WO2011012348A1 - Fluid-förderpumpe - Google Patents

Fluid-förderpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2011012348A1
WO2011012348A1 PCT/EP2010/057552 EP2010057552W WO2011012348A1 WO 2011012348 A1 WO2011012348 A1 WO 2011012348A1 EP 2010057552 W EP2010057552 W EP 2010057552W WO 2011012348 A1 WO2011012348 A1 WO 2011012348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
electromagnet
fluid
armature
pump according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Loesch
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10719948.1A priority Critical patent/EP2459876B1/de
Publication of WO2011012348A1 publication Critical patent/WO2011012348A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members

Definitions

  • the invention relates to a fluid feed pump for injecting a fluid into an exhaust system of an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is a diesel engine
  • a particulate filter is often provided in the exhaust gas line, which reduces the fine dust emission due to its filtering effect.
  • the regeneration is carried out by increasing the temperature, for example, to about 600 degrees Celsius, whereby the particles, especially soot particles, burn. Since this is not possible in all operating states by means of engine measures, the temperature increase is achieved by means of fuel, for example diesel, which is injected into the exhaust gas line via an injection valve.
  • the injected fuel passes to an oxidation catalyst, which is arranged upstream of the particle filter in the flow direction.
  • the fuel is oxidized or burned in the oxidation catalyst and thus leads to an increase in exhaust gas temperature.
  • hot exhaust gases reach the downstream particle filter and there cause the regeneration by burning the particles deposited in the filter.
  • a urea solution is often injected into the exhaust gas line.
  • DE 10 2004 057 688 A1 discloses a diaphragm pump with a pump diaphragm, an eccentric drive, a delivery chamber for a medium and an aggregate compartment separated from the pumping chamber by the pump diaphragm.
  • the membrane body has a plunger bolt in its center.
  • the invention is achieved by a fluid feed pump according to independent claim 1.
  • the dependent claims describe advantageous embodiments of a fluid feed pump according to the invention.
  • a fluid delivery pump comprises an electromagnet for generating an electromagnetic field, a movable armature which is located in the electromagnetic field generated by the electromagnet, and an elastic membrane. A portion of the membrane is attached directly to the anchor. By energizing the electromagnet an electromagnetic field can be generated.
  • the armature, which is located in the electromagnetic field, is movable by the electromagnetic field. The membrane can thus be moved by means of the armature by energizing the electromagnet.
  • the structure of the fluid feed pump is very simple. In particular, no lifting or push rod is required to connect the armature with the membrane.
  • the mass moved during operation of the fluid pump is likewise reduced, as is the delay time between the start of the activation of the fluid feed pump and the beginning of the movement of the diaphragm. This reduces the activation duration and the power required for the operation of the fluid feed pump.
  • the maximum possible pumping frequency is increased as well as the spread of the amount to be delivered per time. Due to the reduced mass of the moving parts, the energy is reduced when striking the armature at the end of the delivery stroke. The noise emission occurring during operation of the fluid feed pump are reduced as well as the wear.
  • a portion of the membrane is attached to the solenoid.
  • a fluid feed pump in which a portion of the membrane is attached to the solenoid is particularly simple, inexpensive and can be produced in a small space, since no additional components for attaching the membrane are necessary.
  • the membrane is arranged such that within the electromagnet, a delivery volume that can be generated or varied by moving the membrane is formed.
  • a delivery volume which is arranged within the electromagnet, can be heated by an electric current flow through the windings of the electromagnet. The fluid to be pumped can therefore be heated or thawed in a particularly simple and cost-effective manner.
  • At least one inlet to or outlet from the delivery volume is formed inside the electromagnet. Characterized in that an inlet and / or a drain is disposed within the electromagnet, the inlet / outlet is heated by an electrical current flow through the windings of the electromagnet. Thus, a freezing of the fluid in the inlet and / or drain can be prevented or frozen fluid thawed without the need for an additional heating element is required.
  • the armature is shaped so that the elastic membrane with increasing pressure of the fluid to be delivered in the delivery volume increasingly applies to the anchor.
