WO2011026547A1 - Brennkraftmaschine mit einer abgasanlage - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einer abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2011026547A1
WO2011026547A1 PCT/EP2010/004745 EP2010004745W WO2011026547A1 WO 2011026547 A1 WO2011026547 A1 WO 2011026547A1 EP 2010004745 W EP2010004745 W EP 2010004745W WO 2011026547 A1 WO2011026547 A1 WO 2011026547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust gas
combustion chamber
exhaust
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004745
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Miklautschitsch
Samuel Bucher
Stefan Babernits
Julian Becker
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to EP10742749A priority Critical patent/EP2475852A1/de
Priority to CN2010800399238A priority patent/CN102656346A/zh
Publication of WO2011026547A1 publication Critical patent/WO2011026547A1/de
Priority to US13/413,135 priority patent/US9212590B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/34Arrangements for supply of additional air using air conduits or jet air pumps, e.g. near the engine exhaust port
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/10Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by modifying inlet or exhaust valve timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49231I.C. [internal combustion] engine making

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine having an exhaust system with the features of the preamble of patent claim 1.
  • a secondary air system is described as follows:
  • the secondary air system is used in petrol engines to comply with the applicable emission standards and laws It also heats the catalytic converter very quickly to operating temperature.
  • the engine control unit uses the lambda sensors to detect the onset of the catalytic converter and then deactivates the secondary air pump is increasingly important to meet the increasingly stringent emission standards and laws.
  • a secondary air injection is used.
  • ambient air by means of a secondary air pump (SL pump) is introduced into the hot exhaust gas stream of the internal combustion engine to initiate, as already shown above, post-reactions.
  • SL pump secondary air pump
  • This secondary air injection is usually carried out as close to the exhaust valve as possible in the exhaust gas outlet ducts in the cylinder head in order to promote the initiation of the postreactions by the high exhaust gas temperatures at the injection point.
  • the ignition angle is usually set to late (ie ignition after ignition TDC (top dead center) of the piston) in order to intentionally achieve a low efficiency of the internal combustion engine, but particularly high exhaust gas temperatures.
  • the position of the camshaft (s) is derived during the Sekundär Kunststoffeinblasung from the requirements of the engine start and the subsequent transition to start, so that at most moderate overlaps of the intake and exhaust valves and thus low residual gas levels in the combustion chamber of the internal combustion engine result.
  • the internal combustion engine operation with secondary air injection and late ignition angle is terminated when certain limits, such as the time since engine start and / or the temperature of the catalyst and / or the internal combustion engine and / or the vehicle speed are exceeded.
  • a disadvantage of this technique is, for example, the one-sided optimization of the raw HC / CO emissions without consideration of the possible, additional advantageous potentials with respect to exhaust gas temperature and NOx emissions.
  • NO x nitrogen oxides
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages presented above.
  • the embodiment according to the invention makes it possible, for example, to comply with the SULEV emission limit values even in internal combustion engines with many combustion chambers and / or exhaust-gas turbochargers in which SULEV certification previously did not appear possible.
  • the noble metal loading of the catalyst can be reduced without endangering the emission certification in previous SULEV engines, which leads to a significant cost savings.
  • the cell density of the catalyst can be reduced without endangering the emission certification, resulting in a lower flow resistance and thus a lower exhaust backpressure. This leads to the achievement of higher performance and torque values and / or the elimination of previously required compensation measures for representing equal performance between standard and SULEV variants of an internal combustion engine.
  • the Sekundär Kunststoffeinblasestelle is laid out of the cylinder head in an advantageous manner, whereby common parts for standard and SULEV variants of an internal combustion engine are possible.
  • the installation of the secondary air injection point out of the cylinder head further favors the cooling and strength of the cylinder head in a SULEV version. This leads to an increase in the full load capability and service life of the cylinder head or the internal combustion engine.
  • FIG. 1 shows a section through a cylinder head of a SULEV-
  • FIG. 1 shows a section through a cylinder head of an internal combustion engine 1 with a section of an exhaust system 3, with which compliance with the SULEV limit values is possible.
