump outlet 23 opens and the water exits from the pump 1.
- the displacement of the piston 10 is determined by the surface of the pressure piston 11, the pressure acting on the pressure piston surface and the counteracting force of the piston spring 31.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetic Pumps, Or The Like (AREA)
Abstract
Schwingankerpumpe mit einem Pumpengehäuse, das einen Zylinder zur Aufnahme einer im Wesentlichen linear verstellbaren Pumpenkolbeneinheit (10) umfasst. Die Pumpenkolbeneinheit (10) weist wenigstens ein Pumpelement (11) zum Pumpen des Pumpfluids und ein Antriebselement (12) zum Antreiben des Pumpelementes (11) auf. Beide Elemente sind separat ausgebildet bzw. lose hintereinander angeordnet.
Description
" Schwingankerpumpe"
Die Erfindung betrifft eine Schwingankerpumpe mit einem
Pumpengehäuse, das einen Zylinder zur Aufnahme einer im
Wesentlichen linear verstellbaren Pumpenkolbeneinheit umfasst, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Schwingankerpumpen zeichnen sich durch einen in einer
Bewegungsachse hin und her schwingenden Kolben aus, der wenigstens teilweise aus magnetischem oder magnetisierbarem Material besteht und über eine elektromagnetische Spule angetrieben wird.
Der Kolben einer Schwingankerpumpe verdrängt beim Eintauchen in einen Zylinder ein darin befindliches Fluid, insbesondere Wasser. Beim Ausfahren aus dem Zylinder wird dieser über einen Kolben wieder mit Fluid bzw. Wasser befüllt, so dass zyklische Pumpvorgänge während der Oszillation des Pumpvorgangs erfolgen können .
Für diese Funktionsweise ist es erforderlich, den Innenraum des Zylinders Fluid dicht zu gestalten. Diese Abdichtung muss in jeder Stellung des Kolbens gewährleistet sein, weshalb üblicherweise eine Gleitfläche als Dichtfläche ausgebildet wird, die diese Dichtfunktion auch in der Axialbewegung des Kolbens wahrnimmt.
Derartige Schwingankerpumpen sind beispielsweise in den
Druckschriften EP 0 288 216 Bl, DE 10 2005 048 765 AI oder
BESTÄTIGUNGSKOPIE
DE 600 16 905 T2 beschrieben. Diese Schwingankerpumpen offenbaren Verbundkolben mit einem Teil aus einem
ferromagnetischen, metallischen Material und einem Teil aus einem nicht metallischen und nicht ferromagnetischen Material, wobei für den Betrieb die Teile form- und kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Die Verbindung der beiden Teile kann beispielsweise durch Quetschen, Verstemmen, Rollen,
Klemmen, Verpressen, Verkleben, Verschweißen, Schrumpfen oder durch sonstige Fertigungsarten vorgenommen werden. Hierbei sind beispielsweise bei einem Teil Hinterschneidungen
vorgesehen, in die entsprechende Hervorhebungen des anderen Teils beim Zusammenstecken verrasten.
Nachteilig hierbei ist jedoch, dass das Herstellen
entsprechender Hinterschneidungen bzw.
Verbindungsprozessschritte aufwändig und somit wirtschaftlich kostenträchtig ist.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine
Schwingankerpumpe mit einem Pumpengehäuse, das einen Zylinder zur Aufnahme einer im Wesentlichen linear verstellbaren
Pumpkolbeneinheit umfasst, vorzuschlagen, die wirtschaftlich günstiger als der Stand der Technik herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Schwingankerpumpe der einleitend genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und
Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße
Schwingankerpumpe dadurch aus, dass die Pumpkolbeneinheit wenigstens ein separates Pumpelement zum Pumpen des
Pumpenfluids und ein separates Antriebselement zum Antreiben des Pumpelements aufweist. Dies bedeutet, dass im Betrieb gemäß der Erfindung zwei separate bzw. lose Elemente, die sich
hin und her schwingende Pumpenkolbeneinheit bilden.
Dementsprechend sind die beiden separaten bzw. losen Elemente der Pumpenkolbeneinheit im Betrieb nebeneinander bzw.
hintereinander angeordnet, ohne dass eine (materialschlüssige oder kraftschlüssige bzw. unlösbare) Verbindung zwischen den beiden Elementen besteht, d.h. zwischen dem Pumpelement und dem Antriebselement.
Mit Hilfe der beiden im Betrieb separaten Elemente bzw. des Pumpelementes und des Antriebselementes werden
Verbindungsprozessschritte bzw. aufwendige, konstruktive
Vorkehrungen zum Verbinden der beiden Elemente überflüssig, so dass auf diese gemäß der Erfindung verzichtet wird, was entsprechende Kosten spart. Dementsprechend kann eine
Schwingankerpumpe gemäß der Erfindung besonders wirtschaftlich günstig hergestellt werden.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass ein Verbinden der beiden Elemente bzw. des separaten Pumpelementes und des separaten Antriebselementes für den ordnungsgemäßen Betrieb der Schwingankerpumpe nicht zwingend notwendig ist. Somit kann z.B. auf einen Quetschvorgang gemäß der EP 0 288 216 Bl oder einen Pressvorgang gemäß der DE 600 16 905 T2 verzichtet werden, was entsprechende Einsparungen bei der Herstellung bedeutet. Vor allem werden wirtschaftliche Vorteile gegenüber diesem Stand der Technik auch dadurch erreicht, in dem auf entsprechende Aussparungen bzw. Hinterschneidungen oder dergleichen verzichtet wird.
