WO2011015198A1 - Mehrmotorenanlage und verfahren zum betreiben dieser - Google Patents

Mehrmotorenanlage und verfahren zum betreiben dieser Download PDF

Info

Publication number
WO2011015198A1
WO2011015198A1 PCT/DE2010/050053 DE2010050053W WO2011015198A1 WO 2011015198 A1 WO2011015198 A1 WO 2011015198A1 DE 2010050053 W DE2010050053 W DE 2010050053W WO 2011015198 A1 WO2011015198 A1 WO 2011015198A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
engine
combustion engine
combustion engines
operating
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/050053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Peters
Original Assignee
Man Diesel & Turbo Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Diesel & Turbo Se filed Critical Man Diesel & Turbo Se
Priority to KR1020177021527A priority Critical patent/KR101780922B1/ko
Priority to CN201080034518.7A priority patent/CN102472190B/zh
Priority to JP2012523202A priority patent/JP5542933B2/ja
Priority to DE112010003207T priority patent/DE112010003207A5/de
Priority to KR1020127004011A priority patent/KR101800903B1/ko
Publication of WO2011015198A1 publication Critical patent/WO2011015198A1/de
Priority to FI20125113A priority patent/FI126317B/fi

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D25/00Controlling two or more co-operating engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1406Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method with use of a optimisation method, e.g. iteration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices

Definitions

  • the invention relates to a multi-engine system and a method for operating such a multi-engine system.
  • Such multi-engine systems include a plurality of internal combustion engines, each internal combustion engine having a motor control device arranged to continuously adjust the engine's operating parameters to current operating conditions of the internal combustion engine, e.g. Environmental conditions, system influences and operating values of the internal combustion engine, adapts.
  • the invention has for its object to provide a multi-engine system with regard to speed and quality improved operational optimization for the individual internal combustion engines.
  • the invention is further based on the object, a method for operating such
  • each internal combustion engine having an adaptive engine control device and at least one operating value of the engine
  • Engine control device is set, the respectively associated
  • Engine control devices of the internal combustion engines are so signal interconnected that between the engine control devices
  • an in-service internal combustion engine whose engine control device is currently, for example, on the existing fuel and the operating conditions, such as
  • the respective engine control devices of the internal combustion engines are each set up, information about operational alarm triggers and emergency stops of an internal combustion engine of the plurality of internal combustion engines
  • this internal combustion engine can pass on its "experience" to one or more of the other internal combustion engines of multi-engine system, so that the respective engine control devices of the rest of the internal combustion engines concerned possibly further shut down media temperatures or allow only low load switching.
  • the respective engine control devices of the internal combustion engines are respectively equipped, at least one further internal combustion engine of the plurality of simultaneously to the respective associated internal combustion engine
  • faulty internal combustion engine could be performed as part of an "emergency operation" in the father-son network.
  • the malfunctioning internal combustion engine would then be brought to the same power and speed as that of another operating internal combustion engine, the
  • two L-type internal combustion engines could then be operated as if they were a single V-type internal combustion engine, with each L-type internal combustion engine each representing one side of the virtual V-type internal combustion engine.
  • the latter also has a load control device, the motor control devices being bi-directionally connected to the load control device, and wherein the load control device is set up, a current drive load of the multi-engine system differentiated to one based on the operating parameters and / or operating values of the respective internal combustion engines Distribute internal combustion engine or multiple internal combustion engines of the plurality of internal combustion engines.
  • the adaptive engine control devices may be coupled to the load management of the multi-engine plant implemented by the load control device, wherein the individual engine control devices via a logic, such as a higher-level program, the load management proposals for the load sharing
  • the multi-engine plant can be further optimized in its efficiency and handling robustness.
  • the load control device is set up, one of the engine control device of an internal combustion engine of the plurality of internal combustion engines for the
  • relevant internal combustion engine recognized as problematic drive load range for the relevant internal combustion engine and to relocate the recessed drive load range with a corresponding proportion of engine load on at least one other internal combustion engine of the plurality of internal combustion engines.
  • the respective engine control devices are each bi-directionally signal-connected with each other. Due to the bidirectional signal connection or coupling of
  • Engine controllers ensure that all the useful information of an internal combustion engine benefits all other internal combustion engines of the group. This additionally increases the operational safety and reliability of the multi-engine system.
  • the respective motor control devices are each signal-connected to each other via an Ethernet connection.
  • Multi-engine system such as a shipowner.
  • a combination comprising: optimizing operating parameters for operating an internal combustion engine of the plurality of internal combustion engines on current operating conditions of the engine
  • Multi-engine system passed the made "experience" of an internal combustion engine to one or more other internal combustion engines of the multi-engine system, so that the or the other (s) internal combustion engine (s) in the
  • an internal combustion engine whose engine control device is currently operating e.g. to the existing fuel and operating conditions, such as
  • the latter further comprises: based on information about operational alarm triggers and emergency stops of an internal combustion engine of the plurality of
  • Internal combustion engines performing an optimization of operating parameters for operating at least one further internal combustion engine of the plurality of internal combustion engines.
  • special operating conditions eg high cooling water temperature or difficult environmental conditions such as high ambient temperatures
  • it further comprises simultaneously controlling at least two internal combustion engines of the plurality of internal combustion engines by means of the engine control device of one of the two internal combustion engines, if in the other of the two
  • Internal combustion engines having at least one sensor of the operating values of the other internal combustion engine sensors detecting a malfunction.
  • faulty internal combustion engine could be performed as part of an "emergency operation" in the father-son network.
  • the malfunctioning internal combustion engine would then be brought to the same power and speed as that of another operating internal combustion engine, the
  • Control commands would pass to the located in "emergency operation" internal combustion engine.
  • each L-type internal combustion engine could then be operated as if they were a single V-engine.
  • Internal combustion engine each L-type internal combustion engine would each represent one side of the virtual V-type internal combustion engine.
  • the latter further comprises: differentiated distribution of a current drive load of the multi-engine system to one or more internal combustion engines on the basis of the operating parameters and / or operating values of the respective internal combustion engines
  • the adaptive engine control means may communicate with the load management of the multi-engine plant realized by the load control means, the individual engine control means being controlled by logic such as a motor. a superordinate program, to which load management make suggestions for the load distribution of internal combustion engines.
  • the multi-engine plant can be further optimized in its efficiency and handling robustness.
  • this further comprises: omitting one of the engine control unit of a
  • relevant internal combustion engine as a problematic identified drive load range for the relevant internal combustion engine and shifting the recessed drive load range with a corresponding proportion of drive load on at least one other internal combustion engine of the plurality of internal combustion engines.
  • this load range is avoided by the load management and covered by other internal combustion engines.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a multi-engine system according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of an internal combustion engine
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of an embodiment of a motor control device of the multi-engine system of FIG. 1.
  • a multi-engine installation 1 has a plurality of internal combustion engines 10 (see FIGS. 1 and 2) that belong to a functional unit and are designed as common-rail engines
  • Internal combustion engine 10 has an adaptive engine control unit 20 and this at least one operating values of the internal combustion engine 10, such. Speed, power and temperature, sensing sensor 21 has.
  • each engine control unit 20 further includes a control unit 22, an injection control unit 23, a control panel 24 locally attached to the respective engine 10
  • All components of the motor control device 20 are electrically connected to each other and to a gateway module via a system bus 27, such as a Controlled Area Network (CAN) and an Ethernet connection or interface module 28 of the motor control device 20 signal-coupled (see Figure 3).
  • a system bus 27 such as a Controlled Area Network (CAN) and an Ethernet connection or interface module 28 of the motor control device 20 signal-coupled (see Figure 3).
  • CAN Controlled Area Network
  • Ethernet connection or interface module 28 of the motor control device 20 signal-coupled
  • the interface module 28 may be any type of communications
  • Motor controller 20 may further be signal coupled to an online service module 29 such as a remotely located central computer. Furthermore, a backup operating panel 24 'can be provided to increase the reliability.
  • the multi-engine system 1 further has a
  • Load controller 30 which is coupled via a bidirectional signal connection for data exchange with each of the motor control devices 20.
  • control unit 22 preferably assumes a particular
  • the interface module 28 preferably assumes in particular the functions of a gateway or gateway, in particular automatic
  • Data acquisition e.g., data acquisition
  • the local control panel 24 or the backup control panel 24 '
  • the remote control panel 26 preferably adopt, in particular, the functions of data display and operation, e.g. Data and
  • the online service module 29 preferably supports in particular the functions of data diagnosis and maintenance.
  • the additional switching cabinet 25 preferably realizes a particular
  • the additional control cabinet 25 preferably has data bus interfaces to the alarm and security system and to the online service module 29.
  • the additional switch cabinet 25 preferably has standardized hardware interfaces to a drive control system, a transmission, a power or load management system such as the load control device 30, a generator control, pump starters, a preheating unit, a nozzle cooling unit and temperature control valves.
  • Each engine control unit 20 is set up via software and / or hardware and / or firmware to operate the respectively associated internal combustion engine 10 with specific operating parameters (charge pressure, fuel injection quantity and time, etc.) and the operating parameters during operation of the respective internal combustion engine 10 by means of an optimization (a
  • the respective engine control devices 20 of the internal combustion engines 10 are interconnected via their respective interface modules 28 and a bi-directional Ethernet connection such that information exchange between the engine control devices 20 is ensured with respect to their respective optimizations.
  • the motor control devices 20 are in each case via software and / or hardware and / or firmware
  • the made "experiences" of an internal combustion engine 10 can be transferred to one or more other internal combustion engines 10 of the multi-engine system 1, so that the or the other internal combustion engine (s) 10 in the
  • the motor control devices 20 are further each set up via software and / or hardware and / or firmware, information about operational
  • Motor control devices 20 of the relevant other internal combustion engines 10 may continue to shut down media temperatures as a precaution or allow only low load switching.
  • the engine control devices 20 are further configured via software and / or hardware and / or firmware, in each case, to control at least one additional internal combustion engine 10 of the plurality of internal combustion engines 10 at the same time as the respective associated internal combustion engine 10 if at least one sensor 21 derives from the operating values of the further internal combustion engine 10 detecting sensors 21 has a malfunction.
  • a failure of one or more sensors 21 or parts of the engine control device 20 occurs in an internal combustion engine 10
  • this faulty internal combustion engine 10 will be guided in an "emergency operation" in the father-son network.
  • the malfunctioning internal combustion engine 10 is then brought to the same power and speed as that of another operating internal combustion engine 10, wherein the engine control unit 20 of this other internal combustion engine 10 then passes all control commands to the in emergency mode located internal combustion engine 10.
  • the load control device 30 is via software and / or hardware and / or
  • Combustion engines 10 differentiated to distribute an internal combustion engine 10 or more internal combustion engines 10 of the plurality of internal combustion engines 10, wherein the load control device recognized by the engine control unit 20 of an internal combustion engine 10 of the plurality of internal combustion engines 10 for the respective internal combustion engine 10 as problematic
  • the adaptive motor control devices 20 are coupled to the load management of the multi-engine system 1 realized by the load control device 30, the individual engine control devices 20 being controlled by a logic such as logic. a higher-level program, the load management proposals for the load sharing of internal combustion engines 10 make. If then then e.g. one
  • At least operating parameters for operating an internal combustion engine 10 of the plurality of internal combustion engines 10 are adapted by means of an optimization to current operating conditions of the internal combustion engine 10 and based on optimization results of optimizing the engine
  • Internal combustion engine 10 an optimization of operating parameters for operating at least one further internal combustion engine 10 of the plurality of
  • Internal combustion engines 10 are controlled by means of the engine control unit 20 of one of the two internal combustion engines 10, 10, when in the other of the two internal combustion engines 10, 10 at least one sensor 21 of the operating values of the other internal combustion engine 10 detecting sensors 21 has a malfunction.
  • Internal combustion engine 10 are recessed and the recessed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Mehrmotorenanlage und Verfahren zum Betreiben dieser, wobei die Mehrmotorenanlage eine Mehrzahl von antriebsmäßig zu einer Funktionseinheit gehörenden Verbrennungsmotoren aufweist und jeder Verbrennungsmotor eine adaptive Motorsteuereinrichtung und wenigstens einen Betriebsparameter des Verbrennungsmotors erfassenden Sensor aufweist, wobei jede Motorsteuereinrichtung eingerichtet ist, den jeweils zugehörigen Verbrennungsmotor mit Betriebsparametern zu betreiben und diese während eines Betriebs des Verbrennungsmotors mittels Optimierung an aktuelle Betriebsbedingungen anzupassen, und wobei die Motorsteuereinrichtungen miteinander signalverbunden sind, so dass zwischen diesen ein Informationsaustausch hinsichtlich ihrer Optimierungen gewährleistet ist, und jeweils eingerichtet sind, Optimierungsergebnisse eines Verbrennungsmotors der Optimierung wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors zugrundezulegen.

