WO2011020464A1 - Lagerkomponente, insbesondere lagerring oder dichtring für ein wälz- oder gleitlager - Google Patents
Lagerkomponente, insbesondere lagerring oder dichtring für ein wälz- oder gleitlager Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011020464A1 WO2011020464A1 PCT/DE2010/000957 DE2010000957W WO2011020464A1 WO 2011020464 A1 WO2011020464 A1 WO 2011020464A1 DE 2010000957 W DE2010000957 W DE 2010000957W WO 2011020464 A1 WO2011020464 A1 WO 2011020464A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bearing
- coating
- bearing component
- ceramic
- base body
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/043—Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/62—Selection of substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2206/00—Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
- F16C2206/40—Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2208/00—Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
- F16C2208/80—Thermosetting resins
Definitions
- Bearing component in particular bearing ring or seal for a rolling or
- the invention relates to a bearing component, in particular a bearing ring or a sealing ring for a roller bearing or a slide bearing, with a body and a coating applied to the body, as well as a bearing with a bearing component.
- bearing ring or sealing rings for rolling or sliding bearings are known, wherein the bearing rings or sealing ring are made entirely of a ceramic.
- Such all-ceramic bearing components are characterized by good wear properties and chemical resistance and are used in particular in oil or media lubricated bearings use.
- a disadvantage of these bearing components, whose body is made entirely of a ceramic is that the bearing component has a high weight compared to the volume, wherein the brittleness of the ceramic in particular dere difficulties during assembly of the bearing component.
- all-ceramic bearing components are expensive to manufacture, which runs through a sintering process at high temperatures, and low-priced for mass production. Due to the hardness of the ceramic material, all-ceramic bearing components are less vibration-damping.
- a bearing component according to claim 1 with the essential features that the material of the base body comprises a fiber-reinforced plastic with fibers arranged in a plastic matrix, in particular in a hardened resin matrix. and that the material of the coating comprises a ceramic.
- the bearing component is thus formed in two or more layers and comprises a solid base body, which essentially determines the volume of the bearing component, and arranged on the base body coating whose surface determines the tribological properties of the bearing component, for example, in sliding or rolling contact.
- the coating comprises, for example, ceramics based on oxide, nitride or carbide.
- the bearing component is inexpensive and can be produced in large numbers, as the costly ceramic component on the thin coating is reduced and the fiber-reinforced plastic material of the body is quick and easy to produce in large quantities.
- the very thin coating of the ceramic compared to the thickness of the base body can be applied by means of wet-chemical methods, by means of plasma-assisted deposition or by spraying, ie by methods which are time-consuming to form a solid all-ceramic bearing component.
- Different material combinations can be selected as the material for the coating or the base body, for example, in that thermal expansions within the bearing component that occur along the boundary surface are absorbed and partially compensated.
- the fiber-reinforced plastic of the main body is elastically yielding in comparison to the ceramic and can absorb and damp vibrations during operation of the bearing. Also, the main body absorbs mechanical stresses caused, for example, due to different thermal expansion coefficients in the area of the bearing. With strong deflection of the bearing in the bearing shaft designed as a bearing ring bearing component prevents seizure of the shaft in the ceramic, since the ceramic is provided only as a thin coating on the elastically resilient body.
- ceramics based on chromium oxide or silicon carbide are provided as material for the coating.
- fibers for the fiber-reinforced plastic of the body are in particular fibers made of glass, graphite, aramid, PTFE or carbon fiber or fibers of a metal, especially of a metal such as copper, iron, nickel or aluminum, or fibers of an oxidic or Non-oxide ceramic provided, including the case that fibers of different materials, for example, partly fibers of glass and partly Fibers of graphite or carbon, are contained in the plastic of the body.
- the fiber-reinforced plastic additionally comprises functional admixtures in the form of a powder or short fibers.
- the powder or short fibers can impart certain properties to the main body, for example a high electrical resistance, a good thermal conductivity or a high breakdown voltage.
- the admixtures can be selected so that the specific weight of the base body and thus of the bearing component is reduced.
- the particles of the powder or the short fibers of the short fiber admixtures project near the interface in the direction of the coating.
- the surface of the body receives a roughness, which improves the mechanical connection of the coating to the body.
- the concentration of the admixtures to the surface of the base body, which forms the interface with the coating increase towards.