Gemäß der Erfindung sind das im Betrieb separate Pumpelement und das im Betrieb separate Antriebselement in vorteilhafter Weise lose nebeneinander bzw. hintereinander liegend
angeordnet, d.h. insbesondere auch während dem Hin- und
Herbewegen der Pumpenkolbeneinheit. Beispielsweise sind hierfür plane Kontaktflächen des separaten Pumpelementes und/oder des separaten Antriebselementes von Vorteil.
Vorteilhafterweise weist das Pumpelement einen ersten Anschlag für das Antriebselement und das Antriebselement einen zweiten
Anschlag für das Pumpelement auf. Hiermit wird erreicht, dass ein definierter Kontakt bzw. eine definierte Kontaktfläche, nämlich die entsprechenden Anschläge, vorhanden sind, wodurch eine maßgenaue Pumpenkolbeneinheit realisierbar ist.
Beispielsweise sind die Anschläge als planere Flächen
ausgebildet, so dass vergleichsweise große Kräfte, vor allem vom Antriebselement zum Antreiben des Pumpelementes zwischen den beiden im Betrieb separaten bzw. losen Elementen
übertragen werden können. Weiterhin können Wirkkräfte vom Pumpelement zum separaten Antriebselement übertragen werden, beispielsweise vorteilhafte Rückstellkräfte oder dergleichen.
Vorzugsweise ist wenigstens ein erstes Federelement zur
Kraftbeaufschlagung der Pumpkolbeneinheit und/oder des
Pumpelements vorgesehen. Beispielsweise ist das erste
Federelement derart ausgebildet, dass die Antriebsbewegung etwas gebremst wird. Die Antriebsbewegung kann vorzugsweise durch wenigstens einen elektrischen Antrieb, insbesondere durch eine elektromagnetische Spule erzeugt werden. Hierdurch wird eine vorteilhafte bzw. definierte Pumpbewegung bzw.
Antriebsbewegung zum Antreiben des separaten bzw. losen
Pumpelementes realisierbar.
Vorteilhafterweise gewährleistet dass erste Federelement, dass die beiden losen bzw. separaten Teile begrenzt und
zusammengehalten bzw. verbunden sind, insbesondere im
Ruhezustand als auch während dem Pumpvorgang bzw. der
Pumpbewegung .
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist wenigstens ein zweites Federelement zur Kraftbeaufschlagung der
Pumpenkolbeneinheit und/oder des Antriebselementes und/oder des ersten Federelementes vorgesehen, wobei die Federkraft des zweiten Federelementes in vorteilhafter Weise der Federkraft des ersten Federelementes entgegengerichtet ist. In
vorteilhafter Weise wird das zweite Federelement mittels des Antriebs bzw. der Antriebseinheit gespannt bzw.
zusammengedrückt .
Vorteilhafterweise drückt bzw. pumpt das zweite Federelement das Fluid, d.h. der Federhub des zweiten Federelementes entspricht im Wesentlichen dem Pumphub der Schwingankerpumpe gemäß der Erfindung. Hiermit kann das zweite Federelement als Rückstellfeder zum Rückstellen der Pumpkolbeneinheit bzw. der beiden im Betrieb separaten Elemente, d.h. des separaten
Pumpelementes und des separaten Antriebselementes, ausgebildet werden. Hierbei wirkt die Federkraft des zweiten
Federelementes in vorteilhafter Weise als Rückstellkraft zum Rücksteilen der Pumpkolbeneinheit, wobei in vorteilhafter Weise beim Rückstellen zugleich gepumpt wird.
Vorzugsweise besteht das Antriebselement im Wesentlichen aus einem ferromagnetischen Material. Hiermit wird ermöglicht, dass mindestens eine elektromagnetische Antriebsspule oder dergleichen die Pumpkraft bzw. die Pumpenergie auf das
Pumpelement der Pumpkolbeneinheit in vorteilhafter Weise überträgt bzw. dies damit beaufschlagt wird. Es hat sich gezeigt, dass ein Antrieb der linear hin und her bewegbaren Schwingankerpumpe bzw. deren Pumpkolbeneinheit mittels einer elektromagnetischen Spule besonders wirtschaftlich günstig herstellbar und betreibbar ist.
Vorzugsweise besteht das Antriebselement im Wesentlichen aus magnetischem bzw. magnetisierbarem Material, insbesondere magnetischem bzw. magnetisierbarem Metall, vorzugsweise magnetischem bzw. magnetisierbarem Edelstahl. Bei der
Verwendung von Edelstahl als Material für das Antriebselement ist von besonderem Vorteil, dass dieses Material auch in flüssigen Medien wie beispielsweise Wasser im Allgemeinen nicht rostet bzw. nicht oxidiert. Hierdurch wird die
Lebensdauer der erfindungsgemäßen Schwingankerpumpe in
vorteilhafter Weise lang ausgebildet.