  • the membrane is supported by the armature with increasing pressure and prevents damage to the membrane at high fluid pressure in the delivery volume.
  • the maximum possible discharge pressure is increased and the reproducibility of the pressure build-up is improved.
  • a flat piece of metal is integrated into the membrane and secured to the anchor. By a piece of metal integrated into the membrane, a region of the membrane can be particularly simple and reliable, for. B. by welding, attach to the anchor.
  • the membrane comprises a material that has good elastic deformability.
  • the membrane comprises, in particular, ethylene-propylene-diene rubber.
  • a membrane comprising an elastic material is particularly advantageous when the fluid to be delivered freezes, since the volume expansion of the fluid is absorbed by the elastic membrane and does not lead to damage of the fluid feed pump.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a fluid feed pump according to the invention in the suction stroke; and Figure 2 is a schematic sectional view of a fluid feed pump according to the invention in the pressure stroke.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a fluid feed pump according to the invention in the suction stroke.
  • a fluid feed pump according to the invention has an electromagnet 6 with windings wound around an axis A.
  • the electromagnet 6 also has a yoke, not shown in the figures, made of iron or another ferromagnetic material.
  • an armature 4 is provided, which is elastically supported by a device, not shown in the figure 1, for example, a return spring, relative to the electromagnet 6.
  • the armature 4 comprises a ferromagnetic material so that it is attracted by the electromagnet 6 when the electromagnet 6 is turned on and an electric current flows through the windings of the electromagnet 6.
  • the Armature 4 is movable by switching on and off of the electromagnet 6 parallel to the axis A.
  • a delivery volume 14 is formed about the axis A, which is bounded on the side facing away from the armature 4 by a pump body 20 and on the armature 4 side facing by an elastic membrane 2.
  • a metal piece 8 is integrated, which is fastened to a region 5 which protrudes in an arcuate manner in the direction of the membrane 2 and which is formed in a central region of the armature 4.
  • a feed 10 for supplying a fluid in the delivery volume 14 and a drain 12 for discharging the fluid from the delivery volume 14 is provided.
  • a one-way valve inlet valve 16 At the mouth of the inlet 10 in the delivery volume 14 is designed as a one-way valve inlet valve 16, which allows a flow of fuel from the inlet 10 into the delivery volume 14 and a back flow of fuel from the delivery volume 14 into the inlet 10th prevented.
  • a one-way valve drain valve 18 is provided at the mouth of the drain 12 in the delivery volume 14, which allows the flow of fuel from the delivery volume 14 into the drain 12 and a back flow of fuel from the drain 12 into the delivery volume 14 prevented.
  • the valves 14, 16 may be formed, for example, as ball valves or as flutter valves. FIG.
  • FIG. 1 shows the fluid feed pump according to the invention in the suction stroke, with the armature 4 and the elastic membrane 2 connected to it being in an upper suction position.
  • the size of the delivery volume 14 is maximum.
  • the drain valve 18 is closed, so that no fluid from the drain 12 is sucked into the delivery volume 14.
  • FIG. 2 shows a fluid feed pump according to the invention in the pressure stroke.
  • the armature 4 is as well as the membrane 2 in the lower discharge position in which the volume of the delivery volume 14 is minimal.
  • the inlet valve 16 is closed in this flow direction, so that no fuel from the delivery volume 14 can get into the inlet 10.
  • a central region 5 of the armature 4 is shaped so that it at least partially protrudes into the space around the axis A between the windings of the electromagnet 6, in which the delivery volume 14 is formed.
  • Such support prevents the membrane 2 from being damaged when the fluid in the delivery volume 14 is under very high pressure.
  • the maximum delivery pressure of the fluid delivery pump is increased and the reproducibility of the pressure build-up time is improved.
  • the delivery volume 14, the inlet 10 and the outlet 12 are arranged within the windings of the electromagnet 6, they are heatable by heat, which is generated by the current flowing through the windings of the electromagnet 6, heated. No additional heating element is required to heat the fluid in the fluid delivery pump, thus preventing freezing of the fluid at low ambient temperatures or thawing frozen fluid.