- the fiber-reinforced plastic comprises ceramic particles which consist of the same material as the coating. These ceramic particles allow a firm connection of the coating to the base body in the event that the ceramic particles consist of the same or a chemically comparable material as the coating.
- a purely mechanical connection of the coating to the body a chemical bond is preferably provided that the particles of the powder or the short fibers of the short fiber admixtures project near the interface in the direction of the coating.
- the surface of the body receives a roughness, which improves the mechanical connection of the coating to the body.
- the concentration of the admixtures to the surface of the base body, which forms the interface with the coating increase towards.
- the ceramic particles are arranged close to the boundary surface and to protrude in the direction of the coating. It is understood that the ceramic particles additionally act as a functional admixture and can produce a special property of the base body, for example, can influence the electrical conductivity or the thermal conductivity of the base body. It is preferably provided that the coating comprises nanomodified ceramic particles. Such nanomodified ceramic particles allow the formation of a ceramic layer at low sintering temperature and thus at temperatures at which the material of the body is chemically resistant. Nanomodified ceramic particles form a mixture with a high inner surface and therefore have properties that may differ from chemically similar, larger particles. It is preferably provided that the base body is formed as a layer-wise pressed or wound composite.
- the basic body can thus be easily brought into different, at least flat or rotationally symmetrical shapes, which serve as the basis for applying the coating. Furthermore, functional admixtures can easily be added during the manufacturing process of the base body and, in particular, produce a high concentration of the ceramic particles which chemically substantially correspond to the material of the coating such that the pressed or coiled composite is provided with the ceramic particles prior to curing, for example by dusting the composite with the not yet completely hardened plastic matrix with the ceramic particles.
- the thickness of the coating is about 10 microns to about 10 millimeters, so that the volume and thus the mass of the bearing component is determined by the body whose density is significantly lower than the density of the coating, so that the bearing component of a lower weight compared to a full ceramic bearing component.
- bearing component includes not only bearing rings for rolling bearings or plain bearings or seals for rolling bearings or plain bearings, which are components of seals, but also bushing, flanged bushes, thrust washers or strips, as they are known in particular for plain bearings. Further advantages and features will become apparent from the description of an embodiment of the invention and from the dependent claims. The invention will be described and explained in more detail below with reference to the accompanying drawings.
- FIG. 1 shows a schematic cross-sectional view of an exemplary embodiment of a bearing component according to the invention designed as a bearing ring.
- FIG. 1 shows a bearing component designed as a bearing ring 1 of a plain bearing, which is provided in particular as an outer ring of the sliding bearing.
- the bearing ring 1 comprises a two-part body with a base body 2 and a coating 4 applied to the base body 2 along an interface 3, which is firmly connected to the base body 2.
- Both the main body 2 and the coating 4 each have a substantially hollow cylindrical shape with a common axis of rotation 5, whereby the coating 4 on the inner surface facing the axis of rotation 5, which is formed as an interface 3, fixed to the main body 2 is formed adhesive.
- the base body 2 is formed from a fiber-reinforced plastic, especially from a reinforced by an equal number of glass fibers and carbon fibers, cured resin matrix of phenolic resin, wherein the glass or carbon fibers has a circular cross-section of about 50 microns exhibit.
- the base body 2 is formed as a layer-wise composite, wherein in the production of the base body 2, the glass or carbon fibers wetted in a phenolic resin and then wound within a hollow cylindrical shape, so that a precursor of the hollow cylindrical base body 2 is formed whose outer diameter of the Inner diameter of the mold corresponds.
- the coating 4 is formed from a ceramic, especially a chromium oxide ceramic, wherein the coating 4 has a homogeneous extension perpendicular to the direction of the axis of rotation 5 of about 200 microns.
- the coating 4 has been applied by means of a wet chemical deposition process on the facing in the direction of the axis of rotation 5 inner surface of the base body 2, after the precursor of the base body 2 was completely cured.
- ceramic particles 6 are incorporated, which are shown in Fig. 1 figuratively only in sections and highly schematic.
- De ceramic particles 6 are made of the same material as the coating 4, ie of chromium oxide ceramic, wherein the concentration of the ceramic particles 6 in the coating 4 towards the interface 3 increases.
- individual ceramic particles 6 protrude at the interface 3 in the direction of the coating 4 and form in sections a particularly strong, essentially material-locking connection with the coating 4.
