WO2011026658A1 - Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen - Google Patents

Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011026658A1
WO2011026658A1 PCT/EP2010/054811 EP2010054811W WO2011026658A1 WO 2011026658 A1 WO2011026658 A1 WO 2011026658A1 EP 2010054811 W EP2010054811 W EP 2010054811W WO 2011026658 A1 WO2011026658 A1 WO 2011026658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compositions
parts
carbon atoms
prepolymer
general formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Stanjek
Bernd-Josef Bachmeier
Andreas Bauer
Original Assignee
Wacker Chemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Ag filed Critical Wacker Chemie Ag
Priority to EP10717083.9A priority Critical patent/EP2473545B3/de
Priority to JP2012527251A priority patent/JP2013503924A/ja
Priority to US13/394,161 priority patent/US20120165493A1/en
Priority to CN201080039292XA priority patent/CN102482408A/zh
Priority to KR1020127008778A priority patent/KR20120061960A/ko
Publication of WO2011026658A1 publication Critical patent/WO2011026658A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/10Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • C09J201/02Adhesives based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C09J201/10Adhesives based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing hydrolysable silane groups

Definitions

  • the invention relates to one-component silane-crosslinking
  • Wood glues are known, usually based on
  • Polyvinylacetatdispersionen are formulated. Although these show a good adhesion to wood, their setting speed, i. until the formation of a durable bond
  • isocyanate-crosslinking PU adhesives are used here. These usually contain aromatic
  • PU adhesives cure via a chemical crosslinking reaction and can chemically bind to wood as a substrate, they show significantly better mechanical properties and are also much more resistant to external (weather) influences such as moisture or direct contact with water.
  • Stress group D1 - D4 determined. These standards can usually be met by isocyanate-curing adhesives. Nevertheless, isocyanate-curing adhesives z.T.
  • one-component PU adhesive systems usually only moderate curing rates.
  • isocyanate crosslinking can in principle be greatly accelerated by aggressive catalysis. But since such catalysis in principle also undesirable side reactions of the isocyanate groups
  • isocyanate-crosslinking adhesives Another disadvantage of the isocyanate-crosslinking adhesives is the sensitizing effect exhibited by all isocyanate-containing compounds.
  • many monomeric isocyanates are toxic or even very toxic and / or are suspected of being carcinogenic. This is problematic in that here the end user, i. the craftsman or do-it-yourself user not only with the cured and thus
  • Isocyanates is potentially critical.
  • Isocyanate-curing adhesives that have only very low levels of volatile isocyanates and thus are at least free of labeling are slightly cheaper. However, these are usually based on aliphatic isocyanates, which in turn are less reactive. These adhesives are thus for
  • silane crosslinking in which alkoxysilane-functional prepolymers are in contact with
  • silane-functional - mostly silane-terminated - prepolymers are toxicologically completely harmless.
  • silane-crosslinking adhesives consist in their backbone of long-chain polyethers, with molecular weights that are usually of the order of 10,000 daltons and higher. Occasionally also slightly shorter chain polyethers - typically with molecular weights 4000-8000 daltons - are used, which are then combined with diisocyanates to form longer units. Overall, therefore, very high molecular weight prepolymers are obtained, the backbone still essentially from long-chain
  • Polyether units wherein the polyether chain is interrupted by a few urethane units.
  • Such systems are described for example in WO 05/000931.
  • a disadvantage of all these common silane-crosslinking systems is a relatively low tensile shear strength. Therefore, typical applications are limited to this new one
  • Adhesive type usually on areas where more likely
  • compositions (K) comprising A) 100 parts by weight of a prepolymer (P), which in its
  • Backbone contains units (E) which are selected from polyether and polyester units, wherein the prepolymer (P) has at least one end group of the general formula (1)
  • R 4 SiR 2 3 _ z (OR 1) z (2), 0 to 10 parts by weight of a curing catalyst (HK) which accelerates the curing of the compositions (K) in the presence of atmospheric moisture, wherein
  • L 1 is a divalent linking group selected from -O-, -S-,
  • R 2 11d R 2 is unsubstituted or halogen-substituted
  • Hydrocarbon radicals having 1-6 carbon atoms or hydrocarbon radicals interrupted by non-adjacent oxygen atoms with a total of 2-20
  • R 3 is hydrogen, an unsubstituted or
  • R 4 is an unsubstituted or halogen-substituted
  • z are the values 1, 2 or 3.
  • the prepolymers (P) are characterized by being selected from polyols (1I) selected from
  • Polyether polyols polyester polyols or mixtures of different polyether and / or polyester polyols,
  • Polyol mixtures (P1) have an average molecular weight of at most 2000 daltons.
  • the prepolymers (P) are preferably characterized in that, in addition to the silane mini of the general formula (1), they also have terms of the general formula (3) L 2 -R 5 (3), where
  • R 5 is an unsubstituted or halogen-substituted linear, branched or cyclic alkyl, alkenyl or
  • At least 2% particularly preferably at least 4% and preferably at most 40%, in particular at most 20% of all chain ends of the prepolymers (P) with groups of
  • the invention is based on four discoveries. Firstly, it was observed that the addition of alkylsilanes (S) with long-chain alkyl groups leads to an improvement of the
  • Silanes (S) which u.a. from the DIN EN 204 D4 standard for
  • Wood adhesives required resistance to hot water massively improved.
  • the processability of the compositions (K) is significantly improved by reducing the viscosity by the addition of alkyl silanes (S). Equally surprising was the second discovery after which
  • compositions with prepolymers based on long-chain polyols as are commonly used for conventional silane-crosslinking adhesives and sealants.
  • compositions (K) are available which after their curing against hot water are much more resistant than cured compositions (K), which have no chain ends of the general formula (3).
  • L 1 is preferably a divalent linking group selected from -O-CO-NH- or -NH-CO-
  • L 2 is preferably a divalent linking group
  • R 3 which latter group is particularly preferred, -N (R 3) -CO-NH-, -O-CO-NH- and -NH- CO-O, - selected from -NH-CO-N (R 3).
  • the radicals R 1 and R 2 are preferably
  • Hydrocarbon radicals having 1 to 6 carbon atoms Hydrocarbon radicals having 1 to 6 carbon atoms
  • R 2 particularly preferably represents a methyl radical
  • R 1 particularly preferably represents methyl or ethyl radicals.
  • the radical R 3 is preferably hydrogen or a hydrocarbon radical having 1 to 10 carbon atoms, more preferably hydrogen, a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 6 carbon atoms, such as
  • Methyl or ethyl or propyl radicals a cyclohexyl radical or a phenyl radical.
  • y is preferably 1 or 3, particularly preferably 1. The last-mentioned value is particularly preferred because the corresponding prepolymers (P) in which the
  • compositions (K) have correspondingly short setting times and also generally require no heavy metal-containing, in particular no tin-containing
  • the radical R 4 is preferably a linear or branched alkyl or alkenyl radical having at least 8
  • variable z is preferably 2 or 3, more preferably 3.
  • the radical R 5 is preferably a linear or branched alkyl or alkenyl radical having at least 8
  • R 5 has at most 30, more preferably at most 20
  • prepolymers (P) In the preparation of the prepolymers (P) is preferably assumed by polyether and / or polyester polyols (P1) having an average molecular weight of at most 2000, in particular a maximum of 1500 daltons, with polyether polyols being particularly preferred. Very particular preference is given to polyether polyols having an average molar mass of at most 1000 daltons.
  • the preferred types of polyethers are polyethylene glycols and, in particular
  • the polyols (P1) may be branched or unbranched. Particular preference is unbranched
  • Polyols or polyols with a branch point can also be mixtures of branched and unbranched
  • polyols are used.
  • the polyols (P1) are preferably reacted with at least one isocyanate-functional compound.
  • the prepolymers (P) are optionally prepared in the presence of a catalyst.
  • suitable catalysts are the bismuth-containing catalysts, such as, for example, the Borchi® Kat 22, Borchi® Kat VP 0243, Borchi® Kat VP 0244 from Borchers GmbH, or also those compounds which correspond to the composition (K)
  • the synthesis of the prepolymers (P) is preferably at
  • the abovementioned polyols or polyol mixtures (P1) are used with a silane (P2) selected from
  • Prepoylmerkomponente also a Dioder polyisocyanate (P3) can be used.
  • P3 Dioder polyisocyanate
  • Examples of common diisocyanates are diisocyanatodiphenylmethane
  • MDI crude or technical MDI and in the form of pure 4,4 'or 2,4' isomers or mixtures thereof
  • TDI tolylene diisocyanate
  • IPDI Isophorone diisocyanate
  • Hexamethylene diisocyanate (HDI).
  • polyisocyanates are polymeric MDI (P-MDI), triphenylmethane triisocanate or but trimerates (biurethe or isocyanurates) of the above
  • Preferred alcohols (P4) are compounds of the general formula (5)
  • R 5 OH (5) used, wherein R 5 has the meaning given in the general formula (3).
  • R 5 has the meaning given in the general formula (3).
  • These alcohols form in the synthesis of the prepolymers (P) by a reaction with the diisocyanate polyisocyanates (P3) Kettentermini the general formula (3).
  • all prepolymer components are in one
  • Amount used according to which 1 isocyanate group preferably at least 0.6, more preferably at least 0.8 and preferably at most 1.4, in particular at most 1.2 isocyanate-reactive groups.
  • the reaction product is preferably isocyanate-free.
  • Prepolymers (P) are the abovementioned polyols or
  • This "Zwischenprepolymer” (ZW) is then reacted in a second reaction step with an isocyanate-reactive silane ( ⁇ 2 '), which is selected from silanes of the general formulas (6)
  • the sequence of the synthesis steps is in principle also exchangeable.
  • the first synthesis step can in principle also consist of a reaction of the isocyanate ( ⁇ 3 ') with the silane ( ⁇ 2') and the reaction with the polyol (P1) take place only in the second reaction step. It is also conceivable to carry out both reaction steps simultaneously. These reactions can be both discontinuous as well