Description

Mehrmotorenanlage und Verfahren zum Betreiben dieser
Die Erfindung betrifft eine Mehrmotorenanlage und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Mehrmotorenanlage.
Aus Kapitel 3 des Vorlesungsskriptes aus dem Jahre 2009 zur Vorlesung
"Großmotoren und Gasmotoren" von Dr.-Ing. H. Mohr am Institut für
Verbrennungskraftmaschinen der TU Braunschweig sind beispielshafte
Mehrmotorenanlagen bekannt.
Solche Mehrmotorenanlagen weisen eine Mehrzahl von Verbrennungsmotoren auf, wobei jeder Verbrennungsmotor eine Motorsteuereinrichtung haben kann, die derart eingerichtet ist, dass diese im laufenden Betrieb die Einstellung bzw. die Betriebsparameter des Verbrennungsmotors an aktuelle Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors, wie z.B. Umgebungsbedingungen, Anlageneinflüsse und Betriebswerte des Verbrennungsmotors, anpasst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrmotorenanlage mit hinsichtlich Geschwindigkeit und Qualität verbesserter Betriebsoptimierung für die einzelnen Verbrennungsmotoren bereitzustellen. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer solchen
Mehrmotorenanlage bereitzustellen.
Die o.g. Aufgaben werden mit einer Mehrmotorenanlage gemäß Anspruch 1 bzw. einem Verfahren gemäß Anspruch 8 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen definiert. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Mehrmotorenanlage mit einer Mehrzahl von antriebsmäßig zu einer Funktionseinheit gehörenden
Verbrennungsmotoren bereitgestellt, wobei jeder Verbrennungsmotor eine adaptive Motorsteuereinrichtung und wenigstens einen Betriebswerte des
Verbrennungsmotors erfassenden Sensor aufweist, wobei jede
Motorsteuereinrichtung eingerichtet ist, den jeweils zugehörigen
Verbrennungsmotor mit bestimmten Betriebsparametern zu betreiben und die Betriebsparameter während eines Betriebs des jeweiligen Verbrennungsmotors mittels einer Optimierung an aktuelle Betriebsbedingungen des
Verbrennungsmotors anzupassen, und wobei die jeweiligen
Motorsteuereinrichtungen der Verbrennungsmotoren derart miteinander signalverbunden sind, dass zwischen den Motorsteuereinrichtungen ein
Informationsaustausch hinsichtlich ihrer jeweiligen Optimierungen gewährleistet ist, und jeweils eingerichtet sind, Optimierungsergebnisse eines
Verbrennungsmotors der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren der Optimierung wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors der Mehrzahl von
Verbrennungsmotoren zugrundezulegen.
Dadurch, dass die Motorsteuereinrichtungen der jeweiligen Verbrennungsmotoren über ihre erfindungsgemäße Vernetzung in der Lage sind, gegenseitig
Optimierungsergebnisse auszutauschen, wird bei der erfindungsgemäßen Mehrmotorenanlage die Betriebsoptimierung für die einzelnen
Verbrennungsmotoren hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit und Qualität verbessert.
Mit anderen Worten können durch den Informationsaustausch zwischen den Verbrennungsmotoren in der erfindungsgemäßen Mehrmotorenanlage die gemachten "Erfahrungen" eines Verbrennungsmotors an einen oder mehrere andere Verbrennungsmotoren der Mehrmotorenanlage übergeben werden, so dass der oder die andere(n) Verbrennungsmotor(en) sich im Betriebsverhalten optimiert bzw. optimieren. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein in Betrieb befindlicher Verbrennungsmotor, dessen Motorsteuereinrichtung sich gerade z.B. auf den vorhandenen Kraftstoff und die Betriebsbedingungen, wie z.B.
Umgebungsbedingungen, optimiert hat, seine Optimierungsergebnisse an einen oder mehrere der übrigen Verbrennungsmotoren der Mehrmotorenanlage, die im Standby stehen oder noch nicht den Betriebszustand des erstgenannten
Verbrennungsmotors erreicht haben, weitergeben.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrmotorenanlage sind die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen der Verbrennungsmotoren jeweils eingerichtet, Informationen über betriebsmäßige Alarmauslösungen und Notstopps eines Verbrennungsmotors der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren der
Optimierung wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren zugrundezulegen.
Dies hat gemäß einer Ausführungsform der Erfindung u.a. den Vorteil, dass, wenn aufgrund besonderer Betriebsbedingungen (z.B. hohe Kühlwassertemperatur oder schwierige Umgebungsbedingungen wie hohe Umgebungstemperaturen) ein in Betrieb befindlicher Verbrennungsmotor bereits in Alarme oder Stopps
hineingelaufen ist, dieser Verbrennungsmotor seine "Erfahrungen" an einen oder mehrere der übrigen Verbrennungsmotoren der Mehrmotorenanlage weitergeben kann, so dass die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen der betreffenden übrigen Verbrennungsmotoren eventuell Medientemperaturen vorsorglich weiter herunterfahren oder nur geringe Lastaufschaltungen zulassen.
Durch diesen "Erfahrungsaustausch" werden unnötige Betriebsalarme und damit ggf. zusammenhängende Notstopps in der Mehrmotorenanlage vermieden, wodurch deren Betriebssicherheit bzw. Bethebsrobustheit erhöht wird.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrmotorenanlage sind die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen der Verbrennungsmotoren jeweils eingerichtet, gleichzeitig zu dem jeweils zugehörigen Verbrennungsmotor wenigstens einen weiteren Verbrennungsmotor der Mehrzahl von
Verbrennungsmotoren zu steuern, wenn wenigstens ein Sensor von die
Betriebswerte des weiteren Verbrennungsmotors erfassenden Sensoren eine Betriebsstörung aufweist.
Dies hat gemäß einer Ausführungsform der Erfindung u.a. den Vorteil, dass, wenn es bei einem Verbrennungsmotor zu einem Ausfall von einem oder mehreren Sensoren oder Teilen der Motorsteuereinrichtung kommt, dieser
störungsbehaftete Verbrennungsmotor im Rahmen eines "Notbetriebes" im Vater- Sohn-Verbund geführt werden könnte. Der störungsbehaftete Verbrennungsmotor würde dann auf die gleiche Leistung und Drehzahl wie die eines anderen in Betrieb befindlichen Verbrennungsmotors gebracht werden, wobei die
Motorsteuereinrichtung dieses anderen Verbrennungsmotors dann alle
Steuerbefehle an den im "Notbetrieb" befindlichen Verbrennungsmotor
weitergeben würde.
Beispielhaft könnten dann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zwei L- Verbrennungsmotoren so betrieben werden, als wären diese ein einziger V- Verbrennungsmotor, wobei jeder L-Verbrennungsmotor jeweils eine Seite des virtuellen V-Verbrennungsmotors repräsentieren würde.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrmotorenanlage weist diese ferner eine Laststeuereinrichtung auf, wobei die Motorsteuereinrichtungen jeweils bidirektional mit der Laststeuereinrichtung signalverbunden sind, und wobei die Laststeuereinrichtung eingerichtet ist, eine aktuelle Antriebslast der Mehrmotorenanlage auf Basis der Betriebsparameter und/oder Betriebswerte der jeweiligen Verbrennungsmotoren differenziert auf einen Verbrennungsmotor oder mehrere Verbrennungsmotoren der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren zu verteilen. Mit anderen Worten können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die adaptiven Motorsteuereinrichtungen an das durch die Laststeuereinrichtung realisierte Lastmanagement der Mehrmotorenanlage angekoppelt sein, wobei die einzelnen Motorsteuereinrichtungen über eine Logik, wie z.B. ein übergeordnetes Programm, dem Lastmanagement Vorschläge für die Lastaufteilung der