- the ceramic particles 6 were incorporated into the phenol resin during the above-described waxing process in the formation of the precursor of the base body 2, the more ceramic particles per unit time the further the winding process had progressed.
- the bearing ring 1 is formed as an outer bearing ring of a sliding bearing, wherein the pointing to the axis of rotation 5 surface of the coating 4 is formed as a tread, in the area of which the chromium oxide coating has a wear-reducing effect.
- a particular application of such a bearing ring 1 is to be seen for sliding bearings in fluid technology, for example for centrifugal pumps, or in applications requiring a chemically resistant or a bearing with a high hardness in the field of career.
- the plastic matrix of the base body comprised a cured phenolic resin. It is understood that another plastic, in particular another resin such as epoxy resin, can be provided either instead of the phenolic resin or together with the phenolic resin as material for the plastic matrix of the main body.
- the ceramic particles 6 were the only admixtures in the plastic matrix. It is understood that in addition to the ceramic particles further, in particular functional admixtures such as solid particles or short fibers can be provided in the plastic matrix, for example admixtures such as organic fibers or metallic particles or fibers.
- the coating 4 was formed of a chromium oxide ceramic. It is understood that the coating can be formed from another ceramic, in particular from a silicon carbide ceramic or an oxide, nitride or carbide ceramic. It is also understood that the ceramic of the coating 4 need not be applied by a wet chemical process, but may also be applied by a plasma-assisted coating process or by thermal spraying.
- the bearing component was formed as a bearing ring 1 of a sliding bearing, while the coating 4 extended along the entire inner circumferential surface of the bearing component.
- the bearing component can also be formed as a bearing ring of a roller bearing, wherein the coating can extend only in the region of the raceway, where the rolling contact with the rolling elements of the rolling bearing takes place. It is further understood that the bearing component may indeed be provided for a sliding bearing, but may be formed as a socket, flanged bush or as a strip or as a thrust washer. In particular, two bearing rings of an axial plain bearing can be formed from two coated thrust washers.
- the base body can be formed as a flat, flat-pressed composite onto which the coating 4 is applied, with the coated composite subsequently being bent or becoming the sleeve or flange bushing is left in a flat shape as a thrust washer or strip.
- the bearing component is not provided as a bearing ring, but as a sealing ring for a rolling or sliding bearing.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Lagerkomponente, insbesondere Lagerring oder Dichtring für ein Wälzlager oder ein Gleitlager, umfassend ein Korpus mit einem Grundkörper (2) und einer auf dem Grundkörper (2) entlang einer Grenzfläche (3) aufgebrachten Beschichtung (4), wobei das Material des Grundkörpers (2) einen faserverstärkten Kunststoff mit in einer Kunststoff-Matrix, insbesondere in einer ausgehärteten Harzmatrix, angeordneten Fasern umfasst, und wobei das Material der Beschichtung (4) eine Keramik umfasst. Die Lagerkomponente löst dabei erfindungsgemäß die Aufgabe, eine einfach herstellbare Lagerkomponente anzugeben, die die Vorteile der vollkeramischen Lagerkomponente beibehält im Betrieb verbesserte Eigenschaften aufweist. Die Erfindung betrifft weiter ein Lager mit einer derartigen Lagerkomponente.
Description
Bezeichnung der Erfindung
Lagerkomponente, insbesondere Lagerring oder Dichtring für ein Wälz- oder
Gleitlager
Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Lagerkomponente, insbesondere einen Lagerring oder einen Dichtring für ein Wälzlager oder ein Gleitlager, mit einem Korpus und einer auf dem Korpus aufgebrachten Beschichtung, sowie ein Lager mit einer Lagerkomponente. Aus der Praxis sind Lagerring bzw. Dichtringe für Wälz- oder Gleitlager bekannt, wobei die Lagerringe bzw. Dichtring vollständig aus einer Keramik hergestellt sind. Derartige vollkeramische Lagerkomponenten weisen sich durch gute Verschleißeigenschaften sowie chemische Beständigkeit aus und finden insbesondere in öl- oder mediengeschmierten Lagern Verwendung. Nachteilig an diesen Lagerkomponenten, deren Korpus vollständig aus einer Keramik besteht, ist, dass die Lagerkomponente ein hohes Gewicht im Vergleich zum Volumen aufweist, wobei die Sprödigkeit der Keramik insbeson-
dere bei der Montage der Lagerkomponente Schwierigkeiten bereitet. Zudem sind insbesondere großvolumige vollkeramische Lagerkomponenten aufwendig in der Herstellung, die über einen Sinterprozess bei hohen Temperaturen verläuft, und für eine Serienherstellung wenig preisgünstig. Aufgrund der Härte des keramischen Materials sind vollkeramische Lagerkomponenten wenig schwingungsdämpfend.
