WO2011020692A1 - Verfahren und steuereinrichtung zur einstellung eines verfahrensablaufs bei einer kunststoff verarbeitenden maschine - Google Patents

Verfahren und steuereinrichtung zur einstellung eines verfahrensablaufs bei einer kunststoff verarbeitenden maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011020692A1
WO2011020692A1 PCT/EP2010/061206 EP2010061206W WO2011020692A1 WO 2011020692 A1 WO2011020692 A1 WO 2011020692A1 EP 2010061206 W EP2010061206 W EP 2010061206W WO 2011020692 A1 WO2011020692 A1 WO 2011020692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
icon
screen
control
function
displayed
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061206
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Müller
Florian Steiner
Mathias Gläser
Original Assignee
Netstal Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Netstal Maschinen Ag filed Critical Netstal Maschinen Ag
Priority to CN201080036543.9A priority Critical patent/CN102473011B/zh
Priority to BR112012003614A priority patent/BR112012003614A2/pt
Publication of WO2011020692A1 publication Critical patent/WO2011020692A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32162Tasks or control icons are linked to form a job
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36025Link, connect icons together to form program
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36076Select icon and display corresponding instructions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36143Use of icon to represent a function, part of program
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the present invention relates to a method and a control device for setting a method sequence in a plastics processing machine according to the preamble of claim 1 and of claim 8.
  • Plastics processing machines are usually operated by a programmable controller to determine their operation, the individual process steps are usually stored in the form of control commands. These procedural steps determined by programming are then processed sequentially and / or in parallel. For example, in an injection molding machine, it must be determined how and when the starting material of a plasticizing and injection device is metered, how and when the plasticizing and injecting device is operated, when and under what conditions is injected into a cavity of a tool mold, in which way Closing device operated (eg, opened and closed) and in what way or when the part to be produced is removed.
  • Closing device operated eg, opened and closed
  • Modern plastic processing machines are freely programmable in their process sequence.
  • various switching commands are serially and / or parallel strung together.
  • the process sequence thus defined can then be processed cyclically by the plastic processing machine.
  • the switching commands represent functions depending on the situation, some functions are available or not available under certain operating conditions.
  • a more complex procedure can be represented in the form of a flowchart. Until the complete creation of such a flowchart, which then determines the procedure, numerous functions must be called, selected and connected to each other. Due to the high number of functions usually to be called, the way in which individual functions are programmed becomes very important; This sometimes decides whether an efficient, user-friendly work is possible or not.
  • the functions themselves When selecting a function using a context menu, the functions themselves only become visible after the context menu has been displayed, whereby the context menu must be displayed by an interaction of the user.
  • the context menu appears in different positions on the screen and usually has a different size. The user usually has no way to predict the size and position of the context menu. If the context menu covers a part of the screen content, user information is initially lost to the operator, so that he may first have to hide the context menu to see the covered part of the screen content again, and then to program again by activating the context menu. Moreover, the result of individual functions is not apparent before execution. In the function selection by means of a toolbar, the content or the availability of the functions change constantly, depending on the selected element.
  • the toolbar is more or less separated spatially from the actual "place of use of the function." It is difficult for the user to establish a connection between the place of use, ie the position in the flowchart, and the toolbar, as well as long interaction paths. that the result (the effect) of the individual functions is not immediately recognizable.
  • Object of the present invention is to provide a method and a control device for setting, creation, change, etc. of a process flow in a machine in which or in the result of short interaction paths, the functions are intuitively easy to trigger the functions as possible before Triggering are visible and on the screen in the function selection as little information lost. In addition, the functions should always be able to be triggered at the same location. This object is achieved by the features specified in claims 1 and 8 procedural or device.
  • a key idea of the present invention is the fact that in the arrangement or positioning of the pointing device on an icon of a control command (hereinafter also called command) this icon is displayed in an expanded form, this extended form (hereinafter also called extension) all to displays functions available to the selected control command through buttons in the extension.
  • a process sequence consists of various elements (namely, the control commands or commands), which are represented in a flowchart and synchronized with each other. All functions are exclusively based on the displayed control commands and commands.
  • the extension - the icon in its expanded form - can be displayed, for example, in the form of a ring around the icon, in which the available functions are displayed.
  • the original icon - preferably in a central position - remains intact. If the pointer device is removed again from the icon, the extension (eg the ring) with the functions is automatically hidden again.
  • the superimposed extension integrates itself into the entire flowchart in such a way that no essential information, in particular not the neighboring icons, is covered and thus information for the operator is lost. In this case, it is preferable to dispense with the extension of an icon to a textual description in order to save space. If the pointing device is positioned over a button shown in the extension for a certain time, in a preferred embodiment, an additional textual description for this function can be displayed.
  • buttons in the extension of an icon and additional graphic elements can be an indication of the respective function be given, for example, at which point in the flowchart the function is inserted. Together with the representation by or in the button, the function should be visible. It is advantageous if a certain position in the extension area is always used for the same function. If a function is not available, the corresponding space remains empty or it is indicated in a changed graphical representation; such a function can not be selected. Moreover, when attempting to select a non-selectable function, it is also possible to indicate why this function is not available.