  • monomeric alcohols ( ⁇ 4 ') can also be incorporated as the fourth prepolymer component into the polymer (P).
  • the alcohols ( ⁇ 4 ') can have one or more than one
  • Reaction step in the prepolymers (P) are incorporated, e.g. before or after the reaction of the polyols (P1) with the isocyanates ( ⁇ 3 '). Alternatively, however, the incorporation can also take place simultaneously with another reaction step, e.g. by a
  • Reaction mixture can be added.
  • all prepolymer components are used in an amount ratio, according to the isocyanate group preferably at least 0.6, more preferably at least 0.8 and preferably at most 1.4, in particular at most 1.2 isocyanate come on active groups.
  • the reaction product is preferably isocyanate-free.
  • silanes (S) are n-octyltrimethoxysilane, i-octyltrimethoxysilane, n-octyltriethoxysilane, Octyltriethoxysilane, the various stereoisomers of nonyltrimethoxysilane, decyltrimethoxysilane,
  • Tridecyltrimethoxysilane Tridecyltrimethoxysilane, tetradecyltrimethoxysilane,
  • Pentadecyltrimethoxysilane hexadecyltridecyltrimethoxysilane, heptadecyltrimethoxysilane, octadecyltriraethoxysilane,
  • Triethoxysilane Particular preference is given to n-hexadecyltrimethoxysilane.
  • composition (K) preferably at least 5, more preferably at least 10, and preferably at most 50, per 100 parts of prepolymer (P),
  • compositions (K) are the silanes (S) and optionally further diluting but not isocyanate-reactive
  • Prepolymers (P) present.
  • the prepolymer (P) directly in the form of a mixture with the lowest possible viscosity
  • compositions (K) preferably also contain
  • Curing catalysts may differ from the silanes (S) water scavengers and silane crosslinkers (WS),
  • Fillers F
  • plasticizers W
  • adhesion promoters H
  • Suitable curing catalysts include titanate esters, such as tetrabutyl titanate, tetrapropyl titanate, Tetraisopropyl titanate, tetraacetylacetonate titanate;
  • Tin compounds such as dibutyltin dilaurate, dibutyltin maleate, dibutyltin diacetate, dibutyltin dioctanoate,
  • Aminosilanes such as aminopropyltrimethoxysilane
  • Aminopropyltriethoxysilane aminopropylmethyldimethoxysilane, aminopropylmethyldiethoxysilane, N- (2-aminoethyl) aminopropyltrimethoxysilane, N- (2-aminoethyl) aminopropyltrimethoxysilane, N- (2-aminoethyl) aminopropyltriethoxysilane, N- (2-aminoethyl) aminopropyl methyldimethoxysilane, N-cyclohexylaminomethyltriethoxysilane, N-cyclohexylaminomethyl-methyldiethoxysilane, N-cyclohexylaminomethyltrimethoxysilane, N-cyclohexylaminomethyl-methyldimethoxysilane and other organic amines such as triethylamine, tributylamine, 1,4-diazabicyclo [2,2,2] oct
  • At least 0.01 part, more preferably at least 0.05 part and preferably at most 10 parts, in particular at most 1 part of curing catalysts (HK) are preferably used per 100 parts of prepolymer (P).
  • Catalysts can be used both in their pure form and as
  • Composition (K) Provide Alcohols (A) of General Formula (7) R 6 is OH (7), where
  • R 6 is an unsubstituted or halogen-substituted
  • Hydrocarbon radicals having 1-20 carbon atoms or interrupted by non-adjacent oxygen atoms
  • Hydrocarbon radicals having a total of 2-20 carbon atoms Preferably, the radical R 6 is an alkyl radical having 1-8 carbon atoms and particularly preferably methyl, ethyl, isopropyl, propyl, butyl, isobutyl, tert-butyl, pentyl, cyclopentyl, Isopentyl, tert-butyl, hexyl or cyclohexyl radicals.
  • Particularly suitable alcohols (A) are ethanol and methanol.
  • Adhesive strength This applies in particular to the adhesive strength after water storage.
  • composition (K) at most 30 parts, preferably at most 15 parts and particularly preferably at most 5 parts of alcohol (A) are used per 100 parts of prepolymer (P). If alcohols (A) are used, then
  • vinylsilanes such as vinyltrimethoxy, vinyltriethoxy,
  • Glycidoxypropyltriethoxysilane O-methylcarbamatomethylmethyldimethoxysilane, o-methylcarbamatomethyltrimethoxysilane, O-ethylcarbamatomethylmethyldiethoxysilane, O-ethylcarbamatomethyltriethoxysilane, general
  • Alkylalkoxysilanes or other organofunctional silanes serve.
  • Condensation catalysts have been described. These silanes then often take on a dual function as a catalyst and crosslinking silane. All silane crosslinkers (S) - in particular all silanes with amino or
  • Glycidoxy functions - can also act as adhesion promoters.
  • N-cyclohexaminoalkylsilanes such as 3- (N-cyclohexamino) -propyltrimethoxysilane, 3- (N-cyclohexlamino) -propyltriethoxysilane or-particularly preferably -N-cyclohexanaminomethyltrimethoxysilane, N-cyclohexamino-methyltriethoxysilane, N-cyclohexanaminomethyl-methyldimethoxysilane, N-cyclohexanaminomethyl-methyldiethoxysilane used.
  • These silanes show a surprisingly high viscosity lowering effect on the resulting
  • compositions (K) are Compositions (K).
  • prepolymer (P) For every 100 parts of prepolymer (P), preferably 0 to 20 parts, more preferably 0 to 4 parts of water scavenger and silane crosslinker (WS) are used.
  • fillers (F) for example, calcium carbonate in the form of natural ground chalks, ground and
  • prepolymer (P) On 100 parts of prepolymer (P) are preferably 0 to 200 parts, more preferably 0 to 100 parts of fillers (F) are used.
  • plasticizer (W) for example, phthalate esters, such as dioctyl phthalate, diisooctyl phthalate, diundecyl phthalate,
  • Adipic acid esters such as dioctyl adipate, benzoic acid esters,
  • Glycol esters phosphoric acid esters, sulfonic esters, polyesters, polyethers, polystyrenes, polybutadienes, polyisobutenes,
  • Hydrocarbons serve.
  • prepolymer (P) On 100 parts of prepolymer (P) are preferably 0 to 100 parts, more preferably 0 to 50 parts of plasticizer (W) used.
  • plasticizer (W) examples of adhesion promoters (H) are silanes and
  • Organopolysiloxanes having functional groups such as
  • R rheology additives
  • Thixotropic agents examples include hydrophilic fumed silicas, coated fumed silicas, precipitated silicas, polyamide guard, hydrogenated castor oils, stearate salts or precipitated chalks.
  • the o.g. Fillers can be used to adjust the flow properties.
  • prepolymer (P) For every 100 parts of prepolymer (P), preferably 0 to 10 parts, more preferably 0 to 5 parts of thixotropic agent are used.
  • antioxidants for example, antioxidants or light stabilizers, such as so-called HALS stabilizers, hindered phenols, thioether or
  • Benzotriazole derivatives are used.
  • composition (K) may also contain other additives, e.g. Solvents, fungicides, biocides, flame retardants and pigments.
  • compositions (K) are very strong after curing
  • they are used for bonding wood, ie in bonds in which at least one the substrates to be bonded - preferably both substrates to be bonded - are made of wood.
  • the adhesives (K) are suitable for bonding any type of wood. They are particularly preferably used for bonds which, after curing, fulfill the DIN EN 204 D1, D2, D3 and / or D4 standards.
  • Formulas is the silicon atom tetravalent.
  • Example 1 (prepolymer without hexadecyltrimethoxysilane);
  • Heating possibilities are presented to 109.8 g (630.5 mmol) of toluene-2,4-diisocyanate (TDI) and heated to 60 ° C. Then, a mixture of 20.7 g (85.4) mmol of hexadecyl alcohol and 124.8 g (293.6 mmol) of a polypropylene glycol having an average molecular weight of 425 g / mol is added. The temperature of the
  • Reaction mixture should not rise above 80 ° C.
  • the mixture is then stirred at 60 ° C for 60 min.
  • Heating possibilities are presented to 109.8 g (630.5 mmol) of toluene-2,4-diisocyanate (TDI) and 47.0 g of hexadecyltrimethoxysilane and heated to 60 ° C. Then a mixture of 20.7 g
  • Heating possibilities are presented to 109.8 g (630.5 mmol) of toluene-2,4-diisocyanate (TDI) and 47.0 g of hexadecyltrimethoxysilane and heated to 60 ° C. Then, a mixture of 20.7 g (85.4) mmol of hexadecyl alcohol and 124.8 g (293.6 mmol) of a polypropylene glycol having an average molecular weight of 425 g / mol is added. The temperature of the reaction mixture should not rise above 80 ° C. The mixture is then stirred at 60 ° C for 60 min.
  • TDI toluene-2,4-diisocyanate
  • 47.0 g hexadecyltrimethoxysilane
  • Heating possibilities are presented to 109.8 g (630.5 mmol) of toluene-2,4-diisocyanate (TDI) and 47.0 g of hexadecyltrimethoxysilane and heated to 60 ° C. Then a mixture of 20.7 g
  • Hexadecyltrimethoxysilane and 1.1 g of 3-aminopropyltrimethoxysilane are in one
  • Adhesive with a viscosity of 75 Pas (Brookfield, spindle 7, 20 min -1 ). With this adhesive, beech wood is glued as described in DIN EN 204 and the
  • Aminopropyltrimethoxysilane (GENIOSIL® GF 96 from Wacker Chemie AG) are stirred together in a suitable mixing device. A yellowish adhesive having a viscosity of 78 is obtained
  • Example 4 and 2.5 g of 3-aminopropyltrimethoxysilane are mixed in a suitable mixer stirred together. This gives a yellowish adhesive having a viscosity of 100 Pas (Brookfield, spindle 7, 20 min -1 ). With this adhesive, beechwood is glued as described in DIN EN 204 and the tensile shear strengths determined.
  • Hexadecyltrimethoxysilane, 20.0 g of ethanol and 2.3 g of 3-aminopropyltrimethoxysilane (GENIOSIL® GF 96 from Wacker Chemie AG) are stirred together in a suitable mixing device. This gives a yellowish adhesive with a viscosity of 0.3 Pas (Brookfield, spindle 1, 20 min -1 ). With this adhesive, beechwood is glued as described in DIN EN 204 and the tensile shear strengths determined. The following values are obtained for this formulation:
  • Hexadecyltrimethoxysilane, 5.0 g of ethanol and 2.3 g of 3-aminopropyltrimethoxysilane (GENIOSIL® GF 96 from Wacker Chemie AG) are stirred together in a suitable mixing device. This gives a yellowish adhesive with a viscosity of 10 Pas (Brookfield, spindle 5, 20 min -1 ). With this adhesive, beechwood is glued as described in DIN EN 204 and the tensile shear strengths determined. The following values are obtained for this formulation:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen (K), enthaltend A) 100 Gewichtsteile eines Prepolymers (P), das in seinem Rückgrat Einheiten (E) enthält, die ausgewählt werden aus Polyether- und Polyestereinheiten, wobei das Prepolymer (P) mindestens eine Endgruppe der allgemeinen Formel (1) aufweist -L1-(CH2)y-SiR2 3-x(OR1)x (1), B) 1 bis 100 Gewichtsteile Silan (S) der allgemeinen Formel (2) R4SiR2 3-Z(OR1)z (2), G) 0 bis 10 Gewichtsteile eines Härtungskatalysator (HK) der die Aushärtung der Zusammensetzungen (K) in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit beschleunigt, wobei L1 eine zweibindige Bindegruppe ausgewählt aus -O-, -S-, -(R3)N-, -O-CO-N(R3)-, -N(R3) -CO-O-, -N(R3)-CO-NH-, -NH-CO-N(R3)-, -N(R3)-CO-N(R3) bedeutet und R1, R2, R3, x, y und z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen. R4 sind Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (K) sind nach dem Aushärten sehr zugscherfest und werden als Klebstoffe (K) eingesetzt.

