WO2011023388A1 - Maschine mit einem traggerüst zur halterung einer abdeckung - Google Patents

Maschine mit einem traggerüst zur halterung einer abdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2011023388A1
WO2011023388A1 PCT/EP2010/005232 EP2010005232W WO2011023388A1 WO 2011023388 A1 WO2011023388 A1 WO 2011023388A1 EP 2010005232 W EP2010005232 W EP 2010005232W WO 2011023388 A1 WO2011023388 A1 WO 2011023388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column
machine
connecting flange
nose
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Berger
Eberhard Sendobry
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to SI201031437A priority Critical patent/SI2473435T1/sl
Priority to US13/255,679 priority patent/US8904624B2/en
Priority to EP10751564.5A priority patent/EP2473435B1/de
Publication of WO2011023388A1 publication Critical patent/WO2011023388A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material

Definitions

  • the invention relates to a machine, in particular a container treatment machine, with at least one machine element, and with at least one associated cover, which covers the machine element in whole or in part.
  • containers treatment machines serve to fill containers, to clean them, to equip them with labels, to apply a closure, etc.
  • container treatment machine also includes machines for mixing liquids, for cleaning containers, for Pasteurising products or containers filled with product, for emptying and / or cleaning and / or filling and / or closing barrels of metal or plastic, for packaging containers or groups of containers, for carbonating liquids, for inspecting open containers or closed containers for stretch blow molding of containers.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a machine, in particular a container treatment machine, so that the cladding of individual or all machine elements is simple and inexpensive and, in addition, the possibility of standardization exists.
  • a generic machine, in particular container treatment machine in the context of the invention is characterized in that a support frame is provided at nodal points centered columns and trusses for holding the cover is provided. That is, the invention does not expressly refer to brackets, brackets, etc., which must be specially attached to the machine element to be clad in order to fix the cover thereto. Rather, a usually self-supporting framework from the centered at nodes interconnected columns and trusses is used, which is intended and intended to hold the cover. That is, the support frame is usually sized and designed so that it alone - without the machine element to be covered - carries the cover, so it is designed self-supporting.
  • this is usually done so that the respective column is equipped with at least one folded over an unbent nose flange for the combined centering opposite and coupling with the crosshead. That is, the column has First of all via one or more folded connection flanges.
  • This connection flange is produced from the column in such a way that it is bent over the column, thus regularly undergoing a bend through an angle of approximately 90 °.
  • a pillar component which is not bent.
  • This pillar component defines after bending the already mentioned unbent nose.
  • the procedure is such that the connecting flange is defined on the column in question, in that the column preferably has an incision at the edge.
  • a column cut is made in the column, which is defined or can be defined by a marginal cut in the column.
  • a laser cut has proven to be favorable, so an incision, which is made in the material with a laser, especially CO 2 laser.
  • the column section produced in this way and integrally connected to the column along at least one edge or one exclusive bending line is now folded over the column. This happens along the bending line, which in turn extends along the edge over which the column cutout is integrally connected to the column unchanged.
  • the column cutout along the questionable bending line or along the edge or connecting edge of the column cutout with the rest of the column is folded under the recess of the already mentioned unbent nose.
  • This flange cutout does not follow the bending movement of the column cutout to produce the connection flange. In this way, the flange cutout forms the unbent nose. That is, the undeflected nose and the rest of the column remain unaffected by the bending process.
  • the procedure can also be reversed.
  • the traverse is equipped with the beveled flange and the nose and the column has at least one recess in which the nose engages centering.
  • the connection flange and the undeflected nose ensure combined centering and coupling between the column and crossbeam.
  • connection flange is used regularly for coupling with the crossbeam.
  • the invention makes use, for example, of connecting means which jointly penetrate the connection flange and the traverse, for example screws, rivets, clips etc.
  • the nose which usually engages in a recess in or on the traverse, on the column provides for the required centering between the column and the traverse.
  • the interpretation is usually made so that, when engaging in the recess nose, the column and the traverse in the node thus produced are aligned perpendicular to each other.
  • other angle arrangements between column and cross member are within the scope of the invention.
  • interpretation is usually made so that the two lugs are arranged per column cutout or each beveled flange in the longitudinal extension of the column behind each other. Consequently, the corresponding two recesses extend in the traverse for receiving the respective nose in the transverse direction.
  • the traverse as such, for example, holders for receiving glass panes, cladding panels, cladding panels, etc. of all conceivable materials record.
  • the column may also be equipped with such brackets.
  • the support framework in question in the manner of a kit can be adapted to the very different requirements.
  • the support frame is designed self-supporting, so for example, the machine element contained therein and encased completely or completely encloses without the machine element additionally assumes or has to assume supporting functions with regard to the cladding.
  • the trusses and / or columns can be manufactured and / or stocked in standard dimensions.
  • a machine or container treatment machine which is equipped with a quasi-standardized cover or can be equipped.