  • a button displayed in the expanded form of the icon ie the extension, can be triggered by positioning and subsequent switching operation of the pointing device (eg "mouse click") on this button, whereby the function is selected. If possible, these can also be displayed directly on site and selected on request.Thus, it is conceivable that function options for a particular selected button will be displayed after pressing the button.These functions can then be used to make a selection by positioning the pointer device.
  • the pointing device eg "mouse click”
  • extension is the enlarged display of the icon, whereby the original icon representation is preserved in a central element.
  • the extension may be displayed in the form of a border or a ring around the selected icon.
  • the term of the pointing device is to be interpreted broadly.
  • the pointing device may comprise a mouse pointer or a pointer to be operated by means of a trackball or keyboard on the screen.
  • she can also be realized in the form of a touch-sensitive screen, wherein the pointer means in the literal sense is then the finger of an operator, but in combination with the elements of the touch-sensitive screen.
  • Fig. 1 shows a section of a screen with Pictured Icon
  • FIG. 2 shows a screen section as in FIG. 1, but now with an icon in an expanded form (expanded icon), FIG.
  • FIG. 3 shows an enlarged-icon screen detail as indicated in FIG. 2, now with a pointing device positioned on a button, FIG.
  • Fig. 4 shows the arrangement of an extended icon on a screen in one
  • Figs. 5a-5f are respective sections of a screen with various steps for selecting and inserting a function into the flowchart.
  • a pointing device or a pointer This refers to the positioning of a pointer on the display device, as is known when using devices such as a mouse, a trackball or even a keyboard.
  • the pointing device is often referred to as a mouse pointer, pointer of a trackball, etc.
  • the present invention also refers to the combination of a touchscreen with an actuating means of a user (eg a finger), since, for example, the finger can be placed on any position of the screen, just like any other pointing device.
  • a small screen section 10 is shown from the screen of an injection molding machine, in which a part of a procedure in the form of a flowchart with a command icon 12 (also called control command) is shown.
  • the arrows or lines indicate the connection to the preceding or subsequent control commands (also in the form of an icon).
  • an arrow 14 can be seen as a pointing device in the screen section 10 of FIG. 1, which can be actuated for example via a trackball of an input device.
  • the control device is designed and programmed in such a way that, when the pointer device 14 is arranged on the command icon 12, an icon in an expanded form (extended icon) is shown, which is shown in FIG.
  • the extended icon with the central command icon 12 shown in FIG. 1 and an expansion area 16 in the form of a ring around the command icon 12 are shown in the screen section 10.
  • various buttons 18 are positioned, which can be selected as switching functions. Information is shown in the individual buttons 18.
  • buttons without connecting lines which are positioned above the icon 12, allow a functional concretization of the selected one Command (commands) to.
  • FIGS. 5a-5f now show the addition of a specific switching command to the sequence diagram according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • a screen section 10 can be seen, on which now a somewhat more extensive process flow is shown in the form of a flow chart.
  • commands sequentially or parallel strung together. These commands define a specific procedure for the machine to be programmed.
  • a command icon to be selected (here the one with the reference number 12) is selected with the pointing device 14.
  • the pointing device 14 is arranged on the command icon 12, which can be seen in FIG. 5b, the extended icon with the switching options is displayed in its expansion area.
  • a button in an opening function submenu 24 all function options in the form of function icon 26 indicated
  • the function is also the deletion, movement or modification (parameterization) of a control command or command to understand.
  • a command icon for a particular switching command is now selected from the function submenu in which the pointing device 14 is positioned on the button 26 4 .
  • this command is inserted in the appropriate position behind the command icon 12 and now shown as a new command icon 30 in the flowchart.
  • the result of the function to be selected is moreover apparent even before the function is triggered.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Steuervorrichtung zur Einstellung eines Verfahrensablaufes bei einer Kunststoff verarbeitenden Maschine. Auf einem Bildschirm wird zumindest ein Teil des Verfahrensablaufes mittels einer grafischen Anzeige von Steuerbefehlen dargestellt, wobei die Steuerbefehle zur Einrichtung des Teils des Verfahrensablaufes mittels einer Zeigereinrichtung ausgewählt und in Ablaufdiagrammform auf dem Bildschirm platziert werden können und die Steuerbefehle in Form von Icons dargestellt sind. Zur Bereitstellung einer intuitiven und einfachen Programmierung wird bei der Anordnung der Zeigereinrichtung auf einem Icon eines Steuerbefehls im Ablaufdiagramm das Icon in einer erweiterten Form angezeigt, welche alle zu dem ausgewählten Steuerbefehl verfügbaren Funktionen durch Schaltflächen in der Erweiterung anzeigt, und durch Auswahl einer Schaltfläche der Erweiterung die zugehörige Funktion auswählbar und in der Ablaufsteuerung realisierbar ist, wobei die graphische Ausgestaltung des Ablaufdiagramms und die erweiterten Icons derart ausgestaltet sind, dass ein erweitertes Icon kein Icon eines nebengeordneten Steuerbefehls überdeckt.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Steuereinrichtung zur Einstellung eines Verfahrensablaufs
bei einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Steuereinrichtung zur Einstellung eines Verfahrensablaufes bei einer Kunststoff verarbeitenden Maschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 8.
