WO2011020450A1 - Flachdichtung - Google Patents

Flachdichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011020450A1
WO2011020450A1 PCT/DE2010/000696 DE2010000696W WO2011020450A1 WO 2011020450 A1 WO2011020450 A1 WO 2011020450A1 DE 2010000696 W DE2010000696 W DE 2010000696W WO 2011020450 A1 WO2011020450 A1 WO 2011020450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat gasket
sealing element
gasket according
raised areas
carrier element
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Prehn
Original Assignee
Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009037703A external-priority patent/DE102009037703A1/de
Application filed by Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh filed Critical Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh
Priority to US13/391,053 priority Critical patent/US20120153576A1/en
Priority to EP10740503A priority patent/EP2467626A1/de
Priority to CN2010800364417A priority patent/CN102597582A/zh
Publication of WO2011020450A1 publication Critical patent/WO2011020450A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J15/0825Flat gaskets laminated
    • F16J15/0831Flat gaskets laminated with mounting aids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/085Flat gaskets without fold over
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0862Flat gaskets with a bore ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0868Aspects not related to the edges of the gasket

Definitions

  • the invention relates to a flat gasket, in particular an exhaust-side gasket, for an internal combustion engine.
  • Surface pressure areas including first, second and third metal plates, wherein the first and second metal plates have beaded areas and the third metal plate is operatively connected to the first and second metal plates by crimping an inner area.
  • JP 02286859 A discloses a cylinder head gasket which has locking elements for receiving inserts in the region of media through-holes.
  • the invention has for its object to provide a gasket, in particular an exhaust-side gasket, for an internal combustion engine, in which the resulting by the joining of components supernatant can be compensated by simple means.
  • a flat gasket in particular exhaust gas-side gasket, for an internal combustion engine, formed by a sealing element provided with a recess at least one single-layered sealing element and a self-retaining and guiding with screw through-holes Carrier element, wherein the components carrying the sealing element with respect to the
  • Base surface of the support member project and the support member and / or the sealing element is at least partially provided with raised areas.
  • an embossed step for example a kind of half bead
  • the sealing element or the carrier element in the region of the at least two sealing surfaces for example engine block / cylinder head or
  • embossing eg hemispherical, rectangular, bead-shaped or the like
  • the thickened raised areas are adjusted in height approximately to the supernatant of the nose-shaped components.
  • the height compensation can thus be accomplished by individual, for example embossed raised areas in the support element and / or in the sealing element or by at least one circumferentially formed, in particular embossed bead. In this way, a second sealing line would be present with the
  • a stopper function (e.g., for beads next to stopper designs) can be realized.
  • any sliding movements that may occur can be distributed over a smaller area. This helps to minimize friction.
  • a kind of hybrid solution consisting of two different materials as needed, with only the relatively high temperature exposed, relatively narrow sealing area is formed by a sealing element of very high-quality temperature-resistant material.
  • a sheet of much cheaper material can be used, which only serves to realize the main installation thicknesses, if necessary, to connect a plurality of sealing elements together and make the entire seal assembled and fixable.
  • connection of the sealing element and the carrier element is advantageously achieved on a mechanical basis by clamping.
  • a flat gasket according to the invention can be used advantageously as
  • Suitable materials for the sealing element are in particular Ni-Cr-Fe alloys, wherein other temperature-resistant alloys can be used.
  • the support member may be made of a commercially available steel, for. B. cold strip exist.
  • FIGS. 1 and 2 show alternative embodiments of the flat gasket 1 according to the invention which can be used as an exhaust flange gasket.
  • the same components are provided with the same reference numbers.
  • a support element 2 for example consisting of cold strip, which is provided with a hole 3.
  • a sealing element 4 comprising a recess 4 ', out and about only hinted, formed out of the support member 2, lugs 5 with the
  • Carrier element 2 mechanically connected in the manner of a snap connection.
  • the noses 5 are widened in the opposite direction, so that some of them are positioned above and below the sealing element 4.
  • the sealing element 4 consists in this example of a temperature-resistant Ni-Fe-Cr alloy and is guided within the perforation 3 of the support element 2, such that it is easy to fix and assemble.
  • raised regions 7 in the form of half beads are embossed in the vicinity of screw through holes 6 in the carrier element 2.
  • raised regions 9 in the form of half beads are embossed in the edge region 8 of the carrier element 2 facing the sealing element 4.
  • FIGS. 4 and 5 show sections through connection variants between
  • FIG. 5 shows an alternative carrier element 2 as well as a likewise alternative sealing element 4. Due to the reshaping of the lugs 5, a protrusion outside the material thickness of the carrier element 2 or of the sealing element 4 can be formed in the guide regions of the sealing element 4, the overhang having a defined height h the base surface of the support element 2 protrudes.
  • the sealing element 4 is provided outside the free leg 11 with a beaded area 12.
  • Both the carrier element 2 and the sealing element 4 are punched out of suitable plate-like precursors, the perforation 3 of the carrier element 2 corresponding to the outer contour of the sealing element 4 used.
  • Sealing element 2 deformed back so that they - as shown in Figure 4 and 5 visible - rest on the free leg 11 of the sealing element 4.
  • FIGS. 4 and 5 various sections are shown by FIG. Recognizable is the respective peripheral bead 10 in the region of the support element 2.
  • the bead 12 is designed according to figure 5 of its height so that it is above the height h of the free end 11 of the sealing element 4 protruding lugs 5 is arranged.