  • differently constructed container treatment machines can be completely or partially dressed as needed.
  • completely encased or closed covers are also conceivable, so that even and in particular sterile working container treatment machines can be equipped in such a way. All this succeeds in the construction load method only by resorting to the specially designed columns and trusses. Here are the main benefits.
  • FIG. 2 shows a detail of FIG. 1 in the region of a node between the column and cross member
  • Fig. 4 the associated column in a rear view and Fig. 5 is a traverse in the region of the node.
  • a machine in particular a container treatment machine is shown, which is not limited to a filling machine for bottles or can act.
  • the container treatment machine is equipped with at least one machine element, in this case a carousel 1 for bottles or containers generally.
  • machine element 1 is associated with an associated cover 2, which is composed in the context of the embodiment of several glass sheets 3, which disguise the machine element 1 as a whole.
  • cover 2 can also be designed so that the machine element 1 is only partially covered.
  • a support frame 4, 5 is provided at nodes 6 centering interconnected columns 4 and trusses 5. With the help of the columns 4 and the trusses 5, the cover 2 or the individual glass sheets 3 are held and carried in the example.
  • the support frame 4, 5 as already described in the introduction, designed self-supporting.
  • the respective column 4 is U-shaped in cross-section.
  • two U-legs 4a and 4b are realized.
  • the two U-legs 4a define two connecting flanges 7.
  • the two connecting flanges 7 are made from the respective U-leg 4a and the column 4 in total.
  • the column 4 or the associated U-legs 4a are cut edge, advantageously with the help of a laser, which otherwise provides for the blank. In this way, initially with the column 4 or its U-base 4b and the U-legs 4a unchanged integrally connected column section 7 'defined.
  • This column section T is folded relative to the column 4 and thereby forms the connecting flange 7 in question. It can be seen that for this purpose the column section T in question is bent relative to the U-leg 4a defining it and about 90 ° along it a bending line 8.
  • This bending line 8 at the same time represents a bending edge over which the flange cutout T is unchanged at the foot and is integrally connected to the column 4 and the associated U-leg 4a.
  • a flange cutout 9 ' is additionally defined. This happens again by a laser cut or laser cut respectively laser cut.
  • This flange cutout 9 1 does not follow the bending movement of the column cutout T. That is, the flange 9 'extends unchanged in the direction of the associated U-leg 4a and is consistently a part of the U-leg in question 4a and remains unaffected by the Abkantamba for producing the connecting flange 7. In this way, the flange section 9 1 in question defines, after the bending movement for producing the connection flange 7 from the column cutout T, a nose 9 which is unbalanced relative to the connection flange 7.
  • two unbalanced lugs 9 per bent flange 7 or per column cutout 7 " The two lugs 9 extend in the longitudinal extent of the column 4 or are arranged in the longitudinal extension of the associated U-leg 4a, in fact two connecting flanges 7 with two associated, unbent lugs 9, which are altogether in comparison to a longitudinal axis of symmetry S of the column 4
  • the respective lug 9 or the two lugs 9 on the pillar 4 engage in corresponding recesses 10 on the cross member 5.
  • the associated recesses 10 on the cross member 5 extend as shown in FIG Transverse direction compared to the Travers e 5.
  • This bearing surface 12 is formed automatically, as it were, when the cut is made in the column 4 or the associated U-leg 4a to form the column cut-out 7 '. As soon as the column cutout T is then bent to produce the connecting flange 7, the support surface 12 in question is formed automatically.
  • two mirror-symmetrically with respect to the longitudinal axis of symmetry S opposite bearing surfaces 12 are realized, which act collectively as a support for the cross member 5.
  • the traverse 5 is equipped with a fold 13, which rests on the support surface 12 in question.
  • brackets 14 which serve to accommodate the glass sheets 3 in the example or alone of cladding panels or cladding panels.
  • the column 4 and the traverse 5 are generally manufactured as metal profile bars, etc. In principle, a production of plastic is conceivable.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine, insbesondere eine Behälterbehandlungsmaschine, mit wenigstens einem Maschinenelement (1), und mit zumindest einer zugehörigen Abdeckung (2), welche das Maschinenelement (1) ganz oder teilweise verkleidet. Erfindungsgemäß ist ein Traggerüst (4, 5) aus an Knotenpunkten (6) miteinander zentrierend verbundenen Säulen (4) und Traversen (5) zur Halterung der Abdeckung (2) vorgesehen.

Description

MASCHINE MIT EINEM TRAGGERUST ZUR HALTERUNG EINER ABDECKUNG
Die Erfindung betrifft eine Maschine, insbesondere eine Behälterbehandlungsmaschine, mit wenigstens einem Maschinenelement, und mit zumindest einer zugehörigen Abdeckung, welche das Maschinenelement ganz oder teilweise verkleidet.