Dagegen könnte durchaus auch ein magnetisches bzw.
magnetisierbares Material wie (rostende) Stähle verwendet werden, die z.B. mit einer Oberflächenbelegung entsprechend korrosionsbeständig ausgebildet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass entsprechende Belegungen oder Beschichtungen
etc. durch das Hin- und Herbewegen bzw. das Schwingen der Pumpkolbeneinheit abgenützt werden, was zu einem nachteiligen Verschleiß führt und das rostende Material freilegen kann. Erfindungsgemäße Schwingankerpumpen sollten ca. 40 Millionen Hübe oder mehr ohne nachteilige Beeinträchtigung ausführen können. Dies ist vor allem mit einem Edelstahl als Material für das Antriebselement in vorteilhafter Weise erreichbar.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung besteht das Pumpelement im Wesentlichen aus einem Kunststoff, wobei vor allem Thermoplaste und/oder Duroplaste, insbesondere auch Mischungen von beiden, in Frage kommen. Es hat sich gezeigt, dass entsprechende Kunststoffe besonders gute
Gleiteigenschaften haben und zudem billig sind. Gerade die Dichtfunktion des Pumpelements wird mit einem vorteilhaften Kunststoff besonders gut realisierbar. Beispielsweise kann als Thermoplast Polyacetat, PEEK, Vespel oder dergleichen und/oder als Duroplast BMC oder dergleichen verwendet werden. Diese Kunststoffe sind einerseits beständig gegenüber Chemikalien und/oder kostengünstig und/oder weisen eine vorteilhafte
Gleiteigenschaft auf.
Alternativ hierzu kann auch ein Edelstahl als Material für das Pumpelement verwendet werden. Dieses Material zeichnet sich bei der Verwendung für das Pumpelement vor allem dadurch aus, dass es abriebfest und korrosionsbeständig sowie
trockenlaufresistent und/oder temperaturbeständig ist.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert .
Im Einzelnen zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch
eine erfindungsgemäße Schwingankerpumpe und
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Schwingankerkolbeneinheit , die zwischen zwei Federelementen angeordnet ist.
Die Schwingankerpumpe 1 gemäß der Figur 1 umfasst ein
zweiteiliges Pumpengehäuse 2, das an einem Joch 3 einer elektromagnetischen Spule 4 befestigt ist.
Das Pumpengehäuse 2 umfasst eine rohrförmige Ankeraufnahme 6, die in das Innere der Spule 4 eingesteckt ist sowie ein
Zylinderteil 7, das über einen Flansch 8 am Joch 3 anliegt.
Eine Pumpenkolbeneinheit bzw. ein Pumpenkolben 10 ist in das Pumpengehäuse 2 eingelegt und umfasst ein Pumpelement bzw. Kolbenteil 11 sowie ein Antriebselement bzw. Magnetteil 12. Das Kolbenteil 11 ist rohrförmig mit einem axialen Durchlass ausgebildet und taucht in einen Zylinder 13 ein, der in dem Zylinderteil 7 ausgebildet ist.
Der Pumpenkolben 10 und somit auch das Kolbenteil 11
vollziehen im Betrieb zyklische Axialverschiebungen in
Richtung des Doppelpfeils A, d.h. er schwingt periodisch in axialer Richtung hin und her.
An der dem Magnetteil 12 gegenüberliegenden Seite ist der Zylinder 13 durch einen Quersteg 16 verschlossen, der eine zentrale Durchgangsöffnung 17 aufweist. Zur Kolbenseite hin stützt sich an dem Quersteg 16 eine Druckfeder 18 ab, die einen Dichtkörper 19 auf den Auslass des rohrförmigen
Kolbenteils 11 drückt.
Auf der dem Kolben 11 gegenüberliegenden Seite des Querstegs 16 ist das Zylinderteil 7 rohrförmig verlängert und bildet an seinem äußeren Ende den druckseitigen Anschlussstutzen 20 der Schwingankerpumpe 1. Ein Stützring 21 ist in den
Anschlussstutzen 20 eingelegt und bildet einen Anschlag für eine weitere Druckfeder 22, die einen Dichtkörper 23 an den Quersteg 16 drückt und dabei die Durchgangsöffnung 17
verschließt .
Der Pumpenkolben 10 ist ausgehend vom Kolbenteil 11 in
Richtung zum Magnetteil 12 mit einer zweistufigen
Querschnittserweiterung versehen. Am Kolbenteil 11 mit kleinem Querschnitt schließt sich somit ein Zwischenteil 24 mit mittlerem Querschnitt sowie der Magnetteil 12 mit großem
Querschnitt an. Im Zwischenteil 24 ist eine Querbohrung 25 angebracht, die mit den axialen Durchlässen 26, 27 des
Kolbenteils 11 einerseits und Magnetteils 12 andererseits in Verbindung stehen.
Eine erste Druckfeder 28 umschließt das Zwischenteil 24 und stützt sich an der Abstufung des Kolbenteils 11 mit großem Querschnitt auf einer Seite ab. Hierbei ist ein Steg 14 vorgesehen, der in vorteilhafter Weise eine radiale
Zentrierung des Kolbenteils 11 bzgl. des Magnetteils 12 gewährleistet. Die beiden Teile 11, 12 weisen zudem einen Kontakt 5 bzw. jeweils eine axiale Kontaktfläche auf, an denen sich die beiden Teile 11, 12 berühren.