  • a combustion chamber 2 of a cylinder is arranged in the cylinder head of the internal combustion engine 1.
  • the exhaust gases flow from the combustion chamber 2 into an exhaust gas outlet channel 5 in the cylinder head of the internal combustion engine 1.
  • a flow direction of the exhaust gas is shown symbolically by an arrow. Further, the exhaust gas flows into the exhaust system 3, to which a Sekundär Kunststoffmaschinesevor- device 4 is arranged.
  • a turbine of an exhaust-gas turbocharger is arranged in the exhaust system 3 in the flow direction of the exhaust gas behind the secondary-air injection point 4 'and upstream of the exhaust-gas purification system 5.
  • the residual gas content in the combustion chamber 2 can be achieved, for example, by means of a variable-stroke valve drive likewise not shown in FIG. 1 and / or via an intake and / or exhaust spread of the intake and / or exhaust camshaft, which is also not shown in FIG.
  • Combustion chamber 2 effect by lowering the peak combustion temperatures, a substantial suppression of NO x formation and the slower combustion with respect to the piston position a very late position of the center of gravity once again significantly higher exhaust gas temperatures with lower raw HC emissions than by a late firing angle can be achieved alone.
  • a secondary air injection is still required in most engine concepts.
  • the desired high residual gas contents in the combustion chamber 2 are substantially influenced inter alia by the return flow of exhaust gas from the exhaust gas outlet channel 5 into the combustion chamber 2.
  • This backflow can be caused by the downward movement of a piston with the gas exchange outlet valve open and the gas exchange inlet valve closed at the same time, or by the pressure difference between the exhaust gas outlet channel 5 and the fresh air inlet channel with simultaneously opened gas exchange inlet and gas outlet valves in the vicinity of the charge cycle OT of the piston.
  • secondary air injection into the exhaust gas outlet ducts 5 in the cylinder head as is known from the prior art, secondary air in particular enters the combustion chamber 2 instead of the desired exhaust gas. In this way, the described advantages of a high residual gas content in the combustion chamber 2 can not be utilized.
  • the high residual gas contents are usually well tolerated especially by supercharged internal combustion engines 1 because of the high charge movement anyway required for the full load, without the smoothness of the internal combustion engine 1 'decreases too much.
  • the "rich" fuel / air composition typical of secondary air injection also has a combustion-stabilizing effect in combustion chamber 2. Further, with internal combustion engine 1 with fuel injection directly into combustion chamber 2, fuel injection can also take place, for example Application of a multiple injection, to be optimized so that even at high residual gas contents, the variance (fluctuation range) of the combustion remains acceptable.
  • Secondary air injection device 4 'secondary air injection point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1) mit zumindest einem Brennraum (2) und mit einer, an einen Abgasauslasskanal (5) angeordneten Abgasanlage (3) mit zumindest einer Sekundärlufteinblasevorrichtung (4) zum Einblasen von Sekundärluft in die Abgasanlage (3) zwischen dem Brennraum (2) und einer in der Abgasanlage (3) angeordneten Abgasreinigungsanlage (5), wobei beim Betrieb der Brennkraftmaschine (1) ein Restgasgehalt in dem Brennraum (2) veränderbar ist und eine Sekundärlufteinblasestelle (4') an der Abgasanlage (3) so weit vom Brennraum (2) entfernt ist, dass eingeblasene Sekundärluft aufgrund von rückströmendem Abgas in der Abgasanlage (3) in den Abgasauslasskanal (5), aber gerade nicht in den Brennraum (2) zurück strömt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Einhaltung der SULEV- Emissionsgrenzwerte auch bei Motoren mit vielen Brennräumen und/oder Abgasturboladern, bei denen eine SULEV-Zertifizierung bisher nicht möglich erschien, möglich.