Maschinen und hier Behälterbehandlungsmaschinen dienen größtenteils dazu, Behälter zu füllen, zu reinigen, mit Etiketten auszurüsten, einen Verschluss auf- zubringen etc.. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter dem Begriff Behälterbehandlungsmaschine ebenfalls Maschinen zum Ausmischen von Flüssigkeiten, zum Reinigen von Behältern, zum Pasteurisieren von Produkten oder von mit Produkt gefüllten Behältern, zum Entleeren und/oder Reinigen und/oder Befüllen und/oder zum Verschließen von Fässern aus Metall oder Kunststoff, zum Verpacken von Behältern oder Gruppen von Behältern, zum Karbonisieren von Flüssigkeiten, zum Inspizieren von offenen oder geschlossenen Behältern, zum Streckformblasen von Behältern.
Dabei wird heute insbesondere in der Lebensmittelindustrie üblicherweise unter Sterilbedingungen abgefüllt, wie dies in der gattungsbildenden DE 10 2005 012 507 A1 beschrieben wird. Zu diesem Zweck spricht die genannte Vorveröffentlichung beispielhaft einen Flaschenspeicher an, welcher mit einer Wandung gekapselt ist. Dadurch soll warme Luft, die aus einer Formblasmaschine austritt oder durch die Wärme der Flaschen erzeugt wird, bei den Flaschen gehalten werden. Die Wandung kann beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Glas oder ähnlichem aufgebaut sein, um die warme Luft einzukapseln. Außerdem kann an dieser Stelle wärmedämmendes Material eingesetzt werden. Darüber hinaus ist durch die ebenfalls gattungsbildende DE 10 2004 017 737 A1 eine taktende Karussellfüllmaschine bekannt geworden. Auch in diesem Fall geht es um aseptische Abfüllbedingungen. Dabei ist erneut eine Verkleidung realisiert, die eine Sperre für Keime und Sporen darstellt. Neben diesen druckschriftlich beschriebenen Behälterbehandlungsmaschinen mit wenigstens einer zugehörigen Abdeckung zur insbesondere aseptischen Behandlung von Behältern existieren zahlreiche weitere Behälterbehandlungsmaschinen in der Praxis, die beispielsweise aus ästhetischen Gründen mit solchen Abdeckungen - meistens aus Glas - ausgerüstet sind. Dabei wird bisher und regelmäßig so vorgegangen, dass Maschine und Abdeckung bzw. das zu verkleidende Maschinenelement und die zugehörige Abdeckung immer gemeinsam entwickelt, hergestellt und verkauft werden. Eine solche Vorgehensweise ist naturgemäß aufwendig und lässt eine Standardisierung nicht zu. Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Maschine, insbesondere Behälterbehandlungsmaschine so weiter zu entwickeln, dass die Verkleidung einzelner oder aller Maschinenelemente einfach und kostengünstig gelingt und zusätzlich die Möglichkeit einer Vereinheitlichung besteht.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist eine gattungsgemäße Maschine, insbesondere Behälterbehandlungsmaschine im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Traggerüst aus an Knotenpunkten miteinander zentriert verbundenen Säulen und Traversen zur Halterung der Abdeckung vorgesehen ist. Das heißt, die Erfindung greift nicht ausdrücklich auf Halterungen, Ausleger etc. zurück, die speziell an dem zu verkleidenden Maschinenelement angebracht werden müssen, um hieran die Abdeckung festzulegen. Vielmehr kommt ein üblicherweise selbsttragendes Traggerüst aus den an Knotenpunkten miteinander zentriert verbundenen Säulen und Traversen zum Einsatz, welches zur Halterung der Abdeckung vorgesehen und bestimmt ist. Das heißt, das Traggerüst ist in der Regel so bemessen und ausgelegt, dass es die Abdeckung alleine - ohne das zu verdeckende Maschinenelement - trägt, also selbsttragend gestaltet ist.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung wird hierzu meistens so vorgegangen, dass die jeweilige Säule mit wenigstens einem gegenüber einer unabgebogenen Nase abgekanteten Anschlussflansch zur kombinierten Zentrierung gegenüber und Kopplung mit der Traverse ausgerüstet ist. Das heißt, die Säule verfügt zunächst einmal über einen oder mehrere abgekantete Anschlussflansche. Dieser Anschlussflansch wird dergestalt aus der Säule hergestellt, dass er gegenüber der Säule abgekantet wird, also regelmäßig eine Biegung um einen Winkel von ca. 90° erfährt. Bei diesem Abkantvorgang zur Definition des Anschlussflansches verbleibt eine unabgebogene Nase der Säule, also ein Säulenbestandteil, welcher nicht abgebogen wird. Dieser Säulenbestandteil definiert nach dem Abkantvorgang die bereits angesprochene unabgebogene Nase. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass an der fraglichen Säule der Anschlussflansch definiert wird, indem die Säule vorzugsweise randseitig einen Einschnitt erfährt. Auf diese Weise wird ein Säulenausschnitt in der Säule hergestellt, der durch einen randseitigen Schnitt in der Säule definiert wird oder definiert werden kann. Hier hat sich ein Laserschnitt als günstig erwiesen, also ein Einschnitt, der mit einem Laser, insbesondere CO2-Laser, im Material hergestellt wird. Der solchermaßen hergestellte und mit der Säule unverändert entlang wenigstens einer Kante bzw. einer ausschließenden Biegelinie einstückig verbundene Säulenausschnitt wird nun gegenüber der Säule abgekantet. Das geschieht entlang der Biegelinie, die sich ihrerseits entlang der Kante erstreckt, über welche der Säulenausschnitt einstückig mit der Säule unverändert verbunden ist.
