WO2011020616A1 - Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
WO2011020616A1
WO2011020616A1 PCT/EP2010/005094 EP2010005094W WO2011020616A1 WO 2011020616 A1 WO2011020616 A1 WO 2011020616A1 EP 2010005094 W EP2010005094 W EP 2010005094W WO 2011020616 A1 WO2011020616 A1 WO 2011020616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coolant
surfactant
polymer
mixture
ester oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Kaiser
Volker Hennige
Holger Mikus
Tim Schaefer
Original Assignee
Li-Tec Battery Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li-Tec Battery Gmbh filed Critical Li-Tec Battery Gmbh
Priority to US13/390,552 priority Critical patent/US20120231304A1/en
Priority to CN2010800366126A priority patent/CN102576881A/zh
Priority to JP2012525090A priority patent/JP2013502677A/ja
Priority to BR112012002769A priority patent/BR112012002769A2/pt
Priority to EP10747589A priority patent/EP2467891A1/de
Publication of WO2011020616A1 publication Critical patent/WO2011020616A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/10Liquid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5038Heating or cooling of cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for cooling an electrochemical energy store, in particular a lithium-ion accumulator.
  • electrochemical energy store in particular a lithium-ion accumulator.
  • Such electrochemical energy storage find application in motor vehicles, for example.
  • the invention can also be used in electrochemical energy storage without lithium and also independent of motor vehicles application.
  • DE 10 2005 017 648 A1 discloses a liquid-cooled battery with a plurality of memory cells and at least one volume in heat-conducting contact with the memory cells, through which a cooling medium can flow.
  • each of the memory cells has a safety valve, which opens from a predetermined media pressure in the memory cell and connects the volume of the memory cell with the environment.
  • the safety valves are arranged in the memory cells such that, in the case of opening one of the safety valves, a connection is created between the volume through which the cooling medium can flow and the interior of the memory cell with the safety valve open.
  • Other devices and methods for cooling electrochemical energy storage have become known, which can not be represented here in an exhaustive or approximately representative. As different as these devices and methods are, they all have in common that they can not with great certainty prevent overheating of an electrochemical energy store and consequently a possible fire of this energy store.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device and a method for cooling electrochemical energy storage, which can mitigate the consequences of overheating and in particular a fire of the energy storage.
  • a device and a method for cooling an electrochemical energy store in particular a lithium-containing galvanic cell, are provided, in which or a cooling agent, which unfolds when extinguishing a fire, the energy storage, the housing or parts of the energy storage or his Housing flows around or flows through.
  • the object is further achieved by the use of a mixture of a polymer, a surfactant, an ester oil and water or by the use of an additive in the form of a mixture of a polymer, a surfactant and / or an ester oil in combination with water as a coolant Cooling an electrochemical energy storage, in particular a lithium-containing galvanic cell, wherein the coolant, the energy storage, the housing or parts of the energy storage or flows around his housing or flows through and unfolds a fire when a fire occurs.
  • an electrochemical energy store is to be understood as meaning any type of energy store, from which electrical energy can be taken, wherein an electrochemical reaction takes place in the interior of the energy store.
  • the term includes in particular galvanic cells of all kinds, in particular primary cells, secondary cells and interconnections of such cells to batteries from such cells.
  • Such electrochemical energy stores usually have negative and positive electrodes, which are separated by a so-called separator. Between the electrodes an ion transport through an electrolyte takes place.
  • a coolant is to be understood to mean a fluid material, in particular a gaseous or liquid heat transport medium, which can absorb heat from its environment, transport this heat through the flow, and also release this heat to its environment, and this on the basis of its physical properties Eigen shadow is suitable to transport heat by heat conduction and / or heat transport via aerodynamic or hydrodynamic flows, in particular via convection currents in the heat transport medium.
  • heat transfer media commonly used in the art are, for example, air or water or other common coolants.
  • gases or liquids are common, such as chemically inert (less reactive) gases or liquids, such as noble gases or liquefied noble gases or substances with high heat capacity and / or thermal conductivity.
  • a flowable material should be understood to mean any material in which a flow can form in the aerodynamic or hydrodynamic sense, or in which such a flow is maintained can be obtained.
  • examples of such materials are in particular gases and liquids. But even in a mixture of liquids or gases and finely divided solids, so-called aerosols, or in colloidal solutions flows in this sense can be maintained or arise.
  • an extinguishing effect is understood to mean an effect which counteracts a fire, i. prevent or mitigate the consequences or the occurrence of a fire.
  • a fire is to be understood as any process in which the energy store or parts of the energy store or its surroundings transform or decompose in an undesired chemical reaction. Fires in this sense are in particular exothermic chemical reactions of components or components of an energy storage device or its environment, which often occur as a result of overheating of the energy storage device or its components.
  • a viscoelastic fluid is to be understood as meaning a fluid which has the property of viscoelasticity.
  • An (ideal) fluid is understood as meaning a substance which does not resist any slow shear (approximately).
  • compressible fluids gases
  • incompressible fluids liquids
  • the superordinate term "fluid” is used because most physical laws apply (approximately) equally to gases and liquids, and many of their properties differ only quantitatively, but not fundamentally qualitatively, from one another Fluids "with their descriptive fluid mechanics and non-Newtonian fluids with the descriptive rheology. The difference here is in the flow behavior of the medium, which is due to the functional relationship of Shear stress or shear stress and distortion speed or shear rate is described.
  • Viscoelasticity refers to the time-, temperature- and / or frequency-dependent elasticity of fluids such as e.g. of polymeric melts or solids, such as plastics.
  • the viscoelasticity is characterized by a partially elastic, partially viscous behavior. After removal of an external force, the material returns only incompletely to its original state; the remaining energy is dissipated in the form of flow processes.
  • a gel is to be understood to mean a finely dispersed system comprising at least one first, often solid and at least one second, frequently liquid phase.
  • a gel is often a colloid.
  • the solid phase forms a spongy, three-dimensional network whose pores are filled by a liquid or by a gas. Both phases often penetrate completely.
  • Colloids are particles or droplets which are finely distributed in another medium (solid, gas or liquid), the dispersion medium.
  • the coolant flows through a closed in normal operation of the energy storage coolant circuit, which is designed so that the coolant escape at certain points from the closed coolant circuit in case of fire and can develop a extinguishing effect at these points.
  • the extinguishing effect can be deployed specifically in certain places that are affected by a fire;
  • the effect can be retained as a coolant.
  • a particularly preferred device according to the invention has a device for stabilizing the coolant pressure in the case of local leakage of the coolant from the coolant circuit in the event of fire. This embodiment of the invention may be associated with a substantial or complete preservation of the refrigerant pressure and thus the cooling effect, when the refrigerant escapes in places from the cooling circuit to develop its extinguishing effect at these points.
  • the coolant is a gel or a viscoelastic fluid.
  • Gels are often associated with a fluid enhanced cooling effect.
  • the rate of evaporation of the liquid component of a gel is often reduced relative to the liquid.
  • the residence time and the duration of action of the liquid component are often improved.
  • a gel can provide an effective air seal at the source of the fire.
  • the coolant is a colloidal viscoelastic fluid.
