WO2011003910A1 - Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung und resultierender folienchip - Google Patents
Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung und resultierender folienchip Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011003910A1 WO2011003910A1 PCT/EP2010/059647 EP2010059647W WO2011003910A1 WO 2011003910 A1 WO2011003910 A1 WO 2011003910A1 EP 2010059647 W EP2010059647 W EP 2010059647W WO 2011003910 A1 WO2011003910 A1 WO 2011003910A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- semiconductor substrate
- film
- film piece
- chip
- piece
- Prior art date
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 24
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 167
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 156
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 90
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 18
- 238000001459 lithography Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 40
- 238000004382 potting Methods 0.000 claims description 20
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000010408 film Substances 0.000 description 165
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 54
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 21
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 10
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 6
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5389—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/67—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L21/683—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L21/6835—Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/4985—Flexible insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/19—Manufacturing methods of high density interconnect preforms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/82—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by forming build-up interconnects at chip-level, e.g. for high density interconnects [HDI]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/568—Temporary substrate used as encapsulation process aid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2221/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
- H01L2221/67—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
- H01L2221/683—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
- H01L2221/68304—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
- H01L2221/68359—Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during manufacture of interconnect decals or build up layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04105—Bonding areas formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bonding areas on chip-scale packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/23—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
- H01L2224/24—Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
- H01L2224/241—Disposition
- H01L2224/24151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/24221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/24245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/24247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic the HDI interconnect not connecting to the same level of the item at which the semiconductor or solid-state body is mounted, e.g. the semiconductor or solid-state body being mounted in a cavity or on a protrusion of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73267—Layer and HDI connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/922—Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
- H01L2224/9222—Sequential connecting processes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01004—Beryllium [Be]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01013—Aluminum [Al]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01032—Germanium [Ge]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12044—OLED
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1517—Multilayer substrate
- H01L2924/15192—Resurf arrangement of the internal vias
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
Definitions
- the present invention relates to a method for producing an integrated circuit, that is to say a circuit having a number of electronic components, which are integrated in a common semiconductor body. More specifically, the present invention relates to a method for combining a so-called semiconductor chip, which has been manufactured, for example, in conventional silicon technology, with components of organic electronics.
- organic semiconductor materials for the production of electronic circuits.
- the electronic components are here predominantly, but not exclusively, made of organic materials and / or on films of organic material, in particular polymer films.
- the circuit structures are produced on such films using relatively inexpensive printing process, which promises economic advantages over conventional semiconductor technology, especially if the final product should be large-scale as in graphic displays.
- the printing techniques inherently lead to coarser structures compared to the very fine structures that can be produced with "classical" lithographic techniques on silicon and other rigid semiconductor materials, the two technologies, that is, the integrated semiconductor technology based on silicon and other rigid semiconductor materials and technologies
- the organic electronics with printing techniques are somewhat complementary in terms of the cost of a circuit per area, the degree of integration and the performance of the circuit.
- EP 0 452 506 B1 discloses a method for producing a flexible film piece on which a semiconductor integrated circuit is arranged.
- the flexible film piece is in one embodiment a polymer film.
- the film is provided on one side with an electrically conductive structure which has peg-like projections in the region of the mounting location for the integrated semiconductor circuit.
- EP 0 452 506 B1 thus discloses a method for mechanically fixing and electrically contacting a substantially rigid semiconductor chip to a flexible film piece.
- the known method requires relatively large contact areas on the semiconductor chip, that is to say contact areas which are substantially larger than the circuit structures of the individual components in the chip. Thus, valuable chip area is lost for the production of the integrated circuit structures.
- the semiconductor chip with the integrated circuit is a drive or driver circuit for a large-area display which is to be realized on the flexible film piece with the aid of organic electronics.
- a drive or driver circuit for a very large number of contact surfaces is required, so that a relatively large chip area is required for the contacting.
- DE 42 28 274 A1 discloses a method for contacting an optoelectronic component made of a substantially rigid semiconductor material.
- the device is a light emitting diode made of gallium arsenide.
- the component is mounted on a carrier body, for example. Soldered or glued.
- bonding wires DE 42 28 274 Al proposes to arrange a polyimide film over the carrier body and the component, are introduced into the contact holes. Subsequently, a metal layer is deposited on the polyimide film, wherein the metal also penetrates into the contact holes and in this way electrically connects the component and the carrier body.
- a film chip with an integrated electronic circuit with a semiconductor substrate having a first surface area, in which circuit structures were produced by means of lithographic process steps, with a flexible film piece having a second area extent, which is larger than the first area extent, and with a recess in the areal extent, wherein the semiconductor substrate is disposed in the recess, and with a patterned layer of an electrically conductive material over the semiconductor substrate and the foil piece extending from the semiconductor substrate to the foil piece and a number of electrically conductive contact traces forms between the semiconductor substrate and the film piece, wherein the structured layer was produced by means of Lith diffluxen.
- a structured layer produced with the aid of lithographic process steps is primarily due to the fact that the structures of the layer are so filigree that they can only be produced using lithographic process steps.
- the lateral dimensions of the individual structural elements, such as a trace or a contact surface smaller and more filigree than is possible with thick-film process steps including known printing techniques.
- the new method uses the known lithographic process steps not only to fabricate the circuit structures in the usually rather rigid semiconductor substrate, but also to make the electrical contact traces that lead from the more rigid semiconductor substrate to the relatively more flexible substrate. Therefore, the new film chip fabricated using the new process has a common, continuous contacting layer over the semiconductor substrate and flexible film piece.
- this contacting layer can be structured much finer than is possible with known printing techniques. As a result, it is possible to dispense with comparatively large contact areas on the semiconductor substrate.
- the production of electrically conductive connections between the integrated circuit structures in the semiconductor substrate and the flexible film piece is very space-saving with the new method possible.
- the new method and the film chip based thereon have the advantage that the electrically conductive contact paths between the semiconductor substrate and the flexible film piece are not generated until after the semiconductor substrate and the film piece have already been arranged relative to one another.
- the method is relatively insensitive to tolerances in placing the semiconductor substrate relative to the film piece.
- the electrically conductive contact tracks connect the semiconductor substrate and the film piece as they are actually positioned to each other. Therefore, the new method can be relatively easily and inexpensively realize, especially since the lithography process steps for the production of the circuit structures are needed anyway and are proven.
- the semiconductor substrate has a layer thickness of less than 50 microns, preferably a layer thickness of less than 20 microns, that is, the semiconductor substrate forms a very thin semiconductor chip with a certain intrinsic flexibility.
- a thin chip can be advantageously laminated into a thin film having a thickness of 0.5 mm and less, as shown in more detail below with reference to a preferred embodiment.
- the available chip area of the semiconductor substrate can be optimally utilized for the production of the circuit structures, since relatively large contact areas on the semiconductor substrate can be dispensed with.
- these test areas can be smaller than conventional contact pads.
- the circuit structures in the semiconductor substrate without special and - based on the lateral dimensions of the circuit structures - large contact surfaces or contact pads are realized in order to make optimum use of the available chip area.
- the integrated circuit structures can be tested very easily over large contact areas on the flexible film piece in a simple and cost-effective manner.
- circuit structures in the semiconductor substrate preferably takes place before the semiconductor substrate is combined with the flexible film piece.
- the circuit structures could also be generated in whole or in part after the semiconductor substrate has been combined with the film piece. Therefore, the order of the above-mentioned process steps with respect to the generation of the circuit structures is not mandatory.
- the semiconductor substrate has a first substrate surface and the flexible film piece has a first film piece surface, wherein the first substrate surface and the first film piece surface are aligned plane-parallel.
- the first substrate surface and the first film piece surface are at the same height and parallel to each other.
- the common, continuous contacting layer can be more easily manufactured.
- the contacting layer can be realized more uniformly and thinner than in an alternative embodiment, in which the contacting layer has to compensate for height differences between the semiconductor substrate and the film piece surface.
- the first substrate surface and the first film piece surface are arranged together on a planar holding body in order to align the first substrate surface and the first film piece surface in a plane-parallel manner.
- the combination of the semiconductor substrate and the first piece of film lies on a preferably rigid holding body, while the structured layer is produced with the electrically conductive contact paths.
- the holding body is a rigid semiconductor substrate, such as a Substrate wafer.
- the holding body remains as a transport body on the semiconductor substrate and the flexible film piece.
- the holding body not only serves in the manufacturing process for aligning and holding the semiconductor substrate and the flexible film piece, but it is also used after the manufacturing process as a holding body.
- the holding body of this embodiment serves as a transport medium, which allows easy and safe transport of the new film chip, such as the manufacturer to the customer.
- the holding body can in principle remain permanently on the film chip and serve, for example, as a carrier for further circuit structures.
- the semiconductor substrate has a second substrate surface that is approximately parallel to the first substrate surface
- the flexible film piece has a second film piece surface that is approximately parallel to the first film piece surface, the second substrate surface and the second film piece surface be potted with a potting material to a combined foil chip.
- the potting material is a polymer material.
- the semiconductor substrate and the film piece are not only connected to electrically conductive contact tracks, but they are also mechanically combined into a single component.
- the embodiment has the advantage that the contact paths generated by means of the lithographic process steps are stabilized between the semiconductor substrate and the film piece and are protected against damage as a result of a relative movement of semiconductor substrate and piece of film.
- the new film chip can be combined as an integrated component very easily with other components to form a complex circuit, wherein a contacting of the film chip itself can be done only on the flexible edge and especially off the semiconductor substrate.
- the semiconductor substrate and the film piece are released together with the potting material from the common holding body to produce the electrically conductive layer over the first substrate surface and the first film piece surface.
- the holding body (at least initially) only serves to align the substrate surface and the film back surface as plane-parallel as possible.