Im Detail wird der Säulenausschnitt entlang der fraglichen Biegelinie bzw. entlang der Kante respektive Verbindungskante des Säulenausschnittes mit der übrigen Säule unter Aussparung der bereits angesprochenen unabgebogenen Nase abgekantet. Das lässt sich im Detail so realisieren, dass in dem Säulenausschnitt seinerseits ein Flanschausschnitt definiert wird. Dieser Flanschausschnitt folgt der Abkantbewegung des Säulenausschnittes zur Herstellung des Anschlussflansches nicht. Auf diese Weise formt der Flanschausschnitt die unabgebogene Nase. Das heißt, die unabgebogene Nase und die übrige Säule bleiben von dem Abkantvorgang unberührt.
Anstelle die Säule mit dem abgekanteten Abschlussflansch und der unabgebogenen Nase auszurüsten, kann auch umgekehrt vorgegangen werden. In diesem Fall ist die Traverse mit dem abgekanteten Anschlussflansch und der Nase ausgerüstet und verfügt die Säule über wenigstens eine Ausnehmung, in welche die Nase zentrierend eingreift. In jedem Fall sorgen der Anschlussflansch und die unabgebogene Nase für eine kombinierte Zentrierung und Kopplung zwischen Säule und Traverse.
Dabei ist die Säule im Allgemeinen im Querschnitt U-förmig ausgebildet. In diesem Zusammenhang definieren der eine oder die beiden U-Schenkel den einen oder zwei Anschlussflansche. Meistens sind zwei Anschlussflansche vorgesehen, und zwar jeweils ein Anschlussflansch an einem U-Schenkel. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die beiden Anschlussflansche von ihrer Länge und Breite her gleich ausgelegt sind und sich meistens end- seitig der Säule finden respektive dort definiert werden. Auf diese Weise können Säulen beliebiger Länge hergestellt werden, wobei die Anschluss- flansche in Verbindung mit den zugehörigen unabgebogenen Nasen problemlos an praktisch jeder Stelle der Säule - meistens endseitig - definiert werden können.
Dazu ist es lediglich erforderlich, die Säule mit dem angesprochenen Säulen- ausschnitt und diesen wiederum mit dem Flanschausschnitt auszurüsten. Sobald der Säulenausschnitt abgekantet wird, steht nicht nur der Anschlussflansch, sondern zugleich die unabgebogene Nase zur Verfügung. Dabei dient der Anschlussflansch regelmäßig zur Kopplung mit der Traverse. Dazu greift die Erfindung beispielsweise auf Verbindungsmittel zurück, die gemeinsam den Anschlussflansch und die Traverse durchdringen, beispielsweise Schrauben, Nieten, Clipse etc..
Demgegenüber sorgt die meistens in eine Ausnehmung in oder an der Traverse eingreifende Nase an der Säule für die erforderliche Zentrierung zwischen der Säule und der Traverse. Tatsächlich ist die Auslegung meistens so getroffen, dass bei in die Ausnehmung eingreifender Nase die Säule und die Traverse in dem solchermaßen hergestellten Knotenpunkt senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Selbstverständlich liegen auch andere Winkelanordnungen zwischen Säule und Traverse im Rahmen der Erfindung. Dabei ist Auslegung meistens so getroffen, dass die beiden Nasen je Säulenausschnitt bzw. je abgekantetem Anschlussflansch in Längserstreckung der Säule hinter einander angeordnet sind. Folgerichtig erstrecken sich die korres- pondierenden beiden Ausnehmungen in der Traverse zur Aufnahme der jeweiligen Nase in der Querrichtung. Dadurch stellt das Zusammenspiel zwischen den beiden Nasen und den beiden zugehörigen Ausnehmungen sicher, dass nach Zentrierung und Kopplung von Traverse und Säule die bereits angesprochene rechteckige Anordnung gegeben ist. Jedenfalls greift die eine Nase bzw. greifen die beiden Nasen an der Säule in die eine oder die beiden korrespondierenden Ausnehmungen an bzw. in der Traverse zentrierend ein. Erst wenn dieser Eingriff bewerkstelligt ist, werden die Säule und die Traverse durch die bereits angesprochenen Verbindungsmittel miteinander gekoppelt. In diesem Zusammenhang hat es sich weiter als günstig erwiesen, wenn dem Anschlussflansch an der Säule eine Auflagefläche zugeordnet ist. Meistens wird diese Auflagefläche gleichsam automatisch im Zuge der Abkantung des Säulenausschnittes unter Bildung des Anschlussflansches definiert. Das heißt, die fragliche Auflagefläche stellt sich randseitig des Säulenausschnittes gleich- sam von selber ein und entsteht dann, wenn der fragliche Säulenabschnitt unter Bildung des Anschlussflansches abgekantet wird. Die Auflagefläche dient als Auflager für die Traverse. Da der Anschlussflansch jeweils in dem U-Schenkel definiert wird, stellen sich nach Abkantung des zugehörigen Säulenausschnittes auch zwei sich fluchtend gegenüber liegende Auflageflächen ein. Diese beiden Auflageflächen fungieren als Auflager für die zugehörige Traverse.