  • the amount of fluid delivered at each pump stroke is predetermined by the cross section of the delivery volume 14 and the stroke of the armature 4. As a result, an exact dosage of the pumped fluid is possible.
  • the dosage is effected, for example, by a frequency-modulated control, i. by specifying the number of anchor strokes per unit of time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Fluid-Förderpumpe zum Fördern eines Fluids hat einen Elektromagneten (6) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes, einen Anker (4), der sich im elektromagnetischen Feld des Elektromagneten (6) befindet und der durch das elektromagnetischen Feld bewegbar ist, und eine elastische Membran (2). Ein Bereich der elastischen Membran (2) ist an dem Anker (4) befestigt.

Description

Beschreibung Titel Fluid-Förderpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Fluid-Förderpumpe zum Einspritzen eines Fluids in ei- nen Abgasstrang eines Verbrennungsmotors.
Handelt es sich bei dem Verbrennungsmotor um einen Dieselmotor, so ist in dem Abgasstrang häufig ein Partikelfilter vorgesehen, der aufgrund seiner Filterwirkung den Feinstaubausstoß senkt. Um zu verhindern, dass sich der Filter nach einer bestimmten Einsatzdauer zusetzt, ist es erforderlich, den Filter von Zeit zu Zeit zu regenerieren. Die Regeneration erfolgt durch Temperaturerhöhung beispielsweise auf rund 600 Grad Celsius, wodurch die Partikel, insbesondere Rußpartikel, verbrennen. Da dies nicht in allen Betriebszuständen durch motorische Maßnahmen möglich ist, wird die Temperaturerhöhung durch Kraftstoff, zum Bei- spiel Diesel, erzielt, der über ein Einspritzventil in den Abgasstrang eingespritzt wird. Der eingespritzte Kraftstoff gelangt zu einem Oxidationskatalysator, der in Strömungsrichtung vor dem Partikelfilter angeordnet ist. Der Kraftstoff wird im Oxidationskatalysator oxidiert bzw. verbrannt und führt so zu einer Abgastemperaturerhöhung. Entsprechend heiße Abgase gelangen zum nachgeschalteten Partikelfilter und bewirken dort die Regeneration durch Verbrennen der im Filter abgelagerten Partikel.
Zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Abgasen in einem SCR-Katalysator wird häufig auch eine Harnstofflösung in den Abgasstrang ein- gespritzt.
Es besteht daher ein Bedürfnis für eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Fluid in einen Abgasstrang einzuspritzen. DE 10 2004 057 688 A1 offenbart eine Membranpumpe mit einer Pumpenmembran, einem Exzenterantrieb, einem Förderraum für ein Medium und einem von dem Förderraum durch die Pumpenmembran abgetrennten Aggregateraum. Zur Verbindung mit dem Exzenterantrieb weist der Membrankörper in seinem Zent- rum einen Stößelbolzen auf.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Fluid-Förderpumpe zum Einspritzen von Fluid in einen Abgasstrang mit einem hohen Wirkungsgrad und einem einfachen mechanischen Aufbau bereitzustellen.
Die Erfindung wird durch eine Fluid-Förderpumpe nach dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Fluid-Förderpumpe.
Eine erfindungsgemäße Fluid-Förderpumpe weist einen Elektromagneten zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes, einen beweglichen Anker, der sich in dem von dem Elektromagneten erzeugten elektromagnetischen Feld befindet, und eine elastische Membran auf. Ein Bereich der Membran ist direkt an dem Anker befestigt. Durch Bestromen des Elektromagneten ist ein elektromagnetischen Feld erzeugbar. Der Anker, der sich in dem elektromagnetischen Feld befindet, ist durch das elektromagnetische Feld bewegbar. Die Membran kann so mit Hilfe des Ankers durch Bestromen des Elektromagneten bewegt werden.