- the electrically conductive contact tracks are arranged substantially directly on the aligned surface.
- it is necessary to allow direct access to the two surfaces which can be achieved very easily by detaching the film chip from the common holding body and, for example, laying it down again on a second holding body (or on the same holding body).
- This configuration makes it possible, in particular, to electrically connect the semiconductor substrate and the film piece without contact holes. As a result, this embodiment allows a very thin, largely homogeneous and stable layer structure.
- contact holes are produced which extend through the potting material to the semiconductor substrate, wherein the contact holes are filled with an electrically conductive material, preferably metal, in order to connect the semiconductor substrate to the electrically conductive layer.
- an electrically conductive material preferably metal
- a further flexible film piece is provided with a third surface extent, which is substantially larger than the second surface extent, wherein the film chip is attached to the further film piece, and wherein the structured layer is contacted with further conductor tracks, which on the other flexible Foil pieces are formed.
- the film chip is combined with a further film-like piece of film.
- the further piece of film is a polymer film on which electronic components are manufactured, which were or are produced by means of thick-film process steps.
- This embodiment particularly benefits from the fundamental advantages of the new method, since it enables a very simple combination of a relatively small, highly integrated semiconductor chip with a large-area organic semiconductor material. With this configuration, for example, a large-area display with organic light-emitting diodes (OLEDs) and an integrated drive and driver circuit can be realized in a very simple and cost-effective manner. It is particularly preferred if the new film chip is laminated into the large polymer film, as shown below with reference to a preferred embodiment.
- OLEDs organic light-emitting diodes
- the further printed conductors are produced with the aid of thick-film process steps on the further film piece.
- this embodiment enables an optimal combination of the complementary properties of organic and conventional semiconductor circuits.
- the principle differences between the two technologies which are particularly noticeable with regard to the lateral dimensions of the respective structures, can be overcome in a very simple and elegant way with the aid of the new method, by using relatively large contact surfaces (based on the lateral dimensions of the structures) Circuit structures in the semiconductor substrate) only in the region of the first piece of film arranges and leads from there all further contacts to the other piece of film.
- the semiconductor substrate in the film chip is completely surrounded by the potting material.
- the semiconductor substrate with the integrated circuit structures is protected all around by the potting material.
- this embodiment allows robust handling of the new film chip, whether in integration into a large-area polymer film or in other applications and processing steps. The risk of damage to the sensitive circuit structures is therefore reduced.
- the structured layer forms fan-like contact paths, which extend radially outward from the semiconductor substrate and expand radially from the inside to the outside.
- the first piece of film contact surfaces can be arranged which are specially designed for the electrical connection of printed conductors in thick-film technology and / or for the electrical connection of solderable contacts.
- a structured layer with fan-shaped contact paths has the advantage of smaller contact resistance compared to special delimited contact surfaces.
- the first flexible film piece is a polymer film.
- This embodiment enables a cost-effective and versatile implementation of the new film chip, and it facilitates the integration of the new film chip in a large-area film with organic semiconductor elements.
- FIG. 6 shows a film chip, which was produced by the method according to the embodiment of FIG. 1-3 and integrated into a large-area polymer film,
- Fig. 7 shows an embodiment of a film chip, which was produced by the new method, in a plan view
- Fig. 8 shows another embodiment of the new film chip.
- FIGS. 1 to 3 show individual method steps for producing the film chip 10.
- a semiconductor substrate is designated by the reference numeral 12.
- the semiconductor substrate here already has an integrated circuit structure, which is indicated schematically at reference numeral 14.
- the representation is not to scale.
- the circuit structure 14 is a complex circuit structure that forms a drive and driver circuit for a large area display.
- the circuit structure 14 may also be designed for other tasks.
- the circuit structure 14 may include a plurality of transistors that together and / or with other integrated devices determine the function of the circuit structure.
- the circuit structure 14 has been produced in the semiconductor substrate in this exemplary embodiment in preceding process steps, which are not shown here for the sake of simplicity. Typically, these process steps involve the creation of mask patterns on the surface of the semiconductor substrate by means of exposure and etching processes, and the introduction and / or deposition of foreign materials on the surface of the semiconductor substrate through the mask structures.
- a semiconductor substrate with an integrated circuit structure is referred to as a semiconductor chip.
- the semiconductor chip is realized here in a rigid semiconductor material, in particular silicon.
- the semiconductor substrate 12 with the integrated circuit structure 14 is a "bare" semiconductor chip that would be encapsulated in conventional methods in a rigid plastic chip package or, for example. In flip-chip technology would be mounted on a component carrier. According to the new method, the semiconductor chip 12 is combined in the manner described below with a flexible carrier material to the film chip 10.
- the semiconductor substrate 12 has a first surface extension 16, which may be, for example, a square surface extension with an edge length of 2 mm.
- the chip thickness d is perpendicular to the surface area 16 smaller than 50 microns and in particular in the range of 20 microns.
- Such thin semiconductor chips are produced in the preferred embodiments by a method described in WO 2007/104443. The disclosure of this document is incorporated herein by reference in its entirety.
- the semiconductor substrate or the semiconductor chip 12 is here combined with a flexible film piece 18.
- the flexible film piece 18 is a polymer film with a surface area 20 that is slightly larger than the surface area 16 of the semiconductor substrate 12.
- the edge length of the area extent 20 is preferably on the order of 5 mm to 20 mm.
- the thickness of the film perpendicular to its surface area is less than 0.5 mm in preferred embodiments and is in particular in the range of about 20 microns to about 100 microns.
- the film 18 has a recess 22, which may be a bag-like depression (not shown here) or a through-hole (as shown).
- the inner diameter of the recess 22 is slightly larger than the corresponding outer diameter of the semiconductor substrate 12, so that the semiconductor substrate 12 can be arranged in the recess 22.
- the semiconductor substrate 12 and the film 18 are arranged together on a flat holding body 24.
- the semiconductor substrate has a first substrate surface 26 which rests flat on the flat upper side of the holding body 24.
- the film 18 concentrically surrounds the semiconductor substrate 12 in this case and, with its film piece surface 28, likewise lies flat on the holding body 24.
- the substrate surface 26 and the film piece surface 28 are aligned plane-parallel to each other.
- the support body 24 is solely for aligning and holding the semiconductor substrate 12 and the film 18 in the manufacture of the new film chip, ie, the support body 24 is removed at the end of the manufacturing process.
- the holding body 24 may serve as a "carrier" on which the film chip from the manufacturer to the customer is transported.
- the semiconductor substrate 12 and the film 18 are now potted with a potting material 30 to form a film chip 10 '.
- the potting material 30 is also made of a polymeric material.
- the potting material 30 here lays on top of the semiconductor substrate 12 and the film 18 from above, that is to say the potting material 30 adheres in each case to that surface which faces away from the holder body 24.
- a structured layer 36 made of an electrically conductive material is subsequently produced over the semiconductor substrate 12 and the film 18 and on the (hardened) potting material 30.
- the electrically conductive material is a metal, for which reason the layer 36 will be referred to hereinafter as the metallization layer.
- the metallization layer 36 forms electrically conductive contact tracks 38, 40, which extend from the semiconductor substrate 12 to the film piece 18.
- through-holes 42 are created by potting material 30 prior to creating metallization layer 36. At least some of the through-holes 42 are arranged in the region of the semiconductor substrate 12 in order to contact the semiconductor substrate 12 and the circuit structure 14 integrated therein. The through-holes 42 are filled with the electrically conductive material during the production of the metallization layer, and thus form a contact path from the metallization layer 36 to the underlying semiconductor substrate 12.
- the metallization layer 36 is here produced on the film chip 10 'by means of lithographic process steps.
- the process steps include exposing and etching steps as well as the deposition or incorporation of metal or other electrically conductive material on exposed through Etching steps exposed surface areas of the film chip 10 '. It is in principle possible, but not always necessary, to arrange contact holes 42 also in the region of the film 18 in order to produce an electrical contact path through the potting material 30 to the film 18.
- the film chip 10 After producing the patterned metallization layer 36, which includes a plurality of separate contact tracks 38, 40, the film chip 10 is available for further processing. In particular, it can be integrated into a large-area polymer film with organic components, as explained below with reference to FIG. 6 for a preferred embodiment.
- the film chip 10 is released from the holding body 24 after the structured metallization layer 36 has been produced. In principle, it is possible to detach the film chip 10 'from the holding body 24 even before the structured metallization layer 36 is produced, since the holding body 24 is not absolutely necessary for the production of the metallization layer 36. However, it simplifies the handling of the film chip 10 '.
- FIG. 4 shows the semiconductor substrate 12 with an integrated circuit structure 14 and the film 18 which have been combined to the film chip 10 'with the aid of the potting material 30.
- the semiconductor substrate 12 has here been arranged with its upper substrate surface 32 on the holding body 24. This is indicated schematically in FIG. 4 on the basis of the circuit structure 14.
- the semiconductor chip 12 is in this embodiment of the method exactly reversed to the embodiment of FIG. 1 to 3.
- the film chip 10 ' is released from the holding body 24 after casting with the potting material 30, so that the plane-parallel surfaces 32, 28 are directly accessible.
- the film chip 10 ' is again placed on a support body to facilitate subsequent formation of the patterned metallization layer 36.
- it may be the same holding body 24 on which the film chip 10 'is merely rotated by 180 °, or it may be a further holding body 44 with the aid of which the film chip 10' is released from the first holding body 24.
- the relevant experts in the field are here various alternatives for handling the (not yet finished) film chip 10 'known.
- the structured metallization layer 36 is produced directly on the semiconductor substrate 12 and the foil 18 in this exemplary embodiment.
- this does not exclude that intermediate layers may still be present here which are necessary or unavoidable for technical reasons or for other reasons between the metallization layer 36 and the semiconductor substrate 12 or between the metallization layer 36 and the film 18.
