WO2011015462A1 - Geschirrspülmaschine mit zumindest einer luftheizung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit zumindest einer luftheizung Download PDF

Info

Publication number
WO2011015462A1
WO2011015462A1 PCT/EP2010/060621 EP2010060621W WO2011015462A1 WO 2011015462 A1 WO2011015462 A1 WO 2011015462A1 EP 2010060621 W EP2010060621 W EP 2010060621W WO 2011015462 A1 WO2011015462 A1 WO 2011015462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dishwasher
air
electrical insulator
sorption
wall surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Reiter
Ulrich Ferber
Helmut Jerg
Kai Paintner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011015462A1 publication Critical patent/WO2011015462A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, with a washing compartment for receiving dishes, cutlery or the like to be cleaned items, wherein air from the washing compartment of a drying device can be supplied and for this purpose passes through a provided with an air heating line region, according to the preamble of claim 1 ,
  • Moist air from the washing compartment of the dishwasher is passed through the sorption column by means of a blower in the partial program step "drying" of the respective dishwashing program of the dishwasher and moisture is removed from the air passed through it by means of its reversibly dehydratable dry material by condensation for regeneration, ie desorption the sorption column, its reversibly dehydratable dry material is heated to very high temperatures.Water stored in this material emerges as hot water vapor and is passed through an air flow generated by the blower in the washing compartment.Thus, a rinsing liquor and / or in the washing compartment Such items to be washed, such as dishes, and the air in the rinsing container are heated.Such a sorption column has for energy-saving and quiet drying of the dishes as very vort To avoid local overheating of the dry material in the desorption process, e.g. in DE 10 2005 004 096 A1, a heater in the flow direction of the air is arranged in front of the air inlet of the sorption column.
  • an air heater it is known to provide a tubular heater in which an internal heating wire is provided with an electrical insulation.
  • a heater has a large thermal mass and needs because of the relatively small surface high working temperature.
  • These disadvantages can avoid wire-air heating where the heating wire directly releases its heat to the air.
  • One embodiment is, for example, an uninsulated heating wire, which may be wound on a carrier and introduced into a metallic tube, for example.
  • a metal tube offers high stability and temperature resistance at relatively low cost.
  • undesirable leakage currents from the heater to the metal pipe can easily form in conjunction with the high moisture content of the air passed through.
  • the invention is based on the problem with a dishwasher
  • Drying device to allow an efficient and cost-effective, while electrically stable heating of the air.
  • the invention solves this problem by a dishwasher with the features of claim 1.
  • a dishwasher which enables air heating for the operation of a drying device, even in a highly humid environment.
  • the risk of unwanted creepage currents or similar discharges between a heater and a wall surrounding it is considerably reduced by the fact that at least one inner wall surface of at least the line region is provided with an electrical insulator extending in front of it and is therefore no longer relevant in practice.
  • the electrical insulator is preferably extended over the entire surface in front of the inner wall surface.
  • the line region may in particular comprise a stable and light thin-walled metal tube.
  • This is preferably coated on the inside with the electrical insulator.
  • an insulating inner tube or an electrically insulating, ie non-conductive, inner sleeve can be formed and retracted as a separate unit, or a total of an insulating tube, for example, a ceramic tube without a metallic base tube can be used.
  • such a ceramic tube may, for a sufficient mechanical stability possibly a larger wall thickness and concomitantly make a greater thickness or a larger outer diameter than an outer tube, in particular metal tube with electrically insulating inner coating or inner shell on or before the inner wall, so that the latter design variant for cramped space in a dishwasher is more advantageous.
  • Outside diameter may be lower than that in the case of a ceramic tube.
  • the electrical insulator can be formed by enamelling, which can be applied in a simple dipping process. Also a vapor deposition or another type of coating is possible.
  • the heater can according to an advantageous development for very efficient heat transfer to air at least one electrically non-insulated, i. include bare heating wire.
  • the installation of the line region is advantageously simplified according to an expedient development of the invention by this is inserted in a press fit in a drying chamber comprising an adsorber for air contained in the washing compartment.
  • An inner wall surface of the drying chamber comprising an adsorber can also be provided with an electrical insulator extending in front of it, and also - at least partially - be heated by means of an electric heating device in order to further increase the efficiency.
  • FIG. 1 is a schematic front view of a dishwasher in a possible embodiment of the invention
  • FIG. 2 is a similar view as Figure 1 a slightly modified
  • Embodiment of a dishwasher according to the invention with a washing container in which only a single, lower dish rack is shown by way of example, and with a schematically drawn electric heating device in one
  • Fig. 3 is a schematic detail enlargement of the in the drying room for
  • Fig. 4 is a schematic cross-sectional view of the electrical
  • a dishwasher according to the invention in particular household dishwasher, can form a stand-alone appliance or a built-in or installable appliance, for example inside a kitchen unit.
  • the domestic dishwasher GS shown in FIG. 1 comprises as main components a rinsing container SPB, a base assembly BG arranged underneath, and a drying device, in particular a sorption drying device TS.
  • This is preferably external, ie outside of the washing container SPB (viewed from the inside outwards), partly behind a side wall SW of the washing container, ie outside on the side wall SW, and partly in the bottom assembly BG, provided.
  • It comprises as main components at least one intake opening ALA, at least one air line RA1 for sucked from the washing air LU, at least one fan unit or a fan LT, at least one downstream sorption or drying tank SB, in which an adsorber, eg zeolite ZEO, is added , an outlet opening OUT leading back into the washing space SPB, through which air LS2 dried in the respective sorption process of the sorption drying device TS is returned to the washing space SPB, and at least one line area or line section LK from the fan unit LT to the sorption tank SB.
  • the washing container SPB are preferably one or more grid baskets GK for receiving dishes such as pieces of crockery (see Fig. 2, there shown only with a lower dish rack) housed.
  • one or more spraying devices such as one or more rotating spray arms SA, are provided inside the washing container SPB.
  • a lower spray arm SA and an upper spray arm SA are provided in the washing container SPB and in each case are suspended rotatably about a vertical axis.
  • Dishwashers undergo washing programs that have a plurality of program steps for cleaning items to be washed.
  • the respective rinsing program may comprise the following individual program steps which proceed one after the other: a pre-rinsing step for removing coarse soiling, a cleaning step with detergent addition to liquid or water, an intermediate rinsing step for removing dirt and cleaner residues, a rinsing step with application of with expansion agents or Rinse aid of added liquid or water and a final drying step in which the cleaned items are dried.
  • fresh water and / or hot water added with detergent for example for a Purification process, or fresh water and / or service water for a pre-wash, and / or added with rinse aid added fresh water and / or service water for a rinse on the respective items to be washed, in particular sprayed.
  • the fan unit LT and the sorption or drying tank SB are here in the embodiment in the bottom assembly BG below the bottom of the BO
  • Rinsing container SPB housed.
  • the air duct extends from the intake opening ALA, which above the bottom BO of the washing compartment SBP in the side wall SW
  • This fan unit LT causes the intake of the air and its forwarding - here substantially in the horizontal direction - within the line region LK equipped with an electrical heating device HZ1 to the sorption container SB.
  • This line region LK is thus formed by a section of the air duct of the sorption drying device TS.
  • this line section connects the fan unit LT with the sorbent SB.
  • This line section LK can typically be ten to twenty centimeters long. It is by means of the internal electrical
  • Heating device HZ1 can be heated up.
  • About the line area LK is the output of the fan unit LT with an inlet opening of the sorbent SB in the
  • the suction opening ALA of the washing container SPB is preferably provided in the middle region or in the upper region of the side wall SW for sucking in air LU from the interior of the washing container SPB.
