WO2011009451A2 - Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors - Google Patents

Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors Download PDF

Info

Publication number
WO2011009451A2
WO2011009451A2 PCT/DE2010/000874 DE2010000874W WO2011009451A2 WO 2011009451 A2 WO2011009451 A2 WO 2011009451A2 DE 2010000874 W DE2010000874 W DE 2010000874W WO 2011009451 A2 WO2011009451 A2 WO 2011009451A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combustion chamber
axial piston
fuel
heat exchanger
piston engine
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/000874
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011009451A3 (de
Inventor
Dieter Voigt
Ulrich Rohs
Original Assignee
GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH filed Critical GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH
Priority to DE112010003064T priority Critical patent/DE112010003064A5/de
Priority to US13/386,596 priority patent/US10119398B2/en
Priority to EP10754666A priority patent/EP2456954A2/de
Publication of WO2011009451A2 publication Critical patent/WO2011009451A2/de
Publication of WO2011009451A3 publication Critical patent/WO2011009451A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0002Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F01B3/0005Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G3/00Combustion-product positive-displacement engine plants
    • F02G3/02Combustion-product positive-displacement engine plants with reciprocating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • F23D11/441Vaporising devices incorporated with burners
    • F23D11/446Vaporising devices incorporated with burners heated by an auxiliary flame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/16Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05081Treating the fuel with catalyst to enhance combustion

