WO2011012258A1 - Kupplungslamelle aus zwei trägerteilen - Google Patents

Kupplungslamelle aus zwei trägerteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2011012258A1
WO2011012258A1 PCT/EP2010/004486 EP2010004486W WO2011012258A1 WO 2011012258 A1 WO2011012258 A1 WO 2011012258A1 EP 2010004486 W EP2010004486 W EP 2010004486W WO 2011012258 A1 WO2011012258 A1 WO 2011012258A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
clutch plate
plate according
plates
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Otto Zwickel
Original Assignee
Bilstein Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilstein Gmbh & Co. Kg filed Critical Bilstein Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011012258A1 publication Critical patent/WO2011012258A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/69Arrangements for spreading lamellae in the released state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D2013/642Clutch-plates; Clutch-lamellae with resilient attachment of frictions rings or linings to their supporting discs or plates for allowing limited axial displacement of these rings or linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungslamelle (2, 2a, 2b) mit einem ersten und einem zweiten Trägerblech (10), die in einer Kontaktebene (12) aneinander angrenzen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eines der Trägerbleche (10) im Bereich der Kontaktebene (12) eine umlaufende Ausnehmung (14) aufweist, die zwischen den Trägerblechen (10) einen umlaufenden Hohlraum (16) definiert.

Description

KUPPLUNGSLAMELLE AUS ZWEI TRAGERBLECHEN
Die Erfindung betrifft eine Kupplungslamelle aus zwei Trägerblechen gemäß dem
Oberbegriff von Anspruch 1.
Auf dem Gebiet der Fertigung von mechanisch hoch belasteten rotierenden Brems- oder Kupplungslamellen, wie sie beispielsweise in Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, ergibt sich das Problem, dass die mit den Lamellen
zusammenwirkenden Reibbeläge oder auch die Lamellen selbst oftmals fertigungsbedingte Unebenheiten auf der Außenfläche aufweisen oder unter Belastung ausbilden.
Durch die erhöhte Flächenpressung und die damit einhergehende Reibung im Bereich der Erhebungen solcher Unebenheiten ergeben sich bei einer Drehzahldifferenz zwischen den Lamellen und den zugeordneten Reibbelägen punktuelle Temperaturmaxima, die auch als Hot Spots bezeichnet werden. Diese Hot Spots sind oftmals der Hauptgrund für den vorzeitigen Verschleiß der heutzutage verwendeten Kupplungslamellen.
Aus der EP 1 650 454 Al ist eine Lamelle aus mehreren segmentierten Trägerblechen bekannt, bei der die einzelnen Trägerbleche miteinander verklebt oder verschweißt sind. Obgleich durch die Verklebung der einzelnen Trägerblechsegmente die Neigung zu einem Auftreten von Hot Spots verringert wird, ist das Verkleben der Trägerbleche sehr aufwendig und führt zu erhöhten Produktionskosten. Ein weiteres Problem der
beschriebenen Lamelle besteht darin, dass die zum Verkleben der Segmente benötigten Klebstoffe bei den unter hohen Belastungen in Kupplungen entstehenden Temperaturen von mehreren 100 °C in der Regel nicht beständig sind, so dass die Klebeverbindung dazu neigt, sich temperaturbedingt aufzulösen.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungslamelle der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Neigung zu einem Auftreten von Hot Spots verringert ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kupplungslamelle mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Gemäß der Erfindung umfasst eine Kupplungslamelle ein erstes und ein zweites
Trägerblech, die in einer Kontaktebene aneinander angrenzen. Unter Kontaktebene ist hierbei diejenige Ebene zu verstehen, in der die Kontaktflächen der beiden Trägerbleche aneinander anliegen. Die erfindungsgemäße Kupplungslamelle zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens eines der beiden Trägerbleche, die aus einem federelastischen Werkstoff, wie z.B. Stahl, bestehen, im Bereich der Kontaktebene eine umlaufende Ausnehmung aufweist, die zwischen den Trägerblechen einen umlaufenden Hohlraum bildet. Dieser Hohlraum, an seiner breitesten Stelle beispielsweise eine Breite von 20 Mikrometern oder mehr besitzen kann, führt dazu, dass die beiden Trägerbleche der erfindungsgemäßen Kupplungslamelle einer lokal überhöhten Druckkraft, die über einen an der