Auf der gegenüberliegenden Seite wird die Druckfeder 28 an einer Anschlagscheibe 29 abgestützt, die zwischen der
Ankeraufnahme 6 und dem Zylinderteil 7 des Pumpengehäuses 2 eingesetzt ist.
Auf der dem Kolbenteil 11 gegenüberliegenden Seite weist das Magnetteil 12 eine Ausnehmung 32 auf, so dass ein Steg 15 gebildet wird. Eine zweite Druckfeder 31 stützt sich an der Ausnehmung 32 ab, wobei die Druckfeder 31 durch den Steg 15 radial gehalten bzw. zentriert wird.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Druckfeder 31 liegt diese an einer Abstufung 33 der Ankeraufnahme 6 an. Die
Ankeraufnahme 6 umfasst einen Anschlag 30 und ist aus der Spule 4 heraus verlängert und bildet an ihrem Ende eine
Anschlusstülle 34 zum Anschluss einer Zufuhrleitung.
Die Schwingankerpumpe 1 arbeitet folgendermaßen.
Durch Beaufschlagung der Spule 4 mit Wechselstrom oder in vorteilhafter Weise mit einer pulsierenden oder
intermittierenden Spannung ohne Vorzeichenwechsel, wie z.B. mit einer lediglich eine (positive oder negative) Halbwellen (d.h. die jeweils anderen Halbwellen sind ggf. mittels einer Diode oder dergleichen „ausgeblendet") umfassenden
Wechselspannung, wird der Pumpenkolben 10 in Schwingungen in axialer Richtung A versetzt. Er schwingt dabei periodisch um eine durch die Druckfedern 28, 31 sowie gegebenenfalls auch die Druckfeder 18 definierte Neutralposition.
Gemäß der Erfindung liegen die beiden separaten Teile 11, 12 im Betrieb nur lose aneinander, ohne dass eine feste bzw.
unlösbare Verbindung besteht. Lediglich die beiden Federn 28, 31 gewährleisten das zuverlässige Anexnanderliegen der beiden Pumpenkolbenteile 11, 12 ohne zusätzliche
Verbindungsmaßnahmen.
Bei Eindringen des Kolbenteils 11 in den Zylinder 13 wird das in dem Zylinder 13 befindliche Fluid verdrängt. Hierbei schließt der Dichtkörper 19 die Ausgangsöffnung des axialen Durchlasses 26 im Kolbenteil 11 ab. Das im Zylinder 13
befindliche Fluid sucht sich infolgedessen seinen Weg durch die Durchgangsöffnung 17 des Querstegs 16 in den
Anschlussstutzen 20, wobei der Dichtkörper 23 gegen den Druck der Druckfeder 22 von der Durchgangsöffnung 17 durch das unter Druck gesetzte Fluid weggedrückt wird.
Beim Zurückschwingen des Pumpenkolbens 10 in die gegenläufige Richtung zieht sich der Kolbenteil 11 aus dem Zylinder 13 zurück. Das im Zylinder 13 befindliche Restfluid wird dabei entspannt und in der weiteren Folge unter Unterdruck gesetzt. Hierdurch wird die Durchgangsöffnung 17 mittels der Druckfeder 22 und des Dichtkörpers 23 verschlossen. Die Druckfeder 22 und der Dichtkörper 23 bilden ein Rückschlagventil, durch das der
Rückfluss des einmal in den Bereich des Anschlussstutzens 20 gelangte Fluid unterbunden ist.
Während des Rückzugs des Kolbenteils 11 bildet sich in dem Zylinder 13 ein Unterdruck aus, der dazu führt, dass der Dichtkörper 19 vom Ausgang des axialen Durchlasses 26 abhebt, so dass Fluid durch den Durchlass 26 in den Zylinder 13 nachströmt. Das flüssige oder gasförmige Fuid gelangt über di Einlasstülle 34 ins Innere der Ankeraufnahme 6 sowie durch de axialen Durchlass 27 des agnetteils 12 zum axialen Durchlass 26 des Kolbenteils 11.
Nachdem der Zylinder 13 in der Rückwärtsbewegung des
Kolbenteils 11 gefüllt wurde, wird das im Zylinder 13
befindliche Fluid in der Vorwärtsbewegung des Kolbenteils 11 wiederum aus dem Zylinder 13 durch die Durchgangsöffnung 17 verdrängt .
In der dargestellten Ausführungsform liegt das Magnetteil 12 mit seinem großen Querschnitt nahe an der Innenwandung der Ankeraufnahme 6. Die Schwingungsbewegung des Pumpenkolbens 10 erfordert jedoch die zyklische Füllung und Entleerung des Innenraums der Ankeraufnahme 6 beidseits des Magnetteils 12. Da bei dieser Ausgestaltung des Magnetteils 12 nur ein sehr kleiner Spalt zwischen Magnetteil 12 und Innenwandung der Ankeraufnahme 6 vorhanden ist, befindet sich in dieser
Ausführungsform die Querbohrung 25 im Zwischenbereich 24, so dass ein ungehinderter Fluidfluss von einer Seite des
Magnetteils 12 auf die andere und umgekehrt gewährleistet ist
Die Funktion der Querbohrung 25 kann jedoch auch anderweitig, beispielsweise durch Längsbohrungen oder Kerbungen im
Magnetteil 12 verwirklicht werden. Die vorliegende
Ausführungsform bietet jedoch den Vorteil einer großen magnetischen Masse im Wirkungsbereich der Spule 4.