Definitions

  • the invention relates to an axial piston motor.
  • the invention likewise relates to a method for operating an axial piston motor and to a method for producing a heat exchanger of an axial piston motor.
  • Axial piston engines are well known in the art and are characterized as energy converting machines, which provide on the output side mechanical rotational energy with the aid of at least one piston, wherein the piston performs a linear oscillating motion, their orientation substantially coaxial with the axis of rotation of the rotational energy is aligned.
  • combustion medium can be multicomponent, for example made of a fuel and of air, wherein the components are fed together or separately to one or more combustion chambers.
  • fuel means any material that participates in the combustion or is carried along with the components participating in the combustion and flows through the axial piston engine
  • fuel in the present context describes any fuel which exothermally reacts via a chemical or other reaction, in particular via a redox reaction.
  • the fuel also may contain components, such as air, which provide materials for the reaction of the fuel
  • the combustion agent can also comprise catalytically or elsewhere effective components, such as special chemical additives or even water.
  • axial-piston engines can also be operated under the principle of internal continuous combustion (ikV), according to which fuel, ie, for example, fuel and air, are continuously fed to one or more combustion chambers.
  • ikV internal continuous combustion
  • Axial piston motors can also work on the one hand with rotating pistons, and correspondingly rotating cylinders, which are successively guided past a combustion chamber.
  • axial piston motors can have stationary cylinders, the working medium then being distributed successively to the cylinders in accordance with the desired load sequence.
  • the axial piston motors disclosed in EP 1 035 310 A2 and WO 2009/062473 A2 have a separation between working cylinders and the corresponding working pistons and compressor cylinders and the corresponding compressor pistons, the compressor cylinders being provided on the side of the axial piston motor facing away from the working cylinders , In this respect, such axial piston motors can be assigned to a compressor and a working side.
  • working cylinder working piston
  • working side are used interchangeably with the terms “expansion cylinder”, “expansion piston” and “expansion side” or “expander cylinder”, “expander piston” and “expander side and to the terms “expansion stage” and “expander stage”, respectively, where an “expander stage” or “expansion stage” designates the entirety of all “expansion cylinders” or “expander cylinders” located therein.
  • an axial piston motor having at least one working cylinder, which is fed from a continuously operating combustion chamber, which includes a pre-combustion chamber and a main combustion chamber, which is characterized by a pre-combustion chamber with a check valve. Because the pre-combustion chamber of the axial-piston engine has at least one working cylinder, which is fed from a continuously operating combustion chamber, which includes a pre-combustion chamber and a main combustion chamber, and a non-return valve, combustion can be smoothed out particularly well, especially during start-ups the efficiency of the present axial piston motor can be further improved.
  • any device can be used, which are well resistant to heat.
  • a check valve has a ceramic valve ball which runs against a valve seat as soon as the check valve is to seal.
  • any other valve arrangement can also be used, by means of which it can be prevented that hot gases, for example, can penetrate critically into a fuel supply line, for example into a combustion air supply line.
  • check valves are not known in the context of a pre-combustion chamber in axial piston engines, in particular with respect to an internal continuous combustion, from the prior art.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the check valve is arranged in a fuel supply line.
  • the check valve can already be arranged before access to a combustion chamber of the pre-combustion chamber.
  • check valve is arranged in a fuel supply line.
  • critical recoils into the fuel supply line and thus also associated disturbances within the combustion chamber of the pre-combustion chamber can be advantageously prevented. This can contribute to a considerable improvement in the efficiency.
  • the check valve can also be arranged in a combustion air supply line.
  • the check valve may advantageously be arranged in a mixing tube for mixing fuel and other fuel. In this way, the check valve for both components to be mixed can be effective accordingly.
  • the object of the invention is also achieved by an axial piston motor with at least one working cylinder, which is fed from a continuously operating combustion chamber comprising a pre-combustion chamber and a main combustion chamber, wherein the pre-combustion chamber comprises a fuel treatment.
  • the combustion of fuel can be easily influenced procedurally, whereby also an increase in efficiency in terms of the efficiency of the present axial piston engine can be achieved.
  • it can be achieved to ensure a blue flame in the pre-combustion chamber for as many operating situations of the axial-piston engine as possible, so that optimum combustion of the combustion medium can always be achieved.
  • fuel treatment means any action on the fuel or fuel that promotes combustion before it enters a pre-combustion chamber.
  • this relates to a fuel treatment, without this has come into contact with combustion air.
  • the fuel preparation of the pre-combustion chamber according to the invention can also include a treatment of fuel in general, ie of fuel or fuel and of combustion air and other components.
  • a particularly preferred embodiment of the axial piston motor on which the invention is based provides that the fuel preparation comprises a fuel heater, for example a glow plug, a filament, an induction heater or a laser heater.
  • a fuel heater for example a glow plug, a filament, an induction heater or a laser heater.
  • fuels can advantageously be heated, so that an ignition behavior and / or a combustion of the fuels can be further optimized. you can.
  • a treated, especially preheated fuel in the pre-combustion chamber easier evaporate.
  • the combustion air can mix much better with the fuel, whereby the combustion can proceed more effectively.
  • a fuel preparation can be carried out in an advantageous manner, in particular with the fuel heaters mentioned above by way of example, when the fuel heater has a power of approximately 200 W when the axial piston engine is started. As a result, evaporation of the fuel can be promoted. In continuous operation, the power can be reduced to approx. 80W.
  • the fuel can also be heated by an exhaust gas.
  • This exhaust gas temperature may be sufficient in a suitable embodiment, to pre-heat the fuel to the ignition temperature so that it can ignite independently and immediately upon contact with the rest of the fuel, in particular with the combustion air.
  • a temperature-dependent resistor can be used which acts in a self-regulating manner via its temperature dependence.
  • the fuel preparation is arranged in front of a mixing tube for mixing fuel and other fuel.
  • an advantageous heating of the fuel is achieved even before mixing of the fuel with other fuel, whereby a much more intimate mixing can take place.
  • an improvement in efficiency can likewise be achieved as a result.
  • the object of the present invention is also achieved by an axial piston motor with at least one working cylinder which is fed from a continuously operating combustion chamber comprising a pre-combustion chamber and a main combustion chamber and wherein the pre-combustion chamber has an eccentric combustion agent inlet.
  • an axial piston motor with at least one working cylinder which is fed from a continuously operating combustion chamber comprising a pre-combustion chamber and a main combustion chamber and wherein the pre-combustion chamber has an eccentric combustion agent inlet.
  • Such an eccentric fuel inlet is also characterized in that the center axis of a related component, such as an injection nozzle, or a related component group is arranged eccentrically to the center axis of the pre-combustion chamber.
  • the present fuel inlet differs from a Brennstoffein- occurrence of a hole ring from the international patent application WO 2009/062473 A2, whose central axis is aligned with the central axis of the associated combustion chamber.
  • the object of the invention is also achieved by an axial piston motor with at least one working cylinder, which is fed from a continuously operating combustion chamber comprising a pre-combustion chamber and a main combustion chamber, and wherein the axial piston motor is characterized by a pre-burner with a spark plug ,
  • pilot burner has a spark plug
  • the starting of the axial piston engine can be significantly improved and simplified, as a result of which the efficiency of the axial piston engine is also increased, especially if the axial piston engine is embedded in a hybrid concept and is frequently used in urban traffic. and should be turned off.
  • the starting behavior of the axial piston motor can be influenced particularly well if the spark plug is arranged in a combustion space of the pre-combustion chamber, that is to say in the pre-combustion chamber.
  • the spark plug is arranged in a mixing tube for mixing fuel and remaining fuel of the pre-combustion chamber, the operation of the axial-piston engine can be very favorably influenced.
  • the spark plug is provided near the entrance of the fuel.
  • the object of the invention is achieved by an axial piston motor with at least one working cylinder, which is fed from a continuously operating combustion chamber, which includes a pre-combustion chamber and a main combustion chamber, wherein the axial piston motor is characterized in that the pre-combustion chamber has two combustion air inputs.
  • the combustion air ratio lambda ( ⁇ ) ie the ratio of oxygen to fuel, can be set particularly unproblematically by means of a plurality of combustion air inlets.
  • a control of the two combustion air inputs can be speed-dependent. Alternatively, however, a regulation can also be made depending on the performance, so that in both cases a much better regulation of the combustion air supply can be achieved.
  • the second or a further combustion air inlet is switched on, if this is advantageous in an operating state of the axial piston motor.
  • the two combustion air inlets are designed for combustion air of different temperatures, a slight temperature control of the flame in the pre-combustion chamber can be made, whereby the combustion can be controlled more easily.
  • the axial piston engine has at least one heat exchanger, it is advantageous if a first combustion air inlet of combustion air upstream of a heat exchanger and a second combustion air inlet of combustion air are fed behind this or another heat exchanger. This makes it possible to provide differently tempered combustion air in a structurally particularly simple way. Especially in this case can be done on the basis of efficiency, a control of the combustion air.
  • the temperature control by a separate heater has the advantage that the corresponding temperature is directly available and that such a heater can be formed usually with a lower flow resistance for the combustion air, as this is the case with a heat exchanger.
  • a heat exchanger can be used if it can be equipped with a low flow resistance. This ensures that the preburner operates at a sufficiently high pressure so that a reliable volume flow through the preburner is reliably maintained in the main burner. The latter is particularly true when processed via heat exchangers combustion air is supplied to the main burner, the Consequently, the pressure defined in the main combustion chamber, since then the combustion air, which passes through the preburner in the main combustion chamber has a higher pressure.
  • the object of the invention by an axial piston motor with at least one compression cylinder, with at least one working cylinder and with at least one pressure line through which compressed fuel is passed from the compressor cylinder to the working cylinder accordingly, can be solved the combustion medium flow is controlled from the combustion chamber to the working cylinder via at least one control piston and the axial piston motor is characterized in that the combustion chamber has a combustion chamber bottom of mirrored metal.
  • the silvering of a metal surface moreover has the advantage that the wall heat flow resulting from the high temperature difference between the burned combustion medium and the metal surface can be reduced, at least for the wall heat flow caused by heat radiation. A large proportion of efficiency losses in an internal combustion engine is caused by said wall heat flow, which is why an efficient way of increasing the thermodynamic efficiency of the axial piston motor by the proposed solutions of the invention is achieved by reducing the wall heat flow.
  • non-metallic surfaces can provide an advantage in the thermodynamic efficiency by a mirror coating, and that on the other hand, this advantage in thermodynamic efficiency cumulatively or alternatively can be achieved by another, possibly also each, with Combustion means in contact member of the axial piston motor, if the temperature of the fuel is higher than the wall temperature, is mirrored or can be mirrored.
  • any other surface coating capable of increasing the spectral reflectance of the component surfaces may be used.
  • any surface coating is also conceivable which alternatively or cumulatively reduces the heat transfer coefficient of a component surface by reduced heat conduction in order to reduce the proportion of thermodynamic losses due to convection.
  • the object of the present invention is, cumulative or alternatively to the other features of the present invention, by an axial piston motor with a fuel supply and an exhaust gas discharge, which are coupled heat transferring, solved, which is characterized by at least one heat exchanger insulation. In this way it can be ensured that as much heat energy as possible remains in the axial-piston engine and is reused via the heat transfer to the fuel.
  • the heat exchanger insulation does not necessarily completely surround the heat exchanger, since possibly some waste heat can be used advantageously elsewhere in the axial piston motor. However, in particular to the outside, the heat exchanger insulation should be provided.
  • the heat exchanger insulation is designed such that it leaves a maximum temperature gradient of 400 ° C., in particular of at least 380 ° C., between the heat exchanger and the surroundings of the axial piston motor.
  • the heat exchanger insulation can preferably be designed such that the outside temperature of the axial piston motor in the region of the heat exchanger insulation does not exceed 500 ° C. or 480 ° C. In this way it is ensured that the amount of energy lost due to heat radiation and heat transfer is reduced to a minimum, since the losses increase disproportionately at even higher temperatures or temperature gradients.
  • the maximum temperature or the maximum temperature gradient occurs only at a small point, since otherwise the temperature of the heat exchanger to the compressor side decreases more and more.
  • the heat exchanger insulation preferably comprises at least one component made of a material deviating from the heat exchanger.
  • This material can then be optimally designed for its task as insulation and comprise, for example, asbestos, asbestos substitute, water, waste gas or air, the heat exchanger insulation, in particular in order to minimize heat dissipation by material movement, must have a housing in fluidic insulation materials, while in solid insulation materials Housing may be provided for stabilization or protection.
  • the housing may in particular be formed from the same material as the jacket material of the heat exchanger.
  • the object of the invention is also achieved by an axial-piston engine having at least one power cylinder fed from a continuously operating combustion chamber comprising a pre-combustion chamber and a main combustion chamber and having an exhaust outlet, the axial-piston engine passing through a pre-combustion chamber temperature sensor for determining the temperature in the pre-combustion chamber.
  • Such a temperature sensor provides a meaningful value in terms of the quality of the combustion or in terms of running stability of the axial piston motor in a simple manner.
  • a temperature sensor any sensor, such as a resistance temperature sensor, a thermocouple, an infrared sensor or the like can be used.
  • the pre-combustion chamber temperature sensor is configured to determine the temperature of a flame in the pre-combustion chamber. This allows especially meaningful values.
  • the axial piston engine may in particular include a combustion chamber control, which includes the pre-combustion chamber temperature sensor as an input sensor and controls the combustion chamber such that the Vorhunttemperatur between 1000 0 C and 1500 0 C.
  • a combustion chamber control which includes the pre-combustion chamber temperature sensor as an input sensor and controls the combustion chamber such that the Vorhunttemperatur between 1000 0 C and 1500 0 C.
  • the pre-chamber temperature can be controlled particularly quickly and thus advantageously when two or more combustion air supplies, in particular with different tempered combustion air, are used.
  • the axial piston motor may cumulatively or alternatively comprise an exhaust gas temperature sensor for determining the exhaust gas temperature.
  • the operating state of a continuously operating combustion chamber can also be checked and regulated in a technically simple manner.
  • a control ensures, in particular in a simple manner, sufficient and complete combustion of fuel, so that the axial-piston engine has optimum efficiency with minimal emissions of pollutants.
  • the combustion chamber is controlled such that the exhaust gas temperature in an operating condition, preferably at idle, between 850 0 C and 1200 0 C.
  • the latter can, for example, by the appropriate task of water and / or a suitable preheating of the fuel, done in particular by air, for example, the water temperature or amount of water or the proportion of preheated in a heat exchanger or not preheated air according to the above Requirement is controlled.
  • Such an operating state is advantageously in particular an idling of the axial piston motor, whereby a further pollutant reduction can be achieved.
  • an axial piston motor with at least one working cylinder, which is fed from a continuously operating combustion chamber, which includes a pre-combustion chamber and a main combustion chamber, wherein the axial piston motor is characterized by a combustion chamber control, which is a Wasserauf- would be included in the combustion chamber.
  • An advanced control option can be achieved if the water task is provided regardless of a task in or in front of a fuel compressor, in particular for cooling water directly into the combustion chamber, for example directly into a pre-combustion chamber but also directly into a main combustion chamber, can be abandoned ,
  • the water content can also be used to control the temperature in the combustion chamber and / or to reduce pollutants via chemical or catalytic reactions of the water.
  • an axial piston motor with a compressor stage comprising at least one cylinder, with an expander stage comprising at least one cylinder and with at least one heat exchanger is proposed, wherein the heat-absorbing part of the heat exchanger is arranged between the compressor stage and the combustion chamber and the heat-emitting part of the heat exchanger is disposed between the expander stage and an environment, and wherein the axial piston motor is characterized in that the heat-absorbing and / or the heat-emitting part of the heat exchanger downstream and / or upstream comprises means for discharging at least one fluid.
  • the task of a fluid in the fuel stream can contribute to an increase in the transmission capacity of the heat exchanger, for example, by the task of a suitable fluid, the specific heat capacity of the fuel stream of the specific heat capacity of the exhaust stream can be adjusted or beyond the specific heat capacity of the exhaust stream can be raised.
  • the thus advantageously influenced heat transfer from the exhaust gas stream to the fuel stream helps that a higher amount of heat in the fuel stream and thus in the cycle can be coupled with the same size of the heat exchanger, which can increase the thermodynamic efficiency.
  • a fluid can also be added to the exhaust gas flow.
  • the discontinued fluid may in this case, for example, be a required auxiliary for a downstream exhaust aftertreatment, which can be ideally mixed with the exhaust gas flow by a turbulent flow formed in the heat exchanger, so that a downstream exhaust aftertreatment system can thus be operated with maximum efficiency.
  • downstream refers to that side of the heat exchanger from which the respective fluid exits or designates that part of the exhaust line or the combustion-chamber-carrying casing into which the fluid enters after leaving the heat exchanger.
  • upstream designates that side of the heat exchanger into which the respective fluid enters, or that part of the exhaust line or the Fuel means leading piping, from which the fluid enters the heat exchanger.
  • a water separator be arranged in the heat-emitting part of the heat exchanger or downstream of the heat-emitting part of the heat exchanger.
  • tion can be improved by a guided into an environment exhaust gas flow to a fuel stream by the specific heat capacity of the fuel stream increased by the task of a fluid and thus the heat flow to the fuel stream is increased.
  • the feedback of an energy flow in the cyclic process of the axial-piston engine can in this case, with suitable process control, in turn bring about an increase in efficiency, in particular an increase in the thermodynamic efficiency.
  • the axial piston motor is operated such that water and / or fuel, as already explained, are abandoned.
  • This method causes, in turn, the efficiency, in particular the efficiency of the combustion process, can be increased by ideal mixing in the heat exchanger and in front of the combustion chamber.
  • the exhaust gas flow if this is expedient, for example, for exhaust gas aftertreatment, fuel can be abandoned, so that the exhaust gas temperature in the heat exchanger or after the heat exchanger can be further increased. Possibly. This can also be followed by an afterburning, which subsequently advantageously treats the exhaust gas and minimizes pollutants.
  • a heat released in the heat-emitting part of the heat exchanger could thus also be used indirectly for further heating of the combustion medium flow, so that the efficiency of the axial-piston engine is hardly negatively influenced as a result.
  • the fluid be fed downstream and / or upstream of the heat exchanger.
  • the task of water and / or fuel at a defined time before a stop of the axial piston motor is stopped and operated the axial piston engine to a standstill without a task of water and / or fuel.
  • This for a Gas line possibly harmful water that can settle in the exhaust line, especially when it cools, can be avoided by this method.
  • any water from the axial piston motor is advantageously removed even before the axial piston motor stops, so that no damage to components of the axial piston motor by water or water vapor, in particular during standstill, is favored.
  • the input listed object is also achieved by a method for producing a heat exchanger of an axial piston engine having a compressor stage comprising at least one cylinder, an expander stage comprising at least one cylinder and at least one combustion chamber between the compressor stage and the expander stage, wherein the heat-absorbing member the heat exchanger between the compressor stage and the combustion chamber is arranged and the heat-emitting part of the heat exchanger between the Expanderwear and an environment is arranged, wherein the heat exchanger at least one of the heat-emitting part of the heat-absorbing part of the heat exchanger delimiting wall of a tube for separating two streams comprises and wherein the manufacturing method is characterized in that the tube is arranged in at least one of a material corresponding to the tube die and cohesively and / or positively connected with this template.
  • a heat transfer in an axial piston motor explained above can lead to disadvantages due to the lifetime limiting damage to the material by the occurrence of particularly high temperature differences between the input and between the output of the heat exchanger on the one hand and between the heat-absorbing and heat-emitting part of the heat transfer ,
  • a heat exchanger according to the above-described proposal can advantageously be made at its critical stress sites almost exclusively made of only one material with a suitable design. Even if the latter is not the case, material stresses are advantageously reduced by the solution described above.
  • solder used or other means used for mounting or mounting the heat exchanger may be made of a different material, in particular especially if they are not areas with a high thermal load or with a high requirement for tightness.
  • a method for producing a heat exchanger is further proposed, which is characterized in that the material bond between the tube and the die by welding or soldering.
  • the tightness of a heat transfer is ensured in a simple manner and particularly advantageous.
  • the object of the invention is also achieved by an axial piston motor with at least one compressor cylinder, with at least one working cylinder and with at least one pressure line through which compressed fuel is passed from the compressor cylinder to the working cylinder, which is characterized by a Brennstoff Tips, in which compacted medium can be cached.
  • An increased power can be interrogated in particular for a short time by means of such an accumulator, without first having to supply more fuel via the compressors. This is particularly advantageous if the compressor pistons of the compressor are directly connected to working piston, since then more fuel can be provided only by an increased work performance that can otherwise be achieved otherwise only by an extra fuel. In that regard, this fuel can already be saved.
  • the fuel stored in the fuel storage can be used, for example, for starting operations of the axial piston engine.
  • the combustion agent reservoir is provided between the compressor cylinder and a heat exchanger, so that the combustion medium, in particular for combustion, is provided. hene air, still cold or even without the heat exchanger to have withdrawn energy in the fuel storage is cached. As can be seen immediately, this has a positive effect on the energy balance of the axial piston engine.
  • a valve is arranged between the compressor cylinder and the combustion agent reservoir and / or between the combustion agent reservoir and the working cylinder. In this way, the risk of leakage can be minimized.
  • the combustion agent reservoir can be separated by means of a valve via a valve from the pressure line or from the assemblies which conduct fuel during normal operation. In this way, the fuel can be stored in the fuel storage unaffected by the other operating conditions of the axial piston motor.
  • the pressure line between the compressor cylinder and cylinder has a valve, so that the fuel supply from the fuel storage in particular in situations in which no fuel is needed, such as this For example, at standstill at a traffic light or during braking, the case can be reliably prevented, even if the compressor side is still provided due to a movement of the axial piston motor compressed fuel.
  • a corresponding interruption can then be made and the combustor provided on the compressor side can directly reach the combustion agent reservoir directly, so that it can be immediately and immediately available, for example, for start-up and acceleration processes.
  • a very advantageous embodiment variant provides for at least two such combustion agent reservoirs, as a result of which different operating states of the axial-piston engine can be regulated in a more differentiated manner.
  • the at least two combustion agent reservoirs are loaded with different pressures, it is possible to influence the operating conditions within the combustion chamber very quickly. without, for example, delays due to self-response of control valves. In particular, it is possible that the charging times for the memory can be minimized and, in particular, even at low pressures, fuel can already be stored, while at the same time there is still a reservoir which contains fuel under high pressure.
  • a pressure control which defines a first pressure lower limit and a first upper pressure limit for the first fuel storage and a second lower pressure limit and a second upper pressure limit for the second Brennstoff Items, within which a Brennstoff acids with Is loaded, wherein preferably the first upper pressure limit is below the second upper pressure limit and the first lower pressure limit is below the second lower pressure limit.
  • the fuel storage means used can be operated in different pressure intervals, whereby the energy provided by the axial piston motor in the form of fuel pressure can be used even more effectively.
  • the first upper pressure limit is less than or equal to the second lower pressure limit.
  • a particularly extensive pressure range can advantageously be provided.