Abstract

Flachdichtung (1), insbesondere abgasseitige Dichtung, für eine Brennkraftmaschine, gebildet durch ein mindestens einlagiges, mit einer Ausnehmung versehenes Dichtelement (4) sowie ein selbiges mit Spiel aufnehmendes und führendes, mit Schraubendurchgangslöchern (6) versehenes Trägerelement (2), wobei die das Dichtelement (4) führenden Bauteile (5) gegenüber der Grundfläche des Trägerelementes (2) vorstehen und das Trägerelement und/oder das Dichtelement mit zumindest partiell erhabenen Bereichen (7,9,10) versehen ist.

Description

Flachdichtung
Die Erfindung betrifft eine Flachdichtung, insbesondere eine abgasseitige Dichtung, für eine Brennkraftmaschine.
Für derartige Dichtzwecke werden derzeit metallische Dichtungen eingesetzt. Die Materialauswahl für eine solche Dichtung richtet sich dabei nach der höchsten
Temperatur bzw. der Dauereinsatztemperatur. Aufgrund der Tatsache, dass moderne Triebwerke bzw. Motoren immer höhere Ansprüche an die Dichtungstechnik stellen, weil sowohl die Verbrennungsdrücke als auch die Verbrennungstemperaturen stetig steigen, müssen immer höherwertigere Materialien eingesetzt werden, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
In der EP 0 955 489 Bl wird eine Metalldichtung mit verschiedenen
Oberflächendruckbereichen beschrieben, beinhaltend eine erste, eine zweite und eine dritte Metallplatte, wobei die erste und die zweite Metallplatte gesickte Bereiche aufweisen und die dritte Metallplatte mit der ersten und zweiten Metallplatte durch Umbördeln eines inneren Bereiches in Wirkverbindung steht.
Der JP 02286859 A ist eine Zylinderkopfdichtung zu entnehmen, die im Bereich von Mediendurchgangslöchern Arretierelemente zur Aufnahme von Einlagen aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flachdichtung, insbesondere eine abgasseitige Dichtung, für eine Brennkraftmaschine, bereitzustellen, bei welcher der durch das Verbinden von Bauteilen entstandene Überstand mit einfachen Mitteln ausgeglichen werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Flachdichtung, insbesondere abgasseitige Dichtung, für eine Brennkraftmaschine, gebildet durch ein mindestens ein einlagiges mit einer Ausnehmung versehenes Dichtelement sowie ein selbiges mit Spiel aufnehmendes und führendes mit Schraubendurchgangslöchern versehenes Trägerelement, wobei die das Dichtelement führenden Bauteile gegenüber der
Grundfläche des Trägerelementes vorstehen und das Trägerelement und/oder das Dichtelement zumindest partiell mit erhabenen Bereichen versehen ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch das Umbiegen der am Trägerelement angeordneten die Bauteile bildenden Nasen kommt es vielfach zu einem Aufdicken des Dichtsystems, weil nun mehrere Lagen übereinander liegen. Dieses Aufdicken kann zwar durch Verpressen oder vorheriges Konturieren der Eingriffsflächen (dort wo die Führungselemente im Eingriff zu liegen kommen) minimiert oder beseitigt werden. In manchen Fällen ist es jedoch von Nöten, hier die erfindungsgemäßen Mittel, nämlich die zumindest partiell angeordneten erhabenen Bereiche, vorzusehen.