Description

Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
In„Wikipedia", der freien Enzyklopädie, ist beispielsweise ein Sekundärluftsystem folgendermaßen beschrieben: Das Sekundärluftsystem wird bei Otto- Motoren zur Einhaltung der gültigen Abgasnormen und -gesetze eingesetzt. Es besteht im Wesentlichen aus der Sekundärluftpumpe und dem Sekundärluftventil. Das System wird in der Kaltstartphase dazu verwendet, die Abgasbestandteile HC (Kohlenwasserstoffe) und CO (Kohlenmonoxid) zu oxidie- ren. Außerdem heizt es den Katalysator sehr schnell auf Betriebstemperatur auf. Das Motorsteuergerät erkennt über die Lambdasonden die einsetzende Wirkung des Katalysators und schaltet die Sekundärluftpumpe danach ab. Ein Sekundärluftsystem ist immer wichtiger, um die immer strengeren Abgasnormen und -gesetze erfüllen zu können.
Wirkungsweise:
Durch Sekundärlufteinblasung werden HC- und CO-Schadstoffe in der Kaltstartphase und in der Warmlaufphase des Motors (A <1 , fettes Kraftstoff/Luft- Gemisch) durch thermische Nachverbrennung vermindert. In diesen Motor- betriebszuständen ist der geregelte Dreiwegekatalysator noch nicht voll betriebsbereit. Allgemeiner Stand der Technik:
Zur Erreichung z. B. der kalifornischen SULEV Abgaszertifizierung (super ultra low emissions vehicle) und zur Einhaltung anderer sehr strenger Abgasgrenzwerte für Otto-Motoren kommt eine Sekundärlufteinblasung (SL- Einblasung) zum Einsatz. Hierbei wird unmittelbar nach dem Kaltstart für eine gewisse Zeit Umgebungsluft mittels einer Sekundärluft-Pumpe (SL- Pumpe) in den heißen Abgasstrom der Brennkraftmaschine eingeleitet, um, wie oben bereits dargestellt, Nachreaktionen zu initiieren. Diese Nachreaktionen bewirken die Oxidation von Produkten unvollständiger Verbrennung (HC, CO), was einerseits zu einer Minderung der HC- und CO-Emissionen und andererseits über die Reaktionswärme dieser Nachreaktion zu einem schnellen Erreichen der Konvertierungstemperatur des Abgaskatalysators führt (sog. Katalysator-Heizen). Diese Sekundärlufteinblasung erfolgt üblicher Weise möglichst auslassventilnah in die Abgasauslasskanäle im Zylinder- kopf, um durch die hohen Abgastemperaturen am Einblaseort die Initiierung der Nachreaktionen zu begünstigen. Während des Katalysator-Heizens wird üblicher weise der Zündwinkel auf spät (d. h. Zündung nach Zünd-OT (oberer Totpunkt) des Kolbens) gestellt, um absichtlich einen niedrigen Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine, aber besonders hohe Abgastemperaturen zu erreichen. Sofern eine Nockenwellenverstellung möglich ist, ist die Stellung der Nockenwelle(n) während der Sekundärlufteinblasung aus den Erfordernissen des Brennkraftmaschinenstarts und des späteren Übergangs in das Anfahren abgeleitet, so dass sich allenfalls moderate Überschneidungen der Ein- und Auslassventile und somit geringe Restgasgehalte im Brennraum der Brennkraftmaschine ergeben. Der Brennkraftmaschinenbetrieb mit Sekundärlufteinblasung und spätem Zündwinkel wird beendet, wenn gewisse Grenzen, beispielsweise der Zeit seit Brennkraftmaschinenstart und/oder der Temperatur das Katalysators und/oder der Brennkraftmaschine und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit überschritten werden. Ein Nachteil dieser Technik ist beispielsweise die einseitige Optimierung der HC/CO-Rohemissionen ohne Berücksichtigung der möglichen, zusätzlichen vorteilhaften Potentiale bezüglich Abgastemperatur und NOx-Emissionen. Insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Abgasturbolader (ATL) ist zur Erreichung der SU LEV-G renzwerte ein sehr hoher Abgasentalpiestrom zum schnellen Aufheizen des Katalysators erforderlich, da die Turbine des Abgasturboladers als Wärmesenke wirkt und kompensiert werden muss. Zur Bereitstellung dieses Abgasentalpiestroms muss die Brennkraftmaschine mit sehr spätem Zündwinkel zur Erzielung von sehr hohen Abgastemperaturen betrieben werden, was wiederum eine hohe Zylinderfüllung mit einem