  • the coolant contains water. Water is a readily available and in many cases very effective coolant and extinguishing agent. Its suitability may be limited by the choice of a particular technology for the galvanic cell of an electrochemical energy store.
  • the coolant consists of a mixture of water and a polymer, a surfactant, and / or an ester oil.
  • the coolant consists of a mixture of at least one polymer, at least one surfactant, at least one ester oil and water.
  • the coolant consists of a mixture of P wt .-% of at least one polymer, T wt .-% of at least one surfactant, E wt .-% of at least one ester oil and W wt .-% water, based on the Total amount of coolant, where
  • the coolant consists of a mixture of P wt .-% of at least one polymer, T wt .-% of at least one surfactant, E wt .-% of at least one ester oil and W wt .-% water, based on the Total amount of coolant, where
  • the coolant consists of a mixture of about 28% of at least one polymer, about 6% of at least one surfactant, about 23% of at least one ester oil and about 43% of water.
  • the coolant is characterized by a dynamic viscosity of between 100 and 1000 mPas.
  • a coolant which flows through a closed during normal operation of the energy storage coolant circuit, which is designed so that the coolant can escape at certain points from the closed coolant circuit in case of fire and on leaving the coolant circuit with a Additive is mixed, whereby a gel or a visco-elastic fluid is formed.
  • water is used as the coolant, which flows through a closed in normal operation of the energy storage coolant circuit, which is designed so that the water can escape from the closed coolant circuit at certain points in case of fire and when leaving the coolant circuit with a Additive is mixed, whereby a gel or a viscoelastic fluid is formed.
  • the additive consists of a mixture of at least one polymer, at least one surfactant and at least one ester oil.
  • the additive consists of a mixture of P wt .-% of at least one polymer, T wt .-% of at least one surfactant and E wt .-% of at least one ester oil, based on the total amount of the additive, wherein
  • the additive consists of a mixture of P wt .-% of at least one polymer, T wt .-% of at least one surfactant and E wt .-% of at least one ester oil, based on the total amount of the additive, wherein
  • the additive consists of a mixture of about 50% of at least one polymer, about 10% of at least one surfactant and about 40% of at least one ester oil.
  • the use of a mixture of about 28% of at least one polymer, about 6% of at least one surfactant, about 23% of at least one ester oil and about 43% of water as coolant for cooling an electrochemical energy store, in particular a lithium-containing one, is particularly preferred galvanic cell, wherein the coolant flows around the energy storage, the housing or parts of the energy storage device or its housing or flows through and unfolds a fire when a fire occurs.
  • an additive in the form of a mixture consisting of a polymer, a surfactant and / or an ester oil in combination with water as coolant for cooling an electrochemical energy store, in particular a galvanic cell containing lithium
  • the coolant stores the energy store, the housing or parts of the energy store or its housing flows around or flows through and unfolds a fire when a fire occurs in conjunction with the additive.
  • an additive in the form of a mixture consisting of P wt .-% of at least one polymer, T wt .-% of at least one surfactant and E wt .-% of at least one ester oil based on the total amount of the additive, wherein
  • an additive in the form of a mixture consisting of P wt .-% of at least one polymer, T wt .-% of at least one surfactant and ⁇ wt .-% of at least one ester oil, based on the total amount of the additive, wherein
  • an additive consisting of a mixture of about 50% of at least one polymer, about 10% of at least one surfactant and about 40% of at least one ester oil in conjunction with water as a coolant for cooling an electrochemical energy store, in particular special of a lithium-containing galvanic cell, wherein the coolant flows around the energy storage, the housing or parts of the energy storage device or its housing or flows through and unfolds a extinguishing effect when a fire occurs in conjunction with the additive.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a device according to the invention for cooling an electrochemical energy store according to a first exemplary embodiment of the invention; a schematic representation of the cooling according to the invention of an electrochemical energy store according to a second embodiment of the invention; a schematic representation of the cooling according to the invention of an electrochemical energy store according to a second embodiment of the invention; and
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the cooling according to the invention of an electrochemical energy store according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • an electrochemical energy store has a housing 101, 201, 301, 401 in which various components of the electrochemical energy store are located. These components comprise an array of electrodes 105, 106 which are separated by an array of separators and between which is an ionically conductive electrolyte.
  • the active materials in the interior of the electrochemical energy storage that can be arranged in different ways in the galvanic cell.
  • Electrodes 105, 106 are frequently via so-called internal absorbers 107, 207, 307, 407 and 108, 208, 308, 408 with so-called external current conductors 102, 202, 302, 402 or 103, 203, 303, 403.
  • the positive electrodes 105, 205, 305, 405 are connected to the positive absorber 102, 202, 302, 402 and the negative electrodes 106, 206, 306, 406 are connected to the negative absorber 103, 203, 303, 403.
  • separators 1 12, 212, 312, 412 are arranged, which prevent an internal short circuit of the galvanic cell.
  • the invention provides that a coolant 109, 209, 309, 409 flows around the energy storage, the housing 101, 201, 301, 401 or parts of the energy storage device or its housing or flows through. According to the invention, it is further provided that this coolant develops a extinguishing effect when a fire occurs.
  • FIG. 1 A first embodiment of the invention is shown schematically in Fig. 1.
  • the coolant 109 flows through special flow channels 104, which are preferably designed so that the coolant is thermally in very good contact with the interior of the electrochemical energy storage, but at the same time a direct, chemical reactions enabling contact of the coolant with the interior the energy storage is avoided in normal operation.
  • the flow channels 104 are preferably designed so that the coolant in the Fire can escape from the flow channels and so can develop a extinguishing effect inside the electrochemical energy storage. This can be done, for example, that the flow channels are designed so that they are locally destroyed by a fire or at least opened, so that the coolant 109 can escape from the flow channels 104.
  • the outlet of the coolant 209 from the flow channel 204 is effected by a special device 210 which, in the event of a fire, intentionally opens the flow channel 204, so that a coolant outlet into the flow channel 204 opens Inside the electrochemical energy storage can be done.
  • a special device 210 is, for example, rupture disks, preferably thermally controlled valves, or also, for example, electrically controlled valves, which may be connected to preferably suitable temperature sensors and preferably to suitable control logic.
  • FIG. 3 shows schematically a third embodiment of the invention, in which the flow channels 304, through which the coolant 309 flows, outside the housing 301 of the electrochemical energy store are arranged, and in which a heat conduction 31 1, ensures that between the Flow channel 304 and the housing 301 of the energy storage is a sufficiently good brothleitcard.
  • the fourth exemplary embodiment of the present invention shown schematically in FIG. 4 differs from the third exemplary embodiment in that here, similar to FIG. 2, a device 410 is provided which is intended to effect a controlled escape of the coolant from the flow channel in case of fire ,
  • the heat-conducting device 31 1, 41 1 is preferably a metallic, in any case good heat-conducting body whose shape is preferably the shape of the Flow channels and / or the shape of the housing is adapted so that the best possible heat conduction between the coolant and the housing is achieved.
  • the present invention can be implemented in various ways. These exemplary embodiments have in common that a coolant flows around or flows through an electrochemical energy store, its housing or parts of the energy store or its housing, and that this coolant develops a extinguishing effect when a fire occurs.