Der Höhenausgleich der mechanischen Verklammerung kann nun dadurch erreicht werden, dass
die Umgebung in der unmittelbaren Nähe der Schraubendurchgangslöcher mit einem, beispielsweise eingeprägten Absatz (z.B. einer Art Halbsicke) angehoben wird,
die Umgebung in der unmittelbaren Nähe der Dichtfläche bzw. des Dichtbereichs mit einem eingeprägten Absatz (z.B. einer Art Halbsicke) angehoben wird, das Dichtelement oder das Trägerelement im Bereich der mindestens zwei Dichtflächen (beispielsweise Motorblock/Zylinderkopf oder
Motorblock/ Auspuffkrümmer) durch Einprägungen (z.B. halbkugelförmig, rechteckig, sickenförmig oder dergleichen) an mindestens einer Stelle oder vollflächig selbst aufgedickt wird. Die so aufgedickten erhabenen Bereiche sind höhenmäßig in etwa an den Überstand der nasenförmig ausgebildeten Bauteile angepasst. Der Höhenausgleich kann somit durch einzelne, beispielsweise eingeprägte erhabene Bereiche im Trägerelement und/oder im Dichtelement oder aber durch mindestens eine umlaufend ausgebildete, insbesondere eingeprägte Sicke bewerkstelligt werden. Auf diese Weise wäre eine zweite Dichtlinie vorhanden, mit der
die eigentliche Dichtung in Bezug auf die auftretenden Kräfte bei der
Verspannung entlastet werden kann,
zusätzlich (mit der zweiten Dichtlinie) abgedichtet werden kann,
eine Stopperfunktion (z.B. für Sicken neben Stopperdesigns) realisiert werden kann.
Mit Hilfe des Höhenausgleichs können eventuell auftretende Schiebebewegungen auf eine geringere Fläche verteilt werden. Dies hilft, die Reibung zu minimieren.
Gegebenenfalls kann auch durch das Beschichten dieser erhabenen Bereiche die Reibung und der Verschleiß minimiert werden.
Mit dem Erfindungsgegenstand wird eine Art Hybridlösung, bestehend aus zwei bedarfsweise unterschiedlichen Werkstoffen bereitgestellt, wobei lediglich der höheren Temperaturen ausgesetzte, relative schmale Dichtbereich durch ein Dichtelement aus sehr hochwertigem temperaturbeständigem Werkstoff gebildet wird. Als Trägerelement für dieses Dichtelement kann ein Blech aus wesentlich günstigerem Material verwendet werden, das in der Hauptsache nur dazu dient, entsprechende Einbaudicken zu realisieren, bedarfsweise mehrere Dichtelemente miteinander zu verbinden und die gesamte Dichtung montier- und fixierbar zu gestalten.
Durch gezielte Kombination geeigneter Werkstoffe kann gegenüber bisher eingesetzten Lösungen ein beträchtlicher Kostenvorteil erreicht werden, da nicht mehr die gesamte Dichtung aus hochwertigen Werkstoffen bestehen muss, sondern nur noch partiell in den Dichtbereichen entsprechende Werkstoffe zum Einsatz gelangen.
Die Verbindung des Dichtelementes und des Trägerelementes wird vorteilhafter Weise auf mechanischer Basis durch Verklammern erzielt. Eine erfindungsgemäße Flachdichtung ist vorteilhaft einsetzbar als
Auspuffflanschdichtung.
Durch die Art der Verklammerung lässt sich darüber hinaus einstellen, ob und wie viel Spiel (radiales Spiel) zwischen dem Dichtelement und dem Trägerelement vorhanden ist bzw. sein soll. Auf diese Weise können Unterschiede bezüglich des thermischen Ausdehnungsverhaltens und der damit verbundenen thermisch bedingten Spannungen der beiden Werkstoffe ausgeglichen werden.