  • Air duct to connect with one or more inlet openings in the housing of the sorption or drying tank SB.
  • the fan unit LT is preferably designed as an axial fan. She serves at
  • Sorption operation or drying operation of Sorptionstrocknungs addressed TS the forced flow of a sorption SE in sorption SB with moist hot air LU from the washing SPB, which is present after the rinse, especially after performing several General Stand réellen the respective Geschirr mecanicprogramms in the washing SPB.
  • the sorption unit SE contains reversibly dehydratable sorbent material ZEO, such as e.g. Zeolite that can absorb and store moisture from the air LS1 passing through it, thereby drying the air.
  • the sorption container SB has in the near-ceiling region of its housing on the upper side of an outflow opening, which is connected via an outlet opening AUS through an insertion opening in the bottom of the washing compartment SPB with its interior.
  • the heating device HZ1 is preferably switched off, so that the drying of moist air is effected solely by the moisture from the air flowing through being absorbed, in particular bound or stored, by the sorption material ZEO, in particular zeolite.
  • the heating device HZ1 may possibly supportive, i. additionally be turned on during the respective drying process by means of the sorbent material, if the filling amount of sorbent material with whikeitsadsorb Schlder, especially water adsorbing effect in the sorbent SB for a desired drying process is not sufficient, such. B. runs too slow.
  • At least the said line region LK is provided with the heating device HZ1 in its interior in order to regenerate during the respective desorption process, ie dehumidifying the sorbent material to be able to heat the air flowing through LS1 to a high temperature of for example 300 0 C to 400 0 C.
  • Desorption or dehumidification process is preferably carried out during a subsequent, restarted Geschirr Hughesprogramms.
  • the desorption process takes place during one or more partial rinsing operations of this newly started dishwashing program during which rinsing liquor liquid or liquids are heated by means of a heating device in the liquid circuit of the dishwasher for spraying via at least one spraying device, such as e.g. rotating spray arms SA is heated.
  • a heating device in the liquid circuit of the dishwasher for spraying via at least one spraying device, such as e.g. rotating spray arms SA is heated.
  • the other components of this fluid circuit have been omitted in the figures 1, 2 for the sake of clarity.
  • a part of the first heating device which is provided in the input-side line region LK in front of the sorption container SB, or a separate second heating device can also be arranged in the sorption container SB above and / or below the sorption material ZEO and / or in the sorption material itself.
  • a second heating device HZ2 is arranged in addition to the first electric heating device HZ1 in the sorption container SB below the sorption unit SE. Possibly. According to an alternative embodiment variant, it may also be expedient if the first heating device HZ1 in the power section LK is omitted and only in the
  • Sorption SB which also forms an air duct area
  • Heating device HZ2 is provided.
  • At least the here tubular, inner wall surface W of the line region LK, in which the first electrical heating device HZ1 is housed, is provided here in the exemplary embodiment with an area extending in front of this, electrical insulator, which is not shown separately in the schematic drawing figures, but in the enlarged figure 3 located and provided with the reference symbol IS.
  • the electrical insulator IS extends over the entire surface in front of the inner wall surface W, so that at least in the
  • Line region LK in which the first electrical heating device HZ1 is arranged inside, the inner wall surface W gapless, that is electrically isolated over the entire surface.
  • that region in which the first electrical heating device HZ1 is provided has at least one electrical insulation sheath.
  • the electrical insulation IS is expediently also thermally very stable, in particular up to temperatures of about 400 0 C, designed to allow a high heating current to flow in the heating wire DR of the heating device HZ1 can.
  • the electrical insulation IS can be achieved in different ways. Particularly cost-effective, the electrical insulator IS can be provided by at least one coating or at least one coating at least on the inner wall surface W of the conduit pipe section LK, in which the first electric heating device HZ1 is housed. This can then z. B. a substrate for this electrically insulating coating lining a thin-walled yet sturdy metal tube inside wall side, which would be electrically conductive without the electrical insulation IS and therefore would show the disadvantages mentioned above in terms of leakage currents and leakage currents.
  • the metal pipe for the line area LK can therefore be considered as favorable
  • Such an electrical insulation IS can be formed, for example, by a ceramic coating. However, it is particularly inexpensive and easy to manufacture, if the electrical insulation IS is formed by an enameling, which can be applied in a dipping bath, without additional requirements such as a clean room or a vacuum, on a large scale production scale. A thickness of the insulating coating IS of about 200 microns is i. a. sufficient. Also vapor deposition or other coating methods are possible.
  • the outer protective tube may advantageously be encircled all round, i. be provided on the inside wall side, outside wall side and possibly also at its end-face edges with an electrically insulating coating or an electrically insulating coating. But at least the inner wall side insulation is provided.
  • the corrosion resistance of the underlying support tube is improved as a side effect, as this then no longer with the humid air LS1 in the Inside can come into direct contact. Therefore, a more corrosion-sensitive (and cheaper) metal can be used, so that the additional expense for the coating can be largely compensated. Also for this enamelling with the protection of the front edges and outsides is advantageous. Also, the use of an anodized or hard anodized aluminum tube or aluminum alloys for the air line pipe section in which the electrical
  • Heating device is housed is possible.
  • a tube may also be coated at least on its inner wall surface with at least one electrically insulating layer.
  • the electrical insulation IS is formed by a separate component, in particular sleeve component, such as a ceramic sleeve, which can be inserted into the line section LK.
  • a separate component in particular sleeve component, such as a ceramic sleeve, which can be inserted into the line section LK.
  • sleeve component such as a ceramic sleeve
  • the respective heating device HZ1 or HZ2 can at least one electrically non-insulated, d h. comprise bare heating wire, which can achieve particularly effective high temperatures, since only the thin, bare wire itself is heated, and this comes directly into contact with the air LS1 without the interposition of a surrounding insulation, or is flowed around by the air LS1 to for the respective desorption process stored in the sorbent ZEO
  • conduit pipe section LK can be inserted in an interference fit into the drying vessel SB enclosing the adsorber ZEO and thereby permit a particularly simple and rapid plug-in installation without the need for further securing means.
  • an inner wall surface of the adsorber ZEO receiving sorption or drying tank SB may be provided with a flat surface in front of the inner wall surface extending electrical insulator, so that also arranged in this space SB heating device such as here HZ2 or a partially extending into this heating device or heating area is insulated against the walls of this container SB.
  • this isolation IS again the above possibilities exist.
  • the electrically insulating construction of the line region LK with the first electrical heating device HZ1 can be correspondingly transmitted in particular to the region of the sorption container SB provided with an electrical heating device, if there is accommodated a part of the first heating device HZ1 or a second, electrical heating device such as HZ2.
  • the line region LK and / or the drying space SB can also be provided on the outside and at the front edges - as described in the enameling - with a flatly extending electrical insulator to improve the insulation to the outside and to the user and the material protect.
  • an open wire air heating is provided, which works well in a high humidity and / or condensation or condensation acted on environment, in particular the air duct and / or the sorption, perfectly, without causing unacceptably high electrical leakage currents, in particular grounding currents, can come over the outer protective tube of the conduit region and / or the housing of the sorption container.
  • the dishwasher according to the invention is electrically safe to operate.
  • the bare, uninsulated heating wire is expediently at least one
  • FIG. 4 shows the line section LK with the wire-air heater HZ1 of FIG. 1 in a schematic cross-sectional view in a section perpendicular to the longitudinal longitudinal extent of the line section LK.
  • the non-insulating heating wire DR is wound on a cross-shaped support frame T.
  • it can be wound around this helical line along helical turns along the longitudinal extension of the carrier frame T.