  • the coolant will flow through a closed during normal operation of the energy storage coolant circuit, as shown schematically in Figures 1 to 4.
  • This coolant circuit which preferably comprises flow channels, is preferably designed so that the coolant can escape from the closed cooling circuit at certain points in the event of a fire and can develop a extinguishing effect at these points.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the coolant pressure is stabilized by a device in case of a local leakage of the coolant from the coolant circuit in case of fire.
  • a device in case of a local leakage of the coolant from the coolant circuit in case of fire.
  • Such devices can in turn be realized in different ways.
  • a preferred possibility is to control the coolant pressure by a pumping device so that it can be kept constant in the localized exit of the coolant or at least maintained at a level which ensures the further function of the coolant circuit.
  • a device may also include a valve control, which ensures that the coolant from the cooling circuit leaked in places only temporary and / or only in a limited amount, so that the coolant pressure loss is either limited or fast by a subsequent delivery of coolant from a reservoir can be compensated.
  • a gel or a viscoelastic fluid as a coolant is provided.
  • Such gels or viscoelastic fluids can be easily prepared by also adding a corresponding additive, for example, a gel concentrate to water.
  • a gel concentrate for example, a gel concentrate to water.
  • Such gels are known to bring fires under control more quickly, as water is converted into a fire-repellent and heat-absorbing gel by suitable additives or gel concentrates, which also adhere well to smooth surfaces, whereby the water bound in the gel can better develop its extinguishing power, because it does not go unused flows.
  • coolants which contain water.
  • a coolant consisting of a mixture of at least one polymer, at least one surfactant, at least one ester oil and water.
  • a coolant consisting of a mixture of about 28% of at least one polymer, about 6% of at least one surfactant, about 23% of at least one ester oil and about 43% water.
  • Such compounded coolants preferably have in their structure superabsorbent polymers that are slightly swollen with water.
  • the addition of ester oil hinders the polymers from further absorption of water.
  • the water-in-oil emulsion becomes an oil-in-water emulsion; So there is a so-called phase reversal.
  • the hereby released residual capacity of the superabsorbent polymers binds the remaining water itself.
  • This process can be noticeably accelerated by supplying kinetic energy, for example by stirring, pumping or mixing in a water stream.
  • a coolant flow channel so the desired viscosity level can be adjusted quickly, so that the gel is immediately available at the outlet.
  • coolants having a dynamic viscosity between 100 and 1000 mPas. A higher viscosity generally promotes the extinguishing effect of the coolant, but on the other hand complicates the flow of the coolant through the flow channels.
  • Embodiments of the invention are therefore preferred in which the viscosity of the coolant is kept low prior to its exit from the flow channels, and in which the viscosity of the coolant is increased as rapidly as possible when it leaves the flow channels.
  • an additive consisting of a mixture of at least one polymer, at least one surfactant and at least one ester oil.
  • an additive consisting of a mixture of about 50% of at least one polymer, about 10% of at least one surfactant and about 40% of at least one ester oil.
  • the advantageous effects of the cooling and extinguishing mixture or of the additive are based on the viscoelasticity of the cooling and extinguishing mixture and on its ability to bind water.
  • the adhesive force of the coolant can also be increased on smooth surfaces. The liquid does not drain off unused.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

In einer Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle durchströmt oder umströmt ein Kühlmittel (209), welches beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet, den Energiespeicher, dessen Gehäuse (201) oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines
elektrochemischen Energiespeichers
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere eines Lithium- Ionen-Akkumulators. Solche elektrochemischen Energiespeicher finden beispielsweise in Kraftfahrzeugen Anwendung. Die Erfindung kann aber auch bei elektrochemischen Energiespeichern ohne Lithium und auch unabhängig von Kraftfahrzeugen Anwendung finden.
Es sind unterschiedliche Vorrichtungen und Verfahren zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers bekannt.
So offenbart die DE 10 2005 017 648 A1 eine flüssigkeitsgekühlte Batterie mit mehreren Speicherzellen und wenigstens einem mit den Speicherzellen in wärmeleitenden Kontakt stehen Volumen, welches von einem Kühlmedium durchströmbar ist. Dabei weist jede der Speicherzellen ein Sicherheitsventil auf, das ab einem vorgegebenen Mediendruck in der Speicherzelle diese öffnet und das Volumen der Speicherzelle mit der Umgebung verbindet. Dabei sind die Sicherheitsventile so in den Speicherzellen angeordnet, dass im Falle des Öffnens eines der Sicherheitsventile eine Verbindung zwischen dem von dem Kühlmedium durchströmbaren Volumen und dem Inneren der Speicherzelle mit dem geöffneten Sicherheitsventil entsteht. Weitere Vorrichtungen und Verfahren zum Kühlen von elektrochemischen Energiespeichern sind bekannt geworden, die hier nicht erschöpfend oder annähernd repräsentativ dargestellt werden können. So unterschiedlich diese Vorrichtungen und Verfahren auch sind, haben sie doch alle gemeinsam, dass sie eine Überhitzung eines elektrochemischen Energiespeichers und in der Folge einen möglichen Brand dieses Energiespeichers nicht mit letzter Sicherheit verhindern können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen von elektrochemischen Energiespeichern anzugeben, die bzw. das die Folgen einer Überhitzung und insbesondere eines Brandes des Energiespeichers mildern kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren nach einem der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Mit den Unteransprüchen sollen vorteilhafte Weiterbildungen unter Schutz gestellt werden.
Erfindungsgemäß sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenen galvanischen Zelle, vorgesehen, bei der bzw. dem ein Kühlmittel, welches beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet, den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt. Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung eines Gemisches aus einem Polymer, einem Tensid, einem Esteröl und Wasser oder durch die Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches aus einem Polymer, einem Tensid und bzw. oder einem Esteröl in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, ins- besondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, wobei das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem elektrochemischen Energiespeicher jede Art von Energiespeicher verstanden werden, dem elektrische Energie entnommen werden kann, wobei eine elektrochemische Reaktion im Innern des Energiespeichers abläuft. Der Begriff umfasst insbesondere galvanische Zellen aller Art, insbesondere Primärzellen, Sekundärzellen und Zusammenschaltungen solcher Zellen zu Batterien aus solchen Zellen. Solche elektrochemischen Energiespeicher weisen üblicherweise negative und positive Elektroden auf, die durch einen so genannten Separator getrennt sind. Zwischen den Elektroden findet ein lonen- transport durch einen Elektrolyten statt. Unter einem Kühlmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung soll ein strömungsfähiges Material, insbesondere ein gasförmiges oder flüssiges Wärmetransportmedium verstanden werden, das Wärme aus seiner Umgebung aufnehmen, diese Wärme durch Strömung transportieren, und diese Wärme auch an seine Umgebung abgeben kann, und das aufgrund seiner physikalischen Eigen- schatten geeignet ist, Wärme durch Wärmeleitung und/oder Wärmetransport über aerodynamische oder hydrodynamische Ströme, insbesondere auch über Konvektionsströme, im Wärmetransportmedium zu transportieren. Wichtige Beispiele für allgemein in der Technik verwendete Wärmetransportmedien sind beispielsweise Luft oder Wasser oder andere gebräuchliche Kühlmittel. Je nach dem Anwendungszusammenhang sind auch andere Gase oder Flüssigkeiten gebräuchlich, etwa chemisch inerte (wenig reaktionsfähige) Gase oder Flüssigkeiten, wie beispielsweise Edelgase oder verflüssigte Edelgase oder Stoffe mit hoher Wärmekapazität und/oder Wärmeleitfähigkeit.