Kupplungslamelle anliegenden Reibbelag auf die Lamelle übertragen wird, in einem lokal begrenzten Bereich federnd nachgeben können.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die wirksame Anlagefläche zwischen der Lamelle und dem angrenzenden Reibbelag, über die die Antriebsleistung zwischen der Lamelle und dem Reibbelag übertragen wird, bei vergleichsweise kleinen Andruckkräften insgesamt um ein Vielfaches vergrößert wird, da nicht nur der vergleichsweise kleine Bereich um die Unebenheit herum als Anlagefläche wirkt, sondern im Wesentlichen die gesamte Fläche des Reibbelages. Aufgrund dieser deutlich vergrößerten Anlagefläche ergibt sich insbesondere bei hohen Differenzdrehzahlen zwischen der Antriebsseite und der
Abtriebsseite der Kupplung, wie sie z.B. beim Anfahren eines Fahrzeugs auftreten, eine großflächige Verteilung der erzeugten Reibungswärme auf nahezu die gesamte Fläche des Reibbelages, bzw. der Kupplungslamelle, was dem Auftreten von Hot Spots
entgegenwirkt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplungslamelle besitzt wenigstens eines der beiden Trägerbleche, bevorzugt jedoch beide Trägerbleche eine Ausnehmung, deren Innenwand in der Weise gewölbt ist, dass der Hohlraum eine im Wesentlichen linsenförmige Querschnittsform besitzt.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Wölbung zu ihrem Rand hin fließend, d.h. unter
Ausschluss einer Knickstelle in eine ebene, parallel zur Kontaktebene verlaufende
Anlagefläche übergeht, da die Vermeidung von Knickstellen im Randbereich der Wölbung ein gleichmäßiges Zusammendrücken des Hohlraumes begünstigt, was wiederum zu einer homogenen Federwirkung über im Wesentlichen die gesamte effektiv wirksame Reibfläche der Lamelle hinweg führt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Trägerblech eine
Außenwand auf, die im Wesentlichen entsprechend der konkav gewölbten Innenwand der Ausnehmung konvex gewölbt ist, so dass das Trägerblech eine im Querschnitt entlang der Wölbung betrachtete homogene Dicke besitzt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Trägerblech auch bei einer minimalen Materialstärke eine ausreichend hohe Festigkeit und Stabilität aufweist, ohne dass die federelastischen Eigenschaften des Trägerblechmaterials z.B. durch eine fertigungsbedingte Kaltverfestigung des Materials nachteilig beeinträchtigt werden.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird auf der Außenseite des Trägerblechs bevorzugt ein Reibbelag angeordnet, der auf der der Kontaktebene zugewandten Seite eine Ausnehmung aufweist, die der Form der Wölbung der Außenwand des Trägerblechs angepasst ist und der auf der der Kontaktebene abgewandten Seite eine ebene Reibfläche besitzt. Dies begünstigt in besonders vorteilhafter Weise eine über die gesamte Breite des Reibbelags verteilte gleichmäßige Krafteinleitung.
Alternativ kann das Trägerblech an der der Wölbung gegenüberliegenden Außenfläche eine ebene Oberfläche aufweisen, wobei auf der Außenfläche des Trägerblechs ein Reibbelag mit einer im Wesentlichen homogenen Dicke angeordnet ist, der demgemäß eine bevorzugt ebene Reibfläche aufweist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise die Weiterleitung der durch Reibung erzeugten Wärmeenergie von dem Reibbelag in das Trägerblech begünstigt, wodurch die nachteiligen Auswirkungen von lokalen Überhitzungen weiter vermindert werden.
Nach einem weiteren der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken wird die Ausnehmung durch ein Prägeverfahren in den Werkstoff eingebracht, aus dem die Lamellen gefertigt werden. Bei diesem handelt es sich bevorzugt um Kaltband, welches durch wiederholtes Walzen und Rekristallisationsglühen in der gewünschten Stahlqualität hergestellt wird. Das Kaltband, aus welchem die bevorzugt identisch zueinander ausgebildeten ersten und zweiten Trägerbleche in bekannter Weise durch einen Stanzvorgang erzeugt werden, kann z.B. eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 1 ,2 mm besitzen.