Durch die beidseitige Federlagerung des Pumpenkolbens 10 mittels der Druckfedern 28, 31 erfolgt beim Anlauf an jeden Totpunkt in der axialen Bewegung eine gefederte Umkehr der
Bewegung, so dass kein harter Anschlag stattfindet. Hierdurch ergibt sich ein sehr geräuscharmer Lauf der Pumpe. Darüber hinaus stellt diese Anordnung ein mechanisch schwingfähiges System dar, so dass weniger Energie seitens der Spule 4 erforderlich ist, um die mechanischen Baukomponenten der
Schwingankerpumpe in Schwingung zu halten.
Durch die Abstützung der Druckfedern 31, 28 an den jeweiligen Abstufungen des Pumpenkolbens 10 bilden die Druckfedern 28, 31 in Verbindung mit dem Fortsatz 32 bzw. dem Zwischenteil 24 mit mittlerem Querschnitt zugleich Zentrierelemente für den
Pumpenkolben 10.
Bei einer mehrteiligen Ausführung des Pumpenkolbens 10 besteht weiterhin die Möglichkeit unterschiedlicher Materialauswahl zwischen Magnetteil 12 und Kolbenteil 11. Die Materialauswahl beim Kolbenteil 11 kann somit im Hinblick auf die
Dichtfunktion ausgewählt werden, wobei die magnetischen
Eigenschaften eine untergeordnete bzw. gar keine Rolle
spielen. Für diesen Teil des Pumpenkolbens 10 können demnach je nach Bedarf magnetische oder auch nicht magnetische
Materialien verwendet werden.
Von besonderem Vorteil ist, dass im Magnetteil 12 im
unmittelbaren Wirkungsbereich der Spule 4 eine ausreichend große Masse aus magnetischem Material angeordnet wird. An das Material des Magnetteils 12 werden dabei keine nennenswerten Eigenschaften im Hinblick auf eine Dichtigkeit der Pumpe gestellt, so dass an dieser Stelle beispielsweise eine
Materialauswahl im Hinblick auf den Wirkungsgrad oder die Leistung der Pumpe vorgenommen werden kann.
Darüber hinaus bietet die zwei- oder mehrteilige Ausgestaltung des Pumpenkolbens 10 im Bereich des Magnetteils 12 die
Möglichkeit einer einfachen Fertigung, beispielsweise durch Ablängen des Magnetteils 12 von einem Rohrstück mit
entsprechendem Durchmesser und Axialdurchlass 27 aus
geeignetem magnetischen oder magnetisierbaren Material.
Demzufolge ist die erfindungsgemäße Pumpe eine Kolbenpumpe 1 mit elektromagnetischem Antrieb 4. Für den Betrieb der Pumpe 1 ist in vorteilhafter Weise eine nicht näher dargestellte
Einweggleichrichtung von besonderem Vorteil. Ein vorteilhafter Gleichrichter, insb. eine Diode oder dergleichen, ist
vorzugsweise bereits in die Pumpe 1 integriert, sodass in · vorteilhafter Weise an die Spulenanschlüsse eine allg. übliche Wechselspannung angelegt werden kann. Bei einer vorteilhaften Wechselspannung mit einer Frequenz von z.B. f = 50 Hz werden mittels dem Gleichrichter pro Sekunde 50 Spannungshalbwellen erzeugt .
Eine vorteilhafte Spannungshalbwelle bewirkt in der Pumpe 1 vor allem folgende Vorgänge: a) magnetische Wirkung auf den Pumpenkolben 10:
Der beim Anlegen einer Spannungshalbwelle durch die Spule 4 fließende Strom erzeugt in der Spule 4 ein Magnetfeld, welches als elektromagnetische Kraft auf den Kolben 10 (großer
Durchmesser) und gegen die Kolbenfeder 31 wirkt.
Um eine möglichst große magnetische Kraftwirkung zu erreichen, ist die Spule 4 vorzugsweise von einem Eisenkreis umgeben.
Dieser Eisenkreis ist im Bereich der Kolbenseite, gegen welchen die Kolbenfeder 31 wirkt, in vorteilhafter Weise von einem Luftspalt mit einigen Millimeter Länge unterbrochen. Die beiden Eisenteile, welche den Luftspalt bilden können z.B. als Polhülsen und der restliche Eisenkreis als Kastenjochblech benannt werden.
Sobald der Strom zu fließen beginnt und die magnetische
Wirkung des Spulenfeldes größer wird als die Kraft, mit welcher der Kolben 10 in der Ruhelage gehalten wird, bewegt sich der Kolben 10 in Richtung des Luftspalts. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel beträgt dieser Kolbenhub in Richtung der Kolbenfeder z.B. ca. 6 bis 7 mm. Sobald der Strom (Halbwelle) und damit die magnetische Kraftwirkung auf den Kolben 10 abfällt bzw. der Kolben 10 den Luftspalt weitgehend überbrückt hat ist auch die Kolbenfeder 31 maximal gespannt.