Unter einem strömungsfähigen Material soll in diesem Zusammenhang jedes Material verstanden werden, in dem sich eine Strömung im aero- oder hydrodynamischen Sinne ausbilden kann, oder in dem eine solche Strömung aufrecht erhalten werden kann. Beispiele für solche Materialien sind insbesondere Gase und Flüssigkeiten. Aber auch in einem Gemisch aus Flüssigkeiten bzw. Gasen und feinverteilten Festkörpern, so genannten Aerosolen, oder in kolloidalen Lösungen können Strömungen in diesem Sinne aufrecht erhalten werden oder entstehen.
Unter einer Löschwirkung soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Wirkung verstanden werden, die einem Brand entgegenwirkt, d.h. die Folgen oder die Entstehung eines Brandes verhindern oder mildern kann.
In diesem Zusammenhang ist unter einem Brand jeder Vorgang zu verstehen, bei dem sich der Energiespeicher oder Teile des Energiespeichers oder seiner Umgebung in einer unerwünschten chemischen Reaktion umwandeln oder zersetzen. Brände in diesem Sinne sind insbesondere exotherme chemische Reaktionen von Bauelementen oder Komponenten eines Energiespeichers oder seiner Umgebung, die häufig in Folge einer Überhitzung des Energiespeichers oder seiner Komponenten auftreten.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem viskoelastischen Fluid ein Fluid verstanden werden, das die Eigenschaft der Viskoelastizität aufweist. Unter einem (idealen) Fluid versteht man eine Substanz, die einer beliebig langsamen Scherung (näherungsweise) keinen Widerstand entgegensetzt. Man unterscheidet kompressible Fluide (Gase) und inkompressible Fluide (Flüssigkeiten). Der übergeordnete Begriff „Fluid" wird verwendet, weil die meisten physikalischen Gesetze für Gase und Flüssigkeiten (näherungsweise) gleichermaßen gelten und sich viele ihrer Eigenschaften nur quantitativ, aber nicht grundsätzlich qualitativ von einander unterscheiden. Reale Fluide können aufgrund ihres Verhaltens eingeteilt werden in „newtonsche Fluide" mit der sie beschreibenden Strömungsmechanik und nicht-newtonsche Fluide mit der sie beschreibenden Rheologie. Der Unterschied besteht hier im Fließverhalten des Mediums, das durch den funktionalen Zusammenhang von Schubspannung bzw. Scherspannung und Verzerrungsgeschwindigkeit bzw. Schergeschwindigkeit beschrieben wird.
Als Viskoelastizität bezeichnet man die zeit-, temperatur- und/oder frequenz- abhängige Elastizität von Fluiden wie z.B. von polymeren Schmelzen oder Festkörpern, wie beispielsweise Kunststoffen. Die Viskoelastizität ist durch ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Verhalten geprägt. Das Material kehrt nach Entfernen einer von außen einwirkenden Kraft nur unvollständig in seinen Ausgangszustand zurück; die verbleibende Energie wird in Form von Fließ- Vorgängen abgebaut.
Im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll unter einem Gel ein feindisperses System aus mindestens einer ersten, häufig festen und mindestens einer zweiten, häufig flüssigen Phase verstanden werden. Ein Gel stellt häufig ein Kolloid dar. Die feste Phase bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren durch eine Flüssigkeit oder auch durch ein Gas ausgefüllt sind. Beide Phasen durchdringen sich dabei häufig vollständig. Als Kolloide werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die in einem anderen Medium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit), dem Dispersions- medium, fein verteilt sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung bilden den Gegenstand von Unteransprüchen. Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung strömt das Kühlmittel durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf, der so ausgestaltet ist, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten und an diesen Stellen eine Löschwirkung entfalten kann. Auf diese Weise kann die Lösch- Wirkung gezielt an bestimmten Stellen entfaltet werden, die von einem Brand betroffen sind; gleichzeitig kann die Wirkung als Kühlmittel erhalten bleiben. Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Einrichtung zur Stabilisierung des Kühlmitteldrucks bei einem stellenweisen Austreten des Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf im Brandfall auf. Diese Ausführungsform der Erfindung kann mit einer weitgehenden oder vollständigen Erhaltung des Kühlmitteldrucks und damit der Kühlwirkung verbunden sein, wenn das Kühlmittel stellenweise aus dem Kühlkreislauf austritt, um an diesen Stellen seine Löschwirkung zu entfalten.
Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kühl- mittel ein Gel oder eine viskoelastisches Fluid. Gele sind häufig mit einer gegenüber Flüssigkeiten gesteigerten Kühlwirkung verbunden. Die Verdunstungsrate der flüssigen Komponente eines Gels ist häufig gegenüber der Flüssigkeit herabgesetzt. Damit werden die Verweildauer und die Wirkdauer der flüssigen Komponente häufig verbessert. Gleichzeitig kann ein Gel für einen wirkungs- vollen Luftabschluss am Brandherd sorgen.
Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kühlmittel ein kolloides viskoelastisches Fluid. Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält das Kühlmittel Wasser. Wasser ist ein gut verfügbares und in vielen Fällen sehr wirkungsvolles Kühlmittel und Löschmittel. Seine Eignung wird möglicherweise durch die Wahl einer bestimmten Technologie für die galvanische Zelle eines elektrochemischen Energiespeichers eingeschränkt.
Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Kühlmittel aus einem Gemisch aus Wasser und einem Polymer, einem Tensid, und bzw. oder einem Esteröl. Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Kühlmittel aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid, wenigstens einem Esteröl und Wasser. Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Kühlmittel aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei
10<P<35,
1<Γ<10,
10<£<35,
20 < W < 55
und
P+T+E+W
gilt.
Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Kühlmittel aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei
25<P<31,
4 < T < 8,
18<£<28,
38<^<48
und
P+T+E+W
gilt.
Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Kühlmittel aus einem Gemisch aus ca.28% wenigstens eines Polymers, ca.6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% Wasser. Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Kühlmittel durch eine dynamische Viskosität zwischen 100 und 1000 mPas charakterisiert. Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Kühlmittel verwendet, das durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittel- kreislauf mit einem Additiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein visko- elastisches Fluid gebildet wird.
Bei einer weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird Wasser als Kühlmittel verwendet, das durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Wasser im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittelkreislauf mit einem Additiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein viskoelastisches Fluid gebildet wird.
Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Additiv aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und wenigstens einem Esteröl. Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Additiv aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.- % wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei
12 < < 78,
1 < T < 22,
12 < £ < 78 und
P + T + E = 100
gilt. Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Additiv aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.- % wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei
45 < P < 55,
8<Γ<12,
35<£<45
und
P + T + E = 100
gilt.