Aufgabe der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine einfach herstellbare Lagerkomponente anzugeben, die die Vorteile der vollkeramischen Lagerkomponente beibehält im Betrieb verbesserte Eigenschaften aufweist.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird für ein Lager nach Anspruch 8 erfindungsgemäß gelöst durch eine Lagerkomponente nach Anspruch 1 , mit den wesentlichen Merk- malen, dass das Material des Grundkörpers einen faserverstärkten Kunststoff mit in einer Kunststoff-Matrix, insbesondere in einer ausgehärteten Harzmatrix, angeordneten Fasern umfasst, und dass das Material der Be- schichtung eine Keramik umfasst. Die Lagerkomponente ist damit zwei- oder mehrlagig ausgebildet und umfasst einen massiven Grundkörper, der im wesentlichen das Volumen der Lagerkomponente bestimmt, und eine an dem Grundkörper angeordnete Beschichtung, deren Oberfläche die tribologischen Eigenschaften der Lagerkomponente beispielsweise im Gleit- oder Wälzkontakt bestimmt. Die Be- Schichtung umfasst dabei beispielsweise Keramiken auf Oxid-, Nitrid oder Carbid-Basis. Die Lagerkomponente ist kostengünstig und in großer Zahl herstellbar, da der kostspielige Keramikanteil auf die dünne Beschichtung
reduziert ist und das faserverstärkte Kunststoff-Material des Grundkörpers schnell und einfach im in großen Stückzahlen herstellbar ist. Die im Vergleich zu der Dicke des Grundkörpers sehr dünne Beschichtung aus der Keramik lässt sich mittels nasschemischer Verfahren, mittels Plasma- unter- stützten Abscheideverfahren oder mittels Spritzverfahren auftragen, also mittels Verfahren, die zur Ausbildung einer massiven vollkeramischen Lagerkomponente nur zeitaufwendig durchführbar sind.
Als Material für die Beschichtung bzw. den Grundkörper lassen sich ver- schiedene Materialkombinationen auswählen, beispielsweise dahingehend, dass Wärmedehnungen innerhalb der Lagerkomponente, die entlang der Grenzfläche auftreten, aufgenommen und teilweise ausgeglichen werden.
Der faserverstärkte Kunststoff des Grundkörpers ist im Vergleich zu der VoII- keramik elastisch nachgiebig und kann bei Betrieb des Lagers Schwingungen aufnehmen und dämpfen. Auch nimmt der Grundkörper mechanische Spannungen auf, die beispielsweise aufgrund von verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich des Lagers verursacht werden. Bei starker Durchbiegung der in dem Lager gelagerten Welle verhindert eine als Lagerring ausgebildete Lagerkomponente ein Festfressen der Welle in der Keramik, da die Keramik nur als dünne Beschichtung auf dem elastisch nachgiebigen Grundkörper vorgesehen ist.
Als Material für die Beschichtung sind insbesondere Keramiken auf Chrom- oxid- oder auf Siliziumcarbid-Basis vorgesehen.
Als Fasern für den faserverstärkten Kunststoff des Grundkörpers sind insbesondere Fasern aus Glas, aus Graphit, aus Aramid, aus PTFE bzw. Kohlefaser oder Fasern aus einem Metall, speziell aus einem Metall wie Kupfer, Eisen, Nickel oder Aluminium, oder Fasern aus einer oxidischen oder nicht- oxidischen Keramik vorgesehen, eingeschlossen den Fall, dass Fasern aus verschiedenen Werkstoffen, beispielsweise teils Fasern aus Glas und teils
Fasern aus Graphit oder Kohlenstoff, in dem Kunststoff des Grundkörpers enthalten sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der faserverstärkte Kunststoff zusätzlich funktionelle Beimischungen in Form von einem Pulver oder Kurzfasern um- fasst. Die Pulver bzw. Kurzfasern können dem Grundkörper bestimmte Eigenschaften verleihen, beispielsweise einen hohen elektrischen Widerstand, eine gute thermische Leitfähigkeit oder eine hohe Durchschlagsspannung. Weiter können die Beimischungen so gewählt werden, dass sich das spezifi- sehe Gewicht des Grundkörpers und damit des Lagerbestandteils reduziert.