Verbrennungsmotoren machen.
Dadurch, dass motorenspezifische Gegebenheiten, wie z.B. ein Wartungszustand und ein Betriebszustand (z.B. Warmlaufphase), berücksichtigt werden, kann die Mehrmotorenanlage in ihrer Effizienz und Bethebsrobustheit weiter optimiert betrieben werden.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrmotorenanlage ist die Laststeuereinrichtung eingerichtet, einen von der Motorsteuereinrichtung eines Verbrennungsmotors der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren für den
betreffenden Verbrennungsmotor als problematisch erkannten Antriebslastbereich für den betreffenden Verbrennungsmotor auszusparen und den ausgesparten Antriebslastbereich mit einem entsprechenden Antriebslastanteil auf wenigstens einen weiteren Verbrennungsmotor der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren zu verlagern.
Mit anderen Worten wird, wenn z.B. ein Verbrennungsmotor Probleme in einem bestimmten Lastbereich hat, dieser Lastbereich vom Lastmanagement vermieden und von anderen Verbrennungsmotoren mit abgedeckt.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrmotorenanlage sind die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen jeweils bidirektional miteinander signalverbunden. Durch die bidirektionale Signalverbindung bzw. Kopplung der
Motorsteuereinrichtungen wird auf vorteilhafte Weise ein allumfassender
Datenaustausch bzw. Informationsaustausch zwischen den
Motorsteuereinrichtungen gewährleistet, so dass alle nützlichen Informationen eines Verbrennungsmotors allen anderen Verbrennungsmotoren des Verbunds zugutekommen. Dies erhöht zusätzlich die Betriebs- und Ausfallsicherheit der Mehrmotorenanlage.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrmotorenanlage sind die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen jeweils über eine Ethernetverbindung miteinander signalverbunden.
Eine solche standardisierte Verbindung ist einerseits gemäß langjährigen
Erfahrungen und einem definierten Übertragungsprotokoll sehr sicher, stabil und preisgünstig und bietet andererseits die Möglichkeit einer weiteren Vernetzung der Motorsteuereinrichtungen, wie z.B. über das Internet (World Wide Web) mit einem zentralen Computer des Motoren herstel I ers und/oder des Eigners der
Mehrmotorenanlage, wie z.B. einem Schiffseigner.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Betreiben einer Mehrmotorenanlage gemäß einer, mehreren oder allen zuvor beschriebenen Ausführungsform(en) der Erfindung in jeder denkbaren
Kombination, wobei das Verfahren aufweist: mittels einer Optimierung Anpassen von Betriebsparametern zum Betreiben eines Verbrennungsmotors der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren an aktuelle Betriebsbedingungen des
Verbrennungsmotors, und auf Basis von Optimierungsergebnissen der
Optimierung des Verbrennungsmotors Durchführen einer Optimierung von
Betriebsparametern zum Betreiben wenigstens eines weiteren
Verbrennungsmotors der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren. Durch die erfindungsgemäße Vernetzung und den gegenseitigen Austausch von Optimierungsergebnissen erzielt das erfindungsgemäße Verfahren eine
hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit und Qualität verbesserte Bethebsoptimierung für die einzelnen Verbrennungsmotoren der Mehrmotorenanlage.
Mit anderen Worten werden durch den erfindungsgemäßen Informationsaustausch zwischen den Verbrennungsmotoren in der erfindungsgemäßen
Mehrmotorenanlage die gemachten "Erfahrungen" eines Verbrennungsmotors an einen oder mehrere andere Verbrennungsmotoren der Mehrmotorenanlage übergeben, so dass der oder die andere(n) Verbrennungsmotor(en) sich im
Betriebsverhalten optimiert bzw. optimieren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann ein in Betrieb befindlicher Verbrennungsmotor, dessen Motorsteuereinrichtung sich gerade z.B. auf den vorhandenen Kraftstoff und die Betriebsbedingungen, wie z.B.
Umgebungsbedingungen, optimiert hat, seine Optimierungsergebnisse an einen oder mehrere der übrigen Verbrennungsmotoren der Mehrmotorenanlage, die im Standby stehen oder noch nicht den Betriebszustand des erstgenannten
Verbrennungsmotors erreicht haben, weitergeben.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses ferner auf: auf Basis von Informationen über betriebsmäßige Alarmauslösungen und Notstopps eines Verbrennungsmotors der Mehrzahl von
Verbrennungsmotoren Durchführen einer Optimierung von Betriebsparametern zum Betreiben wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren.
Dies hat gemäß einer Ausführungsform der Erfindung u.a. den Vorteil, dass, wenn aufgrund besonderer Betriebsbedingungen (z.B. hohe Kühlwassertemperatur oder schwierige Umgebungsbedingungen wie hohe Umgebungstemperaturen) ein in Betrieb befindlicher Verbrennungsmotor bereits in Alarme oder Stopps hineingelaufen ist, dieser Verbrennungsmotor seine "Erfahrungen" an einen oder mehrere der übrigen Verbrennungsmotoren der Mehrmotorenanlage weitergeben kann, so dass die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen der betreffenden übrigen Verbrennungsmotoren eventuell Medientemperaturen vorsorglich weiter herunterfahren oder nur geringe Lastaufschaltungen zulassen.
Durch diesen "Erfahrungsaustausch" werden unnötige Betriebsalarme und damit ggf. zusammenhängende Notstopps in der Mehrmotorenanlage vermieden, wodurch deren Betriebssicherheit bzw. Bethebsrobustheit erhöht wird.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses ferner auf: gleichzeitiges Steuern von wenigstens zwei Verbrennungsmotoren der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren mittels der Motorsteuereinrichtung von einem der beiden Verbrennungsmotoren, wenn bei dem anderen der beiden
Verbrennungsmotoren wenigstens ein Sensor von die Betriebswerte des anderen Verbrennungsmotors erfassenden Sensoren eine Betriebsstörung aufweist.
Dies hat gemäß einer Ausführungsform der Erfindung u.a. den Vorteil, dass, wenn es bei einem Verbrennungsmotor zu einem Ausfall von einem oder mehreren Sensoren oder Teilen der Motorsteuereinrichtung kommt, dieser
störungsbehaftete Verbrennungsmotor im Rahmen eines "Notbetriebes" im Vater- Sohn-Verbund geführt werden könnte. Der störungsbehaftete Verbrennungsmotor würde dann auf die gleiche Leistung und Drehzahl wie die eines anderen in Betrieb befindlichen Verbrennungsmotors gebracht werden, wobei die
Motorsteuereinrichtung dieses anderen Verbrennungsmotors dann alle
Steuerbefehle an den im "Notbetrieb" befindlichen Verbrennungsmotors weitergeben würde.