Bei einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht das Additiv aus einem Gemisch aus ca.50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca.40% wenigstens eines Esteröls.
Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Gemisches aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei
10</><35,
1<Γ<10,
10<£<35,
20 < W < 55
P+T+E+W
gilt. Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Gemisches aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamt- menge des Kühlmittels, wobei
25 < < 31,
4 < T < 8,
18 < E < 28,
38 < JF < 48
und
P + T + E + W
gilt.
Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Gemisches aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, wobei das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet. Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches bestehend aus einem Polymer, einem Tensid und bzw. oder einem Esteröl in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, wobei das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes in Verbindung mit dem Additiv eine Löschwirkung entfaltet. Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches bestehend aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei
12 < P < 78,
1 < T < 22,
12 < E < 78
und
+ r + E = ioo
gilt.
Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches bestehend aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und Ε Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei
45 < < 55,
8 < Γ < 12,
35 < £ < 45
und
P + T + E = 100
gilt.
Besonders bevorzugt ist ferner die Verwendung eines Additivs bestehend aus einem Gemisch aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, ins- besondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle, wobei das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes in Verbindung mit dem Additiv eine Löschwirkung entfaltet. lm Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 in schematischer Weise eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung; in schematischer Weise eine Darstellung der erfindungsgemäßen Kühlung eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; in schematischer Weise eine Darstellung der erfindungsgemäßen Kühlung eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 4 in schematischer Weise eine Darstellung der erfindungsgemäßen Kühlung eines elektrochemischen Energiespeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Wie in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellt, weist ein erfindungsgemäß elektrochemischer Energiespeicher ein Gehäuse 101 , 201 , 301 , 401 auf, in dem sich verschiedene Komponenten des elektrochemischen Energiespeichers befinden. Diese Komponenten umfassen eine Anordnung von Elektroden 105, 106 die durch eine Anordnung von Separatoren voneinander getrennt sind, und zwischen denen sich ein ionenleitfähiger Elektrolyt befindet. Dabei können die aktiven Materialien im Innern des elektrochemischen Energiespeichers, also in der galvanischen Zelle in unterschiedlicher Weise angeordnet sein.
Typische Anordnungen dieser Art sind so genannte Elektrodenwickel oder Elektrodenstapel. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anordnung der Elektroden und der weiteren aktiven Materialien in der galvanischen Zelle beschränkt. Wie in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellt, sind die Elektroden 105, 106 häufig über sog. innere Abieiter 107, 207, 307, 407 bzw. 108, 208, 308, 408 mit sog. äußeren Stromableitern 102, 202, 302, 402 bzw. 103, 203, 303, 403 verbunden. Dabei sind die positiven Elektroden 105, 205, 305, 405 mit dem positiven Abieiter 102, 202, 302, 402 und die negativen Elektroden 106, 206, 306, 406 mit dem negativen Abieiter 103, 203, 303, 403 verbunden. Zwischen ungleichnamigen Elektroden sind gewöhnlich Separatoren 1 12, 212, 312, 412 angeordnet, die einen inneren Kurzschluss der galvanischen Zelle verhindern.
Beim Vorgang des Ladens oder Entladens einer galvanischen Zelle treten in dieser Zelle chemische Reaktionen auf, die mit einer häufig erheblichen Wärmeentwicklung verbunden sind. Je nach Bauform des elektrochemischen Energiespeichers bedarf es deshalb einer Kühlung, um zu verhindern, dass diese Wärmeentwicklung zu einer unerwünschten oder nicht hinnehmbaren Temperatursteigerung führt. Wie in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellt, sieht die Erfindung vor, dass ein Kühlmittel 109, 209, 309, 409 den Energiespeicher, dessen Gehäuse 101 , 201 , 301 , 401 oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt. Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass dieses Kühlmittel beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
Dieser allgemeine erfinderische Gedanke lässt sich auf unterschiedliche Weisen verwirklichen. Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist dazu in Fig. 1 schematisch dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel strömt das Kühlmittel 109 durch spezielle Strömungskanäle 104, die vorzugsweise so ausgestaltet sind, dass das Kühlmittel zwar thermisch in sehr gutem Kontakt mit dem Inneren des elektrochemischen Energiespeichers kommt, dass jedoch gleichzeitig ein direkter, chemische Reaktionen ermöglichender Kontakt des Kühlmittels mit dem Inneren des Energiespeichers im Normalbetrieb vermieden wird. Damit das Kühlmittel im Brandfall eine Löschwirkung entfalten kann, werden die Strömungskanäle 104 vorzugsweise so ausgelegt, dass das Kühlmittel im Brandfall aus den Strömungskanälen austreten kann und so eine Löschwirkung im Inneren des elektrochemischen Energiespeichers entfalten kann. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Strömungskanäle so ausgestaltet sind, dass sie durch einen Brand örtlich zerstört oder zumindest geöffnet werden, so dass das Kühlmittel 109 aus den Strömungskanälen 104 austreten kann.
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, ist bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Austritt des Kühlmittels 209 aus dem Strömungskanal 204 durch eine spezielle Einrichtung 210 bewirkt wird, welche im Brandfall den Strömungskanal 204 gezielt öffnet, so dass ein Kühlmittelaustritt in das Innere des elektrochemischen Energiespeichers erfolgen kann. Bevorzugte Beispiele für solche Einrichtungen 210 sind beispielsweise Berstscheiben, vorzugsweise thermisch gesteuerte Ventile, oder auch beispielsweise elektrisch gesteuerte Ventile, die mit vorzugsweise geeigneten Temperatursensoren und vorzugsweise mit einer geeigneten Steuerungslogik verbunden sein können.
Fig. 3 zeigt in schematischer Weise ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Strömungskanäle 304, durch welche das Kühlmittel 309 fließt, außerhalb des Gehäuses 301 des elektrochemischen Energiespeichers angeordnet sind, und bei dem eine Wärmeleiteinrichtung 31 1 , dafür sorgt, dass zwischen dem Strömungskanal 304 und dem Gehäuse 301 des Energiespeichers ein ausreichend guter Wärmeleitkontakt besteht. Das in Fig. 4 schematisch dargestellte vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich vom dritten Ausführungsbeispiel vornehmlich dadurch, dass hier, ähnlich wie in der Fig. 2, eine Einrichtung 410 vorgesehen ist, welche ein kontrolliertes Austreten des Kühlmittels aus dem Strömungskanal im Brandfall bewirken soll.