  • the bare heating wire DR is wound around the support frame T such that adjacent turns of the heating wire are separated from each other and from the inner wall surface of the electric
  • the cross-shaped support frame T is supported with its ends on the electrically insulating inner layer IS of the protective tube LK, while the bare heating wire is held exposed on the support frame T.
  • an electrically insulating material is also used in an advantageous manner.
  • the support frame T and the winding with the heating wire are formed such that the heating wire the respective flow cross-section of the protective tube and / or the housing of the
  • the flow cross-section of the outer conduit and / or the housing of the sorption container in the region of the wound with the support frame heater wire is largely traversed by air freely, i. Too high pressure losses due to obstruction of the flow cross-section such. B. by a conventional tubular heater are largely avoided.
  • the diameter of a conduit equipped with a wire-air heater according to the invention compared to the diameter of a protective tube, in which a conventional tubular heater is housed, can reduce what the housing of the air duct and / or the sorbent container in a confined space
  • a metal tube in front of whose inner wall at least at least one electrical insulation is arranged, on the one hand provide a sufficient mechanical stability and temperature resistance at a reasonable cost.
  • the distances between the inner wall of the protective tube and heating wire can be designed due to the available space to a minimum required distance from each other, since now an electrical insulator as an intermediate layer or
  • an electrically insulating sleeve such as a metal tube
  • Ceramic sleeve to bring.
  • only ceramic structures or a ceramic tube may be used to avoid leakage currents.
  • these can have higher wall thicknesses (> 3 mm instead of ⁇ 1 mm) compared to the metal tube and thus require a larger installation space and have a poorer mechanical stability.
  • the advantage here is the significant increase or extension of creepage distances and clearances that have a strong influence on the leakage currents, with the aim of compliance with the safety requirements, electrical requirements for creepage distances and associated leakage, in particular grounding currents.
  • the coating overhead can by the
  • anodized or hard anodised aluminum tube (of course also aluminum alloys usable), anodized aluminum tube with electrically insulating coating, at least on the inner wall surface, to cover any defects in the coating.
  • electrically insulating inner coating an electrically insulating sleeve in the free space between the support frame such as T (see Figures 3, 4) on which the bare heating wire such as DR is wound, and the inner wall such as W of the outer protective tube, in particular metal tube such as LK is provided.
  • a metal tube has a high mechanical stability, high thermal stability and a simple and inexpensive production.
  • the thermal resistance of the metal tube is required in particular during the desorption of the sorption drying TS when dehumidified by the heating wire DR of the respective electric heating device HZ1 or HZ2 the sorbent material ZEO in the sorption to its regeneration, ie is dried because of high temperatures, especially between 250 0 C and 400 0 C, of the heating wire are used.
  • HZ1, HZ2 electric heating device

Abstract

Eine Geschirrspülmaschine (GS), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (SPB) zur Aufnahme von Geschirr, Bestecken oder ähnlichem zu reinigendem Spülgut, wobei in dem Spülraum (SPB) enthaltene Luft (LU) durch einen über eine elektrische Heizung (HZ) beheizbaren Leitungsbereich (LK) einer Trocknungseinrichtung (TS) zuführbar ist, wird so ausgebildet, dass zumindest eine innere Wandungsfläche (W) zumindest des Leitungsbereichs (LK) mit einem flächig vor dieser erstreckten elektrischen Isolator (IS) versehen ist.

Description

GESCHIRRSPÜLMASCHINE MIT ZUMINDEST EINER
LUFTHEIZUNG
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülraum zur Aufnahme von Geschirr, Bestecken oder ähnlichem zu reinigendem Spülgut, wobei Luft aus dem Spülraum einer Trocknungseinrichtung zuführbar ist und hierfür einen mit einer Luftheizung versehenen Leitungsbereich durchläuft, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, z.B. aus der DE 103 53 774 A1 , der DE 103 53 775 A1 oder der DE 10 2005 004 096 A1 , eine Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung vorzusehen, die eine sogenannte Sorptionskolonne zur Trocknung von Geschirr umfaßt. Dabei wird im Teilprogrammschritt„Trocknen" des jeweiligen Geschirrspülprogramms der Geschirrspülmaschine zum Trocknen von Geschirr feuchte Luft aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine mittels eines Gebläses durch die Sorptionskolonne geleitet und durch deren reversibel dehydrierbares Trockenmaterial durch Kondensation Feuchtigkeit aus der hindurchgeführten Luft entzogen. Zur Regenerierung, d.h. Desorption der Sorptionskolonne, wird deren reversibel dehydrierbares Trockenmaterial auf sehr hohe Temperaturen erhitzt. In diesem Material gespeichertes Wasser tritt dadurch als heißer Wasserdampf aus und wird durch eine mittels des Gebläses erzeugte Luftströmung in den Spülbehälter geleitet. Hierdurch kann eine Spülflotte und/oder ein in dem Spülbehälter befindliches Spülgut, wie z. B. Geschirr, sowie die im Spülbehälter befindliche Luft erwärmt werden. Eine derartige Sorptionkolonne hat sich für eine energiesparende und leise Trocknung des Geschirrs als sehr vorteilhaft erwiesen. Zur Vermeidung lokaler Überhitzungen des Trockenmaterials beim Desorptionsvorgang ist z.B. bei der DE 10 2005 004 096 A1 eine Heizung in Strömungsrichtung der Luft vor dem Lufteinlass der Sorptionskolonne angeordnet.
Für eine solche Luftheizung ist es bekannt, einen Rohrheizkörper vorzusehen, bei dem ein im Innern befindlicher Heizdraht mit einer elektrischen Isolierung versehen ist. Eine solche Heizung weist jedoch eine große thermische Masse auf und benötigt wegen der relativ kleinen Oberfläche eine hohe Arbeitstemperatur. Diese Nachteile kann eine Draht-Luftheizung vermeiden, bei der der Heizdraht direkt seine Wärme an die Luft abgibt. Eine Ausführung ist zum Beispiel ein unisolierter Heizdraht, der etwa auf einen Träger aufgewickelt und in ein metallisches Rohr eingebracht sein kann. Ein solches Metallrohr bietet eine hohe Stabilität und Temperaturbeständigkeit bei vergleichsweise geringen Kosten. Dabei können sich jedoch in Verbindung mit dem hohen Feuchtigkeitsgehalt der durchgeleiteten Luft leicht unerwünschte Ableitströme von der Heizung zu dem Metallrohr ausbilden. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, bei einer Geschirrspülmaschine mit
Trocknungseinrichtung eine effiziente und kostengünstige, dabei elektrisch stabile Heizung der Luft zu ermöglichen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Mit der Erfindung ist eine Geschirrspülmaschine bereitgestellt, die eine Luftbeheizung für den Betrieb einer Trocknungseinrichtung auch in hochfeuchter Umgebung ermöglicht. Die Gefahr von ungewollten Kriechströmen oder ähnlichen Entladungen zwischen einer Heizung und einer sie umgebenden Wandung ist dadurch, dass zumindest eine innere Wandungsfläche zumindest des Leitungsbereichs mit einem flächig vor dieser erstreckten elektrischen Isolator versehen ist, erheblich verringert und in der Praxis daher nicht mehr relevant. Für eine optimale elektrische Festigkeit und Betriebssicherheit ist der elektrische Isolator vorzugsweise vollflächig vor der inneren Wandungsfläche erstreckt.