Dadurch, dass die Membran an dem durch das elektromagnetische Feld des Elektromagneten bewegbaren Anker befestigt ist, ist der Aufbau der Fluid- Förderpumpe sehr einfach. Insbesondere ist keine Hub- oder Stößelstange erforderlich, um den Anker mit der Membran zu verbinden. Die im Betrieb der FIu- id-Förderpumpe bewegte Masse ist ebenso reduziert wie die Verzugszeit zwischen dem Beginn der Ansteuerung der Fluid-Förderpumpe und dem Beginn der Bewegung der Membran. Dies verkleinert die Ansteuerdauer und die für den Betrieb der Fluid-Förderpumpe aufzuwendende Leistung. Die maximal mögliche Pumpfrequenz ist ebenso wie die Spreizung der pro Zeit zu fördernden Menge erhöht. Durch die reduzierte Masse der bewegten Teile ist die Energie beim Anschlagen des Ankers am Ende des Förderhubs reduziert. Die beim Betrieb der Fluid- Förderpumpe auftretende Geräuschemission werden ebenso verringert wie der Verschleiß.
In einer Ausführungsform ist ein Bereich der Membran an dem Elektromagneten befestigt. Eine Fluid-Förderpumpe, bei der ein Bereich der Membran an dem Elektromagneten befestigt ist, ist besonders einfach, kostengünstig und mit geringem Raumbedarf herstellbar, da keine zusätzlichen Bauteile zum Befestigen der Membran notwendig sind.
In einer Ausführungsform ist die Membran so angeordnet, dass innerhalb des Elektromagneten ein durch Bewegen der Membran erzeugbares bzw. variierbares Fördervolumen ausgebildet ist. Eine solche Fluid-Förderpumpe ist besonders kompakt herstellbar, da kein zusätzlicher Raum für das Fördervolumen benötigt wird. Ein Fördervolumen, das innerhalb des Elektromagneten angeordnet ist, ist durch einen elektrischen Stromfluss durch die Wicklungen des Elektromagneten beheizbar. Das zu fördernde Fluid kann daher besonders einfach und kostengünstig erwärmt oder aufgetaut werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist innerhalb des Elektromagneten wenigstens ein Zulauf zu oder ein Ablauf aus dem Fördervolumen ausgebildet. Dadurch, dass ein Zulauf und/oder ein Ablauf innerhalb des Elektromagneten angeordnet ist, ist der Zulauf/Ablauf durch einen elektrischen Stromfluss durch die Wicklun- gen des Elektromagneten beheizbar. So kann ein Einfrieren des Fluids im Zulauf und/oder im Ablauf verhindert oder eingefrorenes Fluid aufgetaut werden, ohne dass dafür ein zusätzliches Heizelement erforderlich ist.
In einer Ausführungsform ist der Anker so geformt, dass sich die elastische Membran mit steigendem Druck des zu fördernden Fluids im Fördervolumen zunehmend an den Anker anlegt. Dadurch wird die Membran bei steigendem Druck durch den Anker abgestützt und eine Beschädigung der Membran bei hohem Fluiddruck im Fördervolumen verhindert. Zusätzlich wird der maximal mögliche Förderdruck erhöht und die Reproduzierbarkeit des zeitlichen Druckaufbaus ver- bessert. In einer Ausführungsform ist ein flaches Metallstück in die Membran integriert und an dem Anker befestigt. Durch ein in die Membran integriertes Metallstück lässt sich ein Bereich der Membran besonders einfach und zuverlässig, z. B. durch Schweißen, an dem Anker befestigen.
In einer Ausführungsform umfasst die Membran ein Material, das eine gute elastische Verformbarkeit hat. In einer möglichen Ausführungsform umfasst die Membran insbesondere Äthylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Eine Membran, die ein elastisches Material umfasst, ist besonders vorteilhaft, wenn das zu fördernde Fluid einfriert, da die Volumenausdehnung des Fluids von der elastischen Membran aufgenommen wird und nicht zu einer Beschädigung der Fluid-Förderpumpe führt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren näher erläu- tert, dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fluid- Förderpumpe im Saughub; und Figur 2 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fluid- Förderpumpe im Druckhub.
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Fluid- Förderpumpe im Saughub.
Eine erfindungsgemäße Fluid-Förderpumpe weist einen Elektromagneten 6 mit um eine Achse A gewickelten Wicklungen auf. Der Elektromagnet 6 weist auch ein, in den Figuren nicht gezeigtes, Joch aus Eisen oder einem anderen ferro- magnetischen Material auf.