Die Traverse als solche kann beispielsweise Halterungen zur Aufnahme von Glasscheiben, Verkleidungsblechen, Verkleidungsplatten etc. aller denkbaren Materialien aufnehmen. Auch die Säule mag mit solchen Halterungen ausge- rüstet werden. Dadurch kann das fragliche Traggerüst in der Art eines Baukastens an die ganz unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, dass das Traggerüst selbsttragend ausgebildet ist, also beispielsweise das darin befindliche und eingehauste Maschinenelement ganz oder vollständig umschließt, ohne dass das Maschinenelement zusätzlich tragende Funktionen hinsichtlich der Verkleidung übernimmt oder übernehmen muss. Außerdem lassen sich die Traversen und/oder die Säulen in Standardmaßen herstellen und/oder bevorraten.
Im Ergebnis wird eine Maschine bzw. Behälterbehandlungsmaschine zur Verfügung gestellt, die mit einer gleichsam standardisierten Abdeckung ausgerüstet ist oder ausgerüstet werden kann. Dadurch lassen sich unterschiedlich aufgebaute Behälterbehandlungsmaschinen ganz oder teilweise bei Bedarf verkleiden. Selbstverständlich sind auch vollständig eingehauste bzw. geschlossene Abdeckungen denkbar, so dass auch und insbesondere steril arbeitende Behälterbehandlungsmaschinen solchermaßen ausgerüstet werden können. Das alles gelingt im Baulastenverfahren einzig durch Rückgriff auf die speziell gestalteten Säulen und Traversen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 die Behälterbehandlungsmaschine in einer grundsätzlichen Übersicht,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich eines Knotenpunktes zwischen Säule und Traverse,
Fig. 3 die Säule in einer Frontansicht im Bereich des Knotenpunktes,
Fig. 4 die zugehörige Säule in einer Rückansicht und Fig. 5 eine Traverse im Bereich des Knotenpunktes.
In den Figuren ist eine Maschine, insbesondere eine Behälterbehandlungsmaschine dargestellt, bei welcher es sich nicht einschränkend um eine Füllmaschine für Flaschen handelt oder handeln kann. Die fragliche Behälter- behandlungsmaschine ist mit wenigstens einem Maschinenelement, vorliegend einem Karussell 1 für Flaschen oder allgemein Behälter ausgerüstet. Selbstverständlich können auch andere und völlig abweichend hiervon aufgebaute Maschinenelemente 1 zum Einsatz kommen. Dem Maschinenelement 1 ist eine zugehörige Abdeckung 2 zugeordnet, die sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels aus mehreren Glasscheiben 3 zusammensetzt, die insgesamt das Maschinenelement 1 verkleiden. Selbstverständlich kann die Abdeckung 2 auch so ausgelegt werden, dass das Maschinenelement 1 nur teilweise verkleidet wird.
Um die Abdeckung 2 im Detail festzulegen und die gewünschte Verkleidung des Maschinenelementes 1 zu realisieren, ist ein Traggerüst 4, 5 aus an Knotenpunkten 6 zentrierend miteinander verbundenen Säulen 4 und Traversen 5 vorgesehen. Mit der Hilfe der Säulen 4 und der Traversen 5 wird die Abdeckung 2 bzw. werden die einzelnen Glasscheiben 3 im Beispielfall gehaltert und getragen. Dabei ist das Traggerüst 4, 5 wie einleitend bereits beschrieben, selbsttragend ausgelegt.