Description

Isocyanatfreie silanvernetzende Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft einkomponentige silanvernetzende
Zusammensetzungen, die als Klebstoffe mit hoher
Zugscherfestigkeit und hoher Härtungsgeschwindigkeit eingesetzt werden.
Zur Durchführung von Holzverklebungen sind u.a. Holzleime bekannt, die üblicherweise auf Basis von
Polyvinylacetatdispersionen formuliert sind. Diese zeigen zwar eine gute Adhäsion auf Holz, ihre Abbindegeschwindigkeit, d.h. die bis zur Ausbildung einer belastbaren Verklebung
verstreichende Zeit, ist jedoch sehr lang, so dass eine
andauernde mechanische Fixierung der zu verklebenden Werkstücke in der Regel unverzichtbar ist. Darüber hinaus ist der Einsatz dieses Klebstofftyps problematisch, wenn die Verklebung
Feuchtigkeit ausgesetzt wird, da die Holzleime üblicherweise nur eine begrenzte Beständigkeit gegenüber Wasser aufweisen. Im Falle stark beanspruchter Holzkonstruktionen, bei denen hohe Anforderungen an die mechanische Festigkeit der Bauteile gestellt werden und die Verbundfestigkeit auch nach vielen Jahren unter Witterungseinflüssen noch ausreichend hoch sein soll, sind derartige Holzleime meist nicht geeignet.
Hier werden typischerweise isocyanatvernetzende PU-Klebstoffe eingesetzt. Diese enthalten üblicherweise aromatische
Polyisocyanate. Derartige Systeme härten durch eine Reaktion der Isocyanatgruppen mit (Luft-) Feuchtigkeit aus.
Da PU-Klebstoffe über eine chemische Vernetzungsreaktion härten und sich auch chemisch an Holz als Substrat anbinden können, zeigen sie deutlich bessere mechanische Eigenschaften und sind auch wesentlich beständiger gegenüber äußeren (Witterungs-) Einflüssen wie Feuchtigkeit oder direkten Wasserkontakt.
Die generelle Leistungsfähigkeit von Klebstoffen wird durch die Erfüllung von Normen, wie beispielsweise die DIN EN 204,
Beanspruchungsgruppe D1 - D4 festgestellt. Diese Normen können in der Regel von isocyanatvernetzenden Klebstoffen erfüllt werden. Dennoch besitzen auch isocyanatvernetzende Klebstoffe z.T.
massive systemimmanente Nachteile. Z.B. besitzen
einkomponentige PU-KlebstoffSysteme in der Regel nur moderate Härtungsgeschwindigkeiten. Zwar kann die Isocyanatvernetzung prinzipiell durch eine aggressive Katalyse stark beschleunigt werden. Aber da eine derartige Katalyse grundsätzlich auch unerwünschte Nebenreaktionen der Isocyanatgruppen
katalysieren (z .B. Bildung von Allophanaten, üretdionen,
Isocyanuraten etc.), weisen die entsprechenden Systeme dann keine hinreichende Lagerstabilität mehr auf.
Ein weiterer Nachteil der isocyanatvernetzenden Klebstoffe ist die sensibilisierende Wirkung, die sämtliche isocyanathaltigen Verbindungen aufweisen. Zudem sind viele monomere Isocyanate giftig oder sogar sehr giftig und/oder stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Dies ist insofern problematisch, da hier der Endanwender, d.h. der Handwerker oder Do-it-yourself- Anwender nicht nur mit dem ausgehärteten und damit
isocyanatfreien und völlig unbedenklichen Produkt, sondern auch mit dem isocyanathaltigen Klebstoff in Kontakt kommt. Beim ungeübten Heimwerker besteht dabei die besondere Gefahr, dass die Produkte gegebenenfalls nicht fachkundig und/oder
sachgerecht angewendet werden. Zusätzliche Gefahren gehen hier auch von einer nicht sachgerechten Lagerung, z.B. in Reichweite von Kindern, aus. Beim professionellen Handwerker hingegen ist zwar von einer sachgerechten Anwendung und Lagerung auszugehen. Hier besteht jedoch gegebenenfalls das Problem, dass der „Profi" regelmäßig - gegebenenfalls sogar mehrmals täglich - mit dem isocyanathaltigen Material umgehen muss, was
insbesondere ob der o.g. sensibilisierenden Wirkung von
Isocyanaten potentiell kritisch ist.
Etwas günstiger sind hier isocyanatvernetzende Klebstoffe, die nur sehr geringe Gehalte an flüchtigen Isocyanaten aufweisen und somit zumindest kennzeichnungsfrei sind. Diese basieren jedoch meist auf aliphatischen Isocyanaten, welche wiederum weniger reaktiv sind. Diese Klebstoffe sind somit für
Anwendungen, in denen es auf eine schnelle Abbindung des
Klebstoffes ankommt, noch einmal ungünstiger als herkömmliche PU-Klebstoffe.
Eine alternative Härtungstechnologie, die zunehmend Anwendung im Klebstoffbereich findet, ist die Silanvernetzung, bei der alkoxysilanfunktionelle Prepolymere bei Kontakt mit
Luftfeuchtigkeit zunächst hydrolysieren und anschließend durch eine Kondensationsreaktion aushärten. Die entsprechenden silanfunktionellen - meist silanterminierten - Prepolymere sind toxikologisch völlig unbedenklich.
Zwar wiesen herkömmliche silanvernetzende Systeme lange Zeit den Nachteil einer relativ geringen Härtungsgeschwindigkeit auf, jedoch wurden in jüngerer Zeit auch hochreaktive Systeme beschrieben, z.B. in EP 1414909 oder in EP 1421129.
Typische silanvernetzende Klebstoffe bestehen in ihrem Rückgrat aus langkettigen Polyethern, mit Molmassen, die meist in der Größenordnung von 10000 Dalton und höher liegen. Gelegentlich werden auch etwas kurzkettigere Polyether - typischerweise mit Molmassen 4000-8000 Dalton - eingesetzt, die mit Diisocyanaten dann zu längeren Einheiten verknüpft werden. Insgesamt werden somit auch hier sehr hochmolekulare Prepolymere erhalten, deren Rückgrat nach wie vor im Wesentlichen aus langkettigen
Polyethereinheiten besteht, wobei die Polyetherkette durch einige wenige Urethaneinheiten unterbrochen ist. Derartige Systeme sind beispielsweise in WO 05/000931 beschrieben. Nachteilig an all diesen gängigen silanvernetzenden Systemen ist jedoch eine relativ geringe Zugscherfestigkeit. Daher beschränken sich typische Anwendungen für diesen neuen
Klebstofftyp in der Regel auf Bereiche, in denen eher
elastische als hochreißfeste Klebstoffe benötigt werden.
Klebstoffe, die den europäischen Standard DIN EN 204,
Beanspruchungsgruppe D4, erfüllen, sind mit silanvernetzenden Klebstoffen bislang nicht erreichbar.
Gegenstand der Erfindung sind Zusammensetzungen (K) , enthaltend A) 100 Gewichtsteile eines Prepolymers (P) , das in seinem
Rückgrat Einheiten (E) enthält, die ausgewählt werden aus Polyether- und Polyestereinheiten, wobei das Prepolymer (P) mindestens eine Endgruppe der allgemeinen Formel (1) aufweist
-L1- (CH2)y-SiR2 3_x(OR1)x (1),
B) 1 bis 100 Gewichtsteile Silan (S) der allgemeinen Formel
(2)
R4SiR2 3_z(OR1)z (2) , 0 bis 10 Gewichtsteile eines Härtungskatalysator (HK) der die Aushärtung der Zusammensetzungen (K) in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit beschleunigt, wobei
L1 eine zweibindige Bindegruppe ausgewählt aus -0-, -S-,
-(R3)N-, -0-CO-N(R3) -, -N(R3) -CO-O- , -N(R3) -CO-NH- ,
-NH-CO-N(R3) -, -N (R3 ) -CO-N (R3 )
R2 11d R2 unsubstituierte oder halogensubstuierte
Kohlenwasserstoffreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochene Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt 2-20
Kohlenstoffatomen,
R3 Wasserstoff, einen unsubstituierten oder
halogensubstuierten cyclischen, linearen oder
verzweigten C1 bis C18-Alkyl- oder Alkenylrest, einen
Cg- bis C18-Arylrest oder einen Rest der Formel - (CH2)y-SiR23_x(OR1)x,
R4 einen unsubstituierten oder halogensubstuierten
linearen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl oder Arylalkylrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen, y eine Zahl von 1 bis 10,
x die Werte 2 oder 3 und
z die Werte 1, 2 oder 3 bedeuten.
Vorzugsweise sind die Prepolymere (P) dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Polyolen (1I) , die ausgewählt werden aus
Polyetherpolyolen, Polyesterpolyolen oder Mischungen aus verschiedenen Polyether- und/oder Polyesterpolyolen,
hergestellt worden sind, wobei die Polyole (P1) bzw.
Polyolmischungen (P1) eine mittlere Molmasse von höchstens 2000 Dalton aufweisen. Besonders bevorzugt weisen die Prepolymere (P) mit Endgruppen der allgemeinen Formel (l) in ihrem Rückgrat neben den
Polyether- und/oder Polyestereinheiten (E) auch noch
zusätzliche Urethaneinheiten auf.
Des weiteren sind die Prepolymere (P) vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass sie neben den Silantermini der allgemeinen Formel (1) auch Termini der allgemeinen Formel (3) L2-R5 (3), besitzen, wobei
R5 einen unsubstituierten oder halogensubstuierten linearen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl oder
Arylalkylrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen bedeuten und
I|2 dieselbe Bedeutung aufweist wie L1.
Vorzugsweise sind mindestens 2%, besonders bevorzugt mindestens 4% und vorzugsweise höchstens 40%, insbesondere höchstens 20% aller Kettenenden der Prepolymere (P) mit Gruppen der
allgemeinen Formel (3) terminiert.
Der Erfindung liegen vier Entdeckungen zugrunde. So wurde erstens beobachtet, dass der Zusatz von Alkylsilanen (S) mit langkettigen Alkylgruppen zu einer Verbesserung der
mechanischen Eigenschaften der resultierenden ausgehärteten Zusammensetzungen (K) führt. Insbesondere verleiht dieser
Zusatz den ansonsten relativ spröden Massen überraschenderweise die für eine hohe Zugscherfestigkeit notwendige Elastizität. Ebenso überraschend ist die Tatsache, dass der Zusatz der
Silane (S) die u.a. von der DIN EN 204 D4-Norm für
Holzklebstoffe geforderte Beständigkeit gegen heißes Wasser massiv verbessert. Zudem wird durch den Zusatz von Alkylsilanen (S) auch die Verarbeitbarkeit der Zusammensetzungen (K) durch Viskositätserniedrigung deutlich verbessert. Ebenso überraschend war die zweite Entdeckung, nach der
Zusammensetzungen (K) mit Prepolymeren (P) auf Basis von kurzkettigen Polyolen (P1) bzw. Polyolmischungen (P1) mit mittleren Molmassen von höchstens 2000 Dalton zu deutlich härteren und zugscherfesteren Materialien aushärten, als
Zusammensetzungen mit Prepolymeren auf Basis von langkettigen Polyolen, wie sie für herkömmliche silanvernetzende Kleb- und Dichtstoffe üblicherweise eingesetzt werden.
Drittens wurde entdeckt, das Prepolymere (P) , die neben den Silyltermini der allgemeinen Formel (1) auch über Kettentermini der allgemeinen Formel (3) verfügen, überraschenderweise eine deutlich bessere Verträglichkeit mit den Silanen (S) zeigen. Die Verarbeitbarkeit der entsprechenden Massen wird dadurch deutlich verbessert.