Hinsichtlich der funktionellen Beimischungen ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Partikel des Pulvers bzw. die Kurzfasern der Kurzfaserbeimischungen nahe der Grenzfläche in Richtung auf die Beschichtung vorstehen. Die Oberfläche des Grundkörpers erhält dabei eine Rauhigkeit, die die mechanische Anbindung der Beschichtung an den Grundkörper verbessert. Hierzu kann die Konzentration der Beimischungen zu der Oberfläche des Grundkörpers, die die Grenzfläche mit der Beschichtung ausbildet, hin zunehmen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der faserverstärkte Kunststoff Keramikteilchen umfasst, die aus dem gleichen Material bestehen wie die Beschichtung. Diese Keramikteilchen ermöglichen eine feste Anbindung der Beschichtung an den Grundkörper für den Fall, dass die Keramikteilchen aus dem gleichen oder einem chemisch vergleichbaren Material wie die Be- Schichtung bestehen. Hier tritt zu einer rein mechanischen Anbindung der Beschichtung an den Grundkörper eine chemische Anbindung. Besonders bevorzugt ist daher vorgesehen, dass die Keramikteilchen nahe der Grenzfläche angeordnet sind und in Richtung auf die Beschichtung vorstehen. Es versteht sich dabei, dass die Keramikteilchen zusätzlich als funktionelle Bei- mischung wirken und eine spezielle Eigenschaft des Grundkörpers erzeugen können, beispielsweise die elektrische Leitfähigkeit bzw. die thermische Leitfähigkeit des Grundkörpers beeinflussen können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Beschichtung nanomodifizierte Keramikpartikel umfasst. Derartige nanomodifizierte Keramikpartikel ermöglichen die Ausbildung einer Keramikschicht bei niedriger Sintertemperatur und mithin bei Temperaturen, bei denen das Material des Grundkörpers chemisch beständig ist. Nanomodifizierte Keramikpartikel bilden ein Gemisch mit einer hohen inneren Oberfläche und weisen daher Eigenschaften auf, die von chemisch gleichartigen, größeren Partikeln abweichen können. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Grundkörper als lagenweise ge- presster bzw. gewickelter Verbund ausgebildet ist. Der Grundkörper lässt sich damit einfach in verschiedene, zumindest flache oder drehsymmetrische Formen bringen, die als Grundlage für das Aufbringen der Beschichtung dienen. Weiter lassen sich funktionelle Beimischungen einfach während des Herstellvorgangs des Grundkörpers zuführen und insbesondere eine hohe Konzentration der Keramikteilchen, die chemisch im wesentlichen dem Material der Beschichtung entsprechen, derart herstellen, dass der gepresste bzw. gewickelte Verbund vor dem Aushärten mit den Keramikteilchen versehen wird, beispielsweise, indem der Verbund mit der noch nicht vollständig erhärteten Kunststoff-Matrix mit den Keramikteilchen bestäubt wird.
Vorzugsweise beträgt die Dicke der Beschichtung ca. 10 Mikrometer bis ca. 10 Millimeter, so dass das Volumen und damit die Masse der Lagerkomponente durch den Grundkörper bestimmt wird, dessen Dichte deutlich geringer ist als die Dichte der Beschichtung, so dass die Lagerkomponente ein geringeres Gewicht im Vergleich zu einer vollkeramischen Lagerkomponente aufweist.
Der Begriff .Lagerkomponente' umfasst nicht nur Lagerringe für Wälzlager oder Gleitlager bzw. Dichtringe für Wälzlager oder Gleitlager, die Bestandteile von Dichtungen sind, sondern auch Buchse, Bundbuchsen, Anlaufscheiben oder Streifen, wie sie für Gleitlager insbesondere bekannt sind.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer als Lagerring ausgebildeten erfindungsgemäßen Lagerkomponente.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Rg. 1 zeigt eine als Lagerring 1 eines Gleitlagers ausgebildete Lagerkomponente, die insbesondere als Außenring des Gleitlagers vorgesehen ist. Der Lagerring 1 umfasst ein zweiteiliges Korpus mit einem Grundkörper 2 und einer auf dem Grundkörper 2 entlang einer Grenzfläche 3 aufgebrachten Beschichtung 4, die fest mit dem Grundkörper 2 verbunden ist. Sowohl der Grundkörper 2 als auch die Beschichtung 4 weisen jeweils eine im wesentlichen hohlzylindrische Gestalt auf mit einer gemeinsamen Drehachse 5, wo- bei die Beschichtung 4 auf der auf die Drehachse 5 weisenden inneren Mantelfläche, die als Grenzfläche 3 ausgebildet ist, fest an dem Grundkörper 2 haftend ausgebildet ist.