Frischgas/Kraftstoffgemisch zur Überwindung der inneren Reibung der kalten Brennkraftmaschine und zur Versorgung von Verbrauchern, wie z. B. Klimakompressor oder Lenkhilfepumpe erfordert. Unter diesen Betriebsbedingungen kommt es auch bei Sauerstoffunterschuss im Zylinder (Brennraum) zu erheblicher Bildung von Stickoxiden (NOx), die beispielsweise die SULEV- Grenzwerte leicht überschreiten können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben dargestellten Nachteile zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Einhaltung beispielsweise der SULEV-Emissionsgrenzwerte auch bei Brennkraftmaschinen mit vielen Brennräumen und/oder Abgasturboladern, bei denen eine SULEV- Zertifizierung bisher nicht möglich erschien, möglich. In weiterer vorteilhafter Weise kann die Edelmetallbeladung des Katalysators verringert werden, ohne Gefährdung der Emissionszertifizierung bei bisherigen SULEV-Motoren, was zu einer deutlichen Kosteneinsparung führt. Weiter kann die Zelldichte des Katalysators ohne Gefährdung der Emissionszertifizierung verringert werden, woraus ein geringerer Strömungswiderstand und somit ein geringerer Abgasgegendruck resultiert. Dies führt zur Erzielung höherer Leistungs- und Drehmomentwerte und/oder den Entfall von bisher erforderlichen Kompensationsmaßnahmen zur Darstellung von Leistungsgleichheit zwischen Standard- und SULEV-Varianten einer Brennkraftmaschine. Ferner ist die Sekundärlufteinblasestelle in vorteilhafter Weise aus dem Zylinderkopf heraus verlegt, wodurch Gleichteile für Standard- und SULEV-Varianten einer Brennkraftmaschine möglich sind. Die Verlegung der Sekundärlufteinblasestelle aus dem Zylinderkopf heraus begünstigt ferner die Kühlung und Festigkeit des Zylinderkopfes bei einer SULEV-Ausführung. Dies führt zu einer Erhöhung der Volllasttauglichkeit und Lebensdauer des Zylinderkopfes bzw. der Brennkraftmaschine.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind in Unteransprüchen dargestellt.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in einer einzigen Figur näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Zylinderkopf einer SULEV-
Brennkraftmaschine mit einem Abschnitt einer Abgasanlage.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine 1 mit einem Abschnitt einer Abgasanlage 3, mit der die Einhaltung der SULEV-Grenzwerte möglich ist. In dem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 1 ist ein Brennraum 2 eines Zylinders angeordnet. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 strömen die Abgase aus dem Brennraum 2 in einen Abgasauslasskanal 5 im Zylinderkopf der Brennkraftmaschine 1. Eine Strömungsrichtung des Abgases ist durch einen Pfeil symbolisch dargestellt. Weiter strömt das Abgas in die Abgasanlage 3, an die eine Sekundärlufteinblasevor- richtung 4 angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Sekundärlufteinblasevorrichtung 4 kann an einer Sekundärlufteinblasestelle 4' Frischluft (Sekundärluft) in den Abgasstrang 3 eingeblasen werden, um eine thermische Nachverbrennung von CO und HC zu initiieren. Erfindungsgemäß ist beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 ein Restgasgehalt in dem Brennraum 2 veränderbar und die Sekundärlufteinblasestelle 4' ist an der Abgasanlage 3 so weit vom Brennraum 2 entfernt, dass eingeblasene Sekundärluft aufgrund von rückströmenden Abgasen (bedingt durch den Ladungswechsel) in der Abgasanlage 3 in den Abgasauslasskanal 5, aber gerade nicht in den Brennraum 2 zurückströmt.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Sekundärlufteinblasestelle 4' und vor der Abgasreinigungsanlage 5 eine in Fig. 1 nicht dargestellte Turbine eines Abgasturboladers in der Abgasanlage 3 angeordnet. Der Restgasgehalt im Brennraum 2 kann beispielsweise über einen in Fig. 1 ebenfalls nicht dargestellten hubvariablen Ventiltrieb und/oder über eine in Fig. 1 auch nicht dargestellte Einlassund/oder Auslassspreizung der Einlass- und/oder Auslassnockenwelle erzielt werden. Diese Maßnahmen sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden im Folgenden nur kurz umrissen.