Beispielhaft könnten dann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zwei L- Verbrennungsmotoren so betrieben werden, als wären diese ein einziger V- Verbrennungsmotor, wobei jeder L-Verbrennungsmotor jeweils eine Seite des virtuellen V-Verbrennungsmotors repräsentieren würde.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses ferner auf: auf Basis der Betriebsparameter und/oder Betriebswerte der jeweiligen Verbrennungsmotoren differenziertes Verteilen einer aktuellen Antriebslast der Mehrmotorenanlage auf einen Verbrennungsmotor oder mehrere
Verbrennungsmotoren der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren.
Mit anderen Worten können gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die adaptiven Motorsteuereinrichtungen mit dem durch die Laststeuereinrichtung realisierten Lastmanagement der Mehrmotorenanlage einen Datenaustausch durchführen, wobei die einzelnen Motorsteuereinrichtungen über eine Logik, wie z.B. ein übergeordnetes Programm, dem Lastmanagement Vorschläge für die Lastaufteilung der Verbrennungsmotoren machen.
Dadurch, dass motorenspezifische Gegebenheiten, wie z.B. ein Wartungszustand und ein Betriebszustand (z.B. Warmlaufphase), berücksichtigt werden, kann die Mehrmotorenanlage in ihrer Effizienz und Bethebsrobustheit weiter optimiert betrieben werden.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist dieses ferner auf: Aussparen eines von der Motorsteuereinrichtung eines
Verbrennungsmotors der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren für den
betreffenden Verbrennungsmotor als problematisch erkannten Antriebslastbereich für den betreffenden Verbrennungsmotor und Verlagern des ausgesparten Antriebslastbereichs mit einem entsprechenden Antriebslastanteil auf wenigstens einen weiteren Verbrennungsmotor der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren. Mit anderen Worten wird, wenn z.B. ein Verbrennungsmotor Probleme in einem bestimmten Lastbereich hat, dieser Lastbereich vom Lastmanagement vermieden und von anderen Verbrennungsmotoren mit abgedeckt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
Fig.1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Mehrmotorenanlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Fig.2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines auf einen Verbrennungsmotor
bezogenen Teils der Mehrmotorenanlage von Fig.1.
Fig.3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform einer Motorsteuereinrichtung der Mehrmotorenanlage von Fig.1.
Wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, weist eine Mehrmotorenanlage 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eine Mehrzahl von antriebsmäßig zu einer Funktionseinheit gehörenden hier als Common-Rail-Motoren ausgebildeten Verbrennungsmotoren 10 (siehe Fig.1 und Fig.2) auf, wobei jeder
Verbrennungsmotor 10 eine adaptive Motorsteuereinrichtung 20 aufweist und diese wenigstens einen Betriebswerte des Verbrennungsmotors 10, wie z.B. Drehzahl, Leistung und Temperatur, erfassenden Sensor 21 hat.
Wie insbesondere in Fig.2 und Fig.3 gezeigt, weist jede Motorsteuereinrichtung 20 ferner eine Steuereinheit 22, eine Einspritzsteuereinheit 23, ein lokales bzw. am jeweiligen Verbrennungsmotor 10 angebrachtes Bedienpaneel 24, einen
Zusatzschaltschrank 25 und ein Fernbedienungspaneel 26 auf.
Alle Komponenten der Motorsteuereinrichtung 20 sind über einen Systembus 27, wie z.B. ein CAN (Controlled Area Network - Gesteuerter-Feldbus-Netzwerk) und eine Ethernetverbindung, elektrisch miteinander und mit einem Gateway-Modul bzw. Schnittstellenmodul 28 der Motorsteuereinrichtung 20 signalgekoppelt (siehe Fig.3). Wie aus den Doppelpfeilen in Fig.3 ersichtlich, sind alle Verbindungen des Systembusses 27 als bidirektionale Verbindungen realisiert.
Wie ferner aus Fig.3 ersichtlich, kann das Schnittstellenmodul 28 jeder
Motorsteuereinrichtung 20 ferner mit einem Online-Servicemodul 29 wie einem remote angeordneten Zentralcomputer signalgekoppelt sein. Ferner kann zur Erhöhung der Ausfallsicherheit ein Backup-Bedienpaneel 24' vorgesehen sein.
Wie aus Fig.1 ersichtlich, weist die Mehrmotorenanlage 1 ferner eine
Laststeuereinrichtung 30 auf, die über eine bidirektionale Signalverbindung zum Datenaustausch mit jeder der Motorsteuereinrichtungen 20 gekoppelt ist.
Im Detail übernimmt die Steuereinheit 22 bevorzugt insbesondere eine
Motorsteuerung sowie die Steuerung eines Alarm- und Sicherheitssystems. Ferner übernimmt das Schnittstellenmodul 28 bevorzugt insbesondere die Funktionen eines Gateways bzw. Netzübergangs, einer insbesondere automatischen
Datenerfassung (z.B. Messdatenerfassung) und einer Konfigurations- Mastereinheit. Das lokale Bedienpaneel 24 (bzw. das Backup-Bedienpaneel 24') und das Fernbedienungspaneel 26 übernehmen bevorzugt insbesondere die Funktionen Datenanzeige und Bedienung, wie z.B. Daten- und
Steuerbefehleingabe via Bediener. Das Online-Servicemodul 29 unterstützt bevorzugt insbesondere die Funktionen Datendiagnose und Wartung.
Der Zusatzschaltschrank 25 realisiert bevorzugt insbesondere eine
Mediensteuerung, wie z.B. eine Kühlmittelsteuerung, und eine Pumpensteuerung der Mehrmotorenanlage 1. Ferner weist der Zusatzschaltschrank 25 bevorzugt Datenbusschnittstellen zum Alarm- und Sicherheitssystem und zu dem Online- Servicemodul 29 auf. Außerdem weist der Zusatzschaltschrank 25 bevorzugt standardisierte Hardware-Schnittstellen zu einem Antriebssteuersystem, einem Getriebe, einem Leistungs- bzw. Lastmanagement wie der Laststeuereinrichtung 30, einer Generatorsteuerung, Pumpenstartern, einer Vorwärmeinheit, einer Düsenkühleinheit und Temperatursteuerventilen auf.
Jede Motorsteuereinrichtung 20 ist via Software und/oder Hardware und/oder Firmware eingerichtet, den jeweils zugehörigen Verbrennungsmotor 10 mit bestimmten Betriebsparametern (Ladedruck, Kraftstoff-Einspritzmenge und Zeitpunkt usw.) zu betreiben und die Betriebsparameter während eines Betriebs des jeweiligen Verbrennungsmotors 10 mittels einer Optimierung (einem
Optimierungsalgorithmus) an aktuelle Betriebsbedingungen des
Verbrennungsmotors 10 anzupassen.
Wie aus Fig.1 und Fig.3 ersichtlich, sind die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen 20 der Verbrennungsmotoren 10 über ihre jeweiligen Schnittstellenmodule 28 und eine bidirektionale Ethernetverbindung derart miteinander signalverbunden, dass zwischen den Motorsteuereinrichtungen 20 ein Informationsaustausch hinsichtlich ihrer jeweiligen Optimierungen gewährleistet ist. Die Motorsteuereinrichtungen 20 sind dabei jeweils via Software und/oder Hardware und/oder Firmware
eingerichtet, Optimierungsergebnisse eines Verbrennungsmotors 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 der Optimierung wenigstens eines weiteren
Verbrennungsmotors 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10
zugrundezulegen.