Trotz der elektrischen Isolierung kann der Leitungsbereich insbesondere ein stabiles und leichtes dünnwandiges Metallrohr umfassen. Dieses ist vorzugsweise innenseitig mit dem elektrischen Isolator beschichtet. Anstelle der Beschichtung kann auch ein isolierendes Innenrohr bzw. eine elektrisch isolierende, d.h. nichtleitende, Innenhülse als separate Baueinheit ausgebildet und eingezogen werden, oder insgesamt ein isolierendes Rohr, zum Beispiel ein Keramikrohr, ohne ein metallisches Grundrohr, verwendet werden. Ein derartiges Keramikrohr kann allerdings für eine ausreichende mechanische Stabilität ggf. eine größere Wandstärke und damit einhergehend eine größere Dicke bzw. einen größeren Außendurchmesser als ein Außenrohr, insbesondere Metallrohr mit elektrisch isolierender Innenbeschichtung oder Innenhülle auf oder vor dessen Innenwandung erforderlich machen, so dass letztere Konstruktionsvariante für beengte Platzverhältnisse in einer Geschirrspülmaschine vorteilhafter ist. Eine elektrisch isolierende Beschichtung auf der Innenwandung eines äußeren Schutzrohrs, insbesondere äußeren Metallrohrs, in dem die elektrische Heizungseinrichtung, insbesondere deren blanke Heizdraht untergebracht ist, verhilft also zu einem Leitungsbereich, dessen Wandstärke sowie
Außendurchmesser geringer als die im Fall eines Keramikrohrs sein kann.
Besonders kostengünstig kann der elektrische Isolator durch eine Emaillierung gebildet sein, die in einem einfachen Tauchverfahren aufgebracht werden kann. Auch ein Aufdampfen oder eine andere Beschichtungsart sind möglich. Die Heizung kann nach einer vorteilhaften Weiterbildung zur sehr effizienten Wärmeübertragung an Luft zumindest einen elektrisch nicht isolierten, d.h. blanken Heizdraht umfassen.
Weiter ist die Montage des Leitungsbereichs nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung vorteilhaft vereinfacht, indem dieser in einem Presssitz in einen einen Adsorber umfassenden Trocknungsraum für im Spülraum enthaltene Luft eingesteckt ist.
Auch eine innere Wandungsfläche des einen Adsorber umfassenden Trocknungsraums kann mit einem flächig vor dieser erstreckten elektrischen Isolator versehen sein und ebenfalls - zumindest teilweise - mittels einer elektrischen Heizungseinrichtung heizbar sein, um die Effizienz weiter zu steigern.
Sonstige vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können dabei einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine zur Anwendung kommen.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht von vorne einer Geschirrspülmaschine in einer möglichen erfindungsgemäßen Ausbildung,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie Figur 1 einer leicht abgewandelten
Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, in dem nur ein einziger, unterer Geschirrkorb exemplarisch eingezeichnet ist, sowie mit einer schematisch eingezeichneten elektrischen Heizungseinrichtung in einem
Leitungsbereich, der Luft in einen den Adsorber aufnehmenden Trocknungsraum einleitet,
Fig. 3 eine schematische Detailvergrößerung des in den Trocknungsraum zur
Aufnahme des Adsorbers führenden und des mit der Heizungseinrichtung versehenen Leitungsbereichs von Figur 2, und
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung des mit der elektrischen
Heizungseinrichtung ausgestatteten Leistungsbereichs von Figur 3.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 mit 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts- Geschirrspülmaschine kann ein allein stehendes oder ein eingebautes oder einbaufähiges Gerät, etwa innerhalb einer Küchenzeile, ausbilden. Die in Figur 1 dargestellte Haushaltsgeschirrspülmaschine GS umfasst als Hauptkomponenten einen Spülbehälter SPB, eine darunter angeordnete Bodenbaugruppe BG sowie eine Trocknungseinrichtung, insbesondere Sorptionstrocknungseinrichtung TS. Diese ist vorzugsweise extern, d.h. außerhalb des Spülbehälters SPB (von innen nach außen betrachtet), teils hinter einer Seitenwand SW des Spülbehälters, d.h. außen an der Seitenwand SW, sowie teils in der Bodenbaugruppe BG, vorgesehen. Sie umfasst als Hauptbestandteile mindestens eine Ansaugöffnung ALA, mindestens eine Luftleitung RA1 für aus dem Spülbehälter angesaugte Luft LU, mindestens eine Lüftereinheit bzw. ein Gebläse LT, mindestens einen nachgeordneten Sorptions- oder Trocknungsbehälter SB, in dem ein Adsorber, z.B. Zeolith ZEO, aufgenommen ist, eine in den Spülraum SPB zurückführende Auslassöffnung AUS, durch die beim jeweiligen Sorptionsvorgang der Sorptionstrocknungseinrichtung TS getrocknete Luft LS2 in den Spülraum SPB zurückgeleitet wird, sowie mindestens einen Leitungsbereich bzw. Leitungsabschnitt LK von der Lüftereinheit LT zum Sorptionsbehälter SB. Im Spülbehälter SPB sind vorzugsweise ein oder mehrere Gitterkörbe GK zur Aufnahme von Spülgut wie z.B. Geschirrstücken (siehe Fig. 2, dort nur mit einem unteren Geschirrkorb dargestellt), untergebracht. Zum Besprühen des zu reinigenden Spülguts mit einer Flüssigkeit sind ein oder mehrere Sprüheinrichtungen, wie z.B. ein oder mehrere rotierende Sprüharme SA, im Inneren des Spülbehälters SPB vorgesehen. Im Ausführungs- beispiel nach Figur 1 ist im Spülbehälter SPB sowohl ein unterer Sprüharm SA als ein oberer Sprüharm SA vorgesehen und jeweils um eine vertikale Achse rotierbar aufgehängt.
Zur Reinigung von Spülgut durchlaufen Geschirrspülmaschinen Spülprogramme, die eine Mehrzahl von Programmschritten aufweisen. Das jeweilige Spülprogramm kann insbesondere folgende, zeitlich nacheinander ablaufende Einzel-Programmschritte umfassen: einen Vorspülschritt zur Entfernung grober Verschmutzungen, einen Reinigungsschritt mit Reinigungsmittelzugabe zu Flüssigkeit bzw. Wasser, einen Zwischenspülschritt zum Entfernen von Schmutz und Reinigerresten, einen Klarspülschritt mit Aufbringen von mit Entspannungsmitteln bzw. Klarspüler versetzter Flüssigkeit bzw. Wasser sowie einen abschließenden Trocknungsschritt, bei dem das gereinigte Spülgut getrocknet wird. Je nach Reinigungsschritt bzw. Spülvorgang eines gewählten Geschirrspülprogramms wird dabei mit Reiniger versetztes Frischwasser und/oder Brauchwasser z.B. für einen Reinigungsvorgang, oder Frischwasser und/oder Brauchwasser für einen Vorspülgang, und/oder mit Klarspüler versetztes Frischwasser und/oder Brauchwasser für einen Klarspülvorgang auf das jeweilig zu spülende Spülgut aufgebracht, insbesondere aufgesprüht. Die Lüftereinheit LT sowie der Sorptions- oder Trocknungsbehälter SB sind hier im Ausführungsbeispiel in der Bodenbaugruppe BG unterhalb des Bodens BO des
Spülbehälters SPB untergebracht. Die Luftleitung verläuft von der Ansaugöffnung ALA, die oberhalb des Bodens BO des Spülbehälters SBP in dessen Seitenwand SW
vorgesehen ist, außen an dieser Seitenwand SW mit einem ersten Rohrabschnitt RA1 nach unten zur Lüftereinheit LT in der Bodenbaugruppe BG. Diese Lüftereinheit LT bewirkt die Ansaugung der Luft und ihre Weiterleitung - hier im Wesentlichen in horizontaler Richtung - innerhalb des mit einer elektrischen Heizungseinrichtung HZ1 bestückten Leitungsbereichs LK zum Sorptionsbehälter SB. Dieser Leitungsbereich LK ist also durch einen Teilabschnitt des Luftführungskanals der Sorptionstrocknungseinrichtung TS gebil- det. Hier im Ausführungsbeispiel verbindet dieser Leitungsteilabschnitt die Lüftereinheit LT mit dem Sorptionsbehälter SB. Dieser Leitungsabschnitt LK kann typisch zehn bis zwanzig Zentimeter lang sein. Er ist mittels der innen angeordneten elektrischen
Heizungseinrichtung HZ1 aufheizbar. Über den Leitungsbereich LK ist der Ausgang der Lüftereinheit LT mit einer Eintrittsöffnung des Sorptionsbehälters SB in dessen
bodennahem Bereich verbunden.