Anhand der Fig. 2 bzw. bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 erkennt man, dass die jeweilige Säule 4 im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist. Dabei sind zwei U-Schenkel 4a und eine U-Basis 4b realisiert. Die beiden U- Schenkel 4a definieren zwei Anschlussflansche 7. Die beiden Anschlussflansche 7 werden aus dem jeweiligen U-Schenkel 4a respektive der Säule 4 insgesamt hergestellt. Zu diesem Zweck wird die Säule 4 bzw. werden die zugehörigen U-Schenkel 4a randseitig eingeschnitten, und zwar vorteilhaft mit Hilfe eines Lasers, welcher auch ansonsten für den Zuschnitt sorgt. Auf diese Weise wird zunächst ein mit der Säule 4 bzw. dessen U-Basis 4b respektive den U-Schenkeln 4a unverändert einstückig verbundener Säulenausschnitt 7', definiert. Dieser Säulenausschnitt T, wird gegenüber der Säule 4 abgekantet und bildet dadurch den fraglichen Anschlussflansch 7. Man erkennt, dass zu diesem Zweck der fragliche Säulenausschnitt T gegenüber dem ihn definierenden und zugehörigen U-Schenkel 4a um ca. 90° abgebogen wird, und zwar entlang einer Biegelinie 8. Diese Biegelinie 8 stellt zugleich eine Biegekante dar, über welche der Flanschausschnitt T fußseitig unverändert und einstückig mit der Säule 4 respektive dem zugehörigen U-Schenkel 4a verbunden ist.
In dem Säulenausschnitt T wird zusätzlich ein Flanschausschnitt 9' definiert. Das geschieht erneut durch einen Laserschnitt bzw. Laserzuschnitt respektive Lasereinschnitt. Dieser Flanschausschnitt 91 folgt der Abkantbewegung des Säulenausschnittes T nicht. Das heißt, der Flanschausschnitt 9' erstreckt sich unverändert in Richtung des zugehörigen U-Schenkels 4a bzw. stellt durchgängig einen Bestandteil des fraglichen U-Schenkels 4a dar und bleibt von der Abkantbewegung zur Herstellung des Anschlussflansches 7 unberührt. Auf diese Weise definiert der fragliche Flanschausschnitt 91 nach der Abkantbewegung zur Herstellung des Anschlussflansches 7 aus dem Säulenausschnitt T eine gegenüber dem Anschlussflansch 7 unabgebogenen Nase 9. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels sind zwei unabgebogene Nasen 9 pro abgekantetem Anschlussflansch 7 bzw. je Säulenausschnitt 7", vorgesehen. Die beiden Nasen 9 erstrecken sich in Längserstreckung der Säule 4 bzw. sind in Längserstreckung des zugehörigen U-Schenkels 4a angeordnet. Tatsächlich finden sich zwei Anschlussflansche 7 mit zwei zugehörigen unabgebogenen Nasen 9, die insgesamt im Vergleich zu einer Längssymmetrieachse S der Säule 4 gegenüber liegend und gleich sowie symmetrisch ausgeführt sind. Die jeweilige Nase 9 bzw. die beiden Nasen 9 an der Säule 4 greifen in korrespondierende Ausnehmungen 10 an der Traverse 5 ein. Die zugehörigen Ausnehmungen 10 an der Traverse 5 erstrecken sich ausweislich der Fig. 5 in Querrichtung im Vergleich zu der Traverse 5.
Sobald folglich die jeweilige Nase 9 in die Ausnehmung 5 eingreift, ist die Säule 4 gegenüber der Traverse 5 zentriert. Dabei ist die Auslegung so getroffen, dass die Säule 4 und die zugehörige Traverse 5 überwiegend eine recht- winklige Anordnung zueinander aufweisen. Im Zuge dieser Zentrierung oder danach werden die Säule 4 und die Traverse 5 miteinander verbunden. Dazu möglich ein oder mehrere Verbindungsmittel V in Öffnungen 11 eingreifen, die sich in Deckung zueinander einerseits in dem Anschlussflansch 7 und andererseits der Traverse 5 finden. Im Zuge der Definition des Säulenausschnittes T wird auch eine Auflagefläche 12 an der Säule 4 gebildet. Diese Auflagefläche 12 entsteht gleichsam automatisch dann, wenn der Schnitt in die Säule 4 bzw. den zugehörigen U- Schenkel 4a zur Bildung des Säulenausschnittes 7', vorgenommen wird. Sobald dann der Säulenausschnitt T unter Herstellung des Anschlussflansches 7 abgekantet wird, bildet sich die fragliche Auflagefläche 12 gleichsam automatisch. Tatsächlich sind zwei sich spiegelsymmetrisch gegenüber der Längssymmetrieachse S gegenüber liegende Auflageflächen 12 realisiert, die insgesamt als Auflager für die Traverse 5 fungieren. Zu diesem Zweck ist die Traverse 5 mit einer Abkantung 13 ausgerüstet, die auf der fraglichen Auflagefläche 12 ruht.
Schlussendlich erkennt man an der Traverse 5 noch verschiedene Halterungen 14, die zur Aufnahme der Glasscheiben 3 im Beispielfall bzw. allein von Verkleidungsplatten oder Verkleidungsblechen dienen. Die Säule 4 und die Traverse 5 sind im Allgemeinen als Metallprofilstangen etc. gefertigt werden. Grundsätzlich ist auch eine Herstellung aus Kunststoff denkbar.