Mit anderen Worten können durch den Informationsaustausch zwischen den Verbrennungsmotoren 10 in der erfindungsgemäßen Mehrmotorenanlage 10 die gemachten "Erfahrungen" eines Verbrennungsmotors 10 an einen oder mehrere andere Verbrennungsmotoren 10 der Mehrmotorenanlage 1 übergeben werden, so dass der oder die andere(n) Verbrennungsmotor(en) 10 sich im
Betriebsverhalten optimiert bzw. optimieren.
Ein in Betrieb befindlicher Verbrennungsmotor 10, dessen Motorsteuereinrichtung 20 sich gerade z.B. auf den vorhandenen Kraftstoff und die Betriebsbedingungen, wie z.B. Umgebungsbedingungen, optimiert hat, kann somit seine
Optimierungsergebnisse an einen oder mehrere der übrigen
Verbrennungsmotoren 10 der Mehrmotorenanlage 1 , die im Standby stehen oder noch nicht den Betriebszustand des erstgenannten Verbrennungsmotors 10 erreicht haben, weitergeben.
Die Motorsteuereinrichtungen 20 sind via Software und/oder Hardware und/oder Firmware ferner jeweils eingerichtet, Informationen über betriebsmäßige
Alarmauslösungen und Notstopps eines Verbrennungsmotors 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 der Optimierung wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10
zugrundezulegen.
So kann z.B., wenn aufgrund besonderer Betriebsbedingungen (z.B. hohe Kühlwassertemperatur oder schwierige Umgebungsbedingungen wie hohe Umgebungstemperaturen) ein in Betrieb befindlicher Verbrennungsmotor 10 bereits in Alarme oder Stopps hineingelaufen ist, dieser Verbrennungsmotor 10 seine "Erfahrungen" an einen oder mehrere der übrigen Verbrennungsmotoren 10 der Mehrmotorenanlage 1 weitergeben, so dass die jeweiligen
Motorsteuereinrichtungen 20 der betreffenden übrigen Verbrennungsmotoren 10 eventuell Medientemperaturen vorsorglich weiter herunterfahren oder nur geringe Lastaufschaltungen zulassen.
Die Motorsteuereinrichtungen 20 sind via Software und/oder Hardware und/oder Firmware ferner jeweils eingerichtet, gleichzeitig zu dem jeweils zugehörigen Verbrennungsmotor 10 wenigstens einen weiteren Verbrennungsmotor 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 zu steuern, wenn wenigstens ein Sensor 21 von die Betriebswerte des weiteren Verbrennungsmotors 10 erfassenden Sensoren 21 eine Betriebsstörung aufweist. So kann z.B., wenn es bei einem Verbrennungsmotor 10 zu einem Ausfall von einem oder mehreren Sensoren 21 oder Teilen der Motorsteuereinrichtung 20 kommt, dieser störungsbehaftete Verbrennungsmotor 10 im Rahmen eines "Notbetriebes" im Vater-Sohn-Verbund geführt werden. Der störungsbehaftete Verbrennungsmotor 10 wird dann auf die gleiche Leistung und Drehzahl wie die eines anderen in Betrieb befindlichen Verbrennungsmotors 10 gebracht, wobei die Motorsteuereinrichtung 20 dieses anderen Verbrennungsmotors 10 dann alle Steuerbefehle an den im "Notbetrieb" befindlichen Verbrennungsmotor 10 weitergibt.
Die Laststeuereinrichtung 30 ist via Software und/oder Hardware und/oder
Firmware eingerichtet, eine aktuelle Antriebslast der Mehrmotorenanlage 1 auf Basis der Betriebsparameter und/oder Betriebswerte der jeweiligen
Verbrennungsmotoren 10 differenziert auf einen Verbrennungsmotor 10 oder mehrere Verbrennungsmotoren 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 zu verteilen, wobei die Laststeuereinrichtung einen von der Motorsteuereinrichtung 20 eines Verbrennungsmotors 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 für den betreffenden Verbrennungsmotor 10 als problematisch erkannten
Antriebslastbereich für den betreffenden Verbrennungsmotor 10 ausspart und den ausgesparten Antriebslastbereich mit einem entsprechenden Antriebslastanteil auf wenigstens einen weiteren Verbrennungsmotor 10 der Mehrzahl von
Verbrennungsmotoren 10 verlagert.
Mit anderen Worten sind die adaptiven Motorsteuereinrichtungen 20 an das durch die Laststeuereinrichtung 30 realisierte Lastmanagement der Mehrmotorenanlage 1 angekoppelt, wobei die einzelnen Motorsteuereinrichtungen 20 über eine Logik, wie z.B. ein übergeordnetes Programm, dem Lastmanagement Vorschläge für die Lastaufteilung der Verbrennungsmotoren 10 machen. Wenn dann z.B. ein
Verbrennungsmotor 10 Probleme in einem bestimmten Lastbereich hat, wird dieser Lastbereich vom Lastmanagement vermieden und von anderen
Verbrennungsmotoren 10 mit abgedeckt. Ausführungsformen eines Verfahrens zum Betreiben der erfindungsgemäßen Mehrmotorenanlage 1 werden im Folgenden aufgezeigt.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben der Mehrmotorenanlage 1 werden zumindest Betriebsparameter zum Betreiben eines Verbrennungsmotors 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 mittels einer Optimierung an aktuelle Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors 10 angepasst und wird auf Basis von Optimierungsergebnissen der Optimierung des
Verbrennungsmotors 10 eine Optimierung von Betriebsparametern zum Betreiben wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors 10 der Mehrzahl von
Verbrennungsmotoren 10 durchgeführt.
Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Basis von Informationen über betriebsmäßige Alarmauslösungen und Notstopps eines
Verbrennungsmotors 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 eine
Optimierung von Betriebsparametern zum Betreiben wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 durchgeführt werden.
Darüber hinaus können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig wenigstens zwei Verbrennungsmotoren 10, 10 der Mehrzahl von
Verbrennungsmotoren 10 mittels der Motorsteuereinrichtung 20 von einem der beiden Verbrennungsmotoren 10, 10 gesteuert werden, wenn bei dem anderen der beiden Verbrennungsmotoren 10, 10 wenigstens ein Sensor 21 von die Betriebswerte des anderen Verbrennungsmotors 10 erfassenden Sensoren 21 eine Betriebsstörung aufweist.
Außerdem kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Basis der
Betriebsparameter und/oder Betriebswerte der jeweiligen Verbrennungsmotoren 10 eine aktuelle Antriebslast der Mehrmotorenanlage 1 differenziert auf einen Verbrennungsmotor 10 oder mehrere Verbrennungsmotoren 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 verteilt werden.
Schließlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein von der
Motorsteuereinrichtung 20 eines Verbrennungsmotors 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 für den betreffenden Verbrennungsmotor 10 als problematisch erkannter Antriebslastbereich für den betreffenden
Verbrennungsmotor 10 ausgespart werden und der ausgesparte
Antriebslastbereich mit einem entsprechenden Antriebslastanteil auf wenigstens einen weiteren Verbrennungsmotor 10 der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren 10 verlagert werden.
Bezugszeichenliste
1 Mehrmotorenanlage
10 Verbrennungsmotor
20 Motorsteuereinrichtung
21 Sensor(en)
22 Steuereinheit
23 Einspritzsteuereinheit
24 lokales Bedienpaneel
24' Backup-Bedienpaneel
25 Zusatzschaltschrank
26 Fernbedienungspaneel
27 Systembus
28 Schnittstellenmodul
29 Online-Servicemodul