Die letzte überraschende Entdeckung war die Tatsache, dass mit Prepolymeren (P) , die neben den Silyltermini der allgemeinen Formel (1) auch über Kettentermini der allgemeinen Formel (3) verfügen, Zusammensetzungen (K) erhältlich sind, die nach ihrer Aushärtung gegenüber heißem Wasser deutlich beständiger sind, als ausgehärtete Zusammensetzungen (K) , die über keinerlei Kettenenden der allgemeinen Formel (3) verfügen.
In den oben genannten Formeln steht L1 vorzugsweise für eine zweibindige Bindegruppe ausgewählt aus -O-CO-NH- oder -NH-CO-
N(R3)-, wobei letztere besonders bevorzugt wird. L2 steht vorzugsweise für eine zweibindige Bindegruppe
ausgewählt aus -NH-CO-N(R3) - , -N(R3) -CO-NH- , -O-CO-NH- und -NH- CO-O, wobei die letztgenannte Gruppe besonders bevorzugt wird. Bei den Resten R1 und R2 handelt es sich bevorzugt um
Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
insbesondere um einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl- oder Ethyl-oder Propylreste. R2 steht besonders bevorzugt für einen Methylrest, R1 stellt besonders bevorzugt Methyl- oder Ethylreste dar.
Beim Rest R3 handelt es sich bevorzugt um Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt um Wasserstoff, einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie
Methyl- oder Ethyl-oder Propylreste, einen Cyclohexylrest oder um einen Phenylrest. y steht vorzugsweise für 1 oder 3, besonders bevorzugt für 1. Der letztgenannte Wert wird deshalb besonders bevorzugt, weil sich die entsprechenden Prepolymere (P) , bei denen die
Silylgruppe nur durch einen Methylenspacer von einem
benachbarten Heteroatom getrennt ist, durch eine besonders hohe Reaktivität gegenüber Luftfeuchtigkeit auszeichnen. Die
resultierenden Zusammensetzungen (K) weisen entsprechend kurze Abbindezeiten auf und benötigen zudem in der Regel keine schwermetallhaltigen, insbesondere keine zinnhaltigen
Katalysatoren mehr. Bei dem Rest R4 handelt es sich vorzugsweise um einen linearen, oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 8
Kohlenstoffatomen, wobei Alkylreste mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkylreste mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt werden. Vorzugsweise weist höchstens 40, besonders bevorzugt höchstens 25
Kohlenstoffatome auf.
Die Variable z steht vorzugsweise für 2 oder 3, besonders bevorzugt für 3.
Bei dem Rest R5 handelt es sich vorzugsweise um einen linearen, oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 8
Kohlenstoffatomen, wobei lineare Alkylreste mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkylreste mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen besonders bevorzugt werden. Vorzugsweise weist R5 höchstens 30, besonders bevorzugt höchstens 20
Kohlenstoffatome auf.
Bei der Herstellung der Prepolymere (P) wird vorzugsweise von Polyether- und/oder Polyesterpolyolen (P1) mit einer mittleren Molmasse von maximal 2000, insbesondere maximal 1500 Dalton ausgegangen, wobei Polyetherpolyole besonders bevorzugt werden. Ganz besonders bevorzugt werden Polyetherpolyole mit einer mittleren Molmasse von maximal 1000 Dalton. Die bevorzugten Polyethertypen sind Polyethylenglycole und insbesondere
Polypropylenglycole . Die Polyole (P1) können verzweigt oder unverzweigt sein. Besonders bevorzugt werden unverzweigte
Polyole oder aber Polyole mit einer Verzweigungsstelle. Es können auch Mischungen aus verzweigten und unverzweigten
Polyolen eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Polyole (P1) bei der Herstellung der Prepolymere (P) mit mindestens einer isocyanatfunktionellen Verbindung umgesetzt. Die Herstellung der Prepolymere (P) erfolgt gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise der bismuthaltige Katalysatoren, wie z.B. der Borchi® Kat 22, Borchi® Kat VP 0243, Borchi® Kat VP 0244 der Fa. Borchers GmbH oder auch diejenigen Verbindungen, die der Zusammensetzung (K) als
Härtungskatalysatoren (HK) zugesetzt werden.
Die Synthese der Prepolymere (P) wird vorzugsweise bei
Temperaturen von mindestens 0°C, besonders bevorzugt mindestens 60°C und vorzugsweise höchstens 150 °C, insbesondere höchstens 120 °C durchgeführt. Sie kann kontinuierlich oder
diskontinuierlich erfolgen.
Bei einer bevorzugten Herstellungsweise der Prepolymere (P) werden die oben genannten Polyole bzw. Polyolmischungen (P1) mit einem Silan (P2) eingesetzt, das ausgewählt wird aus
Silanen der allgemeinen Formeln (4)
OCN- (CH2)y-SiR2 3-x(OR1)x (4), wobei R1, R2 x und y die bei der allgemeinen Formel (1) angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Zudem kann als dritte Prepoylmerkomponente auch noch ein Dioder Polyisocyanat (P3) eingesetzt werden. Beispiele für gebräuchliche Diisocyanate sind Diisocyanatodiphenylmethan
(MDI) , sowohl in Form von rohem oder technischem MDI als auch in Form reiner 4,4' bzw. 2,4' Isomeren oder deren Mischungen, Tolylendiisocyanat (TDI) in Form seiner verschiedenen
Regioisomere, Diisocyanatonaphthalin (NDI) ,
Isophorondiisocyanat (IPDI) oder auch von
Hexamethylendiisocyanat (HDI) . Beispiele für Polyisocyanate sind polymeres MDI (P-MDI) , Triphenylmethantriisocanat oder aber Trimerisate (Biurethe oder Isocyanurate) der oben
genannten D isocyanate.
Schließlich können als vierte Prepolymerkoraponente auch noch monomere Alkohole (P4) eingesetzt werden. Diese können über eine aber auch über mehrere Hydroxylgruppen verfügen.
Hinsichtlich der Molmasse und des Verzweigungsgrades der
Alkohole (P4) gibt es keinerlei Beschränkungen. Bevorzugt werden als Alkohole (P4) Verbindungen der allgemeinen Formel (5)
R5OH (5) eingesetzt , wobei R5 die bei der allgemeinen Formel (3) angegebene Bedeutung aufweist. Diese Alkohole bilden bei der Synthese der Prepolymere (P) durch eine Reaktion mit den Dioder Polyisocyanaten (P3) Kettentermini der allgemeinen Formel (3) .
Vorzugsweise werden alle Prepolymerkomponenten in einem
Mengenverhältnis eingesetzt, nach dem auf 1 Isocyanatgruppe vorzugsweise mindestens 0,6, besonders bevorzugt mindestens 0,8 und vorzugsweise höchstens 1,4, insbesondere höchstens 1,2 isocyanatreaktive Gruppen kommen.
Das Reaktionsprodukt ist bevorzugt isocyanatfrei . Die
Reihenfolge, in denen die Komponenten (P1) bis (P4) miteinander zur Reaktion gebracht werden ist dabei beliebig.
Bei einem besonders bevorzugten Herstellverfahren für die
Prepolymere (P) werden die oben genannten Polyole oder
Polyolmischungen (P1) mit einem Di- oder Polyisocyanat (Ρ3') eingesetzt. Dabei können dieselben isocyanatfunktionellen
Verbindungen eingesetzt werden, die oben bereits als Isocyanate (P3) beschreiben worden sind. Die Isocyanate (Ρ3') werden dabei im Überschuss eingesetzt, so dass ein isocyanatterminiertes „Zwischenprepolymer" (zw) erhalten wird.
Dieses „Zwischenprepolymer" (ZW) wird dann in einem zweiten Reaktionsschritt mit einem isocyanatreaktiven Silan (Ρ2') umgesetzt, das ausgewählt wird aus Silanen der allgemeinen Formeln (6)
B-(CH2)y-SiR2 3_x(OR1)x (6), wobei B eine isocyanatreaktive Gruppe, vorzugsweise eine
Hydroxylgruppe oder besonders bevorzugt eine Aminogruppe der
Formel NHR3 darstellt und x, y, R1, R2 und R3 die oben
angegebenen Bedeutungen aufweisen.
Die Reihenfolge der Syntheseschritte ist dabei prinzipiell auch austauschbar. So kann der erste Syntheseschritt prinzipiell auch in einer Reaktion des isocyanates (Ρ3') mit dem Silan (Ρ2') bestehen und die Reaktion mit dem Polyol (P1) erst im zweiten Reaktionsschritt stattfinden. Ebenso ist es denkbar, beide Reaktionsschritte gleichzeitig durchzuführen. Auch diese Reaktionen können sowohl diskontinuierlich als auch
kontinuierlich durchgeführt werden.
Schließlich können auch hier monomere Alkohole (Ρ4') als vierte Prepolymerkomponente mit in das Polymer (P) eingebaut werden. Die Alkohole (Ρ4') können über eine aber auch über mehrere
Hydroxylgruppen verfügen. Hinsichtlich der Molkülmasse und des Verzweigungsgrades der Alkohole (Ρ4') gibt es keinerlei
Beschränkungen . Bevorzugt werden als Alkohole (Ρ4') Verbindungen der oben genannten allgemeinen Formel (5) eingesetzt. Es resultieren Prepolymere (P) , deren Kettenenden nicht ausschließlich silanterminiert sind, sondern auch über einen gewissen Anteil, vorzugsweise mindestens 2%, besonders bevorzugt mindestens 4% und vorzugsweise höchstens 40%, insbesondere höchstens 20% an Kettenenden der allgemeinen Formel (3) verfügen. Die Alkohole (Ρ4') können dabei in einem separaten
Reaktionsschritt in die Prepolymere (P) eingebaut werden, z.B. vor oder nach der Reaktion der Polyole (P1) mit den Isocyanaten (Ρ3'). Alternativ kann der Einbau aber auch gleichzeitig mit einem anderen Reaktionsschritt erfolgen, z.B. indem eine
Mischung aus den Polyolen (P1) und den Alkoholen (Ρ4') mit den Isocyanaten (Ρ3') zur Reaktion gebracht wird.
Vorzugsweise werden dabei Alkohole (Ρ4'), Mischungen
verschiedener Alkoholen (Ρ4') oder aber Mischungen aus Polyolen (P1) und Alkoholen (Ρ4') eingesetzt, die bei Raumtemperatur flüssig sind und dementsprechend einfach zu der
Reaktionsmischung zudosiert werden können.
Auch bei diesem zweiten bevorzugten Herstellverfahren für die Prepolymere (P) werden alle Prepolymerkomponenten in einem Mengenverhältnis eingesetzt, nach dem auf 1 Isocyanatgruppe vorzugsweise mindestens 0,6, besonders bevorzugt mindestens 0,8 und vorzugsweise höchstens 1,4, insbesondere höchstens 1,2 isocyanat eaktive Gruppen kommen. Das Reaktionsprodukt ist bevorzugt isocyanatfrei .
Beispiele für Silane (S) sind n-Octyltrimethoxysilan, i- Octyltrimethoxysilan, n-Octyltriethoxysilan, i- Octyltriethoxysilan, die diversen Stereoisomere des Nonyltrimethoxysilan, Decyltrimethoxysilan,
Undecyltriraethoxysilan, Dodecyltrimethoxysilan,
Tridecyltrimethoxysilan, Tetradecyltrimethoxysilan,
Pentadecyltrimethoxysilan, Hexadecyltridecyltrimethoxysilan, Heptadecyltrimethoxysilan, Octadecyltriraethoxysilan,
Nonadecyltrimethoxysilan sowie die korrespondierenden