Auf der in der Fig. 1 oben dargestellten Seite des Elektromagneten 6 ist ein Anker 4 vorgesehen, der durch eine in der Figur 1 nicht gezeigte Vorrichtung, z.B. eine Rückstellfeder, gegenüber dem Elektromagneten 6 elastisch abgestützt ist. Der Anker 4 weist ein ferromagnetisches Material auf, so dass er von dem Elekt- romagneten 6 angezogen wird, wenn der Elektromagnet 6 eingeschaltet ist und ein elektrischer Strom durch die Wicklungen des Elektromagneten 6 fließt. Der Anker 4 ist so durch Ein- und Ausschalten des Elektromagneten 6 parallel zur Achse A bewegbar.
Innerhalb der Wicklungen des Elektromagneten 6 ist um die Achse A ein Förder- volumen 14 ausgebildet, das auf der von dem Anker 4 abgewandten Seite durch einen Pumpenkörper 20 und auf der dem Anker 4 zugewandten Seite durch eine elastische Membran 2 begrenzt wird. In den mittleren Bereich der elastischen Membran 2 ist ein Metallstück 8 integriert, das an einem in Richtung auf die Membran 2 bogenförmig hervorstehenden Bereich 5, der in einem mittleren Be- reich des Ankers 4 ausgebildet ist, befestigt ist.
In dem Ventilkörper 20 ist ein Zulauf 10 zum Zuführen eines Fluids in das Fördervolumen 14 und ein Ablauf 12 zum Abführen des Fluids aus dem Fördervolumen 14 vorgesehen. An der Mündung des Zulaufs 10 in das Fördervolumen 14 befindet sich ein als Ein-Wege-Ventil ausgebildetes Zulaufventil 16, das ein Zufließen von Kraftstoff aus dem Zulauf 10 in das Fördervolumen 14 ermöglicht und ein Rückfließen von Kraftstoff aus dem Fördervolumen 14 in den Zulauf 10 verhindert. Entsprechend ist an der Mündung des Ablaufs 12 in das Fördervolumen 14 ein als Ein-Wege-Ventil ausgebildetes Ablaufventil 18 vorgesehen, welches das Abfließen von Kraftstoff aus dem Fördervolumen 14 in den Ablauf 12 ermöglicht und ein Rückfließen von Kraftstoff aus dem Ablauf 12 in das Fördervolumen 14 verhindert. Die Ventile 14, 16 können beispielsweise als Kugelventile oder als Flatterventile ausgebildet sein. Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Fluid-Förderpumpe im Saughub, wobei sich der Anker 4 und die mit ihm verbundene elastische Membran 2 in einer oberen Saugposition befinden. In der oberen Saugposition ist die Größe des Fördervolumens 14 maximal. Durch die Bewegung der Membran 2 in die obere Saugposition wird das zu förderndes Fluid durch den Zulauf 10 und das Zulaufventil 16 in das Fördervolumen 14 angesaugt. Das Ablaufventil 18 ist geschlossen, so dass kein Fluid aus dem Ablauf 12 in das Fördervolumen 14 gesaugt wird.
Zum Auslösen eines Druckhubs wird der Elektromagnet 6 bestromt. Es wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das den Anker 4 parallel zur Achse A in Rich- tung auf das Fördervolumen 14 in eine untere Ausstoßposition bewegt. Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Fluid-Förderpumpe im Druckhub. Der Anker 4 befindet sich ebenso wie die Membran 2 in der unteren Ausstoßposition, in der das Volumen des Fördervolumens 14 minimal ist. Durch die Bewegung des Ankers 4 und der Membran 2 von der oberen Ansaugposition in die untere Aus- stoßposition wird das Fluid aus dem Fördervolumen 14 durch das Ablaufventil 18 in den Ablauf 12 gedrückt. Das Zulaufventil 16 ist in dieser Strömungsrichtung geschlossen, so dass kein Kraftstoff aus dem Fördervolumen 14 in den Zulauf 10 gelangen kann. Ein mittlerer Bereich 5 des Ankers 4 ist so geformt, dass er zumindest teilweise in den Raum um die Achse A zwischen den Wicklungen des Elektromagneten 6, in dem das Fördervolumen 14 ausgebildet ist, hineinragt. Durch eine solche Ausformung des Ankers 4 legt sich die elastische Membran 2 bei steigendem Druck im Fördervolumen 14 an den mittleren Bereich 5 des Ankers 4 an und wird von diesem abgestützt.