Dabei ist der Begriff des Einstellens weit aufzufassen. Insbesondere sind dabei auch die Hinzufügung, Entfernung, Verschiebung etc. von Steuerbefehlen und/oder Kommandos umfasst.
Kunststoff verarbeitende Maschinen werden zur Festlegung ihrer Betriebsweise in der Regel mittels einer programmierbaren Steuereinrichtung betrieben, wobei die einzelnen Verfahrensschritte zumeist in Form von Steuerbefehlen hinterlegt werden. Diese durch Programmierung festgelegten Verfahrensschritte werden dann sequentiell und/oder parallel abgearbeitet. So muss beispielsweise bei einer Spritzgießmaschine festgelegt werden, wie und wann das Ausgangsmaterial einer Plastifizier- und Einspritzeinrichtung dosiert wird, wie und wann die Plastifizier- und Einspritzeinrichtung betrieben wird, wann und mit welchen Bedingungen in eine Kavität einer Werkzeugform eingespritzt wird, in welcher Weise die Schließeinrichtung betrieben (z. B. geöffnet und geschlossen) wird und auf welche Art und Weise bzw. wann das zu fertigende Teil entnommen wird.
Moderne Kunststoff verarbeitende Maschinen sind in ihrem Verfahrensablauf frei programmierbar. Zur Festlegung eines solchen Verfahrensablaufes werden verschiedene Schaltbefehle seriell und/oder parallel aneinander gereiht. Der so definierte Verfahrensablauf kann dann von der Kunststoff verarbeitenden Maschine zyklisch abgearbeitet werden. Dabei stellen die Schaltbefehle Funktionen dar, wobei situationsabhängig einige Funktionen bei bestimmten Betriebsbedingungen zur Verfügung stehen oder nicht zur Verfügung stehen. Ein komplexerer Verfahrensablauf kann in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt werden. Bis zur kompletten Erstellung eines solchen Ablaufdiagramms, das dann den Verfahrensablauf festlegt, müssen zahlreiche Funktionen aufgerufen, ausgewählt und miteinander verbunden werden. Durch die hohe Anzahl der in der Regel aufzurufenden Funktionen kommt der Art und Weise, wie einzelne Funktionen programmiert werden, eine hohe Bedeutung zu; diese entscheidet mitunter, ob ein effizientes, benutzerfreundliches Arbeiten möglich ist oder nicht.
Zur Einstellung, Änderung, Erstellen etc. eines Verfahrensablaufes können Funktionen heutzutage auf unterschiedliche Arten ausgewählt werden. So ist eine Funktionsauswahl mittels
i) Kontextmenü,
ii) Toolbar,
iii) Hauptmenü oder
iv) Hardwaretasten
möglich.
Bei der Funktionsauswahl mittels eines Kontextmenüs werden die Funktionen selbst erst nach Anzeige des Kontextmenüs sichtbar, wobei das Kontextmenü durch eine Interaktion des Benutzers zur Anzeige gebracht werden muss. Das Kontextmenü erscheint an unterschiedlichen Positionen auf dem Bildschirm und hat zumeist eine unterschiedliche Größe. Der Benutzer hat in der Regel keine Möglichkeit, die Größe und die Position des Kontextmenüs vorauszusehen. Überdeckt das Kontextmenü einen Teil des Bildschirminhaltes, gehen Nutzerinformationen für den Bediener zunächst verloren, so dass er eventuell das Kontextmenü erst wieder ausblenden muss, um den überdeckten Teil des Bildschirminhaltes wieder einzusehen, um dann erneut über die Aktivierung des Kontextmenüs eine Programmierung vorzunehmen. Überdies ist das Resultat einzelner Funktionen vor der Ausführung nicht ersichtlich. Bei der Funktionsauswahl mittels einer Toolbar ändern sich der Inhalt bzw. die Verfügbarkeit der Funktionen ständig, und zwar in Abhängigkeit des selektierten Elementes. Dabei ist die Toolbar räumlich vom eigentlichen „Einsatzort der Funktion" mehr oder weniger stark getrennt. Der Benutzer kann nur schwer einen Zusammenhang zwischen dem Einsatzort, also der Position im Ablaufdiagramm, und der Toolbar herstellen. Zudem ergeben sich lange Interaktionswege. Dies führt dazu, dass das Resultat (die Wirkung) der einzelnen Funktionen nicht unmittelbar erkennbar ist.