30 Laststeuereinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Mehrmotorenanlage (1 ) mit einer Mehrzahl von anthebsmäßig zu einer Funktionseinheit gehörenden Verbrennungsmotoren (10), wobei jeder
Verbrennungsmotor (10) eine adaptive Motorsteuereinrichtung (20) aufweist und diese wenigstens einen Betriebswerte des Verbrennungsmotors (10) erfassenden Sensor (21 ) hat,
wobei jede Motorsteuereinrichtung (20) eingerichtet ist, den jeweils zugehörigen Verbrennungsmotor (10) mit bestimmten Betriebsparametern zu betreiben und die Betriebsparameter während eines Betriebs des jeweiligen Verbrennungsmotors (10) mittels einer Optimierung an aktuelle
Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors (10) anzupassen,
wobei die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen (2) der
Verbrennungsmotoren (10) derart miteinander signalverbunden sind, dass zwischen den Motorsteuereinrichtungen (20) ein Informationsaustausch hinsichtlich ihrer jeweiligen Optimierungen gewährleistet ist, und jeweils eingerichtet sind, Optimierungsergebnisse eines Verbrennungsmotors (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) der Optimierung wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) zugrundezulegen.
2. Mehrmotorenanlage (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die jeweiligen
Motorsteuereinrichtungen (20) der Verbrennungsmotoren (10) jeweils eingerichtet sind, Informationen über betriebsmäßige Alarmauslösungen und Notstopps eines Verbrennungsmotors (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) der
Optimierung wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) zugrundezulegen.
3. Mehrmotorenanlage (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen (20) der Verbrennungsmotoren (10) jeweils eingerichtet sind, gleichzeitig zu dem jeweils zugehörigen Verbrennungsmotor (10) wenigstens einen weiteren Verbrennungsmotor (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) zu steuern, wenn wenigstens ein Sensor (21 ) von die Betriebswerte des weiteren Verbrennungsmotors (10) erfassenden Sensoren (21 ) eine
Betriebsstörung aufweist.
4. Mehrmotorenanlage (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einer Laststeuereinrichtung (30), wobei die Motorsteuereinrichtungen (20) jeweils bidirektional mit der Laststeuereinrichtung (30) signalverbunden sind, und wobei die Laststeuereinrichtung (30) eingerichtet ist, eine aktuelle Antriebslast der Mehrmotorenanlage (1 ) auf Basis der Betriebsparameter und/oder Betriebswerte der jeweiligen Verbrennungsmotoren (10) differenziert auf einen
Verbrennungsmotor (10) oder mehrere Verbrennungsmotoren (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) zu verteilen.
5. Mehrmotorenanlage (1 ) gemäß Anspruch 4, wobei die
Laststeuereinrichtung (30) eingerichtet ist, einen von der Motorsteuereinrichtung (20) eines Verbrennungsmotors (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) für den betreffenden Verbrennungsmotor (10) als problematisch erkannten
Antriebslastbereich für den betreffenden Verbrennungsmotor (10) auszusparen und den ausgesparten Antriebslastbereich mit einem entsprechenden
Antriebslastanteil auf wenigstens einen weiteren Verbrennungsmotor (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) zu verlagern.
6. Mehrmotorenanlage (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen (20) jeweils bidirektional miteinander signalverbunden sind.
7. Mehrmotorenanlage (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die jeweiligen Motorsteuereinrichtungen (20) jeweils über eine Ethernetverbindung miteinander signalverbunden sind.
8. Verfahren zum Betreiben einer Mehrmotorenanlage (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend:
mittels einer Optimierung Anpassen von Betriebsparametern zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) an aktuelle Betriebsbedingungen des Verbrennungsmotors (10), und
auf Basis von Optimierungsergebnissen der Optimierung des
Verbrennungsmotors (10) Durchführen einer Optimierung von Betriebsparametern zum Betreiben wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10).
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, ferner aufweisend: auf Basis von
Informationen über betriebsmäßige Alarmauslösungen und Notstopps eines Verbrennungsmotors (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10)
Durchführen einer Optimierung von Betriebsparametern zum Betreiben
wenigstens eines weiteren Verbrennungsmotors (10) der Mehrzahl von
Verbrennungsmotoren (10).
10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, ferner aufweisend: gleichzeitiges Steuern von wenigstens zwei Verbrennungsmotoren (10, 10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) mittels der Motorsteuereinrichtung (20) von einem der beiden Verbrennungsmotoren (10, 10), wenn bei dem anderen der beiden
Verbrennungsmotoren (10, 10) wenigstens ein Sensor (21 ) von die Betriebswerte des anderen Verbrennungsmotors (10) erfassenden Sensoren (21 ) eine
Betriebsstörung aufweist.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 10, ferner aufweisend: auf Basis der Betriebsparameter und/oder Betriebswerte der jeweiligen
Verbrennungsmotoren (10) differenziertes Verteilen einer aktuellen Antriebslast der Mehrmotorenanlage (1 ) auf einen Verbrennungsmotor (10) oder mehrere Verbrennungsmotoren (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10).
12. Verfahren gemäß Anspruch 11 , ferner aufweisend: Aussparen eines von der Motorsteuereinrichtung (20) eines Verbrennungsmotors (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10) für den betreffenden Verbrennungsmotor (10) als problematisch erkannten Antriebslastbereich für den betreffenden
Verbrennungsmotor (10) und Verlagern des ausgesparten Antriebslastbereichs mit einem entsprechenden Antriebslastanteil auf wenigstens einen weiteren
Verbrennungsmotor (10) der Mehrzahl von Verbrennungsmotoren (10).
PCT/DE2010/050053 2009-08-05 2010-08-04 Mehrmotorenanlage und verfahren zum betreiben dieser WO2011015198A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020177021527A KR101780922B1 (ko) 2009-08-05 2010-08-04 멀티 엔진 시스템 및 그 작동 방법
CN201080034518.7A CN102472190B (zh) 2009-08-05 2010-08-04 多发动机设备及其工作方法
JP2012523202A JP5542933B2 (ja) 2009-08-05 2010-08-04 マルチエンジン設備および当該設備の動作方法
DE112010003207T DE112010003207A5 (de) 2009-08-05 2010-08-04 Mehrmotorenanlage und verfahren zum betreiben dieser
KR1020127004011A KR101800903B1 (ko) 2009-08-05 2010-08-04 멀티 엔진 시스템 및 그 작동 방법
FI20125113A FI126317B (fi) 2009-08-05 2012-02-02 Monimoottorilaitteisto ja menetelmä tämän käyttämiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036277A DE102009036277A1 (de) 2009-08-05 2009-08-05 Mehrmotorenanlage und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102009036277.0 2009-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015198A1 true WO2011015198A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43111846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/050053 WO2011015198A1 (de) 2009-08-05 2010-08-04 Mehrmotorenanlage und verfahren zum betreiben dieser