Das Einbringen der Ausnehmung durch ein Prägeverfahren ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise eine einfache Produktion der Trägerbleche mit gleichbleibender Qualität, wobei die Ausnehmungen beim Stanzen der Trägerbleche bevorzugt gleichzeitig in einem Arbeitsgang in diese eingebracht werden. Die Ausnehmung kann an ihrer tiefsten Stelle z.B. eine maximale Tiefe von 10 Mikrometern oder mehr besitzen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die beiden Trägerbleche, welche im Bereich der Kontaktebene aneinander angrenzen, nach dem Formgebungsprozess des Kaltbandwerkstoffs drehfest miteinander verbunden werden.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn die beiden Trägerbleche, welche zusammen eine
Kupplungslamelle bilden, nach dem Stanzen und Prägen - beispielsweise durch Einlegen in eine geeignete Form - zuerst in die gewünschte Position gebracht und anschließend in einem weiteren Arbeitsschritt an mehreren Stellen miteinander verbunden werden, um die
Handhabung der erfindungsgemäßen Kupplungslamellen beim Einsetzen der Außenlamellen in den sogenannten Kupplungskorb oder beim Befestigen der Innenlamellen auf der sogenannten Kupplungsnabe zu vereinfachen. Zum Verbinden der beiden Trägerbleche einer erfindungsgemäßen Kupplungslamelle kann es dabei beispielsweise vorgesehen sein, dass die Trägerbleche durch eine Schweißnaht, insbesondere eine Laserschweißnaht, miteinander verbunden werden, welche bevorzugt im Bereich der Verzahnung oder im Bereich der der Ausnehmung radial gegenüberliegenden Stirnflächen der Trägerbleche eingebracht werden kann. Eine durch einen Laser erzeugte Schweißnaht stellt hierbei eine einfache und kostengünstige Methode dar, die Trägerbleche der erfindungsgemäßen Kupplungslamelle drehfest miteinander zu verbinden, ohne die metallurgischen Eigenschaften des Trägerblechmaterials großflächig zu verändern.
Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die Trägerbleche durch einen oder mehrere Schweißpunkte miteinander verbunden werden, die durch Anwendung eines bekannten Schweißverfahrens, bevorzugt durch Kontaktschweißen, an den beiden Trägerblechen angebracht werden. Die Schweißpunkte werden dabei bevorzugt an einer Außen- oder Innenverzahnung der Kupplungslamelle erzeugt, wenn eine solche vorgesehen ist.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass mit einem vergleichsweise geringen
Vorrichtungsaufwand in kostengünstiger Weise mehrere Schweißpunkte zum Verbinden der zusammengesetzten Trägerbleche gleichzeitig in einem Arbeitsschritt erzeugt werden können.
Obgleich die beiden Trägerbleche jeweils einteilig, z.B. durch Stanzen und Prägen von Kaltband, gefertigt werden können, ist es nach einem weiteren der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken vorgesehen, das erste Trägerblech aus zwei oder mehreren ersten Trägerblechsegmenten und das zweite Trägerblech aus zwei oder mehreren zweiten Trägerblechsegmenten zu bilden, die in Umfangsrichtung betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind. Die ersten bzw. zweiten Trägerblechsegmente können dabei - ähnlich zweier zueinander korrespondierender Puzzleteile - an ihren jeweiligen umfänglich aneinander angrenzenden Stirnflächen mit formschlüssigen Verbindungselementen, wie z.B. kopfartigen Abschnitten und diesen von der Form her angepassten Aufhahme- abschnitten versehen sein, die für eine formschlüssige Verbindung der einzelnen Segmente eines jeden Trägerblechs sorgen. Durch den segmentierten Aufbau des ersten und/oder zweiten Trägerbleches können die Trägerbleche mit möglichst wenig Verschnitt aus dem Kaltband ausgestanzt werden, was die Produktionskosten in vorteilhafter Weise reduziert. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausfuhrungsform beschrieben. hi den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittdarstellung einer Lamellenkupplung mit einer
Mehrzahl von erfindungsgemäßen Kupplungslamellen,
Fig. 2 eine schematische Querschnittdarstellung der einen Hälfte einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungslamelle, und
Fig. 3 eine schematische Querschnittdarstellung der einen Hälfte einer weiteren
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kupplungslamelle. Wie der Darstellung von Fig. 1 entnommen werden kann, weist eine Lamellenkupplung 1 eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Kupplungslamellen 2 auf, die abwechselnd in Form von Außenlamellen 2a und Innenlamellen 2b in einem nicht näher bezeichneten
Kupplungsgehäuse bevorzugt in einem ebenfalls nicht näher dargestellten Ölbad angeordnet sind.