Bei der Funktionsauswahl mittels Hauptmenü ergeben sich die gleichen Nachteile wie auch bei der Verwendung einer Toolbar. Zusätzlich kommt hierbei hinzu, dass die Funktionen in mehr oder weniger tief verschachtelten Untermenüs angeordnet sind und so vom Bediener nur schwer gefunden werden. Auch sind zusätzliche Interaktionen zum Ausführen einer bestimmten Funktion nötig.
Bei der Funktionsauswahl mittels Hardwaretasten, denen Funktionen fix zugewiesen sind, muss für alle Funktionen eine entsprechende Taste vorgesehen sein. Dabei sind die Tasten räumlich von der Position der Funktion im Ablaufdiagramm getrennt, so dass der Benutzer nur schwer einen Zusammenhang zwischen Einsatzort und Hardwaretasten herstellen kann. Wiederum ergeben sich lange Interaktionswege, wobei während der Einstellung selbst mehrfach das Eingabemedium (Mouse, Trackball, Touchscreen, Tastatur) gewechselt werden muss. Auch hier ist das Resultat jeder einzelnen Funktion nicht unmittelbar ersichtlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Steuereinrichtung zur Einstellung, Erstellung, Änderung etc. eines Verfahrensablaufs bei einer Maschine anzugeben, bei dem bzw. bei der sich kurze Interaktionswege ergeben, die Funktionen intuitiv einfach auslösbar sind, die Funktionen möglichst vor dem Auslösen ersichtlich sind und auf dem Bildschirm bei der Funktionsauswahl möglichst wenig Informationen verloren gehen. Zudem sollen die Funktionen immer möglichst am selben Ort ausgelöst werden können. Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 8 angegebenen Merkmale Verfahrens- bzw. vorrichtungsmäßig gelöst.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass bei der Anordnung oder Positionierung der Zeigereinrichtung auf einem Icon eines Steuerbefehls (nachfolgend auch Kommando genannt) dieses Icon in einer erweiterten Form angezeigt wird, wobei diese erweiterte Form (nachfolgend auch Erweiterung genannt) alle zu dem ausgewählten Steuerbefehl verfügbaren Funktionen durch Schaltflächen in der Erweiterung anzeigt. Ein Verfahrensablauf besteht dabei aus verschiedenen Elementen (nämlich den Steuerbefehlen oder Kommandos), die in einem Ablaufdiagramm dargestellt und untereinander synchronisiert werden. Alle Funktionen erfolgen ausschließlich auf Basis der dargestellten Steuerbefehle und Kommandos. Die Erweiterung - also das Icon in seiner erweiterten Form - kann dabei beispielsweise in Form eines Rings um das Icon herum dargestellt werden, in dem die verfügbaren Funktionen angezeigt sind. Dabei bleibt das ursprüngliche Icon - vorzugsweise in zentraler Position - weiter erhalten. Wird die Zeigereinrichtung wieder von dem Icon entfernt, wird automatisch auch wieder die Erweiterung (z. B. der Ring) mit den Funktionen ausgeblendet.
Die eingeblendete Erweiterung integriert sich dabei derart in das gesamte Ablaufdiagramm, dass keine wesentlichen Informationen, insbesondere nicht die benachbarten Icons, überdeckt werden und damit Informationen für den Betreiber verloren gehen. Dabei wird vorzugsweise in der Erweiterung eines Icons auf eine textuelle Beschreibung verzichtet, um Platz zu sparen. Wird die Zeigereinrichtung für eine gewisse Zeit über einer in der Erweiterung dargestellte Schaltfläche positioniert, kann bei einer bevorzugten Ausführungsform eine zusätzliche textuelle Beschreibung für diese Funktion eingeblendet werden.
Durch die Platzierung der Schaltflächen in der Erweiterung eines Icons und zusätzliche graphische Elemente kann ein Hinweis auf die jeweilige Funktion gegeben werden, beispielsweise an welcher Stelle im Ablaufdiagramm die Funktion eingefügt wird. Zusammen mit der Darstellung durch die oder in der Schaltfläche sollte die Funktion dabei ersichtlich sein. Dabei ist es von Vorteil, wenn eine bestimmte Position in der Erweiterungsfläche immer für dieselbe Funktion verwendet wird. Steht eine Funktion nicht zur Verfügung, bleibt der entsprechende Platz leer oder sie wird in einer veränderten graphischen Darstellung angegeben; eine solche Funktion kann dann nicht angewählt werden. Überdies ist es auch möglich, beim Versuch der Anwahl einer nicht auswählbaren Funktion einen Hinweis zu geben, warum dieses Funktion nicht verfügbar ist.
Eine in der erweiterten Form des Icons, also der Erweiterung, angezeigte Schaltfläche kann unter Positionieren und anschließender Schaltbetätigung der Zeigereinrichtung (z.B. „Mausklick") auf diese Schaltfläche ausgelöst werden, wodurch die Funktion ausgewählt wird. Sind für eine solche Funktion dann weitere Auswahlschritte notwendig, so können diese nach Möglichkeit ebenfalls direkt vor Ort angezeigt und auf Wunsch ausgewählt werden. So ist es vorstellbar, dass Funktionsmöglichkeiten für eine bestimmte angewählte Schaltfläche nach betätigen der Schaltfläche dargestellt werden. Aus diesen Funktionsmöglichkeiten kann man dann durch Positionieren der Zeigereinrichtung wiederum eine Auswahl treffen.