Die Ansaugöffnung ALA des Spülbehälters SPB ist vorzugsweise im Mittenbereich oder im oberen Bereich der Seitenwand SW zum Ansaugen von Luft LU aus dem Inneren des Spülbehälters SPB vorgesehen. Alternativ dazu ist es selbstverständlich auch möglich, die Ansaugöffnung ALA in einer anderen Seitenwand, Rückwand, und/oder Deckenwand des Spülbehälters SPB anzubringen. Allgemein ausgedrückt ist es insbesondere vorteilhaft, die Ansaugöffnung bzw. Einströmöffnung vorzugsweise zumindest oberhalb eines Schaumpegels, bis zu dem sich Schaum bei einem Reinigungsvorgang bilden kann, vorzusehen. Zweckmäßig kann es gegebenenfalls auch sein, mehrere Ansaugöffnungen bzw. Einströmöffnungen in mindestens einer Seitenwand, Deckenwand, und/oder der Rückwand des Spülbehälters SPB einzulassen und diese über mindestens einen
Luftführungskanal mit ein oder mehreren Einlassöffnungen im Gehäuse des Sorptionsoder Trocknungsbehälters SB zu verbinden. Die Lüftereinheit LT ist vorzugsweise als Axiallüfter ausgebildet. Sie dient beim
Sorptionsbetrieb bzw. Trocknungsbetrieb der Sorptionstrocknungseinrichtung TS der Zwangsbeströmung einer Sorptionseinheit SE im Sorptionsbehälter SB mit feucht-heißer Luft LU aus dem Spülbehälter SPB, die nach dem Spülgang, insbesondere nach der Durchführung von mehreren Teilspülgängen, des jeweiligen Geschirrspülprogramms im Spülbehälter SPB vorhanden ist. Die Sorptionseinheit SE enthält reversibel dehydrier- bares Sorptionsmaterial ZEO wie z.B. Zeolith, das Feuchtigkeit aus der durch sie hindurchgeleiteten Luft LS1 aufnehmen und speichern kann, wodurch die Luft getrocknet wird. Der Sorptionsbehälter SB weist im deckennahen Bereich seines Gehäuses auf der Oberseite eine Ausströmöffnung auf, die über eine Auslassöffnung AUS durch eine Durchstecköffnung im Boden des Spülbehälters SPB mit dessen Innerem verbunden ist. Auf diese Weise kann während eines Sorptionsvorgangs bzw. Trocknungsschritts eines Geschirrspülprogramms zum Trocknen von nass gereinigtem Spülgut feucht-heiße Luft LU aus dem Inneren des Spülbehälters SPB durch die Ansaugöffnung ALA hindurch mittels der eingeschalteten Lüftereinheit LT in den einlassseitigen Rohrabschnitt RA1 des Luftführungskanals angesaugt werden und über den mit der elektrischen Heizungseinrichtung HZ1 beheizbaren Leitungsbereich LK in das Innere des Sorptionsbehälters SB zur Zwangsbeströmung des reversibel dehydrierbarem Sorptionsmaterials ZEO transportiert werden. Das Sorptionsmaterial ZEO zieht aus der durchströmenden, feuchten Luft Wasser heraus, so dass nach der Sorptionseinheit SE getrocknete Luft über die Auslass- Öffnung AUS in das Innere des Spülbehälters SPB eingeblasen werden kann. Auf diese Weise ist ein geschlossenes Luftzirkulationssystem durch diese Sorptionstrocknungseinrichtung TS bereitgestellt. Während des jeweiligen Sorptionsbetriebs ist dabei die Heizungseinrichtung HZ1 vorzugsweise ausgeschaltet, so dass die Trocknung von feuchter Luft allein dadurch bewirkt wird, dass die Feuchtigkeit aus der durchströmenden Luft vom Sorptionsmaterial ZEO, insbesondere Zeolith, aufgenommen, insbesondere gebunden bzw. gespeichert wird. Die Heizungseinrichtung HZ1 kann ggf. unterstützend, d.h. zusätzlich beim jeweiligen Trocknungsvorgang mittels des Sorptionsmaterials eingeschaltet werden, falls die Füllmenge an Sorptionsmaterial mit flüssigkeitsadsorbierender, insbesondere wasseradsorbierender, Wirkung im Sorptionsbehälter SB für einen gewünschten Trocknungsvorgang nicht ausreichend ist, wie z. B. zu langsam abläuft.
Mindestens der genannte Leitungsbereich LK ist mit der Heizungseinrichtung HZ1 in seinem Innern versehen, um beim jeweiligen Desorptionsvorgang zum Regenerieren, d.h. Entfeuchten des Sorptionsmaterials die durchströmende Luft LS1 auf eine hohe Temperatur von beispielsweise 300 0C bis 400 0C erwärmen zu können. Dieser
Desorptions- bzw. Entfeuchtungsvorgang wird vorzugsweise erst während eines nachfolgenden, neu gestarteten Geschirrspülprogramms durchgeführt. Insbesondere erfolgt der Desorptionsvorgang während einem oder mehrerer Teilspülvorgänge dieses neu gestarteten Geschirrspülprogramms, während dem oder denen Spülflottenflüssigkeit mittels einer Heizungseinrichtung im Flüssigkeitskreislauf der Geschirrspülmaschine zum Versprühen über mindestens eine Sprüheinrichtung wie z.B. rotierende Sprüharme SA aufgeheizt wird. Die sonstigen Komponenten dieses Flüssigkeitskreislauf sind in den Figuren 1 , 2 der zeichnerischen Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Zusätzlich kann ein Teil der ersten Heizungseinrichtung, die im eingangsseitigen Leitungsbereich LK vor dem Sorptionsbehälter SB vorgesehen ist, oder eine separate zweite Heizungseinrichtung auch im Sorptionsbehälter SB ober- und/oder unterhalb des Sorptionsmaterials ZEO und/oder im Sorptionsmaterial selbst angeordnet sein. In den Figuren 1 , 2 ist zusätzlich zur ersten elektrischen Heizungseinrichtung HZ1 im Sorptionsbehälter SB unterhalb der Sorptionseinheit SE eine zweite Heizungseinrichtung HZ2 angeordnet. Ggf. kann es nach einer alternativen Ausführungsvariante auch zweckmäßig sein, wenn die erste Heizungseinrichtung HZ1 im Leistungsabschnitt LK entfällt und nur im
Sorptionsbehälter SB, der ebenfalls ja einen Luftleitungsbereich bildet, die zweite
Heizungseinrichtung HZ2 vorgesehen ist.