Wie der Darstellung von Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, weisen die
Außenlamellen 2a eine Außenverzahnung 30a auf, durch welche sie mit einem
Kupplungskorb 6 drehfest und axial zu diesem verschiebbar verbunden sind, der bevorzugt in Antriebsverbindung mit einem nicht näher gezeigten Motor steht. Demgegenüber besitzen die Innenlamellen 2b eine Innenverzahnung 30b, über die sie drehfest und axial verschiebbar mit einer Kupplungsnabe 8 verbunden sind, die abtriebsseitig bevorzugt mit einer nicht näher gezeigten Getriebeeingangswelle verbunden ist.
Zur Übertragung der Drehbewegung des Kupplungskorbes 6 auf die abtriebsseitige Kupplungsnabe 8 werden die Kupplungslamellen 1 in der durch die Pfeile 32 angedeuteten Richtung beispielsweise über eine nicht näher gezeigte Andruckplatte und eine hydraulische Betätigungseinrichtung gegeneinander gedrückt, um mithilfe von Reibbelägen 22 in bekannter Weise eine reibschlüssige Verbindung zwischen den Außenlamellen 2a und den Innenlamellen 2b herzustellen. Zur besseren Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Einzelheiten ist die Breite der Kupplungslamellen 2 übertriebenen dargestellt, und der Spalt zwischen den Reibbelägen 22 einer Außenlamelle 2a und einer Innenlamelle 2b vergrößert wiedergegeben. Ebenso sind die Reibbeläge 22 in den Darstellungen beispielhaft als mit den Trägerblechen 10 verbundene Reibbeläge dargestellt, die jedoch in gleicher Weise insbesondere auch als zwischen den Innen- und Außenlamellen 2a, 2b getrennt von diesen beweglich angeordnete einteilige Reibbeläge ausgestaltet sein können.
Jede der erfindungsgemäßen Kupplungslamellen 1 umfasst zwei Trägerbleche 10, denen jeweils Reibbeläge 22 zugeordnet sind. Das erste und zweite Trägerblech 10 grenzen dabei in einer Kontaktebene 12 aneinander an und weisen jeweils im Bereich der Kontaktebene 12 eine umlaufende Ausnehmung 14 auf, die zwischen den Trägerblechen 10 einen umlaufenden Hohlraum 16 definiert. Der Hohlraum 16 kann hierbei einen kapillaren Spalt 34 aufweisen, über welchen der Hohlraum 16 mit dem nicht näher gezeigten Getriebeöl in Strömungsverbindung steht, um den Hohlraum 16 zusätzlich durch das Öl zu kühlen.
Gemäß der Querschnittsdarstellung der Figuren 2 und 3, die jeweils lediglich die eine Hälfte einer erfindungsgemäßen Kupplungslamelle 2 zeigen, sind die beiden aneinander anliegenden Trägerbleche 10 im Bereich der Außen- oder Innenverzahnung 30a, 30b bevorzugt durch wenigstens einen Schweißpunkt 28 miteinander verbunden, wohingegen die Verbindung auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlraums 16 bevorzugt mittels einer Schweißnaht 26 erfolgt.
Wie der Darstellung von Fig. 2 hierbei weiter im Detail entnommen werden kann, weisen die Trägerbleche 10 der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Kupplungslamelle 1 eine konvex gewölbte Außenwand 20 auf, die in ihrer Form im Wesentlichen der Form der konkaven Wölbung der Innenwand 18 der Ausnehmung 14 entspricht. In gleicher Weise weist der auf der Außenseite der beiden Trägerbleche 10 angeordnete Reibbelag 22 auf seiner der Kontaktebene 12 zugewandten Seite eine
Ausnehmung oder Vertiefung 23 auf, die bevorzugt exakt der Form der Wölbung der Außenwand 20 der Trägerbleche 10 entspricht. Auf der der Ausnehmung 23 in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite besitzt der Reibbelag 22 hingegen eine ebene
Reibfläche 24.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, die in Fig. 3 ausschnittsweise im Detail dargestellt ist, kann es vorgesehen sein, dass die Außenwände 20 der Trägerbleche 10 eine ebene Fläche aufweisen. Die zwischen den Innen- und Außenlamellen 2a, 2b dieser Ausführungsform angeordneten Reibbeläge, die insbesondere auch einteilig und in
Umfangsrichtung betrachtet relativ zu den Kupplungslamellen 2 beweglich ausgestaltet sein können, besitzen in diesem Falle eine homogene Dicke.
Liste der Bezugszeichen
Lamellenkupplung
Kupplungslamellena Außenlamelle
b Innenlamelle
Rotationsachse
Kupplungskorb
Kupplungsnabe0 Trägerblech
2 Kontaktebene
4 Ausnehmung
6 Hohlraum
8 Innenwand
0 Außenwand
2 Reibbelag
3 Ausnehmung in Reibbelag4 eben Reibfläche
6 Schweißnaht
8 Schweißpunkt/Schweißlinse0a Außenverzahnung
0b Innenverzahnung
2 Pfeil
4 kapillarer Spalt

Claims

Ansprüche
1. Kupplungslamelle mit einem ersten und einem zweiten Trägerblech (10), die in einer
Kontaktebene (12) aneinander angrenzen,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eines der Trägerbleche (10) im Bereich der Kontaktebene (12) eine umlaufende Ausnehmung (14) aufweist, die zwischen den Trägerblechen (10) einen umlaufenden Hohlraum (16) definiert.
2. Kupplungslamellenach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenwand (18) der Ausnehmung (14) konkav gewölbt ist derart, dass sich ein linsenförmiger Hohlraum (16) ergibt.
3. Kupplungslamelle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Trägerblech (10) eine der konkaven Innenwand (18) der Ausnehmung (14) im Wesentlichen entsprechende konvex gewölbte Außenwand (20) aufweist.
4. Kupplungslamelle nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Außenseite des Trägerblechs (10) ein Reibbelag (22) angeordnet ist, der auf der der Kontaktebene (12) zugewandten Seite eine Ausnehmung (14) aufweist, die der Form der Wölbung angepasst ist und der auf der der Kontaktebene (12) abgewandten Seite eine ebene Reibfläche (24) besitzt.
5. Kupplungslamelle nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Außenfläche des Trägerblechs (10) eben ist und dass auf der Außenfläche des Trägerblechs (10) ein Reibbelag (22) mit einer im Wesentlichen homogenen
Dicke angeordnet ist.
6. Kupplungslamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (14) durch ein Prägeverfahren, insbesondere in Verbindung mit einem Stanzverfahren, eingebracht wird.
7. Kupplungslamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerbleche (10) drehfest miteinander verbunden sind.
8. Kupplungslamelle nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerbleche (10) durch eine Schweißnaht (26), insbesondere eine
Laserschweißnaht, miteinander verbunden sind.
9. Kupplungslamelle nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Trägerbleche (10) durch einen Schweißpunkt (28) miteinander verschweißt sind.
10. Kupplungslamelle nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schweißpunkt (28) an einer vorgesehenen Außen- oder Innenverzahnung (30a, 30b) der Kupplungslamelle (1) erzeugt wird.
11. Kupplungslamelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Trägerblech (10) aus ersten Trägerblechsegmenten und das zweite Trägerblech (10) aus zweiten Trägerblechsegmenten gebildet ist und die ersten und die zweiten Trägerblechsegmente in Umfangsrichtung betrachtet versetzt zueinander angeordnet sind.