Eine solche Abstützung verhindert, das die Membran 2 beschädigt wird, wenn das Fluid im Fördervolumen 14 unter sehr hohem Druck steht. Zusätzlich wird der maximale Förderdruck der Fluid-Förderpumpe erhöht und die Reproduzier- barkeit des zeitlichen Druckaufbaus verbessert.
Dadurch, dass das Fördervolumen 14, der Zulauf 10 und der Ablauf 12 innerhalb der Wicklungen des Elektromagneten 6 angeordnet sind, sind sie durch Wärme, die von dem durch die Wicklungen des Elektromagneten 6 fließenden Strom er- zeugt wird, beheizbar. Es ist kein zusätzliches Heizelement erforderlich, um das Fluid in der Fluid-Förderpumpe zu erwärmen und so ein Einfrieren des Fluids bei tiefen Außentemperaturen zu verhindern oder eingefrorenes Fluid aufzutauen.
Die bei jedem Pumpenhub geförderte Fluidmenge ist durch den Querschnitt des Fördervolumens 14 und den Hub des Ankers 4 vorgegeben. Dadurch ist eine exakte Dosierung des geförderten Fluids möglich. Die Dosierung erfolgt beispielsweise durch eine frequenzmodulierter Ansteuerung, d.h. durch die Vorgabe der Anzahl der Ankerhübe pro Zeiteinheit.

Claims

Patentansprüche
1. Fluid-Förderpumpe mit
wenigstens einem Elektromagneten (6),
wenigstens einem Anker (4), der so angeordnet ist, dass er sich in einem von dem Elektromagneten (6) erzeugbaren elektromagnetischen Feld befindet, und der durch das elektromagnetische Feld bewegbar ist, und
wenigstens einer elastischen Membran (2),
wobei wenigstens ein Bereich der Membran (2) an dem Anker (4) befestigt ist.
2. Fluid-Förderpumpe nach Anspruch 1 , wobei ein mittlerer Bereich der Membran (2) an dem Anker (4) befestigt ist.
3. Fluid-Förderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Be- reich der Membran (2) an dem Elektromagneten (6) befestigt ist.
4. Fluid-Förderpumpe nach Anspruch 3, wobei wenigstens ein äußerer Bereich der Membran (2) an dem Elektromagneten (6) befestigt ist.
5. Fluid-Förderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens ein Metallstück (8) in wenigstens einen Bereich die Membran (2) integriert und an dem Anker (4) befestigt ist.
6. Fluid-Förderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Memb- ran (2) so angeordnet ist, dass innerhalb des Elektromagneten (6) ein durch Bewegen der Membran (2) variierbares Fördervolumen (14) ausgebildet ist.
7. Fluid-Förderpumpe nach Anspruch 6, wobei innerhalb des Elektromagneten (6) wenigstens ein Zulauf (10) und/oder wenigstens ein Ablauf (12) zu bzw. aus dem Fördervolumen (14) ausgebildet ist.
8. Fluid-Förderpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Anker (4) so geformt ist, dass sich die Membran (2) mit steigendem Druck des zu fördernden Fluids zunehmend an wenigstens einen Bereich (5) des An- kers (4) anlegt.
9. Fluid-Förderpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Membran (2) Äthylen-Propylen-Dien-Kautschuk umfasst.