Der Grundkörper 2 ist aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet, speziell aus einem mittels einer gleichen Anzahl von Glasfasern und Kohlenstofffasern verstärkten, ausgehärteten Harzmatrix aus Phenolharz, wobei die Glas- bzw. Kohlenstofffasem einen kreisförmigen Querschnitt von ca. 50 μm
aufweisen. Der Grundkörper 2 ist als lagenweiser Verbund ausgebildet, wobei bei der Herstellung des Grundkörpers 2 die Glas- bzw. Kohlenstofffasern in einer Phenolharzflüssigkeit benetzt und dann innerhalb einer hohlzylindri- schen Form gewickelt werden, so dass eine Vorstufe des hohlzylindrischen Grundkörpers 2 entsteht, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Form entspricht.
Die Beschichtung 4 ist aus einer Keramik ausgebildet, speziell einer Chromoxid-Keramik, wobei die Beschichtung 4 eine homogene Erstreckung senk- recht zu der Richtung der Drehachse 5 von ca. 200 μm aufweist. Die Beschichtung 4 ist mittels eines naßchemischen Abscheideverfahrens auf die in Richtung der Drehachse 5 weisenden Innenfläche des Grundkörpers 2 aufgebracht worden, nachdem die Vorstufe des Grundkörpers 2 vollständig ausgehärtet war.
In den Grundkörper 2 sind Keramikteilchen 6 eingearbeitet, die in Fig. 1 bildlich nur abschnittsweise und stark schematisiert dargestellt sind. De Keramikteilchen 6 bestehen aus dem gleichen Material wie die Beschichtung 4, also aus Chromoxid-Keramik, wobei die Konzentration der Keramikteilchen 6 in der Beschichtung 4 hin zu der Grenzfläche 3 zunimmt. Insbesondere stehen einzelne Keramikteilchen 6 an der Grenzfläche 3 in Richtung auf die Beschichtung 4 vor und bilden abschnittsweise eine besonders feste, im wesentlichen materialschlüssige Verbindung mit der Beschichtung 4 aus. Die Keramikteilchen 6 wurden während des vorstehend beschriebenen Wϊckel- prozesses bei der Ausbildung der Vorstufe des Grundkörpers 2 in das Phenolharz eingefügt, und zwar pro Zeiteinheit umso mehr Keramikteilchen, je weiter der Wickelprozess fortgeschritten war. Abschließend wurde die noch nicht vollständig erhärtete Vorstufe des Grundkörpers 2 mit den Keramikteilchen bestäubt, die an der Innenfläche der Vorstufe des Grundkörpers 2 haf- ten und bei der Aushärtung der Vorstufe in dem Grundkörper 2 fest aufgenommen sind.