Nachdem die magnetische Kraftwirkung der Spule 4 weitgehend abgefallen ist, bewegt sich der Kolben 10 aufgrund der
Kraftwirkung der Kolbenfeder 31 wieder in Richtung der
Kolbenruhelage. Die kinetische Energie des Kolbens 10 ist so groß, dass der Kolben 10 über die Ruhelage hinaus sich weiter bewegt und nun in vorteilhafter Weise von der Dämpfungsfeder 28 abgebremst wird. Beispielsweise beträgt dieser gedämpfte Hub ca. 3 bis 4 mm. Die Dämpfungsfeder 28 bewegt den Kolben 10 danach wieder zurück in Richtung Kolbenruhelage und schwingt sich in die Ruhelage in Abhängigkeit von Reibungs- und
Flüssigkeitsdämpfung wieder ein. b) Pumpvorgang z.B. ohne Gegendruck
Der Kolben 10 hat einen großen und einen kleinen Durchmesser. Der große Durchmesser wird genutzt um mittels eines
Magnetfeldes eine Kraftwirkung in Richtung des Luftspalts zu bewirken. Der kleine Durchmesser dient als hydraulischer
Druckkolben 11.
Der hydraulische Druckkolben 11 ragt in der Ruhelage ca. 8 mm in eine Kompressionskammer hinein. Dieser hydraulische
Druckkolben 11 ist vorteilhafterweise in der Mitte hohl 26 bzw. aufgebohrt. Diese Bohrung 26 ist wiederum mit einem
Ventil 19 und einer Druckfeder 18 (lang) geschlossen.
Bewegt sich der Kolben 10 aufgrund der elektromagnetischen Kraft, so wird das hinter dem Kolben 10 (Seite der
Kolbenfeder) befindliche Wasser in vorteilhafter Weise durch die große Kolbenbohrung 27 und anschließend durch die kleine Kolbenbohrung 26 gedrückt. Bei diesem Vorgang öffnet sich das, die kleine Kolbenbohrung 26 schließende Ventil 19 und die Kompressionskammer wird mit Wasser befüllt.
Sobald der Kolbenhub sein Maximum erreicht hat und der Kolben 10 sich aufgrund der Kraft der Kolbenfeder 31 wieder in die entgegen gesetzte Richtung zu bewegen beginnt, schließt das am Kolben 10 befindliche Ventil 19, sodass der in die
Kompressionskammer eintauchende Druckkolben 11 mit seinem
größer werdenden Volumen das dort befindliche Wasser verdrängt. Aufgrund dieses Verdrängungsvorgangs öffnet sich das am Pumpenausgang befindliche Ventil 23 und das Wasser tritt aus der Pumpe 1 aus.
Weil der Kolben 10 aufgrund seiner kinetischen Energie sich z.B. wegen der Dämpfungsfeder 28 über die Ruhelage hinaus noch weiter bewegen kann wird auch dieses in die Kompressionskammer eintauchende Kolbenvolumen zusätzlich noch Wasser verdrängen.
Sobald die Dämpfungsfeder 28 den Kolben 10 wieder in Richtung Ruhelage bewegt, schließt sich das Ventil 23 am Ausgang (kurze Feder 22) und das Ventil 19 am Kolben 10 (lange Feder 18) öffnet sich, sodass die Kompressionskammer wieder mit Wasser befüllt wird und der Vorgang wiederholt sich solange wie
Spannungs-Halbwellen an der Spule 4 anliegen. c) Pumpvorgang bei einem Gegendruck von z.B. p = 12 bar:
Sobald auf der Pumpenausgangsseite der Durchfluss
beispielsweise mit einer Drossel verringert wird, baut sich am Pumpenausgang ein entsprechender Gegendruck auf. Dieser
Gegendruck bewirkt, dass der Kolben 10 aus seiner Ruhelage bei p = 0 bar verschoben wird.
Die Verschiebung des Kolbens 10 wird bestimmt durch die Fläche des Druckkolbens 11, des auf die Druckkolbenfläche wirkenden Drucks und der dagegen wirkenden Kraft der Kolbenfeder 31. Je größer der Gegendruck, desto mehr wird der Kolben 10 aus seiner Ruhelage bei p = 0 bar verschoben. Dadurch verkleinert sich der Luftspalt und die Vorspannung der Kolbenfeder 31 (Kraftwirkung der Feder 31 in der Ruhelage) wird größer. Weil der Luftspalt kleiner geworden ist und zugleich die Federkraft größer, ist beim Anlegen der elektrischen Halbwelle der
Kolbenhub nicht mehr z.B. 6 mm bis 7 mm wie bei p = 0 bar, sondern wesentlich kleiner.
Der kleinere Kolbenhub hat zur Folge, dass weniger Wasser in der Druckkammer verdrängt wird. Wird die Drossel ganz
geschlossen, so wird der Kolben 10 bei jedem Pumpenhub weiter
aus der Ruhelage bewegt bis die elektromagnetische Kraft kein Spannen der Kolbenfeder 31 mehr ermöglicht und der Kolben 10 endgültig zum Stimmstand kommt.