PCT/EP2010/004486 2009-07-28 2010-07-22 Kupplungslamelle aus zwei trägerteilen WO2011012258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035044A DE102009035044A1 (de) 2009-07-28 2009-07-28 Kupplungslamelle aus zwei Trägerblechen
DE102009035044.6 2009-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011012258A1 true WO2011012258A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42797110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004486 WO2011012258A1 (de) 2009-07-28 2010-07-22 Kupplungslamelle aus zwei trägerteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009035044A1 (de)
WO (1) WO2011012258A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220440A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibscheibe einer Kupplung
WO2014154216A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsscheibe und reibungskupplungseinrichtung
DE102020201260A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Lamelle für eine Lamellenkupplung, Lamellenkupplung mit der Lamelle sowie Verfahren zur Herstellung der Lamelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB747234A (en) * 1954-05-11 1956-03-28 Sk Wellman Co Improvements in clutches, brakes and other friction devices
DE1291578B (de) * 1965-06-12 1969-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Reiblamelle fuer schaltbare, in OEl laufende Lamellenkupplungen
WO1996018049A1 (en) * 1994-12-09 1996-06-13 Means Industries, Inc. Clutch plate
US5678675A (en) * 1994-12-09 1997-10-21 Means Industries Clutch plate
US20020162721A1 (en) * 2000-08-07 2002-11-07 Savoyard James P. Oil cooling of clutch package
FR2849126A1 (fr) * 2002-12-18 2004-06-25 Valeo Materiaux De Friction Disque porte-garnitures propre a la constitution d'un disque de friction d'embrayage notamment pour vehicule automobile et embrayage comportant un tel disque
EP1650454A1 (de) 2004-10-21 2006-04-26 BorgWarner Inc. Trägerblech für eine Lamelle und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270477A (en) * 1939-10-25 1942-01-20 Borg Warner Friction clutch
KR100907321B1 (ko) * 2007-10-31 2009-07-13 박동훈 클러치 플레이트, 이를 구비한 클러치 및 그 클러치를구비한 자동변속기

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB747234A (en) * 1954-05-11 1956-03-28 Sk Wellman Co Improvements in clutches, brakes and other friction devices
DE1291578B (de) * 1965-06-12 1969-03-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Reiblamelle fuer schaltbare, in OEl laufende Lamellenkupplungen
WO1996018049A1 (en) * 1994-12-09 1996-06-13 Means Industries, Inc. Clutch plate
US5678675A (en) * 1994-12-09 1997-10-21 Means Industries Clutch plate
US20020162721A1 (en) * 2000-08-07 2002-11-07 Savoyard James P. Oil cooling of clutch package
FR2849126A1 (fr) * 2002-12-18 2004-06-25 Valeo Materiaux De Friction Disque porte-garnitures propre a la constitution d'un disque de friction d'embrayage notamment pour vehicule automobile et embrayage comportant un tel disque
EP1650454A1 (de) 2004-10-21 2006-04-26 BorgWarner Inc. Trägerblech für eine Lamelle und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009035044A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182234B2 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP0521843B1 (de) Reibring
EP3094880B1 (de) Reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges
EP3169909B1 (de) Reiblamelle
EP2732174B1 (de) Doppelkupplung
WO2017005433A1 (de) Reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges
DE112009002345T5 (de) Verarbeitung von Videodaten in Geräten mit eingeschränkten Ressourcen
DE102019109577A1 (de) Zusammengefügte Trägerscheibe und nasser Doppelkupplungsmechanismus, umfassend diese zusammengefügte Trägerscheibe
EP3123041A1 (de) Zwischenplatte für eine mehrscheibenkupplung sowie verfahren zur herstellung einer zwischenplatte
WO2019115124A1 (de) Blech-lamellenträger sowie verfahren zu dessen drehzahlfestigkeitserhöhung
WO2012084110A1 (de) Bremsscheibe und verfahren zu deren herstellung
WO2011012258A1 (de) Kupplungslamelle aus zwei trägerteilen
DE112009005483T5 (de) Elemente eines Riemens für ein stufenlos einstellbares Fahrzeuggetriebe und Verfahren des Herstellens der Elemente
DE102015211121A1 (de) Kupplungseinrichtung
WO2017005432A1 (de) Reibelement für ein reibschaltelement für ein getriebe eines fahrzeuges
DE102011120343B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörpers sowie Kupplungskörper für eine Synchronisiereinrichtung
DE102009051222A1 (de) Nasskupplung
DE102019132234B3 (de) Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette
DE102014210631A1 (de) Blechzylinder mit Mitnahmeprofil und Verfahren zur Herstellung
DE102017107209B4 (de) Reiblamelle aus mehreren miteinander verbundenen Segmenten
DE102015226264B4 (de) Doppelkupplung und Verwendung eines Begrenzungsflanschs
DE102020201260A1 (de) Lamelle für eine Lamellenkupplung, Lamellenkupplung mit der Lamelle sowie Verfahren zur Herstellung der Lamelle
DE102019204988A1 (de) Lamelle für eine Lamellenkupplung, Lamellenkupplung mit der Lamelle sowie Verfahren zur Herstellung der Lamelle
DE102019108347A1 (de) Kupplungslamelle mit erweiterter Kontaktfläche, Kupplung mit Kupplungslamelle sowie Verfahren zum Herstellen der Kupplungslamelle
DE102013224517A1 (de) Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10734707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10734707

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1