Triethoxysilane. Besonders bevorzugt wird n-Hexadecyltrime- thoxysilan.
Bei der Formulierung der Zusammensetzung (K) werden auf 100 Teile Prepolymer (P) vorzugsweise mindestens 5, besonders bevorzugt mindestens 10 und vorzugsweise höchstens 50,
insbesondere höchstens 40 Teile Silan {S) eingesetzt. Bei einem besonders bevorzugten Herstellverfahren für die
Zusammensetzungen (K) sind die Silane (S) sowie gegebenenfalls weitere verdünnend wirkende aber nicht isocyanatreaktive
Klebstoffkomponenten bereits während einiger oder
gegebenenfalls sogar sämtlicher Syntheseschritte der
Prepolymere (P) zugegen. So wird das Prepolymer (P) direkt in Form einer Mischung mit möglichst niedriger Viskosität
erhalten.
Die Zusammensetzungen (K) enthalten vorzugsweise auch
Härtungskatalysatoren (HK) . Zudem können sie von den Silanen (S) abweichende Wasserfänger und Silanvernetzer (WS) ,
Füllstoffe (F) , Weichmacher (W) , Haftvermittler (H) ,
Rheologiehilfsmittel (R) und Stabilisatoren <S) , gegebenenfalls zusätzlich auch noch Farbpigmente sowie weitere übliche Hilf- und Zusatzstoffe enthalten.
Als Härtungskatalysatoren (HK) können dabei beispielsweise Titanatester, wie Tetrabutyltitanat, Tetrapropyltitanat, Tetraisopropyltitanat, Tetraacetylacetonat-titanat ;
Zinnverbindungen, wie Dibutylzinndilaurat , Dibutylzinnmaleat, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndioctanoat,
Dibutylzinnacetylacetonat, Dibutytzinnoxid, oder entsprechende Verbindungen des Dioctylzinn, basische Katalysatoren, z.B.
Aminosilane wie Aminopropyltrimethoxysilan,
Aminopropyltriethoxysilan, Aminopropyl-methyldimethoxysilan, Aminopropyl-methyldiethoxysilan, N- (2-Aminoethyl) - aminopropyltrimethoxysilan, N- (2-Aminoethyl) - aminopropyltrimethoxysilan, N- (2-Aminoethyl) -aminopropyltriethoxysilan, N- (2-Aminoethyl) -aminopropyl-methyldimethoxy- silan, N-Cyclohexylaminomethyltriethoxysilan, N-Cyclohexyl- aminomethyl -methyldiethoxysilan, N-Cyclohexylaminomethyl- trimethoxysilan, N-Cyclohexylaminomethyl-methyldimethoxysilan und andere organische Amine, wie Triethylamin, Tributylamin, 1, 4-Diazabicyclo [2,2,2] octan, Ν,Ν-Bis- (N,N-dimethyl-2-amino- ethyl) -methylamin, Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethyl- phenlyamin, N-Ethylmorpholinin oder saure Katalysatoren, wie Phosphorsäure- bzw. Phosphorsäureester, Toluolsulfonsäuren, Mineralsäuren dienen, wobei schwermetallfreie Katalysatoren bevorzugt werden.
Auf 100 Teile Prepolymer (P) werden vorzugsweise mindestens 0,01 Teile, besonders bevorzugt mindestens 0,05 Teile und vorzugsweise höchstens 10 Teile, insbesondere höchstens 1 Teil Härtungskatalysatoren (HK) eingesetzt. Die verschiedenen
Katalysatoren können sowohl in reiner Form als auch als
Mischungen verwendet werden.
Einen weiteren besonders bevorzugten Additivtyp für die
Zusammensetzung (K) stellen Alkohole (A) der allgemeinen Formel (7) R6OH (7) dar, wobei
R6 einen unsubstituierten oder halogensubstuierten
Kohlenwasserstoffreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochene
Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt 2-20 Kohlenstoffatomen bedeutet . Vorzugsweise handelt es sich bei dem Rest R6 um einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt um Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, Pentyl-, Cyclopentyl- , Isopenty-, tert-Butyl-, Hexyl- oder Cyclohexylreste. Besonders geeignete Alkohle (A) sind Ethanol und Methanol .
So wurde gefunden, das der Zusatz von Alkoholen (A) zu den Zusammensetzungen (K) deren Viskosität auch bei nur sehr kleinen Zusatzmengen massiv erniedrigt. Die Viskositätsabnahme ist dabei deutlich stärker als dies bei Zusätzen anderer niedermolekularer Verbindungen und/oder Lösungsmittel der Fall ist. Zudem führt der Zusatz der Alkohole (A) zu einer
überraschenden Verbesserung der nach dem europäischen Standard DIN EN 204, Beanspruchungsgruppe D4 bestimmbaren
Klebfestigkeit. Dies gilt insbesondere für die Klebfestigkeit nach Wasserlagerungen.
Bei der Formulierung der Zusammensetzung (K) werden auf 100 Teile Prepolymer (P) höchstens 30 Teile, bevorzugt höchstens 15 Teile und besonders bevorzugt höchstens 5 Teile Alkohol (A) eingesetzt. Werden Alkohole (A) eingesetzt, so werden
vorzugsweise mindestens 0,5 Teile und besonders bevorzugt mindestens 1 Teil Alkohol (A) auf 100 Teile Prepolymer (P) eingesetzt.
Als Wasserfänger und Silanvernetzer (WS) können beispielsweise Vinylsilane wie Vinyltrimethoxy- , Vinyltriethoxy- ,
Vinylmethyldimethoxy- , Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
Glycidoxypropyltriethoxysilan, O-Methylcarbamatomethyl- methyldimethoxysilan, o-Methylcarbamatomethyl-trimethoxysilan, O-Ethylcarbamatomethyl-methyldiethoxysilan, O- Ethylcarbamatomethyl-triethoxysilan, allgemein
Alkylalkoxysilane oder aber auch weitere organofunktioneile Silane dienen. Selbstverständlich können hier auch dieselben Aminosilane eingesetzt werden, die bereits bei den
Kondensationskatalysatoren (KK) beschrieben worden sind. Diese Silane nehmen dann oft eine Doppelfunktion als Katalysator und Vernetzersilan ein. Sämtlichen Silanvernetzer (S) - insbesondere sämtliche Silane mit Amino- oder
Glycidoxyfunktionen - können zudem auch als Haftvermittler fungieren.
Besonders bevorzugt werden als N-Cyclohexlaminoalkylsilane wie 3- (N-Cyclohexlamino) -propyl-trimethoxysilan, 3- (N-Cyclo- hexlamino) -propyl-triethoxysilan oder - besonders bevorzugt - N-Cyclohexlaminomethyl-trimethoxysilan, N-Cyclohexlamino- methyltriethoxysilan, N-Cyclohexlaminomethyl-methyldi- methoxysilan, N-Cyclohexlaminomethyl-methyldiethoxysilan eingesetzt. Diese Silane zeigen einen überraschend großen viskositätserniedrigenden Effekt auf die resultierenden
Zusammensetzungen (K) .
Auf 100 Teile Prepolymer (P) werden vorzugsweise 0 bis 20 Teile, besonders bevorzugt 0 bis 4 Teile Wasserfänger und Silanvernetzer (WS) eingesetzt. Als Füllstoffe (F) können beispielsweise Calciumcarbonate in Form von natürlichen gemahlenen Kreiden, gemahlenen und
beschichteten Kreiden, gefällten Kreiden, gefällten und
beschichteten Kreiden, Tonmineralien, Bentonite, Kaoline, Talkum, Titandioxide, Aluminiumoxide, Aluminiumtrihydrat , Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, Ruße, gefällte oder pyrogene, hydrophile oder hydrophobe Kieselsäuren dienen.
Bevorzugt werden Calciumcarbonate und gefällte oder pyrogene, hydrophile oder hydrophobe Kieselsäuren, besonders bevorzugt pyrogene, hydrophile oder hydrophobe Kieselsäuren, insbesondere pyrogene, hydrophile Kieselsäuren als Füllstoff (F) verwendet.
Auf 100 Teile Prepolymer (P) werden vorzugsweise 0 bis 200 Teile, besonders bevorzugt 0 bis 100 Teile Füllstoffe (F) eingesetzt.
Als Weichmacher (W) können beispielsweise Phthalatester, wie Dioctylphthalat, Diisooctylphthalat, Diundecylphthalat ,
Adipinsäureester, wie Dioctyladipat, Benzoesäureester,
Glycolester, Phosphorsäureester, Sulfonsäureester, Polyester, Polyether, Polystyrole, Polybutadiene , Polyisobutene,
paraffinische Kohlenwasserstoffe und höhere, verzweigte
Kohlenwasserstoffe dienen.
Auf 100 Teile Prepolymer (P) werden vorzugsweise 0 bis 100 Teile, besonders bevorzugt 0 bis 50 Teile Weichmacher (W) eingesetzt . Beispiele für Haftvermittler (H) sind Silane und
Organopolysiloxane mit funktionellen Gruppen, wie
beispielsweise solche mit Glycidoxypropyl-, Aminopropyl-,
Aminoethylaminpropyl- , Ureidopropyl- oder Methacryloxypropylresten. Falls jedoch bereits eine andere Komponente, wie etwa der Härtungskatalysator (HK) oder der Wasserfänger und Silanvernetzer (WS) , die genannten
funktionellen Gruppen aufweist/ kann auf einen Zusatz von Haftvermittler (H) auch verzichtet werden.
Als Rheologieadditive (R) können z.B. Thixotropiermittel eingesetzt werden. Beispielhaft genannt seien hier hydrophile pyrogene Kieselsäuren, beschichtete pyrogene Kieselsäuren, gefällte Kieselsäuren, Polyamidwache, hydrierte Ricinusöle, Stearatsalze oder gefällte Kreiden. Auch die o.g. Füllstoffe können zur Einstellung der Fließeigenschaften benutzt werden.
Auf 100 Teile Prepolymer (P) werden vorzugsweise 0 bis 10 Teile, besonders bevorzugt 0 bis 5 Teile Thixotropiermittel eingesetzt.
Als Stabilisatoren (S) können beispielsweise Antioxidantien oder Lichtschutzmittel, wie sogenannte HALS-Stabilisatoren, sterisch gehinderte Phenole, Thioether oder
Benzotriazolderivate verwendet werden.
Zudem kann die Zusammensetzung (K) auch noch weitere Additive, z.B. Lösungsmittel, Fungizide, Biozide, Flammschutzmittel und Pigmente enthalten.
Die Zusammensetzungen (K) sind nach dem Aushärten sehr
zugscherfest . Sie werden vorzugsweise als Klebstoffe (K) und vorzugsweise für Verklebungen eingesetzt, die nach dem
Aushärten eine Zugscherfestigkeit von mindestens 7 mPa, bevorzugt mindestens 8 mPa und besonders bevorzugt mindestens 10 mPa aufweisen. Bevorzugt werden sie zum Verkleben von Holz eingesetzt, d.h. bei Verklebungen, bei denen mindestens eines der zu verklebenden Substrate - vorzugsweise beide zu verklebenden Substrate - aus Holz sind. Die Klebstoffe (K) sind dabei zum Verkleben jedweder Holztypen geeignet. Besonders bevorzugt werden sie für Verklebungen eingesetzt die nach der Aushärtung die DIN EN 204 D1-, D2- , D3- und/oder D4 -Normen erfüllen.
Alle vorstehenden Symbole der vorstehenden Formeln weisen ihre Bedeutungen jeweils unabhängig voneinander auf. In allen
Formeln ist das Siliciumatom vierwertig.
In den folgenden Beispiele sind, soweit nicht anders angegeben, alle Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, alle Drücke 0,10 MPa (abs.) und alle Temperaturen 20°C.
Beispiele
Beispiel 1 (Prepolymer ohne Hexadecyltrimethoxysilan) ;
In einem 500 ml Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl- und
Heizmöglichkeiten werden 109,8 g (630,5 mmol) Toluen-2,4- diisocyanat (TDI) vorgelegt und auf 60 °C erwärmt. Dann wird eine Mischung aus 20,7 g (85,4) mmol Hexadecylalkohol und 124,8 g (293,6 mmol) eines Polypropylenglycols mit einer mittleren Molmasse von 425 g/mol zugegeben. Die Temperatur der
Reaktionsmischung sollte dabei nicht über 80 °C ansteigen.