Bezugszeichenliste
1 Schwingankerpumpe
2 Pumpengehäuse
3 Joch
4 Spule
5 Kontakt
6 Ankeraufnahme
7 Zylinderteil
8 Flansch
9 Ringschulter
10 Pumpenkolben
11 Kolbenteil
12 agnetteil
13 Zylinder
14 Steg
15 Steg
16 Quersteg
17 Durchgangsöffnung
18 Druckfeder
19 Dichtkörper
20 Anschlussstutzen
21 Stützring
22 Druckfeder
23 Dichtkörper
24 Zwischenteil
25 Querbohrung
26 axialer Durchlass
27 axialer Durchlass
28 Druckfeder
29 Anschlagscheibe
30 Anschlag
31 Druckfeder
32 Ausnehmung
33 Abstufung
34 Anschlusstülle
Claims
1. Schwingankerpumpe mit einem Pumpengehäuse (2), das einen Zylinder (13) zur Aufnahme einer im Wesentlichen linear
verstellbaren Pumpenkolbeneinheit (10) umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass die Pumpenkolbeneinheit (10) wenigstens ein separates Pumpelement (11) zum Pumpen des Pumpfluids und ein separates Antriebselement (12) zum Antreiben des
Pumpelementes (11) aufweist.
2. Schwingankerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpelement (11) einen ersten Anschlag (5) für das Antriebselement (12) und das Antriebselement (12) einen
zweiten Anschlag (5) für das Pumpelement (11) aufweist.
3. Schwingankerpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes
Federelement (28) zur Kraftbeaufschlagung der
Pumpenkolbeneinheit (10) und/oder des Pumpelementes (11) vorgesehen ist.
4. Schwingankerpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweites
Federelement (31) zur Kraftbeaufschlagung der
Pumpenkolbeneinheit (10) und/oder des Antriebselementes (12) vorgesehen ist, wobei die Federkraft des zweiten
Federelementes (31) der Federkraft des ersten Federelementes (28) entgegengerichtet ist.
5. Schwingankerpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Antriebselement (12) im Wesentlichen aus einem ferromagnetischen Material besteht .
6. Schwingankerpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Antriebselement (12) im Wesentlichen aus Edelstahl besteht.
7. Schwingankerpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Pumpelement (11) im Wesentlichen aus einem Kunststoff besteht.
8. Schwingankerpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spule (4) zum Verstellen des Antriebselementes (12) vorgesehen ist.
9. Schwingankerpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine pulsierende oder
intermittierende Spannung vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10757026A EP2475887A1 (de) | 2009-09-09 | 2010-09-08 | Schwingankerpumpe |
CN201080050415XA CN102597517A (zh) | 2009-09-09 | 2010-09-08 | 往复运动泵 |
US13/261,210 US20120230847A1 (en) | 2009-09-09 | 2010-09-08 | Vibrating armature pump |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009040698.0 | 2009-09-09 | ||
DE102009040698 | 2009-09-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011029577A1 true WO2011029577A1 (de) | 2011-03-17 |
Family
ID=43063924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/005499 WO2011029577A1 (de) | 2009-09-09 | 2010-09-08 | Schwingankerpumpe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120230847A1 (de) |
EP (1) | EP2475887A1 (de) |
CN (1) | CN102597517A (de) |
DE (1) | DE102010044775A1 (de) |
WO (1) | WO2011029577A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013112306A1 (de) | 2013-11-08 | 2015-05-13 | Pierburg Gmbh | Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Steuerung einer Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat |
DE102015107207A1 (de) | 2015-05-08 | 2016-11-10 | Pierburg Gmbh | Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011149363A1 (en) * | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Flexidrill Limited | Enhanced vibrational or hammering apparatus |
DE102013107481A1 (de) * | 2013-07-15 | 2015-01-15 | Sysko AG Systeme und Komponenten | Kolben für eine Schwingankerpumpe |
DE102013107482A1 (de) * | 2013-07-15 | 2015-01-15 | Sysko AG Systeme und Komponenten | Kolben für eine Schwingankerpumpe |
CN103615366B (zh) * | 2013-10-30 | 2016-01-13 | 江南大学 | 一种直线驱动往复式柱塞泵 |
WO2016106310A1 (en) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | Eaton Corporation | In-line valve |
DE102016114568A1 (de) | 2016-08-05 | 2018-02-08 | Sysko Ag | Schwingkolbenpumpvorrichtung |
IT201800003069A1 (it) * | 2018-02-27 | 2019-08-27 | Elbi Int Spa | Pompa a vibrazione con attuazione migliorata |
DE102022116097A1 (de) | 2022-06-28 | 2023-12-28 | Sysko AG Systeme & Komponenten | Schwingankerpumpe |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934494A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Autobrzdy Jablonec Np | Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoffpumpe fuer standheizungen von fahrzeugen |
EP0288216B1 (de) | 1987-04-15 | 1992-04-15 | Eaton S.A.M. | Elektrische Flüssigkeitspumpe |
DE60016905T2 (de) | 1999-04-09 | 2005-12-29 | Ulka S.P.A. | Verbundkolben für eine schwingankerpumpe |