Als Werkstoffe für das Dichtelement eignen sich insbesondere Ni-Cr-Fe-Legierungen, wobei auch auf andere temperaturbeständige Legierungen zurückgegriffen werden kann. Das Trägerelement kann aus einem handelsüblichen Stahl, z. B. Kaltband, bestehen.
Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausfuhrungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 prinzipieller Aufbau der erfindungsgemäßen aus Trägerelement und
Dichtelement bestehenden Flachdichtung;
Figuren 4 und 5 Schnitte durch Verbindungsvarianten zwischen Trägerelement und
Dichtelement.
Die Figuren 1 und 2 zeigen alternative Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen als Auspuffflanschdichtung einsetzbaren Flachdichtung 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Erkennbar ist ein Trägerelement 2, beispielsweise bestehend aus Kaltband, das mit einer Lochung 3 versehen ist. Innerhalb dieser Lochung 3 ist ein Dichtelement 4, beinhaltend eine Ausnehmung 4', geführt und über nur angedeutete, aus dem Trägerelement 2 herausgeformte, Nasen 5 mit dem
Trägerelement 2 nach Art einer Schnappverbindung mechanisch verbunden. Die Nasen 5 sind in entgegengesetzter Richtung aufgeweitet, so dass einige davon oberhalb und andere unterhalb des Dichtelementes 4 positioniert sind. Das Dichtelement 4 besteht in diesem Beispiel aus einer temperaturbeständigen Ni-Fe-Cr-Legierung und wird innerhalb der Lochung 3 des Trägerelementes 2 geführt, dergestalt, dass es leicht fixierbar und montierbar ist.
In dem Beispiel gemäß Figur 1 sind in der Nähe von Schraubendurchgangslöchern 6 im Trägerelement 2 erhabene Bereiche 7 in Form von Halbsicken eingeprägt.
In dem Beispiel gemäß Figur 2 sind im dem Dichtelement 4 zugewandten Randbereich 8 des Trägerelementes 2 erhabene Bereiche 9 in Form von Halbsicken eingeprägt.
In dem Beispiel gemäß Figur 3 ist im Trägerelement 2 zwischen den
Schraubendurchgangslöchern 6 und dem Randbereich 8 eine umlaufende Sicke 10 eingeprägt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Schnitte durch Verbindungsvarianten zwischen
Trägerelement 2 und Dichtelement 4. Dargestellt sind jeweils im die oberen Nasen 5 sowie der freie Schenkel 11 des Dichtelementes 4, der auf den unteren Nasen 5 des Trägerelementes 2 aufliegt. Figur 5 zeigt ein alternatives Trägerelement 2 sowie ein ebenfalls alternatives Dichtelement 4. Bedingt durch die Rückverformung der Nasen 5 kann in den Führungsbereichen des Dichtelementes 4 ein Überstand außerhalb der Materialstärke des Trägerelementes 2 bzw. des Dichtelementes 4 gebildet werden, der mit definierter Höhe h über die Grundfläche des Trägerelementes 2 vorsteht. Das Dichtelement 4 ist außerhalb des freien Schenkels 11 mit einem gesickten Bereich 12 versehen.
Sowohl das Trägerelement 2 als auch das Dichtelement 4 werden aus geeigneten plattenartigen Vorprodukten ausgestanzt, wobei die Lochung 3 des Trägerelementes 2 der Außenkontur des zum Einsatz gelangenden Dichtelementes 4 entspricht.