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP5542933B2 (de)
KR (2) KR101780922B1 (de)
CN (1) CN102472190B (de)
DE (2) DE102009036277A1 (de)
FI (1) FI126317B (de)
WO (1) WO2011015198A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102337976A (zh) * 2011-09-02 2012-02-01 长沙中联重工科技发展股份有限公司 多发动机的控制方法和装置及机器
US9683503B2 (en) 2015-08-17 2017-06-20 Caterpillar Inc. Managing load sharing among multiple engines
US11394323B2 (en) 2019-09-05 2022-07-19 Caterpillar Inc. Generator control systems and methods

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076073B4 (de) * 2011-05-18 2013-01-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Brennkraftmaschinen-Generator-Systems, Einrichtung zur Steuerung und Regelung sowie Brennkraftmaschinen-Generator-System und Land- oder Wasserfahrzeug oder stationäre Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102011122130B4 (de) * 2011-12-22 2017-09-14 Peter Andersen Energieversorgungs- und Antriebsanlage für Schiffe und Offshore-Einheiten
DE102012001892A1 (de) 2012-02-01 2013-08-01 Peter Andersen "Energieversorgungs- und Antriebsanlage für Schiffe"
KR101516188B1 (ko) * 2013-10-18 2015-05-04 삼성중공업 주식회사 전력 관리 장치 및 방법
DE102014017500A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Man Diesel & Turbo Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Systems aus mehreren Brennkraftmaschinen
US10889320B2 (en) 2017-08-07 2021-01-12 Mando Corporation Electric power-assisted steering apparatus and method of controlling the same
DE102017123040A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Man Energy Solutions Se Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Systems aus mehreren Brennkraftmaschinen
CN110608103B (zh) * 2019-09-26 2021-12-21 潍柴重机股份有限公司 一种匹配双机单桨的发动机控制系统及控制方法
CN115523046A (zh) * 2022-10-21 2022-12-27 中船动力研究院有限公司 一种多发动机同步系统的控制方法及系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509189A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5372112A (en) * 1992-06-09 1994-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling a multi-cylinder engine
DE69703644T2 (de) * 1996-09-09 2001-05-10 Aerospatiale Matra Einrichtung zur Regelung des Schubes eines mehrmotorigen Flugzeuges
CH693389A5 (de) * 1996-10-28 2003-07-15 Man B & W Diesel As Mehrzylindriger Verbrennungsmotor mit einem elektronischen Steuersystem.
EP1561935A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Wärtsilä Schweiz AG Dieselmaschine, insbesondere Grossdieselmotor, mit einem elektronischen Steuerungssystem
EP1591649A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Wärtsilä Schweiz AG Dieselmaschine, insbesondere Grossdieselmotor, mit einem elektronische Module umfassenden steuerungssystem
EP1596263A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-16 Hamilton Sundstrand Corporation Integrierter Träger mit mehrmotorigem Regler
DE102004054231A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Fehlererkennung in der Motorsteuerung bei Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei Steuergeräten
DE102006014928A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Elektronische Steuervorrichtung für einen Flugzeug-Verbrennungsmotor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56162239A (en) * 1980-05-19 1981-12-14 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd Controlling apparatus for parallel operation of prime mover
JPS6139444U (ja) * 1984-08-16 1986-03-12 株式会社新潟鐵工所 内燃機関における負荷分担制御装置
JPH09195811A (ja) * 1996-01-19 1997-07-29 Komatsu Ltd 発電機の自動負荷分担装置及びその制御方法
US5771860A (en) * 1997-04-22 1998-06-30 Caterpillar Inc. Automatic power balancing apparatus for tandem engines and method of operating same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509189A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-21 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
US5372112A (en) * 1992-06-09 1994-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for controlling a multi-cylinder engine
DE69703644T2 (de) * 1996-09-09 2001-05-10 Aerospatiale Matra Einrichtung zur Regelung des Schubes eines mehrmotorigen Flugzeuges
CH693389A5 (de) * 1996-10-28 2003-07-15 Man B & W Diesel As Mehrzylindriger Verbrennungsmotor mit einem elektronischen Steuersystem.
EP1561935A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Wärtsilä Schweiz AG Dieselmaschine, insbesondere Grossdieselmotor, mit einem elektronischen Steuerungssystem
EP1596263A1 (de) * 2004-04-01 2005-11-16 Hamilton Sundstrand Corporation Integrierter Träger mit mehrmotorigem Regler
EP1591649A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-02 Wärtsilä Schweiz AG Dieselmaschine, insbesondere Grossdieselmotor, mit einem elektronische Module umfassenden steuerungssystem
DE102004054231A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Fehlererkennung in der Motorsteuerung bei Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei Steuergeräten
DE102006014928A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Elektronische Steuervorrichtung für einen Flugzeug-Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DR.-ING. H. MOHR, GROSSMOTOREN UND GASMOTOREN, 2009