Anschließend wird für 60 min bei 60 °C nachgerührt.
Anschließend kühlt man auf etwa 50 °C ab und gibt 7,5 ml
Vinyltrimethoxysilan hinzu. Danach werden 0,42 g Jeffcat* DMDLS der Fa. Huntsman und 120,0 g (567,8 mmol) N-Phenylaminomethyl- methyldimethoxysilan (GENIOSIL® XL 972 der Wacker Chemie AG) hinzugegeben, wobei die Temperatur nicht auf über 80 °C steigen sollte. Danach wird für weitere 60 min bei 60 °C nachgerührt. In der resultierenden Prepolymermischung lassen sich IR- spektroskopisch keine Isocyanatgruppen mehr nachweisen. Man erhält eine klare, durchsichtige Prepolymermischung, die bei 50 C eine Viskosität von 13,5 Pas aufweist. Sie lässt sich problemlos weiterverarbeiten,
Beispiel 2 (Prepolymer mit Hexadecyltrlmethoxysilan) :
In einem 500 ml Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl- und
Heizmöglichkeiten werden 109,8 g (630,5 mmol) Toluen-2,4- diisocyanat (TDI) und 47,0 g Hexadecyltrlmethoxysilan vorgelegt und auf 60 °C erwärmt. Dann wird eine Mischung aus 20,7 g
(85,4) mmol Hexadecylalkohol und 124,8 g (293,6 mmol) eines Polypropylenglycols mit einer mittleren Molmasse von 425 g/mol zugegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung sollte dabei nicht über 80 °C ansteigen. Anschließend wird für 60 min bei 60 °C nachgerührt.
Anschließend kühlt man auf etwa 50 °C ab und gibt 0,42 g
Jeffcat® DMDLS der Fa. Huntsman und 120,0 g (567,8 mmol) N- Phenylaminomethyl-methyldimethoxysilan (GENIOSIL® XL 972 der
Wacker Chemie AG) hinzu, wobei die Temperatur nicht auf über 80 °C steigen sollte. Danach wird für weitere 60 min bei 60 °C nachgerührt. In der resultierenden Prepolymermischung lassen sich IR-spektroskopisch keine Isocyanatgruppen mehr nachweisen. Man erhält eine klare, durchsichtige Prepolymermischung, die bei Raumtemperatur eine Viskosität von 10 Pas aufweist. Sie lässt sich problemlos weiterverarbeiten.
Beispiel 3 (Prepolymer mit Hexadecyltrlmethoxysilan und
Vinyltrimethoxysilan) :
In einem 500 ml Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl- und
Heizmöglichkeiten werden 109,8 g (630,5 mmol) Toluen-2,4- diisocyanat (TDI) und 47,0 g Hexadecyltrimethoxysilan vorgelegt und auf 60 °C erwärmt. Dann wird eine Mischung aus 20,7 g (85,4) mmol Hexadecylalkohol und 124,8 g (293,6 mmol) eines Polypropylenglycols mit einer mittleren Molmasse von 425 g/mol zugegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung sollte dabei nicht über 80 °C ansteigen. Anschließend wird für 60 min bei 60 °C nachgerührt.
Anschließend kühlt man auf etwa 50 °C ab und gibt 7,5 ml
Vinyltrimethoxysilan hinzu. Danach werden 0,42 g Jeffcat® DMDLS der Fa. Huntsman und 120,0 g (567,8 mmol) N-Phenylaminomethyl- methyldimethoxysilan (GENIOSIL® XL 972 der Wacker Chemie AG) hinzugegeben, wobei die Temperatur nicht auf über 80 °C steigen sollte. Danach wird für weitere 60 min bei 60 °C nachgerührt. In der resultierenden Prepolymermischung lassen sich IR- spektroskopisch keine Isocyanatgruppen mehr nachweisen. Man erhält eine klare, durchsichtige Prepolymermischung, die bei Raumtemperatur eine Viskosität von 9 Pas aufweist. Sie lässt sich problemlos weiterverarbeiten. Beispiel 4 (Prepolymer mit Hexadecyltrimethoxysilan und
Vinyltrimethoxysilan) :
In einem 500 ml Reaktionsgefäß mit Rühr-, Kühl- und
Heizmöglichkeiten werden 109,8 g (630,5 mmol) Toluen-2,4- diisocyanat (TDI) und 47,0 g Hexadecyltrimethoxysilan vorgelegt und auf 60 °C erwärmt. Dann wird eine Mischung aus 20,7 g
(85,4) mmol Hexadecylalkohol und 124,8 g (293,6 mmol) eines Polypropylenglycols mit einer mittleren Molmasse von 425 g/mol zugegeben. Die Temperatur der Reaktionsmischung sollte dabei nicht über 80 °C ansteigen. Anschließend wird für 60 min bei 60 °C nachgerührt.
Anschließend kühlt man auf etwa 50 °C ab und gibt 7,5 ml
Vinyltrimethoxysilan hinzu. Danach werden 0,42 g Jeffcat® DMDLS der Fa. Huntsman und 145,0 g {567,8 mmol) 3- (N-Phenylamino) - propyl-trimethoxysilan hinzugegeben, wobei die Temperatur nicht auf über 80 °C steigen sollte. Danach wird für weitere 60 min bei 60 °C nachgerührt. In der resultierenden Prepolymermischung lassen sich IR-spektroskopisch keine Isocyanatgruppen mehr nachweisen. Man erhält eine klare, durchsichtige
Prepolymermischung, die bei Raumtemperatur eine Viskosität von 15 Pas aufweist. Sie lässt sich problemlos weiterverarbeiten, Beispiel 5 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
88,9 g Prepolymer aus Beispiel 1, 10,0 g
Hexadecyltrimethoxysilan und 1,1 g 3-Aminopropyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem
geeigneten Mischgerät zusammengerührt. Man erhält einen
gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von 80 Pas
(Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese
Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000024_0001
Beispiel 6 (Herstellung einer 1K-Klebstoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
86,5 g Prepolymer aus Beispiel 1, 10,0 g Hexadecyltrimethoxysilan, 1,25 g 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GF 80 der Wacker Chemie AG) und 2,25 g 3-Aminopropyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt. Man erhält einen gelblichen
Klebstoff mit einer Viskosität von 75 Pas (Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die
Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese
Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000025_0001
Beispiel 7 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
86,25 g Prepolymer aus Beispiel 1, 10,0 g
Hexadecyltrimethoxysilan, 2,5 g Isooctyltrimethoxysilan (Silan IO-Trimethoxy der Wacker Chemie AG) und 2,25 g 3-
Aminopropyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt. Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von 78
Pas (Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000026_0001
Beispiel 8 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffforraulierung aus oben genannten Prepolymeren)
98,9 g Prepolymer aus Beispiel 2 und 1,1 g 3-Aminopropyltri- methoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt. Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von 81 Pas
(Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese
Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000026_0002
Beispiel 9 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
96,5 g Prepolymer aus Beispiel 2, 1,25 g 3-Glycidoxypropyltri- methoxysilan (GENIOSIL® GF 80 der Wacker Chemie AG) und 2,25 g 3-Aminopropyltriraethoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt . Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von 76
Pas (Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000027_0001
Beispiel 10 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
96,25 g Prepolymer aus Beispiel 2, 2,5 g Isooctyltrimethoxy- silan (Silan I0-Trimethoxy der Wacker Chemie AG) und 2,25 g 3- Amino-propyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GP 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt. Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von
79 Pas (Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000028_0001
Beispiel 11 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
98,9 g Prepolymer aus Beispiel 3 und 1,1 g 3-Aminopropyltri- methoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt. Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von 80 Pas
(Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese
Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000028_0002
Beispiel 12 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
96,5 g Prepolymer aus Beispiel 3, 1,25 g 3-Glycidoxypropyltri- methoxysilan (GENIOSIL® GF 80 der Wacker Chemie AG) und 2,25 g 3-Aminopropyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt.
Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von
74 Pas (Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000029_0001
Beispiel 13 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
96,25 g Prepolymer aus Beispiel 3, 2,5 g Isooctyltrimethoxy- silan (Silan IO-Trimethoxy der Wacker Chemie AG) und 2,25 g 3- Amino-propyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt.
Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von
77 Pas (Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000030_0001
Beispiel 14 (Herstellung einer 1Κ-Klebetoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
97,5 g Prepolymer aus Beispiel 4 und 2,5 g 3- Aminopropyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt. Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von 120
Pas (Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000030_0002
Beispiel 15 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
58,6 g Prepolymer aus Beispiel 1, 38,9 g Prepolymer aus
Beispiel 4 und 2,5 g 3-Aminopropyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt. Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von 100 Pas (Brookfield, Spindel 7, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt.
Dabei werden für diese Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000031_0001
Beispiel 16 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffformulierung aus oben genannten Prepolymeren)
69,9 g Prepolymer aus Beispiel 1, 7,8 g
Hexadecyltrimethoxysilan, 20,0 g Ethanol und 2,3 g 3- Aminopropyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt. Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von 0,3 Pas (Brookfield, Spindel 1, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000032_0001
Beispiel 17 (Herstellung einer 1Κ-Klebstoffforraulierung aus oben genannten Prepolymeren)
83,4 g Prepolymer aus Beispiel 1, 9,3 g
Hexadecyltrimethoxysilan, 5,0 g Ethanol und 2,3 g 3- Aminopropyltrimethoxysilan (GENIOSIL® GF 96 der Wacker Chemie AG) werden in einem geeigneten Mischgerät zusammengerührt. Man erhält einen gelblichen Klebstoff mit einer Viskosität von 10 Pas (Brookfield, Spindel 5, 20 min-1) . Mit diesem Klebstoff werden Buchenhölzer wie in der DIN EN 204 beschrieben verklebt und die Zugscherfestigkeiten bestimmt. Dabei werden für diese Formulierung folgenden Werte erzielt:
Figure imgf000032_0002