Der Lagerring 1 ist als äußerer Lagerring eines Gleitlagers ausgebildet, wobei die auf die Drehachse 5 weisende Fläche der Beschichtung 4 als Lauffläche ausgebildet ist, in deren Bereich die Chromoxid-Beschichtung verschleißreduzierend wirkt. Eine besondere Anwendung eines derartigen La- gerrings 1 ist für Gleitlager in der Fluidtechnik, beispielsweise für Kreiselpumpen, zu sehen, oder bei Anwendungen, die ein chemisch widerstandsfähiges bzw. ein Lager mit einer hohen Härte im Bereich der Laufbahn erfordern, zu sehen. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasste die Kunststoffmatrix des Grundkörpers ein ausgehärtetes Phenolharz. Es versteht sich, dass auch ein anderer Kunststoff, insbesondere ein anderes Harz wie Epoxidharz, entweder anstelle des Phenolharzes oder zusammen mit dem Phenolharz als Material für die Kunststoffmatrix des Grundkörpers vor- gesehen sein kann.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel waren die Keramikteilchen 6 die einzigen Beimischungen in der Kunststoffmatrix. Es versteht sich, dass zusätzlich zu den Keramikteilchen weitere, insbesondere funktio- nelle Beimischungen wie feste Partikel oder Kurzfasern in der Kunststoffmatrix vorgesehen sein können, beispielsweise Beimischungen wie organische Fasern oder metallische Partikeln bzw. Fasern.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Beschich- tung 4 aus einer Chromoxid-Keramik ausgebildet. Es versteht sich, dass die Beschichtung aus einer anderen Keramik ausgebildet sein kann, insbesondere aus einer Silizium-Karbid-Keramik bzw. einer oxidischen, nitridischen oder carbidischen Keramik. Es versteht sich ebenfalls, dass die Keramik der Beschichtung 4 nicht durch einen naßchemischen Prozess aufgebracht sein muss, sondern ebenfalls durch einen plasma-unterstützten Beschichtungs- prozess bzw. durch ein thermisches Spritzen aufgebracht sein kann.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Lagerkomponente als Lagerring 1 eines Gleitlagers ausgebildet, dabei erstreckte sich die Beschichtung 4 entlang der gesamten inneren Mantelfläche der Lagerkomponente. Es versteht sich, dass die Lagerkomponente auch als Lager- ring eines Wälzlagers ausgebildet sein kann, wobei sich die Beschichtung nur im Bereich der Laufbahn, wo der Wälzkontakt mit den Wälzkörpern des Wälzlagers stattfindet, erstrecken kann. Es versteht sich ferner, dass die Lagerkomponente zwar für ein Gleitlager vorgesehen sein kann, allerdings als Buchse, Bundbuchse oder als Streifen bzw. als Anlaufscheibe ausgebil- det sein kann. Insbesondere lassen sich aus zwei beschichteten Anlaufscheiben zwei Lagerringe eines Axial-Gleitlagers ausbilden. Bei der Ausbildung der Lagerkomponente als Buchse, Bundbuchse oder Streifen bzw. Anlaufscheibe kann der Grundkörper als flacher, eben gepresster Verbund ausgebildet sein, auf den die Beschichtung 4 aufgetragen wird, wobei an- schließend der beschichtete Verbund zu der Buchse bzw. Bundbuchse gebogen wird bzw. in ebener Form als Anlaufscheibe oder Streifen belassen wird.
Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Lagerkomponente nicht als Lagerring, sondern als Dichtring für ein Wälz- oder Gleitlager vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
Lagerring
Grundkörper
Grenzfläche
Beschichtung
Drehachse
Keramikteilchen
Claims
1. Lagerkomponente, insbesondere Lagerring oder Dichtring für ein Wälzlager oder ein Gleitlager, umfassend ein Korpus mit einem Grundkörper (2) und einer auf dem Grundkörper (2) entlang einer Grenzfläche (3) aufgebrachten Beschichtung (4),
wobei das Material des Grundkörpers (2) einen faserverstärkten Kunststoff mit in einer Kunststoff-Matrix, insbesondere in einer ausgehärteten Harzmatrix, angeordneten Fasern umfasst, und
wobei das Material der Beschichtung (4) eine Keramik umfasst.
2. Lagerkomponente nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff zusätzlich funktionelle Beimischungen in Form von einem Pulver oder Kurzfasern umfasst.
3. Lagerkomponente nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des Pulvers bzw. die Kurzfasern der Kurzfaserbeimischungen nahe der Grenzfläche (3) in Richtung auf die Beschichtung (4) vorstehen.
4. Lagerkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff Keramikteilchen (6) umfasst, die aus dem gleichen Material bestehen wie die Beschich- tung (4).
5. Lagerkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) nanomodifizierte Keramik- partikel umfasst.
6. Lagerkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) als lagenweise gepresster bzw. gewickelter Verbund ausgebildet ist.
7. Lagerkomponente nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung ca. 10 Mikrometer bis ca. 10 Millimeter beträgt.