Letztendlich wird dann entsprechend der Auswahl ein weiterer Steuerbefehl in Form eines Icons in das Ablaufdiagramm eingefügt und manuell oder vorzugsweise automatisch mit den anderen Steuerbefehlen verbunden.
Eine Möglichkeit für die Erweiterung ist die vergrößerte Darstellung des Icons, wobei die ursprüngliche Icon-Darstellung in einem zentralen Element erhalten bleibt. Beispielsweise kann die Erweiterung in Form einer Umrandung oder eines Ringes um das ausgewählte Icon dargestellt werden.
Es ist darauf hinzuweisen, dass der Begriff der Zeigereinrichtung breit auszulegen ist. So kann die Zeigereinrichtung einen Mauszeiger oder einen mittels Trackball oder Tastatur zu bedienenden Zeiger auf dem Bildschirm umfassen. Sie kann aber auch in Form eines berührungsempfindlichen Bildschirms realisiert werden, wobei die Zeigereinrichtung im Wortsinne dann der Finger eines Bedieners ist, allerdings in Kombination mit den Elementen des berührungsempfindlichen Bildschirms.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und dargestellt.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Bildschirm mit dargestelltem Icon und
Zeigereinrichtung,
Fig. 2 einen Bildschirmausschnitt wie Fig. 1 , jedoch nunmehr mit einem Icon in erweiterter Form (erweitertes Icon),
Fig. 3 einen Bildschirmausschnitt mit erweitertem Icon wie in Fig. 2 angegeben, nunmehr mit auf einer Schaltfläche positionierter Zeigereinrichtung,
Fig. 4 die Anordnung eines erweiterten Icons auf einem Bildschirm in einem
Teil eines Ablaufdiagramms,
Fig. 5a - 5f jeweils Ausschnitte aus einem Bildschirm mit verschiedenen Schritten zur Auswahl und Einfügung einer Funktion in das Ablaufdiagramm.
Bei der Darstellung der Erfindung in den Figuren wird nicht näher auf die üblicherweise vorhandenen Elemente wie Bildschirm, Steuereinrichtung, SPS (speicherprogrammierbare Steuereinrichtung) etc. eingegangen. Diese Elemente einer Spritzgießmaschine sowie deren Zusammenwirken sind allgemein bekannt und üblich bei Kunststoff verarbeitenden Maschinen. Bekannt ist auch das Zusammenspiel von Eingabevorrichtung mit einer Eingabemöglichkeit, einem Bildschirm sowie einer Steuereinrichtung, wobei über die Eingabeeinrichtung die Programmierung erfolgen kann, die dann über die Bildschirmeinrichtung dargestellt wird.
In der nachfolgenden Beschreibung wird jedoch öfters auf eine Zeigereinrichtung oder einen Zeiger hingewiesen. Dabei ist die Positionierung eines Zeigers auf der Bildschirmeinrichtung gemeint, wie man dies bei der Verwendung von Einrichtungen wie einer Maus, einem Trackball oder auch einer Tastatur kennt. In diesem Zusammenhang wird die Zeigereinrichtung oft auch als Mauszeiger, Zeiger eines Trackballs etc. bezeichnet. Explizit ist darauf hinzuweisen, dass vorliegend als Zeigereinrichtung auch die Kombination eines Touchscreens mit einem Betätigungsmittel eines Nutzers (z. B. eines Fingers) gemeint ist, da beispielsweise auch der Finger wie jede andere Zeigereinrichtung auch auf jeder Position des Bildschirms platziert werden kann.
In Fig. 1 ist ein kleiner Bildschirmausschnitt 10 aus dem Bildschirm einer Spritzgießmaschine dargestellt, in dem ein Teil eines Verfahrensablaufs in Form eines Ablaufdiagramms mit einem Kommando-Icon 12 (auch Steuerbefehl genannt) dargestellt ist. Die Pfeile bzw. Linien geben dabei die Verbindung zu den vorhergehenden bzw. nachfolgenden Steuerbefehlen (ebenfalls in Form eines Icons) an.