Die Wärmeleiteinrichtung 31 1 , 41 1 ist vorzugsweise ein metallischer, jedenfalls gut wärmeleitender Körper, dessen Form vorzugsweise der Form der Strömungskanäle und/oder der Form des Gehäuses so angepasst ist, dass eine möglichst gute Wärmeleitung zwischen dem Kühlmittel und dem Gehäuse erreicht wird. Die vorliegende Erfindung kann auf unterschiedliche Weisen verwirklicht werden. Diese Ausführungsbeispiele haben gemeinsam, dass ein Kühlmittel einen elektrochemischen Energiespeicher, sein Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt, und dass dieses Kühlmittel beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet. Vorzugs- weise wird das Kühlmittel dabei durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömen, wie dies in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellt ist. Dieser Kühlmittelkreislauf, der vorzugsweise Strömungskanäle umfasst, ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlkreislauf austreten und an diesen Stellen eine Löschwirkung entfalten kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, die mit auch anderen Ausführungsformen der Erfindung kombiniert werden kann, sieht vor, dass der Kühlmitteldrucks bei einem stellenweisen Austreten des Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf im Brandfall durch eine Einrichtung stabilisiert wird. Solche Einrichtungen können wiederum in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Eine bevorzugte Möglichkeit besteht darin, den Kühlmitteldruck durch eine Pumpeinrichtung so zu steuern, dass dieser beim stellenweisen Austreten des Kühlmittels konstant gehalten oder wenigstens auf einem Niveau gehalten werden kann, welches die weitere Funktion des Kühlmittelkreislaufs gewährleistet. Eine solche Einrichtung kann aber auch eine Ventilsteuerung umfassen, die dafür sorgt, dass das Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf stellenweise nur zeitlich beschränkt austritt und/oder nur in begrenzter Menge, so dass der Kühlmitteldruckverlust entweder beschränkt bleibt oder durch eine Nachlieferung von Kühlmittel aus einem Reservoir schnell ausgeglichen werden kann. Bevorzugt ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Gels oder eines viskoelastischen Fluids als Kühlmittel vorgesehen. Solche Gele oder viskoelastischen Fluide können durch auch Zumischung eines entsprechenden Additivs, beispielsweise eines Gelkonzentrats zu Wasser leicht hergestellt werden. Solche Gele bringen erfahrungsgemäß Brände schneller unter Kontrolle, da durch geeignete Additive oder Gelkonzentrate Wasser in ein feuerabweisendes und hitzeabsorbierendes Gel umgewandelt wird, welches auch an glatten Flächen gut haftet, wodurch das in dem Gel gebundene Wasser seine Löschkraft besser entfalten kann, weil es nicht ungenutzt abfließt. Durch die Verwendung eines Gels auf Wasserbasis anstelle von reinem Wasser kann daher die gleiche Löschwirkung mit weniger Wasser und damit mit weniger Kühlmittel erreicht werden, wodurch der Kühlmitteldruck in den geschlossenen Kühlleitungen einfacher aufrechterhalten werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, weil damit erreicht werden kann, dass im Brandfall die Kühlwirkung des Kühlmittels durch Kühlmitteldruckverlust nicht zu sehr reduziert wird.
Besonders bevorzugt sind neben Gelen oder viskoelastischen Flüssigkeiten insbesondere kolloidale oder kolloide viskoelastische Flüssigkeiten als Kühlmittel. Besonders bevorzugt sind dabei Kühlmittel, die Wasser enthalten. Weiterhin besonders bevorzugt ist ein Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid, wenigstens einem Esteröl und Wasser. Besonders bevorzugt ist dabei ein Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus ca. 28% wenigstens eines Polymers, ca. 6% wenigstens eines Tensids, ca. 23% wenigstens eines Esteröls und ca. 43% Wasser.
Derart zusammengesetzte Kühlmittel weisen in ihrer Struktur vorzugsweise superabsorbierende Polymere auf, die mit Wasser geringfügig verquollen sind. Die eine Zugabe von Esteröl werden die Polymere an einer weiteren Wasser- aufnähme gehindert. Durch das Einbringen einer solchen Mischung in geeignete Wassermengen wird aus der Wasser-in-ÖI-Emulsion eine Öl-in-Wasser- Emulsion; es erfolgt also eine so genannte Phasenumkehr. Die hierbei freiwerdende restliche Aufnahmekapazität der superabsobierenden Polymere bindet das restliche Wasser an sich.
Dieser Vorgang kann durch Zufuhr kinetischer Energie, beispielsweise durch Rühren, Pumpen oder Mischen in einen Wasserstrom spürbar beschleunigt werden. An einer Austrittsöffnung eine Kühlmittelströmungskanals kann sich so das gewünschte Viskositätsniveau schnell einstellen, wodurch das Gel bei Austritt sofort zur Verfügung steht. Bevorzugt sind ferner Kühlmittel mit einer dynamischen Viskosität zwischen 100 und 1000 mPas. Eine höhere Viskosität fördert dabei allgemein die Löschwirkung des Kühlmittels, erschwert aber andererseits das Strömen des Kühlmittels durch die Strömungskanäle. Bevorzugt sind daher Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen die Viskosität des Kühlmittels vor dessen Austritt aus den Strömungskanälen gering gehalten wird, und bei denen die Viskosität des Kühlmittels bei seinem Austritt aus den Strömungskanälen möglichst rasch erhöht wird. Dies kann beispielsweise erreicht werden, wenn als Kühlmittel in den Strömungskanälen Wasser oder eine andere Flüssigkeit mit geringer Viskosität verwendet wird, der beim Austritt aus den Strömungskanälen im Brandfall ein Additiv beigemischt wird, welches die Viskosität mit geringer Verzögerung, also möglichst rasch, erhöht.
Bevorzugt ist daher ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem Wasser als Kühlmittel verwendet wird, und bei dem dieses Kühlmittel durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Wasser im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittelkreislauf mit einem Additiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein viskoelastisches Fluid gebildet wird. Besonders bevorzugt ist dabei die Verwendung eines Additivs bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und wenigstens einem Esteröl. Besonders bevorzugt ist ferner ein Additiv bestehend aus einem Gemisch aus ca. 50% wenigstens eines Polymers, ca. 10% wenigstens eines Tensids und ca. 40% wenigstens eines Esteröls.
Bei der Bemessung der Mischungsverhältnisse ist vorzugsweise zu berück- sichtigen, dass die vorteilhaften Wirkungen des Kühl- und Löschgemisches oder des Additivs auf der Viskoelastizität des Kühl- und Löschgemisches und auf seiner Fähigkeit, Wasser zu binden, beruhen. Hierdurch kann die Adhäsionskraft des Kühlmittels auch an glatten Flächen erhöht werden. Die Flüssigkeit fließt nicht ungenutzt ab.
Insbesondere bei Gemischen aus Polymeren, Esterölen, Tensiden und Wasser führt eine geeignete Bemessung der Mischungsverhältnisse unter dem Einfluss von kinetischer Energie zu einer wesentlichen Reduktion der Viskosität als im Ruhestadium. Hierdurch kann ein derartiges Gemisch mit niedriger Viskosität durch einen Kühlkreislauf strömen und gleichzeitig bei seinem Austritt an einer Brandstelle aus diesem Kühlkreislauf eine hohe Viskosität aufweisen. Die Fließfähigkeit solcher Gemische ist also hauptsächlich von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig. Durch die chemisch-physikalische Einbindung der Flüssigkeit in eine Gelstruktur kann die Verdunstungsrate der Flüssigkeit auch bei höheren Temperaturen beträchtlich reduziert werden. Hierdurch kann der Flüssigkeitsverbrauch erheblich reduziert werden. An der Brandstelle kann die in eine Gelstruktur eingebundene Flüssigkeit durch die verhältnismäßig hohe Schichtdicke und die reduzierte Verdunstungsgeschwindigkeit eine erhöhte Kühlwirkung entfalten. Dieser Effekt ist bei der Bekämpfung von Bränden mit sehr hohen Temperaturen von besonderer Bedeutung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kühlmittel (109, 209, 309, 409) den Energiespeicher, dessen Gehäuse (101 , 201 , 301 , 401 ) oder Teile des Energiespeichers oder seines
Gehäuses umströmt oder durchströmt, welches beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der das Kühlmittel durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf (104, 204, 304, 404) strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten und an diesen Stellen eine Löschwirkung entfalten kann.