- a SiO 2 layer is often produced for passivation and as a protective layer.
- this must be removed at the points where the metallization layer 36 electrically conductively contacts the integrated circuit structure 14, which according to one aspect of the invention takes place with the aid of lithographic process steps.
- the metallization layer 36 is here arranged above that substrate surface 32 and that film piece surface 28 which point away from the potting material 30.
- the embodiment according to FIGS. 4 and 5 enables a realization without through holes 42 in the film chip.
- the film chip 10 has to be detached from the holding body 24 before the metallization layer 36 is produced.
- Fig. 6 shows a particularly preferred embodiment of the new method, wherein the film chip 10 is combined with another flexible film piece, in particular a large-area polymer film.
- the film chip 10 which was produced according to the embodiment of FIGS. 1 to 3, and the film chip according to the method of FIG. 4 and 5 can be combined with a large, further, flexible film piece.
- the further flexible film piece is a polymer film 46 having a surface area 48 which is substantially larger than the first and second surface areas 16, 20.
- the surface area 48 is on the order of 25 cm 2 or more, ie Surface area 48 has, for example, an edge length or a diameter of 5 cm or more.
- the film chip 10 with the metallization layer 36 has been arranged on a film 46a and laminated with a further film 46b and adhesive 52.
- the two foils 46a, 46b and the adhesive 52 form the further flexible foil piece with the large surface area 48.
- through holes 54 are produced through the film 46 by laser drilling or other suitable method.
- the through holes 54 extend to the patterned metallization layer 36.
- the contact tracks 56, 58 are electrically conductively connected through the through-holes 54 to the patterned layer 36. This can be done, for example, by filling the through-holes 54 with an electrically conductive material, in particular metal.
- the contact sheets 56, 58 are produced by means of thick-film process steps, in particular by means of printing techniques. The structural dimensions that can be achieved with them are considerably larger than the structural dimensions that can be generated with lithographic process steps.
- a new film chip 10 is produced which has a semiconductor chip 12 with an integrated circuit structure 14 and a film edge 18.
- Such a film chip 10 can be combined in a very simple and cost-effective manner with other films and electrically conductively connected, wherein the first film edge 18 provides relatively large contact surfaces, without affecting the chip area within the semiconductor substrate 12 appreciably.
- FIG. 7 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of the new film chip 10 in a plan view.
- Like reference numerals designate the same elements as before.
- the new method is relatively robust to tolerances in positioning the semiconductor substrate 12 relative to the first piece of film 18, since the contact sheets 38, 40 are produced only after the positioning of the semiconductor substrate 12 and film piece 18 by means of the lithography process steps become. Any positional tolerances can therefore be taken into account when producing the structured layer 36 with the contact paths 38, 40.
- the film chip 10 has in this exemplary embodiment play fan-shaped contact tracks 38, 40, which expand radially from the inside out. In this way, this embodiment enables a low-resistance contacting of the filigree circuit structure 14 at relatively wide contact surfaces.
- Fig. 8 shows another embodiment of a film chip produced by the new method.
- the film chip has contact surfaces 60 in the region of the flexible film 18, which are here rectangular and in particular square.
- the individual contact surfaces 60 on the film edge 18 are connected to the circuit structure 14 in the semiconductor substrate 12 via filigree contact paths 38, 40.
- the relatively large contact areas do not reduce the usable chip area in the semiconductor substrate 12. It is conceivable to arrange contact surfaces 60 not only on the outer edge of the flexible film 18, but in the entire surface area around the semiconductor substrate 12, wherein the corresponding contact tracks 38, 40 then have to be passed between the individual contact surfaces 60.
- Such an embodiment makes it possible to provide a large number of large contact areas, which is particularly advantageous for the production of graphic displays.
- the semiconductor substrate 12 has no or only a very small number of conventional, relatively large contact surfaces.
- a small number of conventional, large contact areas may be arranged on the semiconductor substrate for test purposes.
- this semiconductor substrate is combined with a flexible film piece, in particular a film edge, on which relatively large contact surfaces are formed.
- An electrically conductive, structured layer which provides contact paths from the semiconductor substrate to the large contact areas was produced by means of lithography process steps on the new film chip in order to connect the semiconductor substrate and the integrated circuit structures there to the contact surfaces on the film piece in an electrically conductive manner.
- the entire area of the semiconductor substrate is strats for the integrated circuit structures.
- the new film chip can be very easily and inexpensively connected to organic semiconductor devices by producing relatively coarse contact paths with thick-film process steps.
- the interface between the semiconductor substrate and the film edge is advantageously produced exclusively with lithographic process steps.
- the semiconductor substrate is completely surrounded by a polymer layer which protects the integrated circuit structures from external environmental influences and, for example, enables mounting of the new film chip "from the roll".
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
Abstract
Ein Halbleitersubstrat (12) mit einer ersten Flächenausdehnung wird mit einem flexiblen Folienstück (18) mit einer zweiten Flächenausdehnung kombiniert, indem das Halbleitersubstrat (12) in einer Ausnehmung (22) des Folienstücks (18) angeordnet wird. Das Halbleitersubstrat (12) weist Schaltungsstrukturen (14) auf, die mit Hilfe von Lithografieprozessschritten erzeugt werden. Nachdem das Halbleitersubstrat (12) in der Ausnehmung (22) des Folienstücks (18) angeordnet wurde, wird mit Hilfe von Lithografieprozessschritten eine strukturierte Schicht (36) aus einem elektrisch leitfähigen Material über dem Halbleitersubstrat (12) und dem Folienstück (18) erzeugt. Die strukturierte Schicht (36) erstreckt sich von dem Halbleitersubstrat (12) bis zu dem flexiblen Folienstück (18) und bildet eine Anzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen (38, 40) zwischen dem Halbleitersubstrat (12) und dem Folienstück (18).
Description
Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung und resultierender Folienchip
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, das heißt einer Schaltung mit einer Anzahl von elektronischen Bauelementen, die in einem gemeinsamen Halbleiterkörper integriert sind. Etwas genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, um einen so genannten Halbleiterchip, der bspw. in konventioneller Siliziumtechnologie gefertigt wurde, mit Bauelementen der organischen Elektronik zu kombinieren.
Es ist seit Langem bekannt, integrierte Schaltungen auf Basis von weitgehend starren Halbleitermaterialien herzustellen, die vorwiegend aus der Gruppe IV des Periodensystems stammen oder kombinierte Materialen aus den Gruppen II und V des Periodensystems sind. Bekannte Materialien sind insbesondere Silizium, Germanium, Galliumarsenid und andere. Mit Hilfe von modernen Lithografieprozessschritten lassen sich aus solchen Materialien extrem feine Strukturen in und auf einem starren Halbleitersubstrat erzeugen. Typischerweise beinhalten die Lithografieprozessschritte die Erzeugung von Maskenstrukturen auf dem Halbleitersubstrat mit Hilfe von
Belichtungs- und Ätzschritten sowie das Ablagern und/oder Einbringen von Fremdmaterialien auf oder in das Halbleitersubstrat. Die Lithografieprozesstechnik ist allerdings sehr aufwändig und teuer, so dass sich die Herstellung von integrierten Schaltungen erst bei sehr großen Stückzahlen und hohen Integrationsdichten amortisiert. Gleichwohl hat die Herstellung von integrierten Schaltungen in starren Halbleitermaterialien mit Hilfe von Lithografieprozessschritten eine weite Verbreitung gefunden.
Daneben gibt es seit einiger Zeit Bestrebungen, so genannte organische Halbleitermaterialien zur Herstellung von elektronischen Schaltungen zu verwenden. Die elektronischen Bauelemente werden hier vorwiegend, aber nicht ausschließlich aus organischen Materialien und/oder auf Folien aus organischem Material erzeugt, insbesondere Polymerfolien. In der Regel werden die Schaltungsstrukturen auf solchen Folien mit Hilfe von relativ kostengünstigen Druckverfahren erzeugt, was wirtschaftliche Vorteile gegenüber der konventionellen Halbleitertechnologie verspricht, insbesondere wenn das Endprodukt großflächig sein soll wie bei grafischen Displays. Die Drucktechniken führen prinzipbedingt zu gröberen Strukturen im Vergleich zu den sehr feinen Strukturen, die sich mit den„klassischen" Lithografietechniken auf Silizium und anderen starren Halbleitermaterialien erzeugen lassen. Die beiden Technologien, das heißt die integrierte Halbleitertechnologie auf Basis von Silizium und anderen starren Halbleitermaterialien und die organische Elektronik mit Drucktechniken, sind in gewisser Weise komplementär in Bezug auf die Kosten einer Schaltung pro Fläche, den Integrationsgrad und die Leistungsfähigkeit der Schaltung.
Es ist daher wünschenswert, die Vorteile beider Technologien in einem hybriden Ansatz zu kombinieren. Dazu ist es erforderlich, eine integrierte Schaltung, die auf oder in einem starren Halbleitersubstrat angeordnet ist, mit einem organischen Trägermaterial zu verbinden, das in der Regel flexibel ist. Schwierigkeiten bereitet hier vor allem die elektrische Kontaktierung der filigranen Strukturen auf dem starren Halbleitersubstrat, da die Strukturen auf dem organischen Trägermaterial mit bekannten Drucktechniken nicht so fein realisiert werden können. Andererseits setzen konventionelle Lithografieprozesse starre Materialien voraus.
EP 0 452 506 Bl offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Folienstücks, an dem eine integrierte Halbleiterschaltung angeordnet ist. Das flexible Folienstück ist in einem Ausführungsbeispiel eine Polymerfolie. Die Folie wird auf einer Seite mit einer elektrisch leitfähigen Struktur versehen, die im Bereich der Montagestelle für die integrierte Halbleiter Schaltung zapfenartige Vorsprünge aufweist. Die Vor Sprünge greifen durch die Folie hindurch und ragen auf der zweiten Folienseite über die Folie hinaus. Dort kontaktieren sie so genannte Bonding-Pads, das sind spezielle Kontaktflächen, die im Randbereich der integrierten Halbleiterschaltung ausgebildet sind. Die Halbleiterschaltung wird mit den Bonding-Pads auf die freien Enden der zapfenartigen Vorsprünge aufgesetzt und verlötet. EP 0 452 506 Bl offenbart damit ein Verfahren, um einen weitgehend starren Halbleiterchip an einem flexiblen Folienstück mechanisch zu befestigen und elektrisch zu kontaktieren. Das bekannte Verfahren benötigt allerdings relativ große Kontaktflächen an dem Halbleiterchip, das heißt Kontaktflächen, die wesentlich größer sind als die Schaltungsstrukturen der einzelnen Bauelemente in dem Chip. Damit geht wertvolle Chipfläche für die Herstellung der integrierten Schaltungsstrukturen verloren. Je kleiner man die Kontaktflächen realisiert, desto höher ist der Aufwand beim Positionieren des Halbleiterchips auf den zapfenartigen Vorsprüngen. Diese Nachteile wirken sich besonders stark aus, wenn der Halbleiterchip mit der integrierten Schaltung bspw. eine Ansteuer- oder Treiberschaltung für ein großflächiges Display ist, das mit Hilfe der organischen Elektronik auf dem flexiblen Folienstück realisiert werden soll. Für eine solche Ansteuer- oder Treiberschaltung wird eine sehr große Anzahl von Kontaktflächen benötigt, so dass eine relativ große Chipfläche für die Kontaktierung erforderlich ist.
DE 42 28 274 Al offenbart ein Verfahren zum Kontaktieren eines optoelektronischen Bauelements aus einem weitgehend starren Halbleitermaterial. In einem Ausführungsbeispiel ist das Bauelement eine Leuchtdiode aus Galliumarsenid. Das Bauelement ist auf einem Trägerkörper befestigt, bspw. verlötet oder verklebt. Anstelle von bekannten Bonddrähten schlägt DE 42 28 274 Al vor, über dem Trägerkörper und dem Bauelement eine Polyimidfolie anzuordnen, in die Kontaktlöcher eingebracht werden. Anschließend wird eine Metallschicht auf der Polyimidfolie abgelagert,
wobei das Metall auch in die Kontaktlöcher eindringt und auf diese Weise das Bauelement und den Trägerkörper elektrisch verbindet.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, um konventionelle Halbleiterchips, die aus Silizium und/oder anderen weitgehend starren Halbleitermaterialien hergestellt sind, einfach und kostengünstig mit einem flexiblen Folienstück, insbesondere aus einem organischen Halbleitermaterial, zu kombinieren.
Nach einem Aspekt der Erfindung wird daher ein Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung vorgeschlagen, mit den Schritten:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats mit einer ersten Flächenausdehnung,
Erzeugen von Schaltungsstrukturen in dem Halbleitersubstrat mit Hilfe von Lithografieprozessschritten,
Bereitstellen eines ersten flexiblen Folienstücks mit einer zweiten Flächenausdehnung, die größer ist als die erste Flächenausdehnung, und mit einer Ausnehmung in der Flächenausdehnung,
Anordnen des Halbleitersubstrats in der Ausnehmung, und
Erzeugen einer strukturierten Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material über dem Halbleitersubstrat und dem ersten flexiblen Folienstück mit Hilfe von Lithografieprozesstechniken, wobei sich die strukturierte Schicht von dem Halbleitersubstrat bis zu dem ersten flexiblen Folienstück erstreckt und eine Anzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen zwischen dem Halbleitersubstrat und dem ersten flexiblen Folienstück bildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Folienchip mit einer integrierten elektronischen Schaltung vorgeschlagen, mit einem Halbleitersubstrat mit einer ersten Flächenausdehnung, in dem Schaltungsstrukturen mit Hilfe von Lithografieprozessschritten erzeugt wurden, mit einem flexiblen Folienstück mit einer zweiten Flächenausdehnung, die größer ist als die erste Flächenausdehnung, und mit einer Ausnehmung in der Flächenausdehnung, wobei das Halbleitersubstrat in der Ausnehmung angeordnet ist, und mit einer strukturierten Schicht aus einem elektrisch leitfähigen Material über dem Halbleitersubstrat und dem Folienstück, die sich von dem Halbleitersubstrat bis zu dem Folienstück erstreckt und eine Anzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen zwischen dem Halbleitersubstrat und dem Folienstück bildet, wobei die strukturierte Schicht mit Hilfe von Lithografieprozessschritten erzeugt wurde.
Eine mit Hilfe von Lithografieprozessschritten erzeugte, strukturierte Schicht zeigt sich bei dem neuen Folienchip vor allem daran, dass die Strukturen der Schicht so filigran sind, dass sie sich nur mit Lithografieprozessschritten erzeugen lassen. Mit anderen Worten sind die lateralen Abmessungen der einzelnen Strukturelemente, etwa einer Leiterbahn oder einer Kontaktfläche, kleiner und filigraner als dies mit Dickschichtprozessschritten einschließlich bekannten Drucktechniken möglich ist. Das neue Verfahren verwendet die bekannten Lithografieprozessschritte nicht nur zum Herstellen der Schaltungsstrukturen in dem üblicherweise eher starren Halbleitersubstrat, sondern auch zum Herstellen der elektrischen Kontaktbahnen, die von dem eher starren Halbleitersubstrat zu dem im Vergleich dazu eher flexiblen Trägermaterial führen. Daher besitzt der neue Folienchip, der mit Hilfe des neuen Verfahrens hergestellt wird, eine gemeinsame, durchlaufende Kontaktierungsschicht über dem Halbleitersubstrat und dem flexiblen Folienstück. Aufgrund der Lithografieprozessschritte kann diese Kontaktierungsschicht wesentlich feiner strukturiert werden als dies mit bekannten Drucktechniken möglich ist. Infolgedessen ist es möglich, auf vergleichsweise große Kontaktflächen an dem Halbleitersubstrat zu verzichten. Die Herstellung von elektrisch leitfähigen Verbindungen zwischen den integrierten Schaltungsstrukturen in dem Halbleitersubstrat und dem flexiblen Folienstück ist mit dem neuen Verfahren sehr platzsparend möglich.
Darüber hinaus besitzen das neue Verfahren und der darauf basierende Folienchip den Vorteil, dass die elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen zwischen dem Halbleitersubstrat und dem flexiblen Folienstück erst erzeugt werden, nachdem das Halbleitersubstrat und das Folienstück bereits relativ zueinander angeordnet wurden. Infolgedessen ist das Verfahren relativ unempfindlich gegenüber Toleranzen beim Platzieren des Halbleitersubstrats relativ zu dem Folienstück. Die elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen verbinden das Halbleitersubstrat und das Folienstück so, wie diese tatsächlich zueinander positioniert sind. Daher lässt sich das neue Verfahren relativ einfach und kostengünstig realisieren, zumal die Lithografieprozessschritte für die Erzeugung der Schaltungsstrukturen ohnehin benötigt werden und bewährt sind.
In bevorzugten Ausführungsbeispielen besitzt das Halbleitersubstrat eine Schichtdicke von weniger als 50 μm, vorzugsweise eine Schichtdicke von weniger als 20 μm, das heißt, das Halbleitersubstrat bildet einen sehr dünnen Halbleiterchip mit einer gewissen Eigenflexibilität. Ein derartig dünner Chip lässt sich vorteilhaft in eine dünne Folie mit einer Dicke von 0,5mm und weniger laminieren, wie dies weiter unten anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ausführlicher dargestellt ist.
In jedem Fall kann die zur Verfügung stehende Chipfläche des Halbleitersubstrats optimal für die Erzeugung der Schaltungsstrukturen ausgenutzt werden, da auf relativ große Kontaktflächen an dem Halbleitersubstrat verzichtet werden kann. Es ist natürlich trotzdem möglich, etwas vergrößerte Testflächen auf dem Halbleitersubstrat anzuordnen, beispielsweise in jeder Leiterbahn, um eine elektronische Prüfung der integrierten Schaltungsstrukturen zu ermöglichen, bevor das Halbleitersubstrat mit dem flexiblen Folienstück kombiniert wird. Diese Testflächen können jedoch kleiner sein als herkömmliche Kontaktpads. In bevorzugten Ausführungsbeispielen werden die Schaltungsstrukturen in dem Halbleitersubstrat ohne spezielle und - bezogen auf die lateralen Abmessungen der Schaltungsstrukturen - große Kontaktflächen oder Kontaktpads realisiert, um die zur Verfügung stehende Chipfläche optimal zu nutzen. Wie nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert ist, können die integrierten Schaltungsstrukturen sehr gut über große Kontaktflächen am flexiblen Folienstück auf einfache und kostengünstige Weise getestet werden.
Die Erzeugung der Schaltungsstrukturen in dem Halbleitersubstrat erfolgt vorzugsweise, bevor das Halbleitersubstrat mit dem flexiblen Folienstück kombiniert wird. Prinzipiell könnten die Schaltungsstrukturen jedoch auch ganz oder teilweise erzeugt werden, nachdem das Halbleitersubstrat mit dem Folienstück kombiniert wurde. Daher ist die Reihenfolge der oben angegebenen Verfahrensschritte in Bezug auf die Erzeugung der Schaltungsstrukturen nicht zwingend.
Die oben angegebene Aufgabe ist vollständig gelöst.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Halbleitersubstrat eine erste Substratoberfläche auf und das flexible Folienstück weist eine erste Folienstück- oberfläche auf, wobei die erste Substratoberfläche und die erste Folienstückoberfläche planparallel ausgerichtet werden.
In dieser Ausgestaltung liegen die erste Substratoberfläche und die erste Folienstückoberfläche auf gleicher Höhe und parallel zueinander. Infolgedessen kann die gemeinsame, durchlaufende Kontaktierungsschicht einfacher hergestellt werden. Außerdem kann die Kontaktierungsschicht gleichmäßiger und dünner realisiert werden als in einer alternativen Ausgestaltung, in der die Kontaktierungsschicht Höhenunterschiede zwischen dem Halbleitersubstrat und der Folienstückoberfläche ausgleichen muss.
In einer weiteren Ausgestaltung werden die erste Substratoberfläche und die erste Folienstückoberfläche gemeinsam auf einem ebenen Haltekörper angeordnet, um die erste Substratoberfläche und die erste Folienstückoberfläche planparallel auszurichten.
In dieser Ausgestaltung liegt die Kombination aus Halbleitersubstrat und erstem Folienstück auf einem vorzugsweise starren Haltekörper, während die strukturierte Schicht mit den elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen erzeugt wird. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Haltekörper ein starres Halbleitersubstrat, etwa ein
Substratwafer. Die Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Integration in den Prozessablauf, der sich bei der Herstellung von integrierten Schaltungen mit Lithografieprozessschritten bewährt hat. Außerdem kann die planparallele Ausrichtung von Substratoberfläche und Folienstückoberfläche während der nachfolgenden Lithografieprozessschritte einfach und mit hoher Genauigkeit erreicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung verbleibt der Haltekörper als Transportkörper an dem Halbleitersubstrat und dem flexiblen Folienstück.
In dieser Ausgestaltung dient der Haltekörper nicht nur im Herstellungsprozess zum Ausrichten und Halten des Halbleitersubstrats und des flexiblen Folienstücks, sondern er wird auch nach dem Herstellungsprozess als Haltekörper weiter verwendet. Insbesondere dient der Haltekörper dieser Ausgestaltung als Transportmedium, das einen einfachen und sicheren Transport des neuen Folienchips ermöglicht, etwa vom Hersteller zum Kunden. Darüber hinaus kann der Haltekörper prinzipiell auch dauerhaft an dem Folienchip verbleiben und beispielsweise als Träger für weitere Schaltungsstrukturen dienen.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Halbleitersubstrat eine zweite Substratoberfläche auf, die in etwa parallel zu der ersten Substratoberfläche liegt, und das flexible Folienstück weist eine zweite Folienstückoberfläche auf, die in etwa parallel zu der ersten Folienstückoberfläche liegt, wobei die zweite Substratoberfläche und die zweite Folienstückoberfläche mit einem Vergussmaterial zu einem kombinierten Folienchip vergossen werden. In einer besonders bevorzugten Variante dieser Ausgestaltung ist das Vergussmaterial ein Polymermaterial.
In dieser Ausgestaltung werden das Halbleitersubstrat und das Folienstück nicht nur mit elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen verbunden, sondern sie werden auch mechanisch zu einem einzigen Bauteil zusammengefügt. Man erhält so einen Folienchip, der einen Kern aus dem weitgehend starren Halbleitermaterial und einen zumindest teilweise umlaufenden Folienrand aus einem flexiblen Material besitzt.
Die Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass die mit Hilfe der Lithografieprozessschritte erzeugten Kontaktbahnen zwischen dem Halbleitersubstrat und dem Folienstück stabilisiert und gegen Beschädigungen infolge einer Relativbewegung von Halbleitersubstrat und Folienstück geschützt werden. Außerdem kann der neue Folienchip als integriertes Bauteil sehr einfach mit anderen Bauteilen zu einer komplexen Schaltung kombiniert werden, wobei eine Kontaktierung des Folienchips selbst allein an dem flexiblen Rand und vor allem abseits des Halbleitersubstrats erfolgen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung werden das Halbleitersubstrat und das Folienstück zusammen mit dem Vergussmaterial von dem gemeinsamen Haltekörper gelöst, um die elektrisch leitfähige Schicht über der ersten Substratoberfläche und der ersten Folienstückoberfläche zu erzeugen.
In dieser Ausgestaltung dient der Haltekörper (zumindest zunächst) nur dazu, die Substratoberfläche und die Folienstückoberfläche möglichst planparallel auszurichten. Dies ist sehr einfach, indem man das Halbleitersubstrat und das Folienstück mit ihren jeweiligen Oberflächen auf dem ebenen Haltekörper ablegt. In einigen Ausgestaltungen der Erfindung werden die elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen im wesentlichen direkt auf den zueinander ausgerichteten Oberfläche angeordnet. Dazu ist es erforderlich, einen direkten Zugang zu den beiden Oberflächen zu ermöglichen, was sehr einfach erreicht werden, indem man den Folienchip von dem gemeinsamen Haltekörper löst und beispielsweise umgedreht auf einem zweiten Haltekörper (oder auf demselben Haltekörper) wieder ablegt. Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, das Halbleitersubstrat und das Folienstück ohne Kontaktlöcher elektrisch miteinander zu verbinden. Infolgedessen ermöglicht diese Ausgestaltung einen sehr dünnen, weitgehend homogenen und stabilen Schichtaufbau.
In einer weiteren Ausgestaltung werden hingegen Kontaktlöcher erzeugt, die durch das Vergussmaterial hindurch zu dem Halbleitersubstrat reichen, wobei die Kontaktlöcher mit einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise Metall, gefüllt werden, um das Halbleitersubstrat mit der elektrisch leitfähigen Schicht zu verbinden.
Diese Ausgestaltung führt zu einem komplexeren Schichtaufbau und zu einer etwas größeren Schichtdicke des neuen Folienchips. Allerdings besitzt sie den Vorteil, dass der Folienchip beim Erzeugen der elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen auf dem genannten Haltekörper verbleiben kann. Die Ausgestaltung ist daher in Bezug auf die mechanischen Handhabungsschritte (Greifen, Positionieren, Ablegen etc.) einfacher. Fehlereinflüsse und Beschädigungen, die sich beim mechanischen Handhaben des Folienchips im Prozessablauf ergeben können, werden reduziert.
In einer weiteren Ausgestaltung wird ein weiteres flexibles Folienstück mit einer dritten Flächenausdehnung bereitgestellt, die wesentlich größer ist als die zweite Flächenausdehnung, wobei der Folienchip an dem weiteren Folienstück befestigt wird, und wobei die strukturierte Schicht mit weiteren Leiterbahnen kontaktiert wird, die auf dem weiteren flexiblen Folienstück ausgebildet sind.
In dieser Ausgestaltung wird der Folienchip mit einem weiteren folienartigen Folienstück kombiniert. In bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das weitere Folienstück eine Polymerfolie, auf der elektronische Bauelemente angeordnet sind, die mit Hilfe von Dickschichtprozessschritten hergestellt wurden oder werden. Diese Ausgestaltung profitiert von den grundlegenden Vorteilen des neuen Verfahrens in besonderem Maße, da sie eine sehr einfache Kombination eines relativ kleinen, hochintegrierten Halbleiterchips mit einem großflächigen organischen Halbleitermaterial ermöglicht. Mit dieser Ausgestaltung lässt sich bspw. ein großflächiges Display mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) und einer integrierten Ansteuer- und Treiberschaltung auf sehr einfache und kostengünstige Weise realisieren. Besonders bevorzugt ist es, wenn der neue Folienchip in die große Polymerfolie einlaminiert wird, wie dies weiter unten anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung werden die weiteren Leiterbahnen mit Hilfe von Dickschichtprozessschritten auf dem weiteren Folienstück erzeugt.
Wie bereits zuvor angedeutet, ermöglicht diese Ausgestaltung eine optimale Kombination der komplementären Eigenschaften von organischen und herkömmlichen Halbleiterschaltungen. Die prinzipbedingten Unterschiede zwischen den beiden Technologien, die sich insbesondere in Bezug auf die lateralen Abmessungen der jeweiligen Strukturen bemerkbar machen, können mit Hilfe des neuen Verfahrens auf sehr einfache und elegante Weise überwunden werden, indem man relativ große Kontaktflächen (bezogen auf die lateralen Abmessungen der Schaltungsstrukturen in dem Halbleitersubstrat) nur im Bereich des ersten Folienstücks anordnet und von dort alle weiteren Kontaktierungen zu dem weiteren Folienstück führt.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Halbleitersubstrat in dem Folienchip vollständig von dem Vergussmaterial umgeben.
In dieser Ausgestaltung ist das Halbleitersubstrat mit den integrierten Schaltungsstrukturen durch das Vergussmaterial rundherum geschützt. Infolgedessen ermöglicht diese Ausgestaltung eine robuste Handhabung des neuen Folienchips, sei es bei der Integration in eine großflächige Polymerfolie oder auch bei anderen Anwendungen und Verarbeitungsschritten. Die Gefahr von Beschädigungen der empfindlichen Schaltungsstrukturen ist daher reduziert.
In einer weiteren Ausgestaltung bildet die strukturierte Schicht fächerartige Kontaktbahnen, die von dem Halbleitersubstrat radial nach außen verlaufen und sich radial von innen nach außen aufweiten. Alternativ oder ergänzend können im Bereich des ersten Folienstücks Kontaktflächen angeordnet sein, die speziell zum elektrischen Anschluss von Leiterbahnen in Dickschichttechnik und/oder zum elektrischen Anschluss von lötbaren Kontakten ausgebildet sind.
Diese Ausgestaltungen ermöglichen einen sehr einfachen und kostengünstigen Anschluss von "großen" Leiterbahnstrukturen an die filigranen Schaltungsstrukturen in dem Halbleitersubstrat, ohne die wertvolle Chipfläche in dem Halbleitersubstrat zu vergeuden. Selbst wenn der neue Folienchip nicht mit einer großflächigen organi-
sehen Elektronik kombiniert wird, trägt diese Ausgestaltung zu einem kostengünstigen und vielfältig einsetzbaren Halbleiterchip bei. Eine strukturierte Schicht mit fächerartig ausgebildeten Kontaktbahnen besitzt gegenüber speziellen abgegrenzten Kontaktflächen den Vorteil von kleineren Übergangswiderständen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das erste flexible Folienstück eine Polymerfolie.
Diese Ausgestaltung ermöglicht eine kostengünstige und vielseitig verwendbare Realisierung des neuen Folienchips, und sie erleichtert die Integration des neuen Folienchips in eine großflächige Folie mit organischen Halbleiterelementen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-3 Zwischenprodukte beim Herstellen einer integrierten Schaltung nach einem Ausführungsbeispiel des neuen Verfahrens,
Fig. 4 und 5 Zwischenprodukte beim Herstellen einer integrierten Schaltung in einem weiteren Ausführungsbeispiel des neuen Verfahrens,
Fig. 6 einen Folienchip, der mit dem Verfahren nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1-3 hergestellt und in eine großflächige Polymerfolie integriert wurde,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Folienchips, der nach dem neuen Verfahren hergestellt wurde, in einer Draufsicht, und
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel des neuen Folienchips.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Folienchips in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Figuren 1 bis 3 zeigen einzelne Verfahrensschritte zum Herstellen des Folienchips 10.
In Fig. 1 ist ein Halbleitersubstrat mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet. Das Halbleitersubstrat besitzt hier bereits eine integrierte Schaltungsstruktur, die schematisch bei der Bezugsziffer 14 angedeutet ist. Die Darstellung ist nicht maßstäblich. In einem Ausführungsbeispiel ist die Schaltungsstruktur 14 eine komplexe Schaltungsstruktur, die einen Ansteuer- und Treiberschaltkreis für ein großflächiges Display bildet. Die Schaltungsstruktur 14 kann jedoch auch für andere Aufgaben ausgebildet sein.
Wie den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt ist, kann die Schaltungsstruktur 14 eine Vielzahl von Transistoren beinhalten, die zusammen und/oder mit weiteren integrierten Bauelementen die Funktion der Schaltungsstruktur bestimmen. Die Schaltungsstruktur 14 wurde in diesem Ausführungsbeispiel in vorhergehenden Prozessschritten, die hier der Einfachheit halber nicht dargestellt sind, in dem Halbleitersubstrat erzeugt. Typischerweise beinhalten diese Prozessschritte die Erzeugung von Maskenstrukturen auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats mit Hilfe von Belichtungs- und Ätzprozessen sowie das Einbringen und/oder Ablagern von Fremdmaterialien an der Oberfläche des Halbleitersubstrat durch die Maskenstrukturen hindurch. In der Regel wird ein solches Halbleitersubstrat mit einer integrierten Schaltungsstruktur als Halbleiterchip bezeichnet. Der Halbleiterchip ist hier in einem an sich starren Halbleitermaterial realisiert, insbesondere Silizium. Im Grunde ist das Halbleitersubstrat 12 mit der integrierten Schaltungsstruktur 14 ein "nackter" Halbleiterchip, der bei konventionellen Verfahren in ein starres Chipgehäuse aus Kunststoff eingegossen würde oder bspw. in Flip-Chip-Technologie auf einen Bauteilträger montiert würde. Nach dem neuen Verfahren wird der Halbleiterchip 12 in der nachfolgend beschriebenen Weise mit einem flexiblen Trägermaterial zu dem Folienchip 10 kombiniert.
Das Halbleitersubstrat 12 besitzt eine erste Flächenausdehnung 16, die bspw. eine quadratische Flächenausdehnung mit einer Kantenlänge von 2 mm sein kann. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist die Chipdicke d senkrecht zur Flächenausdehnung 16 kleiner als 50 μm und insbesondere im Bereich von 20 μm. Derartig dünne Halbleiterchips werden in den bevorzugten Ausführungsbeispielen mit einem Verfahren hergestellt, das in WO 2007/104443 beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift ist hier durch Bezugnahme vollständig aufgenommen.
Das Halbleitersubstrat bzw. der Halbleiterchip 12 wird hier mit einem flexiblen Folienstück 18 kombiniert. Das flexible Folienstück 18 ist in den bevorzugten Ausführungsbeispielen eine Polymerfolie mit einer Flächenausdehnung 20, die etwas größer ist als die Flächenausdehnung 16 des Halbleitersubstrats 12. Bevorzugt liegt die Kantenlänge der Flächenausdehnung 20 in einer Größenordnung zwischen 5 mm und 20 mm. Die Dicke der Folie senkrecht zu ihrer Flächenausdehnung ist in bevorzugten Ausführungsbeispielen kleiner als 0,5 mm und liegt insbesondere im Bereich von etwa 20 μm bis etwa 100 μm. Die Folie 18 besitzt eine Ausnehmung 22, die eine sackartige Vertiefung (hier nicht dargestellt) oder eine Durchgangsöffnung (wie dargestellt) sein kann. Der Innendurchmesser der Ausnehmung 22 ist geringfügig größer als der entsprechende Außendurchmesser des Halbleitersubstrats 12, so dass das Halbleitersubstrat 12 in der Ausnehmung 22 angeordnet werden kann.
In Fig. 1 sind das Halbleitersubstrat 12 und die Folie 18 gemeinsam auf einem ebenen Haltekörper 24 angeordnet. Das Halbleitersubstrat besitzt eine erste Substratoberfläche 26, die plan auf der ebenen Oberseite des Haltekörpers 24 aufliegt. Die Folie 18 umgibt das Halbleitersubstrat 12 in diesem Fall konzentrisch und liegt mit ihrer Folienstückoberfläche 28 ebenfalls plan auf dem Haltekörper 24 auf. Infolgedessen sind die Substratoberfläche 26 und die Folienstückoberfläche 28 planparallel zueinander ausgerichtet. In einigen Ausführungsbeispielen dient der Haltekörper 24 allein zum Ausrichten und Halten des Halbleitersubstrats 12 und der Folie 18 bei der Herstellung des neuen Folienchips, d.h. der Haltekörper 24 wird am Ende des Herstellungsprozesses entfernt. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Haltekörper 24 als„Transportträger" dienen, auf dem der Folienchip vom Hersteller zum Kunden
transportiert wird. Darüber hinaus ist es möglich, den Haltekörper dauerhaft als Trägerkörper und/oder zum Aufnehmen von weiteren Schaltungsstrukturen zu verwenden.
Gemäß Fig. 2 werden das Halbleitersubstrat 12 und die Folie 18 nun mit einer Vergussmaterial 30 zu einem Folienchip 10' vergossen. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen besteht das Vergussmaterial 30 ebenfalls aus einem Polymermaterial. Wie man anhand Fig. 2 leicht erkennen kann, legt sich das Vergussmaterial 30 hier von oben auf das Halbleitersubstrat 12 und die Folie 18, das heißt, das Vergussmaterial 30 haftet jeweils an derjenigen Oberfläche, die von dem Haltekörper 24 wegzeigt.
Gemäß Fig. 3 wird anschließend eine strukturierte Schicht 36 aus einem elektrisch leitfähigen Material über dem Halbleitersubstrat 12 und der Folie 18 und auf dem (ausgehärteten) Vergussmaterial 30 erzeugt. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das elektrisch leitfähige Material ein Metall, weshalb die Schicht 36 nachfolgend als Metallisierungsschicht bezeichnet wird. Die Metallisierungsschicht 36 bildet elektrisch leitfähige Kontaktbahnen 38, 40, die von dem Halbleitersubstrat 12 zu dem Folienstück 18 reichen.
In einem Ausführungsbeispiel werden vor dem Erzeugen der Metallisierungsschicht 36 Durchgangslöcher 42 durch das Vergussmaterial 30 erzeugt. Zumindest einige der Durchgangslöcher 42 sind im Bereich des Halbleitersubstrats 12 angeordnet, um das Halbleitersubstrat 12 und die dort integrierte Schaltungsstruktur 14 zu kontaktieren. Die Durchgangslöcher 42 werden beim Erzeugen der Metallisierungsschicht mit dem elektrisch leitfähigen Material ausgefüllt, und sie bilden somit eine Kontaktbahn von der Metallisierungsschicht 36 zu dem darunter liegenden Halbleitersubstrat 12.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Metallisierungsschicht 36 hier mit Hilfe von Lithografieprozessschritten auf dem Folienchip 10' erzeugt. Die Prozessschritte beinhalten Belichtungs- und Ätzschritte sowie die Ablagerung oder Einbringung von Metall oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material an exponierten, durch
Ätzschritte freigelegten Oberflächenbereichen des Folienchips 10'. Es ist prinzipiell möglich, jedoch nicht in jedem Fall notwendig, Kontaktlöcher 42 auch im Bereich der Folie 18 anzuordnen, um eine elektrische Kontaktbahn durch das Vergussmaterial 30 hindurch zu der Folie 18 zu erzeugen.
Nach dem Erzeugen der strukturierten Metallisierungsschicht 36, die eine Vielzahl von separaten Kontaktbahnen 38, 40 beinhaltet, steht der Folienchip 10 zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. Insbesondere kann er in eine großflächige Polymerfolie mit organischen Bauelementen integriert werden, wie dies weiter unten anhand Fig. 6 für ein bevorzugten Ausführungsbeispiel erläutert ist. Für eine derartige Weiterverarbeitung wird der Folienchip 10 nach dem Erzeugen der strukturierten Metallisierungsschicht 36 von dem Haltekörper 24 gelöst. Prinzipiell ist es möglich, den Folienchip 10' bereits vor dem Erzeugen der strukturierten Metallisierungsschicht 36 von dem Haltekörper 24 zu lösen, da der Haltekörper 24 für die Erzeugung der Metallisierungsschicht 36 nicht zwingend erforderlich ist. Er vereinfacht jedoch die Handhabung des Folienchips 10'.
Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des neuen Verfahrens anhand von ausgewählten Zwischenprodukten. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dieselben Elemente wie zuvor.
Fig. 4 zeigt das Halbleitersubstrat 12 mit einer integrierten Schaltungsstruktur 14 und die Folie 18, die mit Hilfe des Vergussmaterials 30 zu dem Folienchip 10' kombiniert wurden. Im Unterschied zu dem Verfahren gemäß Fig. 1 bis 3 wurde das Halbleitersubstrat 12 hier jedoch mit seiner oberen Substratoberfläche 32 auf dem Haltekörper 24 angeordnet. Dies ist in Fig. 4 schematisch anhand der Schaltungsstruktur 14 angedeutet. Mit anderen Worten liegt der Halbleiterchip 12 in diesem Ausführungsbeispiel des Verfahrens genau umgedreht zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Folienchip 10' nach dem Vergießen mit dem Vergussmaterial 30 von dem Haltekörper 24 gelöst, so dass die planparallelen Oberflächen 32, 28 unmittelbar zugänglich sind. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Folienchip 10' allerdings erneut auf einem Haltekörper angeordnet, um die nachfolgende Erzeugung der strukturierten Metallisierungsschicht 36 zu erleichtern. Prinzipiell kann es sich um denselben Haltekörper 24 handeln, auf dem der Folienchip 10' lediglich um 180° gedreht abgelegt wird, oder es kann sich um einen weiteren Haltekörper 44 handeln, mit dessen Hilfe der Folienchip 10' von dem ersten Haltekörper 24 gelöst wird. Den einschlägigen Fachleuten auf diesem Gebiet sind hier verschiedene Alternativen zur Handhabung des (noch nicht fertig gestellten) Folienchips 10' bekannt.
Gemäß Fig. 5 wird die strukturierte Metallisierungsschicht 36 in diesem Ausführungsbeispiel direkt auf dem Halbleitersubstrat 12 und der Folie 18 erzeugt. Allerdings schließt dies nicht aus, dass hier noch Zwischenschichten vorhanden sein können, die aus prozesstechnischen Gründen oder aus anderen Gründen zwischen der Metallisierungsschicht 36 und dem Halbleitersubstrat 12 bzw. zwischen der Metallisierungsschicht 36 und der Folie 18 erforderlich oder unvermeidbar sind. Bspw. wird auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrats mit einer integrierten Schaltungsstruktur häufig eine SiO2-Schicht zur Passivierung und als Schutzschicht erzeugt. Diese muss allerdings an denjenigen Stellen, an denen die Metallisierungsschicht 36 die integrierte Schaltungsstruktur 14 elektrisch leitfähig kontaktiert, entfernt werden, was gemäß einem Aspekt der Erfindung mit Hilfe von Lithografieprozessschritten erfolgt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 bis 3 ist die Metallisierungsschicht 36 hier jedoch über derjenigen Substratoberfläche 32 und derjenigen Folienstückoberfläche 28 angeordnet, die von dem Vergussmaterial 30 wegzeigen. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 ermöglicht eine Realisierung ohne Durchgangslöcher 42 im Folienchip. Allerdings muss der Folienchip 10' vor dem Erzeugen der Metallisierungsschicht 36 vom Haltekörper 24 gelöst werden.
In weiteren Ausführungsbeispielen, die hier nicht gesondert dargestellt sind, ist es denkbar, eine strukturierte Metallisierungsschicht 36 über dem Halbleitersubstrat 12 und der Folie 18 zu erzeugen, ohne zuvor das Halbleitersubstrat 12 und die Folie 18 mit planparallelen Oberflächen auszurichten. Es ist auch möglich, die Oberflächen 28, 32 von Folie 18 und Halbleitersubstrat 32 auf andere Weise planparallel auszurichten, als hier mit Hilfe des Haltekörpers 24 vorgeschlagen wurde. Auch in solchen Fällen ist es denkbar, die strukturierte Metallisierungsschicht 36 direkt über dem Halbleitersubstrat 12 und der Folie 18 zu erzeugen, ohne den halbfertigen Folienchip 10' von einem Haltekörper 24 zu lösen.
Fig. 6 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel des neuen Verfahrens, wobei der Folienchip 10 mit einem weiteren flexiblen Folienstück, insbesondere einer großflächigen Polymerfolie, kombiniert wird. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen dieselben Elemente wie zuvor. Es versteht sich, dass anstelle des Folienchips 10, der nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 hergestellt wurde, auch der Folienchip nach dem Verfahren gemäß Fig. 4 und 5 mit einem großflächigen, weiteren, flexiblen Folienstück kombiniert werden kann.
In Fig. 6 ist das weitere flexible Folienstück eine Polymerfolie 46 mit einer Flächenausdehnung 48, die wesentlich größer ist als die erste und zweite Flächenausdehnung 16, 20. In einigen Ausführungsbeispielen liegt die Flächenausdehnung 48 in einer Größenordnung von 25 cm2 und mehr, d.h. die Flächenausdehnung 48 besitzt beispielsweise eine Kantenlänge oder einen Durchmessen von 5 cm und mehr. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 wurde der Folienchip 10 mit der Metallisierungsschicht 36 auf einer Folie 46a angeordnet und mit einer weiteren Folie 46b und Klebstoff 52 laminiert. Hier bilden die beiden Folien 46a, 46b und der Klebstoff 52 das weitere flexible Folienstück mit der großen Flächenausdehnung 48.
Nach dem Einlaminieren des Folienchips 10 werden Durchgangslöcher 54 durch die Folie 46 mit Hilfe von Laserbohrungen oder anderen geeigneten Verfahren erzeugt. Die Durchgangslöcher 54 reichen bis zu der strukturierten Metallisierungsschicht 36. Außerdem werden weitere Kontaktbahnen 56, 58 aus einem elektrisch leitfähigen
Material auf der Oberseite und/oder Unterseite der Folie 46 erzeugt. Die Kontaktbahnen 56, 58 werden durch die Durchgangslöcher 54 hindurch mit der Strukturierten Schicht 36 elektrisch leitfähig verbunden. Dies kann bspw. durch Auffüllen der Durchgangslöcher 54 mit einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere Metall, erfolgen. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen werden die Kontaktbahnen 56, 58 mit Hilfe von Dickschichtprozessschritten erzeugt, insbesondere mit Hilfe von Drucktechniken. Die damit erreichbaren Strukturabmessungen sind wesentlich größer als die mit Lithografieprozessschritten erzeugbaren Strukturabmessungen. Allerdings genügt es nach dem neuen Verfahren, die äußeren Kontaktbahnen 56, 58 mit den einlaminierten Kontaktbahnen der strukturierten Schicht 36 leitfähig zu verbinden, wobei die inneren Kontaktbahnen der strukturierten Schicht 36 in vorteilhafter Weise für eine Größenanpassung sorgen.
Wie man anhand Fig. 6 erkennen kann, wird in den bevorzugten Ausführungsbeispielen des neuen Verfahrens ein neuer Folienchip 10 hergestellt, der einen Halbleiterchip 12 mit einer integrierten Schaltungsstruktur 14 und einen Folienrand 18 besitzt. Ein solcher Folienchip 10 kann auf sehr einfache und kostengünstige Weise mit weiteren Folien kombiniert und elektrisch leitfähig verbunden werden, wobei der erste Folienrand 18 relativ große Kontaktflächen bereitstellt, ohne die Chipfläche innerhalb des Halbleitersubstrats 12 nennenswert zu beeinträchtigen.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des neuen Folienchips 10 in einer Draufsicht. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen dieselben Elemente wie zuvor.
Wie man anhand Fig. 7 erkennen kann, ist das neue Verfahren relativ robust gegenüber Toleranzen beim Positionieren des Halbleitersubstrats 12 relativ zu dem ersten Folienstück 18, da die Kontaktbahnen 38, 40 erst nach dem Positionieren von Halbleitersubstrat 12 und Folienstück 18 mit Hilfe der Lithografieprozessschritte erzeugt werden. Etwaige Positionstoleranzen können daher beim Erzeugen der strukturierten Schicht 36 mit den Kontaktbahnen 38, 40 berücksichtigt werden. Wie man anhand Fig. 7 außerdem erkennen kann, besitzt der Folienchip 10 in diesem Ausführungsbei-
spiel fächerartig ausgebildete Kontaktbahnen 38, 40, die sich radial von innen nach außen aufweiten. Auf diese Weise ermöglicht dieses Ausführungsbeispiel eine widerstandsarme Kontaktierung der filigranen Schaltungsstruktur 14 an relativ breiten Kontaktflächen .