Zusätzlich ist im Bildschirmausschnitt 10 der Fig. 1 ein Pfeil 14 als Zeigereinrichtung zu erkennen, der beispielsweise über einen Trackball einer Eingabeeinrichtung betätigt werden kann. Die Steuereinrichtung ist derart ausgebildet und programmiert, dass bei der Anordnung der Zeigereinrichtung 14 auf dem Kommando-Icon 12 ein Icon in einer erweiterten Form (erweitertes Icon) angezeigt wird, welches in Fig. 2 dargestellt ist. In Fig. 2 ist in dem Bildschirmausschnitt 10 das erweiterte Icon mit dem in Bild 1 gezeigten zentralen Kommando-Icon 12 sowie einer Erweiterungsfläche 16 in Form eines Ringes um das Kommando-Icon 12 herum dargestellt. In der Erweiterungsfläche 16 des erweiterten und damit vergrößerten Icons 12 sind verschiedene Schaltflächen 18 positioniert, die als Schaltfunktionen ausgewählt werden können. In den einzelnen Schaltflächen 18 sind Informationen dargestellt. So bedeutet beispielsweise das„+"-Zeichen, dass an der entsprechenden Position vor, neben, abzweigend oder hinter dem ausgewählten Icon ein weiterer Steuerbefehl eingefügt wird. Die Schaltflächen ohne Verbindungslinien, welche über dem Icon 12 positioniert sind, lassen eine funktionelle Konkretisierung des ausgewählten Steuerbefehls (Kommandos) zu.
Dabei ist in der Ausführungsform in Fig. 2 zu erkennen, dass bei den oberen vier Schaltflächen die rechten beiden, welche u. a. mit der Bezugsziffer 20 markiert sind, als inaktive Schaltflächen dargestellt und geschaltet sind. Diese Schaltflächen sind nicht aktiv und können nicht ausgewählt werden.
Durch Positionieren der Zeigereinrichtung auf einer Schaltfläche, wie dies beispielsweise in Fig. 3 gezeigt ist, kann nun eine Funktion ausgewählt werden. Bei der Ausführungsform in Fig. 3 wäre das die Hinzufügung eines Kommandos nachfolgend dem Icon 12.
Dabei ist aus Fig. 4 zu erkennen, dass auch das vergrößerte Icon 16 kein nebengeordnetes Icon 22 abdeckt. Durch die Einblendung der zusätzlichen Informationen werden also keine Informationen im Ablaufdiagramm, insbesondere den nebengeordneten Icons, verdeckt. Dies ist ein zentraler Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren 5a - 5f ist nun die Hinzufügung eines bestimmten Schaltbefehls in das Ablaufdiagram gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt.
In Fig. 5a ist wiederum ein Bildschirmausschnitt 10 zu erkennen, auf dem nun bereits ein etwas umfangreicherer Verfahrensablauf in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt ist. Dabei sind eine Reihe von Kommandos sequentiell oder parallel aneinander gereiht. Diese Kommandos definieren einen bestimmten Verfahrensablauf bei der zu programmierenden Maschine.
Soll nun der Ablauf programmiert oder geändert werden, so wird mit der Zeigereinrichtung 14 ein auszuwählendes Kommando-Icon (hier dasjenige mit der Bezugsziffer 12) ausgewählt. Bei Anordnung der Zeigereinrichtung 14 auf dem Kommando-Icon 12, was in Fig. 5b zu erkennen ist, wird das erweiterte Icon mit den Schaltmöglichkeiten in seiner Erweiterungsfläche angezeigt. Nunmehr werden durch Auswahl einer Schaltfläche (vgl. Fig. 5c) in einem sich öffnenden Funktionsuntermenü 24 alle Funktionsmöglichkeiten in Form von Funktions-Icon 26 angegeben
Besonders zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang, dass als Funktionsmöglichkeit auch das Löschen, Verschieben oder Verändern (Parametrierung) eines Steuerbefehls oder Kommandos zu verstehen ist.
Durch entsprechendes Positionieren der Zeigereinrichtung 14, wie in Fig. 5d zu erkennen ist, auf Funktions-Icons 26 werden die zugeordneten Funktionsmöglichkeiten - hier zunächst Funktionsmöglichkeiten 26i und 262 - angezeigt. Wird die Zeigereinrichtung 14 also über die dargestellten Funktions- Icons des Funktionsuntermenüs bewegt, so kann man sich einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten verschaffen.
In Fig. 5e wird nun ein Kommando-Icon für ein bestimmtes Schaltkommando aus dem Funktionsuntermenü ausgewählt, in dem die Zeigereinrichtung 14 auf der Schaltfläche 264 positioniert wird. Durch Auswahl dieses Elements wird dieses Kommando in der entsprechenden Position hinter dem Kommando-Icon 12 eingefügt und nunmehr als neues Kommando-Icon 30 im Ablaufdiagramm dargestellt. Mit dieser Vorgehensweise kann man einen Verfahrensablauf neu programmieren oder modifizieren, wobei man die Funktion am jeweiligen Ort auslöst, an welchem die Funktion auch wirkt. Dadurch ergeben sich kurze Interaktionswege. Der Bediener löst eben gerade dort aus, wo er die Funktion auch einsetzen will. Überdies sind die Funktionen intuitiv auslösbar. Die Interaktion des Bedieners mit der Steuereinrichtung als Ganzes wird dadurch kürzer und einfacher.
Das Resultat der zu wählenden Funktion wird überdies bereits vor dem Auslösen der Funktion selbst ersichtlich.