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102337976A (zh) * 2011-09-02 2012-02-01 长沙中联重工科技发展股份有限公司 多发动机的控制方法和装置及机器
US9683503B2 (en) 2015-08-17 2017-06-20 Caterpillar Inc. Managing load sharing among multiple engines
US11394323B2 (en) 2019-09-05 2022-07-19 Caterpillar Inc. Generator control systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
JP5542933B2 (ja) 2014-07-09
KR101780922B1 (ko) 2017-09-21
CN102472190B (zh) 2015-08-19
FI126317B (fi) 2016-09-30
CN102472190A (zh) 2012-05-23
DE112010003207A5 (de) 2012-07-12
FI20125113A (fi) 2012-02-02
KR20120052987A (ko) 2012-05-24
JP2013501186A (ja) 2013-01-10
KR20170099405A (ko) 2017-08-31
KR101800903B1 (ko) 2017-11-23
DE102009036277A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011015198A1 (de) Mehrmotorenanlage und verfahren zum betreiben dieser
EP1219489B1 (de) System und Verfahren zur Steuerung und/oder überwachung eines wenigstens zwei Steuergeräte aufweisenden Steuergeräteverbunde
DE19980564C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Verbrennungsmotors
DE10150631B4 (de) Flurförderzeug mit Schnittstelle für Diagnosedaten
EP1019621B1 (de) Anordnung zum regeln des ladedrucks einer brennkraftmaschine
EP1092177B1 (de) Regler bzw. triebwerksregler, triebwerk und verfahren zum regeln eines stell- oder antriebssystems bzw. eines triebwerks
WO2000063544A1 (de) Schaltung zur steuerung mindestens eines jeweils elektromechanisch betätigten ein- und auslassventils einer brennkraftmaschine
DE102016122871A1 (de) Fahrzeugmotorsteuersystem
DE10119197A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE10243589A1 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE102005014804A1 (de) Bordnetzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Steuergerät und intelligentes Energieversorgungsgerät für ein Bordnetzsystem eines Kraftfahrzeugs
EP2245327B1 (de) Kupplungssteuerungssystem und verfahren zum betreiben eines kupplungssteuerungssystems
WO2012079699A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102005003916B4 (de) Überwachen der Funktionssicherheit einer Brennkraftmaschine
DE102011088764A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts
EP0437559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs.
EP0326694A1 (de) Sicherheitssystem für Brennkraftmaschinen
DE102011087988A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Funktionsfähigkeit einer von einem Multi-Fuel-System betriebenen Brennkraftmaschine
DE102015201315B3 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung für einen Verbraucher in einem Fahrzeug
WO2000063547A1 (de) Steuerungsanlage für eine brennkraftmaschine mit elektromechanisch betätigten gaswechselventilen
DE102012221277A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102009011157B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines Antriebssystems
WO2004074665A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuergerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102004054231B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in der Motorsteuerung bei Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei Steuergeräten
DE102011080986B4 (de) Steuereinrichtung für ein Einspritzsystem, Einspritzsystem mit einer Brennkraftmaschine und Notstromaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080034518.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20125113

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012523202

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127004011

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010003207

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100032076

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010003207

Country of ref document: DE

Effective date: 20120712

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10754259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1