Claims

Patentansprüche :
1. Zusammensetzungen (K) , enthaltend
A) 100 Gewichtsteile eines Prepolymers <P) , das in seinem
Rückgrat Einheiten (E) enthält, die ausgewählt werden aus Polyether- und Polyestereinheiten, wobei das Prepolymer (P) mindestens eine Endgruppe der allgemeinen Formel (1) aufweist
-Li- (CH2)y-SiR2 3_x(OR1)x (1),
B) 1 bis 100 Gewichtsteile silan (S) der allgemeinen Formel (2)
R4siR23_z(OR1)2 (2),
0 bis 10 Gewichtsteile eines Härtungskatalysator (HK) der die Aushärtung der Zusammensetzungen (K) in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit beschleunigt, wobei
L1 eine zweibindige Bindegruppe ausgewählt aus -O-, -S-, -(R3)N-, -0-CO-N(R3) -, -N(R3) -CO-O-, -N(R3) -CO-NH- , -NH-CO-N(R3) -, -N (R3) -CO-N (R3)
R1 und R2 unsubstituierte oder halogensubstuierte
Kohlenwasserstoffreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochene Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt 2-20
Kohlenstoffatomen,
R3 Wasserstoff, einen unsubstituierten oder
halogensubstuierten eyeIisehen, linearen oder
verzweigten C1 bis Cig-Alkyl- oder Alkenylrest, einen
C6- bis C18-Arylrest oder einen Rest der Formel -
(CH2)y-SiR2 3_x(OR1) R4 einen unsubstituierten oder halogensubstuierten linearen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl oder Arylalkylrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen, y eine Zahl von 1 bis 10,
x die Werte 2 oder 3 und
z die Werte 1, 2 oder 3 bedeuten.
2. Zusammensetzungen (K) nach Anspruch 1, bei denen die
Prepolymere (P) aus Polyolen (P1) , die ausgewählt werden aus Polyetherpolyolen, Polyesterpolyolen oder Mischungen aus verschiedenen Polyether- und/oder Polyesterpolyolen, hergestellt worden sind, wobei die Polyole (P1) bzw.
Polyolmischungen (P1) eine mittlere Molmasse von höchstens 2000 Dalton aufweisen.
3. Zusammensetzungen (K) nach Anspruch 1 oder 2, bei denen die Prepolymere (P) neben den Silantermini der allgemeinen Formel (1) auch Termini der allgemeinen Formel (3)
L2-R5 (3), besitzen, wobei
R5 einen unsubstituierten oder halogensubstuierten linearen, verzweigten oder cyclischen Alkyl-, Alkenyl oder
Arylalkylrest mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen bedeuten und
L2 dieselbe Bedeutung aufweist wie L1 gemäss Anspruch 1.
4. Zusammensetzungen (K) nach Anspruch 3, bei denen 2 bis 40% der Kettenenden der Prepolymere (P) aus Termini der
allgemeinen Formel (3) bestehen.
5. Zusammensetzungen (K) nach Anspruch 1 bis 4, bei denen R4 ein linearer oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen bedeutet .
6. Zusammensetzungen (K) nach Anspruch 1 bis 5, bei denen auf 100 Teile Prepolymer (P) mindestens 5 Teile Silan (S) eingesetzt werden.
7. Zusammensetzungen (K) nach Anspruch 1 bis 6, bei denen der Härtungskatalysator (HK) ausgewählt wird aus Titanatestern, Zinnverbindungen, basischen und sauren Verbindungen.
8. Zusammensetzungen (K) nach Anspruch 1 bis 7, bei denen auf 100 Teile Prepolymer (P) mindestens 0,01 Teile
Härtungskatalysatoren (HK) eingesetzt werden.
9. Zusammensetzungen (K) nach Anspruch l bis 8, welche Alkohol (A) der allgemeinen Formel (7)
R6OH (7) enthalten, wobei
R6 einen unsubstituierten oder halogensubstuierten
Kohlenwasserstoffreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochene
Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt 2-20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
10. Verwendung der Zusammensetzungen (K) nach Anspruch 1 bis 9 als Klebstoffe.
PCT/EP2010/054811 2009-09-04 2010-04-13 Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen WO2011026658A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10717083.9A EP2473545B3 (de) 2009-09-04 2010-04-13 Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen
JP2012527251A JP2013503924A (ja) 2009-09-04 2010-04-13 イソシアナート不含のシラン架橋性組成物
US13/394,161 US20120165493A1 (en) 2009-09-04 2010-04-13 Isocyanate-free silane-crosslinking compounds
CN201080039292XA CN102482408A (zh) 2009-09-04 2010-04-13 不含异氰酸酯的硅烷交联复合物
KR1020127008778A KR20120061960A (ko) 2009-09-04 2010-04-13 이소시아네이트 무함유 실란 가교 화합물