Bei der Darstellung des vergrößerten Icons wird zudem keine Information des Ablaufdiagramms abgedeckt, so dass möglichst wenige Informationen verloren gehen. Überdies werden innerhalb eines erweiterten Icons gleiche Funktionen auch immer am gleichen Ort ausgelöst.
Insgesamt ergibt sich damit eine intuitive Eingabe- und Programmiermöglichkeit für eine Steuereinrichtung, die einfach bedienbar ist und es dem Bediener somit erlaubt, den gewünschten Verfahrensablauf schnell zu programmieren, zu ändern oder zu ergänzen.
Bezugszeichenliste Bildschirmausschnitt
Kommando-Icon
Zeiger
Vergrößertes Icon
Aktive Funktions-Elemente / Schaltflächen
Inaktive Funktions-Elemente / Schaltflächen
Weitere Kommando-Icon
Funktions-Untermenü (der Schaltfläche zugeordnet) Funktions-Icon im Funktions-Untermenü
Kommando-Icon im Funktions-Untermenü
Neues Kommando-Icon

Claims

Ansprüche
Verfahren zur Einstellung des Verfahrensablaufes bei einer programmierbaren Maschine, bei dem auf einem Bildschirm zumindest ein Teil des Verfahrensablaufes mittels der grafischen Anzeige von Steuerbefehlen dargestellt wird, wobei die Steuerbefehle zur Einrichtung des Verfahrensablaufes mittels einer Zeigereinrichtung auswählbar sind und in einem Ablaufdiagramm auf dem Bildschirm platziert werden, wobei die Steuerbefehle in Form von Icons dargestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Anordnung der Zeigereinrichtung auf einem Icon eines Steuerbefehls auf dem Bildschirm das Icon in einer erweiterten Form angezeigt wird, wobei die erweiterte Form alle zu dem ausgewählten Steuerbefehl verfügbaren Funktionen durch Schaltflächen anzeigt, und durch Auswahl einer Schaltfläche in der erweiterten Form eine zugehörige Funktion auswählbar und im Ablaufdiagramm realisierbar ist, wobei die graphische Ausgestaltung des Ablaufdiagramms und die erweiterten Icons derart ausgestaltet sind, dass das Icon in seiner erweiterten Form kein Icon eines nebengeordneten Steuerbefehls überdeckt.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Icon in seiner erweiterten Form mit einer vergrößerten Icon-Fläche dargestellt wird, wobei das ursprüngliche Icon erhalten bleibt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Icon in seiner erweiterten Form als Umrandung des ausgewählten Icons dargestellt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine nicht zur Verfügung stehende Funktion zu einem Steuerbefehl in einem Icon in seiner erweiterten Form zwar angezeigt wird, jedoch nicht als auswählbare Funktion zur Verfügung steht. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Auswahl einer Schaltfläche mittels der Zeigereinrichtung bei Bedarf ein zugehöriges Untermenü geöffnet wird, in dem mögliche Untermenü- Funktionen angezeigt werden.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Anordnung der Zeigereinrichtung auf einer Untermenü-Funktion die zugehörigen Funktionsmöglichkeiten angegeben werden.
Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei Auswahl einer Funktionsmöglichkeit diese in das Ablaufdiagramm auf dem Bildschirm übernommen wird.
Steuereinrichtung zur Durchführung des vorgenannten Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit
- einer Steuereinrichtung,
- einem Bildschirm, welche mit der Steuereinrichtung verbunden ist, und
- einer Zeigereinrichtung zur Darstellung eines Zeigers auf dem Bildschirm, wobei die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass auf einem Bildschirm zumindest ein Teil eines Verfahrensablaufes mittels der grafischen Anzeige von Steuerbefehlen dargestellt werden, wobei die Steuerbefehle zur Einrichtung des Teils des Verfahrensablaufes mittels der Zeigereinrichtung auswählbar sind und in einem Ablaufdiagramm auf dem Bildschirm platziert werden, wobei die Steuerbefehle in Form von Icons dargestellt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinrichtung weiter ausgebildet ist, um bei der Anordnung der Zeigereinrichtung auf einem Icon eines Steuerbefehls im Ablaufdiagramm das Icon in einer erweiterten Form anzuzeigen, wobei diese Form alle zu dem ausgewählten Steuerbefehl verfügbaren Funktionen durch Schaltflächen in der Erweiterung angibt, und durch Auswahl einer Schaltfläche der Erweiterung die zugehörige Funktion auswählbar und in der Ablaufsteuerung realisierbar ist, wobei die graphische Ausgestaltung des Ablaufdiagrannnns und die erweiterten Icons derart ausgebildet sind, dass das Icon in seiner erweiterten Form kein Icon eines nebengeordneten Steuerbefehls überdeckt.