  • the axial piston motor water can be abandoned. However, this entails the risk that - especially in areas where combustion products are already present - corrosive processes are promoted.
  • an axial piston motor with at least one compressor cylinder, with at least one working cylinder and at least one pressure line through which compressed fuel is passed from the compressor cylinder to the working cylinder is proposed, wherein the axial piston motor at any Place water as a fuel, so as a combustion chamber passing material, is abandoned and which is characterized in that stopped before an operating end of the axial piston motor, the water application and the axial piston motor is operated for a defined period of time without water application.
  • the period of time is selected to be sufficiently long that water can be sufficiently removed, in particular from the hot regions or areas in contact with combustion products. During this period, for example, fuel storage can be charged. During this time, other decommissioning processes in a motor vehicle, such as, for example, the fail-safe closing of all windows, can be carried out, in which case the energy provided by the engine can be used, which ultimately relieves a battery.
  • the task can be done on the one hand directly into the combustion chamber.
  • the water can be previously mixed with fuel, which can be done for example during or before compression. Elsewhere, mixing with combustion air or with fuel or other fuels can occur.
  • Figure 1 is a schematic sectional view of a fuel heater of an axial piston motor for the preburner
  • Figure 2 is a schematic sectional view of a check valve in front of a pre-combustion chamber of an axial piston motor
  • Figure 3 is a schematic sectional view of an axial piston motor with two
  • Figure 4 is a schematic sectional view of an axial piston motor with two
  • Figure 5 is a schematic view of another axial piston motor, on which the
  • Figure 6 is a schematic representation of a flange for a heat exchanger with a die arranged therein for receiving tubes of a heat exchanger.
  • the fuel preparation 980 shown in FIG. 1 precedes a pre-combustion chamber 927 of an axial-piston engine 901 and comprises a fuel heater 981 in the form of a glow plug 982.
  • the glow plug 982 corresponds to a mixing tube 983 for mixing fuel 928 and combustion air 929 929 is supplied to the mixing tube 983 by means of a combustion air supply 984 axially aligned therewith.
  • the fuel preparation 980 comprises a fuel injection system 985 with a preparation nozzle 912, which is placed radially to the mixing tube 983. Arranged in this way, the treatment nozzle 912 may deliver the fuel 928 into an evaporator 986, whereby the fuel 928 may be evaporated particularly effectively by means of the glow plug 982 before it is supplied to the mixing tube 983.
  • Fuel thus mixed - fuel 928 and combustion air 929 - can then be given to the pre-combustion chamber 927 to be completely burned there by, for example, auto-ignition.
  • the firing of the fuel can be facilitated by a spark plug 987 igniting the fuel.
  • the spark plug 987 projects into the pre-combustion chamber 927 on the input side.
  • Such a spark plug 987 may alternatively be associated with a mixing tube 983 and accordingly protrude into the mixing tube 983.
  • a check valve 1095 is provided in front of a pre-combustion chamber 1027 of an axial-piston engine 1001, the check valve 1095 comprising a valve seat 1096 and a ceramic valve ball 1097 corresponding thereto in a manner known per se.
  • the fuel preparation 1080 corresponds to the fuel preparation 980.
  • the check valve 1095 is arranged in this exemplary embodiment between a mixing tube 1083 of a fuel preparation 1080 and a combustion air supply 1084 axially aligned therewith.
  • the fuel preparation 1080 includes a fuel heater 1081 in the form of a glow plug 1082 and a conditioning nozzle 1012 having an evaporator 1086.
  • a fuel heater 1081 in the form of a glow plug 1082 and a conditioning nozzle 1012 having an evaporator 1086.
  • fuel injected from the conditioning nozzle 1012 may be vaporized in the evaporator 1086 before being supplied to the mixing pipe 1083 in gaseous form ,
  • the check valve 1095 may help to even out combustion of combustibles within the pre-combustion chamber 1027, and igniting the fuel injected in the pre-combustion chamber 1027 may be enhanced by an additional spark plug 1087.
  • Both the fuel preparation 980 described by way of example in FIG. 1 and the check valve 1095 described by way of example in FIG. 2 can be fitted to almost any desired axial piston engine with at least one working cylinder, which is fed from a continuously operating combustion chamber, and with a pre-combustion chamber and a Main combustion chamber is advantageously used to improve the respective efficiency of a related axial piston motor.
  • a pre-combustion chamber and a Main combustion chamber is advantageously used to improve the respective efficiency of a related axial piston motor.
  • the fuel preparation 980 or the check valve 1085 can advantageously be used.
  • the mixing tubes 983, 1083 can also open eccentrically into the precombustion chambers 927, 1027.
  • the spark plugs 987, 1087 may be provided in the mixing tube 983, 1083 or other suitable location.
  • the axial piston motor 201 shown by way of example in FIG. 3 has a continuously operating combustion chamber 210, from which successive working medium is supplied via working channels 215 (exemplarily numbered) to working cylinders 220 (numbered as an example).
  • working cylinders 220 In the working cylinders 220 are each working piston 230 (exemplified numbered) arranged, which via a straight connecting rod 235 on the one hand with an output, which in this example as a cam track 240 bearing on an output shaft 241 arranged spacer 242 is realized, and on the other hand connected to a compressor piston 250, which in each case in the manner explained in more detail below in the compressor cylinder 260 runs.
  • the working medium After the working medium has done its work in the working cylinder 220 and has loaded the working piston 230 accordingly, the working medium is expelled from the working cylinder 220 via exhaust ducts 225.
  • temperature sensors are provided which measure the temperature of the exhaust gas.
  • the exhaust channels 225 each open into heat exchanger 270 and then leave the axial piston motor 201 at corresponding outlets 227 in a conventional manner.
  • the outlets 227 can in turn be connected to an annular channel, not shown, so that the exhaust gas ultimately leaves the motor 201 only at one or two points.
  • the heat exchanger 270 may optionally be dispensed with a muffler, since the heat exchanger 270 itself already have a sound-absorbing effect.
  • the heat exchangers 270 serve to preheat fuel which is compressed in the compressor cylinders 260 by the compressor pistons 250 and passed through a pressure line 255 to the combustor 210. The compression takes place in a manner known per se, by intake air via supply lines 257 (exemplified numbered) sucked by the compressor piston 250 and compressed in the compressor cylinders 260. This can be found in known and readily usable valve systems application.
  • the axial piston motor 201 has two heat exchangers 270, each of which is disposed axially with respect to the axial piston motor 201.
  • the paths which the exhaust gas has to pass through the exhaust ducts 225 through to the heat exchangers 270 can be considerably reduced in comparison with axial piston motors of the prior art. This has the consequence that ultimately reaches the exhaust gas at a much higher temperature, the respective heat exchanger 270, so that ultimately the fuel can be preheated to correspondingly higher temperatures.
  • at least 20% fuel can be saved by such a configuration. It is assumed that optimized design even allows savings of up to 30% or more.
  • the efficiency of the axial piston motor 201 can be increased by further measures.
  • the combustion medium can be used, for example, in a manner known per se for cooling or thermal insulation of the combustion chamber 210, as a result of which it can be further increased in its temperature before it reaches the combustion chamber 210.
  • the corresponding temperature control on the one hand can be limited only to components of the fuel, as is the case in the present exemplary embodiment with respect to combustion air. It is also conceivable to give off water to the combustion air before or during the compression, but this is also possible without further ado, for example in the pressure line 255.
  • the task of water in the compressor cylinder 260 during a suction stroke of the corresponding compressor piston 250 which causes an isothermal compression or a isothermal compression as close as possible compression occurs.
  • a duty cycle of the compressor piston 250 includes a suction stroke and a compression stroke, wherein during the suction stroke, fuel enters the compressor cylinder 260, which is then compressed during the compression stroke, ie, compressed, and delivered to the pressure line 255.
  • the fuel is treated as described above. Depending on the specific embodiment, however, can be dispensed with.
  • the task of water in this embodiment can be carried out in the pressure line 255, wherein within the heat exchanger by a clever deflection of the flow, the water evenly mixed with the fuel.
  • the exhaust passage 225 may be selected for the discharge of water or other fluid, such as fuel or exhaust aftertreatment means, to ensure homogeneous mixing within the heat exchanger 270.
  • the embodiment of the heat exchanger 270 shown further allows the aftertreatment of the exhaust gas in the heat exchanger itself, wherein Heat released by the aftertreatment is supplied directly to the combustion means located in the pressure line 255.
  • an unillustrated water separator is arranged, which returns the condensed water located in the exhaust gas to the axial piston motor 201 for a new task.
  • the water separator can, of course, be made in connection with a condenser. Furthermore, of course, the use in similarly designed axial piston motors is possible, with the other advantageous features on the axial piston motor 201 or on similar axial piston motors also without use of a water separator in the outlet 227 are advantageous.
  • the axial piston motor 401 shown only by way of example in FIG. 4 essentially corresponds to the axial piston motor 201 according to FIG. 3.
  • identical or similar components are similarly numbered and differ only in the first position.
  • a detailed explanation of the mode of operation is accordingly also omitted in this embodiment, since this has already been done with respect to the axial piston motor 201 according to FIG.
  • the axial piston motor 401 also comprises a housing body 405, on which a continuously operating combustion chamber 410, six working cylinders 420 and six compressor cylinders 460 are provided.
  • the combustion chamber 410 is connected via each shot channels 415 with the working cylinders 420, so that the latter can be supplied to the working cylinders 420 according to the timing of the axial piston motor 401 working medium.
  • the working medium leaves the working cylinders 420 in each case through exhaust ducts 425 which lead to heat exchangers 470, these heat exchangers 470 being identical to the heat exchangers 270 of the axial piston motor 201 according to FIGS.
  • the working medium leaves the heat exchanger 470 through outlets 427 (numbered as an example).
  • working piston 430 and compressor piston 450 are arranged, which are connected via a rigid connecting rod 435 with each other.
  • the connecting rod 435 comprises in a manner known per se a Kur- Venue 440, which is provided on a spacer 424, which ultimately drives an output shaft 441.
  • combustion air is drawn in via feed lines 457 and compressed in the compressor cylinders 460 in order to be fed via pressure lines 455 to the combustion chamber 410, wherein the measures mentioned in the aforementioned embodiments can also be provided depending on the concrete implementation.
  • the pressure lines 455 are connected to one another via an annular channel 456, as a result of which a uniform pressure in all pressure lines 455 can be ensured in a manner known per se.
  • Valves 485 are respectively provided between the annular channel 456 and the pressure lines 455, as a result of which the inflow of fuel through the pressure lines 455 can be regulated or adjusted.
  • a combustion medium reservoir 480 is connected to the annular channel 456 via a storage line 481, in which also a valve 482 is arranged.
  • the valves 482 and 485 can be opened or closed depending on the operating state of the axial piston motor 401. For example, it is conceivable to close one of the valves 485 when the axial piston motor 401 requires less fuel. Likewise, it is conceivable to partially close all valves 485 in such operating situations and to let them act as a throttle. The excess of fuel can then be supplied to the fuel storage 480 with the valve 482 open. The latter is also possible in particular when the axial-piston motor 401 is in overrun mode, ie no combustion medium is needed at all but is driven via the output shaft 441. The excess of combustion medium caused by the movement of the compressor pistons 450 occurring in such an operating situation can then likewise be stored without further measures in the combustion medium reservoir 480.
  • the combustion means stored in this way can be supplied to the axial piston motor 401 as needed, in particular during start-up or acceleration situations and for starting, so that an excess of fuel is provided without additional or faster movements of the compressor piston 450.
  • [124] if necessary can be dispensed to the latter, to dispense with the valves 482 and 485. Due to unavoidable leaks, abandoning such valves seems to be less suitable for permanent storage of compressed fuel.
  • the annular channel 456 may be dispensed with, in which case the outlets of the compressor cylinders 460 may be combined according to the number of pressure lines 455, possibly via an annular channel section.
  • the combustion medium reservoir 480 is filled via the remaining compressor pistons 450, so that correspondingly stored fuel is available and, in particular, directly available for starting or starting or acceleration phases.
  • the axial piston motor 401 can be equipped in another embodiment not explicitly shown here with two fuel storage 480, the two fuel storage 480 can then be loaded with different pressures, so always with the two fuel storage 480 in real time can be used with different pressure intervals.
  • a pressure control is provided which defines a first lower pressure limit and a first upper pressure limit for the first Brennstoff arrived 480 and the second Brennstofftechnisch (not shown here) a second lower pressure limit and a second upper pressure limit within which a Brennstofftechnisch 480 is loaded with pressures, the first upper pressure limit is below the second upper pressure limit and the first lower pressure limit is below the second lower pressure limit.
  • the first upper pressure limit can be set smaller than or equal to the second lower pressure limit.
  • Temperature sensors for measuring the temperature of the exhaust gas or in the combustion chamber are not explicitly shown in FIGS. 3 and 4. As such temperature sensors are all temperature sensors in question, the reliable temperatures between 800 0 C and 1,100 0 C can measure.
  • the combustion chamber comprises a pre-combustion chamber and a main combustion chamber, the temperature of the pre-combustion chamber can also be measured via such temperature sensors.
  • the above-described Axialkolbenmotoren 201 and 401 are each controlled via the temperature sensors such that the exhaust gas temperature leaving the cylinders 220 and 420 about 900 0 C and - if any - the temperature in the pre-combustion chamber is about 1,000 0 C.
  • such temperature sensors are present in the form of an antechamber temperature sensor 592 and two exhaust gas temperature sensors 593 and are shown schematically accordingly.
  • the antechamber temperature sensor 592 - which in this embodiment can also be referred to as preburner temperature sensor 592 due to its proximity to a preburner 517 of the further axial piston motor 501 - a meaningful value is ascertained via the quality of the combustion or with regard to the running stability of the further axial piston motor 501.
  • a flame temperature in the pre-burner 517 can be measured in order to be able to regulate different operating states on the further axial-piston engine 501 by means of a combustion chamber control.
  • the exhaust gas temperature sensors 593 which sit at outlets or exhaust ducts 525 of the respective working cylinder 520, the operating state of the combustion chamber 510 can be cumulatively checked and, if necessary, regulated, so that optimal combustion of the combustion medium is always guaranteed.
  • the structure and operation of the further axial piston motor 501 correspond to those of the previously described axial piston motors.
  • the further axial piston motor 501 has a housing body 505, on which a continuously operating combustion chamber 510, six working cylinders 520 and six compressor cylinders 560 are provided.
  • the further axial piston motor 501 operates with a two-stage combustion, for which purpose the combustion chamber 510 has the above-mentioned pre-burner 517 and a main burner 518.
  • the pre-burner 517 and in the Main burner 518 fuel can be injected, in particular in the preburner 517 also a proportion of combustion air of the axial piston motor 501 can be introduced, which may be smaller than 15% of the total combustion air, especially in this embodiment.
  • the pressure at which the combustion air is supplied to the preburner 517 is higher than the pressure with which combustion air is supplied to the main burner 518.
  • the pre-burner 517 has a smaller diameter than the main burner 518, wherein the combustion chamber 510 has a transition region comprising a conical chamber 513 and a cylindrical chamber 514.
  • a main nozzle 511 and on the other hand a treatment nozzle 512.
  • the main nozzle 511 and the treatment nozzle 512 can fuel or fuel in the Combustion chamber 510 are injected, in this embodiment, the injected by means of the treatment nozzle 512 combustion means are mixed via a hole ring 523 with combustion air.
  • the main nozzle 51 1 is aligned substantially parallel to a main combustion direction 502 of the combustion chamber 510.
  • the main nozzle 51 1 is aligned coaxially to an axis of symmetry 503 of the combustion chamber 510, wherein the axis of symmetry 503 is parallel to the main focal direction 502.
  • the reprocessing nozzle 512 is furthermore arranged at an angle (not shown explicitly here for clarity) with respect to the main nozzle 51 1, so that a jet direction 516 of the main nozzle 51 1 and a jet 519 of the reprocessing nozzle 512 are located in a common intersection point within the cutting conical chamber 513. In this way, the fuel from the main nozzle 511 can be processed by the pre-burner 517 and in particular thermally decomposed before it enters the combustion chamber 526.
  • main burner 518 in this exemplary embodiment, fuel or fuel is injected from the main nozzle 511 without further supply of air and, as already explained above, thermally decomposed by the pre-burner 517.
  • the quantity of combustion air corresponding to the quantity of fuel flowing through the main nozzle 511 is introduced into a combustion chamber 526 behind the pilot burner 517 or the main burner 518, for which purpose a separate combustion air supply 504 is provided, which opens into the combustion chamber 526.
  • the separate combustion air supply 504 is for this purpose to a process air supply 521, which is guided via the heat exchanger, not shown, connected, wherein a further combustion air supply 522 can be supplied directly from the compressor or compressor piston 550 with combustion air, which in this case a hole ring 523 supply with combustion air.
  • the hole ring 523 is assigned to the treatment nozzle 512 in this case.
  • the fuel injected with the treatment nozzle 512 can additionally be mixed with process air into the pre-burner 517 or into the conical chamber 513 of the main burner 518.
  • the combustion chamber 510 in particular the combustion chamber 526, comprises a ceramic assembly 506, which is advantageously air-cooled.
  • the ceramic assembly 506 in this case comprises a ceramic combustion chamber wall 507, which in turn is surrounded by a profiled tube 508.
  • a cooling air chamber 509 To this profiled tube 508 extends a cooling air chamber 509, which is connected via a cooling air chamber 524 to the process air supply 521.
  • the known working cylinders 520 carry corresponding working pistons 530, which are each mechanically connected by means of connecting rods 535 with compressor pistons 550.
  • the connecting rods 535 in this embodiment comprise spindles 536 which run along a cam track 540 while the power pistons 530 and the compressor pistons 550 are moved.
  • an output shaft 541 is set in rotation which is connected to the cam track 540 by means of a drive cam track carrier 537 is. Via the output shaft 541, a power generated by the axial piston motor 501 can be output.
  • the exhaust gases can be supplied to the heat exchanger (s) via the abovementioned exhaust gas channels 525, the heat exchangers being arranged axially with respect to the further axial piston motor 501.
  • process air can be further preheated or heated by contact with further assemblies of the axial piston motor 501, which must be cooled, as also already explained.
  • process air is then abandoned the combustion chamber 510 in the manner already explained, whereby the efficiency of the further axial piston motor 501 can be further increased.
  • Each of the working cylinders 520 of the axial-piston engine 501 is connected to the combustion chamber 510 via a firing channel 515, so that an ignited fuel-air mixture from the combustion chamber 510 reaches the respective working cylinder 520 via the firing channels 515 and as a working medium to the working piston 530 work can do.
  • the working medium flowing out of the combustion chamber 510 can be supplied via at least one firing channel 515 successively to at least two working cylinders 520, wherein for each working cylinder 520 a firing channel 515 is provided, which is controlled via a control channel 520.
  • piston 531 can be closed and opened.
  • the number of control pistons 531 of the further axial piston motor 501 is predetermined by the number of working cylinders 520.
  • a closing of the firing channel 515 takes place here via the control piston 531 also with its control piston cover 532.
  • the control piston 531 is driven by a control piston curve curve 533, wherein a spacer 534 for the control piston curve path 533 to the drive shaft 541 is provided, in particular also a thermal decoupling serves.
  • the control piston 531 can perform a substantially axially directed stroke movement 543.
  • Each of the control piston 531 is guided for this purpose by means of not further quantized sliding blocks, which are mounted in the Steuerkolbenkur- venbahn 533, wherein the sliding blocks each have a safety cam, which runs in a not further figured guide back and forth and a rotation in the control piston 531st prevented.
  • control piston 531 comes into contact with the hot working medium from the combustion chamber 510 in the region of the firing channel 515, it is advantageous if the control piston 531 is water-cooled.
  • the further axial piston motor 501 in particular in the region of the control piston 531, a water cooling 538, wherein the water cooling 538 inner cooling channels 545, middle cooling channels 546 and outer cooling channels 547 includes. So well cooled, the control piston 531 can be reliably moved in a corresponding control piston cylinder.
  • the surfaces of the control piston 531 that are in contact with the fuel are mirrored or provided with a reflective coating, so that a heat input into the control pistons 531 that occurs via heat radiation is minimized.
  • the further surfaces of the weft channels 515 and the combustion chamber 510 which are in contact with the fuel means are also provided (not shown) with a coating having an increased spectral reflectance in this exemplary embodiment.
  • this configuration of the surfaces in contact with fuel can also be present in an axial piston engine independently of the other design features.
  • further modules can be mirrored or can be dispensed with the aforementioned VerLiteisme at least partially.
  • the shot channels 515 and the control pistons 531 can be provided structurally particularly simply if the further axial piston motor 501 has a firing channel ring 539.
  • the firing channel ring 539 in this case has a central axis about which concentric around the parts of the working cylinder 520 and the control piston cylinder are arranged. Between each working cylinder 520 and control piston cylinder, a firing channel 515 is provided, wherein each firing channel 515 is spatially connected to a recess (not numbered here) of a combustion chamber bottom 548 of the combustion chamber 510.
  • the working medium can pass out of the combustion chamber 510 via the firing channels 515 into the working cylinder 520 and perform work there, by means of which the compressor pistons 550 can also be moved.
  • coatings and inserts may be provided to protect in particular the firing channel ring 539 or its material from direct contact with corrosive combustion products or at excessively high temperatures.
  • the combustion chamber floor 548 may have on its surface a further ceramic or metallic coating, in particular a reflective coating, which on the one hand reduces the heat radiation arising from the combustion chamber 510 by increasing the reflectance and, on the other hand, reduces the heat conduction by reducing the thermal conductivity.
  • the further axial piston motor 501 can also be equipped, for example, with at least one combustion agent reservoir and corresponding valves, although this is not explicitly shown in the specific exemplary embodiment according to FIG.
  • the combustion agent reservoir can be provided in duplicate in order to be able to store compressed combustion media with different pressures.
  • the two existing combustion agent reservoirs may in this case be connected to corresponding pressure lines of the combustion chamber 510, wherein the combustion fluid reservoirs are fluidically connectable or separable via valves to the pressure lines.
  • shut-off valves or throttle valves or regulating or control valves may be provided between the working cylinders 520 and compressor cylinders 560 and the combustion agent reservoir.
  • the aforementioned valves can be opened or closed correspondingly in start-up or acceleration situations and for starting, whereby the combustion chamber 510, at least for a limited period, a fuel surplus can be provided.
  • the Brennstofftechnische are fluidly preferably between one of Compressor cylinder and one of the heat exchanger interposed.
  • the two combustion agent reservoirs are ideally operated at different pressures in order to be able to use the energy provided by the further axial piston motor 501 in the form of pressure very well.
  • the intended upper pressure limit and lower pressure limit can be set on the first fuel storage by means of a corresponding pressure control below the upper pressure limits and lower pressure limits of the second fuel storage. It is understood that this can be done at the Brennstofftechnischn with different pressure intervals.
  • a heat insulation of the heat exchanger 270, 470 and the heat exchanger, not shown, of the axial piston 501 is not shown in the drawing.
  • an asbestos substitute placed in a suitable manner to the respective heat exchanger, which is then secured by a housing. This ensures that the external temperature of the axial-piston 450 0 C does not exceed in these exemplary embodiments in the field of heat exchangers for virtually all operating conditions. Exceptions are only overload situations, which only occur for a short time anyway.
  • the heat insulation is designed to ensure a temperature gradient of 350 ° C at the hottest point of the heat exchanger.
  • FIG. 6 shows a heat exchanger head plate 3020 which is suitable for use with a heat exchanger for an axial piston engine.
  • the heat exchanger head plate 3020 comprises a flange 3021 with corresponding bores 3022 arranged in a hole circle in the radially outer region of the heat exchanger head plate 3020 for mounting and connection to an exhaust manifold of an axial piston engine.
  • the die 3023 In the radially inner region of the flange 3021 is the die 3023, which has numerous designed as tubular seats 3024 holes for receiving pipes.
  • the entire heat exchanger head plate 3020 is preferably made of the same material from which the tubes are formed to ensure that the coefficient of thermal expansion in the entire heat exchanger is as homogeneous as possible and hereby thermal thermal stresses are minimized in the heat exchanger.
  • the jacket of the heat exchanger can also be made from a material corresponding to the heat exchanger head plate 3020 or the tubes.
  • the tube seats 3024 may, for example, be made with a fit, so that the tubes mounted in these tube seats 3024 are press fit.
  • the tube seats 3024 can also be designed such that a
  • the material bond is preferably accomplished by welding or soldering, wherein a material corresponding to the heat exchanger head plate 3020 or the tubes is used as solder or welding material.
  • Thermal stresses in the tube seats 3024 can be minimized by homogeneous thermal expansion coefficients.
  • Curved track 519 further beam direction
  • compressor pistons 522 further combustion air supply 523 hole ring 30 929 Combustion air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Abstract

Um den Wirkungsgrad eines Axialkolbenmotors mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer gespeist wird, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, zu verbessern, wird ein Axialkolbenmotor mit einer ein Rückschlagventil aufweisenden Vorbrennkammer vorgeschlagen.

Description

Axialkolbenmotor, Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers eines Axialkolbenmotors
[01] Die Erfindung betrifft einen Axialkolbenmotor. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers eines Axialkolbenmotors.
[02] Axialkolbenmotoren sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt und kennzeichnen sich als energiewandelnde Maschinen, welche ausgangsseitig mechanische Rotationsenergie unter Zuhilfenahme wenigstens eines Kolbens bereitstellen, wobei der Kolben eine lineare Schwingbewegung durchführt, deren Ausrichtung im Wesentlichen koaxial zu der Drehach- se der Rotationsenergie ausgerichtet ist.
[03] Neben Axialkolbenmotoren, die beispielsweise nur mit Druckluft betrieben werden, sind auch Axialkolbenmotoren bekannt, denen Brennmittel zugeführt wird. Dieses Brennmittel kann mehrkomponentig, beispielsweise aus einem Kraftstoff und aus Luft, ausgebildet sein, wobei die Komponenten gemeinsam oder getrennt einer oder mehreren Brennkammern zuge- führt werden.
[04] In vorliegendem Fall bezeichnet somit der Begriff„Brennmittel" jegliches Material, welches an der Verbrennung teilnimmt oder mit den an der Verbrennung teilnehmenden Komponenten mitgeführt wird und den Axialkolbenmotor durchströmt. Das Brennmittel umfasst dann zumindest Brenn- bzw. Kraftstoff, wobei der Begriff„Kraftstoff in vorliegendem Zu- sammenhang Brennstoff also jegliches Material beschreibt, welches über eine chemische oder sonstige Reaktion, insbesondere über eine Redoxreaktion, exotherm reagiert. Das Brennmittel kann darüber hinaus noch Komponenten, wie beispielsweise Luft aufweisen, die Materialien für die Reaktion des Kraftstoffs bereitstellen. Auch kann das Brennmittel katalytisch oder an anderer Stelle wirksame Komponenten, wie besondere chemische Zusätze oder aber auch Wasser, umfassen. [05] Insbesondere können Axialkolbenmotoren auch unter dem Prinzip der inneren kontinuierlichen Verbrennung (ikV) betrieben werden, nach welchem Brennmittel, also beispielsweise Kraftstoff und Luft, kontinuierlich einer Brennkammer oder mehreren Brennkammern zugeführt werden. [06] Axialkolbenmotoren können darüber hinaus einerseits mit rotierenden Kolben, und entsprechend rotierenden Zylindern, arbeiten, die sukzessive an einer Brennkammer vorbeigeführt werden.
[07] Andererseits können Axialkolbenmotoren stationäre Zylinder aufweisen, wobei das Arbeitsmedium dann sukzessive auf die Zylinder entsprechend der gewünschten Belastungsrei- henfolge verteilt wird.
[08] Die in der EP 1 035 310 A2 und der WO 2009/062473 A2 offenbarten Axialkolbenmotoren weisen eine Trennung zwischen Arbeitszylindern und den entsprechenden Arbeitskolben und Verdichterzylindern und den entsprechenden Verdichterkolben auf, wobei die Verdichterzylinder auf der den Arbeitszylindern abgewandten Seite des Axialkolbenmotors vorgesehen sind. Insofern kann derartigen Axialkolbenmotoren eine Verdichter- und eine Arbeitsseite zugeordnet werden.
[09] Es versteht sich, dass die Begriffe„Arbeitszylinder",„Arbeitskolben" und„Arbeitsseite" synonym verwendet werden zu den Begriffen„Expansionszylinder",„Expansionskolben" und„Expansionsseite" bzw.„Expanderzylinder",„Expanderkolben" und„Expanderseite" sowie zu den Begriffen„Expansionsstufe" bzw.„Expanderstufe", wobei eine„Expanderstufe" bzw. „Expansionsstufe" die Gesamtheit aller hierin befindlicher „Expansionszylinder" bzw. „Expanderzylinder" bezeichnet.
[10] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, den Wirkungsgrad eines Axialkolbenmotors zu verbessern. [1 1] Diese Aufgabe wird von einem Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, gespeist wird, gelöst, welcher sich durch eine Vorbrennkammer mit einem Rückschlagventil auszeichnet. [12] Dadurch, dass die Vorbrennkammer des Axialkolbenmotors wenigstens einen Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer gespeist wird, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, und ein Rückschlagventil aufweist, kann insbesondere bei Startvorgängen eine Verbrennung besonders gut vergleichmäßigt werden, wo- durch sich der Wirkungsgrad des vorliegenden Axialkolbenmotors weiter verbessern lässt.
[13] Als Rückschlagventil kann jegliche Einrichtung zum Einsatz gelangen, welche gegenüber Hitze gut resistent sind. Beispielsweise verfügt ein derartiges Rückschlagventil über eine Keramikventilkugel, die gegen einen Ventilsitz läuft, sobald das Rückschlagventil dichten soll. Es kann aber auch jegliche andere Ventilanordnung zur Anwendung kommen, mittels welcher verhindert werden kann, dass etwa heiße Gase in kritischem Maße in eine Brennmittelzuleitung, beispielsweise in eine Verbrennungsluftzuleitung, hineinschlagen können.
[14] Somit können mit dem Rückschlagventil kritische Rückstöße in eine Brennmittelzuleitung hinein konstruktiv einfach unterbunden werden. Derartige Rückschlagventile sind im Zusammenhang mit einer Vorbrennkammer bei Axialkolbenmotoren, insbesondere hinsichtlich einer inneren kontinuierlichen Verbrennung, aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
[15] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass das Rückschlagventil in einer Brennmittelzuleitung angeordnet ist. Hierdurch kann das Rückschlagventil bereits vor einem Zugang zu einem Brennraum der Vorbrennkammer angeordnet sein.
[16] Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Rückschlagventil in einer Kraftstoffzuleitung angeordnet ist. Hierbei können kritische Rückstöße in die Kraftstoffzuleitung hinein und damit auch einhergehende Störungen innerhalb der Brennkammer der Vorbrennkammer vorteilhaft unterbunden werden. Dies kann zu einer erheblichen Verbesserung des Wirkungsgrads beitragen.
[17] Kumulativ oder alternativ kann das Rückschlagventil auch in einer Verbrennungsluftzu- leitung angeordnet sein. Hierdurch lassen sich Rückstöße von gezündetem Brennmittel in die Verbrennungsluftzufuhr hinein und eine damit einhergehende Störung einer diesbezüglichen Verbrennungsluftzuströmung gut verhindern. [18] Darüber hinaus kann das Rückschlagventil vorteilhafter Weise auch in einem Mischrohr zur Mischung von Kraftstoff und übrigen Brennmittel angeordnet sein. Auf diese Weise kann das Rückschlagventil für beide zu mischenden Komponenten entsprechend wirksam werden.
[ 19] Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls von einem Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder gelöst, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer gespeist wird, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, bei welchem die Vorbrennkammer eine Kraftstoffaufbereitung umfasst.
[20] Vorteilhafter Weise kann mittels einer derartigen Kraftstoffaufbereitung die Verbrennung von Brennmittel verfahrenstechnisch leicht beeinflusst werden, wodurch ebenfalls eine Effizienzsteigerung hinsichtlich des Wirkungsgrads des vorliegenden Axialkolbenmotors erzielt werden kann. Insbesondere kann erreicht werden, zu möglichst vielen Betriebssituationen des Axialkolbenmotors eine blaue Flamme in der Vorbrennkammer zu gewährleisten, sodass stets eine optimale Verbrennung der Brennmittel erzielt werden kann. In diesem Zusammenhang wird unter einer Kraftstoffaufbereitung jede auf den Kraftstoff bzw. den Brennstoff wirkende Maßnahme, die seine Verbrennung fördert, bevor dieser in eine Vorbrennkammer gelangt verstanden. Insbesondere betrifft dieses eine Kraftstoffaufbereitung, ohne dass dieser bereits mit Verbrennungsluft in Kontakt gekommen ist. Andererseits kann die erfindungsgemäße Kraftstoffaufbereitung der Vorbrennkammer auch eine Aufbereitung von Brennmittel allgemein, also von Kraftstoff bzw. Brennstoff und von Verbrennungsluft sowie sonstiger Komponenten, um- fassen.
[21] Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante des der Erfindung zu Grunde liegenden Axialkolbenmotors sieht vor, dass die Kraftstoffaufbereitung eine Kraftstoffheizung, beispielsweise eine Glühkerze, eine Glühwendel, eine Induktionsheizung oder eine Laserheizung, umfasst. Ein vorteilhaftes Aufheizen des Kraftstoffs kann realisiert werden, wenn der Kraftstoff bereits vor einer Einspritzdüse durch Abgase des Axialkolbenmotors vorgewärmt wird. Zwar ist es bekannt, Verbrennungsluft mittels Abgasen vorzuwärmen, jedoch ist es in diesem Zusammenhang nicht bekannt, kumulativ oder alternativ einen Kraftstoff vorzuwärmen.
[22] Durch eine derartige Kraftstoffheizung können Kraftstoffe vorteilhaft aufgeheizt werden, sodass ein Zündverhalten und/oder eine Verbrennung der Kraftstoffe weiter optimiert wer- den können. Insbesondere kann ein aufbereiteter, vor allem vorgewärmter Kraftstoff in der Vorbrennkammer leichter verdampfen. Auch kann sich die Verbrennungsluft mit dem Kraftstoff wesentlich besser durchmischen, wodurch die Verbrennung effektiver ablaufen kann.
[23] Eine Kraftstoffaufbereitung kann insbesondere mit den vorstehend beispielhaft genann- ten Kraftstoffheizungen vorteilhaft erfolgen, wenn beim Start des Axialkolbenmotors die Kraftstoffheizung eine Leistung von ca. 200 W aufweist. Hierdurch kann eine Verdampfung des Kraftstoffs gefördert werden. Im Dauerbetrieb kann die Leistung auf ca. 80 W reduziert werden.
[24] Durch eine zusätzliche Erwärmung des Kraftstoffes durch Abgase kann die letztgenannte Leistung gegebenenfalls nochmals reduziert werden. Jedenfalls kann der Kraftstoff auch durch ein Abgas aufgeheizt werden. Diese Abgastemperatur kann bei geeigneter Ausgestaltung schon ausreichen, den Kraftstoff bis zur Zündtemperatur vorzuheizen, sodass er bei Kontakt mit dem übrigen Brennmittel, insbesondere mit der Verbrennungsluft, eigenständig und sofort entzünden kann.
[25] Zur Verdampfung werden etwa 250 0C für Benzin bis zu 1350 0C für Diesel benötigt. Durch Zuführen von Verbrennungsluft über verschiedene Zuluftlöcher kann gegebenenfalls ergänzend die Temperatur leicht gesteuert werden. Bei der Kraftstoffaufheizung durch eine Glühwendel kann insbesondere ein temperaturabhängiger Widerstand zur Anwendung kommen, der über seine Temperaturabhängigkeit selbstregelnd wirkt.
[26] Vorteilhaft ist es weiter, wenn die Kraftstoffaufbereitung vor einem Mischrohr zur Mi- schung von Kraftstoff und übrigen Brennmittel angeordnet ist. Hierdurch gelingt idealerweise eine vorteilhafte Erhitzung des Kraftstoffs bereits vor einem Vermischen des Kraftstoffs mit übrigen Brennmitteln, wodurch eine wesentlich innigere Vermischung erfolgen kann. Insofern kann hierdurch ebenfalls eine Wirkungsgradverbesserung erzielt werden.
[27] Eine außergewöhnlich gute Verbrennung der Brennmittel kann gewährleistet werden, wenn die Kraftstoffaufbereitung den Kraftstoff vor Eintritt in die Vorbrennkammer bzw. vor Eintritt in das Mischrohr verdampft. Insbesondere kann hierdurch das Entstehen von Rußpartikeln idealerweise zur Gänze unterbunden werden, wodurch gegebenenfalls eine nachgelagerter Aufbereitung von Abgasen vereinfacht werden kann. [28] Des Weiteren wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung auch von einem Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder gelöst, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer gespeist wird, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst und bei welchem die Vorbrennkammer einen exzentrischen Brennmitteleintritt aufweist. [29] Durch einen solchen exzentrisch angeordneten Brennmitteleintritt in die Vorbrennkammer kann eine außergewöhnlich gute Flammstabilität erzielt werden, insbesondere in Kombination mit dem oben dargestellten Rückschlagventil. Vermutlich gelingt dies durch eine außerordentlich gute Verwirbelung der Brennmittel innerhalb der Vorbrennkammer. Vorteilhafter Weise folgt hieraus ein nochmals verbesserter Wirkungsgrad ebenso wie ein nochmals verringerter Schadstoffausstoß.
[30] Ein solcher exzentrischer Brennmitteleintritt zeichnet sich vorliegend auch dadurch aus, dass die Mittelachse eines diesbezüglichen Bauteils, wie etwa eine Einspritzdüse, oder einer diesbezüglichen Bauteilgruppe exzentrisch zu der Mittelachse der Vorbrennkammer angeordnet ist. Hierdurch unterscheidet sich der vorliegende Brennmitteleintritt von einem Brennmittelein- tritt eines Löcherkranzes aus der internationalen Patentanmeldung WO 2009/062473 A2, dessen Mittelachse mit der Mittelachse der zugehörigen Brennkammer fluchtet.
[31] Kumulativ oder alternativ wird die Aufgabe der Erfindung auch von einem Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder gelöst, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer gespeist wird, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, und wobei sich der Axialkolbenmotor durch einen Vorbrenner mit einer Zündkerze auszeichnet.
[32] Weist der Vorbrenner eine Zündkerze auf, kann insbesondere das Starten des Axialkolbenmotors wesentlich verbessert und vereinfacht werden, wodurch im Ergebnis der Wirkungsgrad des Axialkolbenmotors ebenfalls gesteigert wird, speziell dann, wenn der Axialkolbenmotor in ein Hybridkonzept eingebettet und speziell im Stadtverkehr häufig ein- und ausgeschaltet werden soll.
[33] Insbesondere auf das Startverhalten des Axialkolbenmotors kann besonders gut Einfluss genommen werden, wenn die Zündkerze in einem Brennraum der Vorbrennkammer, also in der Vorbrennkammer, angeordnet ist. [34] Aber auch wenn die Zündkerze in einem Mischrohr zur Mischung von Kraftstoff und übrigen Brennmittel der Vorbrennkammer angeordnet ist, kann der Betrieb des Axialkolbenmotors sehr günstig beeinflusst werden.
[35] Durch das vorstehend beschriebene Vorsehen einer derartigen Zündkerze können insbe- sondere härtere Schläge des Axialkolbenmotors beim Zünden vermieden werden.
[36] Idealerweise ist die Zündkerze hierbei nahe dem Eintritt des Brennmittels vorgesehen. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Zündkerze im Bereich des maximalen Brennkammerdurchmessers angeordnet ist. Beides kann sich besonders vorteilhaft auf die Laufruhe des Axialkolbenmotors auswirken. [37] Auch wird die Aufgabe der Erfindung von einem Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder gelöst, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer gespeist wird, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, wobei sich der Axialkolbenmotor dadurch auszeichnet, dass die Vorbrennkammer zwei Verbrennungslufteingänge aufweist. [38] Vorteilhafter Weise kann mittels mehrerer Verbrennungslufteingänge das Verbrennungsluftverhältnis Lambda (λ), also das Verhältnis von Sauerstoff zu Kraftstoff, besonders unproblematisch eingestellt werden. Bekannter Weise lässt sich bei einem Wert λ = 1 der gesamte Kraftstoff gut verbrennen, da genauso viel Sauerstoff zur Verfügung steht, wie zum Verbrennen des gesamten Kraftstoffs erforderlich ist. Oder aber es wird ein magereres Verbren- nungsgemisch mit einem Wert λ > 1 mit einem Sauerstoffüberschuss eingestellt. Aber auch ein fetteres Verbrennungsgemisch mit Lambda < 1 und einem Sauerstoffdefizit kann besonders gleichmäßig und schnell eingestellt werden, wenn zwei Verbrennungslufteingänge vorgesehen sind.
[39] Eine Regelung der beiden Verbrennungslufteingänge kann hierbei drehzahlabhängig erfolgen. Alternativ kann eine Regelung aber auch leistungsabhängig vorgenommen werden, sodass in beiden Fällen eine wesentlich bessere Regelung der Verbrennungsluftzufuhr erzielt werden kann. Beispielsweise wird der zweite oder ein weiterer Verbrennungslufteingang zugeschaltet, wenn dies bei einem Betriebszustand des Axialkolbenmotors vorteilhaft ist. [40] Sind zudem die beiden Verbrennungslufteingänge für unterschiedlich temperierte Verbrennungsluft ausgebildet, kann eine leichte Temperierung der Flamme in der Vorbrennkammer ermöglicht werden, wodurch die Verbrennung einfacher kontrolliert werden kann.
[41] An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass nicht immer dieselben Verbrennungsluft- eingänge zur Vorbrennkammer benutzt werden müssen. Vielmehr können vorteilhafter Weise auch Verbrennungslufteingänge verwendet werden, die beispielsweise in das Mischrohr führen.
[42] Verfügt der Axialkolbenmotor über wenigstens einem Wärmeübertrager, ist es vorteilhaft, wenn ein erster Verbrennungslufteingang von Verbrennungsluft vor einem Wärmeübertrager und ein zweiter Verbrennungslufteingang von Verbrennungsluft hinter diesem oder einem anderen Wärmeübertrager gespeist wird. Hierdurch gelingt es auf baulich besonders einfache Weise unterschiedlich temperierte Verbrennungsluft bereitzustellen. Speziell hierbei kann eine Regelung der Verbrennungsluftzugänge auch anhand des Wirkungsgrads erfolgen.
[43] Auch kann insbesondere bei der Verwendung von Verbrennungsluft, die hinter einem Wärmeübertrager abgegriffen wird, sichergestellt werden, dass die Verbrennungsluft nicht zu kalt in den Vorbrenner bzw. in die Brennkammer eines Axialkolbenmotors gelangt. Dieses hat insbesondere den Vorteil, dass aufbereiteter bzw. vortemperierter oder verdampfter Kraftstoff nicht unnötiger Weise durch die Verbrennungsluft, mit welcher der Kraftstoff in Kontakt gebracht wird, abgeschreckt und so die Aufbereitung in ihrer Wirkung gedämpft wird. Hierbei versteht es sich, dass statt einer Temperierung der Verbrennungsluft durch Wärmeübertrager auch eine Temperierung durch eine separate Heizung, beispielsweise in Form einer Glühkerze, einer Glühwendel, einer Induktionsheizung oder einer Laserheizung, vorgesehen kann. Die Temperierung durch eine separate Heizung hat den Vorteil, dass die entsprechende Temperatur unmittelbar zur Verfügung steht und dass eine derartige Heizung in der Regel mit einem geringeren Strömungswiderstand für die Verbrennungsluft ausgebildet werden kann, als dieses bei einem Wärmeübertrager der Fall ist. Im Übrigen versteht es sich, dass ein Wärmeübertrager zur Anwendung kommen kann, wenn dieser mit einem geringen Strömungswiderstand ausgestattet werden kann. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Vorbrenner mit einem ausreichend hohen Druck arbeitet, so dass betriebssicher ein ausreichender Volumenstrom durch den Vorbrenner hindurch in den Hauptbrenner aufrechterhalten bleibt. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn über Wärmeübertrager aufbereitete Verbrennungsluft dem Hauptbrenner zugeführt wird, die mithin den Druck in der Hauptbrennkammer definiert, da dann die Verbrennungsluft, welche durch den Vorbrenner in die Hauptbrennkammer gelangt einen höheren Druck aufweist.
[44] Alternativ bzw. kumulativ hierzu kann dementsprechend die Aufgabe der Erfindung durch einen Axial kolbenmotor mit wenigstens einem Verdichtungszylinder, mit wenigstens einem Arbeitszylinder und mit wenigstens einer Druckleitung, durch welche verdichtetes Brennmittel von dem Verdichterzylinder zu dem Arbeitszylinder geleitet wird, gelöst werden, wobei der Brennmittelstrom von der Brennkammer zu dem Arbeitszylinder über wenigstens einen Steuerkolben gesteuert wird und sich der Axialkolbenmotor dadurch auszeichnet, dass die Brennkammer einen Brennkammerboden aus verspiegeltem Metall aufweist. [45] Die Verspiegelung einer metallenen Oberfläche bringt darüber hinaus den Vorteil, dass der durch die hohe Temperaturdifferenz zwischen dem verbrannten Brennmittel und der metallenen Oberfläche entstehende Wandwärmestrom, zumindest für den durch Wärmestrahlung bewirkten Wandwärmestrom, verringert werden kann. Ein großer Anteil an Wirkungsgradeinbußen in einem Verbrennungsmotor entsteht durch diesen genannten Wandwärmestrom, wes- wegen durch eine Verringerung des Wandwärmestromes eine effiziente Möglichkeit gegeben ist, den thermodynamischen Wirkungsgrad des Axialkolbenmotor durch die vorgeschlagenen Lösungen der Erfindung zu steigern.
[46] Es versteht sich, dass einerseits auch nichtmetallische Oberflächen durch eine Verspiegelung einen Vorteil im thermodynamischen Wirkungsgrad erbringen können, und dass andererseits dieser Vorteil im thermodynamischen Wirkungsgrad kumulativ oder alternativ dadurch erreicht werden kann, dass auch ein anderes, ggf. auch jedes, mit Brennmittel in Kontakt stehende Bauteil des Axialkolbenmotors, sofern die Temperatur des Brennmittels höher ist als die Wandtemperatur, verspiegelt wird bzw. verspiegelt werden kann.
[47] Weiterhin versteht es sich, dass jede andere Oberflächenbeschichtung, welche in der Lage ist den spektralen Reflexionsgrad der Bauteiloberflächen zu erhöhen zum Einsatz kommen kann. Selbstverständlich ist ferner jegliche Oberflächenbeschichtung denkbar, welche alternativ oder kumulativ hierzu den Wärmeübergangskoeffizienten einer Bauteiloberfläche durch verminderte Wärmeleitung verringert, um den Anteil an thermodynamischen Verlusten durch Kon- vektion zu verringern. [48] Die Aufgabe vorliegender Erfindung wird, kumulativ bzw. alternativ zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung, durch einen Axialkolbenmotor mit einer Brennmittelzufuhr und einer Abgasabfuhr, die wärmeübertragend miteinander gekoppelt sind, gelöst, welcher sich durch wenigstens eine Wärmeübertragerisolation auszeichnet. Auf diese Weise kann gewähr- leistet werden, dass möglichst viel Wärmeenergie in dem Axialkolbenmotor verbleibt und über die Wärmeübertragung an das Brennmittel wieder genutzt wird.
[49] In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass die Wärmeübertragerisolation den Wärmeübertrager nicht zwingend vollständig umgeben muss, da gegebenenfalls einige Abwärme auch an anderer Stelle in dem Axialkolbenmotor vorteilhaft genutzt werden kann. Insbeson- dere jedoch nach außen hin sollte die Wärmeübertragerisolation vorgesehen sein.
[50] Vorzugsweise ist die Wärmeübertragerisolation derart ausgelegt, dass sie zwischen Wärmeübertrager und Umgebung des Axialkolbenmotors einen maximalen Temperaturgradienten von 400 0C, insbesondere von wenigstens 380 0C, belässt. Insbesondere mit fortschreitender Wärmeübertragung, also zur Verdichterseite hin, kann der Temperaturgradient dann schnell wesentlich kleiner werden. Kumulativ bzw. alternativ hierzu kann die Wärmeübertragerisolation vorzugsweise derart ausgelegt werden, dass die Außentemperatur des Axialkolbenmotors im Bereich der Wärmeübertragerisolation 500 0C bzw. 480 0C nicht übersteigt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die durch Wärmestrahlung und Wärmeübergang verlorene Energiemenge auf ein Minimum reduziert wird, da die Verluste bei noch höheren Temperaturen bzw. Temperatur- gradienten überproportional ansteigen. Darüber hinaus tritt die Maximaltemperatur bzw. der maximale Temperaturgradient nur an einer kleinen Stelle auf, da im Übrigen die Temperatur des Wärmeübertragers zur Verdichterseite immer mehr abnimmt.
[51] Vorzugsweise umfasst die Wärmeübertragerisolation zumindest eine Komponente aus einem von dem Wärmeübertrager abweichenden Material. Dieses Material kann dann auf seine Aufgabe als Isolation optimal ausgelegt sein und beispielsweise Asbest, Asbestersatz, Wasser, Abgas oder Luft umfassen, wobei die Wärmeübertragerisolation, insbesondere um Wärmeabtransport durch Materialbewegung zu minimieren, bei fluidischen Isolationsmaterialien ein Gehäuse aufweisen muss, während bei festen Isolationsmaterialien ein Gehäuse zur Stabilisation oder als Schutz vorgesehen sein kann. Das Gehäuse kann insbesondere aus demselben Material wie das Mantelmaterial des Wärmeübertragers gebildet sein. [52] Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder gelöst, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer gespeist wird, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, und der einen Abgasaus- lass aufweist, wobei sich der Axialkolbenmotor durch einen Vorbrennkammertemperatursensor zur Bestimmung der Temperatur in der Vorbrennkammer auszeichnet.
[53] Ein derartiger Temperatursensor liefert auf einfache Weise einen aussagekräftigen Wert hinsichtlich der Qualität der Verbrennung bzw. hinsichtlich der Laufstabilität des Axialkolbenmotors. Als Temperatursensor kann jeder Sensor, beispielsweise ein Widerstandstemperaturfühler, ein Thermoelement, ein Infrarotsensor oder ähnliches zur Anwendung kommen. [54] Vorzugsweise ist der Vorbrennkammertemperatursensor derart ausgelegt bzw. angeordnet, dass er die Temperatur einer Flamme in der Vorbrennkammer bestimmt. Dieses ermöglicht ganz besonders entsprechend aussagekräftige Werte.
[55] Der Axialkolbenmotor kann insbesondere eine Brennkammerregelung umfassen, welche den Vorbrennkammertemperatursensor als Eingangssensor umfasst und die Brennkammer derart regelt, dass die Vorkammertemperatur zwischen 1.000 0C und 1.500 0C liegt. Auf diese Weise kann über einen verhältnismäßig einfachen und mithin betriebssicheren und sehr schnellen Regelkreis gewährleistet werden, dass der Axialkolbenmotor äußerst wenig Schadstoffe produziert. Insbesondere die Gefahr, dass Ruß entsteht, lässt sich auf ein Minimum reduzieren. Die Vorkammertemperatur kann besonders schnell und damit vorteilhaft geregelt werden, wenn zwei oder auch mehr Verbrennungsluftzufuhren, insbesondere mit unterschiedlich temperierter Verbrennungsluft, genutzt werden.
[56] Darüber hinaus kann der Axialkolbenmotor kumulativ bzw. alternativ hierzu einen Abgastemperatursensor zur Bestimmung der Abgastemperatur umfassen.
[57] Durch einen derartigen Abgastemperatursensor kann ebenfalls auf technisch einfache Weise der Betriebszustand einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer überprüft und geregelt werden. Eine derartige Regelung stellt insbesondere auf einfache Weise eine ausreichende und vollständige Verbrennung von Kraftstoff sicher, so dass der Axialkolbenmotor einen optimalen Wirkungsgrad bei minimalem Schadstoffausstoß aufweist. [58] Bevorzugt wird die Brennkammer derart geregelt, dass die Abgastemperatur in einem Betriebszustand, vorzugsweise im Leerlauf, zwischen 850 0C und 1.200 0C liegt. Letzteres kann beispielsweise durch die geeignete Aufgabe von Wasser und/oder ein geeignetes Vorwärmen des Brennmittels, insbesondere von Luft, geschehen, indem beispielsweise die Wassertempera- tur oder Wassermenge oder aber der Anteil an in einem Wärmeübertrager vorgewärmter bzw. an nicht vorgewärmter Luft entsprechend des vorgenannten Erfordernisses gesteuert wird. Ein solcher Betriebszustand ist vorteilhafter Weise insbesondere ein Leerlauf des Axialkolbenmotors, wodurch eine weitere Schadstoffreduzierung erreicht werden kann.
[59] Eine derartige Regelung anhand einer Wasserkühlung ist aus dem eingangs relevanten Stand der Technik ebenfalls nicht bekannt.
[60] Insofern wird die Aufgabe der Erfindung des Weiteren von einem Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder gelöst, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer gespeist wird, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, wobei sich der Axialkolbenmotor durch eine Brennkammerregelung auszeichnet, die eine Wasserauf- gäbe in die Brennkammer umfasst.
[61] Eine erweiterte Regelungsmöglichkeit kann erreicht werden, wenn die Wasseraufgabe unabhängig von einer Wasseraufgabe in oder vor einem Brennmittelverdichter vorgesehen ist, wobei insbesondere zur Kühlung Wasser direkt in die Brennkammer, beispielsweise unmittelbar in eine Vorbrennkammer aber auch unmittelbar in eine Hauptbrennkammer, aufgegeben werden kann.
[62] Wird die Wasseraufgabe zur Regelung einer Abgastemperatur genutzt, kann insbesondere der Wärmeübergang an einem Wärmeübertrager auf die Verbrennungsluft dementsprechend vorteilhaft geregelt werden. Dieses ermöglicht eine Optimierung des Wirkungsgrads, da die Abgastemperatur derart geregelt werden kann, dass möglichst sämtliche Wärmeenergie des Abgases in dem Wärmeübertrager wiedergewonnen wird.
[63] Der Wasseranteil kann ergänzend - je nach konkreter Umsetzung - zur Temperaturregelung in der Brennkammer und/oder auch zur Schadstoffreduktion über chemische oder kataly- tische Reaktionen des Wassers genutzt werden. [64] Es wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Axialkolbenmotor mit einer wenigstens einen Zylinder umfassenden Verdichterstufe, mit einer wenigstens einen Zylinder umfassenden Expanderstufe und mit wenigstens einem Wärmeübertrager vorgeschlagen, wobei der wärmeaufnehmende Teil Wärmeübertragers zwischen der Verdichterstufe und der Brenn- kammer angeordnet ist und der wärmeabgebende Teil des Wärmeübertragers zwischen der Expanderstufe und einer Umgebung angeordnet ist und wobei sich der Axialkolbenmotor dadurch auszeichnet, dass der wärmeaufnehmende und/oder der wärmeabgebende Teil des Wärmeübertragers stromabwärts und/oder stromaufwärts Mittel zur Aufgabe wenigstens eines Fluides aufweist. [65] Die Aufgabe eines Fluides in den Brennmittelstrom kann zu einer Erhöhung der Übertragungsleistung des Wärmeübertragers beitragen, indem beispielsweise durch die Aufgabe eines geeigneten Fluides die spezifische Wärmekapazität des Brennmittelstromes der spezifischen Wärmekapazität des Abgasstromes angeglichen werden kann oder aber über die spezifische Wärmekapazität des Abgasstromes hinaus angehoben werden kann. Die hierdurch bei- spielsweise vorteilhaft beeinflusste Wärmeübertragung vom Abgasstrom auf den Brennmittelstrom trägt dazu bei, dass eine höhere Wärmemenge in den Brennmittelstrom und somit in den Kreisprozess bei gleichbleibender Baugröße des Wärmeübertragers eingekoppelt werden kann, wodurch sich der thermodynamische Wirkungsgrad steigern lässt. Alternativ oder kumulativ kann auch dem Abgasstrom ein Fluid aufgegeben werden. Das aufgegebene Fluid kann hierbei beispielswiese ein erforderliches Hilfsmittel für eine nachgeschaltete Abgasnachbehandlung sein, welches durch eine im Wärmeübertrager ausgebildete turbulente Strömung ideal mit dem Abgasstrom vermischt werden kann, so dass somit ein nachgeschaltetes Abgasnachbehandlungssystem mit maximalem Wirkungsgrad betrieben werden kann.
[66] Mit„stromabwärts" wird in diesem Fall diejenige Seite des Wärmeübertrager bezeich- net, aus welcher das jeweilige Fluid austritt, bzw. derjenigen Teil des Abgasstranges oder der Brennmittel führenden Verrohrung bezeichnet, in welche das Fluid nach Verlassen des Wärmeübertragers eintritt.
[67] In Analogie hierzu wird mit„stromaufwärts" diejenige Seite des Wärmeübertrager bezeichnet, in welche das jeweilige Fluid eintritt, bzw. derjenigen Teil des Abgasstranges oder der Brennmittel fuhrenden Verrohrung bezeichnet, aus welcher das Fluid in den Wärmeübertragers eintritt.
[68] Insofern spielt es keine Rolle, ob die Aufgabe des Fluides unmittelbar in der näheren räumlichen Umgebung des Wärmeübertragers erfolgt oder ob die Aufgabe des Fluides räumlich weiter beabstandet erfolgt.
[69] Als Fluid kann beispielsweise Wasser und/oder Brennstoff entsprechend aufgegeben werden. Dies hat den Vorteil, dass der Brennmittelstrom einerseits die zuvor beschriebenen Vorteile einer erhöhten spezifischen Wärmekapazität durch die Aufgabe von Wasser und/oder Brennstoff aufweist und andererseits die Gemischaufbereitung bereits im Wärmeübertrager bzw. vor der Brennkammer erfolgen kann und die Verbrennung in der Brennkammer mit einem möglichst örtlich homogenen Verbrennungsluftverhältnis erfolgen kann. Dies hat insbesondere auch den Vorteil, dass das Brennverfahren nicht oder nur sehr gering mit einer wirkungsgradverschlechternden, unvollständigen Verbrennung behaftet ist.
[70] Für eine weitere Ausgestaltung eines Axialkolbenmotors wird vorgeschlagen, dass im wärmeabgebenden Teil des Wärmeübertragers oder stromabwärts des wärmeabgebenden Teils des Wärmeübertragers ein Wasserabscheider angeordnet ist. Durch die am Wärmeübertrager bestehende Temperatursenke könnte dampfförmiges Wasser auskondensieren und den nachfolgenden Abgasstrang durch Korrosion schädigen. Eine Schädigung des Abgasstranges kann durch diese Maßnahme vorteilhaft vermindert werden. [71] Es wird zudem ein Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors mit einer wenigstens einen Zylinder umfassenden Verdichterstufe, mit einer wenigstens einen Zylinder umfassenden Expanderstufe, mit wenigstens einer Brennkammer zwischen der Verdichterstufe und der Expanderstufe und mit wenigstens einem Wärmeübertrager vorgeschlagen, wobei der wärmeaufnehmende Teil des Wärmeübertragers zwischen der Verdichterstufe und der Brennkam- mer angeordnet ist und der wärmeabgebende Teil des Wärmeübertragers zwischen der Expanderstufe und einer Umgebung angeordnet ist und wobei das Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass dem durch den Wärmeübertrager strömende Brennmittelstrom und/oder dem durch den Wärmeübertrager strömende Abgasstrom wenigstens ein Fluid aufgegeben wird. Hierdurch kann - wie bereits vorstehend dargestellt - die wirkungsgradsteigernde Wärmeüber- tragung von einem in eine Umgebung geleiteten Abgasstrom zu einem Brennmittelstrom verbessert werden, indem die spezifische Wärmekapazität des Brennmittelstromes durch die Aufgabe eines Fluides erhöht und somit auch der Wärmestrom zum Brennmittelstrom erhöht wird. Die Rückkopplung eines Energiestromes in den Kreisprozess des Axialkolbenmotors kann hier- bei bei geeigneter Verfahrensführung wiederum eine Wirkungsgradsteigerung, insbesondere eine Steigerung des thermodynamischen Wirkungsgerades, bewirken.
[72] Vorteilhaft wird der Axialkolbenmotor derart betrieben, dass Wasser und/oder Brennstoff, wie bereits erläutert, aufgegeben werden. Dieses Verfahren bewirkt, dass wiederum der Wirkungsgrad, insbesondere der Wirkungsgrad des Brennverfahrens, durch ideale Mischung im Wärmeübertrager und vor der Brennkammer erhöht werden kann.
[73] Ebenso kann dem Abgasstrom, falls dies beispielsweise für eine Abgasnachbehandlung zweckdienlich ist, Brennstoff aufgegeben werden, sodass die Abgastemperatur im Wärmeübertrager oder nach dem Wärmeübertrager weiter angehoben werden kann. Ggf. kann hierdurch auch eine Nachverbrennung erfolgen, welche das Abgas in vorteilhafter Weise nach- behandelt und Schadstoffe minimiert. Eine im wärmeabgebenden Teil des Wärmeübertragers freigesetzte Wärme könnte somit auch mittelbar zur weiteren Erwärmung des Brennmittelstroms genutzt werden, so dass der Wirkungsgrad des Axialkolbenmotors hierdurch kaum negativ beeinflusst wird.
[74] Um diesen Vorteil weiterhin umzusetzen, wird ferner vorgeschlagen, dass das Fluid stromabwärts und/oder stromaufwärts des Wärmeübertragers aufgegeben wird.
[75] Kumulativ oder alternativ hierzu kann abgeschiedenes Wasser dem Brennmittelstrom und/oder dem Abgasstrom erneut aufgegeben werden. Im günstigsten Fall wird hierdurch ein geschlossener Wasserkreislauf realisiert, welchem von außen kein Wasser mehr zugeführt werden muss. Somit entsteht ein weiterer Vorteil dadurch, dass ein mit einem Axialkolbenmotor nach dieser Bauart ausgerüstetes Fahrzeug nicht mit Wasser, insbesondere nicht mit destilliertem Wasser, betankt werden muss.
[76] Vorteilhaft wird die Aufgabe von Wasser und/oder Brennstoff zu einem definierten Zeitpunkt vor einem Stillstand des Axialkolbenmotors gestoppt und der Axialkolbenmotor bis zum Stillstand ohne eine Aufgabe von Wasser und/oder Kraftstoff betrieben. Das für einen Ab- gasstrang möglicherweise schädliche Wasser, welches sich in dem Abgasstrang absetzen kann, insbesondere wenn dieser erkaltet, kann durch dieses Verfahren vermieden werden. Vorteilhaft wird auch jegliches Wasser aus dem Axialkolbenmotor selbst vor dem Stillstand des Axialkolbenmotors entfernt, so dass keine Schädigung von Bauteilen des Axialkolbenmotors durch Was- ser oder Wasserdampf, insbesondere während des Stillstandes, begünstigt wird.
[77] Die Eingangs aufgeführte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers eines Axialkolbenmotors gelöst, welcher eine wenigstens einen Zylinder umfassende Verdichterstufe, eine wenigstens einen Zylinder umfassende Expanderstufe und wenigstens eine Brennkammer zwischen der Verdichterstufe sowie der Expanderstufe aufweist, wobei der wärmeaufnehmende Teil des Wärmeübertragers zwischen der Verdichterstufe und der Brennkammer angeordnet ist und der wärmeabgebende Teil des Wärmeübertragers zwischen der Expanderstufe und einer Umgebung angeordnet ist, wobei der Wärmeübertrager wenigstens eine den wärmeabgebenden Teil von dem wärmeaufnehmenden Teil des Wärmeübertragers abgrenzende Wandung eines Rohres zur Trennung zweier Stoffströme um- fasst und wobei sich das Herstellungsverfahren dadurch auszeichnet, dass das Rohr in wenigstens einer aus einem dem Rohr entsprechenden Werkstoff bestehenden Matrize angeordnet und stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig mit dieser Matrize verbunden wird.
[78] Die Verwendung eines Wärmeübertrages in einem vorstehend erläuterten Axialkolbenmotor kann durch das Auftreten besonders hoher Temperaturdifferenzen zwischen dem Eingang und zwischen dem Ausgang des Wärmeübertragers einerseits und zwischen dem wärmeaufnehmenden und wärmeabgebenden Teil des Wärmeübertrages andererseits zu Nachteilen aufgrund einer die Lebensdauer begrenzenden Schädigung des Werkstoffes führen. Um hieraus resultierenden Wärmespannungen und durch eine Schädigung auftretenden Verluste an Brennmittel oder Abgas zu begegnen, kann bei geeigneter Ausgestaltung ein Wärmeübertrager nach vorstehend beschriebenem Vorschlag vorteilhaft an seinen einer kritischen Spannung unterworfenen Stellen fast ausschließlich aus lediglich einem Werkstoff hergestellt werden. Selbst wenn letzteres nicht der Fall ist, werden durch die vorstehend beschriebene Lösung Materialspannungen vorteilhaft reduziert.
[79] Es versteht sich, dass ein verwendetes Lot oder andere zur Befestigung oder Montage des Wärmeübertragers verwendete Mittel aus einem anderen Werkstoff bestehen können, insbe- sondere dann, wenn es sich nicht um Bereiche mit einer hohen thermischen Beanspruchung oder mit einer hohen Anforderung an Dichtigkeit handelt.
[80] Denkbar ist auch die Verwendung zweier oder mehrerer Werkstoffe mit demselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wodurch in ähnlicher Weise dem Auftreten von thermi- sehen Spannungen im Werkstoff begegnet werden kann.
[81] Zur Erstellung einer stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Rohr und der Matrize wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers vorgeschlagen, welches sich dadurch auszeichnet, dass der Stoffschluss zwischen dem Rohr und der Matrize durch Schweißen oder Löten erfolgt. Durch ein derartiges Verfahren wird in einfacher Art und Weise und besonders vorteilhaft die Dichtigkeit eines Wärmeübertrages sichergestellt. Es ist hierbei auch möglich als Schweiß- oder Lötwerkstoff wiederum einen dem Rohr oder der Matrize entsprechenden Werkstoff zu verwenden.
[82] Die Aufgabe der Erfindung wird auch von einem Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Verdichterzylinder, mit wenigstens einem Arbeitszylinder und mit wenigstens einer Druckleitung, durch welche verdichtetes Brennmittel von dem Verdichterzylinder zu dem Arbeitszylinder geleitet wird, gelöst, welcher sich durch einen Brennmittelspeicher auszeichnet, in welchem verdichtetes Medium zwischengespeichert werden kann.
[83] Durch einen derartigen Brennmittelspeicher kann insbesondere kurzzeitig eine erhöhte Leistung abgefragt werden, ohne dass zunächst über die Verdichter entsprechend mehr Brenn- mittel bereitgestellt werden muss. Dieses ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verdichterkolben des Verdichters unmittelbar mit Arbeitskolben verbunden sind, da dann ein Mehr an Brennmittel lediglich durch eine erhöhte Arbeitsleistung, die letztlich ansonsten nur durch ein Mehr an Kraftstoff erzielt werden kann, bereitgestellt werden kann. Insoweit kann hierdurch bereits Kraftstoff gespart werden. [84] Auch kann das in dem Brennmittelspeicher gespeicherte Brennmittel beispielsweise für Startvorgänge des Axialkolbenmotors genutzt werden.
[85] Vorzugsweise ist der Brennmittelspeicher zwischen dem Verdichterzylinder und einem Wärmeübertrager vorgesehen, so dass das Brennmittel, insbesondere zur Verbrennung vorgese- hene Luft, noch kalt bzw. noch ohne dem Wärmeübertrager Energie entzogen zu haben in dem Brennmittelspeicher zwischengespeichert wird. Wie unmittelbar ersichtlich, wirkt sich dieses positiv auf die Energiebilanz des Axialkolbenmotors aus.
[86] Insbesondere für längere Standzeiten ist es von Vorteil, wenn zwischen dem Verdichterzylinder und dem Brennmittelspeicher und/ oder zwischen dem Brennmittelspeicher und dem Arbeitszylinder ein Ventil angeordnet ist. Auf diese Weise kann die Gefahr einer Leckage minimiert werden. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn der Brennmittelspeicher über ein Ventil von der Druckleitung bzw. von den während eines normalen Betriebs Brennmittel führenden Baugruppen mittels eines Ventils getrennt werden kann. Auf diese Weise kann das Brennmittel in dem Brennmittelspeicher unbeeinflusst von den übrigen Betriebszuständen des Axialkolbenmotors gespeichert werden.
[87] Darüber hinaus ist es auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung von Vorteil, wenn die Druckleitung zwischen Verdichterzylinder und Arbeitszylinder ein Ventil aufweist, so dass die Brennmittelzufuhr vom Brennmittelspeicher insbesondere in Situa- tionen, in denen kein Brennmittel benötigt wird, wie dieses beispielsweise bei Stillstand an einer Ampel oder bei Bremsvorgängen der Fall ist, betriebssicher unterbunden werden kann, auch wenn verdichterseitig wegen einer Bewegung des Axialkolbenmotors noch verdichtetes Brennmittel bereit gestellt wird. Insbesondere kann dann eine entsprechende Unterbrechung vorgenommen werden und das verdichterseitig bereitgestellte Brennmittel unmittelbar direkt in den Brennmittelspeicher gelangen, um dann beispielsweise für Anfahr- und Beschleunigungsprozesse sofort und unverzüglich zur Verfügung zu stehen.
[88] Hierbei versteht es sich, dass -je nach konkreter Ausführungsform des Axialkolbenmotors - auch mehrere Druckleitungen vorgesehen sein können, die einzeln oder zusammen entsprechend abgesperrt bzw. mit einem Brennmittelspeicher verbunden werden können. [89] Eine sehr vorteilhafte Ausfuhrungsvariante sieht mindestens zwei solcher Brennmittelspeicher vor, wodurch unterschiedliche Betriebszustände des Axialkolbenmotors noch differenzierter geregelt werden können.
[90] Werden die mindestens zwei Brennmittelspeicher mit unterschiedlichen Drücken beladen, kann besonders schnell auf Betriebszustände innerhalb der Brennkammer Einfluss genom- men werden, ohne dass beispielsweise Verzögerungen durch ein Eigenansprechverhalten von Regelventilen zu berücksichtigen sind. Insbesondere ist es möglich, dass die Aufladezeiten für die Speicher minimiert werden und insbesondere auch bei niedrigen Drücken bereits Brennmittel gespeichert werden kann, während gleichzeitig noch ein Speicher, der Brennmittel unter hohen Druck enthält, vorhanden ist.
[91] Besonders vielfältige und ineinander greifende Regelungsmöglichkeiten können dementsprechend erreicht werden, wenn eine Druckregelung vorliegt, die für den ersten Brennmittelspeicher eine erste Druckuntergrenze und eine erste Druckobergrenze und für den zweiten Brennmittelspeicher eine zweite Druckuntergrenze und eine zweite Druckobergrenze festlegt, innerhalb derer ein Brennmittelspeicher mit Drücken beladen wird, wobei vorzugsweise die erste Druckobergrenze unter der zweiten Druckobergrenze und die erste Druckuntergrenze unter der zweiten Druckuntergrenze liegt. Insbesondere können die verwendeten Brennmittelspeicher in unterschiedlichen Druckintervallen betrieben werden, wodurch die von dem Axialkolbenmotor in Form von Brennmitteldruck bereitgestellte Energie noch effektiver genutzt werden kann. [92] Um etwa ein besonders schnelles Ansprechverhalten, insbesondere hinsichtlich eines sehr weiten Arbeitsspektrums, an dem Axialkolbenmotor realisieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die erste Druckobergrenze kleiner oder gleich der zweiten Druckuntergrenze ist. Durch derart gewählte Druckintervalle kann vorteilhafter Weise ein besonders weitgreifender Druckbereich bereitgestellt werden. [93] Wie bereits vorstehend im Detail erläutert, kann dem Axialkolbenmotor Wasser aufgegeben werden. Dieses birgt jedoch das Risiko, dass - insbesondere in Bereichen, in denen bereits Verbrennungsprodukte vorliegen - korrosive Prozesse gefördert werden. Um letzteres zu vermeiden, wird unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung ein Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Verdichterzylinder, mit wenigstens einem Arbeitszylinder und mit wenigstens einer Druckleitung, durch welche verdichtetes Brennmittel von dem Verdichterzylinder zu dem Arbeitszylinder geleitet wird, vorgeschlagen, wobei dem Axialkolbenmotor an irgendeiner Stelle Wasser als Brennmittel, also als ein die Brennkammer durchlaufendes Material, aufgegeben wird und welcher sich dadurch auszeichnet, dass vor einem Betriebsende des Axialkolbenmotors die Wasseraufgabe gestoppt und der Axialkolbenmotor eine definierte Zeitspanne ohne Wasseraufgabe betrieben wird. [94] Es versteht sich, dass die Zeitspanne möglichst kurz gewählt wird, da ein Nutzer nicht unnötig warten möchte, bis der Motor aufhört zu laufen, und da während dieser Zeit der Motor eigentlich nicht mehr benötigt wird. Andererseits wird die Zeitspanne ausreichend lang gewählt, dass Wasser, insbesondere aus den heißen bzw. mit Verbrennungsprodukten in Kontakt stehen- den Bereichen ausreichend entfernt werden kann. Während dieser Zeitspanne können beispielsweise Brennmittelspeicher aufgeladen werden. Auch können während dieser Zeit andere Stillle- gungsvorgänge bei einem Kraftfahrzeug, wie beispielsweise das betriebssichere Schließen aller Fenster, durchgeführt werden, wobei hierzu noch die von dem Motor bereitgestellte Energie genutzt werden kann, was letztlich eine Batterie entlastet. [95] Hierbei kann die Wasseraufgabe einerseits unmittelbar in die Brennkammer erfolgen. Andererseits kann das Wasser zuvor mit Brennmittel vermischt werden, was beispielsweise bei oder vor der Verdichtung erfolgen kann. Auch an anderer Stelle kann eine Vermischung mit Verbrennungsluft oder aber mit Brennstoff oder sonstigen Brennmitteln erfolgen.
[96] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nach- folgender Beschreibung anliegender Zeichnung erläutert, in welcher beispielhaft verschiedene Baugruppen von Axialkolbenmotoren dargestellt sind.
[97] Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Kraftstoffheizung eines Axialkolbenmotors für dessen Vorbrenner;
Figur 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Rückschlagventils vor einer Vorbrennkammer eines Axialkolbenmotors;
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Axialkolbenmotors mit zwei
Wärmeübertragern, an welchem die Baugruppen aus den Figuren 1 und 2 vorteilhaft eingesetzt werden können;
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Axialkolbenmotors mit zwei
Wärmeübertragern und mit einem Brennmittelspeicher, an welchem die Baugruppen aus den Figuren 1 und 2 vorteilhaft eingesetzt werden können;
Figur 5 eine schematische Ansicht eines weiteren Axialkolbenmotors, an welchem die
Baugruppen aus den Figuren 1 und 2 ebenfalls vorteilhaft eingesetzt werden können; und Figur 6 eine schematische Darstellung eines Flansches für einen Wärmeübertrager mit einer hierin angeordneten Matrize zur Aufnahme für Rohre eines Wärmeübertragers.
[98] Die in der Figur 1 gezeigte Kraftstoffaufbereitung 980 ist einer Vorbrennkammer 927 eines Axialkolbenmotors 901 vorgeschaltet und umfasst eine Kraftstoffheizung 981 in Gestalt einer Glühkerze 982. Die Glühkerze 982 korrespondiert hierbei mit einem Mischrohr 983 zum Mischen von Kraftstoff 928 und Verbrennungsluft 929. Die Verbrennungsluft 929 wird dem Mischungsrohr 983 mittels einer hierzu axial fluchtenden Verbrennungsluftzufuhr 984 zugeführt. Zum Zuführen des Kraftstoffs 928 umfasst die Kraftstoffaufbereitung 980 ein Kraftstoff- einspritzsy stem 985 mit einer Aufbereitungsdüse 912, die radial zu dem Mischrohr 983 platziert ist. Derart angeordnet kann die Aufbereitungsdüse 912 den Kraftstoff 928 in einen Verdampfer 986 aufgeben, wobei der Kraftstoff 928 mittels der Glühkerze 982 besonders effektiv verdampft werden kann, bevor er dem Mischrohr 983 zugeführt wird.
[99] Derart vermischte Brennmittel - Kraftstoff 928 und Verbrennungsluft 929 - können dann der Vorbrennkammer 927 aufgeben werden, um dort beispielsweise durch Selbstzündung vollständig zu verbrennen. Insbesondere in einer Startphase des Axialkolbenmotors 901, speziell wenn der Axialkolbenmotor 901 noch kalt und weit entfernt von seiner Betriebstemperatur ist, kann das Zünden der Brennmittel erleichtert werden, indem eine Zündkerze 987 die Brennmittel zündet. Hierzu ragt die Zündkerze 987 eingangsseitig in die Vorbrennkammer 927 hinein. Eine solche Zündkerze 987 kann alternativ auch einem Mischrohr 983 zugeordnet sein und dementsprechend in das Mischrohr 983 hinein ragen.
[100] Im Bereich des Kraftstoffeinspritzsystems 985 ist noch eine Kühlung 988 vorgesehen, mittels welcher ein Überhitzen des Kraftstoffeinspritzsystems 985 wirkungsvoll unterbunden werden kann. [101] Gemäß der schematischen Schnittdarstellung der Figur 2 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Rückschlagventil 1095 vor einer Vorbrennkammer 1027 eines Axialkolbenmotors 1001 vorgesehen, wobei das Rückschlagventil 1095 in an sich bekannter Weise einen Ventilsitz 1096 und eine hierzu korrespondierende Keramikventilkugel 1097 umfasst. Im Übrigen entspricht die Kraftstoffaufbereitung 1080 der Kraftstoffaufbereitung 980. [102] Das Rückschlagventil 1095 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen einem Mischrohr 1083 einer Kraftstoffaufbereitung 1080 und einer hierzu axial fluchtenden Verbrennungsluftzufuhr 1084 angeordnet.
[103] Die Kraftstoffaufbereitung 1080 umfasst eine Kraftstoffheizung 1081 in Gestalt einer Glühkerze 1082 und einer Aufbereitungsdüse 1012 mit einem Verdampfer 1086. Mittels der Glühkerze 1082 kann ein von der Aufbereitungsdüse 1012 eingespritzter Kraftstoff im Verdampfer 1086 verdampft werden, bevor er gasförmig dem Mischrohr 1083 zugeführt wird.
[104] Insbesondere bei Startvorgängen des Axialkolbenmotors 1001 kann das Rückschlagventil 1095 dazu beitragen, eine Verbrennung von Brennmitteln innerhalb der Vorbrennkammer 1027 zu vergleichmäßigen, wobei ein Zünden der in der Vorbrennkammer 1027 aufgegebenen Brennmittel durch eine zusätzliche Zündkerze 1087 noch verbessert bzw. unterstützt werden kann.
[105] Sowohl die in der Figur 1 beispielhaft beschriebene Kraftstoffaufbereitung 980 als auch das beispielhaft in der Figur 2 beschriebene Rückschlagventil 1095 können an nahezu beliebig ausgestalteten Axialkolbenmotoren mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer gespeist wird, und mit einer Vorbrennkammer und einer Hauptbrennkammer ausgestattet ist, vorteilhaft eingesetzt werden, um den jeweiligen Wirkungsgrad eines diesbezüglichen Axialkolbenmotors zu verbessern. Im Nachfolgenden sind beispielhaft lediglich drei Axialkolbenmotoren 201, 401 und 501 erläutert, bei denen die Kraft- Stoffaufbereitung 980 bzw. das Rückschlagventil 1085 vorteilhaft zum Einsatz kommen können.
[106] Hierbei können insbesondere die Mischrohre 983, 1083 auch exzentrisch in die Vorbrennkammern 927, 1027 münden. Ebenso können die Zündkerzen 987, 1087 in dem Mischrohr 983, 1083 oder an anderer geeigneter Stelle vorgesehen sein.
[107] Der beispielhaft in der Figur 3 dargestellte Axialkolbenmotor 201 weist eine kontinuier- lieh arbeitende Brennkammer 210 auf, aus welcher sukzessive Arbeitsmedium über Schusskanäle 215 (exemplarisch beziffert) Arbeitszylindern 220 (exemplarisch beziffert) zugeführt wird. In den Arbeitszylindern 220 sind jeweils Arbeitskolben 230 (exemplarisch beziffert) angeordnet, welche über eine geradlinige Pleuelstange 235 einerseits mit einem Abtrieb, welcher bei diesem Aufführungsbeispiel als ein eine Kurvenbahn 240 tragender, auf einer Abtriebswelle 241 angeordneten Abstandhalter 242 realisiert ist, und andererseits mit einem Verdichterkolben 250 verbunden sind, welcher jeweils in weiter unten näher erläuterter Art und Weise in dem Verdichterzylinder 260 läuft.
[108] Nachdem das Arbeitsmedium in dem Arbeitszylinder 220 seine Arbeit geleistet und den Arbeitskolben 230 entsprechend belastet hat, wird das Arbeitsmedium aus dem Arbeitszylinder 220 über Abgaskanäle 225 ausgestoßen. An den Abgaskanälen 225 sind nicht dargestellte Temperatursensoren vorgesehen, welche die Temperatur des Abgases messen.
[109] Die Abgaskanäle 225 münden jeweils in Wärmeübertrager 270 und verlassen anschließend den Axialkolbenmotor 201 an entsprechenden Auslässen 227 in an sich bekannter Weise. Die Auslässe 227 können insbesondere ihrerseits wieder mit einem nicht dargestellten Ringkanal verbunden werden, so dass das Abgas letztlich den Motor 201 lediglich an einer oder zwei Stellen verlässt. Je nach konkreter Ausgestaltung insbesondere der Wärmeübertrager 270 kann gegebenenfalls auch auf einen Schalldämpfer verzichtet werden, da die Wärmeübertrager 270 selbst bereits eine schalldämpfende Wirkung haben. [HO] Die Wärmeübertrager 270 dienen dazu, Brennmittel, welches in den Verdichterzylindern 260 durch die Verdichterkolben 250 verdichtet und durch eine Druckleitung 255 zu der Brennkammer 210 geleitet wird, vorzuwärmen. Die Verdichtung erfolgt dabei in an sich bekannter Weise, indem Zuluft über Zuleitungen 257 (exemplarisch beziffert) von den Verdichterkolben 250 angesaugt und in den Verdichterzylindern 260 verdichtet wird. Hier- zu finden an sich bekannte und ohne Weiteres entsprechend einsetzbare Ventilsysteme Anwendung.
[111] Der Axialkolbenmotor 201 weist zwei Wärmeübertrager 270 auf, die jeweils axial im Bezug auf den Axialkolbenmotor 201 angeordnet sind. Durch diese Anordnung lassen sich die Wege, welche das Abgas durch die Abgaskanäle 225 bis zu den Wärmeübertragern 270 jeweils durchlaufen muss, gegenüber Axialkolbenmotoren aus dem Stand der Technik erheblich reduzieren. Dieses hat zur Folge, dass letztlich das Abgas mit einer wesentlich höheren Temperatur den jeweiligen Wärmeübertrager 270 erreicht, so dass letztlich auch das Brennmittel auf entsprechend höhere Temperaturen vorgewärmt werden kann. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass durch eine derartige Ausgestaltung mindestens 20 % Kraftstoff eingespart werden können. Hierbei wird davon ausgegangen, dass durch eine optimierte Auslegung sogar Einsparungen bis zu 30 % oder darüber möglich sind.
[1 12] In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass der Wirkungsgrad des Axialkolbenmotors 201 durch weitere Maßnahmen erhöht werden kann. So kann das Brennmittel beispielswei- se in an sich bekannter Weise zur Kühlung bzw. thermischen Isolierung der Brennkammer 210 genutzt werden, wodurch es noch weiter in seiner Temperatur erhöht werden kann, bevor es in die Brennkammer 210 gelangt. Hierbei sei betont, dass die entsprechende Temperierung einerseits lediglich auf Komponenten des Brennmittels beschränkt sein kann, wie dieses bei vorliegendem Ausfuhrungsbeispiel in Bezug auf Verbrennungsluft der Fall ist. Auch ist es denkbar, der Verbrennungsluft bereits vor oder während der Verdichtung Wasser aufzugeben, dieses ist jedoch ohne Weiteres auch im Nachhinein, beispielsweise in der Druckleitung 255 möglich.
[1 13] Besonders bevorzugt erfolgt die Aufgabe von Wasser in den Verdichterzylinder 260 während eines Saughubes des entsprechenden Verdichterkolbens 250, was eine isotherme Verdichtung bzw. eine einer isothermen Verdichtung möglichst angenäherte Verdichtung bedingt. Wie unmittelbar ersichtlich umfasst ein Arbeitszyklus des Verdichterkolbens 250 jeweils einen Saughub und einen Verdichtungshub, wobei während des Saughubs Brennmittel in den Verdichterzylinder 260 gelangt, welcher dann während des Verdichtungshubes komprimiert, also verdichtet, und in die Druckleitung 255 gefördert wird. Durch die Aufgabe von Wasser während des Saughubes kann eine gleichförmige Verteilung des Wassers auf betrieblich einfa- che Weise gewährleistet werden.
[1 14] Vorzugsweise wird der Kraftstoff wie vorstehend beschrieben aufbereitet. Je nach konkretem Ausführungsbeispiel kann jedoch hierauf verzichtet werden.
[115] Ebenso kann die Aufgabe von Wasser in dieser Ausgestaltung in die Druckleitung 255 erfolgen, wobei innerhalb des Wärmetauschers durch eine geschickte Umlenkung der Strömung sich das Wasser gleichmäßig mit dem Brennmittel vermischt. Auch kann der Abgaskanal 225 für die Aufgabe von Wasser oder einem anderen Fluid, wie Kraftstoff oder Mittel zur Abgasnachbehandlung, gewählt werden, um eine homogene Durchmischung innerhalb des Wärmeübertragers 270 zu gewährleisten. Die Ausgestaltung des gezeigten Wärmeübertragers 270 erlaubt weiterhin die Nachbehandlung des Abgases im Wärmeübertrager selbst, wobei durch die Nachbehandlung freigesetzte Wärme unmittelbar dem in der Druckleitung 255 befindlichen Brennmittel zugeführt wird. Im Auslass 227 ist ein nicht dargestellter Wasserabscheider angeordnet, welcher das im Abgas befindliche kondensierte Wasser dem Axialkolbenmotor 201 für eine erneute Aufgabe zurückführt. Der Wasserabscheider kann selbstverständlich in Verbin- düng mit einem Kondensator ausgeführt werden. Weiterhin ist selbstverständlich die Verwendung bei ähnlich ausgeführten Axialkolbenmotoren möglich, wobei die übrigen vorteilhaften Merkmale an dem Axialkolbenmotor 201 oder an ähnlichen Axialkolbenmotoren auch ohne Verwendung eines Wasserabscheiders im Auslass 227 vorteilhaft sind.
[116] Auch der in Figur 4 nur beispielhaft dargestellte Axialkolbenmotor 401 entspricht im Wesentlichen dem Axialkolbenmotor 201 nach der Figur 3. Dementsprechend sind auch identisch bzw. ähnlich wirkende Baugruppen ähnlich beziffert und unterscheiden sich lediglich durch die erste Stelle. Im Übrigen wird dementsprechend auch bei diesem Ausführungsbeispiel auf eine Detailerläuterung der Wirkungsweise verzichtet, da dieses bereits im Bezug auf den Axialkolbenmotor 201 nach der Figur 3 geschehen ist. [117] Der Axialkolbenmotor 401 umfasst ebenfalls einen Gehäusekörper 405, an welchem eine kontinuierlich arbeitende Brennkammer 410, sechs Arbeitszylinder 420 sowie sechs Verdichterzylinder 460 vorgesehen sind. Hierbei ist die Brennkammer 410 jeweils über Schusskanäle 415 mit den Arbeitszylindern 420 verbunden, so dass letzteren entsprechend der Taktfolge des Axialkolbenmotors 401 Arbeitsmedium den Arbeitszylindern 420 zugeführt werden kann.
[118] Nach getaner Arbeit verlässt das Arbeitsmedium die Arbeitszylinder 420 jeweils durch Abgaskanäle 425, welche zu Wärmeübertragern 470 führen, wobei diese Wärmeübertrager 470 identisch den Wärmeübertragern 270 des Axialkolbenmotors 201 nach der Figuren 3 angeordnet sind. Das Arbeitsmedium verlässt die Wärmeübertrager 470 durch Auslässe 427 (exemplarisch beziffert).
[119] In den Arbeitszylindern 420 bzw. den Verdichterzylindern 460 sind jeweils Arbeitskolben 430 bzw. Verdichterkolben 450 angeordnet, welche über eine starre Pleuelstange 435 mit einander verbunden sind. Die Pleuelstange 435 umfasst in an sich bekannter Weise eine Kur- venbahn 440, welche auf einem Abstandhalter 424 vorgesehen ist, welcher letztlich eine Abtriebswelle 441 antreibt.
[120] Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird Verbrennungsluft über Zuleitungen 457 angesaugt und in den Verdichterzylindern 460 verdichtet, um über Druckleitungen 455 der Brennkammer 410 aufgegeben zu werden, wobei die bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen genannten Maßnahmen je nach konkreter Umsetzung ebenfalls vorgesehen sein können.
[121] Ergänzend sind bei dem Axialkolbenmotor 401 die Druckleitungen 455 über einen Ringkanal 456 miteinander verbunden, wodurch sich in an sich bekannter Weise ein gleichförmiger Druck in sämtlichen Druckleitungen 455 gewährleisten lässt. Zwischen dem Ringkanal 456 und den Druckleitungen 455 sind jeweils Ventile 485 vorgesehen, wodurch sich der Zufluss an Brennmittel durch die Druckleitungen 455 regeln bzw. einstellen lässt. Darüber hinaus ist an dem Ringkanal 456 ein Brennmittelspeicher 480 über eine Speicherleitung 481 angeschlossen, in welcher ebenfalls ein Ventil 482 angeordnet ist.
[122] Die Ventile 482 und 485 können je nach Betriebszustand des Axialkolbenmotors 401 geöffnet oder geschlossen werden. So ist es beispielsweise denkbar, eines der Ventile 485 zu schließen, wenn der Axialkolbenmotor 401 weniger Brennmittel benötigt. Ebenso ist es denkbar, sämtliche Ventile 485 in derartigen Betriebssituationen teilweise zu schließen und diese als Drossel wirken zu lassen. Der Überschuss an Brennmittel kann dann dem Brennmittelspeicher 480 bei geöffnetem Ventil 482 zugeführt werden. Letzteres ist insbesondere auch dann möglich, wenn der Axialkolbenmotor 401 im Schubbetrieb läuft, d. h. überhaupt kein Brennmittel benötigt sondern über die Abtriebswelle 441 angetrieben wird. Der durch die in einer derartigen Betriebssituation auftretende Bewegung der Verdichterkolben 450 bedingte Überschuss an Brennmittel kann dann ebenfalls ohne Weiteres in den Brennmittelspeicher 480 gespeichert werden. [123] Das auf diese Weise gespeicherte Brennmittel kann dem Axialkolbenmotor 401 bei Bedarf, insbesondere also bei Anfahr- oder Beschleunigungssituationen sowie zum Starten, ergänzend zugeführt werden, so dass ohne zusätzliche oder schnellere Bewegungen der Verdichterkolben 450 ein Überschuss an Brennmittel bereitgestellt wird. [124] Ggf. kann, um letzteres zu gewährleisten, auch auf die Ventile 482 und 485 verzichtet werden. Durch unvermeidliche Leckagen scheint ein Verzicht auf derartige Ventile für eine dauerhafte Speicherung verdichteten Brennmittels wenig geeignet.
[125] In einer dem Axialkolbenmotor 401 alternativen Ausführungsform kann auf den Ring- kanal 456 verzichtet werden, wobei dann - ggf. über ein Ringkanalteilstück - die Auslässe der Verdichterzylinder 460 entsprechend der Zahl der Druckleitungen 455 zusammengefasst werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann es ggf. sinnvoll sein, lediglich eine der Druckleitungen 455 bzw. nicht sämtliche Druckleitungen 455 mit dem Brennmittelspeicher 480 zu verbinden bzw. verbindbar vorzusehen. Eine derartige Ausgestaltung bedingt zwar, dass im Schub- betrieb nicht sämtliche Verdichterkolben 450 den Brennmittelspeicher 480 befüllen können. Andererseits steht dann für die Brennkammer 410 ohne weitere regelungs- bzw. steuerungstechnische Maßnahmen ausreichend Brennmittel zur Verfügung, dass eine Verbrennung aufrecht erhalten werden kann. Parallel hierzu wird der Brennmittelspeicher 480 über die übrigen Verdichterkolben 450 befüllt, so dass entsprechend Brennmittel bevorratet und insbesondere für Start- bzw. Anfahr- oder Beschleunigungsphasen unmittelbar zur Verfügung steht.
[126] Es versteht sich, dass der Axialkolbenmotor 401 in einer anderen hier nicht explizit gezeigten Ausführungsvarianten mit zwei Brennmittelspeichern 480 ausgerüstet werden kann, wobei die zwei Brennmittelspeicher 480 dann auch mit unterschiedlichen Drücken beladen werden können, sodass mit den zwei Brennmittelspeichern 480 in Echtzeit immer mit unter- schiedlichen Druckintervallen gearbeitet werden kann. Vorzugsweise ist hierbei eine Druckregelung vorgesehen, die für den ersten Brennmittelspeicher 480 eine erste Druckuntergrenze und eine erste Druckobergrenze und für den zweiten Brennmittelspeicher (hier nicht gezeigt) eine zweite Druckuntergrenze und eine zweite Druckobergrenze festlegt, innerhalb derer ein Brennmittelspeicher 480 mit Drücken beladen wird, wobei die erste Druckobergrenze unter der zwei- ten Druckobergrenze und die erste Druckuntergrenze unter der zweiten Druckuntergrenze liegt. Speziell kann die erste Druckobergrenze kleiner oder gleich der zweiten Druckuntergrenze eingestellt werden.
[127] In den Figuren 3 und 4 nicht explizit dargestellt sind Temperatursensoren zur Temperaturmessung des Abgases bzw. in der Brennkammer. Als derartige Temperatursensoren kommen alle Temperatursensoren in Frage, die betriebssicher Temperaturen zwischen 800 0C und 1.100 0C messen können. Insbesondere wenn die Brennkammer eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, kann über derartige Temperatursensoren auch die Temperatur der Vorbrennkammer gemessen werden. Insoweit können die vorstehend beschriebenen Axialkolbenmotoren 201 und 401 jeweils über die Temperatursensoren derart geregelt werden, dass die Abgastemperatur bei Verlassen der Arbeitszylinder 220 und 420 ungefähr 900 0C und - falls vorhanden - die Temperatur in der Vorbrennkammer ungefähr 1.000 0C beträgt.
[128] Bei dem gemäß der Darstellung nach der Figur 5 beispielhaft gezeigten weiteren Axialkolbenmotor 501 sind derartige Temperatursensoren in Gestalt eines Vorkammertemperatursensors 592 und zweier Abgastemperatursensoren 593 vorhanden und entsprechend schematisch dargestellt. Insbesondere mittels des Vorkammertemperatursensors 592 - welcher in diesem Ausführungsbeispiel auf Grund seiner Nähe zu einem Vorbrenner 517 des weiteren Axialkolbenmotors 501 auch als Vorbrennertemperatursensor 592 bezeichnet werden kann - wird ein aussagekräftiger Wert über die Qualität der Verbrennung bzw. hinsichtlich der Laufstabilität des weiteren Axialkolbenmotors 501 ermittelt. Beispielsweise kann eine Flammtemperatur im Vor- brenner 517 gemessen werden, um mittels einer Brennkammerregelung unterschiedliche Be- triebszustände an dem weiteren Axialkolbenmotor 501 regeln zu können. Mittels der Abgastemperatursensoren 593, welche an Auslässen bzw. Abgaskanälen 525 des jeweiligen Arbeitszylinders 520 sitzen, kann kumulativ speziell der Betriebszustand der Brennkammer 510 geprüft und gegebenenfalls geregelt werden, sodass stets eine optimale Verbrennung der Brennmittel gewährleistet ist.
[129] Ansonsten entsprechen der Aufbau und die Funktionsweise des weiteren Axialkolbenmotors 501 denen der zuvor beschriebenen Axialkolbenmotoren. Insofern weist der weitere Axialkolbenmotor 501 einen Gehäusekörper 505 auf, an welchem eine kontinuierlich arbeitende Brennkammer 510, sechs Arbeitszylinder 520 sowie sechs Verdichterzylinder 560 vorgesehen sind.
[130] Innerhalb der Brennkammer 510 können Brennmittel sowohl gezündet als auch verbrannt werden, wobei die Brennkammer 510 mit Brennmitteln in der vorstehend beschriebenen Weise beschickt werden kann. Vorteilhafterweise arbeitet der weitere Axialkolbenmotor 501 mit einer Zweistufenverbrennung, wozu die Brennkammer 510 den vorstehend schon erwähnten Vorbrenner 517 und einen Hauptbrenner 518 aufweist. In den Vorbrenner 517 und in den Hauptbrenner 518 können Brennmittel eingespritzt werden, wobei insbesondere in den Vorbrenner 517 auch ein Anteil einer Verbrennungsluft des Axialkolbenmotors 501 eingeleitet werden kann, der speziell in diesem Ausführungsbeispiel kleiner als 15% der gesamten Verbrennungsluft betragen kann. Vorzugsweise ist der Druck, mit welchem die Verbrennungsluft dem Vorbrenner 517 aufgegeben wird, höher als der Druck, mit welchem Verbrennungsluft dem Hauptbrenner 518 aufgegeben wird. Dieses kann insbesondere einfach dadurch erreicht werden, dass für die entsprechenden Zufuhrleitungen Leitungssysteme mit entsprechend unterschiedlichen Strömungswiderständen genutzt werden. Insbesondere kann beispielsweise für die dem Vorbrenner 517 aufgegebene Verbrennungsluft ein kürzerer oder gar kein Wärmeübertrager genutzt werden, während die dem Hauptbrenner 518 aufgegebene Verbrennungsluft über die in der Zeichnung dargestellten Wärmeübertrager geführt wird.
[131] Der Vorbrenner 517 weist einen kleineren Durchmesser als der Hauptbrenner 518 auf, wobei die Brennkammer 510 einen Übergansbereich aufweist, der eine konische Kammer 513 und eine zylindrische Kammer 514 umfasst. [132] Zum Zuleiten von Brennmitteln bzw. von Verbrennungsluft münden in die Brennkammer 510, insbesondere in die diesbezügliche konische Kammer 513, einerseits eine Hauptdüse 511 und andererseits eine Aufbereitungsdüse 512. Mittels der Hauptdüse 511 und der Aufbereitungsdüse 512 können Brennmittel bzw. Brennstoff in die Brennkammer 510 eingedüst werden, wobei bei diesem Ausführungseispiel die mittels der Aufbereitungsdüse 512 eingedüsten Brennmittel über einen Löcherkranz 523mit Verbrennungsluft vermischt werden .
[133] Die Hauptdüse 51 1 ist im Wesentlichen parallel zu einer Hauptbrennrichtung 502 der Brennkammer 510 ausgerichtet. Darüber hinaus ist die Hauptdüse 51 1 koaxial zu einer Symmetrieachse 503 der Brennkammer 510 ausgerichtet, wobei die Symmetrieachse 503 parallel zur Hauptbrennrichtung 502 liegt. [134] Die Aufbereitungsdüse 512 ist des Weiteren gegenüber der Hauptdüse 51 1 in einem Winkel (der Übersichtlichkeit halber hier nicht explizit eingezeichnet) angeordnet, sodass sich eine Strahlrichtung 516 der Hauptdüse 51 1 und eine Strahlenrichtung 519 der Aufbereitungsdüse 512 in einem gemeinsamen Schnittpunkt innerhalb der konischen Kammer 513 schneiden. Auf dieses Weise kann der Kraftstoff aus der Hauptdüse 511 durch den Vorbrenner 517 aufbereitet und insbesondere thermisch zerlegt werden, bevor er in den Brennraum 526 gelangt.
[135] In den Hauptbrenner 518 wird bei diesem Ausführungsbeispiel ohne weitere Luftzufuhr Brennstoff bzw. Kraftstoff aus der Hauptdüse 511 eingespritzt und, wie bereits vorstehend er- läutert, durch den Vorbrenner 517 thermisch zerlegt. Hierzu wird die der die Hauptdüse 511 durchströmenden Brennstoffmenge entsprechende Verbrennungsluftmenge in einen Brennraum 526 hinter dem Vorbrenner 517 bzw. dem Hauptbrenner 518 eingeleitet, wozu eine separate Verbrennungsluftzufuhr 504 vorgesehen ist, die in den Brennraum 526 mündet.
[136] Die separate Verbrennungsluftzufuhr 504 ist hierzu an eine Prozessluftzufuhr 521, die über die hier nicht gezeigten Wärmeübertrager geführt wird, angeschlossen, wobei eine weitere Verbrennungsluftzufuhr 522 unmittelbar aus dem Verdichter bzw. Verdichterkolben 550 mit Verbrennungsluft versorgt werden kann, welche hierbei einen Löcherkranz 523 mit Verbrennungsluft versorgen. Der Löcherkranz 523 ist hierbei der Aufbereitungsdüse 512 zugeordnet. Insofern kann der mit der Aufbereitungsdüse 512 eingespritzte Brennstoff zusätzlich mit Pro- zessluft vermischt in den Vorbrenner 517 bzw. in die konische Kammer 513 des Hauptbrenners 518 eingespritzt werden.
[137] Des Weiteren umfasst die Brennkammer 510, insbesondere der Brennraum 526, eine keramische Baugruppe 506, welche vorteilhafter Weise luftgekühlt ist. Die keramische Baugruppe 506 umfasst hierbei eine keramische Brennkammerwand 507, welche wiederum von einem profilierten Rohr 508 umgeben ist. Um dieses profilierte Rohr 508 erstreckt sich eine Kühlluftkammer 509, die über eine Kühlluftkammerzufuhr 524 mit der Prozessluftzufuhr 521 verbunden ist.
[138] Die an sich bekannten Arbeitszylinder 520 führen entsprechende Arbeitskolben 530, die jeweils mittels Pleuelstangen 535 mit Verdichterkolben 550 mechanisch verbunden sind. [139] Die Pleuelstangen 535 umfassen in diesem Ausführungsbeispiel Pleuellaufräder 536, welche entlang einer Kurvenbahn 540 laufen, während die Arbeitskolben 530 bzw. die Verdichterkolben 550 bewegt werden. Hierdurch wird eine Abtriebswelle 541 in Rotation versetzt, welche mit der Kurvenbahn 540 mittels eines Antriebskurvenbahnträgers 537 verbunden ist. Über die Abtriebswelle 541 kann eine durch den Axialkolbenmotor 501 erzeugte Leistung abgegeben werden.
[140] In an sich bekannter Weise erfolgt mittels der Verdichterkolben 550 eine Verdichtung der Prozessluft, gegebenenfalls auch einschließlich eines eingespritzten Wassers, welches gege- benenfalls zu einer zusätzlichen Abkühlung genutzt werden kann. Erfolgt die Aufgabe des Wassers oder von Wasserdampf während eines Saughubs des entsprechenden Verdichterkolbens 550, kann speziell eine isotherme Verdichtung des Brennmittels begünstigt werden. Eine mit dem Saughub einhergehende Wasseraufgabe kann eine besonders gleichförmige Verteilung des Wassers innerhalb der Brennmittel auf betrieblich einfache Weise gewährleisten. [141] Hierdurch können gegebenenfalls Abgase in einem oder mehreren hier nicht dargestellten Wärmeübertragern (siehe aber Figur 4) wesentlich tiefer abgekühlt werden, wenn die Prozessluft über einen oder mehrerer derartiger Wärmeübertrager vorgewärmt und als Brennmittel zur Brennkammer 510 geführt werden soll, wie dies beispielsweise zumindest in dem vorstehend erläuternden Ausführungsbeispiel der Figur 4 bereits ausführlich beschrieben ist. Die Ab- gase können dem oder den Wärmeübertragern über die vorstehend genannten Abgaskanäle 525 zugeführt werden, wobei die Wärmeübertrager axial im Bezug auf den weiteren Axialkolbenmotor 501 angeordnet sind.
[142] Zusätzlich kann die Prozessluft durch einen Kontakt mit weiteren Baugruppen des Axialkolbenmotors 501, welche gekühlt werden müssen, weiter vorgewärmt bzw. erhitzt werden, wie dies ebenfalls bereits erläutert ist. Die auf diese Weise verdichtete und erhitzte Prozessluft wird dann der Brennkammer 510 in bereits erläuterter Weise aufgegeben, wodurch der Wirkungsgrad des weiteren Axialkolbenmotors 501 weiter erhöht werden kann.
[143] Jeder der Arbeitszylinder 520 des Axialkolbenmotors 501 ist über einen Schusskanal 515 mit der Brennkammer 510 verbunden, sodass ein gezündetes Kraftstoff-Luft-Gemisch aus der Brennkammer 510 heraus über die Schusskanäle 515 in den jeweiligen Arbeitszylinder 520 gelangen und als Arbeitsmedium an den Arbeitskolben 530 Arbeit verrichten kann.
[144] Insofern kann das aus der Brennkammer 510 ausströmende Arbeitsmedium über wenigsten einen Schusskanal 515 sukzessive wenigstens zwei Arbeitszylindern 520 zugeführt werden, wobei je Arbeitszylinder 520 ein Schusskanal 515 vorgesehen ist, der über einen Steuer- kolben 531 geschlossen und geöffnet werden kann. Somit ist die Anzahl der Steuerkolben 531 des weiteren Axialkolbenmotors 501 von der Anzahl der Arbeitszylinder 520 vorgegeben. Ein Verschließen des Schusskanals 515 geschieht hierbei über den Steuerkolben 531 auch mit seinem Steuerkolbendeckel 532. Angetrieben wird der Steuerkolben 531 mittels einer Steuerkol- benkurvenbahn 533, wobei ein Abstandhalter 534 für die Steuerkolbenkurvenbahn 533 zu der Antriebwelle 541 vorgesehen ist, der insbesondere auch einer thermischen Entkopplung dient. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel des weiteren Axialkolbenmotors 501 kann der Steuerkolben 531 eine im Wesentlichen axial gerichtete Hubbewegung 543 durchführen. Jeder der Steuerkolben 531 ist hierzu mittels nicht weiter bezifferter Gleitsteine, die in der Steuerkolbenkur- venbahn 533 gelagert sind, geführt, wobei die Gleitsteine jeweils einen Sicherungsnocken aufweisen, der in einer nicht weiter bezifferten Führungsnut hin und her läuft und ein Drehen in dem Steuerkolben 531 verhindert.
[145] Da der Steuerkolben 531 im Bereich des Schusskanals 515 mit dem heißen Arbeitsmedium aus der Brennkammer 510 in Kontakt kommt, ist es vorteilhaft, wenn der Steuerkolben 531 wassergekühlt ist. Hierzu weist der weitere Axialkolbenmotor 501 insbesondere im Bereich des Steuerkolbens 531, eine Wasserkühlung 538 auf, wobei die Wasserkühlung 538 innere Kühlkanäle 545, mittlere Kühlkanäle 546 und äußere Kühlkanäle 547 umfasst. Derart gut gekühlt kann der Steuerkolben 531 betriebssicher in einem entsprechenden Steuerkolbenzylinder bewegt werden. [146] Weiterhin sind die mit Brennmittel in Kontakt stehenden Oberflächen des Steuerkolbens 531 verspiegelt bzw. mit einer spiegelnden Beschichtung versehen, so dass ein über Wärmestrahlung auftretender Wärmeeintrag in die Steuerkolben 531 minimiert wird. Auch die weiteren mit Brennmittel in Kontakt stehenden Oberflächen der Schusskanäle 515 und der Brennkammer 510 sind in diesem Ausführungsbeispiel (ebenfalls nicht dargestellt) mit einer Beschichtung mit erhöhtem spektralen Reflexionsgrad versehen. Dieses gilt insbesondere für den Brennkammerboden (nicht explizit beziffert) aber auch für die keramische Brennkammerwand 507. Es versteht sich, dass diese Ausgestaltung der mit Brennmittel in Kontakt stehenden Oberflächen auch unabhängig von der übrigen Ausgestaltungsmerkmalen in einem Axialkolbenmotor vorliegen können. Es versteht sich, dass in abgewandelten Ausführungsformen auch weitere Baugruppen verspiegelt sein können oder aber auf die vorgenannten Verspiegelungen zumindest teilweise verzichtet werden kann. [147] Die Schusskanäle 515 und die Steuerkolben 531 können konstruktiv besonders einfach bereitgestellt werden, wenn der weitere Axialkolbenmotor 501 einen Schusskanalring 539 aufweist. Der Schusskanalring 539 weist hierbei eine Mittelachse auf, um welche konzentrisch herum insbesondere die Teile der Arbeitszylinder 520 und der Steuerkolbenzylinder angeordnet sind. Zwischen jedem Arbeitszylinder 520 und Steuerkolbenzylinder ist ein Schusskanal 515 vorgesehen, wobei jeder Schusskanal 515 räumlich mit einer Ausnehmung (hier nicht beziffert) eines Brennkammerbodens 548 der Brennkammer 510 verbunden ist. Insofern kann das Arbeitsmedium aus der Brennkammer 510 heraus über die Schusskanäle 515 in die Arbeitszylinder 520 hinein gelangen und dort Arbeit verrichten, mittels welcher auch die Verdichterkolben 550 bewegt werden können. Es versteht sich, dass je nach konkreter Ausgestaltung noch Be- schichtungen und Einsätze vorgesehen sein können, um insbesondere den Schusskanalring 539 bzw. sein Material vor einem direkten Kontakt mit korrosiven Verbrennungsprodukten oder mit zu hohen Temperaturen zu schützen. Der Brennkammerboden 548 wiederum kann mit einer weiteren keramischen oder metallischen Beschichtung, insbesondere einer Verspiegelung, auf seiner Oberfläche behaftet sein, welche einerseits die aus der Brennkammer 510 auftretende Wärmestrahlung durch Erhöhung des Reflexionsgrades und andererseits die Wärmeleitung durch Verringerung der Wärmeleitfähigkeit vermindert.
[148] Es versteht sich, dass der weitere Axialkolbenmotor 501 beispielsweise ebenfalls mit wenigstens einem Brennmittelspeicher und entsprechenden Ventilen ausgerüstet werden kann, wobei dies in dem konkreten Ausführungsbeispiel nach der Figur 6 jedoch nicht explizit gezeigt ist. Auch bei dem weiteren Axialkolbenmotor kann der Brennmittelspeicher in doppelter Ausführung vorgesehen werden, um komprimierte Brennmittel mit unterschiedlichen Drücken speichern zu können. Die zwei vorhandenen Brennmittelspeicher können hierbei an entsprechenden Druckleitungen der Brennkammer 510 angeschlossen sein, wobei die Brennmittelspeicher über Ventile mit den Druckleitungen fluidisch verbindbar oder trennbar sind. Insbesondere können zwischen den Arbeitszylindern 520 bzw. Verdichterzylindern 560 und dem Brennmittelspeicher Absperrventile oder Drosselventile bzw. Regel- oder Steuerventile vorgesehen sein. Beispielsweise können die vorgenannten Ventile bei Anfahr- oder Beschleunigungssituationen sowie zum Starten entsprechend geöffnet oder geschlossen werden, wodurch der Brennkammer 510, zumindest für einen begrenzten Zeitraum, ein Brennmittelüberschuss zur Verfügung gestellt werden kann. Die Brennmittelspeicher sind fluidisch vorzugsweise zwischen einem der Verdichterzylinder und einem der Wärmeübertrager zwischengeschaltet. Die beiden Brennmittelspeicher werden idealerweise mit unterschiedlichen Drücken betrieben, um hierdurch die von dem weiteren Axialkolbenmotor 501 in Form von Druck bereitgestellte Energie sehr gut nutzen zu können. Hierzu können die vorgesehenen Druckobergrenze und Druckuntergrenze am ersten Brennmittelspeicher mittels einer entsprechenden Druckregelung unterhalb der Druckobergrenzen und Druckuntergrenzen des zweiten Brennmittelspeichers eingestellt sein. Es versteht sich, dass hierbei an den Brennmittelspeichern mit unterschiedlichen Druckintervallen gearbeitet werden kann.
[149] In der Zeichnung nicht dargestellt ist eine Wärmeisolation der Wärmeübertrager 270, 470 bzw. der nicht dargestellten Wärmeübertrager des Axialkolbenmotors 501. Hierzu wird ein Asbestersatz in geeigneter Weise um die jeweiligen Wärmeübertrager gelegt, der anschließend durch ein Gehäuse gesichert wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei diesen Ausfuhrungsbeispielen die Außentemperatur des Axialkolbenmotors im Bereich der Wärmeübertrager bei nahezu allen Betriebszuständen 450 0C nicht übersteigt. Ausnahmen bilden nur Überlastsituationen, die ohnehin nur kurzzeitig auftreten. Hierbei ist die Wärmeisolation darauf ausgelegt, an der heißesten Stelle des Wärmeübertragers einen Temperaturgradienten von 350 °C zu gewährleisten.
[150] Figur 6 zeigt eine Wärmeübertragerkopfplatte 3020 welche für die Verwendung für einen Wärmeübertrager für einen Axialkolbenmotor geeignet ist. Die Wärmeübertragerkopf- platte 3020 umfasst zwecks Montage und Anschluss an einem Auslasskrümmer eines Axialkolbenmotors einen Flansch 3021 mit entsprechenden in einem Lochkreis angeordneten Bohrungen 3022 im radial außen liegenden Bereich der Wärmeübertragerkopfplatte 3020. Im radial innen liegenden Bereich des Flansches 3021 befindet sich die Matrize 3023, welche zahlreiche als Rohrsitze 3024 ausgeführte Bohrungen zur Aufnahme von Rohren aufweist. [151] Die gesamte Wärmeübertragerkopfplatte 3020 ist vorzugsweise aus demselben Werkstoff gefertigt, aus welchem auch die Rohre gebildet sind, um zu gewährleisten, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient im gesamten Wärmeübertrager möglichst homogen ist und hiermit thermische Wärmespannungen im Wärmeübertrager minimiert werden. Kumulativ hierzu kann das Mantelgehäuse des Wärmeübertragers ebenfalls aus einem der Wärmeübertragerkopfplatte 3020 oder den Rohren entsprechenden Werkstoff hergestellt wer- den. Die Rohrsitze 3024 können beispielsweise mit einer Passung ausgeführt werden, sodass die in diesen Rohrsitzen 3024 montierten Rohre mittels einer Presspassung eingesetzt werden.
[152] Alternativ hierzu können die Rohrsitze 3024 auch derart ausgeführt werden, dass eine
Spielpassung oder eine Übergangspassung realisiert wird. Somit kann auch eine Montage der Rohre in den Rohrsitzen 3024 durch eine stoffschlüssige Verbindung statt einer kraftschlüssigen
Verbindung erfolgen. Der Stoffschluss wird hierbei vorzugsweise durch Schweißen oder Löten bewerkstelligt, wobei als Lot oder Schweißwerkstoff ein der Wärmeübertragerkopfplatte 3020 oder den Rohren entsprechender Werkstoff verwendet wird. Dies hat ebenfalls den Vorteil, dass
Wärmespannungen in den Rohrsitzen 3024 durch homogene Wärmeausdehnungskoeffizienten minimiert werden können.
[153] Es ist bei dieser Lösung auch möglich, Rohre in den Rohrsitzen 3024 per Presssitz zu montieren und zusätzlich hierzu zu verlöten oder zu verschweißen. Durch diese Art der Montage kann auch eine Dichtigkeit des Wärmeübertragers gewährleistet werden, sofern unterschiedliche Werkstoffe für die Rohre und die Wärmeübertragerkopfplatte 3020 verwendet werden, da die Möglichkeit besteht, dass durch die sehr hohen auftretenden Temperaturen von über 10000C eine alleinige Verwendung einer Presspassung wegen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten unter Umständen versagen kann.
Bezugszeichenliste:
201 Axialkolbenmotor 455 Druckleitung
205 Gehäusekörper 456 Ringkanal
210 Brennkammer 457 Zuleitung
5 215 Schusskanal 35 460 Verdichterzylinder
220 Arbeitszylinder 470 Wärmeübertrager
225 Abgaskanal 480 Brennmittelspeicher
227 Auslass 481 Speicherleitung
230 Arbeitskolben 485 Ventil
10 235 Pleuelstange
40 501 Axialkolbenmotor
240 Kurvenbahn 502 Hauptbrennrichtung
241 Abtriebswelle 503 Symmetrieachse
242 Abstandhalter 504 Verbrennungsluftzufuhr 250 Verdichterkolben
505 Gehäusekörper
15 255 Druckleitung
45 506 keramische Baugruppe
257 Zuleitung 507 keramische Brennkammerwand
260 Verdichterzylinder 508 profiliertes Rohr
270 Wärmeübertrager
509 Kühlluftkammer
401 Axialkolbenmotor 510 Brennkammer
20 405 Gehäusekörper 50 51 1 Hauptdüse
410 Brennkammer 512 Aufbereitungsdüse
415 Schusskanal 513 konische Kammer
420 Arbeitszylinder 514 zylindrische Kammer
425 Abgaskanal 515 Schusskanal
25 427 Auslass 55 516 erste Strahlrichtung
430 Arbeitskolben 517 Vorbrenner
435 Pleuelstange 518 Hauptbrenner
440 Kurvenbahn 519 weitere Strahlrichtung
441 Abtriebswelle 520 Arbeitszylinder
30 442 Abstandhalter 60 521 Prozessluftzufuhr
450 Verdichterkolben 522 weitere Verbrennungsluftzufuhr 523 Löcherkranz 30 929 Verbrennungsluft
524 Kühlluftkammerzufuhr 980 Kraftstoffaufbereitung
525 Abgaskanal 981 Kraftstoffheizung
526 Brennraum 982 Glühkerze
5 530 Arbeitskolben 983 Mischrohr
531 Steuerkolben 35 984 fluchtende Verbrennungsluftzufuhr
532 Steuerkolbendeckel 985 Kraftstoffeinspritzsystem
533 Steuerkolbenkurvenbahn 986 Verdampfer
534 Abstandhalter 987 Zündkerze
10 535 Pleuelstange 988 Kühlung
536 Pleuellaufräder 40 1001 Axialkolbenmotor
537 Antriebskurvenbahnträger 1012 Aufbereitungsdüse
538 Wasserkühlung 1027 Vorbrennkammer
539 Schusskanal ring 1080 Kraftstoffaufbereitung
15 540 Kurvenbahn 1081 Kraftstoffheizung
541 Abtriebswelle 45 1082 Glühkerzen
543 Hubbewegung 1083 Mischrohr
545 innere Kühlkanäle 1084 fluchtende Verbrennungsluftzufuhr
546 mittlere Kühlkanäle 1086 Verdampfer
20 547 äußere Kühlkanäle 1087 Zündkerze
548 Brennkammerboden 50 1095 Rückschlagventil
550 Verdichterkolben 1096 Ventilsitz
560 Verdichterzylinder 1097 Keramikventilkugel
592 Vorkammertemperatursensor
3020 Wärmeübertragerkopfplatte
25 593 Abgastemperatursensor
3021 Flansch
901 Axialkolbenmotor
55 3022 Montagebohrung
912 Aufbereitungsdüse 3023 Matrize
927 Vorbrennkammer 3024 Rohrsitz
928 Kraftstoff

Claims

Patentansprüche:
1. Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer um- fasst, gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbrennkammer ein Rück- schlagventil aufweist.
2. Axialkolbenmotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil in einer Brennmittelzuleitung angeordnet ist.
3. Axialkolbenmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil in einer Kraftstoffzuleitung angeordnet ist.
4. Axialkolbenmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil in einer Verbrennungsluftzuleitung angeordnet ist.
5. Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil in einem Mischrohr zur Mischung von Kraftstoff und übrigen Brennmittel angeordnet ist.
6. Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer um- fasst, gespeist wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbrennkammer eine Kraftstoffaufbereitung umfasst.
7. Axialkolbenmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffaufbe- reitung eine Kraftstoffheizung, beispielsweise eine Glühkerze, eine Glühwendel, eine
Induktionsheizung oder eine Laserheizung, umfasst.
8. Axialkolbenmotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffaufbereitung vor einem Mischrohr zur Mischung von Kraftstoff und übrigen Brennmittel angeordnet ist.
9. Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffaufbereitung den Kraftstoff vor Eintritt in die Vorbrennkammer verdampft.
10. Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer um- fasst, gespeist wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Vorbrennkammer zugeführte Verbrennungsluft durch eine Brennmittelaufbereitung temperiert wird.
11. Axialkolbenmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennmittelaufbereitung eine Brennmittelheizung, beispielsweise eine Glühkerze, eine Glühwendel, eine Induktionsheizung oder eine Laserheizung, umfasst.
12. Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, gespeist wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbrennkammer einen exzentrischen Brennmitteleintritt aufweist.
13. Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer, die einen Vorbrenner und eine Hauptbrenner umfasst, gespeist wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbrenner eine Zündkerze aufweist.
14. Axialkolbenmotor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze in einem Brennraum des Vorbrenners angeordnet ist.
15. Axialkolbenmotor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündkerze in einem Mischrohr zur Mischung von Kraftstoff und übrigen Brennmittel des Vorbrenners angeordnet ist.
16. Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer um- fasst, gespeist wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbrennkammer zwei Verbrennungslufteingänge aufweist.
17. Axialkolbenmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verbrennungslufteingänge für unterschiedlich temperierte Verbrennungsluft ausgebildet sind.
18. Axialkolbenmotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Verbren- nungslufteingang von Verbrennungsluft vor einem Wärmeübertrager und ein zweiter
Verbrennungslufteingang von Verbrennungsluft hinter diesem oder einem anderen Wärmeübertrager gespeist wird.
19. Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Verdichterzylinder, mit wenigstens einem Arbeitszylinder und mit wenigstens einer Druckleitung, durch welche verdichtetes Brenn- mittel von dem Verdichterzylinder über eine Brennkammer zu dem Arbeitszylinder geleitet wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammer einen Brennkammerboden aus verspiegeltem Metall aufweist.
20. Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer um- fasst, gespeist wird und der einen Abgasauslass aufweist, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Vorbrennkammertempera- tursensor zur Bestimmung der Temperatur in der Vorbrennkammer.
21. Axialkolbenmotor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorbrennkam- mertemperatursensor eine Flammtemperatur in der Vorbrennkammer misst.
22. Axialkolbenmotor nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch eine Brennkam- merregelung, welche den Vorbrennkammertemperatursensor als Eingangssensor um- fasst und die Brennkammer derart regelt, dass die Vorkammertemperatur zwischen 1.000 0C und 1500 0C liegt.
23. Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 19 bis 22, gekennzeichnet durch einen Abgastemperatursensor zur Bestimmung der Abgastemperatur.
24. Axialkolbenmotor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammerregelung den Abgastemperatursensor als Eingangssensor umfasst und die Brennkammer derart regelt, dass die Abgastemperatur in einem Betriebszustand zwischen 850 0C und 1.200 0C liegt.
25. Axialkolbenmotor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebszustand ein Leerlauf ist.
26. Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Arbeitszylinder, der aus einer kontinuierlich arbeitenden Brennkammer, die eine Vorbrennkammer und eine Hauptbrennkammer umfasst, gespeist wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, ge- kennzeichnet durch eine Brennkammerregelung, die eine Wasseraufgabe in die
Brennkammer umfasst.
27. Axialkolbenmotor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufgabe unabhängig von einer Wasseraufgabe in oder vor einem Brennmittelverdichter vorgesehen ist.
28. Axialkolbenmotor nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufgabe in die Vorbrennkammer erfolgt.
29. Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufgabe in die Hauptbrennkammer erfolgt.
30. Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseraufgabe zur Regelung einer Abgastemperatur genutzt wird.
31. Axialkolbenmotor mit einer wenigstens einen Zylinder umfassenden Verdichterstufe, mit einer wenigstens einen Zylinder umfassenden Expanderstufe, mit wenigstens einer Brennkammer zwischen der Verdichterstufe und der Expanderstufe und mit wenigstens einem Wärmeübertrager, wobei der wärmeaufnehmende Teil des Wärmeübertragers zwi- sehen der Verdichterstufe und der Brennkammer angeordnet ist und der wärmeabgebende
Teil des Wärmeübertragers zwischen der Expanderstufe und einer Umgebung angeordnet ist, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der wärmeaufnehmende und/oder der wärmeabgebende Teil des Wärmeübertragers stromabwärts und/oder stromaufwärts Mittel zur Aufgabe wenigstens eines Fluides aufweist.
32. Axialkolbenmotor nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Wasser 5 und/oder Brennstoff ist.
33. Axialkolbenmotor nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass im wärmeabgebenden Teil des Wärmeübertragers oder stromabwärts des wärmeabgebenden Teils des Wärmeübertragers ein Wasserabscheider angeordnet ist.
34. Axialkolbenmotor mit wenigstens einem Verdichterzylinder, mit wenigstens einem 10 Arbeitszylinder und mit wenigstens einer Druckleitung, durch welche verdichtetes
Brennmittel von dem Verdichterzylinder zu dem Arbeitszylinder geleitet wird, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Brennmittelspeicher, in welchem verdichtetes Medium zwischengespeichert werden kann.
15 35. Axialkolbenmotor nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennmittelspeicher zwischen dem Verdichterzylinder und einem Wärmeübertrager vorgesehen ist.
36. Axialkolbenmotor nach Anspruch 31 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verdichterzylinder und dem Brennmittelspeicher ein Ventil angeordnet ist.
37. Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass 20 zwischen dem Brennmittelspeicher und dem Arbeitszylinder ein Ventil angeordnet ist.
38. Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 31 bis 37, gekennzeichnet durch mindestens zwei Brennmittelspeicher.
39. Axialkolbenmotor nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Brennmittelspeicher mit unterschiedlichen Drücken beladen werden.
25 40. Axialkolbenmotor nach Anspruch 39, gekennzeichnet durch eine Druckregelung, die für den ersten Brennmittelspeicher eine erste Druckuntergrenze und eine erste Druckober- grenze und für den zweiten Brennmittelspeicher eine zweite Druckuntergrenze und eine zweite Druckobergrenze festlegt, innerhalb derer ein Brennmittelspeicher mit Drücken beladen wird, wobei die erste Druckobergrenze unter der zweiten Druckobergrenze und die erste Druckuntergrenze unter der zweiten Druckuntergrenze liegt.
5 41. Axialkolbenmotor nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckobergrenze kleiner oder gleich der zweiten Druckuntergrenze ist.
42. Axialkolbenmotor mit einer Brennmittelzufuhr und einer Abgasabfuhr, die wärmetauschend miteinander gekoppelt sind, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Wärmeübertragerisolation.
10 43. Axialkolbenmotor nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die
Wärmeübertragerisolation zwischen Wärmeübertrager und Umgebung des Axialkolbenmotors einen maximalen Temperaturgradienten von 400 0C belässt.
44. Axialkolbenmotor nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Außentemperatur des Axialkolbenmotors im Bereich der Wärmeübertragerisolation 500 0C 15 nicht übersteigt.
45. Axialkolbenmotor nach einem der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragerisolation zumindest eine Komponente aus einem von dem Wärmeübertrager abweichenden Material umfasst.
46. Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors mit einer wenigstens einen Zylinder 20 umfassenden Verdichterstufe, mit einer wenigstens einen Zylinder umfassenden
Expanderstufe, mit wenigstens einer Brennkammer zwischen der Verdichterstufe und der Expanderstufe und mit wenigstens einem Wärmeübertrager, wobei der wärmeaufnehmende Teil des Wärmeübertragers zwischen der Verdichterstufe und der Brennkammer angeordnet ist und der wärmeabgebende Teil des Wärmeübertragers zwischen der 25 Expanderstufe und einer Umgebung angeordnet ist, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem durch den Wärmeübertrager strömende Brennmittelstrom und/oder dem durch den Wärmeübertrager strömende Abgasstrom wenigstens ein Fluid aufgegeben wird.
47. Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser und/oder Brennstoff aufgegeben werden.
48. Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid stromabwärts und/oder stromaufwärts des Wärmeübertragers aufgegeben wird.
49. Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors nach einem der Ansprüche 46 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass abgeschiedenes Wasser dem Brennmittelstrom und/oder dem Abgasstrom erneut aufgegeben wird.
50. Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors nach einem der Ansprüche 46 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufgabe von Wasser und/oder Brennstoff zu einem definierten Zeitpunkt vor einem Stillstand des Axialkolbenmotors gestoppt wird und der Axialkolbenmotor bis zum Stillstand ohne eine Aufgabe von Wasser und/oder Kraftstoff betrieben wird.
51. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers eines Axialkolbenmotors, welcher eine wenigstens einen Zylinder umfassende Verdichterstufe und eine wenigstens einen
Zylinder umfassende Expanderstufe sowie wenigstens eine Brennkammer zwischen der Verdichterstufe und der Expanderstufe aufweist, wobei der wärmeaufnehmende Teil des Wärmeübertragers zwischen der Verdichterstufe und der Brennkammer angeordnet ist und der wärmeabgebende Teil des Wärmeübertragers zwischen der Expanderstufe und einer Umgebung angeordnet ist, und mit wenigstens einer den wärmeabgebenden Teil von dem wärmeaufnehmenden Teil des Wärmeübertragers abgrenzenden Wandung eines Rohres zur Trennung zweier Stoffströme, insbesondere auch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr in wenigstens einer aus einem dem Rohr entsprechenden Werkstoff bestehenden Matrize angeordnet wird und stoff- schlüssig und/oder kraftschlüssig mit dieser Matrize verbunden wird.
52. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffschluss zwischen dem Rohr und der Matrix durch Schweißen oder Löten erfolgt.
53. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers nach den Ansprüchen 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftschluss zwischen dem Rohr und der Matrix durch Schrumpfen erfolgt.
PCT/DE2010/000874 2009-07-24 2010-07-26 Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors WO2011009451A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010003064T DE112010003064A5 (de) 2009-07-24 2010-07-26 Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors
US13/386,596 US10119398B2 (en) 2009-07-24 2010-07-26 Axial-piston engine, method for operating an axial-piston engine, and method for producing a heat exchanger of an axial-piston engine
EP10754666A EP2456954A2 (de) 2009-07-24 2010-07-26 Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009034738 2009-07-24
DE102009034738.0 2009-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011009451A2 true WO2011009451A2 (de) 2011-01-27
WO2011009451A3 WO2011009451A3 (de) 2011-04-14

Family

ID=43417114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/000874 WO2011009451A2 (de) 2009-07-24 2010-07-26 Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10119398B2 (de)
EP (1) EP2456954A2 (de)
DE (1) DE112010003064A5 (de)
WO (1) WO2011009451A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018846A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10883729B2 (en) * 2016-12-22 2021-01-05 Rheem Manufacturing Company Automatic firing rate control for a heat exchanger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035310A2 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Rohs, Ulrich, Dr. Kolbenmotor mit kontinuierlicher Verbrennung
WO2009062473A2 (de) 2007-11-12 2009-05-22 Ulrich Rohs Axialkolbenmotor und verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US972504A (en) 1908-03-23 1910-10-11 Walter F Brown Continuous-combustion heat-engine.
DE627655C (de) * 1933-04-19 1936-03-20 Pierre Leon Alby Zuendkerzensatz
GB535090A (en) * 1939-06-24 1941-03-28 Specialloid Ltd Improvements in and relating to pistons for engines, compressors, pumps and the like
US2493073A (en) * 1945-08-14 1950-01-03 Kinneen William Patrick Method of vaporizing or gasifying liquids
US4362477A (en) * 1980-01-14 1982-12-07 Patten Kenneth S Internal combustion engine or pumping device
US4459084A (en) * 1981-05-26 1984-07-10 Clark Garry E Internal combustion driven pumping system and variable torque transmission
US4565167A (en) * 1981-12-08 1986-01-21 Bryant Clyde C Internal combustion engine
JPS58127127U (ja) * 1982-02-02 1983-08-29 高原 洪甲 連続燃焼点火プラグ
US4635590A (en) 1983-04-28 1987-01-13 Anthony Gerace Internal combustion engine and operating cycle therefor
US4599861A (en) * 1985-05-13 1986-07-15 Beaumont Richard W Internal combustion hydraulic engine
US6854437B1 (en) * 1997-10-16 2005-02-15 Jesus Vazquez Continuous flow expandable chamber and dynamic displacement rotary devices
CA2385601C (en) * 1999-10-08 2008-06-17 James J. Mehail Engine having external combustion chamber
DE10251438C5 (de) * 2002-11-05 2009-06-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner, insbesondere für ein Heizgerät
WO2005095769A1 (fr) * 2004-03-30 2005-10-13 Alexandr Nikolaevich Sergeev Moteur a combustion interne et son procede de commande
CN101365868B (zh) * 2005-03-09 2015-03-04 扎杰克优质发动机股份有限公司 内燃机及改进燃烧室的方法
FR2905404B1 (fr) * 2006-09-05 2012-11-23 Mdi Motor Dev Internat Sa Moteur a chambre active mono et/ou bi energie a air comprime et/ou energie additionnelle.
US20090179424A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-16 Internal Combustion Turbines Llc Internal combustion engine driven turbo-generator for hybrid vehicles and power generation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035310A2 (de) 1999-03-05 2000-09-13 Rohs, Ulrich, Dr. Kolbenmotor mit kontinuierlicher Verbrennung
WO2009062473A2 (de) 2007-11-12 2009-05-22 Ulrich Rohs Axialkolbenmotor und verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018846A1 (de) 2011-01-19 2012-07-19 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor sowie Verfahren zum Betrieb eines Axialkolbenmotors
WO2012107013A3 (de) * 2011-01-19 2013-01-24 GETAS GESELLSCHAFT FüR THERMODYNAMISCHE ANTRIEBSSYSTEME MBH Axialkolbenmotor sowie verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors
US9194402B2 (en) 2011-01-19 2015-11-24 Getas Gesellschaft Fuer Thermodynamische Antriebssysteme Mbh Axial piston motor and method for operating an axial piston motor
EP2985411A1 (de) * 2011-01-19 2016-02-17 GETAS Gesellschaft für thermodynamische Antriebssysteme mbH Axialkolbenmotor sowie verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors
US9540931B2 (en) 2011-01-19 2017-01-10 Getas Gesellschaft Fuer Thermodynamische Antriebssysteme Mbh Axial piston motor and method for operation of an axial piston motor
US9540930B2 (en) 2011-01-19 2017-01-10 Getas Gesellschaft Fuer Thermodynamische Antriebssysteme Mbh Axial piston motor and method for operation of an axial piston motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010003064A5 (de) 2012-09-13
WO2011009451A3 (de) 2011-04-14
US10119398B2 (en) 2018-11-06
US20120118261A1 (en) 2012-05-17
EP2456954A2 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456956B1 (de) Axialkolbenmotor
WO2011009452A2 (de) Axialkolbenmotor sowie verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors
WO2011009454A2 (de) Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors
EP2665872B1 (de) Axialkolbenmotor sowie verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors
WO2017157754A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016008914A1 (de) Innenverbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regeleinrichtung hierfür, Verfahren zum Steuern bzw. Regeln eines Motors und Computerprogrammerzeugnis
EP2456955A2 (de) Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors
DE2130986A1 (de) Gasmaschine
DE102016012891A1 (de) Motor, Regel- bzw. Steuersystem für einen Motor, entsprechendes Verfahren und Computerprogrammprodukt
DE2851504C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis
EP1113158A2 (de) Verbrennungsmotor
WO2014131498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit emulsionskraftstoffen variabler zusammensetzung
EP3048244B1 (de) Axialkolbenmotor
DE102010047112A1 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
EP2456954A2 (de) Axialkolbenmotor, verfahren zum betrieb eines axialkolbenmotors sowie verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers eines axialkolbenmotors
EP3172419A1 (de) Druckwellenlader
DE2410948C3 (de) Brennkraftmaschinen-Arbeitsverfahren und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschinenanlage
EP0398964B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ein- oder mehrzylinderbrennkraftmaschine
WO2004090297A2 (de) Brennkraftmaschine mit abgasnachbehandlungseinrichtung im abgasstrang
DE1817759B2 (de) Vorrichtung zum erwaermen der ansaugluft einer brennkraftmaschine
WO2011103868A2 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE4120167C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Bewegungsenergie
DE19937897A1 (de) Brennzelle
DE4402254C2 (de) Verdichtungsbrenner zur Aufheizung z.B. der Ansaugluft eines Katalysators oder eines Rußfilters von Brennkraftmaschinen
EP1249595B1 (de) Wärmeerzeuger für einen Stirlingmotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10754666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13386596

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100030642

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010003064

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010754666

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010003064

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913