Lochungsseitig werden darüber hinaus die Nasen 5 ausgestanzt und in entgegengesetzter Richtung aufgeweitet. Das Dichtelement 4 wird auf einzelne untere Nasen 5 aufgesetzt und abschließend die oberen Nasen 5 in Richtung des
Dichtelementes 2 rückverformt, so dass sie - wie in Figur 4 und 5 erkennbar - auf dem freien Schenkel 11 des Dichtelementes 4 aufliegen.
In den Figuren 4 und 5 sind verschiedene Schnitte durch Figur 3 dargestellt. Erkennbar ist die jeweils umlaufende Sicke 10 im Bereich des Trägerelementes 2. Die Sicke 12 ist gemäß figur 5 von ihrer Höhe so ausgestaltet, dass sie oberhalb der Höhe h der über das freie Ende 11 des Dichtelementes 4 vorstehenden Nasen 5 angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Flachdichtung, insbesondere abgasseitige Dichtung, für eine Brennkraftmaschine, gebildet durch ein mindestens einlagiges, mit einer Ausnehmung (4') versehenes Dichtelement (4) sowie ein selbiges mit Spiel aufnehmendes und führendes, mit Schraubendurchgangslöchern (6) versehenes Trägerelement (2), wobei die das Dichtelement (4) führenden Bauteile (5) gegenüber der Grundfläche des
Trägerelementes (2) vorstehen und das Trägerelement (2) und/oder das
Dichtelement (4) mit zumindest partiell erhabenen Bereichen (7,9,10) versehen ist.
2. Flachdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Bereiche (7,9,10) durch ein- oder beidseitige Einprägungen des Trägerelementes (2) und/oder des Dichtelementes (4) erzeugt sind.
3. Flachdichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h) der erhabenen Bereiche (7,9,10) etwa derjenigen der gegenüber der
Grundfläche (12) des Trägerelementes (2) vorstehenden Bauteile (5) entspricht.
4. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Bereiche (7,9) nach Art einer Halbsicke ausgebildet sind.
5. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Bereiche (7) im Bereich der Schraubendurchgangslöcher (6) vorgesehen sind.
6. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Bereiche (9) im dem Dichtelement (4) zugewandten Randbereich (8) des Trägerelementes (2) vorgesehen sind.
7. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erhabenen Bereiche (7,9) durch kreissegmentförmige Einprägungen gebildet sind.
8. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erhabene Bereich (10) durch eine im Trägerelement (2) eingebrachte umlaufende Sicke gebildet ist.
9. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) und das Dichtelement (4) aus unterschiedlichen metallischen Werkstoffen bestehen.
10. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (4) aus einem temperaturbeständigen Ni-Cr-Fe- Werkstoff besteht.
11. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) aus Stahl, insbesondere Kaltband, besteht.
12. Flachdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, einsetzbar als
Auspuffflanschdichtung.
PCT/DE2010/000696 2009-03-05 2010-06-18 Flachdichtung WO2011020450A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/391,053 US20120153576A1 (en) 2009-03-05 2010-06-18 Flat seal
EP10740503A EP2467626A1 (de) 2009-08-17 2010-06-18 Flachdichtung
CN2010800364417A CN102597582A (zh) 2009-08-17 2010-06-18 扁形密封垫