Erläuterung der Erfindung:
Die Anforderungen nach hohem Abgasentalpiestrom einerseits und niedrigen NOx-Rohemissionen andererseits lassen sich gleichzeitig erfüllen, wenn ein hoher Restgas- bzw. Abgasgehalt im Brennraum vorliegt. Dies kann bei Brennkraftmaschinen 1 mit Nockenwellenverstellern und variablem Einlassventilhub, wie z. B. bei der BMW Valvetronic, z. B. dadurch erreicht werden, dass sowohl Einlass- als auch Auslassnockenwellen auf spät gestellt werden und ein kleiner Einlassventilhub gewählt wird und bei Brennkraftmaschinen 1 mit Nockenwellenverstellern, aber ohne variablen Einlassventilhub, dadurch, dass eine große Gaswechselventilüberschneidung eingestellt wird. Bei Brennkraftmaschinen 1 , die nur über eine Einlassnockenwellenverstellung verfügen, kann der Restgasgehalt über eine Frühstellung der Einlassnockenwelle maximiert werden. Die so erreichten hohen Restgasgehalte im Brennraum 2 bewirken durch die Absenkung der Spitzentemperaturen der Verbrennung eine weitgehende Unterdrückung der NOx-Bildung und durch die langsamere Verbrennung mit Bezug auf die Kolbenposition eine sehr späte Lage des Umsetzungsschwerpunkts nochmals erheblich höhere Abgastemperaturen bei gleichzeitig niedrigeren HC-Rohemissionen, als durch einen späten Zündwinkel allein erreicht werden kann. Zur Einhaltung der SULEV-Grenzwerte bezüglich HC ist aber bei den meisten Brennkraftmaschinenkonzepten dennoch eine Sekundärlufteinblasung erforderlich.
Die gewünschten hohen Restgasgehalte im Brennraum 2 werden unter anderem durch Rückströmen von Abgas aus dem Abgasauslasskanal 5 in den Brennraum 2 wesentlich beeinflusst. Dieses Rückströmen kann durch die Abwärtsbewegung eines Kolbens bei geöffnetem Gaswechselauslassventil und gleichzeitig geschlossenem Gaswechseleinlassventil bewirkt werden oder durch die Druckdifferenz zwischen Abgasauslasskanal 5 und Frischlufteinlasskanal bei gleichzeitig geöffneten Gaswechseleinlass- und Gaswech- selauslassventilen in der Nähe des Ladungswechsel-OTs des Kolbens. Bei Sekundärlufteinblasung in die Abgasauslasskanäle 5 im Zylinderkopf, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, gelangt nun aber anstelle des gewünschten Abgases vor allem Sekundärluft in den Brennraum 2. Hierdurch können die geschilderten Vorteile eines hohen Restgasgehalts im Brennraum 2 nicht genutzt werden. Zusätzlich kommt es zu einer„Verschwendung" von Sekundärluft, da diese bereits im Brennraum 2 an der Verbrennung teilnimmt und für Nachreaktionen in der Abgasanlage 3 nicht mehr zur Verfügung steht. Es ist daher zur Realisierung der Potentiale der Verbrennung mit hohem Restgasgehalt zwingend erforderlich, dass die Sekundärluft nicht aus- lassventilnah sondern so weit stromabwärts erfolgt, dass bei den gewählten Gaswechselventilsteuerzeiten und Nockenwelleneinstellungen die eingeblasene Sekundärluft gerade nicht in den Brennraum 2 zurückströmt. Dies resultiert erfindungsgemäß in eine Sekundärlufteinblasestelle 4', die weiter von den Gaswechselauslassventilen entfernt ist und somit beispielsweise im Abgaskrümmer oder dem Zylinderkopfseitigen Abgaskrümmerflansch liegt oder in einem zwischen Zylinderkopf und Abgaskrümmerflansch einzusetzenden Zwischenflansch.