Claims

Patentansprüche:
1. Maschine, insbesondere Behälterbehandlungsmaschine, mit wenigstens einem Maschinenelement (1), und mit zumindest einer zugehörigen Abdeckung (2), welche das Maschinenelement (1) ganz oder teilweise verkleidet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Traggerüst (4, 5) aus an Knotenpunkten (6) miteinander zentriert verbundenen Säulen (4) und Traversen (5) zur Halterung der Abdeckung (2) vorgesehen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Säule (4) mit wenigstens einem gegenüber einer unabgebogenen Nase (9) abgekanteten Anschlussflansch (7) zur kombinierten Zentrierung gegenüber und Kopplung mit der Traverse (5) ausgerüstet ist, oder umgekehrt.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (4) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei einer oder beide U-Schenkel (4a) den einen oder zwei Anschlussflansche (7) definieren.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (7) als vorzugsweise gegenüber dem zugehörigen U- Schenkel (4a) abgekanteter Säulenausschnitt (71) ausgebildet ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (7) mit wenigstens einem Flanschausschnitt (91) ausgerüstet ist, welcher eine Abkantbewegung nicht folgt und demzufolge die unabgebogene Nase (9) gegenüber dem abgekanteten Anschlussflansch (7) definiert.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (7) mit zwei Flanschausschnitten (91) und demzufolge zwei unabgebogenen Nasen (9) ausgerüstet ist.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (9) an der Säule (4) in eine korrespondierende Ausnehmung (10) an der Traverse (5) zentrierend eingreift, oder umgekehrt.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anschlussflansch (7) eine Auflagefläche (12) zugeordnet ist, welche als Auflager für die Traverse (5) fungiert.
9. Verwendung eines Traggerüstes (4, 5) aus an Knotenpunkten (6) zentrierend miteinander verbundenen Säulen (4) und Traversen (5) zur Halterung wenigstens einer zugehörigen Abdeckung (2) zur ganz oder teilweisen Verkleidung zumindest eines Maschinenelementes (1) einer Maschine, insbesondere einer Behälterbehandlungsmaschine.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Säule (4) mit wenigstens einem gegenüber einer unabgebogenen Nase (9) abgekanteten Anschlussflansch (7) zur kombinierten Zentrierung gegenüber und Kopplung mit der Traverse (5) ausgerüstet ist, oder umgekehrt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Traggerüstes (4, 5) zur Halterung einer Abdeckung (2) für eine Maschine, insbesondere Behälterbehandlungsmaschine mit wenigstens einem Maschinenelement (1), welches mittels der Abdeckung (2) ganz oder teilweise verkleidet wird, wonach Säulen (4) und Traversen (5) an Knotenpunkten (6) zentrierend miteinander verbunden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Säule (4) mit wenigstens einem gegenüber einer unabgebogenen Nase (9) abgekanteten Anschlussflansch (7) zur kombinierten Zentrierung gegenüber und Kopplung mit der Traverse (5) ausgerüstet wird, oder umgekehrt.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Säule (4) der Anschlussflansch (7) definiert wird, indem die Säule (4) vorzugsweise randseitig eingeschnitten und der solchermaßen hergestellte und mit der Säule (4) unverändert einstückig verbundene Säulenausschnitt (71) gegenüber der Säule (4) abgekantet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Säulenausschnitt (7') seinerseits ein Flanschausschnitt (91) definiert wird, welcher der Abkantbewegung des Säulenausschnittes (71) zur Definition des Anschlussflansches (7) nicht folgt und demzufolge die unab- gebogene Nase (9) formt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der Abkantung des Säulenausschnittes (71) unter Bildung des Anschlussflansches (7) an der Säule eine Auflagefläche (12) gebildet wird.
PCT/EP2010/005232 2009-08-31 2010-08-26 Maschine mit einem traggerüst zur halterung einer abdeckung WO2011023388A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201031437A SI2473435T1 (sl) 2009-08-31 2010-08-26 Postopek za izdelavo nosilnega ogrodja za držanje pokritja
US13/255,679 US8904624B2 (en) 2009-08-31 2010-08-26 Machine with a supporting framework for holding a covering
EP10751564.5A EP2473435B1 (de) 2009-08-31 2010-08-26 Verfahren zur herstellung eines traggerüstes zur halterung einer abdeckung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038811.7 2009-08-31
DE200910038811 DE102009038811B3 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Maschine, insbesondere Behälterbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023388A1 true WO2011023388A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43126910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005232 WO2011023388A1 (de) 2009-08-31 2010-08-26 Maschine mit einem traggerüst zur halterung einer abdeckung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8904624B2 (de)
EP (1) EP2473435B1 (de)
DE (1) DE102009038811B3 (de)
SI (1) SI2473435T1 (de)
WO (1) WO2011023388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20111097A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Sidel Spa Con Socio Unico Dispositivo di protezione di una macchina, in particolare per una macchina di trattamento contenitori

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051706A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Aautomag S.R.L. Modular system made of steel structural work for a packaging line
DE10210482C1 (de) * 2002-03-11 2003-08-07 Rittal Gmbh & Co Kg Wandgehäuse
US20040103617A1 (en) * 2000-11-04 2004-06-03 Erich Eder Machine protection device
WO2004113175A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Sig Technology Ltd. Protective structure for an apparatus for the handling of containers
DE102004017737A1 (de) 2004-04-13 2005-11-03 Markus Feldhaus Taktende Karussellfüllmaschine
DE102005012507A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung betrefffend das Sterilabfüllen von Flüssigkeiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256030A (en) * 1963-05-17 1966-06-14 Nat Mfg Co Structural bracket and method of making same
US3908328A (en) * 1973-09-07 1975-09-30 United States Gypsum Co Runner and method of making same
US4513557A (en) * 1984-02-22 1985-04-30 United States Gypsum Company Clip for use with runner and runner assembly including the clip
FR2688295B1 (fr) * 1992-03-06 1994-05-27 Siraga Sa Profile en u comportant deux elements de raidissement a l'extremite de ses branches et une decoupe dans sa base, et bati comportant un tel profile.