PCT/EP2010/061206 2009-08-18 2010-08-02 Verfahren und steuereinrichtung zur einstellung eines verfahrensablaufs bei einer kunststoff verarbeitenden maschine WO2011020692A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080036543.9A CN102473011B (zh) 2009-08-18 2010-08-02 在处理塑料的机器中调整方法流程的方法和控制装置
BR112012003614A BR112012003614A2 (pt) 2009-08-18 2010-08-02 "processo e dispositivo de controle para ajustar um fluxo de processo para uma máquina procesadora de plástico.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037962A DE102009037962B4 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Verfahren und Steuereinrichtung zur Einstellung eines Verfahrensablaufs bei einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
DE102009037962.2 2009-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020692A1 true WO2011020692A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43447778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061206 WO2011020692A1 (de) 2009-08-18 2010-08-02 Verfahren und steuereinrichtung zur einstellung eines verfahrensablaufs bei einer kunststoff verarbeitenden maschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102473011B (de)
BR (1) BR112012003614A2 (de)
DE (1) DE102009037962B4 (de)
WO (1) WO2011020692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2482546A (en) * 2010-08-06 2012-02-08 Wolfson Microelectronics Plc End user configurable user interface for device test system with user interface elements appropriate for the device under test

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6472860B1 (ja) * 2017-10-17 2019-02-20 東芝機械株式会社 射出成形機
JP6998814B2 (ja) * 2018-03-29 2022-01-18 住友重機械工業株式会社 射出成形機の制御装置、および射出成形機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010012021A1 (en) * 1997-02-26 2001-08-09 Amada Company, Limited Method for determining bending order and disposition of dies
US20030088329A1 (en) * 2001-10-04 2003-05-08 Christian Rutkowski Method and device for generating or editing NC programs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10197097B4 (de) * 2001-03-29 2012-02-23 Mitsubishi Denki K.K. Programmierwerkzeug
DE102006044141A1 (de) * 2006-09-15 2008-04-03 Dspace Digital Signal Processing And Control Engineering Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Konfiguration eines Steuerungssystems
EP1936481A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Xelion B.V. Menü auf einer Benutzerschnittstelle
US8352881B2 (en) * 2007-03-08 2013-01-08 International Business Machines Corporation Method, apparatus and program storage device for providing customizable, immediate and radiating menus for accessing applications and actions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010012021A1 (en) * 1997-02-26 2001-08-09 Amada Company, Limited Method for determining bending order and disposition of dies
US20030088329A1 (en) * 2001-10-04 2003-05-08 Christian Rutkowski Method and device for generating or editing NC programs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2482546A (en) * 2010-08-06 2012-02-08 Wolfson Microelectronics Plc End user configurable user interface for device test system with user interface elements appropriate for the device under test

Also Published As

Publication number Publication date
CN102473011A (zh) 2012-05-23
CN102473011B (zh) 2015-01-28
BR112012003614A2 (pt) 2017-05-23
DE102009037962B4 (de) 2013-07-18
DE102009037962A8 (de) 2011-06-01
DE102009037962A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656245B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur interaktiven steuerung einer maschine
DE102007050073B4 (de) Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
EP2772841B1 (de) Verfahren und Programm-Editor für das Erstellen und Bearbeiten eines Programms für eine industrielle Automatisierungsanordnung
WO2007025396A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen
EP3036126A1 (de) Bedienverfahren für eine bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug und bedien- und anzeigevorrichtung in einem fahrzeug
DE102012011156B4 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3270278B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
EP3372436B1 (de) Verfahren und bediensystem zum bereitstellen einer benutzerschnittstelle
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP3538977B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE102009037962B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Einstellung eines Verfahrensablaufs bei einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
WO2004109005A1 (de) Einrichtung zur auswahl von funktionsabläufen und verfahren zur steuerung eines elektrogeräts
AT509779A1 (de) Berührungsempfindlicher bildschirm
DE202015103287U1 (de) Steuervorrichtung mit integrierbarer SPS
EP3165976B1 (de) Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen
EP2799196A2 (de) Lebensmittelverarbeitungsvorrichtung mit einer Anzeige mit adaptivem Übersichtsfeld und Bedienfeld
DE102006009846B4 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Haushaltsgarofens, und Bedien- und Anzeigevorrichtung
EP3542235B1 (de) Interaktives steuern einer maschine mit rückmeldung eines stellparameters
DE602004011140T2 (de) Betriebsterminal, insbesondere für Automatisierungssystem
DE102010002402A1 (de) Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Editieren von Text und/oder Zahlen, und Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und mit einer Bedieneinheit
EP2463421B1 (de) Entwurfseinrichtung zum Entwurf von auf einer Flachstrickmaschine strickzeitoptimiert hergestellten Gestricken
DE102007013507A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Programmen eines Computers, insbesondere eines Fahrzeugcomputers
WO2021023875A1 (de) Verfahren zur visualisierung einer programmplanung, dialogschnittstelle dafür sowie gargerät dafür
EP2085864B1 (de) System und Verfahren zur Fenstersteuerung eines Bildschirms
DE202013005733U1 (de) System zur Projektierung oder Einrichtung einer technischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080036543.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10742459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012003614

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012003614

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120216