8. Lager, insbesondere Wälzlager oder Gleitlager, umfassend eine Lagerkomponente (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009038418A DE102009038418A1 (de) | 2009-08-21 | 2009-08-21 | Lagerkomponente, insbesondere Lagerring oder Dichtring für ein Wälz- oder Gleitlager |
DE102009038418.9 | 2009-08-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011020464A1 true WO2011020464A1 (de) | 2011-02-24 |
Family
ID=43216695
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2010/000957 WO2011020464A1 (de) | 2009-08-21 | 2010-08-12 | Lagerkomponente, insbesondere lagerring oder dichtring für ein wälz- oder gleitlager |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009038418A1 (de) |
WO (1) | WO2011020464A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012160026A1 (en) | 2011-05-20 | 2012-11-29 | Aktiebolaget Skf | Bearing with fiber composite rings |
DE102019129271B3 (de) | 2019-10-30 | 2020-06-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Gleitlagers |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010051840A1 (de) | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Lagerring |
DE102014218319A1 (de) | 2014-09-12 | 2015-09-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gleitlagerkomponente und Lageranordnung mit dieser |
DE102014218322A1 (de) | 2014-09-12 | 2015-12-17 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gleitlagerkomponente und Lageranordnung mit dieser |
DE102015200310A1 (de) | 2015-01-13 | 2016-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Kolbeneinheit und hydrostatische Radialkolbenmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499052A2 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-19 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit guten Oberflächeneigenschaften |
EP0514640A1 (de) * | 1991-05-22 | 1992-11-25 | SIGRI GREAT LAKES CARBON GmbH | Verfahren zum Beschichten eines faserverstärkten Kunststoffkörpers |
DE102006046518A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zum Beschichten eines Substrates |
-
2009
- 2009-08-21 DE DE102009038418A patent/DE102009038418A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-08-12 WO PCT/DE2010/000957 patent/WO2011020464A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0499052A2 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-19 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit guten Oberflächeneigenschaften |
EP0514640A1 (de) * | 1991-05-22 | 1992-11-25 | SIGRI GREAT LAKES CARBON GmbH | Verfahren zum Beschichten eines faserverstärkten Kunststoffkörpers |
DE102006046518A1 (de) * | 2006-09-29 | 2008-04-10 | Airbus Deutschland Gmbh | Verfahren zum Beschichten eines Substrates |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012160026A1 (en) | 2011-05-20 | 2012-11-29 | Aktiebolaget Skf | Bearing with fiber composite rings |
DE102019129271B3 (de) | 2019-10-30 | 2020-06-04 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Gleitlagers |
WO2021083447A1 (de) | 2019-10-30 | 2021-05-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung und verfahren zur montage eines gleitlagers |
US11802590B2 (en) | 2019-10-30 | 2023-10-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Device and method for assembling a sliding bearing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102009038418A1 (de) | 2011-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011020464A1 (de) | Lagerkomponente, insbesondere lagerring oder dichtring für ein wälz- oder gleitlager | |
DE102005009552B4 (de) | Gegenstand mit reibungsvermindernder Beschichtung und dessen Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung | |
AT501878B1 (de) | Lagerelement | |
WO2014139676A1 (de) | Pumpenaggregat mit einer einstückigen lagereinheit | |
EP2283243B1 (de) | Käfig für wälzkörper eines lagers | |
EP2694829B1 (de) | Gleitsystem | |
EP1951443A1 (de) | Bauelement, insbesondere formteil, mit einer beschichtung | |
DE102016202399A1 (de) | Elektrisch isoliertes Lager | |
DE102005055868B4 (de) | Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor | |
DE102010023647A1 (de) | Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils | |
WO2012065898A1 (de) | Lagerring | |
DE10138322B4 (de) | Kolbenstangenanordnung | |
DE3113004A1 (de) | Gleitkoerper | |
EP3555491B1 (de) | Lagerbuchse | |
EP2553285B1 (de) | Lagerring eines gleit- oder wälzlagers | |
DE102009037262A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht auf einem Gleitlagerbauteil und zugehöriges Gleitlagerbauteil | |
DE102020131018A1 (de) | Wälzlager | |
DE102019123775A1 (de) | Dichtung und abgedichtetes Radlager | |
DE102020201509A1 (de) | Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht | |
DE102019104702A1 (de) | Lager | |
DE102016120219A1 (de) | Wellendichtring | |
DE102019217959A1 (de) | Exzenterachse mit Lagerhülsen und Verfahren zur Herstellung einer Exzenterachse | |
DE2308947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gleitschichten aus epoxidharzen | |
DE102009023797B4 (de) | Gleitlager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2129639A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer faserverstärkten keramik, insbesondere zur verwendung als triebwerkskomponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10754257 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10754257 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |