WO2011009545A2 - Befestigungs- und spannelement - Google Patents

Befestigungs- und spannelement Download PDF

Info

Publication number
WO2011009545A2
WO2011009545A2 PCT/EP2010/004252 EP2010004252W WO2011009545A2 WO 2011009545 A2 WO2011009545 A2 WO 2011009545A2 EP 2010004252 W EP2010004252 W EP 2010004252W WO 2011009545 A2 WO2011009545 A2 WO 2011009545A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening element
support structure
threaded bolt
fastening
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004252
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011009545A3 (de
Inventor
Stefan Gelbrich
Original Assignee
Pfw Aerospace Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfw Aerospace Ag filed Critical Pfw Aerospace Ag
Publication of WO2011009545A2 publication Critical patent/WO2011009545A2/de
Publication of WO2011009545A3 publication Critical patent/WO2011009545A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0696Means for fastening seats to floors, e.g. to floor rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01558Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot
    • B60N2/01575Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with key and slot key sliding inside the vehicle floor or rail

Definitions

  • seat rails are now used, which are used for fastening the passenger seats according to a seating pattern.
  • the passenger On the seat rails, which are arranged below the cabin floor of a passenger cabin of a commercial aircraft, the passenger seats in pairs in threes in individual rows in different variants such as "Narrow Body” with a gear and "Wide Body” with multiple gears to supply the passengers - or arranged in rows of four next to each other or behind each other.
  • “Narrow Body” with a gear and “Wide Body” with multiple gears to supply the passengers - or arranged in rows of four next to each other or behind each other.
  • passengers Depending on the class of equipment, whether First Class, Business Class or Economy Class, passengers have varying degrees of freedom with respect to the knee room or different entertainment programs, especially on long-haul flights.
  • Short-haul airliners or freighters are often required between individual flights changes the seating grid, for example, within a passenger cabin. This can be a very rapid change of the seating or the seating patterns, the change of seat distances from each other. Flexibility is often required because, for example, on long-haul flights, first-class or business-class areas are increased at the expense of the economy class if the passenger volume is adequate. On the other hand, it is equally possible for the economy class or the seating pattern prevailing there to be increased in order to ensure the most economical utilization of an aircraft with regard to the passengers to be transported.
  • the present invention is therefore based on the object, in view of the deficiencies known from the prior art, to provide a quick-release system for positioning and permanent mechanical attachment of both passenger seats and locking elements in the freight loading area of a commercial aircraft, which is easy to use and robust and reliable operated can.
  • the invention has the object to provide a quick-release system for passenger seats or locking elements, which can be used for both passenger aircraft and cargo aircraft.
  • a fastening element which has a rotatable threaded bolt.
  • this rotatably formed threaded bolt is disposed between two locking cams, which in turn are preferably designed as shear pins.
  • the locking cams preferably designed as shear bolts, can be formed in a circular-cylindrical manner and serve to transmit forces into a carrier structure, which is in particular a seat rail, for example in the passenger cabin of an aircraft.
  • the fastening element proposed according to the invention transmits the forces which originate from a passenger seat, for example by occupying with a person or the forces which occur when adjusting seat elements, into the support structure.
  • inventively proposed fastener is used to increase the flexibility in a change in the seating pattern within a cabin of an aircraft, such as a change in seat spacing between First Class and Business Class compared to Economy Class and vice versa.
  • the inventively proposed fastener is preferably made with a body made of aluminum, in which the threaded bolt is rotatably supported by a sleeve provided with a collar.
  • the threaded bolt has at one end two, for example, flight-shaped clamping areas, which each have flattenings. The flattening ensures that when the threaded bolt is rotated with a tool, the clamping wings can be retracted below projections between expansions of a seat rail, ie a support structure.
  • the two locking cams are preferably designed as shear bolts for transferring the forces introduced into the support structure from a passenger seat via the fastening element. This alone could not afford the threaded bolt due to its mechanical strength, which is why this is preferably stored between two locking pins designed as a shear pin.
  • the two locking cams, between which the threaded bolt is added in one
  • Screening i. arranged at a distance from one another, which ensures that it corresponds with openings formed on the upper side of a support structure, such as a seat rail or a roller conveyor.
  • a support structure such as a seat rail or a roller conveyor.
  • the screening i. of the
  • Distance between the two locking pins designed as shear pins e.g. 1 inch, corresponding to the distance of adjacent openings at the top of a
  • the body of the fastener has a cavity in which two mutually oppositely disposed recesses extend.
  • the recesses are formed so that they limit the rotational movement of the threaded bolt, or of its clamping wings on the support structure end facing. If a tool is attached to a tool attachment or a knurled locking nut or the like which is formed on the opposite end of the threaded bolt, a tool is applied, and thus a torque introduced into the threaded bolt, the threaded bolt is rotated so that a Klaff- and gap-free fastening composite arises.
  • the threaded bolt integrated into the fastening element proposed according to the invention, constitutes a quick-release system, which considerably shortens set-up times when the seating pattern in a passenger cabin of an aircraft changes or when the position of locking elements on a roller conveyor in the cargo hold area of an aircraft changes.
  • an attachment assembly in addition to the threaded bolt comprises, for example, a connection fitting and said Carrier structure, which is in particular the portion of a seat rail of a commercial aircraft.
  • Said fastener assembly is, without it comes to the occurrence of gaping columns, tightened when tightening the nut of the threaded bolt or the components that make up the fastening compound are pre-tensioned against each other.
  • the threaded bolt preferably comprises a self-locking nut, which causes a entrainment of the components to be clamped by turning the nut.
  • the power flow takes place from the threaded bolt, or from its disc-shaped collar in the connecting fitting or an opening formed therein, which is formed in a slot shape.
  • the threaded bolt together with the sleeve can be fixedly accommodated in a locking element, which can be formed, for example, on the underside of a passenger seat to be fastened to a support structure and merely slipped onto a support structure in the passenger cabin, such as a seat rail of a passenger cabin must be locked in place with a tool.
  • FIG. 1 is a bottom view of the invention proposed fastener
  • Figure 2 is a side view of the invention proposed fastener
  • Figure 3 is a plan view of the fastener
  • FIG. 4 shows a section through the fastening element proposed according to the invention in accordance with section line IV-IV in FIG. 3,
  • FIG. 5 shows the section through a fastening composite according to the section V-V in FIG. 6
  • FIG. 6 shows a section through a fastening composite formed from fastening element, connecting fitting and support structure
  • Figure 7 is a plan view of the attachment assembly as shown in Figure 6 with section line VIII - VIII and
  • FIG. 8 shows the illustration of the sectional profile VIII - VIII according to the illustration in FIG. 7 in the fastening assembly formed from fastening element, fastening fitting and support structure. variants
  • carrier structure 10 Under carrier structure 10 is below a force-absorbing structure, such as a seat rail, as used in aircraft, understood. These carrier structures are used to absorb forces and their introduction into the aircraft structure, these forces being determined by the weight of objects of cargo or by passenger seats or the persons seated or moving in them, as well as the adjustment movements of the seat elements arise.
  • the support structure 10 is preferably longitudinal profiles.
  • FIG. 1 shows a fastening element proposed according to the invention, viewed from the underside.
  • a fastener 22 comprises two spaced apart locking cams 24.
  • the locking cams 24 may be formed in a cylindrical cross section and have at their end faces 19 laterally extending chamfers, with a body 32 of the fastener 22 easier in one Carrier structure 10 (not shown in Figure 1) can be introduced.
  • the locking cams 24 may be designed, for example, in a circular cylindrical cross-section as shear bolts and serve to introduce forces into the support structure 10 (see illustration according to FIGS. 6, 7 and 8).
  • Reference numeral 38 denotes a lock washer with which the fastener 22, e.g. during transport or conversion against falling out of a connection fitting
  • FIG. 2 shows a side view of the fastening element proposed according to the invention.
  • Figure 2 shows that the body 32 of the inventively proposed fastener 22 according to the side view in Figure 2 by the two spaced apart locking cams 24, which serve as shear pins, is formed.
  • the side view of the inventively proposed fastener 22 according to Figure 2 also shows that the threaded bolt 16 has at its upper end, for example, formed as a square tool attachment 26.
  • Underneath extending in the circumferential direction a knurling 28, for example, designed as a self-locking nut with which the threaded bolt 16 can be rotated manually;
  • a tool can be attached to the knurling 28 in order to apply a torque to the threaded bolt 16 and thus to produce a bonding union 64, as shown in FIGS. 6, 7 and 8.
  • the illustrated tensioning wing 14 has a flattening 40.
  • the flattening 40 facilitates upon introduction of a torque into the threaded bolt 16, either via the tool attachment 26 or via the knurling 28, whose insertion movement under appropriately configured attacks of the support structure 10 (see illustration according to Figure 7).
  • 22 contact surfaces 31 and 33 are formed on the body 32 of the fastener, which can extend both on the long sides as well as on the end faces of the body 33. These serve as stops within a slot-shaped opening 46 of a connecting fitting as is apparent from the illustrations according to Figures 6 and 7 and to compensate for tolerances between individual components.
  • FIG. 3 shows a plan view of the fastening element shown in FIG. 1 from the underside and the fastening element shown in FIG. 2 from the side.
  • section line IV - IV shows that the locking cams 24 are formed substantially cylindrical.
  • the pocket-shaped recesses 15 formed in the body 32 of the fastening element 22 are located on the underside of the locking cams 24, which serve as shear bolts in an advantageous manner, and are not shown there in the illustration according to FIG.
  • FIG. 3 shows that the knurling 28, which extends below the tool attachment 26, extends in the circumferential direction. Below the knurling 28 is the disc-shaped collar 30 of the threaded bolt 16, as shown in Figure 2.
  • Figure 4 shows the section line IV - IV as indicated in Figure 3.
  • FIG. 5 shows a fastening composite 64 which, in addition to the fastening element 22 proposed according to the invention, comprises a connection fitting 44 and a support structure 10.
  • the connecting fitting 44 and the carrier structure 10 are clamped together via the fastening element 22 along a contact surface 50.
  • the threaded bolt 16 extends below the disc-shaped collar 30 through the connecting fitting 44 in a profiling 52, which is formed on the upper plan side of the support structure 10.
  • the profiling 52 may for example be dovetail-shaped or wedge-shaped and comprises opposing gripping 54.
  • the threaded bolt 16 is inserted into the profiling 52 of a compared to the sectional view of Figure 5 rotated by 90 ° position, so that the clamping wings 14 dip into the profiling 52 and after twisting by 90 ° and applying torque to the knurling 28, which is designed as a self-locking nut, into the position shown in the sectional view according to FIG. In this position, the clamping wings 14 are located at the lower end of the threaded bolt 16 on the undersides of the attacks 54 of the support structure 10, so that the fastening composite 64 results from the fastening element 22, the connecting fitting 44 and the support structure 10.
  • the support structure 10 is preferably a seat rail in the passenger cabin of a commercial aircraft or else a roller conveyor of a freight loading area of a cargo aircraft, detachable and displaceable on the individual drive units (PDUs) or locking elements by means of the fastening element 22 proposed according to the invention can be fixed in a variety of positions.
  • FIG. 6 shows a fastening composite 64 in a partially sectioned illustration.
  • the fastening composite 64 comprises, in addition to the fastening element 22 proposed according to the invention, which constitutes a quick-release system, the connection fitting 44 and the support structure 10.
  • the support structure 10 It can either be a seat rail for attaching passenger seats in one
  • the fastening element 22 shown here in dashed lines in its installation position, dips into the upper side of the support structure 10 with its locking cams 24.
  • the support structure 10 (see also illustration according to Figures 7 and 8) is located on the upper plan side in the sectional view of Figure 5 already indicated profiling 52.
  • the profiling 52 includes in addition to the in the sectional view of Figure 5 indicated cavities and encroachments 54 and circular openings 12, in which the spaced-apart locking cam 24 on the body 32 of the fastener 22 dive.
  • FIG. 6 shows the representation of the fastener 22 - shown here in dashed lines - in its assembled, ie tensioned, state. In this state, the clamping wings 14 engage under the flats 40 having attacks 54, which limit the profiling 52 of the support layer 10 upwards.
  • the connecting fitting 44 has an upper opening 46 in the form of an elongated hole indicated by a dashed line and a larger opening 48 extending underneath which also has a slot-like construction on the underside. Both openings 46, 48 of the connection fitting 44 are penetrated by threaded bolts 16 of the fastening element 22 proposed according to the invention (compare also representation according to FIG. By the threaded bolt 16 of the fastener 22 in its activated position, the retraction of the clamping wing 14 takes place under the encroachments 54 between two adjacent openings 12 of the support structure 10 (see illustration according to Figure 5).
  • connection fitting 44 may have a bore whose diameter corresponds to the diameter of the sleeve 34 or, as indicated in connection with FIG. 8, a slot 46 to compensate for tolerances.
  • the opening 48 forms the Scherkraftfluß between the body 32 and connecting fitting 44 via the contact surfaces 31 and 33rd
  • connection fitting 44 The openings 12, the grips 54, and the underlying free spaces 58, the body 32 of the fastener 22 and the clamping wings 14, which engage under the grips 54 of the support structure 10 are covered in the illustration of Figure 7 by the connection fitting 44 and therefore indicated by dashed lines. Visible in the illustration according to FIG. 7 is the slot-shaped opening 46 extending at the top of the connecting fitting 44. This shows parts of the body 32 of the fastening element 22 in its mounted position. In the mounted position, as shown in FIG. 7, the clamping wings 14 formed in the lower end of the threaded bolt 16 of the fastening element 22 engage under the grips 54 between two adjacently arranged holes 12 on the upper side of the carrier structure 10.
  • FIG. 8 represents the sectional profile VIII-VIII indicated in FIG.
  • the slot-shaped openings 46, 48 are shown running one above the other in different levels on the connecting fitting 44. From the sectional view of Figure 8 also shows that the sleeve 34, on which the disc-shaped collar 30 is located on the locking washer 38 is supported on the ceiling of the cavity 36. In the sectional view according to FIG. 8, the clearances 58 extend underneath the overlaps 54. From the illustration according to FIG. 8 it can be seen that the overlaps 54 can be slightly bevelled or rounded to their edge regions in order to smoothly retract the clamping wings provided with flats 40 14 during rotation of the threaded bolt 16 and thus to allow a reliable and quickly feasible locking of the fastening composite 64.
  • the clamping wings 14 extend perpendicular to the plane and lie on stops 17 which limit the pocket-shaped extending formations 15 in the cavity 36 of the body 32 at.
  • the end faces 19 of the locking cams 24 are raised from the bottom of the support structure 10, ie are not in the installed state of the fastening element 22 on the support structure 10 on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement (22) mit einem Korpus (32), in dem ein Gewindebolzen (16) verdrehbar aufgenommen ist. Das Befestigungselement (22) ist mit einer Trägerstruktur (10), insbesondere einer Sitzschiene verbindbar. Der Gewindebolzen (16) weist eine selbstsichernde Mutter (28) auf und ist durch eine Verdrehbewegung mit einer Profilierung (52) der Trägerstruktur (10) in Eingriff bringbar.

Description

Befestigungs- und Spannelement
Stand der Technik In Luftfahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen zur Beförderung von Passagieren, kommen heute Sitzschienen zum Einsatz, die zur Befestigung der Passagiersitze entsprechend eines Bestuhlungsmusters eingesetzt werden. An den Sitzschienen, die unterhalb des Kabinenbodens einer Passagierkabine eines Verkehrsflugzeugs angeordnet sind, werden in einzelnen Reihen in den verschiedenen Varianten wie z.B.„Narrow Body" mit einem Gang und „Wide Body" mit mehreren Gängen zur Versorgung der Passagiere, die Passagiersitze paarweise in Dreier- oder in Viererreihen nebeneinander bzw. hintereinander angeordnet. Je nach dem, ob es sich um die unterschiedlichen Ausstattungsklassen First Class, Business Class oder Economy Class handelt, stehen den Passagieren je nach Klasse unterschiedlich viel Freiraum in Bezug auf den Knieraum bzw. unterschiedliche Unterhaltungsprogramme, insbesondere bei Langstreckenflügen, zur Verfügung.
Bei Verkehrsflugzeugen, seien es Langstreckenverkehrsflugzeuge,
Kurzstreckenverkehrsflugzeuge oder auch Frachtflugzeuge, sind oftmals zwischen einzelnen Flügen Änderungen der Bestuhlungsraster z.B. innerhalb einer Passagierkabine erforderlich. Dabei kann es sich um eine sehr schnell vorzunehmende Änderung der Bestuhlung bzw. der Bestuhlungsmuster, der Veränderung der Sitzabstände voneinander handeln. Flexibles Reagieren ist oftmals erforderlich, da z.B. bei Langstreckenflügen First- Class-Bereiche oder Business-Class-Bereiche auf Kosten der Economy Class vergrößert werden, wenn das entsprechende Passagieraufkommen besteht. Hingegen ist es ebenso gut möglich, dass die Economy Class bzw. das dort herrschende Bestuhlungsmuster vergrößert werden muss, um so eine möglichst wirtschaftliche Ausnutzung eines Flugzeugs hinsichtlich der zu befördernden Passagiere zu gewährleisten. Um bei Änderung des Bestuhlungsmusters schnell und problemlos reagieren zu können, besteht Bedarf an einem Schnellverschlusssystem, welches entlang von Trägerstrukturen von Verkehrsflugzeugen schnell und variabel positionierbar ist, und welches möglichst mit einem Werkzeug bedient werden kann. Bei der Fixierungsbewegung des Befestigungselementes besteht die Anforderung, dass gleichzeitig eine Positionierung wie auch eine Sicherung entweder eines Passagiersitzes oder einen Frachtgutcontainer oder dergleichen verriegelnden Verriegelungselementes erreicht werden kann. Die bisher eingesetzten Lösungen sind relativ umständlich zu bedienen, so dass Bedarf nach einer Art Schnellverschlusssystem besteht, mit welchem die oben gestellten Anforderungen, insbesondere für Anwendungen in der Luftfahrt, schnell und kostengünstig, dabei zuverlässig und bedienerfreundlich, realisiert werden können.
Darstellung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, angesichts der aus dem Stande der Technik bekannten Mängel, ein Schnellverschlusssystem zur Positionierung und dauerhaften mechanischen Befestigung sowohl von Passagiersitzen als auch von Verriegelungselementen im Frachtladebereich eines Verkehrsflugzeuges bereitzustellen, welches einfach bedienbar ist und robust und zuverlässig bedient werden kann.
Desweiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schnellverschlusssystem für Passagiersitze bzw. Verriegelungselemente bereitzustellen, das sowohl für Passagierflugzeuge als auch Frachtflugzeuge eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein Befestigungselement vorgeschlagen, welches einen verdrehbaren Gewindebolzen aufweist. In vorteilhafter Weise ist dieser verdrehbar ausgebildete Gewindebolzen zwischen zwei Arretiernocken angeordnet, die wiederrum bevorzugt als Scherbolzen ausgebildet sind. Die Arretiernocken, bevorzugt ausgebildet als Scherbolzen, können kreiszylindrisch ausgebildet werden und dienen der Übertragung von Kräften in eine Trägerstruktur, bei der es sich insbesondere um eine Sitzschiene, so z.B. in der Passagierkabine eines Flugzeuges handelt. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Befestigungselement überträgt die Kräfte, die von einem Passagiersitz herrühren, so z.B. durch das Besetzen mit einer Person bzw. die beim Verstellen von Sitzelementen auftretenden Kräfte, in die Trägerstruktur. Daneben dient das erfindungsgemäß vorgeschlagene Befestigungselement zur Erhöhung der Flexibilität bei einer Änderung des Bestuhlungsmusters innerhalb einer Kabine eines Flugzeuges, so z.B. bei einer Veränderung des Sitzabstandes zwischen First Class und Business Class im Vergleich zur Economy Class und umgekehrt. Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Befestigungselement wird bevorzugt mit einem Korpus aus Aluminium gefertigt, in dem der Gewindebolzen durch eine mit einem Kragen versehene Hülse verdrehbar gelagert ist. Der Gewindebolzen weist an einem Ende zwei z.B. flügeiförmig ausgebildete Spannbereiche auf, die jeweils Anflachungen aufweisen. Über die Anflachungen ist sichergestellt, dass sich bei Verdrehung des Gewindebolzens mit einem Werkzeug, die Spannflügel unterhalb von Überständen zwischen Ausdehnungen einer Sitzschiene, d.h. einer Trägerstruktur, einfahren lassen. Während der Gewindebolzen der Befestigung und Arretierung des Befestigungselementes in der Trägerstruktur, wie einer Sitzschiene, dient, dienen die beiden bevorzugt als Scherbolzen ausgeführten Arretiernocken zum Übertragen der von einem Passagiersitz über das Befestigungselement in die Trägerstruktur eingeleiteten Kräfte. Dies allein könnte der Gewindebolzen aufgrund seiner mechanischen Festigkeit nicht leisten, weswegen dieser bevorzugt zwischen zwei als Scherbolzen ausgebildeten Arretiernocken gelagert wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung sind die beiden Arretiernocken, zwischen denen der Gewindebolzen aufgenommen ist, in einer
Rasterung, d.h. in einem Abstand zueinander angeordnet, der sicherstellt, dass diese mit an der Oberseite einer Trägerstruktur, wie einer Sitzschiene oder einer Rollenbahn, ausgebildeten Öffnungen korrespondiert. Bevorzugt beträgt die Rasterung, d.h. der
Abstand zwischen den beiden als Scherbolzen ausgebildeten Arretiernocken, z.B. 1 Zoll, korrespondierend zum Abstand benachbarter Öffnungen an der Oberseite einer
Trägerstruktur.
Der Korpus des Befestigungselementes weist einen Hohlraum auf, in dem zwei einander gegenüberliegend angeordnete Ausnehmungen verlaufen. Die Ausnehmungen sind so ausgebildet, dass diese die Verdrehbewegung des Gewindebolzens, bzw. von dessen Spannflügeln am der Trägerstruktur zugewandten Ende begrenzen. Wird an einem Werkzeugansatz oder an einer gerändelt ausgebildeten Sicherungsmutter oder dergleichen, die an dem den Spannflügeln gegenüberliegenden Ende des Gewindebolzens ausgebildet ist, ein Werkzeug angesetzt, und somit ein Drehmoment in den Gewindebolzen eingeleitet, so wird der Gewindebolzen verdreht, so dass ein klaff- und spaltfreier Befestigungsverbund entsteht. Dadurch stellt der Gewindebolzen, integriert in das erfindungsgemäß vorgeschlagene Befestigungselement, ein Schnellverschlusssystem dar, was die Rüstzeiten bei Änderung des Bestuhlungsmusters in einer Passagierkabine eines Flugzeuges, bzw. bei einer Änderung der Position von Verriegelungselementen an einer Rollenbahn im Frachtraumbereich eines Flugzeuges, erheblich verkürzt.
Der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, umfasst ein Befestigungsverbund neben dem Gewindebolzen zum Beispiel ein Verbindungsfitting und besagte Trägerstruktur, bei der es sich insbesondere um den Abschnitt einer Sitzschiene eines Verkehrsflugzeuges handelt. Besagter Befestigungsverbund wird, ohne dass es zum Auftreten von klaffenden Spalten kommt, bei Anziehen der Mutter des Gewindebolzens verspannt beziehungsweise die Bauteile, die den Befestigungsverbund ausmachen, werden klafffrei gegeneinander vorgespannt. Der Gewindebolzen umfasst bevorzugt eine selbstsichernde Mutter, die eine Mitnahme der zu verspannenden Bauteile durch Drehen an der Mutter bewirkt. Der Kraftfluss erfolgt vom Gewindebolzen, beziehungsweise von dessen scheibenförmigen Kragen in das Verbindungsfitting beziehungsweise einer darin ausgebildeten Öffnung, die in Schlitzform ausgebildet ist. In Richtung der ersten Öffnung des Verbindungsfittings sind Kontaktflächen seitlich und an den Stirnseiten des Korpus des Befestigungselementes ausgebildet, so dass eine Verschiebbarkeit des Korpus des Befestigungselementes und damit ein Toleranzausgleich innerhalb einer langlochförmigen Ausnehmung, zum Beispiel eines Verbindungsfittings, möglich ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante können der Gewindebolzen samt Hülse fix in ein Verriegelungselement untergebracht sein, welches zum Beispiel an der Unterseite eines an einer Trägerstruktur zu befestigenden Passagiersitzes ausgebildet sein kann und lediglich auf eine Trägerstruktur in der Passagierkabine wie zum Beispiel eine Sitzschiene einer Passagierkabine aufgestülpt werden muss und mit einem Werkzeug in seiner Position arretierbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben. Es Zeigt:
Figur 1 eine Ansicht von unten auf das erfindungsgemäß vorgeschlagene Befestigungselement, Figur 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselementes, Figur 3 eine Draufsicht auf das Befestigungselement,
Figur 4 einen Schnitt durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Befestigungselement gemäß des Schnittverlaufes IV - IV in Figur 3,
Figur 5 den Schnitt durch einen Befestigungsverbund gemäß des Schnittverlaufes V— V in Figur 6, Figur 6 einen Schnitt durch einen Befestigungsverbund, gebildet aus Befestigungselement, Verbindungsfitting und Trägerstruktur,
Figur 7 eine Draufsicht auf den Befestigungsverbund gemäß der Darstellung in Figur 6 mit Schnittverlauf VIII - VIII und
Figur 8 die Darstellung des Schnittverlaufes VIII - VIII gemäß der Darstellung in Figur 7 im Befestigungsverbund gebildet aus Befestigungselement, Befestigungsfitting und Trägerstruktur. Ausführungsvarianten
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lösung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Unter Trägerstruktur 10 wird nachfolgend eine kräfteaufnehmende Struktur, z.B. eine Sitzschiene, wie sie im Flugzeugbau verwendet werden, verstanden. Diese Trägerstrukturen dienen der Aufnahme von Kräften und deren Einleitung in die Flugzeugstruktur, wobei diese Kräfte durch das Gewicht von Frachtgegenständen oder durch Passagiersitze, bzw. die in diesen sitzenden bzw. sich bewegenden Personen, sowie die Verstellbewegungen der Sitzelemente entstehen. Bei der Trägerstruktur 10 handelt es sich bevorzugt um Längsprofile.
Der Darstellung gemäß Figur 1 ist ein erfindungsgemäß vorgeschlagenes Befestigungselement von der Unterseite betrachtet zu entnehmen.
Wie Figur 1 zeigt, umfasst ein erfindungsgemäßes Befestigungselement 22 zwei beabstandet voneinander angeordnete Arretiernocken 24. Die Arretiernocken 24 können in einem zylindrischen Querschnitt ausgebildet sein und weisen an ihren Stirnseiten 19 seitlich verlaufende Anschrägungen auf, mit der sich ein Korpus 32 des Befestigungselementes 22 leichter in eine Trägerstruktur 10 (in Figur 1 nicht dargestellt) einführen lässt. Die Arretiernocken 24 können zum Beispiel in kreiszylindrischem Querschnitt als Scherbolzen ausgelegt sein und dienen der Einleitung von Kräften in die Trägerstruktur 10 (vgl. Darstellung gemäß der Figuren 6, 7 und 8).
Wie die Ansicht gemäß Figur 1 von der Unterseite her weiter zeigt, befinden sich in den Stirnseiten 19 der beiden voneinander in einer Rasterung von z.B. 1 Zoll angeordneten Arretiernocken 24, taschenförmig konfigurierte Ausnehmungen 15. Die Ausnehmungen 15 sind im Wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet und weisen jeweils einen Anschlag 17 auf. Mittels der Anschläge 17, die an einander gegenüberliegenden Begrenzungswenden der taschenförmig konfigurierten Ausnehmungen 15 ausgebildet sind, wird eine Verdrehbewegung in Löserichtung 18 bzw. in Spannrichtung 20 auf eine Viertelumdrehung, d.h. eine 90°-Drehung, begrenzt. Diese Drehung, entweder in Löserichtung 18 oder in Spannrichtung 20, entsprechend des in einen Gewindebolzen 16 über einen in Figur 1 nicht dargestellten Werkzeugansatz eingeleiteten Drehmomentes, wird in Spannflügel 14 des Gewindebolzens 16 übertragen. Aus der Darstellung gemäß Figur 1 geht hervor, dass in der in Figur 1 dargestellten Position die Spannflügel 14 des Gewindebolzens 16 jeweils an den Anschlägen 17 anliegen und sich am unteren Ende des Gewindebolzens 16 einander gegenüberliegend in radialer Richtung erstrecken. Mit Bezugszeichen 38 ist eine Sicherungsscheibe bezeichnet, mit welcher das Befestigungselement 22, z.B. während Transport oder Umbau gegen Herausfallen aus einem Verbindungsfitting
Der Darstellung gemäß Figur 2 ist eine Seitenansicht des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselementes zu entnehmen.
Figur 2 zeigt, dass der Korpus 32 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselementes 22 gemäß der Seitenansicht in Figur 2 durch die beiden voneinander beabstandeten Arretiernocken 24, die als Scherbolzen dienen, gebildet wird. Die Seitenansicht des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselementes 22 gemäß Figur 2 zeigt darüber hinaus, dass der Gewindebolzen 16 an seinem oberen Ende einen z.B. als Vierkant ausgebildeten Werkzeugansatz 26 aufweist. Darunter erstreckt sich in Umfangsrichtung eine Rändelung 28, z.B. als selbstsichernde Mutter ausgeführt, mit der sich der Gewindebolzen 16 manuell verdrehen lässt; darüber hinaus kann an der Rändelung 28 ein Werkzeug angesetzt werden, um den Gewindebolzen 16 mit einem Drehmoment zu beaufschlagen und somit einen B efestigungs verbünd 64 zu erzeugen, wie er in den Figuren 6, 7 und 8 dargestellt ist.
Unterhalb der Rändelung 28 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Gewindebolzens 16 ein scheibenförmiger Kragen 30 in einer Hülse 34. Die Sicherungsscheibe 38 sichert das Befestigungselement 22 während dessen Transport oder dessen Umbau gegen Herausfallen aus dem Verbindungsfitting 44. Durch die Hülse 34, die mit der Sicherungsscheibe 38 im Korpus 32 des Befestigungselementes 22 gesichert ist, erstreckt sich der Gewindebolzen 16 bis in einen Hohlraum 36, der im Wesentlichen von den in Figur 1 dargestellten taschenförmigen Ausnehmungen 15 in den Arretiernocken 24 des Befestigungselementes 22 begrenzt ist. Aus der Seitenansicht gemäß Figur 2 geht hervor, dass der dargestellte Spannflügel 14 eine Anflachung 40 aufweist. Die Anflachung 40 erleichtert bei Einleitung eines Drehmomentes in den Gewindebolzen 16, entweder über den Werkzeugansatz 26 oder über die Rändelung 28, dessen Einschubbewegung unter entsprechend konfigurierte Übergriffe der Trägerstruktur 10 (vgl. Darstellung gemäß Figur 7).
Darüber hinaus sind am Korpus 32 des Befestigungselements 22 Kontaktflächen 31 beziehungsweise 33 ausgebildet, die sowohl an den Längsseiten wie auch an den Stirnseiten des Korpus 33 verlaufen können. Diese dienen als Anschläge innerhalb einer langlochförmigen Öffnung 46 eines Verbindungsfittings wie aus den Darstellungen gemäß der Figuren 6 und 7 hervorgeht und zum Ausgleich von Toleranzen zwischen einzelnen Bauteilen.
Aus der Seitenansicht gemäß Figur 2 gehen darüberhinaus die im Bereich der Stirnseite 19 der Arretiemocken 24 vorgesehenen Anflachungen 40 näher hervor, die ein leichteres Einführen des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselementes 22 in eine Trägerstruktur 10 (vgl. Darstellung gemäß der Figuren 6, 7 und 8) ermöglichen .
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das in Figur 1 von der Unterseite her und das in Figur 2 von der Seite dargestellte Befestigungselement. Aus der Draufsicht gemäß Figur 3 mit Schnittverlauf IV - IV (vgl. Figur 4) geht hervor, dass die Arretiernocken 24 im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet sind. Die im Korpus 32 des Befestigungselementes 22 ausgebildeten taschenförmigen Ausnehmungen 15 befinden sich an der Unterseite der Arretiernocken 24, die in vorteilhafter Weise als Scherbolzen dienen, und sind da in der Darstellung gemäß Figur 3 nicht dargestellt. Figur 3 zeigt, dass die Rändelung 28, die sich unterhalb des Werkzeugansatzes 26 erstreckt, in Umfangsrichtung verläuft. Unterhalb der Rändelung 28 befindet sich der scheibenförmige Kragen 30 des Gewindebolzens 16, wie in Figur 2 dargestellt. Figur 4 zeigt den Schnittverlauf IV - IV wie in Figur 3 angedeutet.
Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass sich der Gewindebolzen 16 vom Werkzeugansatz 26 aus bis in den Hohlraum 36 im Korpus 32 des Befestigungselementes 22 erstreckt. Der Gewindebolzen 16 ist in der Hülse 34 geführt, die einerseits im Hohlraum 36 durch die Sicherungsscheibe 38 gesichert ist und andererseits durch den scheibenförmig ausgebildeten Kragen außerhalb des Korpus 32 des Befestigungselementes 22. Aus der Darstellung gemäß Figur 4 geht hervor, dass in dieser Position der Gewindebolzen 16 mit einem der Spannflügel 14 am Anschlag 17, der die rechte der taschenförmigen Ausnehmungen 15 im Korpus 32 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselementes 22 begrenzt, anliegt.
Der Darstellung gemäß Figur 5 ist ein Befestigungsverbund 64 zu entnehmen, der neben dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselement 22, ein Verbindungsfitting 44 sowie eine Trägerstruktur 10 umfasst.
Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 5 geht hervor, dass über das Befestigungselement 22 das Verbindungsfitting 44 und die Trägerstruktur 10 entlang einer Auflagefläche 50 miteinander verspannt werden. Der Gewindebolzen 16 erstreckt sich unterhalb des scheibenförmig ausgebildeten Kragens 30 durch das Verbindungsfitting 44 in eine Profilierung 52, die an der oberen Planseite der Trägerstruktur 10 ausgebildet ist. Die Profilierung 52 kann z.B. schwalbenschwanzförmig oder auch keilförmig sein und umfasst einander gegenüberliegende Übergriffe 54. Der Gewindebolzen 16 wird in die Profilierung 52 einer im Vergleich zur Schnittdarstellung gemäß Figur 5 um 90° gedrehten Position eingeführt, so dass die Spannflügel 14 in die Profilierung 52 eintauchen und nach Verdrehen um 90° und Drehmomentbeaufschlagung an der als selbstsichernde Mutter ausgeführten Rändelung 28 in die in der Schnittdarstellung gemäß Figur 5 dargestellte Position gelangen. In dieser Position liegen die Spannflügel 14 am unteren Ende des Gewindebolzens 16 an den Unterseiten der Übergriffe 54 der Trägerstruktur 10 an, so dass sich der Befestigungsverbund 64 aus dem Befestigungselement 22, dem Verbindungsfitting 44 und der Trägerstruktur 10 ergibt. Bei der Trägerstruktur 10 handelt es sich bevorzugt - wie eingangs bereits erwähnt — um eine Sitzschiene in der Passagierkabine eines Verkehrsflugzeugs oder auch um eine Rollenbahn eines Frachtladebereich eines Frachtflugzeuges, an der einzelne Antriebseinheiten (PDU's) oder Verriegelungselemente mittels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselementes 22 lösbar und versetzbar in den unterschiedlichsten Positionen fixiert werden können. In Zusammenschau der Figuren 2 und 5 geht hervor, dass aufgrund der Anflachungen 40 an den Oberseiten der Spannflügel 14 am unteren Ende des Gewindebolzens 16 bei der Verdrehbewegung des Spannbolzens 16 die Spannflügel 14 geschmeidig unter die Übergriffe 54 bewegt werden können, so dass mit einer Vierteldrehung des Gewindebolzens 16 über das am Werkzeugansatz 26 oder an der Rändelung 28 eingeleitete Drehmoment ein Schnellverschlusssystem gebildet wird, was sehr einfach betätigt werden kann, was sicher ist und welches auftretende Kräfte aufgrund der Ausbildung der Arretiernocken 24 als Scherbolzen zuverlässig in die Trägerstruktur 10 einleitet. Der Bereich, in welchen die mit den Anflachungen 40 versehenen, einander gegenüberliegenden Spannflügel 14 am unteren Ende des Gewindebolzens 16 unter die Übergriffe 54 in der Trägerstruktur 10 eintauchen, ist durch Bezugszeichen 58 angedeutet. Im gespannten Zustand verbleibt ein Freiraum zwischen der Profilierung 52 und der unteren Stirnseite des Gewindebolzens 16. Wie aus der Darstellung gemäß Figur 5 hervorgeht, liegen die Spannflügel 14 im gespannten Zustand des Gewindebolzens 16 lediglich an der Unterseite der Übergriffe 54 der Trägerstruktur 10 an.
Der Figur 6 ist in teilweise geschnittener Darstellung ein Befestigungsverbund 64 zu entnehmen.
Wie im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figur 5, die den Schnittverlauf gemäß V - V in Figur 6 darstellt, umfasst der Befestigungsverbund 64 neben dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselement 22, welches ein Schnellverschlusssystem darstellt, das Verbindungsfitting 44 und die Trägerstruktur 10. Bei der Trägerstruktur 10 kann es sich entweder um eine Sitzschiene zur Befestigung von Passagiersitzen in einer
Passagierkabine eines Passagierflugzeuges handeln, oder um eine Rollenbahn im Frachtladebereich eines Frachtflugzeuges, an der einzelne Verriegelungselemente oder
Antriebseinheiten zu befestigen sind. Aus der Darstellung gemäß Figur 6 geht hervor, dass das hier in seiner Einbaulage gestrichelt dargestellte Befestigungselement 22 mit seinen Arretiernocken 24 in die Oberseite der Trägerstruktur 10 eintaucht. In der Trägerstruktur 10 (vgl. auch Darstellung gemäß der Figuren 7 und 8) befindet sich auf der oberen Planseite die in der Schnittdarstellung gemäß Figur 5 bereits angedeutete Profilierung 52. Die Profilierung 52 umfasst neben den in der Schnittdarstellung gemäß Figur 5 angedeuteten Hohlräumen und Übergriffen 54 auch kreisförmige Öffnungen 12, in welche die voneinander beabstandeten Arretiernocken 24 am Korpus 32 des Befestigungselementes 22 eintauchen. Das Eintauchen der Arretiernocken 24 in die Öffnung 12 an der Oberseite der Trägerstruktur 10 wird dadurch erleichtert, dass im Bereich der Stirnseite 19 der Arretiernocken 24, die als Scherbolzen dienen, Anschrägungen vorgesehen sind, so dass das Einführen des Befestigungselementes 22 mit seinen beiden Arretiernocken 24 in die korrespondierenden Öffnungen 12 an der Oberseite der Trägerstruktur 10 erheblich vereinfacht wird. Figur 6 zeigt die Darstellung des Befestigungselementes 22 - hier gestrichelt dargestellt - in seinem montierten, d.h. gespannten, Zustand. In diesem Zustand untergreifen die Spannflügel 14 die die Anflachungen 40 aufweisenden Übergriffe 54, welche die Profilierung 52 der Trägerschicht 10 nach oben hin begrenzen. Diese Übergriffe 54 befinden sich jeweils einander gegenüberliegend zwischen zwei benachbarten Öffnungen 12 an der Oberseite der Trägerstruktur 10. Aufgrund der Übereinstimmung der Rasterung, d.h. des Abstandes der Arretiernocken 24 am Korpus 32 des Befestigungselementes 22 und der Abstände der Öffnungen 12 in der Oberseite der Trägerstruktur 10, kann nach dem Lösen des Gewindebolzens 16 des Befestigungselementes 22, dieses problemlos in jeder beliebigen Lage, die lediglich durch das Rasterungsschema vorgegeben ist, an der Trägerstruktur 10 befestigt werden.
Aus der Darstellung des Befestigungsverbundes 64 gemäß Figur 8 geht hervor, dass das Verbindungsfitting 44 eine gestrichelt angedeutete obere Öffnung 46 in Form eines Langloches aufweist sowie eine darunter sich erstreckende ebenfalls schlitzförmig beschaffene größere Öffnung 48 an der Unterseite. Beide Öffnungen 46,48 des Verbindungsfittings 44 werden von Gewindebolzen 16 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselementes 22 durchsetzt (vgl. auch Darstellung gemäß Figur 8). Durch den Gewindebolzen 16 des Befestigungselementes 22 in seiner aktivierten Lage, erfolgt das Einfahren der Spannflügel 14 unter die Übergriffe 54 zwischen zwei benachbarten Öffnungen 12 der Trägerstruktur 10 (vgl. Darstellung gemäß Figur 5). Das Verbindungsfitting 44 kann eine Bohrung aufweisen, deren Durchmesser zum Durchmesser der Hülse 34 korrespondiert oder wie in Zusammenhang mit Fig. 8 angedeutet ein Langloch 46 zum Ausgleich von Toleranzen. Die Öffnung 48 bildet den Scherkraftfluß zwischen Korpus 32 und Verbindungsfitting 44 über die Kontaktflächen 31 bzw. 33.
Aus der Darstellung gemäß Figur 7, in welcher ein Schnittverlauf VIII - VIII hervorgeht, lässt sich entnehmen, dass das Befestigungselement 22, wie in Figur 6 angedeutet, mit seinen beiden Arretiernocken 24 in zwei benachbarte Öffnungen 12 der Trägerstruktur 10 eingelassen ist. Dadurch wird das in der Draufsicht gemäß Figur 7 unter dem scheibenförmigen Kragen 30 liegende Verbindungsfitting 44, eine Auflagefläche 50 (vgl. Darstellung gemäß Figur 8) an die Oberseite der Trägerstruktur 10 angedrückt: Es ergibt sich eine feste, durch eine Verdrehung des Gewindebolzens 16 lösbare Bildung eines Befestigungsverbundes 64, aus erfindungsgemäß vorgeschlagenem Befestigungselement 22, dem Verbindungsfitting 44 und der Trägerstruktur 10 umfassend. Der Befestigungsverbund 64 ist nach der Verdrehung des Gewindebolzens 16 und Drehmomentbeaufschlagung über die Rändelung 28 klafffrei; d.h. alle Komponenten liegen flächig dichtend aneinander an.
Die Öffnungen 12, die Übergriffe 54, bzw. die unter diesen liegenden Freiräume 58, der Korpus 32 des Befestigungselementes 22 sowie die Spannflügel 14, welche die Übergriffe 54 der Trägerstruktur 10 untergreifen, sind in der Darstellung gemäß Figur 7 durch das Verbindungsfitting 44 überdeckt und daher gestrichelt angedeutet. Sichtbar in der Darstellung gemäß Figur 7 ist die sich an der Oberseite des Verbindungsfittings 44 erstreckende langlochförmige Öffnung 46. Diese zeigt Teile des Korpus 32 des Befestigungselementes 22 in seiner montierten Position. In der montierten Position gemäß der Darstellung in Figur 7 untergreifen die im unteren Ende des Gewindebolzens 16 des Befestigungselementes 22 ausgebildeten Spannflügel 14 die Übergriffe 54 zwischen zwei benachbart angeordneten Bohrungen 12 an der Oberseite der Trägerstruktur 10.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass in der Draufsicht gemäß Figur 7 der z.B. als Vierkant ausbildbare Werkzeugansatz 26 und die sich in Umfangsrichtung erstreckende Rändelung 28 dargestellt sind, die sich oberhalb des scheibenförmigen Kragens 30 der Hülse 34 befinden.
Die Darstellung gemäß Figur 8 repräsentiert den in Figur 7 angedeuteten Schnittverlauf VIII - VIII.
Aus der Darstellung gemäß Figur 8 geht hervor, dass im montierten Zustand, d.h. in seine aktivierte Stellung verdrehtem Gewindebolzen 16 des Befestigungselementes 22 die einander gegenüberliegenden Spannflügel 14 mit ihren Anflachungen 40 die Übergriffe 54 der Profilierung 52 der Trägerstruktur 10 untergreifen. Das Übertragen auftretender Kräfte erfolgt über die beiden Arretiernocken 24, die in ihrer Funktion als Scherbolzen in einem 1 -Zoll-Raster an der Oberseite der Trägerstruktur 10 eingebrachte Öffnungen 12 eingreifen und die Kräfte dieser mechanischen Verbindung in die Trägerstruktur 10 einleiten.
In der Schnittdarstellung gemäß Figur 8 sind die langlochförmigen Öffnungen 46, 48 übereinanderliegend in verschiedenen Ebenen am Verbindungsfitting 44 verlaufend dargestellt. Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 8 geht überdies hervor, dass die Hülse 34, an der sich der scheibenförmig ausgebildete Kragen 30 befindet, über die Sicherungsscheibe 38 an der Decke des Hohlraumes 36 abstützt. In der Schnittdarstellung gemäß Figur 8 verlaufen unterhalb der Übergriffe 54 die Freiräume 58. Aus der Darstellung gemäß Figur 8 geht hervor, dass die Übergriffe 54 jeweils zu ihren Randbereichen leicht angeschrägt oder angerundet ausgebildet werden können, um ein geschmeidiges Einfahren der mit Anflachungen 40 versehenen Spannflügel 14 beim Verdrehen des Gewindebolzens 16 und damit eine zuverlässige und schnell durchführbare Arretierung des Befestigungsverbundes 64 zu ermöglichen. Der Hohlraum 36 in der Schnittdarstellung gemäß Figur 8 umfasst darüber hinaus die bereits in der Unteransicht gemäß Figur 1 angedeuteten taschenförmig verlaufenden Ausnehmungen 15, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. In der in Figur 8 dargestellten Position des Gewindebolzens 16 des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Befestigungselement 22, erstrecken sich die Spannflügel 14 senkrecht zur Zeichenebene und liegen an Anschlägen 17, die die taschenförmig verlaufenden Ausformungen 15 im Hohlraum 36 des Korpus 32 begrenzen, an. Im verspannten Zustand, d.h. in dem Zustand, in dem die Spannflügel 14 mit Anflachungen 40 die gerundeten Übergriffe 54 kontaktieren, sind die Stirnseiten 19 der Arretiernocken 24 vom Boden der Trägerstruktur 10 angehoben, d.h. liegen im montierten Zustand des Befestigungselementes 22 nicht auf der Trägerstruktur 10 auf.
Bezugszeichenliste
10 Trägerstruktur (Sitzschiene)
12 Öffnung
14 Spannflügel
15 taschenförmige Ausnehmung
16 Gewindebolzen
17 Anschlag
18 Löserichtung
19 Stirnseite
20 Spannrichtung
22 Befestigungselement
24 Arretiemocken, Scherbolzen
26 Werkzeugans atz
28 Rändelung, selbstsichernde Mutter
30 scheibenförmiger Kragen
31 Kontaktfläche
32 Korpus des Befestigungselementes
33 Kontaktfläche
34 Hülse
36 Hohlraum
38 Sicherungsscheibe
40 Anflachung Spannflügel
42 Fenster
44 Verbindungsfϊtting
46 obere langlochförmige Öffnung im Verbindungsfϊtting 44
48 untere langlochförmige Öffnung im Verbindungsfitting 44
50 Auflage auf Trägerstruktur
52 Profilierung Trägerstruktur
54 Übergriff
56 Spannfläche/Kontaktfläche
58 Freiraum unter Übergriff 54
60 Abstand Übergriff
62 Durchmesser von Öffnung 12
64 Befestigungsverbund

Claims

Patentansprüche 1. Befestigungselement (22) mit einem Korpus (32), in dem ein Gewindebolzen (16) verdrehbar aufgenommen ist, mit dem das Befestigungselement (22) mit einer Trägerstruktur (10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (16) eine selbstsichernde Mutter (28) aufweist und durch eine Verdrehbewegung mit einer Profilierung (52) der Trägerstruktur (10) in Eingriff bringbar ist.
2. Befestigungselement (22) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (16) in einer Hülse (34) geführt ist, die einen scheibenförmigen
Kragen (30) aufweist.
3. Befestigungselement (22) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (16) zwischen zwei Arretiernocken (24) des Korpus' (32) angeordnet ist.
4. Befestigungselement (22) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannflügel (14) jeweils Anflachungen (40) aufweisen, die bei Verdrehung des Gewindebolzens (16) in die Profilierung (52) unter Übergriffe (54) der Trägerstruktur (10) einfahren.
5. Befestigungselement (22) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (32) des Befestigungselementes (22) einen Hohlraum (36) aufweist, von dem aus sich einander gegenüberliegende, taschenförmige Ausnehmungen (15) erstrecken.
6. Befestigungselement (22) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmigen Ausnehmungen (15) jeweils eine Anschlagfläche (17) für die Spannflügel (14) des Gewindebolzens (16) aufweisen.
7. Befestigungselement (22) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (17) die Verdrehbewegung des Gewindebolzens (16) auf eine
Vierteldrehung (90°) begrenzt.
8. Befestigungselement (22) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstsichernde Mutter (28) einen Werkzeugansatz (26) und/oder eine Rändelung (28) zur Einleitung eines Drehmomentes aufweist.
9. Befestigungselement (22) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiernocken (24) an ihrer Stirnseite (19) jeweils Anschrägungen aufweisen.
10. Befestigungselement (22) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiernocken (24) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der einem Abstand zwischen Öffnungen (12) an der Oberseite der Trägerstruktur (10) entspricht.
11. Befestigungselement (22) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannkraft in den Gewindebolzen (16) durch Einleitung eines Drehmomentes in die selbstsichernde Mutter (28) erfolgt, wodurch sich die Spannflügel (14) am Übergriff (54) der Profüierung (52) der Trägerstruktur (10) anstellen.
12. Befestigungselement (22) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Korpus (32) des
Befestigungselementes (22) sich parallel und/oder senkrecht zur Orientierung von Öffnungen (46, 48) erstreckende Kontaktflächen (31, 33) ausgebildet sind.
13. Befestigungselement (22) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstsichernde Mutter (28) einen scheibenförmig ausgebildeten Kragen (38) umfasst.
14. Befestigungsverbund (64) aus einem Befestigungselement (22), einer Trägerstruktur (10) und einem Verbindungsfitting (44) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Befestigungselement (22) im gespannten Zustand das Verbindungsfitting (44) an die Oberseite (50) der Trägerstruktur (10) anstellt.
15. Befestigungsverbund (64) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsfitting (44) an seiner Oberseite eine erste schlitzförmige oder kreisrunde Öffnung (46) und an seiner Unterseite eine zweite schlitzförmige Öffnung (48) aufweist, die einen Toleranzausgleich zwischen Trägerstruktur 10 und Verbindungsfitting (44) gewährleisten.
16. Befestigungsverbund (64) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsverbund (64) im montierten Zustand des Befestigungselementes (22) klaff- und spaltfrei ausgebildet ist.
17. Befestigungsverbindung (64) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Korpus (32) der Hülse (34) und die Sicherungsscheibe (38) direkt im Verbindungsfitting (44) integriert sind.
18. Befestigungsverbund (64) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherkraftfluß zwischen Trägerstruktur (10) und Korpus (32) über Arretiernocken (24) in der Öffnung (12) und zwischen Korpus (32) und Verbindungsfitting (44) über die Kontaktflächen (31 ) oder (33) erfolgt.
19. Befestigungsverbund (64) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugkraftschluss über die Kontaktfläche (56) des Verbindungsfittings (44) durch den scheibenförmigen Kragen (30) der Hülse (34) und durch die selbstsichernde Mutter (28) in den Gewindebolzen (16) erfolgt und von dort aus über die
Spannflügel (14) in die Trägerstruktur (10) verläuft.
PCT/EP2010/004252 2009-07-23 2010-07-13 Befestigungs- und spannelement WO2011009545A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034414 DE102009034414B4 (de) 2009-07-23 2009-07-23 Befestigungelement und Befestigungsverbund
DE102009034414.4 2009-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011009545A2 true WO2011009545A2 (de) 2011-01-27
WO2011009545A3 WO2011009545A3 (de) 2011-07-21

Family

ID=43067116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004252 WO2011009545A2 (de) 2009-07-23 2010-07-13 Befestigungs- und spannelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009034414B4 (de)
WO (1) WO2011009545A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014181316A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Zodiac Seats France Aircraft seat fastener provided with a helicoidal clamping connection
GB2526285A (en) * 2014-05-19 2015-11-25 Zodiac Seats Uk Ltd An improved item of aircraft furniture
GB2532868A (en) * 2015-11-03 2016-06-01 Daimler Ag Anchoring system for securing a seat to a floor of a vehicle, in particular a Bus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216413C2 (de) * 1992-05-18 1996-01-18 Telair Int Cargo Sys Gmbh Verbindungsvorrichtung
GB2332142B (en) * 1997-12-10 2001-09-12 Unwin C N Ltd Improvements relating to furniture anchorages
US7021596B2 (en) * 2004-02-11 2006-04-04 Goodrich Corporation Aircraft seat floor track quick release fitting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014181316A1 (en) * 2013-05-10 2014-11-13 Zodiac Seats France Aircraft seat fastener provided with a helicoidal clamping connection
FR3005452A1 (fr) * 2013-05-10 2014-11-14 Zodiac Seats France Attache de siege d'aeronef muni d'une liaison helicoidale de serrage
GB2526285A (en) * 2014-05-19 2015-11-25 Zodiac Seats Uk Ltd An improved item of aircraft furniture
GB2532868A (en) * 2015-11-03 2016-06-01 Daimler Ag Anchoring system for securing a seat to a floor of a vehicle, in particular a Bus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011009545A3 (de) 2011-07-21
DE102009034414A1 (de) 2011-02-03
DE102009034414B4 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794052B1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
EP2358593B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einer schiene
EP2252508B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren bodenbefestigung von schränken oder dergleichen in bordküchen von flugzeugen
EP1775217B1 (de) Sitzbefestigungsvorrichtung
DE102009048894B4 (de) System zur Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugs, und ein solches System aufweisender Sitz
DE102018123251B4 (de) Schienensystem zum Befestigen von Einbauten in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102016111999A1 (de) Modulares Schienensystem mit Klemmbefestigung
DE102007032235B4 (de) Leichtes Schienensystem zur Krafteinleitung großer Lasten in eine Struktur
EP0827906B1 (de) X-Riegelelement für ein System zum Verriegeln von Luftfrachtladeeinheiten in einem Frachtladeraum eines Flugzeuges
DE102009034414B4 (de) Befestigungelement und Befestigungsverbund
EP2228296A1 (de) Frachtraumboden für einen Frachtraum eines Flugzeugs sowie Verfahren zur Montage eines solchen
DE102012020032A1 (de) Sitzaufständervorrichtung
EP2185377B1 (de) Befestigungssystem zur schnell lösbaren befestigung von innenraumkomponenten in der kabine eines luftfahrzeugs
EP2760722B1 (de) Verbindungselement, verbindungsanordnung und schienenfahrzeug
DE102018122958A1 (de) Bodenbefestigungsbaugruppe
EP1192060B1 (de) Befestigungsvorrichtung für den am sitzteil oder sitzrahmen festgelegten beschlagteil eines beschlages
DE102016111994A1 (de) Modulares Schienensystem
DE102018103514A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten an einer Schiene in einem Fahrzeug
DE3447178A1 (de) Fluggastsitz
DE102011012894B4 (de) Bewegliche Verbindungsplatte zum Verbinden zweier Überkopf-Staufachelemente
DE102016111983B4 (de) Modulares Schienensystem
DE102017220378A1 (de) Bodenbaugruppe mit monolithischem Bodenelement sowie Luftfahrzeugbereich und Luftfahrzeug mit einer Bodenbaugruppe
DE102017116824A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen an einem Fußboden einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102018101836B4 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten in einem Fahrzeug
DE102018126012A1 (de) Schienenanordnung für einen Innenraum eines Flugzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10744866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10744866

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2