Die hohen Restgasgehalte werden insbesondere von aufgeladenen Brennkraftmaschinen 1 wegen der für die Volllast ohnehin erforderlichen hohen Ladungsbewegung meist gut vertragen, ohne dass die Laufruhe der Brennkraftmaschine 1 'zu stark abnimmt. Ferner hat auch die bei einer Sekundärlufteinblasung typische„fette" Kraftstoff/Luft-Zusammensetzung im Brennraum 2 (Sauerstoffunterschuss) eine die Verbrennung stabilisierende Wirkung. Weiterhin kann bei Brennkraftmaschinen 1 mit einer Brennstoffeinspritzung direkt in den Brennraum 2 auch die Brennstoffeinspritzung, z. B. durch Anwendung einer Mehrfacheinspritzung, dahingehend optimiert werden, dass auch bei hohen Restgasgehalten die Varianz (Schwankungsbreite) der Verbrennung akzeptabel bleibt.
Da die Geometrie von Abgasanlagen, Brennraumköpfen usw. von Brennkraftmaschine zu Brennkraftmaschine sehr stark variiert, können für die vorliegende Erfindung keine exakten Maße angegeben werden, wie weit die Se- kundärlufteinblasestelle 4' von den Auslassgaswechselventilen entfernt liegen muss, jedoch hat sich ein Wert von etwa 90 mm oder größer als akzeptabel erwiesen.
Bezuqszeichenliste:
1. Brennkraftmaschine
2. Brennraum
3. Abgasanlage
4. Sekundärlufteinblasevorrichtung 4' Sekundärlufteinblasestelle
5. Abgasauslasskanal

Claims

Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage Patentansprüche
1. Brennkraftmaschine ( ) mit zumindest einem Brennraum (2) und mit einer, an einen Abgasauslasskanal (5) angeordneten Abgasanlage (3) mit zumindest einer Sekundärlufteinblasevorrichtung (4) zum Einblasen von Sekundärluft in die Abgasanlage (3) zwischen dem Brennraum (2) und einer in der Abgasanlage (3) angeordneten Abgasreinigungsanlage (5),
dadurch gekennzeichnet, dass beim Betrieb der Brennkraftmaschine (1 ) ein Restgasgehalt in dem Brennraum (2) veränderbar ist und eine Se- kundärlufteinblasestelle (4') an der Abgasanlage (3) so weit vom Brennraum (2) entfernt ist, dass eingeblasene Sekundärluft aufgrund von rückströmendem Abgas in der Abgasanlage (3) in den Abgasauslasskanal (5), aber gerade nicht in den Brennraum (2) zurück strömt.
2. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung des Abgases hinter der Sekundärlufteinblasestelle (4') und vor der Abgasreinigungsanlage (5) eine Turbine eines Abgasturboladers in der Abgasanlage (3) angeordnet ist. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Restgasgehalt im Brennraum (2) über einen hubvariablen Ventiltrieb veränderbar ist.
Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Restgasgehalt im Brennraum (2) über eine Verstellung einer Einlass- und/oder Auslassnockenwelle veränderbar ist.