Zumindest die hier rohrförmig umlaufende, innere Wandungsfläche W des Leitungsbereichs LK, in der die erste elektrische Heizungseinrichtung HZ1 untergebracht ist, ist hier im Ausführungsbeispiel mit einem flächig vor dieser erstreckten, elektrischen Isolator versehen, der in den schematischen Zeichnungsfiguren nicht separat dargestellt ist, jedoch in der vergrößerten Figur 3 eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen IS versehen ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist dabei der elektrische Isolator IS vollflächig vor der inneren Wandungsfläche W erstreckt, so dass zumindest im
Leitungsbereich LK, in dem die erste elektrische Heizungseinrichtung HZ1 im Innern angeordnet ist, die innere Wandungsfläche W lückenlos, d.h. vollflächig elektrisch isoliert ist. Mit anderen Worten ausgedrückt ist also vor der Innenwandfläche des rohrförmigen Leitungsabschnitts LK derjenige Bereich, in dem die erste elektrische Heizungseinrichtung HZ1 vorgesehen ist, mindestens eine elektrische Isolationshülle vorgesehen. Dabei ist die elektrische Isolierung IS zweckmäßigerweise auch thermisch sehr stabil, insbesondere bis zu Temperaturen von über 400 0C, ausgebildet, um so einen hohen Heizstrom im Heizdraht DR der Heizungseinrichtung HZ1 fließen lassen zu können.
Die elektrische Isolierung IS kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Besonders preisgünstig kann der elektrische Isolator IS durch mindestens eine Beschichtung oder mindestens einen Überzug zumindest auf der inneren Wandungsfläche W des Leitungsrohrsabschnitts LK bereitgestellt sein, in dem die erste elektrische Heizungseinrichtung HZ1 untergebracht ist. Dazu kann dann z. B. ein Substrat für diese elektrisch isolierende Beschichtung ein dünnwandiges und dennoch stabiles Metallrohr innenwandseitig auskleiden, das ohne die elektrische Isolierung IS elektrisch leitfähig wäre und daher die eingangs genannten Nachteile hinsichtlich der Kriechströme und Ableitströme zeigen würde. Das Metallrohr für den Leitungsbereich LK kann daher als günstiges
Standardbauteil eingekauft werden, so dass nur noch die elktrisch isolierende
Beschichtung darauf aufzubringen ist.
Eine solche elektrische Isolierung IS kann beispielsweise durch eine Keramikbeschich- tung gebildet sein. Besonders preiswert und einfach in der Herstellung ist es jedoch, wenn die elektrische Isolierung IS durch eine Emaillierung gebildet ist, die in einem Tauchbad, ohne Zusatzanforderungen wie etwa einen Reinraum oder ein Vakuum, im Groß- Serienmaßstab aufgebracht werden kann. Eine Dicke der isolierenden Beschichtung IS von ca. 200 Mikrometern ist dabei i. a. ausreichend. Auch Aufdampf- oder andere Beschichtungsverfahren sind möglich.
Durch ein Tauchverfahren, wie etwa für eine Emaillierung, sind automatisch und ohne weitere Maßnahmen auch die Außenseite sowie die Stirnkanten des Leitungsbereichs LK mit isoliert und geschützt. Allgemeiner ausgedrückt kann also das äußere Schutzrohr in vorteilhafter weise ringsum, d.h. innenwandseitig, außenwandseitig sowie ggf. auch an seinen stirnseitign Kanten mit einem elektrisch isolierenden Überzug oder einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen sein. Zumindest ist aber die innenwandseitige Isolierung vorgesehen.
Mit der Beschichtung ist als Nebeneffekt auch die Korrosionsbeständigkeit des darunter liegenden Trägerrohrs verbessert, da dieses dann nicht mehr mit der feuchten Luft LS1 im Innern in direkten Kontakt treten kann. Es kann daher ein korrosionsempfindlicheres (und billigeres) Metall verwendet werden, so dass der Mehraufwand für die Beschichtung weitgehend kompensiert werden kann. Auch hierfür ist eine Emaillierung mit dem Schutz auch der Stirnkanten und Außenseiten vorteilhaft. Auch die Verwendung eines eloxierten oder harteloxierten Aluminiumrohrs oder von Aluminiumlegierungen für den Luftleitungsrohrabschnitt, in dem die elektrische
Heizungseinrichtung untergebracht ist, ist möglich. Ein derartiges Rohr kann ebenfalls zumindest auf seiner Innenwandfläche mit mindestens einer elektrisch isolierenden Schicht beschichtet sein.
Ebenso ist es möglich, dass die elektrische Isolierung IS durch ein separates Bauteil, insbesondere Hülsenbauteil, gebildet ist, etwa eine Keramikhülse, die in den Leitungsabschnitt LK eingeschoben werden kann. Eine derartige Ausbildung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn die dadurch verursachte Einschränkung des Innenquerschnitts gut hinnehmbar ist.
Auch ist es möglich, dass auf ein Trägerrohr verzichtet wird und stattdessen Keramikaufbauten oder ein Keramikrohr verwendet wird, das jedoch im Vergleich zu einem Metallrohr eine hohe Wandstärke aufweist (typisch >3 Millimeter statt < 1 Millimeter) und somit einen größeren Bauraum benötigt.
Mit der genannten Isolierung IS kann die jeweilige Heizungseinrichtung HZ1 bzw. HZ2 zumindest einen elektrisch nicht isolierten, d h. blanken Heizdraht umfassen, der besonders effektiv hohe Temperaturen erreichen lässt, da nur der dünne, blanke Draht selbst aufgeheizt wird, und dieser direkt mit der Luft LS1 ohne Zwischenschaltung einer ihn umgebenden Isolierung in Kontakt kommt, bzw. von der Luft LS1 umströmt wird, um für den jeweiligen Desorptionsvorgang die im Sorptionsmaterial ZEO gespeicherte
Feuchtigkeit beim Durchströmen des Sorptionsbehälters aufnehmen und in den
Spülbehälter abtransportieren zu können.
Eine solche Isolierung IS findet sich erfindungsgemäß dann erst an der jeweiligen
Wandung wie z.B. W des Leitungsbereichs wie z.B. LK, wohingegen die jeweilige elektrische Heizungseinrichtung wie z.B. HZ1 davon unbelastet bleiben kann. In jedem Fall sind durch die Erfindung die Kriechstrecken wesentlich vergrößert.
Wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet ist, kann der Leitungsrohrabschnitt LK in einem Presssitz in den den Adsorber ZEO umfassenden Trocknungsbehälter SB eingesteckt sein und dadurch eine besonders einfache und schnelle Einsteckmontage ohne die Anbringung weiterer Sicherungsmittel erlauben.