Vorrichtung nach Anspruch 2, mit einer Einrichtung zur Stabilisierung des Kühlmitteldrucks bei einem stellenweisen Austreten des Kühlmittels aus dem Kühlmittelkreislauf im Brandfall.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, mit einem Gel oder einem visko- elastischen Fluid als Kühlmittel. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, mit einem Kühlmittel, das Wasser enthält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit einem Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid, wenigstens einem Esteröl und Wasser. Vorrichtung nach Anspruch 6, mit einem Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.-% wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels, wobei
10 < P < 35,
1 < Γ < 10,
10 < £ < 35,
20 < W < 55
und
P + T + E + W = 100
gilt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, mit einem Kühlmittel bestehend aus einem Gemisch aus
ca. 28% wenigstens eines Polymers,
ca. 6% wenigstens eines Tensids,
ca. 23% wenigstens eines Esteröls und
ca. 43% Wasser.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Kühlmittel mit einer dynamischen Viskosität zwischen 100 und 1000 mPas.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem
Kühlmittel, das durch einen im Normalbetrieb des Energiespeichers geschlossenen Kühlmittelkreislauf strömt, der so ausgestaltet ist, dass das Kühlmittel im Brandfall an bestimmten Stellen aus dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf austreten kann und beim Austreten aus dem Kühlmittelkreislauf mit einem Additiv vermischt wird, wobei ein Gel oder ein visko- elastisches Fluid gebildet wird.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, mit Wasser als Kühlmittel und einem Additiv bestehend aus einem Gemisch aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und wenigstens einem Esteröl.
Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , mit einem Additiv bestehend aus einem Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, wobei
12 < < 78,
1 < T < 22,
12 < E < 78
und
P + T + E = 1
gilt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , mit einem Additiv bestehend aus einem Gemisch aus
ca. 50% wenigstens eines Polymers,
ca. 10% wenigstens eines Tensids und
ca. 40% wenigstens eines Esteröls.
Verfahren zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt, welches beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
15. Verwendung eines Gemisches aus wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und/oder wenigstens einem Esteröl sowie Wasser als Kühlmittel zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, ins- besondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes eine Löschwirkung entfaltet.
Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids, E Gew.- % wenigstens eines Esteröls und W Gew.-% Wasser, bezogen auf die Gesamtmenge des Kühlmittels besteht, mit
10 < /> < 35,
1 < Γ < 10,
10 < £ < 35,
20 < W < 55
und
P + T + E + W = \00 .
Verwendung nach Anspruch 15, wobei das Gemisch
ca. 28% wenigstens eines Polymers,
ca. 6% wenigstens eines Tensids,
ca. 23% wenigstens eines Esteröls und
ca. 43% Wasser
besteht.
18. Verwendung eines Additivs in Form eines Gemisches bestehend aus
wenigstens einem Polymer, wenigstens einem Tensid und/ oder wenigstens einem Esteröl in Verbindung mit Wasser als Kühlmittel zum
Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers, insbesondere einer Lithium enthaltenden galvanischen Zelle,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kühlmittel den Energiespeicher, dessen Gehäuse oder Teile des Energiespeichers oder seines Gehäuses umströmt oder durchströmt und beim Auftreten eines Brandes in Verbindung mit dem Additiv eine Löschwirkung entfaltet.
Verwendung eines Additivs nach Anspruch 18, wobei das Gemisch aus P Gew.-% wenigstens eines Polymers, T Gew.-% wenigstens eines Tensids und E Gew.-% wenigstens eines Esteröls, bezogen auf die Gesamtmenge des Additivs, besteht, wobei n < p< n,
\ < T < 22,
12 < E < 78
und
+r+ E = ioo
Verwendung eines Additivs nach Anspruch 18, wobei das Gemisch ca. 50% wenigstens eines Polymers,
ca. 10% wenigstens eines Tensids und
ca. 40% wenigstens eines Esteröls
besteht.
PCT/EP2010/005094 2009-08-19 2010-08-19 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers WO2011020616A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/390,552 US20120231304A1 (en) 2009-08-19 2010-08-19 Method and device for cooling an electrochemical energy store
CN2010800366126A CN102576881A (zh) 2009-08-19 2010-08-19 用于冷却电化学蓄电池的方法和装置
JP2012525090A JP2013502677A (ja) 2009-08-19 2010-08-19 電気化学式のエネルギー蓄積器を冷却する方法および装置
BR112012002769A BR112012002769A2 (pt) 2009-08-19 2010-08-19 método e dispositivo para resfriamento de um depósito de energia eletroquímica e uso de uma mistura e uso de um aditivo
EP10747589A EP2467891A1 (de) 2009-08-19 2010-08-19 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038065.5 2009-08-19
DE102009038065A DE102009038065A1 (de) 2009-08-19 2009-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020616A1 true WO2011020616A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=42782168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005094 WO2011020616A1 (de) 2009-08-19 2010-08-19 Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120231304A1 (de)
EP (1) EP2467891A1 (de)
JP (1) JP2013502677A (de)
KR (1) KR20120065346A (de)
CN (1) CN102576881A (de)
BR (1) BR112012002769A2 (de)
DE (1) DE102009038065A1 (de)
WO (1) WO2011020616A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001922A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Speicher eines Kraftfahrzeugs
CN103131394A (zh) * 2011-11-25 2013-06-05 比亚迪股份有限公司 一种复合相变材料及其制备方法、以及一种电池模块
EP2606521A2 (de) * 2010-08-19 2013-06-26 Li-Tec Battery GmbH Elektrochemischer energiespeicher
WO2013171034A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer energiespeicher
US20130316198A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Lawrence Livermore National Security, Llc Battery management systems with thermally integrated fire suppression

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100602A1 (de) 2011-05-05 2012-11-08 Li-Tec Battery Gmbh Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines elektrochemischen Energiespeichers
FR2986911A1 (fr) * 2012-02-10 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de refroidissement et anti-incendie pour une batterie a cellule(s) de stockage
DE102012003017A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Key Safety Systems, Inc. Brandvorbeugung oder Brandbeseitigung in einem elektrochemischen Energiespeicher
DE102012215736A1 (de) * 2012-09-05 2013-07-25 Continental Automotive Gmbh Kühleinrichtung für eine Energiespeichervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
DE102012020324A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Jungheinrich Aktiengesellschaft Batterie für ein Flurförderzeug
US8733465B1 (en) * 2013-05-22 2014-05-27 Lithfire-X, Llc Fire suppression system for lithium ion batteries
CN103779629A (zh) * 2014-01-22 2014-05-07 浙江吉利控股集团有限公司 具有灭火功能的电池冷却系统
CN103779632B (zh) * 2014-01-22 2017-01-04 浙江吉利控股集团有限公司 具有灭火功能的电池冷却系统
EP3333932B1 (de) * 2016-12-06 2019-02-13 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem
AT519672B1 (de) * 2017-05-18 2018-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug
DE102017116981A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Lion Smart Gmbh Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems, Batteriesystem sowie Verfahren zum Temperieren und/oder Löschen eines Batteriesystems
