WO2011015450A1 - Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsmotor und einem getriebe - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsmotor und einem getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2011015450A1
WO2011015450A1 PCT/EP2010/060435 EP2010060435W WO2011015450A1 WO 2011015450 A1 WO2011015450 A1 WO 2011015450A1 EP 2010060435 W EP2010060435 W EP 2010060435W WO 2011015450 A1 WO2011015450 A1 WO 2011015450A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand tool
housing
drive motor
tool according
elastomeric
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Esenwein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10734740.3A priority Critical patent/EP2461945B1/de
Priority to US13/388,987 priority patent/US8760013B2/en
Priority to RU2012108160/02A priority patent/RU2555289C2/ru
Priority to CN201080034431.XA priority patent/CN102470525B/zh
Publication of WO2011015450A1 publication Critical patent/WO2011015450A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor (10) und einem Getriebe (11) weist an der Innenseite des Gehäuses (2) angespritzte Elastomerelemente (20, 21) auf. Mindestens zwei Elastomerelemente bilden Elastomerlager zur Lagerung des Antriebsmotors.

Description

Beschreibung
Titel
Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Stand der Technik In der DE 10 2006 020 172 A1 wird eine Handwerkzeugmaschine beschrieben, die in einem Gehäuse einen elektrischen Antriebsmotor aufweist, deren Antriebsbewegung über ein Getriebe auf das Werkzeug übertragen wird. Der elektrische Antriebsmotor ist in einem Motorgehäuse aufgenommen, das mit einem Getriebegehäuse zur Aufnahme des Getriebes verbunden ist. Im Fügebereich zwischen Motor- und Getriebegehäuse befindet sich ein Dichtungselement, das aus zwei Halbringen aus thermoplastischem Elastomer besteht, welches benachbart zum Fügebereich an die Stirnseite des Motorgehäuses angespritzt ist. Die Halbringe dienen außerdem zur Dämpfung des Getriebes und zur Abdichtung des Getrieberaums vom Motorraum.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen Schwingungen in einer Handwerkzeugmaschine zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine handelt es sich um eine handgeführte Werkzeugmaschine mit einem in einem Motorgehäuse angeordneten Antriebsmotor, insbesondere mit einem elektrischen Antriebsmotor, der mit einem Getriebe gekoppelt ist, über das die Antriebsbewegung des Motors auf das anzutreibende Werkzeug übertragen wird. Zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe ist eine bewegungsübertragende Baueinheit angeordnet, über die zumindest teilweise eine Entkopplung zwischen Antriebsmotor und Getriebe er- reicht wird. Die Entkopplung erfolgt in Achsrichtung, also in Richtung der Motorlängsachse, und/oder in Radialrichtung, also quer zur Motorlängsachse. Es wird insbesondere zumindest teilweise eine Schwingungsentkopplung über die bewegungsübertragende Baueinheit erzielt. Über die Baueinheit ist aber auch ein Toleranzausgleich möglich, beispielsweise dergestalt, dass Abweichungen in der koaxialen Ausrichtung von Achsen der Motors und des Getriebes über die Baueinheit kompensiert werden können.
Des Weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens zwei Elastomerelemente an die Innenseite des Motorgehäuses angespritzt sind, die Elasto- merlager zur Lagerung des Antriebsmotors im Motorgehäuse bilden. Über die
Elastomerlager kann der Motor in einfacher Weise im Motorgehäuse gelagert werden, es sind insbesondere über die Elastomerlager hinausgehend keine weiteren Lagerteile erforderlich. Das Anspritzen der Elastomerlager an der Innenseite des Motorgehäuses ist problemlos durchzuführen. Außerdem ist die Montage vereinfacht, da das Motorlager kein separates Bauteil darstellt, sondern in das
Motorgehäuse integriert ist. Das Elastomerlager entkoppelt zumindest teilweise die vom Motor ausgehenden Schwingungen vom Motorgehäuse.
Insgesamt wird über die erfindungsgemäße Ausführung eine Schwingungsent- kopplung in mehrfacher Hinsicht erzielt. Zum einen erhält man über die zwischengeschaltete Baueinheit eine zumindest teilweise Schwingungsentkopplung zwischen Getriebe und Motor, welche beidseitig wirksam ist, so dass sowohl von der Getriebeseite ausgehende Schwingungen oder Stöße bzw. Schläge nur in reduzierter weise auf den Motor weitergegeben werden als auch in Gegenrich- tung Motorschwingungen nur in reduzierter Weise sich auf das Getriebe und somit auf das Werkzeug fortpflanzen. Diese Entkopplung im Antriebsstrang erfolgt zumindest in einer Richtung, also entweder in Achsrichtung oder in Radialrichtung, zweckmäßigerweise jedoch in beide Richtungen. Die weitere wirksame Schwingungsentkopplung wird über die in einfacher Weise anzubringende Motorlagerung mittels der Elastomerlager erzielt. Die Schwin- gungsentkopplung besteht zwischen dem Antriebsmotor und dem umgreifenden Motorgehäuse, in welchem der Antriebsmotor gelagert ist.
Mindestens eines der Elastomerlager ist zumindest teilringförmig ausgebildet und erstreckt sich in Umfangsrichtung des Motorgehäuses. Für den Fall, dass das
Motorgehäuse aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist, besteht zweckmäßigerweise jedes Elastomerlager aus zwei Halbkreisen, von denen jeweils ein Halbkreis pro Halbschale angeordnet ist. Im zusammengesetzten Zustand schließen sich die beiden Halbkreise pro Elastomerlager zu einem geschlosse- nen Kreis zusammen, so dass eine umfangsseitige Dämpfung über das Elastomerlager erreicht wird.
Grundsätzlich möglich sind aber auch sonstige geometrische Ausführungen der Elastomerlager, beispielsweise dergestalt, dass die Elastomerlager nicht kreis- förmig ausgeführt sind, sondern an der zu lagernden Stelle in Achs- und Umfangsrichtung begrenzt ausgebildet sind, insbesondere bei Motor-Halbschalen sich in Umfangsrichtung nur über einen Winkelbereich kleiner als 180° erstrecken, so dass im zusammengesetzten Zustand kein geschlossener Kreis, sondern nur eine kreisförmige Lagerstelle mit Unterbrechungen gebildet ist.
Um eine sichere Verbindung des anzuspritzenden Elastomers mit dem Motorgehäuse zu erreichen, kann es zweckmäßig sein, die Elastomerlager in gehäuse- seitige Ausnehmungen und/oder Erhebungen ein- bzw. aufzuspritzen, wodurch der Widerstand gegen Abrieb und ein versehentliches Lösen des Elastomers vom Gehäuse erhöht wird. Im Falle einer Ausnehmung in der Gehäuseschale des Motorgehäuses ist außerdem zweckmäßig, dass das Elastomer sich von der Innenseite zur Außenseite durch das Motorgehäuse hindurcherstreckt und mit weiteren Elastomerteilen einteilig verbunden ist, die sich an der Gehäuseaußenseite befinden. Eine derartige einteilige Ausführung kommt auch mit zusätzlichen Elastomerabschnitten an der Gehäuseinnenwand in Betracht. Diese Ausführung hat den fertigungstechnischen Vorteil, dass beim Anspritzen nur ein gemeinsamer Anspritzpunkt erforderlich ist, um das Elastomer an den gewünschten Stellen an der Innenseite und der Außenseite des Motorgehäuses anzubringen. Das Elastomerlager kann an der Gehäuseinnenseite eine radial nach innen gerichtete Erhebung aufweisen, die eine Kontaktstelle zur Abstützung und Lage- rung des Antriebsmotors bildet. Auf diese Weise wird die Abstützung auf eine verkleinerte Fläche des Elastomerlagers reduziert, was den Vorteil hat, dass aufgrund der reduzierten Auflagefläche die für die Montage bzw. das Fügen erforderlichen Kräfte reduziert sind, da nur an einer geringeren Fläche das Elasto- mermaterial verdrängt bzw. komprimiert werden muss. Beispielsweise sind im
Falle von kreisringförmigen Elastomerlagern über den Umfang verteilt vier Erhebungen als Kontakt- bzw. Abstützstellen vorgesehen.
Es kann zweckmäßig sein, an der Gehäuseinnenseite des Motorgehäuses einen Anschlag auszubilden, an dem das Elastomerlager unmittelbar anliegt. Der Anschlag dient zur axialen Abstützung des gelagerten Motors, wobei in der montierten Position das Elastomerlager zwischen dem Motor und dem Anschlag am Gehäuse liegt und dadurch seine dämpfende Wirkung entfalten kann. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist mindestens eines der E- lastomerlager mit einer sich in Achsrichtung erstreckenden Einführschräge verbunden, die ebenfalls aus Elastomermaterial besteht und an die Gehäuseinnenseite angespritzt ist. Die Einführschräge ist somit einteilig mit dem Elastomerlager ausgebildet. Die Einführschräge erlaubt ein erleichtertes axiales Einführen des Motors bis zur endgültigen Montageposition.
Als Elastomermaterial wird vorzugsweise ein thermoplastisches Elastomer verwendet, welches die für eine Motorlagerung erforderlichen schwingungsdämp- fenden Eigenschaften besitzt.
Die zwischen dem Antriebsmotor und dem Getriebe angeordnete Baueinheit ist gemäß bevorzugter Ausführung als eine Lüftereinheit ausgebildet, die ein Lüfterrad umfasst, wobei zweckmäßigerweise auf die Motorwelle des Antriebsmotors eine Zahnhülse aufgesetzt ist, die das Lüfterrad antreibt. Die Kopplung zwischen Zahnhülse auf der Motorwelle und Lüfterrad erfolgt hierbei in der Weise, dass zumindest ein Axialspiel, gegebenenfalls aber auch ein Radialspiel zwischen Zahnhülse und Lüfterrad gegeben ist, wodurch eine Schwingungsentkopplung in Achs- bzw. Radialrichtung erreicht werden kann. Insbesondere bei einem axialen Spiel zwischen Zahnhülse und Lüfterrad werden in Achsrichtung wirkende Schwingungen und Stöße nur in reduzierter Weise zwischen Getriebe und Motor übertragen, wobei diese axiale Entkopplung die Bewegungsübertragung von der Motorwelle auf das Getriebe nicht einschränkt.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine als Akkuwinkelschleifer ausgeführte Elektrohandwerkzeugmaschine in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Handwerkzeugmaschine im Schnitt,
Fig. 3 in Explosionsdarstellung zwei Gehäuseschalen des Motorgehäuses mit zwischenliegendem elektrischen Antriebsmotor, Fig. 4 die Elastomerabschnitte an einer Gehäuseschale in Einzeldarstellung einschließlich zweier teilringförmiger Elastomerlager,
Fig. 5 eine Ansicht auf die Gehäuseinnenseite einer Motorhalbschale, dargestellt aus zwei verschiedenen Perspektiven,
Fig. 6 eine Motorhalbschale mit darin integriertem elektrischem Antriebsmotor,
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Lüfterrad, das zwischen den Antriebsmotor und das Getriebe einzubauen ist,
Fig. 8 das Lüfterrad im Schnitt.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Elektrohandwerkzeugmaschine 1 handelt es sich um einen Akkuwinkelschleifer mit einem Motorgehäuse 2 zur Aufnahme eines e- lektrischen Antriebsmotors, einem Getriebegehäuse 3 zur Aufnahme eines Getriebes, welches mit dem Antriebsmotor wirkverbunden ist, und einem als Schleifscheibe ausgebildeten Werkzeug 4. Das Werkzeug 4 ist von einer mit dem Ge- häuse verbundenen Schutzhaube 5 teilweise übergriffen. Die elektrische Stromversorgung erfolgt über ein im hinteren Teil angeordnetes, sich an das Motorge- häuse 2 anschließendes Akku-Pack 6. Im vorderen, dem Getriebegehäuse 3 benachbarten Abschnitt befindet sich am Motorgehäuse 2 ein Schalter 7 zum Ein- und Ausschalten des elektrischen Antriebsmotors. Zum besseren Führen und Handhaben ist die Außenseite des Motorgehäuses teilweise mit einer Beschich- tung aus einem Elastomer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer
(TPE) versehen. Des Weiteren ist am Gehäuse ein Zusatzhandgriff 8 angeordnet, der seitlich absteht. Das Motorgehäuse 2 ist zweiteilig aufgebaut und um- fasst zwei zusammenzusetzende Gehäuseschalen 2a und 2b. Wie der Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 zu entnehmen, ist in dem Motorgehäuse
2 der elektrische Antriebsmotor 10 aufgenommen, der mit dem Getriebe 1 1 im Getriebegehäuse 3 bewegungsgekoppelt ist. Das Getriebe 1 1 treibt die Abtriebsbzw. Werkzeugwelle 13 auf, an deren Stirnseite das Werkzeug 4 lösbar zu befestigen ist. Die Werkzeugwelle 13 liegt orthogonal zur Motorwelle 12 des elektri- sehen Antriebsmotors 10.
Die Bewegungsübertragung zwischen Antriebsmotor und Getriebe erfolgt über eine Lüftereinheit, die ein Lüfterrad 15 umfasst, das auf einer Welle 16 drehfest aufsitzt. Auf die Motorwelle 12 wird eine Zahnhülse 10 drehfest aufgeschoben, die das koaxial angeordnete Lüfterrad 15 antreibt. Der Eingriff zwischen der
Zahnhülse 14 und dem Lüfterrad 15 erfolgt in der Weise, dass zwischen diesen Bauteilen ein Axialspiel, gegebenenfalls zusätzlich auch ein Radialspiel gegeben ist. Die Welle 16, die koaxial zur Motorwelle 12 ausgerichtet ist, ist über Kugellager
17 drehbar im Getriebegehäuse 3 gelagert. Auf der der Motorwelle 12 abgewandten Seite trägt die Welle 16 ein Kegelrad 18, das mit einem Tellerrad 19 in Eingriff steht, welches fest mit der Werkzeugwelle 13 verbunden ist. Das Getriebe 1 1 umfasst somit das Kegelrad 18 und das Tellerrad 19.
Die Lagerung des elektrischen Antriebsmotors 10 im Motorgehäuse 2 erfolgt ü- ber Elastomerlager 20 und 21 , die im vorderen bzw. hinteren Bereich des Motorgehäuses 2 an die Innenseite angespritzt sind. Die Elastomerlager 20 und 21 bestehen aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), die Motorlagerung erfolgt ausschließlich über das vordere und das hintere Elastomerlager 20 bzw. 21 . Die Elastomerlager 20, 21 sind jeweils kreisförmig ausgeführt und erstrecken sich in Umfangsrichtung an der Innenseite des Motorgehäuses 2.
In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, dass die vorderen und hinteren Elastomerlager 20 bzw. 21 jeweils aus teilkreisförmigen Abschnitten pro Halbschale 2a, 2b bestehen. Im zusammengesetzten Zustand ergänzen sich die teilkreisförmigen Abschnitte zu jeweils einem gemeinsamen vorderen bzw. hinteren kreisförmigen Elastomerlager 20, 21 . Hierbei kommen sowohl Ausführungen in Betracht, in denen jeder teilkreisförmige Abschnitt ein Halbkreis be- schreibt, so dass insgesamt ein ringförmiges Elastomerlager erreicht wird, als auch Ausführungen, in denen sich die Abschnitte pro Halbschale nur über einen Winkelbereich kleiner als 180° erstrecken, so dass im zusammengesetzten Zustand die Elastomerlager keinen durchgehenden Ring bilden, sondern zwischen den teilringförmigen Elastomerabschnitten Lücken in Form von Winkelsegmenten klaffen. In Betracht kommen auch gemischte Ausführungen, bei denen nur eines der Elastomerlager vollständig ringförmig und das andere Elastomerlager mit zwei teilkreisförmigen Abschnitten jeweils kleiner als 180° ausgeführt sind.
Wie Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 4 zu entnehmen, ist in das hintere Elastomerla- ger 21 eine Ausnehmung 22 eingebracht, durch die sich eine Erhebung an der
Gehäuseinnenseite des Motorgehäuses erstreckt. Das Elastomerlager 21 wird um die Erhebung gespritzt, wodurch eine bessere Verbindung zwischen dem aufgespritzten Elastomer und der Gehäuseinnenseite erreicht wird. Auf diese Weise wird im Bereich der Elastomerlagerung ein radialer Anschlag gebildet, der aber nur dann zum Tragen kommt, wenn das Gerät starken Schlägen ausgesetzt ist. Der radiale Anschlag begrenzt den Bewegungsspielraum des Motors im Gerät. Im Normalbetrieb liegt der Motor nur am Elastomerlager an, bei einem Stoß kann der Motor kurzzeitig auch am gehäuseseitigen Anschlag anlie- gen. Nach dem Stoß liegt der Motor wieder nur am Elastomerlager an.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist die radial nach innen weisende Seite des teilringförmigen hinteren Elastomerlagers 21 zueinander beabstandete Erhebungen 23 und 24 auf, die sich gegenüber der sonstigen Innenseite des Elastomerlagers ra- dial nach innen erheben. Diese Erhebungen 23 und 24 bilden Kontaktstellen, an denen im montierten Zustand der Antriebsmotor auf Kontakt liegt. Auf diese Wei- se wird eine reduzierte Kontaktfläche zwischen dem hinteren Elastomerlager 21 und dem Motor erreicht, wodurch die Kräfte, welche für die Montage erforderlich sind, reduziert werden. In entsprechender Weise kann auch das vordere Elastomerlager 20 mit derartigen Erhebungen, die Kontaktstellen bilden, ausgestattet sein.
Wie Fig. 4 weiter zu entnehmen, können die Elastomerlager mit weiteren E- lastomerabschnitten einteilig ausgebildet sein. Diese weiteren Elasto- merabschnitte können sowohl auf die Gehäuseinnenseite als auch auf die Gehäuseaußenseite aufgebracht sein. Für eine einteilige Ausführung, beispielsweise des vorderen Elastomerlagers 20 mit der auf die Außenseite aufgebrachten Beschichtung 9, erstreckt sich das Elastomer durch eine Ausnehmung in der Gehäuseschale hindurch, so dass eine Elastomerverbindung zwischen Innenseite und Außenseite des Gehäuses gegeben ist.
Fig. 5 zeigt zwei Darstellungen der Innenseite einer Gehäuseschale aus verschiedenen Perspektiven. Das vordere Elastomerlager 20 ist axial zur Vorderseite des Motorgehäuses an Anschlägen 25 abgestützt, die an der Gehäuseinnen- seite ausgebildet sind. Mit dem Einführen des Antriebsmotors in das Motorgehäuse wird das vordere Elastomerlager 20 gegen die Anschläge 25 gepresst. Auch die Anschläge 25 begrenzen den Bewegungsspielraum des Motors. Bei starken Stößen oder Schlägen kann der Motor kurzzeitig in unmittelbare Anlage mit den gehäuseseitigen Anschlägen 25 gelangen, wohingegen im normalen Be- trieb der Motor nur am Elastomerlager anliegt und keinen direkten Kontakt zu den Anschlägen 25 aufweist.
Wie der rechten Darstellung in Fig. 5 zu entnehmen, ist einteilig mit dem vorderen Elastomerlager 20 eine Einführschräge 26 ausgebildet, die sich in Achsrich- tung erstreckt und von dem vorderen Elastomerlager 20 axial nach hinten in
Richtung des hinteren Elastomerlagers 21 verläuft. Die Einführschräge ist in einen Kanal an der Innenwand des Motorgehäuses eingespritzt. Die Einführschräge 26 weist über ihre axiale Länge eine sich ändernde radiale Komponente auf, sie weist auf der dem vorderen Elastomerlager 20 abgewandten Seite einen grö- ßeren radialen Abstand zur Mittel- bzw. Motorlängsachse auf als im Bereich des vorderen Motorlagers. Die sich ändernde radiale Komponente der Einführschräge 26 wird beispielsweise durch eine sich ändernde Wandstärke erreicht.
In Fig. 6 ist der Antriebsmotor 10 in montierter Lage im Motorgehäuse 2 darge- stellt. Das vordere Elastomerlager 20 wird durch die Beaufschlagung durch den
Motor 10 axial zusammengepresst, wobei die axialen Lagerkräfte von dem Anschlag an der Innenseite des Motorgehäuses aufgenommen werden. Entsprechende Anschläge 27 befinden sich auch im hinteren Teil des Motorgehäuses, die Anschläge 27 dienen zur axialen Abstützung nach hinten.
In Fig. 7 und 8 ist ein Lüfterrad 15 in Einzeldarstellung gezeigt, welches im zusammengebauten Zustand zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und dem Getriebe angeordnet ist und die Antriebsbewegung des elektrischen Antriebsmotors auf das Getriebe und weiter auf das Werkzeug überträgt. In das Lüfterrad 15 ist ein sternförmiges Elastomerelement 29 integriert, das, wie der Schnittdarstellung gemäß Fig. 8 zu entnehmen, zwischen einer Nabe 28 und dem Hauptkörper 30 des Lüfterrades angeordnet ist. Die Verbindung der Nabe 28 mit dem Hauptkörper 30 erfolgt ausschließlich über das zwischenliegende Elastomerelement 29, welches insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer besteht. Die Nabe 28 weist eine Wellenaufnahme 31 auf, in der im montierten Zustand die
Zahnhülse 14 aufgenommen ist. In den Hauptkörper 30 ist ebenfalls eine Wellenaufnahme 32 integriert, die zur Aufnahme der Kegelradwelle 16 dient. Das Elastomerelement 29 liegt somit im kinematischen Übertragungsweg zwischen Antriebsmotor und Getriebe. Über das Elastomerelement 29 wird zumindest eine Teilentkopplung zwischen Motor und Getriebe erreicht, insbesondere dahingehend, dass Abweichungen der Koaxialität von Antriebswelle des Motors und Welle des Getriebes über die Nachgiebigkeit des Elastomerelementes ausgeglichen werden können. Das Elastomerelement 29 ist sowohl in Radialrichtung als auch in Achsrichtung nachgiebig ausgebildet. Zudem werden Schwingungen über das Elastomerelement 29 zumindest gedämpft, so dass ebenfalls in Radialrichtung und in Achsrichtung zumindest teilweise eine Schwingungsentkopplung gegeben ist.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor (10), insbesondere einem elektrischen Antriebsmotor (10), und einem Getriebe (1 1 ), mit einem an die Innenseite eines Gehäuses (2) angespritzten Elastomerelement (20,21 ), da- durch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmotor (10) und dem Getriebe (1 1 ) eine bewegungsübertragende Baueinheit (15) angeordnet ist, über die der Antriebsmotor (10) und das Getriebe (1 1 ) in Achsrichtung und/oder in Radialrichtung zumindest teilweise entkoppelt sind, und dass mindestens zwei Elastomerelemente (20, 21 ) an die Innenseite des Motor- gehäuses angespritzt sind, die Elastomerlager (20, 21 ) zur Lagerung des
Antriebsmotors (10) im Motorgehäuse (2) bilden.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (10) ausschließlich über die Elastomerlager (20, 21 ) im Motorgehäuse (2) gelagert ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Elastomerlager (20, 21 ) zumindest teilringförmig ausgebildet ist und sich in Umfangsrichtung des Motorgehäuses (2) erstreckt.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerlager (20, 21 ) auf der dem Antriebsmotor (10) zugewandten Seite Erhebungen (23, 24) aufweist, die Kontaktstellen zur Lagerung des Antriebsmotors (10) bilden.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (2) aus zwei Halbschalen (2a, 2b) besteht und dass jedes Elastomerlager (20, 21 ) zwei teilringförmige Abschnitte umfasst, von denen pro Elastomerlager (20, 21 ) je ein Abschnitt in jeder Halbschale (2a, 2b) angeordnet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Elastomerlager (20, 21 ) mit weiteren E- lastomerabschnitten (9) verbunden ist, die an das Motorgehäuse (2) angespritzt sind.
7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung Ausnehmungen aufweist, die von Elastomermaterial durchsetzt sind, mit dem das Elastomerlager (20, 21 ) verbunden ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Elastomerlager (20, 21 ) in eine Ausnehmung oder eine Erhebung an der Gehäuseinnenseite angespritzt ist.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass mindestens ein Elastomerlager (20, 21 ) in Achsrichtung an einem gehäuseseitigen Anschlag (25, 27) anliegt.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Elastomerlager (20, 21 ) mit einer sich in Achsrichtung erstreckenden, ebenfalls aus Elastomermaterial bestehenden
Einführschräge (26) verbunden ist.
1 1 . Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerlager (20, 21 ) aus einem thermoplasti- sehen Elastomer bestehen.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit zwischen dem Antriebsmotor (10) und dem Getriebe (1 1 ) eine Lüftereinheit mit einem Lüfterrad (15) umfasst.
13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Motorwelle (12) des Antriebsmotors (10) eine Zahnhülse (14) aufgesetzt ist, die das Lüfterrad (15) antreibt, wobei Zahnhülse (14) und Lüfterrad (15) mit Axial- und/oder Radialspiel bewegungsgekoppelt sind.
14. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in das Lüfterrad (15) ein Elastomerelement (29) integriert ist.
15. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (29) im Lüfterrad (15) zwischen einer Nabe (28) und einem Hauptkörper (30) des Lüfterrades (15) angeordnet ist.
PCT/EP2010/060435 2009-08-05 2010-07-19 Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsmotor und einem getriebe WO2011015450A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10734740.3A EP2461945B1 (de) 2009-08-05 2010-07-19 Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsmotor und einem getriebe
US13/388,987 US8760013B2 (en) 2009-08-05 2010-07-19 Hand-held power tool with a drive motor and a gear mechanism
RU2012108160/02A RU2555289C2 (ru) 2009-08-05 2010-07-19 Ручная машина с приводным двигателем и передаточным механизмом
CN201080034431.XA CN102470525B (zh) 2009-08-05 2010-07-19 具有驱动马达和传动装置的手持式工具机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028247A DE102009028247A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Handwerkzeugmaschine mit einem Antriebsmotor und einem Getriebe
DE102009028247.5 2009-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015450A1 true WO2011015450A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42752111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060435 WO2011015450A1 (de) 2009-08-05 2010-07-19 Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsmotor und einem getriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8760013B2 (de)
EP (1) EP2461945B1 (de)
CN (1) CN102470525B (de)
DE (1) DE102009028247A1 (de)
RU (1) RU2555289C2 (de)
WO (1) WO2011015450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113891783A (zh) * 2019-05-29 2022-01-04 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9545713B2 (en) 2011-06-29 2017-01-17 Ingersoll-Rand Company Power tools with housings having integral resilient motor mounts
DE102012201583A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US9221156B2 (en) * 2013-05-15 2015-12-29 Snap-On Incorporated Motorized hand tool apparatus and assembly method
DE102014202218A1 (de) 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor
JP6429120B2 (ja) 2015-02-09 2018-11-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
EP3278651A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Andreas Stihl AG & Co. KG Vorrichtung zur befestigung eines werkzeugs auf einer abtriebswelle eines motorisch angetriebenen arbeitsgerätes
DE102016219909A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Exzentereinheit
DE102016123272A1 (de) * 2016-12-01 2018-06-07 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug mit Motorblock
JP1617576S (de) * 2018-04-20 2019-04-08
SE543413C2 (en) * 2019-05-03 2021-01-05 Husqvarna Ab Hand-held electrically powered device
DE102019207974A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US11623336B2 (en) 2019-08-22 2023-04-11 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tool with vibration isolation
CN112427967B (zh) * 2019-08-26 2022-11-11 南京泉峰科技有限公司 电动工具
US11509193B2 (en) 2019-12-19 2022-11-22 Black & Decker Inc. Power tool with compact motor assembly
US12059775B2 (en) 2019-12-19 2024-08-13 Black & Decker Inc. Power tool with compact motor assembly
US11705778B2 (en) 2019-12-19 2023-07-18 Black & Decker Inc. Power tool with compact motor assembly
EP4037162A1 (de) 2021-02-02 2022-08-03 Black & Decker, Inc. Bürstenloser gleichstrommotor für ein elektrowerkzeug mit körpergriff
CH718506B1 (de) * 2021-04-02 2024-05-31 Xenaki Georg Gerät, insbesondere für Massage- und Behandlungszwecke.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922552A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Licentia Gmbh Handgefuehrtes elektrowerkzeug
WO2004016399A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Gehäuseeinheit
DE102006020172A1 (de) 2006-05-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837254A1 (de) * 1978-08-25 1980-03-06 Hilti Ag Handbohrmaschine mit elektrischem antriebsmotor
SU1217633A1 (ru) * 1981-01-21 1986-03-15 Предприятие П/Я А-1944 Ручна машина с турбоприводом
US5253382A (en) * 1992-08-31 1993-10-19 Janos Beny Power operated toothbrush
DE19949755A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE202004011614U1 (de) * 2004-07-23 2004-11-11 Kress-Elektrik Gmbh & Co. Elektromotorenfabrik Elektrowerkzeug
DE102006031513A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Handsäge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922552A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Licentia Gmbh Handgefuehrtes elektrowerkzeug
WO2004016399A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Gehäuseeinheit
DE102006020172A1 (de) 2006-05-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113891783A (zh) * 2019-05-29 2022-01-04 罗伯特·博世有限公司 手持式工具机

Also Published As

Publication number Publication date
CN102470525B (zh) 2015-04-29
CN102470525A (zh) 2012-05-23
US8760013B2 (en) 2014-06-24
RU2012108160A (ru) 2013-09-10
RU2555289C2 (ru) 2015-07-10
EP2461945A1 (de) 2012-06-13
US20120187782A1 (en) 2012-07-26
EP2461945B1 (de) 2017-03-15
DE102009028247A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2461945B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsmotor und einem getriebe
EP1940594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3119560B1 (de) Handwerkzeug mit einem aussengehäuse und einem innengehäuse
DE102015015321B4 (de) Schlagwerkzeug mit Vibrationsdämpfung
EP2040883B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2756145B1 (de) Antriebseinrichtung
WO2012049155A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2533941B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit elastomerelementen zur lagerung von bauteilen im gehäuse
WO2010136261A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
EP2252431B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE102009002969A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009008591A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit Endanschlag
EP0826262B1 (de) Geräuscharmer elektromotor, insbesondere kommutatormotor
DE102014205563A1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
WO2019201379A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
EP3976316B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102014001538B3 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere
DE102013221094A1 (de) Handwerkzeugmaschinengetriebevorrichtung
EP3022106B1 (de) Lenkungssystem mit verbesserter anordnung von stützlager und faltenbalg
DE102010042378A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE102019208030A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102019207974A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009002971A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102019207976A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011089385A1 (de) Elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080034431.X

Country of ref document: CN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010734740

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010734740

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734740

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012108160

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13388987

Country of ref document: US