Dabei kann auch eine innere Wandungsfläche des den Adsorber ZEO aufnehmenden Sorptions- oder Trocknungsbehälters SB mit einem flächig vor der Innenwandungsfläche erstreckten elektrischen Isolator versehen sein, so dass auch eine in diesem Raum SB angeordnete Heizungseinrichtung wie hier z.B. HZ2 oder eine teilweise bis in diesen erstreckte Heizungseinrichtung oder Heizungsbereich gegen die Wandungen dieses Behälters SB isoliert ist. Für die Ausbildung auch dieser Isolierung IS bestehen wiederum die o. g. Möglichkeiten. Die elektrisch isolierende Konstruktion des Leitungsbereichs LK mit der ersten elektrischen Heizungseinrichtung HZ1 kann entsprechend insbesondere auf den mit einer elektrischen Heizungseinrichtung versehenen Bereich des Sorptionsbehälters SB übertragen werden, falls dort ein Teil der ersten Heizungseinrichtung HZ1 oder eine zweite, elektrische Heizungseinrichtung wie z.B. HZ2 untergebracht ist. Zusätzlich zur Innenwandfläche kann der Leitungsbereich LK und/oder der Trocknungsraum SB auch außenseitig und an den Stirnkanten - wie bei der Emaillierung geschildert - mit einem flächig erstreckten elektrischen Isolator versehen sein, um die Isolierung nach außen hin zu verbessern und den Benutzer und das Material zu schützen. Dadurch, dass in einem Teilabschnitt eines Luftleitungsbereichs, insbesondere eines Luftleitrohrs bzw. Luftführungskanals, ein blanker Heizdraht mit losen und zueinander kontaktfreien Windungen sowie weitgehend berührungsfrei zur Innenwandfläche des rohrförmigen Teilabschnitts untergebracht ist, und radial von innen nach außen betrachtet vor der Innenwandfläche dieses Teilabschnitts des Luftleitungsbereichs mindestens eine elektrische Isolierungsschicht oder Isolierungshülle vorgesehen ist, können Kriechstrecken bzw. Ableitstrecken, insbesondere auch elektrisch leitfähige Luftstrecken, über die unzulässige elektrische Ableitströme zum äußeren Luftleitrohr bzw. Außenrohr des Luftführungskanals fließen könnten, in zuverlässiger Weise vermieden werden. Auf diese Weise ist eine offene Draht- Luftheizung bereitgestellt, die auch in einer durch hohe Luftfeuchte und/oder Betauung bzw. Kondensation beaufschlagte Umgebung, insbesondere des Luftleitrohrs und/oder des Sorptionsbehälters, einwandfrei funktioniert, ohne dass es zu unzulässig hohen elektrischen Kriechströmen, insbesondere Erdungsströmen, über das äußere Schutzrohr des Leitungsbereichs und/oder dem Gehäuse des Sorptions- behälters kommen kann. Auf diese Weise ist die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine elektrisch sicher betreibbar.
Der blanke, unisolierte Heizdraht ist zweckmäßigerweise auf mindestens einem
Trägerelement aufgebracht. Figur 4 zeigt den Leitungsabschnitt LK mit der Draht- Luftheizung HZ1 von Figur 1 in einer schematischen Querschnittsdarstellung bei einem Schnitt senkrecht zur longitudinalen Längserstreckung des Leitungsabschnitts LK. Im Ausführungsbeispiel von Figur 4 ist der unisolierende Heizdraht DR auf ein kreuzförmiges Trägergestell T aufgewickelt. Er kann beispielsweise mit wendel- bzw. spiralförmige Windungen entlang der Längserstreckung des Trägergestells T um dieses schrauben- linienförmig herumgewickelt sein. Allgemein ausgedrückt ist der blanke Heizdraht DR derart um das Trägergestell T herumgewunden, dass benachbarte Windungen des Heizdrahts voneinander sowie von der Innenwandfläche des mit der elektrischen
Isolierung versehenen Schutzrohrs des Luftleitungsrohrs und/oder des Gehäuses des Sorptionsbehälters auf Lücke LUC, d. h. mit einem Spaltfreiraum, beabstandet sind. Dabei stützt sich lediglich das kreuzförmige Trägergestell T mit seinen Enden an der elektrisch isolierenden Innenschicht IS des Schutzrohrs LK ab, während der blanke Heizdraht freiliegend auf dem Trägergestell T gehalten ist. Für das Trägergestell T ist ebenfalls in vorteilhafter Weise ein elektrisch isolierender Werkstoff verwendet. Das Trägergestell T sowie die Umwicklung mit dem Heizdraht sind derart ausgebildet, dass der Heizdraht den jeweiligen Durchströmungsquerschnitt des Schutzrohrs und/oder des Gehäuses des
Sorptionsbehälters möglichst gleichmäßig belegt und von Luft ringsum frei beströmbar ist. Dadurch ist ein effizienter Wärmeübergang vom Heizdraht auf die durchströmende Luft ermöglicht. Denn gegenüber einem herkömmlichen Rohrheizkörper, bei dem der im inneren angeordnete Heizdraht gegenüber der Innenoberfläche des Rohrheizkörpers durch eine Füllung mit elektrisch isolierendem Füllmaterial wie z.B. Magnesiumoxide isoliert ist, steht jetzt eine wesentlich größere Luftkontaktoberfläche durch die Vielzahl von blanken Heizdrahtwindungen bereit. Das äußere Rohr eines herkömmlichen Rohrheizkörpers sowie dessen inneres Füllmaterial, mit dem bisher eine hohe thermische Masse und eine hohe Arbeitstemperatur einherging, fällt nun bei der erfindungsgemäßen Draht- Luftheizung weg.
Denn bei der erfindungsgemäßen Draht- Luftheizung ist der blanke Heizdraht mit weitgehend freien, d.h. kontaktfreien Windungen verlegt und kann seine Wärme direkt, d.h. unmittelbar an die durch das äußere Leitungsrohr und/oder das Gehäuse des Sorptionsbehälters durchströmende Luft abgeben. Dadurch bleibt der Durchströmungsquerschnitt des äußeren Leitungsrohrs und/oder des Gehäuses des Sorptionsbehälters im Bereich des mit dem Trägergestell bewickelten Heizdrahtes weitgehend von Luft frei durchströmbar, d.h. zu hohe Druckverluste durch Versperrungen des Durchströmungsquerschnitts wie z. B. durch einen konventionellen Rohrheizkörper sind weitgehend vermieden.
Darüber hinaus lässt sich der Durchmesser eines mit einer Draht-Luftheizung erfindungsgemäß bestückten Leitungsrohrs gegenüber dem Durchmesser eines Schutzrohrs, in dem ein konventioneller Rohrheizkörper untergebracht ist, verkleinern, was die Unterbringung des Luftleitrohrs und/oder des Sorptionsbehälters im beengten Bauraum der
Bodenbaugruppe vereinfacht.
Zusammenfassend betrachtet ist somit der Aufbau einer offenen Drahtheizung in einem durch hohe Luftfeuchte und/oder Betauung gekennzeichneten Umgebung ermöglicht. Dabei sind Kriech-Ableitströme im Fall der Kondensation von Feuchtigkeit im Luftheiz- system weitgehend vermieden.
Folgende alternative Ausführungsvarianten können dazu zweckmäßig sein:
Insbesondere kann ein Metallrohr, vor dessen Innenwand zumindest mindestens eine elektrische Isolierung angeordnet ist, zum einen eine ausreichende mechanische Stabilität und Temperaturbeständigkeit bei vertretbaren Kosten bereitstellen. Die Abstände zwischen Innenwandung des Schutzrohrs und Heizdraht können aufgrund des zur Verfügung stehenden Bauraums auf minimal erforderlichen Abstand voneinander ausgelegt werden, da ja nun ein elektrischer Isolator als Zwischenschicht bzw.
Zwischenhülle zwischen dem äußeren Metallrohr und dem Heizdraht vorgesehen ist. Auf dieser Weise können elektrische Anforderungen an Luft-/Kriechstrecken sowie maximal auftretende Ableitströme sicher eingehalten werden. Durch die elektrische Isolierung vor der Innenwandung des Metallrohrs sind beim Heizdrahtsystem Ableitströme über die isolierende Drahtaufhängung zu diesem Schutzrohr auch bei hoher Luftfeuchtigkeit wie z.B. beim Sorptionsvorgang der Sorptionstrocknungs- einrichtung TS weitgehend vermieden. Insbesondere sind unzulässig hohe Ableitströme, die speziell bei Betauung und Verschmutzung unzulässige hohe Werte erreichen könnten, weitgehend vermieden.
Alternativ zu einem Metallrohr mit interner Innenwandisolierung kann es insbesondere zweckmäßig sein, zwischen dem Heizdraht und der Innenwandung des Metallrohrs eine elektrisch isolierende Hülse wie z.B. Keramikhülse einzubringen. Optional können zur Vermeidung von Ableitströmen ggf. auch ausschließlich nur Keramikaufbauten bzw. ein Keramikrohr verwendet werden. Diese können aber im Vergleich zum Metallrohr höhere Wandstärken (> 3mm statt < 1 mm) haben und somit einen größeren Einbauraum erfordern und eine schlechtere mechanische Stabilität aufweisen. Vorteilhafter ist es hingegen, dass dünnwandige stabile Metallrohr beizubehalten und dieses mit einer elektrisch isolierenden, temperaturstabilen Schicht zu überziehen. Dies kann z.B. eine Emaillierung sein. Vorteilhaft hierbei ist die wesentliche Vergrößerung bzw. Verlängerung von Luft- und Kriechstrecken, die einen starken Einfluss auf die Kriechströme haben, mit dem Ziel der Einhaltung der sicherheitstechnischen, elektrischen Anforderungen an Luft-/ Kriechstrecken und damit einhergehenden Ableitströmen, insbesondere Erdungsströmen. Der Beschichtungsmehraufwand kann durch die
Verwendung eines korrosionsempfindlicheren Materials für das äußere Schutzrohr teilweise kompensiert werden, was kostengünstiger ist. Zusätzlich oder unabhängig hiervon können folgende alternative Konstruktionen für das äußere Schutzrohr zweckmäßigerweise verwendet werden: eloxiertes oder harteloxiertes Aluminiumrohr (natürlich auch Alu-Legierungen verwendbar), eloxiertes Aluminiumrohr mit elektrisch isolierender Beschichtung, zumindest an deren Innenwandfläche, um ggf. Fehlstellen in der Beschichtung abzudecken. Insbesondere kann es ggf. auch zweckmäßig sein, wenn anstelle oder zusätzlich zur elektrisch isolierenden Innenbeschichtung eine elektrisch isolierende Hülse im freien Zwischenraum zwischen dem Trägergestell wie z.B. T (siehe Figuren 3, 4), auf dem der blanke Heizdraht wie z.B. DR aufgewickelt ist, und der Innenwandung wie z.B. W des äußeren Schutzrohrs, insbesondere Metallrohrs wie z.B. LK vorgesehen ist. Ein Metallrohr weist eine hohe mechanische Stabilität, hohe thermische Belastbarkeit und eine einfache und preisgünstige Herstellung auf. Die thermische Widerstandsfähigkeit des Metallrohrs ist insbesondere beim Desorptionsvorgang der Sorptionstrocknungseinrichtung TS gefordert, wenn mittels des Heizdrahts DR der jeweiligen elektrischen Heizungseinrichtung HZ1 bzw. HZ2 das Sorptionsmaterial ZEO im Sorptionsbehälter zu seiner Regenerierung entfeuchtet, d.h. getrocknet wird, da dafür hohe Temperaturen, insbesondere zwischen 2500C und 400 0C, des Heizdrahts verwendet werden.
Bezugszeichenliste:
GS Geschirrspülmaschine,
SPB Spülbehälter,
SA Sprüharm,
SW Seitenwandung,
BG Bodengruppe,
GK Geschirrkorb,
ALA Ansaugöffnung,
RA1 1. Rohrabschnitt,
LT Gebläse,
LK Leitungsbereich,
LU Luft im Spülraum,
LS1 Luftstrom im Leitungsbereich,
W innere Wandungsfläche,
IS elektrische Isolierung,
HZ1 , HZ2 elektrische Heizungseinrichtung,
SB Sorptions- oder Trocknungsbehälter,
SE Sorptionseinheit,
ZEO Adsorbermaterial/Sorptionsmaterial,
AUS Auslassöffnung,
LS2 in den Spülraum rückgeführte Luft
LUC Lücke
DR Heizdraht
T Trägergestell
TS Sorptionstrocknungseinrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Geschirrspülmaschine (GS), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter (SPB) zur Aufnahme von Geschirr, Bestecken oder ähnlichem zu reinigendem Spülgut, wobei in dem Spülraum (SPB) enthaltene Luft (LU) durch einen über eine elektrische Heizung (HZ) beheizbaren Leitungsbereich (LK) einer
Trocknungseinrichtung (TS) zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine innere Wandungsfläche (W) zumindest des Leitungsbereichs (LK) mit einem flächig vor dieser erstreckten elektrischen Isolator (IS) versehen ist.
2. Geschirrspülmaschine (GS) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Isolator (IS) vollflächig vor der inneren Wandungsfläche (W) erstreckt ist.
3. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Isolator (IS) eine Beschichtung der inneren Wandungsfläche (W) ausbildet.
4. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leitungsbereich (LK) ein dünnwandiges Metallrohr umfaßt.
5. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Isolator (IS) thermisch stabil bis über 400 0C ist.
6. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Isolator (IS) durch eine Keramikbeschichtung gebildet ist.
7. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der elektrische Isolator (IS) durch eine Emaillierung gebildet ist.
8. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizung (HZ) zumindest einen elektrisch nicht isolierten Heizdraht umfaßt.
9. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leitungsbereich (LK) in einem Preßsitz in einen einen Adsorber (ZEO) umfassenden Trocknungsbehälter (SB) für im Spülbehälter (SPB) enthaltene Luft eingesteckt ist.
10. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auch eine innere Wandungsfläche des einen Adsorber (ZEO) umfassenden Trocknungsbehälters (SB) mit einem flächig vor dieser erstreckten elektrischen Isolator (IS) versehen ist.
1 1. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leitungsbereich (LK) und/oder der Trocknungsbehälter (SB) außenseitig mit einem flächig erstreckten elektrischen Isolator versehen ist.
12. Geschirrspülmaschine (GS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Leitungsbereich (LK) und/oder der Trocknungsbehälter (SB) an seinen Kantenbereichen mit einem flächig erstreckten elektrischen Isolator versehen ist.
PCT/EP2010/060621 2009-08-06 2010-07-22 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer luftheizung WO2011015462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910028302 DE102009028302A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Luftheizung
DE102009028302.1 2009-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015462A1 true WO2011015462A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42712550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060621 WO2011015462A1 (de) 2009-08-06 2010-07-22 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer luftheizung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009028302A1 (de)
WO (1) WO2011015462A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112790705A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 宁波方太厨具有限公司 一种带烘干功能的清洗机及清洗方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353774A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
DE102005004096A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung
DE102007052083A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Adsorptionstrocknungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353774A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
DE102005004096A1 (de) 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Sorptionstrockenvorrichtung
DE102007052083A1 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Adsorptionstrocknungsgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112790705A (zh) * 2019-11-14 2021-05-14 宁波方太厨具有限公司 一种带烘干功能的清洗机及清洗方法
CN112790705B (zh) * 2019-11-14 2023-05-26 宁波方太厨具有限公司 一种带烘干功能的清洗机及清洗方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028302A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323531B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrocknungssystem
WO2019015965A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer lufttrocknungseinrichtung
EP2317904B2 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2326235B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039885A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
EP2328452B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2328459B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
WO2010012709A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung in unterbaugruppe
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
EP2312988B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102012212636B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
DE102015214773A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Luftkanal
WO2011015462A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer luftheizung
EP2328455A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102008038504A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungsvorrichtung in Unterbaugruppe
WO2010052117A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2317906B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
EP2312989A1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung, deren sorptionsmaterial gewichtsmässig an die benetzungsmenge im spülraum angepasst ist
DE102013213359B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
EP2328458B1 (de) Geschirrspülmaschine mit sorptionstrockenvorrichtung
DE102008039898B4 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102008043581A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrocknungssystem
DE102015222940B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpe
DE102012203320B4 (de) Haushaltsgerät mit einer durch eine Elektrode abgesicherten Luftheizung
DE102013101673A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10737547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10737547

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1