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029200.4 2009-09-04
DE102009029200A DE102009029200A1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Isocyanatfreie silanvernetzende Zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026658A1 true WO2011026658A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=42335064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054811 WO2011026658A1 (de) 2009-09-04 2010-04-13 Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120165493A1 (de)
EP (1) EP2473545B3 (de)
JP (1) JP2013503924A (de)
KR (1) KR20120061960A (de)
CN (1) CN102482408A (de)
DE (1) DE102009029200A1 (de)
WO (1) WO2011026658A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081264A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polymeren
DE102011087603A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polyurethanen
DE102011087604A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polyurethanen
DE102012201734A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Wacker Chemie Ag Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polymeren
DE102012214427A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Wacker Chemie Ag Mehrkomponentige vernetzbare Massen auf Basis von organyloxy-silanterminierten Polymeren
EP2840087A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 Evonik Degussa GmbH Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen
EP2561024B1 (de) 2010-04-23 2016-05-25 Wacker Chemie AG Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011006128A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf Basis von Organyloxysilanterminierten Polymeren
US9856345B2 (en) * 2014-03-19 2018-01-02 Vladimyr Wolan Low viscosity dimethoxy amino silane polyurethane with triethoxy silyl groups for sealants and adhesives with easy processing, high tensile strength and low methanol emissions on curing
DE102016200704A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Bona Gmbh Deutschland Verfahren zur Erhöhung der Anwendungssicherheit und der Alterungsbeständigkeit von Klebstoffen und anderen Produkten, enthaltend silanfunktionalisierte Präpolymere
JP2021502435A (ja) 2017-11-07 2021-01-28 ヘンケル アイピー アンド ホールディング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シラン変性ポリマーおよび接着剤組成物におけるその使用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931800A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
DE19923300A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bayer Ag Phosphatstabilisierte, kondensationsvernetzende Polyurethanmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
WO2001012693A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Crompton Corporation Compositions of silylated polymer and aminosilane adhesion promoters
WO2002066532A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Isocyanatfrie schäumbare mischungen mit hoher härtungsgeschwindigkeit
WO2003014226A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxyvernetzende einkomponentige feuchtigkeitshärtende massen
WO2003018658A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-06 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Einkomponentige alkoxysilanterminierte polymere enthaltende schnell härtende abmischungen
WO2005000931A1 (de) 2003-06-26 2005-01-06 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxysilanterminierte prepolymere

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040439A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cure-on-demand, moisture-curable compositions having reactive silane functionality
US6279632B1 (en) * 1999-11-24 2001-08-28 Bridgestone Corporation Method to control increase in viscosity during aging of siloxane modified polymers
DE10330288A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-03 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxysilanterminierte Prepolymere
DE10351804A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Elastizität von feuchtigkeitsgehärteten Elastomeren
US8481668B2 (en) * 2005-09-16 2013-07-09 Momentive Performance Materials Inc. Silane-containing adhesion promoter composition and sealants, adhesives and coatings containing same
BRPI0707252A2 (pt) * 2006-01-26 2011-04-26 Sika Technology Ag composições endurecìveis por umidade contendo polìmeros silano funcionais com boa aderência
DE102007056524A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen aus Trimethoxysilanen
DE102007058483A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
KR101443951B1 (ko) * 2007-12-12 2014-09-23 라이온 가부시키가이샤 살균 청정제 조성물

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931800A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-28 Witco Corporation Verfahren zur Herstellung von Präpolymeren, die zu verbesserten Dichtungsmassen aushärten und daraus hergestellte Produkte
DE19923300A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Bayer Ag Phosphatstabilisierte, kondensationsvernetzende Polyurethanmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
WO2001012693A1 (en) * 1999-08-17 2001-02-22 Crompton Corporation Compositions of silylated polymer and aminosilane adhesion promoters
WO2002066532A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Isocyanatfrie schäumbare mischungen mit hoher härtungsgeschwindigkeit
WO2003014226A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-20 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxyvernetzende einkomponentige feuchtigkeitshärtende massen
EP1414909A1 (de) 2001-08-09 2004-05-06 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxyvernetzende einkomponentige feuchtigkeitshärtende massen
WO2003018658A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-06 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Einkomponentige alkoxysilanterminierte polymere enthaltende schnell härtende abmischungen
EP1421129A1 (de) 2001-08-28 2004-05-26 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Einkomponentige alkoxysilanterminierte polymere enthaltende schnell härtende abmischungen
WO2005000931A1 (de) 2003-06-26 2005-01-06 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Alkoxysilanterminierte prepolymere

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918648B1 (de) 2010-04-23 2016-09-07 Wacker Chemie AG Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
EP2561024B1 (de) 2010-04-23 2016-05-25 Wacker Chemie AG Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
EP2918648B2 (de) 2010-04-23 2019-09-18 Wacker Chemie AG Beschichtungszusammensetzung zum abdichten von oberflächen
US8907027B2 (en) 2011-08-19 2014-12-09 Wacker Chemie Ag Cross-linkable materials based on organyl oxysilane-terminated polymers
WO2013026654A1 (de) 2011-08-19 2013-02-28 Wacker Chemie Ag Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
EP2744842B1 (de) 2011-08-19 2015-12-09 Wacker Chemie AG Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
DE102011081264A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polymeren
DE102011087604A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polyurethanen
WO2013079344A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Wacker Chemie Ag Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polyurethanen
US9340714B2 (en) 2011-12-01 2016-05-17 Wacker Chemie Ag Cross-linkable masses based on organyl-oxysilane-terminated polyurethanes
WO2013079330A2 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Wacker Chemie Ag Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polyurethanen
DE102011087603A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Wacker Chemie Ag Vernetzbare Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polyurethanen
EP2785755B1 (de) 2011-12-01 2017-01-04 Wacker Chemie AG Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polyurethanen
WO2013117471A1 (de) 2012-02-06 2013-08-15 Wacker Chemie Ag Massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
DE102012201734A1 (de) 2012-02-06 2013-08-08 Wacker Chemie Ag Massen auf Basis von organyloxysilanterminierten Polymeren
US10077386B2 (en) 2012-02-06 2018-09-18 Wacker Chemie Ag Compositions on the basis of organyloxysilane-terminated polymers
DE102012214427A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Wacker Chemie Ag Mehrkomponentige vernetzbare Massen auf Basis von organyloxy-silanterminierten Polymeren
US10113092B2 (en) 2012-08-14 2018-10-30 Wacker Chemie Ag Multicomponent crosslinkable compositions based on organyloxysilane-terminated polymers
EP2840087A1 (de) 2013-08-23 2015-02-25 Evonik Degussa GmbH Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen
US9353225B2 (en) 2013-08-23 2016-05-31 Evonik Degussa Gmbh Compounds having guanidine groups and containing semi-organic silicon groups
DE102013216787A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Degussa Gmbh Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2473545B3 (de) 2016-08-31
JP2013503924A (ja) 2013-02-04
DE102009029200A1 (de) 2011-03-17
CN102482408A (zh) 2012-05-30
KR20120061960A (ko) 2012-06-13
EP2473545A1 (de) 2012-07-11
EP2473545B1 (de) 2013-07-03
US20120165493A1 (en) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582738B1 (de) Silanvernetzende zusammensetzungen
EP2473545B1 (de) Isocyanatfreie silanvernetzende zusammensetzungen
EP2744842B1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polymeren
EP2268650B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane
EP2493957B1 (de) Harnstoffgebundende alkoxysilane zum einsatz in dicht- und klebstoffen
EP2271691B1 (de) Härtbare zusammensetzungen enthaltend silylierte polyurethane auf basis von polyetherblockpolymeren
EP2885339B1 (de) Mehrkomponentige vernetzbare massen auf basis von organyloxy-silanterminierten polymeren
EP2271687B1 (de) Härtbare zusammensetzungen auf basis silylierter polyurethane
WO2006136211A1 (de) Silanvernetzende kleb- oder dichtstoffmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP2785755B1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polyurethanen
EP2470599B1 (de) Zusammensetzungen auf basis von silanterminierten polymeren
DE102007058483A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
DE102006048041A1 (de) Zusammensetzungen aus teilweise silylterminierten Polymeren
DE102011003425A1 (de) Härtbare Zusammensetzung mit kombinierten Stabilisatoren
DE102007058344A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen enthaltend silylierte Polyurethane
WO2015158862A1 (de) Zusammensetzung auf basis von silanterminierten polymeren mit carbodiimid-additiven zur verbesserung der mechanischen eigenschaften
WO2013079344A1 (de) Vernetzbare massen auf basis von organyloxysilanterminierten polyurethanen
DE102008038399A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane
EP3613786A1 (de) Trocknungsmittel für feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
DE102008021222A1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis silylierter Polyurethane

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080039292.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10717083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010717083

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012527251

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13394161

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127008778

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A