US5201120A (en) * 1992-06-17 1993-04-13 Patrick Michael E Method for constructing shelving
US6209268B1 (en) * 1996-09-17 2001-04-03 Dwight M. Schmidt Overhang support system for gable roofs
DE19914164A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Alstom Lhb Gmbh Tragstruktur mit wenigstens zwei sich kreuzenden Profilteilen, insbesondere für Untergestelle und Aufbauten von Schienenfahrzeugen
DE102005017957A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Khs Ag Inspektionsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040103617A1 (en) * 2000-11-04 2004-06-03 Erich Eder Machine protection device
WO2002051706A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Aautomag S.R.L. Modular system made of steel structural work for a packaging line
DE10210482C1 (de) * 2002-03-11 2003-08-07 Rittal Gmbh & Co Kg Wandgehäuse
WO2004113175A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-29 Sig Technology Ltd. Protective structure for an apparatus for the handling of containers
DE102004017737A1 (de) 2004-04-13 2005-11-03 Markus Feldhaus Taktende Karussellfüllmaschine
DE102005012507A1 (de) 2005-03-16 2006-09-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung betrefffend das Sterilabfüllen von Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20111097A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Sidel Spa Con Socio Unico Dispositivo di protezione di una macchina, in particolare per una macchina di trattamento contenitori
EP2599743A3 (de) * 2011-11-29 2013-08-21 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Maschinenschutzvorrichtung, insbesondere für eine Containerhandhabungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20110316404A1 (en) 2011-12-29
DE102009038811B3 (de) 2011-03-24
EP2473435A1 (de) 2012-07-11
EP2473435B1 (de) 2017-04-05
SI2473435T1 (sl) 2017-05-31
US8904624B2 (en) 2014-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504244B1 (de) Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen behandeln von packmitteln
DE102010028932B4 (de) Verfahren zum Ultraschallverschweißen zweier Beutelfolien mit einem Spout
DE102008038143A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Kunststoffvorformlingen
EP2420258B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungen
DE102010049026A1 (de) Transfersternim Reinraum
DE102015110073B4 (de) Faltenbalgdichtung sowie Arbeitskopf einer Vorrichtung oder Maschine zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern mit einer solchen Faltenbalgdichtung
EP2334567B1 (de) Tragegriff für einen behälter
EP2583916A1 (de) Führungsvorrichtung für Behälter, insbesondere für Flaschen, Dosen, Getränkekartons und/oder Kartonagen
DE102007019378A1 (de) Herstellverfahren für Maschinen
EP2177473A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
EP2473435B1 (de) Verfahren zur herstellung eines traggerüstes zur halterung einer abdeckung
DE102004049330A1 (de) Vortisch für Behälterbehandlungsmaschinen
EP2774877B1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen und Halten von Flaschen, Dosen oder dergleichen Flüssigkeitsbehältern, Transportstern mit einer derartigen Greifvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP3037109B1 (de) Behälterzellenträger zum tragen mindestens einer behälterzelle und reinigungsmaschine
EP0796720B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen
EP2949585B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von flaschen
DE102012111363A1 (de) Behältnisbehandlungseinrichtung mit Reckeinrichtung
DE102008056813A1 (de) Behälter und Verfahren zum Füllen eines Behälters
DE3247759A1 (de) Verformbarer behaelter mit fuellarmatur
WO2018024708A1 (de) Modulares rührwerk
DE102016010889A1 (de) Palettencontainer
DE102021121177A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit abgestütztem Reinraum
EP2956177A2 (de) Lippendichtung zur verwendung bei einem sichtfenster
DE202014106232U1 (de) Behälterzellenträger zum Tragen mindestens einer Behälterzelle und Reinigungsmaschine
EP4299281A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umformen von kunststoffvorformlingen zu kunststoffbehältnissen mit reinraum mit abnehmbarer deckeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751564

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010751564

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010751564

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13255679

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE