WO2011015306A2 - Neuer n/s-flüssigdünger mit hohem nährstoffgehalt - Google Patents

Neuer n/s-flüssigdünger mit hohem nährstoffgehalt Download PDF

Info

Publication number
WO2011015306A2
WO2011015306A2 PCT/EP2010/004631 EP2010004631W WO2011015306A2 WO 2011015306 A2 WO2011015306 A2 WO 2011015306A2 EP 2010004631 W EP2010004631 W EP 2010004631W WO 2011015306 A2 WO2011015306 A2 WO 2011015306A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nitrogen
liquid fertilizer
ammonium
liquid
sulfur
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004631
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011015306A3 (de
Inventor
Petra Reinhardt
Hans-Joachim Niclas
Ute Radics
Michael Fuchs
Original Assignee
Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh filed Critical Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh
Priority to EP10743025.8A priority Critical patent/EP2462086B1/de
Priority to DK10743025.8T priority patent/DK2462086T3/da
Priority to PL10743025T priority patent/PL2462086T3/pl
Publication of WO2011015306A2 publication Critical patent/WO2011015306A2/de
Publication of WO2011015306A3 publication Critical patent/WO2011015306A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C1/00Ammonium nitrate fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05BPHOSPHATIC FERTILISERS
    • C05B7/00Fertilisers based essentially on alkali or ammonium orthophosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C3/00Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C9/00Fertilisers containing urea or urea compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F7/00Fertilisers from waste water, sewage sludge, sea slime, ooze or similar masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/90Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting the nitrification of ammonium compounds or urea in the soil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/20Liquid fertilisers
    • C05G5/23Solutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
    • Y02P60/21Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures

Definitions

  • the invention relates to the preparation of clear nutrient-rich nitrogen and sulfur-containing liquid fertilizers with an optimum ratio of nitrogen to sulfur of 4-5: 1 in a formulation that avoids etching damage in plant stands in the application, excludes corrosion on container walls made of carbon steel and as a quality criterion Central European climatic conditions guaranteed a crystal point of -15 0 C or lower.
  • nitrogen-sulfur-liquid fertilizers consisting of ammonium nitrate-urea solution (AHL) or urea solution and excluding ammonium thiosulfate (ATS) can be prepared in the stated optimal N: S ratio, they have a weak nitrification-inhibiting effect due to the necessarily high ATS content the ammonium and carbamide N components in the fertilizer.
  • nitrogen fertilizers with a content of 7.7% dicyandiamide and 4.8% ATS based on the total content of ammonium, carbamide and cyanamide-containing nitrogen are permitted as N-stabilized fertilizers.
  • ATS alone without dicyandiamide only works at much higher levels and is therefore not approved as a nitrification inhibitor in the German Fertilizer Ordinance.
  • N-stabilized liquid fertilizers are not always desirable. There is also a widespread demand for a nitrogen-sulfur liquid fertilizer without nitrification inhibitor. This precludes the preparation of N / S liquid fertilizers with the sole addition of ATS as the sulfur source.
  • a variety of different composite chemicals has been proposed as corrosion inhibitors. At first, it was only preferred to use inorganic see salts that reacted with the wall material to form an insoluble passivating protective layer, compounds with surfactant properties were later proposed. These form a passivating protective layer at the interface between the liquid and the wall, which, however, can be partially disturbed in the event of turbulence in the liquid, for example during rapid passage through a pipeline or similar turnover operations.
  • inorganic salts examples include inorganic salts, US 4556536 and US 4600558.
  • the proposed in DD 208143 for ammonium nitrate-urea solution as a nitrogen liquid fertilizer corrosion inhibitor consisting of a mixture of mono- and diphosphates does not provide sufficient protection in nitrogen-sulfur liquid fertilizers consisting of ammonium nitrate, urea and ammonium sulfate.
  • other inorganic salts-based protection systems behave when ammonium sulfate is present in the liquid fertilizer.
  • corrosion inhibitors have proven to be suitable as tensides, forming a protective interface between the liquid and the container wall.
  • alkylated phosphoric acids or phosphonic acid, alkyl or aralkylcarboxylic acids as well as alkylsulfonic acids have been proposed as examples in a variety of patents.
  • Nutrient-rich liquid fertilizers with a high salt content lead under certain conditions with prolonged residence time on the leaves of a plant population to etch damage with an impact on further vegetation and ultimately to reduced crop yields.
  • Object of the present invention is to propose a formulation for a liquid fertilizer, in which all the above requirements - a high and N / S ratio optimized nutrient content, the absence of etch damage to plants, the corrosion protection and compliance with the Kristallticianvorgabe - are met.
  • Ammonium sulfate as the sole source of sulfur in the liquid fertilizer in the presence of ammonium nitrate does not meet the requirement for an optimal N / S ratio due to its limited solubility.
  • ammonium sulfate requires surfactant-containing corrosion protection additives with the mentioned adverse effects in the application in plant stands.
  • a target N / S nutrient ratio of 4-5: 1 at a total nutrient content of 25-35%, e.g. 30 - 35%, is only achievable by the addition of a sulfur-rich water-soluble compound, such as ammonium thiosulfate, to an ammonium nitrate urea solution (AHL) as a base, but below the concentration range of action as a nitrification inhibitor.
  • a sulfur-rich water-soluble compound such as ammonium thiosulfate
  • the base fertilizer used is a phosphate / diphosphate corrosion inhibitor offset AHL with 28-30% N content, which according to the desired liquid fertilizer N / S final composition contains about 70% urea solution (at 95 ° C ) and the corresponding proportion of ammonium sulphate (possibly from ammonia and sulfuric acid generated in situ) and finally mixed with 60% ATS solution.
  • a solids dosage of the individual components is in principle also possible, but is not favored for practical reasons.
  • the formulations prepared in this way manage with the addition of ammonium sulfate and ammonium thiosulfate to ammonium nitrate urea without the otherwise necessary for ammonium sulfate levels surfactant corrosion inhibitors, as corresponding studies showed. It suffices that introduced with the AHL corrosion inhibitor mixture of sodium dihydrogen phosphate and sodium diphosphate (NH 4 H 2 PO 4 / Na 4 P 2 O 7 ) in combination with ammonium thiosulfate.
  • the inhibitor concentration may be, for example, 2000 to 2500 ppm. Some 2000 ppm are usually enough. Suitable levels determined by the skilled artisan readily.
  • the corrosion inhibitor can be mixed into the liquid fertilizer, for example to the AHL or in the course of the further mixing process.
  • the surface tension of the prepared with the ammonium thiosulfate N / S liquid fertilizer in the order of magnitude of the water between 60 to 80 mN / m, which was recognized as essential for good plant tolerance.
  • ammonium thiosulfate also exhibits some safener action against causticization and increases the resistance of the plants to stressful situations such as occur at high salt levels in contact with the leaf surface of the plants.
  • the substances active as such safeners increase the salt tolerance of the plants.
  • ammonium thiosulfate portion is a sulfur depot in the S-nutrient fraction, since in the soil the conversion of thiosulfate to the sole plant-available sulphate sulfur takes some time, as is known from soil model test experiments.
  • solutions of the liquid fertilizer formulations N / S 26/5, N / S 25/6 and N / S 25 were used / 5 produced and examined.
  • the corrosion test was carried out for each liquid fertilizer variant as a double determination.
  • the specimens are left at room temperature for at least 28 days hanging in the test solution in complete rest.
  • the removal per year can be calculated according to the following formula.
  • Ga weight at the beginning in grams (g)
  • p density of specimen in grams per cubic centimeter (g / cm3)
  • d number of days equipment and reagents:
  • the plant tolerance assesses the occurrence of chemical burns in the form of necroses on parts of plants, especially the leaves, after 3, 5 and 7 days after the application of fertilizer solutions.
  • the cultures to be tested are grown in plots under field conditions and fertilized and evaluated on the basis of customary fertilization dates with appropriate characteristic plant development.
  • the amount of fertilizer expressed as nitrogen per area kgN / ha) varies according to the plants and dates to be fertilized.
  • liquid fertilizer N / S 25/6 corresponds in its plant tolerance to AHL 28.
  • the crystal point for a liquid fertilizer is a crucial characteristic that results from the composition selected on the basis of quantity and raw material.
  • crystal points determined here have been determined using an internal method specially developed for testing in the fertilizer sector.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen nährstoffreichen Stickstoff-Schwefel-Flüssigdünger mit einem Gesamtnährstoffgehalt von über 25 % und einem Stickstoff-Schwefel-Verhältnis von 4-5 : 1, enthaltend 28 - 30 % Ammoniumnitrat, 22 - 28 % Harnstoff, 8 - 9 % Ammoniumsulfat, 7 - 10 % Ammoniumthiosulfat und mindestens ein Phosphatsalz in einer stahlkorrosionsinhibierenden Konzentration.

Description

Neuer N/S-Flüssigdünger mit hohem Nährstoffgehalt
Die Erfindung betrifft die Herstellung klarer nährstoffreicher Stickstoff- und schwefelhaltiger Flüssigdünger mit einem optimalen Verhältnis von Stickstoff zu Schwefel von 4-5:1 bei einer Rezeptur, die Ätzschäden in Pflanzenbeständen bei der Ausbringung vermeidet, Korrosionen an Behälterwänden aus Kohlenstoffstahl ausschließt und als ein Qualitätskriterium unter mitteleuropäischen Klimabedingungen einen Kristallpunkt von -15 0C oder tiefer gewährleistet.
Stickstoff-Schwefel-Flüssigdünger, bestehend aus Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (AHL) oder Harnstofflösung und ausschließlich Ammoniumthiosulfat (ATS) lassen sich zwar im genannten optimalen N:S-Verhältnis herstellen, wirken aber wegen des dabei notwendigerweise hohen ATS-Anteils schwach nitrifikationsinhibierend auf die Ammonium- und Carba- mid-N-Komponenten im Dünger. Nach der deutschen Düngemittelverordnung sind Stickstoffdünger mit einem Anteil von 7,7 % Dicyandiamid und 4,8 % ATS bezogen auf den Gesamtgehalt an Ammonium-, Carbamid- und Cyanamid- enthaltenem Stickstoff als N- stabilisierte Düngemittel zugelassen. ATS allein ohne Dicyandiamid wirkt erst bei wesentlich höheren Gehalten und ist deshalb auch nicht als Nitrifikationsinhibitor in der deutschen Düngemittelverordnung zugelassen.
Die Bereitstellung N-stabilisierter Flüssigdünger ist nicht in jedem Fall gewünscht. Es besteht auch verbreitet Nachfrage nach einem Stickstoff-Schwefel-Flüssigdünger ohne Nitrifikationsinhibitor. Das schließt die Herstellung von N/S -Flüssigdüngern mit alleiniger Zugabe von ATS als Schwefelquelle aus.
Stickstoff-Schwefel-Flüssigdünger, die neben anderen Nährstoffen Ammoniumnitrat und/oder Ammoniumsulfat enthalten, wirken stark korrosiv gegenüber Kohlenstoffstahl, beispielsweise in Rohrleitungen und an Behälterwandungen. Zur Vermeidung von Korrosionsschäden bei Transport, Lagerung und Ausbringung des Flüssigdüngers müssen daher Korrosionsinhibitoren zugesetzt werden. Eine Vielzahl unterschiedlich zusammengesetzter chemischer Stoffe wurde als Korrosionsinhibitoren vorgeschlagen. Waren es anfangs nur bevorzugt anorgani- sehe Salze, die mit dem Wandmaterial unter Ausbildung einer unlöslichen passivierenden Schutzschicht reagierten, wurden später auch Verbindungen mit Tensideigenschaften vorgeschlagen. Diese bilden an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Wandung eine passivie- rende Schutzschicht, die allerdings bei Turbulenzen in der Flüssigkeit, zum Beispiel bei raschem Durchleiten durch eine Pipeline oder ähnlichen Umschlagsoperationen, partiell gestört werden kann.
Beispiele für den Einsatz anorganischer Salze sind in DD 208143, US 4556536 und US 4600558 dargelegt. Das in DD 208143 für Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung als Stickstoff- Flüssigkeitsdünger vorgeschlagene Korrosionsschutzmittel, bestehend aus einem Gemisch aus Mono- und Diphosphaten, gibt in Stickstoff-Schwefel-Flüssigdüngern bestehend aus Ammoniumnitrat, Harnstoff und Ammoniumsulfat dagegen keinen ausreichenden Schutz. Ähnlich verhalten sich andere Schutzsysteme auf Grundlage von anorganischen Salzen, wenn Ammoniumsulfat im Flüssigdünger zugegen ist. Hier bewährten sich dann solche Korrosionsschutz- mittel, die als Tenside eine schützende Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Behälterwandung ausbilden. Dazu wurden alkylierte Phosphorsäuren oder Phosphonsäure, Alkyl- oder Aralkylcarbonsäuren sowie auch Alkylsulfonsäuren als Beispiele in einer Vielzahl von Patenten vorgeschlagen.
Nährstoffreiche Flüssigdüngemittel mit einem hohen Salzgehalt fuhren unter bestimmten Bedingungen bei längerer Verweilzeit auf den Blättern eines Pflanzenbestandes zu Ätzschäden mit Auswirkungen auf die weitere Vegetation und letztlich zu herabgesetzten Ernteerträgen.
Entscheidend für das Ausmaß der Schäden des Düngers auf den Blättern ist die Kontaktzeit von Flüssigdünger und Pflanze. Diese wiederum wird stark von der Oberflächenspannung der Düngerflüssigkeit bestimmt: Eine hohe Oberflächenspannung im Bereich von Wasser mit ca. 73 mN/m führt zur Ausbildung großer Flüssigkeitstropfen, die rasch von den Blättern abtropfen und dadurch nur kurzzeitigen Kontakt mit der Pflanze haben. Bei stark abgesenkter Ober- fächenspannung, was bei Zusatz der tensidischen Korrosionsinhibitoren unvermeidlich ist, verteilen sich die kleinen Tröpfchen auf den Blättern durch Spreitung und laufen nicht mehr schnell genug ab, sondern können eine größere Fläche des Blattes über längere Zeit gut benetzen. Die Folge davon sind beobachtete höhere Ätzschäden durch den Flüssigdünger bei Einsatz von grenzflächenaktiven Korrosionsinhibitoren oder auch bei Zumischung tensidhaltiger Pflanzenschutzmittel-Formulierungen, wie beispielsweise Fungiziden, in Flüssigdünger. Die Notwendigkeit der Einhaltung eines Kristallpunktes von mindestens -15 °C ergibt sich bei der Lagerung des Flüssigdüngers über den mitteleuropäischen Winter. Auskristallisierter Feststoff oder Eisbildung in Behältern oder Leitungen führt zu mannigfachen Erschwernissen.
Aus diesem Grund entspricht beispielsweise eine Rezeptur für einen N/S-Flüssigdünger aus Harnstoff-Lösung und ausschließlich Ammoniumsulfat als Schwefelquelle unter Zugrundelegung des physikochemischen Zustandsdiagrammes (The International Fertilizer Society - Proceedings No 559) nicht den Anforderungen an die Einhaltung des Kristallpunktes, da bei tiefen Temperaturen und hohen Konzentrationen das Ammoniumsulfat auskristallisiert. Im System AHL-Ammoniumsulfat- Wasser in einer Zusammensetzung von 18 % N und 6 % S liegt der Kristallpunkt nach der gleichen Quelle bei ca. -9 0C. Damit wird deutlich, dass unter Beschränkung auf die Nährstoffkomponenten Harnstoff, Ammoniumnitrat und Ammoniumsulfat kein N/S-Flüssigdünger mit einem gewünschten Nährstoffverhältnis von 4-5:1 unter Einhaltung aller Gebrauchswertvorgaben herstellbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Rezeptur für einen Flüssigdünger vorzuschlagen, bei der alle vorgenannten Anforderungen - ein hoher und im N/S-Verhältnis optimierter Nährstoffgehalt, das Ausbleiben von Ätzschäden an Pflanzen, der Korrosionsschutz und die Einhaltung der Kristallpunktvorgabe - erfüllt werden. Ammoniumsulfat als alleinige Schwefelquelle im Flüssigdüngemittel bei Gegenwart von Ammoniumnitrat erfüllt durch seine begrenzte Löslichkeit nicht die Forderung nach einem optimalen N/S-Verhältnis. Außerdem erfordert Ammoniumsulfat tensidhaltige Korrosionsschutzzusätze mit den genannten nachteiligen Wirkungen bei der Ausbringung in Pflanzenbestände.
Ein angestrebtes N/S-NährstoffVerhälnis von 4-5:1 bei einem Gesamtnährstoffgehalt von 25 - 35 %, z.B. 30 - 35 %, ist nur erreichbar durch den Zusatz einer schwefelreichen wasserlöslichen Verbindung, wie zum Beispiel Ammoniumthiosulfat, zu einer Ammoniumnitrat- Harnstofflösung (AHL) als Basis, allerdings unterhalb des Konzentrationsbereiches der Wirkung als Nitrifikationshemmer.
Aus technologischen und aus Kostengründen wird als Basisdünger eine mit Phosphat-/ Diphosphat-Korrosionsinhibitor versetzte AHL mit 28 - 30 % N-Gehalt eingesetzt, der gemäß der gewünschten Flüssigdünger-N/S-Endzusammensetzung ca. 70%ige Harnstofflösung (bei 95 °C) und der entsprechende Anteil an Ammoniumsulfat (möglicherweise aus Ammoniak und Schwefelsäure in situ erzeugt) und schließlich 60%ige ATS-Lösung zugemischt werden. Eine Feststoffdosierung der einzelnen Komponenten ist prinzipiell auch möglich, wird jedoch aus praktischen Gründen nicht favorisiert.
Überraschenderweise zeigte sich, dass die auf diese Weise hergestellten Rezepturen unter Zusatz von Ammoniumsulfat und Ammoniumthiosulfat zu Ammoniumnitrat-Harnstoff ohne die sonst bei Ammoniumsulfat-Gehalten notwendigen tensidischen Korrosionsinhibitoren auskommen, wie entsprechende Untersuchungen zeigten. Es genügt das mit der AHL eingebrachte Korrosionsinhibitorgemisch aus Natriumdihydrogenphosphat und Natriumdiphosphat (NH4H2PO4/ Na4P2O7) in Kombination mit Ammoniumthiosulfat. Die Inhibitorkonzentration kann beispielsweise 2000 bis 2500 ppm betragen. Etwas 2000 ppm genügen in der Regel. Geeignete Konzentrationen ermittelt der Fachmann ohne weiteres. Der Korrosionsinhibitor kann in den Flüssigdünger z.B. zur AHL oder im Verlaufe des weiteren Mischungsprozesses zugemischt werden.
Damit bleibt auch die Oberflächenspannung des mit dem Ammoniumthiosulfat hergestellten N/S -Flüssigdüngers in der Größenordnung des Wassers zwischen 60 bis 80 mN/m, was als wesentliche Voraussetzung für eine gute Pflanzenverträglichkeit erkannt wurde.
Offenbar zeigt das Ammoniumthiosulfat darüber hinaus eine gewisse Safener- Wirkung gegen Verätzung und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber Stress-Situationen, wie sie bei hohen Salzgehalten im Kontakt mit der Blattoberfläche der Pflanzen auftreten. Die als solche Safener wirksamen Substanzen erhöhen die Salztoleranz der Pflanzen.
Weiterhin ist der Ammoniumthiosulfat-Anteil ein Schwefel-Depot im S-Nährstoffanteil, da im Boden die Umwandlung von Thiosulfat zum alleinigen pflanzenverfügbaren Sulfat-Schwefel einige Zeit benötigt, wie aus Bodenmodelltest- Versuchen bekannt ist.
Auch die Prüfung des Kristallpunktes im Lagertest ergab, dass die Vorgabe von -15 °C trotz der hohen Nährstoffgehalte eingehalten werden kann. Ammoniumthiosulfat muss zur Herbeiführung der Safenerwirkung gegenüber Verätzungen durch Flüssigdünger in einer Konzentration von mindestens 7 Gewichtsprozenten enthalten sein, wenn zugleich Ammoniumnitrat und vor allem Ammoniumsulfat enthalten sind. Die Erfindung wird durch nachstehende Beispiele beschrieben. Die Erfindung ist durch die Beispielrezepturen nicht eingeschränkt.
Geprüfte Rezepturen der N/S-Flüssigdünger:
Unter Einsatz der Basis-Rohstoffkomponenten Ammoniumnitrat, Harnstoff, gegebenenfalls als Lösung (AHL) und Harnstofflösung, Ammoniumthiosulfat bzw. als Lösung und Ammoniumsulfat wurden Lösungen der Flüssigdünger-Rezepturen N/S 26/5, N/S 25/6 und N/S 25/5 hergestellt und untersucht.
Figure imgf000006_0001
Beispiel 1:
Untersuchung der Korrosion von Flüssigdüngern im Vergleich
Die Korrosionsprüfung wurde pro Flüssigdünger- Variante als Doppelbestimmung durchgeführt. Die Prüfkörper werden bei Raumtemperatur über mindestens 28 Tage hängend in der Prüflösung in völliger Ruhe belassen. Durch Ermittlung der Gewichtsdifferenz zwischen Beginn und Beendigung kann der Abtrag pro Jahr nach folgender Formel berechnet werden.
(Ga - Ge) - 365 - 10
A =
F• Dichte• d
A = Abtrag in Millimeter pro Jahr ( mm/a)
Ga = Gewicht am Anfang in Gramm (g)
Ge = Gewicht am Ende in Gramm (g)
F = Prüfkörperfläche in Quadratzentimeter (cm2)
p = Dichte des Prüfkörpers in Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) d = Anzahl der Versuchstage Geräte und Reagenzien:
- Glasflaschen mit gelochtem Schraubdeckel (1000 ml)
- Teflonfaden
- Prüfkörper Kohlenstoffstahl Dichte: 7,5 g/cm3
- Analysenwaage
- Konz. Salzsäure (zur Aktivierung der C-Stahl Prüfkörper)
- Leitungswasser
In der folgenden Tabelle ist der Abtrag pro Jahr der geprüften Kohlenstoffstahl-Prüfkörper zusammengefasst.
Figure imgf000007_0001
1 ) Konzentration 2000 -2500 ppm; 2) 100 - 200 ppm
In der Materialkunde ist als Korrosion ein Materialabtrag > 0,1000 mm/a definiert. Der Abtrag der erfindungsgemäßen Flüssigdünger-Lösungen ist < 0,0100 mm/a, so dass von keiner Korrosion ausgegangen werden kann. Die inhibierende Wirkung von Ammoniumthiosulfat (Probe N/S 11/26) ist bezüglich des Abtrages pro Jahr ausreichend, aber der aufgetretene Bodensatz ist störend, so dass die Kombination mit dem Phosphatinhibitor zu favorisieren ist.
Beispiel 2
Prüfung der Pflanzenverträglichkeit an ausgewählten Kulturen im Freiland
Die pflanzenbauliche Bewertung der Pflanzenverträglichkeit der erfindungsgemäßen Flüssigdünger mit den N/S-Nährstoffverhältnissen 25/5, 26/5 und 25/6 wurde beispielhaft mit Lösungen der optimalen Zusammensetzung 25/6 und 31 % Gesamt-Nährstoffgehalt durchgeführt.
Die Pflanzenverträglichkeit bewertet das Auftreten von Verätzungen in Form von Nekrosen an Pflanzenteilen, speziell den Blättern, nach 3, 5 und 7 Tagen nach der Applikation von Düngerlösungen.
Entsprechend dem bekannten landwirtschaftlichen Prüfsystem werden die zu prüfenden Kulturen unter Freilandbedingungen in Parzellen herangezogen und bei Erreichen praxisüblicher Düngungstermine mit entsprechender charakteristischer Pflanzenentwicklung gedüngt und bewertet. Die Menge an Dünger angegeben als Stickstoff pro Fläche kgN/ha) ist entsprechend der zu düngenden Pflanzen und Termine unterschiedlich.
Die Pflanzenverträglichkeit ist in den Kulturen Raps, Winterweizen und Wintergerste im Vergleich zu AHL 28/0 und einem schwefelhaltigen Flüssigdünger 24/3 mit geringer Oberflächenspannung aufgrund eines tensidischen Korrosionsinhibitors geprüft worden. Die Ergebnisse der Pflanzenverträglichkeitsprüfung sind den folgenden Tabellen zu entnehmen.
Pflanzenverträglichkeit in Raps
Figure imgf000008_0001
Pflanzenverträglichkeit in Winterweizen
Pflanzenverträglichkeit in Wintergerste
Figure imgf000009_0002
Es ist gut zu erkennen, dass der erfindungsgemäße Flüssigdünger N/S 25/6 in seiner Pflanzenverträglichkeit der AHL 28 entspricht.
Beispiel 3
Die Düngerlösungen aus den Pflanzenverträglichkeitsuntersuchungen wurden bezüglich der Oberflächenspannung vermessen. Die ermittelten Werte sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Figure imgf000010_0001
Die halbierte Oberflächenspannung durch die tensidischen Inhibitoren beim Verhältnis 24/3 erklärt die Ätzschäden aus dem Beispiel 2.
Beispiel 4
In Mitteleuropa ist der Kristallpunkt für einen Flüssigdünger eine entscheidende charakteristische Eigenschaft, die aus der mengen- und rohstoffseitig gewählten Zusammensetzung resultiert.
Zur Bestimmung vom Kristallpunkt werden unterschiedliche Methoden angewandt, die durchaus nicht immer die richtigen Ergebnisse widerspiegeln. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Lösungen aus mehreren gelösten Komponenten und nicht nur einer gelösten Substanz bestehen.
Die hier bestimmten Kristallpunkte sind mit einer internen Methode, die speziell für die Prüfung im Düngemittelbereich erarbeitet wurde, bestimmt worden.
In einen Schüttelzylinder (100 ml) mit Schliff und Stopfen werden 70 ml der Probe gefüllt und in einem Kryostaten gekühlt, beginnend bei 0 0C über -5 °C, -10 °C, -15 °C, -17 0C bis -19 °C. Die Proben wurden bei der entsprechenden Temperatur jeweils 2 h belassen und gegebenenfalls mit einem Glasstab an der Innenwand gerieben.
In der Tabelle sind die Kristallpunkte der erfindungsgemäßen Flüssigdünger denen anderer Flüssigdünger gegenübergestellt.
Figure imgf000011_0001

Claims

Patentansprüche
1. Nährstoffreicher Stickstoff-Schwefel-Flüssigdünger mit einem Gesamtnährstoffgehalt von über 25 % und einem Stickstoff-Schwefel-Verhältnis von 4-5 : 1, enthaltend 28 - 30 % Ammoniumnitrat, 22 - 28 % Harnstoff, 8 - 9 % Ammoniumsulfat, 7 - 10 % Ammoniumthiosulfat und mindestens ein Phosphatsalz in einer stahlkorrosionsinhibierenden Konzentration.
2. Stickstoff-Schwefel-Flüssigdünger nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Phosphatsalz ein Gemisch aus Mono- und Diphosphaten ist.
3. Stickstoff-Schwefel-Flüssigdünger nach Anspruch 2, wobei das Gewichtsverhältnis Mono- phosphat zu Diphosphat 2 : 1 beträgt.
4. Stickstoff-Schwefel-Flüssigdünger nach Anspruch 2 oder 3, wobei das mindestens eine Phosphatsalz in einer Konzentration von 2000 bis 2500 ppm enthalten ist.
5. Stickstoff-Schwefel-Flüssigdünger nach einem der vorstehenden Ansprüche, der außerdem mindestens einen Ureaseinhibitor oder mindestens einen Nitrifikationsinhibitor oder ein Gemisch aus mindestens einem Urease- und mindestens einem Nitrifikationsinhibitor in einer urease- bzw. nitrifikationsinhibierenden Konzentration enthält.
PCT/EP2010/004631 2009-08-05 2010-07-28 Neuer n/s-flüssigdünger mit hohem nährstoffgehalt WO2011015306A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10743025.8A EP2462086B1 (de) 2009-08-05 2010-07-28 N/s-flüssigdünger mit hohem nährstoffgehalt
DK10743025.8T DK2462086T3 (da) 2009-08-05 2010-07-28 Flydende N/S-gødning med højt næringsstofindhold
PL10743025T PL2462086T3 (pl) 2009-08-05 2010-07-28 Nawóz płynny n/s o wysokiej zawartości składników odżywczych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036230.4A DE102009036230B4 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Neuer N/S-Flüssigdünger mit hohem Nährstoffgehalt
DE102009036230.4 2009-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011015306A2 true WO2011015306A2 (de) 2011-02-10
WO2011015306A3 WO2011015306A3 (de) 2011-03-24

Family

ID=43425353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004631 WO2011015306A2 (de) 2009-08-05 2010-07-28 Neuer n/s-flüssigdünger mit hohem nährstoffgehalt

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2462086B1 (de)
DE (1) DE102009036230B4 (de)
DK (1) DK2462086T3 (de)
PL (1) PL2462086T3 (de)
WO (1) WO2011015306A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103936493A (zh) * 2013-01-21 2014-07-23 河北农业大学 一种新型缓释长效复混肥料及其制备
WO2017037262A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Urea-ammonium nitrate fertiliser
US10221106B2 (en) 2014-07-28 2019-03-05 Shell Oil Company Process for preparing a urea-sulphur fertiliser
US10464855B2 (en) 2014-01-09 2019-11-05 Shell Oil Company Process for preparing a urea-sulphur fertilizer
WO2020033094A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Tessenderlo Kerley, Inc. Liquid fertilizer comprising thiosulfate
US12030827B2 (en) 2019-07-09 2024-07-09 Tessenderlo Kerley, Inc. Liquid fertilizer comprising thiosulfate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD208143A1 (de) 1981-12-11 1984-03-28 Hartmut Doll Verfahren zur verbesserung der applikationseigenschaften von stickstofffluessigduengemitteln
US4556536A (en) 1980-06-30 1985-12-03 Allied Corporation Method and composition for corrosion inhibition of carbon steel by ammonium sulfate
US4600558A (en) 1980-06-30 1986-07-15 Allied Corporation Method and composition for corrosion inhibition of carbon steel by ammonium sulfate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930832A (en) * 1975-04-21 1976-01-06 Allied Chemical Corporation Inhibition of corrosive action of zinc-containing fertilizer solutions
US4191550A (en) * 1978-05-22 1980-03-04 Allied Chemical Corporation Storage-stable nitrogen-magnesium foliar spray compositions
US4239522A (en) * 1979-06-13 1980-12-16 Phillips Petroleum Company Fertilizer solutions containing sulfur and having low crystallization temperature
US5024689A (en) * 1988-02-08 1991-06-18 Freeport Mcmoran Resource Partners Nitrogen fertilizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556536A (en) 1980-06-30 1985-12-03 Allied Corporation Method and composition for corrosion inhibition of carbon steel by ammonium sulfate
US4600558A (en) 1980-06-30 1986-07-15 Allied Corporation Method and composition for corrosion inhibition of carbon steel by ammonium sulfate
DD208143A1 (de) 1981-12-11 1984-03-28 Hartmut Doll Verfahren zur verbesserung der applikationseigenschaften von stickstofffluessigduengemitteln

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103936493A (zh) * 2013-01-21 2014-07-23 河北农业大学 一种新型缓释长效复混肥料及其制备
CN103936493B (zh) * 2013-01-21 2016-05-18 河北农业大学 一种缓释长效复混肥料及其制备方法
US10464855B2 (en) 2014-01-09 2019-11-05 Shell Oil Company Process for preparing a urea-sulphur fertilizer
US10221106B2 (en) 2014-07-28 2019-03-05 Shell Oil Company Process for preparing a urea-sulphur fertiliser
WO2017037262A1 (en) * 2015-09-04 2017-03-09 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Urea-ammonium nitrate fertiliser
CN107922281A (zh) * 2015-09-04 2018-04-17 国际壳牌研究有限公司 尿素硝酸铵肥料
WO2020033094A1 (en) 2018-08-07 2020-02-13 Tessenderlo Kerley, Inc. Liquid fertilizer comprising thiosulfate
US12030827B2 (en) 2019-07-09 2024-07-09 Tessenderlo Kerley, Inc. Liquid fertilizer comprising thiosulfate

Also Published As

Publication number Publication date
EP2462086A2 (de) 2012-06-13
DE102009036230B4 (de) 2014-10-09
PL2462086T3 (pl) 2019-02-28
EP2462086B1 (de) 2018-09-05
DE102009036230A1 (de) 2011-02-17
DK2462086T3 (da) 2018-12-17
WO2011015306A3 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199508B1 (de) Verfahren zur hestellung von 2-(n-3,4-dimethylpyrazol)bernsteinsäure
EP1183220B1 (de) Mittel zur verbesserung der n-ausnutzung mineralischer und/oder organischer harnstoffhaltiger düngemittel
EP2462086B1 (de) N/s-flüssigdünger mit hohem nährstoffgehalt
US9133066B2 (en) Functional fertilizer composition including natural mineral ingredients and method of preparing the same
DE1146080B (de) Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Aldehyden enthaltende Duengemittel
DE2515425C3 (de) Brikettiertes Düngemittel aus Isoburylidendiharnstoff
Fraps Active phosphoric acid and its relation to the needs of the soil for phosphoric acid in pot experiments
EP0289757B1 (de) Nitrifikationshemmendes Mittel
EP2580174B1 (de) Mischung zur behandlung von düngemitteln
EP1106591B1 (de) Düngemittelformulierungen die Polysulfonsäuren enthalten
DE10102555B4 (de) Saatgut mit einer Stickstoff-Dünger enthaltenden Umhüllung
DE112021002960T5 (de) Verbesserungen in und in bezug auf nitrifikationshemmer
Martínez et al. Factors affecting magnesium availability to plantains in highly weathered soils" º
DE2208917C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselgel und Harnstoff enthaltenden Bodenverbesserungsmitteln
EP0203464B1 (de) Verwendung von Ammoniumsyngenit als langsam wirkendes Stickstoffdüngemittel
DE2132846C3 (de) Bodenbehandlungsmittel
Gill Factors affecting nitrogen nutrition of western hemlock
Rodrígues et al. Assessment of the acidulation of magnesium oxide for the production of magnesium nitrate liquid fertilizer
DE2503661A1 (de) Verfahren zur herstellung von duengemitteln aus wasser vom meerwassertyp
EP0957072A2 (de) Dünger aus organischen und anorganischen Substanzen mit hohem Ausnutzungsgrad der darin enthaltenen Pflanzennährstoffe
DD227957A1 (de) Wirkstoffkombinationen zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden
AT354483B (de) Duengerloesungen und verfahren zur herstellung derselben
AT213926B (de) Langsam wirkender Stickstoffdünger
EP0164622A1 (de) Gefrierschutz- und Bodenverbesserungsmittel, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
HERBERT et al. Kirton Agricultural Institute, Nr. Boston, Lincs.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743025

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010743025

Country of ref document: EP