PCT/EP2010/057552 2009-07-27 2010-05-31 Fluid-förderpumpe WO2011012348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10719948.1A EP2459876B1 (de) 2009-07-27 2010-05-31 Fluid-förderpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028027A DE102009028027A1 (de) 2009-07-27 2009-07-27 Fluid-Förderpumpe
DE102009028027.8 2009-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012348A1 true WO2011012348A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42537886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057552 WO2011012348A1 (de) 2009-07-27 2010-05-31 Fluid-förderpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2459876B1 (de)
DE (1) DE102009028027A1 (de)
WO (1) WO2011012348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9495180B2 (en) 2013-05-10 2016-11-15 Fireeye, Inc. Optimized resource allocation for virtual machines within a malware content detection system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211164A1 (de) 2013-06-14 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor für ein Förderaggregat
DE102015226463A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Magnetaktor für ein Förderaggregat
DE102018213997A1 (de) 2018-08-20 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251739A (de) * 1946-09-30 1947-11-15 Stacy Lagercrantz Mary Pumpeneinrichtung.
DE818503C (de) * 1950-05-09 1951-10-25 Richard Roentgen Kuehlschrank
US2659310A (en) * 1950-09-02 1953-11-17 Ryba Anton Electromagnetic pumping device for pumping fluids
DE3102032A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-19 Roland 7776 Owingen Dürig Membranpumpe
WO1985005657A1 (en) * 1984-06-01 1985-12-19 The Johns Hopkins University Single valve diaphragm pump with decreased sensitivity to ambient conditions
US20070157800A1 (en) * 2004-03-16 2007-07-12 Hargraves Technology Corporation Pump sealing apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057688A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Membranpumpe und Membranpumpenmembran

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH251739A (de) * 1946-09-30 1947-11-15 Stacy Lagercrantz Mary Pumpeneinrichtung.
DE818503C (de) * 1950-05-09 1951-10-25 Richard Roentgen Kuehlschrank
US2659310A (en) * 1950-09-02 1953-11-17 Ryba Anton Electromagnetic pumping device for pumping fluids
DE3102032A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-19 Roland 7776 Owingen Dürig Membranpumpe
WO1985005657A1 (en) * 1984-06-01 1985-12-19 The Johns Hopkins University Single valve diaphragm pump with decreased sensitivity to ambient conditions
US20070157800A1 (en) * 2004-03-16 2007-07-12 Hargraves Technology Corporation Pump sealing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9495180B2 (en) 2013-05-10 2016-11-15 Fireeye, Inc. Optimized resource allocation for virtual machines within a malware content detection system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2459876B1 (de) 2018-10-24
DE102009028027A1 (de) 2011-02-03
EP2459876A1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999347B1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
DE10129592B4 (de) Bord-Reduktionsmittel-Abgabeanordnung
EP2459876B1 (de) Fluid-förderpumpe
EP2603679B1 (de) Einspritzvorrichtung
EP1380733A2 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Dieselkraftfahrzeugen
EP2093422A1 (de) System und Verfahren zum Dosieren eines Fluids
EP2157295B1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102011006187A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102005003583B4 (de) Verfahren zur Beheizung Reduktionsmittel führender Teile einer Abgasreinigungsanlage
DE102008010105A1 (de) Dosiersystem mit verbessertem Vereisungsschutz
WO2011141277A1 (de) Dosierpumpe
EP2839154B1 (de) Dosiervorrichtung
DE102017222235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufheizung einer Abgasreinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102007039794A1 (de) Dosiersystem und Verfahren zum Dosieren eines flüssigen Reduktionsmittels in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP2761147B1 (de) Verbrennungsanordnung mit einer brennkraftmaschine und einem abgaskanal sowie verfahren zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
DE10120973B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
WO2013189660A1 (de) Dosiersystem zur eindüsung eines reduktionsmittels in eine abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE102010028736A1 (de) Brennstoffversorgungssystem, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffversorgungssystems
DE112008001111T5 (de) Regenerationsvorrichtung, die eine luftunterstützte Treibstoffdüse aufweist
EP2825740A1 (de) Dosiervorrichtung
WO2012171757A1 (de) Förderaggregat für betriebs-/hilfsstoffe für verwendungskraftmaschinen
EP2582939A1 (de) Einspritz- und dosiervorrichtung
DE102014012977A1 (de) Reduktionsmitteldosiersystem mit verbesserter Förderpumpe
DE102009027189B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE102014211281A1 (de) Pumpvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719948

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010719948

Country of ref document: EP