DE102018221942A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Zellgehäuse mit Löschwirkung
KR20210011262A (ko) * 2019-07-22 2021-02-01 주식회사 엘지화학 전력 저장 장치
CN113913163B (zh) * 2020-07-07 2024-03-19 中国石油化工股份有限公司 一种热传导介质及其制备方法与应用
US11817566B2 (en) 2020-11-18 2023-11-14 International Business Machines Corporation Battery fire suppressant system
KR20230062203A (ko) * 2021-10-29 2023-05-09 주식회사 엘지에너지솔루션 열 교환 및 화재 방지를 위한 구조를 포함하는 전지 모듈

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887597B1 (en) * 2004-05-03 2005-05-03 Prestone Products Corporation Methods and composition for cleaning and passivating fuel cell systems
DE102005017648A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1806807A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-11 LG Chem. Ltd. Mittelgroßes oder großes Batteriepack mit Sicherheitsvorrichtung
DE102007045183A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
EP2045852A1 (de) * 2007-08-17 2009-04-08 Carl Freudenberg KG Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
US20090176148A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 3M Innovative Properties Company Thermal management of electrochemical cells

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385793A (en) * 1992-07-20 1995-01-31 Globe-Union Inc. Thermal management of battery systems
JP3972383B2 (ja) * 1996-03-26 2007-09-05 日産自動車株式会社 電気自動車用電池パック
JP2000511074A (ja) * 1996-05-31 2000-08-29 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー ポリサッカリド及びフルオロケミカルオリゴマー界面活性剤を含む消火剤
DE10041395A1 (de) * 2000-08-23 2002-03-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymerdispersionen zur Feuerverhütung und -bekämpfung mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE10110831A1 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zum Brandschutz von Abfall in einem Abfallbunker einer Abfallverbrennungsanlage
JP4186500B2 (ja) * 2002-04-11 2008-11-26 日本電気株式会社 扁平型二次電池を内包したモジュール
EP1824570B1 (de) * 2004-11-05 2011-06-22 Barricade International, Inc. Verfahren zum vermeiden und/oder löschen von bränden
US20070203323A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-30 Gyorgyi Fenyvesi Food compositions comprising biologically-based biodegradable 1,3-propanediol esters
JP5449695B2 (ja) * 2007-05-24 2014-03-19 三洋電機株式会社 組電池

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6887597B1 (en) * 2004-05-03 2005-05-03 Prestone Products Corporation Methods and composition for cleaning and passivating fuel cell systems
DE102005017648A1 (de) 2005-04-15 2006-10-19 Daimlerchrysler Ag Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP1806807A1 (de) * 2006-01-04 2007-07-11 LG Chem. Ltd. Mittelgroßes oder großes Batteriepack mit Sicherheitsvorrichtung
EP2045852A1 (de) * 2007-08-17 2009-04-08 Carl Freudenberg KG Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
DE102007045183A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
US20090176148A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 3M Innovative Properties Company Thermal management of electrochemical cells

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2467891A1 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2606521A2 (de) * 2010-08-19 2013-06-26 Li-Tec Battery GmbH Elektrochemischer energiespeicher
DE102011001922A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-11 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Speicher eines Kraftfahrzeugs
CN103131394A (zh) * 2011-11-25 2013-06-05 比亚迪股份有限公司 一种复合相变材料及其制备方法、以及一种电池模块
CN103131394B (zh) * 2011-11-25 2016-08-03 比亚迪股份有限公司 一种复合相变材料及其制备方法、以及一种电池模块
WO2013171034A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer energiespeicher
CN104303351A (zh) * 2012-05-18 2015-01-21 罗伯特·博世有限公司 电化学能量存储器
US20130316198A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Lawrence Livermore National Security, Llc Battery management systems with thermally integrated fire suppression
US9704384B2 (en) * 2012-05-22 2017-07-11 Lawrence Livermore National Security, Llc Battery management systems with thermally integrated fire suppression

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120065346A (ko) 2012-06-20
CN102576881A (zh) 2012-07-11
BR112012002769A2 (pt) 2017-02-21
EP2467891A1 (de) 2012-06-27
US20120231304A1 (en) 2012-09-13
DE102009038065A1 (de) 2011-02-24
JP2013502677A (ja) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467891A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102010034826A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen
DE102010034825A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP2608915B1 (de) Elektrische trennvorrichtung sowie verfahren zum elektrischen trennen von anschlussteilen mit hilfe einer trennvorrichtung
DE102010047453A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme einer flachen elektrochemischen Zelle
DE4415744A1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
WO2012110204A2 (de) Gehäuse zur aufnahme einer flachen elektrochemischen zelle
WO2012097965A2 (de) Batterie aus einer mehrzahl von elektrochemischen energiespeichern
DE102012222516A1 (de) Batterieentladung für Kraftfahrzeugbatterien
DE102010030881A1 (de) Thermische Entkopplung von Batteriezellen im Störfall
DE2838857A1 (de) Metalloxid/lanthannickelhydrid- akkumulator
DE102010020911A1 (de) Anordnung und Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers
DE102010055614A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme von Batterieeinzelzellen
EP3916835A1 (de) Propagationsbarriere für batterien
EP0425784A2 (de) Separator für Blei/Schwefelsäure-Akkumulatoren und Verfahren zur Verringerung der Bildung von gefärbten Ablagerungen in einem Blei/Schwefelsäure-Akkumulator
DE102013224915A1 (de) Modul mit mindestens zwei Zellen zum Ausgeben elektrischer Energie und ein zwischen den Zellen angeordnetes Trennelement
EP2494640A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zur thermischen stabilisierung eines elektrochemischen energiespeichers
DE1471747A1 (de) Alkalische Nickel-Cadmium-Akkumulatorzelle
DE102016013446A1 (de) Zusammensetzug, geeignet als kombiniertes Wärmemanagement- und Feuerlöschmittel, insbesondere für wiederaufladbare Sekundärbatterien
EP3723187A1 (de) Kühlelement, vorrichtung und verfahren zum kühlen von batteriezellen, insbesondere für pouch-zellen, sowie batteriepack
DE102022133176A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Energiespeichervorrichtung
DE102022109655A1 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
EP2052428B1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit mehrkanal-durchmischung
DE102022124442A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Entgegenwirken eines Brands eines Energiespeichers
DE102019202603A1 (de) Elektrochemische Einheit, Wärmeableitsystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrochemischen Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080036612.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10747589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010747589

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010747589

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012525090

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 374/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127006264

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13390552

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012002769

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012002769

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120207