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037703.4 2009-08-17
DE102009037703A DE102009037703A1 (de) 2009-03-05 2009-08-17 Flachdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020450A1 true WO2011020450A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=42954283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000696 WO2011020450A1 (de) 2009-03-05 2010-06-18 Flachdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2467626A1 (de)
CN (1) CN102597582A (de)
WO (1) WO2011020450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102654086A (zh) * 2012-05-25 2012-09-05 重庆长安汽车股份有限公司 一种发动机排气系统密封垫

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02286859A (ja) 1989-04-28 1990-11-27 Nippon Reinz Co Ltd シリンダヘッドガスケット
EP1207323A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-22 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Zylinderkopfdichtung aus unterschiedlichen Werkstoffen
EP0955489B1 (de) 1998-05-08 2005-10-05 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Metalldichtung mit verschiedenen Oberflächen-Druckbereichen
US20070090609A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Gasket
EP1811162A1 (de) * 2004-10-29 2007-07-25 Nippon Leakless Industry Co., Ltd. Metalldichtung für zylinderkopf
DE102006034784A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Reinz-Dichtungs-Gmbh Mehrlagige metallische Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE102008006676A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2483522B1 (fr) * 1980-06-02 1985-07-19 Curty Soc Joint de culasse pour moteur a combustion interne
US4783087A (en) * 1987-04-13 1988-11-08 Fel-Pro Incorporated Gasket assembly having a sealing insert member and method of forming
DE3939572A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Goetze Ag Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung fuer verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02286859A (ja) 1989-04-28 1990-11-27 Nippon Reinz Co Ltd シリンダヘッドガスケット
EP0955489B1 (de) 1998-05-08 2005-10-05 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Metalldichtung mit verschiedenen Oberflächen-Druckbereichen
EP1207323A2 (de) * 2000-11-09 2002-05-22 Ishikawa Gasket Co. Ltd. Zylinderkopfdichtung aus unterschiedlichen Werkstoffen
EP1811162A1 (de) * 2004-10-29 2007-07-25 Nippon Leakless Industry Co., Ltd. Metalldichtung für zylinderkopf
US20070090609A1 (en) * 2005-10-21 2007-04-26 Ishikawa Gasket Co., Ltd. Gasket
DE102006034784A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Reinz-Dichtungs-Gmbh Mehrlagige metallische Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE102008006676A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Flachdichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102654086A (zh) * 2012-05-25 2012-09-05 重庆长安汽车股份有限公司 一种发动机排气系统密封垫

Also Published As

Publication number Publication date
EP2467626A1 (de) 2012-06-27
CN102597582A (zh) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037703A1 (de) Flachdichtung
EP1985897A1 (de) Metallische Flachdichtung
EP2430334B1 (de) Flachdichtung mit dichtsicke und einprägung sowie herstellungsverfahren davon
DE102005025942A1 (de) Flachdichtung
DE10324667A1 (de) Zylinderkopfdichtung
WO2009094964A1 (de) Flachdichtung
WO2006114271A1 (de) Flachdichtung, insbesondere zylinderkopfdichtung
EP2467626A1 (de) Flachdichtung
DE102010013545A1 (de) Abgasstrang-Flachdichtung
DE102016002582A1 (de) Flachdichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung
DE102009009169A1 (de) Flachdichtung mit Wellenstopper
EP0619447B1 (de) Metallische Flachdichtung
EP2396575B1 (de) Flachdichtungen mit zusätzlichem abdichtelement
DE2450914C2 (de) Dichtung, insbesondere Flachdichtung
DE19512650C2 (de) Zylinderkopfdichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2018002212A1 (de) Flachdichtung sowie getriebesteuervorrichtung mit einer derartigen flachdichtung sowie verfahren zu deren herstellung
DE102004054712B4 (de) Zylinderkopfdichtung
EP3380760B1 (de) Flachdichtung sowie eine flachdichtung enthaltender dichtverband
WO2004111506A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flachdichtung sowie flachdichtung
DE19548574C2 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE102014209537B4 (de) Flachdichtung
WO2009094965A1 (de) Flachdichtung
DE10235742B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Dichtbereiches an einer Flachdichtung, sowie Flachdichtung
DE202016107291U1 (de) Flachdichtung
EP1271016B1 (de) Flachdichtung und deren Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080036441.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10740503

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010740503

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 247/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13391053

Country of ref document: US