DE102005048765A1 (de) | 2005-10-10 | 2007-04-12 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Schwingankerpumpe |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1130947B (it) * | 1980-03-10 | 1986-06-18 | De Dionigi Manlio | Perfezionamenti alle pompe elettromagnetiche alternative in particolare per fluidi non viscosi |
JPS5797188U (de) * | 1980-12-06 | 1982-06-15 | ||
DE69311525T2 (de) * | 1993-01-07 | 1997-10-02 | Tdk Corp | Elektromagnetpumpe mit beweglichem Magnetkolben |
DE19932416A1 (de) * | 1999-07-15 | 2001-01-18 | Huber Hans Gmbh Maschinen Und | Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm |
CN1133810C (zh) * | 2001-02-16 | 2004-01-07 | 郗大光 | 电动燃油喷射装置 |
ITUD20030162A1 (it) * | 2003-07-30 | 2005-01-31 | Invensys Controls Italy Srl | Pompa elettromagnetica a nucleo oscillante. |
US20060027097A1 (en) * | 2004-08-03 | 2006-02-09 | Lee Pao C | Composite piston for electromagnetic induction type reciprocating pump |
US20070248475A1 (en) * | 2006-02-10 | 2007-10-25 | Defond Components Limited | Fluid pump |
CN2886123Y (zh) * | 2006-02-16 | 2007-04-04 | 刘光跃 | 一种电磁振动泵 |
BRPI0601645B1 (pt) * | 2006-04-18 | 2018-06-05 | Whirlpool S.A. | Compressor linear |
CN101275543B (zh) * | 2007-03-27 | 2012-02-29 | 德昌电机股份有限公司 | 电磁泵 |
CN201246292Y (zh) * | 2007-08-13 | 2009-05-27 | 刘光跃 | 电磁振动泵 |
-
2010
- 2010-09-08 EP EP10757026A patent/EP2475887A1/de not_active Withdrawn
- 2010-09-08 WO PCT/EP2010/005499 patent/WO2011029577A1/de active Application Filing
- 2010-09-08 US US13/261,210 patent/US20120230847A1/en not_active Abandoned
- 2010-09-08 CN CN201080050415XA patent/CN102597517A/zh active Pending
- 2010-09-08 DE DE102010044775A patent/DE102010044775A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0288216B1 (de) | 1987-04-15 | 1992-04-15 | Eaton S.A.M. | Elektrische Flüssigkeitspumpe |
DE3934494A1 (de) * | 1988-10-20 | 1990-04-26 | Autobrzdy Jablonec Np | Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoffpumpe fuer standheizungen von fahrzeugen |
DE60016905T2 (de) | 1999-04-09 | 2005-12-29 | Ulka S.P.A. | Verbundkolben für eine schwingankerpumpe |
DE102005048765A1 (de) | 2005-10-10 | 2007-04-12 | Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg | Schwingankerpumpe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013112306A1 (de) | 2013-11-08 | 2015-05-13 | Pierburg Gmbh | Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Steuerung einer Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat |
US10151307B2 (en) | 2013-11-08 | 2018-12-11 | Pierburg Gmbh | Magnet pump for an auxiliary assembly of a vehicle, and method for controlling a magnet pump for an auxiliary assembly |
DE102015107207A1 (de) | 2015-05-08 | 2016-11-10 | Pierburg Gmbh | Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs |
WO2016180579A1 (de) * | 2015-05-08 | 2016-11-17 | Pierburg Gmbh | Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120230847A1 (en) | 2012-09-13 |
DE102010044775A1 (de) | 2011-03-10 |
EP2475887A1 (de) | 2012-07-18 |
CN102597517A (zh) | 2012-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011029577A1 (de) | Schwingankerpumpe | |
DE19856917B4 (de) | Pumpenaggregat | |
EP2670981B1 (de) | Membranpumpe sowie abgasnachbehandlungssystem mit einer membranpumpe | |
EP2205865B1 (de) | Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem | |
DE19753083A1 (de) | Kolbenpumpe | |
EP2035700A2 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102005017131A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102005048765A1 (de) | Schwingankerpumpe | |
DE102007007297A1 (de) | Schwingkolbenpumpe | |
WO2019015863A1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine | |
WO2019015859A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102013212121A1 (de) | Kraftstoffzumesseinheit für ein Hochdruckeinspritzsystem | |
EP3022443B1 (de) | Kolben für eine schwingankerpumpe | |
EP3137767B1 (de) | Schwingankerpumpe mit flussleitelement | |
WO2011079983A1 (de) | Kolbenpumpe mit einem einlassventil | |
EP2880312B1 (de) | Elektromagnetische pumpe | |
DE102012211395A1 (de) | Zumesseinheit | |
DE202007019534U1 (de) | Schwingkolbenpumpe | |
DE19756821A1 (de) | Hydraulikpumpe | |
EP3078854B1 (de) | Schwingankerpumpe | |
WO2015043635A1 (de) | Zumesseinheit | |
DE202011050598U1 (de) | Flüssigkeitspumpe | |
DE19948342A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102012010146B4 (de) | Elektromagnetische Pumpe | |
DE202008015702U1 (de) | Hochdruckpumpe mit einem Fluidsperrsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201080050415.X Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10757026 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010757026 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13261210 Country of ref document: US |