PCT/EP2010/004745 2009-09-07 2010-08-03 Brennkraftmaschine mit einer abgasanlage WO2011026547A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10742749A EP2475852A1 (de) 2009-09-07 2010-08-03 Brennkraftmaschine mit einer abgasanlage
CN2010800399238A CN102656346A (zh) 2009-09-07 2010-08-03 带有排气系统的内燃机
US13/413,135 US9212590B2 (en) 2009-09-07 2012-03-06 Internal combustion engine having an exhaust gas system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040412.0 2009-09-07
DE102009040412A DE102009040412A1 (de) 2009-09-07 2009-09-07 Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/413,135 Continuation US9212590B2 (en) 2009-09-07 2012-03-06 Internal combustion engine having an exhaust gas system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026547A1 true WO2011026547A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=42990213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004745 WO2011026547A1 (de) 2009-09-07 2010-08-03 Brennkraftmaschine mit einer abgasanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9212590B2 (de)
EP (1) EP2475852A1 (de)
CN (1) CN102656346A (de)
DE (1) DE102009040412A1 (de)
WO (1) WO2011026547A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202323A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Aufladbare Brennkraftmaschine mit einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017203849A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit zur Anpassung der Emission eines Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357749A (en) * 1991-05-14 1994-10-25 Hitachi Ltd. Apparatus for controlling exhaust concentration
EP1367256A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Vorbereitung des Anlassens einer Brennkraftmaschine
US20070084197A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Nao Murase Control device and control method for internal combustion engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842571Y2 (ja) * 1975-12-12 1983-09-27 日産自動車株式会社 ジドウシヤヨウエンジンノ ニジクウキキヨウキユウソウチ
JPS6196138A (ja) * 1984-10-16 1986-05-14 Ngk Spark Plug Co Ltd 過給機付内燃機関
JPS61205317A (ja) * 1985-03-06 1986-09-11 Nissan Motor Co Ltd タ−ボチヤ−ジヤ付エンジン
DE19956218A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-31 Kludszuweit Alfred Zylinderköpfe für 4-Takt-Verbrennungsmotoren
JP3933386B2 (ja) * 2000-11-29 2007-06-20 株式会社日立製作所 内燃機関の可変バルブタイミング制御装置
US20030121484A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-03 Yushu Wang Continuously variable valve timing, lift and duration for internal combustion engine
EP1367246B1 (de) * 2002-05-14 2006-03-08 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Verfahren zur Abstellung einer Brennkraftmaschine und Vorbereitung ihres Anlassens
US7263824B2 (en) * 2004-12-03 2007-09-04 Cummins, Inc. Exhaust gas aftertreatment device for an internal combustion engine
US7204227B2 (en) * 2005-06-15 2007-04-17 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing NOx emissions in an apparatus having a diesel engine
US20070056266A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Eric Kurtz System and method for regenerating a NOx storage and conversion device
CN2916163Y (zh) * 2006-01-10 2007-06-27 陈国雄 气缸头进排气结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5357749A (en) * 1991-05-14 1994-10-25 Hitachi Ltd. Apparatus for controlling exhaust concentration
EP1367256A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-03 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren zur Vorbereitung des Anlassens einer Brennkraftmaschine
US20070084197A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Nao Murase Control device and control method for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2475852A1 (de) 2012-07-18
DE102009040412A1 (de) 2011-03-10
US9212590B2 (en) 2015-12-15
CN102656346A (zh) 2012-09-05
US20120198842A1 (en) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016386B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO2009077033A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE102005012306A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine hierzu
DE112011102184B4 (de) Motorsteuergerät und Steuerverfahren
EP1759104A1 (de) Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einer aufladevorrichtung
EP3034842B1 (de) Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
EP2206899A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Abgasstroms einer mehrzylindrigen Brennkkraftmaschine eines Fahrzeuges sowie Abgasnachbehandlungsvorrichtung
WO2015090923A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009027639A1 (de) Abgasanlage mit Abgasrückführung
EP3344863A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
EP1747366B1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors sowie verbrennungsmotor zur ausführung des verfahrens
DE602004001648T2 (de) Steuervorrichtung für fremdgezündete Brennkraftmaschine
EP2475852A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer abgasanlage
EP1682754B1 (de) Mehrzylindrige brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP1662106B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005015999A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE10217589B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
EP3683427A1 (de) Abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
DE102008059657A1 (de) Zweiflutige Abgasrückführventileinrichtung
DE102004001724A1 (de) Verfahren zum Absenken einer Abgastemperatur im Hochlastbereich einer Brennkraftmaschine
WO2019144170A1 (de) Verfahren zur steuerung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine
DE102004019831A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP1591651B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Drehmomentes bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102018117124B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines solchen Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080039923.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010742749

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010742749

Country of ref document: EP