Fig. 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Folienchips, der nach dem neuen Verfahren hergestellt wurde. In diesem Ausführungsbeispiel besitzt der Folienchip im Bereich der flexiblen Folie 18 Kontaktflächen 60, die hier rechteckig und insbesondere quadratisch ausgebildet sind. Die einzelnen Kontaktflächen 60 auf dem Folienrand 18 sind über filigrane Kontaktbahnen 38, 40 mit der Schaltungsstruktur 14 in dem Halbleitersubstrat 12 verbunden. Mit diesem Ausführungsbeispiel erhält man "konventionelle Bonding-Pads" 60, die nun aber auf dem flexiblen Folienrand 18 des neuen Folienchips angeordnet sind. Auch hier reduzieren die relativ großen Kontaktflächen die nutzbare Chipfläche in dem Halbleitersubstrat 12 nicht. Es ist denkbar, Kontaktflächen 60 nicht nur am äußeren Rand der flexiblen Folie 18, sondern im gesamten Flächenbereich um das Halbleitersubstrat 12 herum anzuordnen, wobei die entsprechenden Kontaktbahnen 38, 40 dann zwischen den einzelnen Kontaktflächen 60 hindurchgeführt werden müssen. Ein solches Ausführungsbeispiel ermöglicht es, sehr viele große Kontaktflächen bereitzustellen, was vor allem zum Herstellen von grafischen Displays von Vorteil ist.
In allen Ausführungsbeispielen der Erfindung besitzt das Halbleitersubstrat 12 keine oder nur eine sehr geringe Anzahl von konventionellen, relativ großen Kontaktflächen. Eine geringe Anzahl von konventionellen, großen Kontaktflächen kann zu Testzwecken auf dem Halbleitersubstrat angeordnet sein. Des Weiteren ist dieses Halbleitersubstrat mit einem flexiblen Folienstück, insbesondere einem Folienrand, kombiniert, auf dem relativ große Kontaktflächen ausgebildet sind. Eine elektrisch leitfähige, strukturierte Schicht, die Kontaktbahnen von dem Halbleitersubstrat zu den großen Kontaktflächen bereitstellt, wurde mit Hilfe von Lithografieprozessschritten auf dem neuen Folienchip erzeugt, um das Halbleitersubstrat und die dort integrierten Schaltungsstrukturen mit den Kontaktflächen auf dem Folienstück elektrisch leitfähig zu verbinden. Somit steht (nahezu) die gesamte Fläche des Halbleitersub-
strats für die integrierten Schaltungsstrukturen zur Verfügung. Außerdem kann der neue Folienchip sehr einfach und kostengünstig mit organischen Halbleiterbauelementen verbunden werden, indem man vergleichsweise grobe Kontaktbahnen mit Dickschichtprozessschritten erzeugt. Die Schnittstelle zwischen dem Halbleitersubstrat und dem Folienrand ist vorteilhafterweise ausschließlich mit Lithografieprozessschritten hergestellt. In einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen ist das Halbleitersubstrat vollständig von einer Polymerschicht umgeben, die die integrierten Schaltungsstrukturen vor äußeren Umwelteinflüssen schützt und bspw. eine Montage des neuen Folienchips "von der Rolle" ermöglicht.
Claims
1. Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, mit den Schritten:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (12) mit einer ersten Flächenausdehnung (16),
Erzeugen von Schaltungsstrukturen (14) in dem Halbleitersubstrat (12) mit Hilfe von Lithografieprozessschritten,
Bereitstellen eines ersten flexiblen Folienstücks (18) mit einer zweiten Flächenausdehnung (20), die größer ist als die erste Flächenausdehnung (16), und mit einer Ausnehmung (22) in der Flächenausdehnung,
Anordnen des Halbleitersubstrats (12) in der Ausnehmung (22), und
Erzeugen einer strukturierten Schicht (36) aus einem elektrisch leitfähigen Material über dem Halbleitersubstrat (12) und dem ersten flexiblen Folienstück (18) mit Hilfe von Lithografieprozessschritten, wobei sich die strukturierte Schicht (36) von dem Halbleitersubstrat (12) bis zu dem ersten flexiblen Folienstück (18) erstreckt und eine Anzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen (38, 40) zwischen dem Halbleitersubstrat und dem ersten Folienstück (18) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Halbleitersubstrat (12) eine erste Substratoberfläche (26; 32) aufweist, wobei das flexible Folienstück (18) eine erste Folienstückoberfläche (28) aufweist, und wobei die erste Substratoberfläche (26; 32) und die erste Folienstückoberfläche (28) planparallel ausgerichtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die erste Substratoberfläche (26; 32) und die erste Folienstückoberfläche (28) gemeinsam auf einem ebenen Haltekörper (24) angeordnet werden, um die erste Substratoberfläche (26; 32) und die erste Folienstückoberfläche (28) planparallel auszurichten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Haltekörper (24) als Transportkörper an dem Halbleitersubstrat (12) und dem flexiblen Folienstück (18) verbleibt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Halbleitersubstrat (12) eine zweite Substratoberfläche (32; 26) aufweist, die in etwa parallel zu der ersten Substratoberfläche (26; 32) liegt, wobei das flexible Folienstück (18) eine zweite Folienstückoberfläche (34) aufweist, die in etwa parallel zu der ersten Folienstückoberfläche (28) liegt, und wobei die zweite Substratoberfläche (32; 26) und die zweite Folienstückoberfläche (34) mit einem Vergussmaterial (30), insbesondere mit einem Polymermaterial, zu einem kombinierten Folienchip (10) vergossen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Halbleitersubstrat (12) und das Folienstück (18) zusammen mit dem Vergussmaterial (30) von dem gemeinsam Haltekörper (24) gelöst werden, um die elektrisch leitfähige Schicht (36) über der ersten Substratoberfläche (32) und der ersten Folienstückoberfläche (28) zu erzeugen.
7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei Kontaktlöcher (42) erzeugt werden, die durch das Vergussmaterial (30) hindurch zu dem Halbleitersubstrat (12) reichen, und wobei die Kontaktlöcher (42) mit einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise Metall, gefüllt werden, um das Halbleitersubstrat (12) mit der elektrisch leitfähigen Schicht (36) zu verbinden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei ein weiteres flexibles Folienstück (46) mit einer dritten Flächenausdehnung (48) bereitgestellt wird, die wesentlich größer ist als die zweite Flächenausdehnung (20), wobei der Folienchip (10) an dem weiteren Folienstück (46) befestigt wird, und wobei die strukturierte Schicht (36) mit weiteren Leiterbahnen (56, 58) kontaktiert wird, die auf dem weiteren flexiblen Folienstück (46) ausgebildet sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die weiteren Leiterbahnen (56, 58) mit Hilfe von Dickschichtprozessschritten auf dem weiteren Folienstück (46) erzeugt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei das Halbleitersubstrat (12) in dem Folienchip (10) vollständig von dem Vergussmaterial (30) umgeben ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die strukturierte Schicht (36) fächerartige Kontaktbahnen (38, 40) bildet, die von dem Halbleitersubstrat (12) radial nach außen verlaufen und sich radial von innen nach außen aufweiten.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste flexible Folienstück (18) eine Polymerfolie ist.
13. Folienchip mit einer integrierten elektronischen Schaltung (14), mit einem Halbleitersubstrat (12) mit einer ersten Flächenausdehnung (16), in dem Schaltungsstrukturen (14) mit Hilfe von Lithografieprozessschritten erzeugt sind, mit einem flexiblen Folienstück (18) mit einer zweiten Flächenausdehnung (20), die größer ist als die erste Flächenausdehnung (16), und mit einer Ausnehmung (22) in der zweiten Flächenausdehnung (20), wobei das Halbleitersubstrat (12) in der Ausnehmung (22) angeordnet ist, und mit einer strukturierten Schicht (36) aus einem elektrisch leitfähigen Material über dem Halbleitersubstrat (12) und dem Folienstück (18), die sich von dem Halbleitersubstrat (12) bis zu dem Folienstück (18) erstreckt und eine Anzahl von elektrisch leitfähigen Kontaktbahnen (38, 40) zwischen dem Halbleitersubstrat (12) und dem Folienstück (18) bildet, wobei die strukturierte Schicht (36) mit Hilfe von Lithografleprozessschritten erzeugt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201080039645.6A CN102484106B (zh) | 2009-07-06 | 2010-07-06 | 用于制造集成电路的方法和产生的膜芯片 |
EP10728257.6A EP2452359B1 (de) | 2009-07-06 | 2010-07-06 | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung und resultierender folienchip |
US13/344,089 US8508038B2 (en) | 2009-07-06 | 2012-01-05 | Method for producing an integrated circuit and resulting film chip |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009032219A DE102009032219A1 (de) | 2009-07-06 | 2009-07-06 | Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung und resultierender Folienchip |
DE102009032219.1 | 2009-07-06 |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US13/344,089 Continuation US8508038B2 (en) | 2009-07-06 | 2012-01-05 | Method for producing an integrated circuit and resulting film chip |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011003910A1 true WO2011003910A1 (de) | 2011-01-13 |
Family
ID=42494013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/059647 WO2011003910A1 (de) | 2009-07-06 | 2010-07-06 | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung und resultierender folienchip |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8508038B2 (de) |
EP (1) | EP2452359B1 (de) |
CN (1) | CN102484106B (de) |
DE (1) | DE102009032219A1 (de) |
WO (1) | WO2011003910A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104464524A (zh) | 2015-01-06 | 2015-03-25 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种显示基板、显示面板和显示装置 |
DE102015107742A1 (de) * | 2015-05-18 | 2016-11-24 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils und optoelektronisches Bauteil |
DE102018106544B3 (de) * | 2018-03-20 | 2019-06-27 | Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zum Transport einer Anordnung flexibler Schaltungssubstrate während der Herstellung eines Verbunds daraus |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228274A1 (de) | 1992-08-26 | 1994-03-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen |
US5353195A (en) * | 1993-07-09 | 1994-10-04 | General Electric Company | Integral power and ground structure for multi-chip modules |
US5465217A (en) * | 1993-08-16 | 1995-11-07 | Motorola, Inc. | Method for automatic tab artwork building |
EP0452506B1 (de) | 1989-11-06 | 1996-03-13 | Nippon Mektron, Ltd. | Verfahren zur herstellung einer biegsamen schaltungsplatte zum montieren von integrierten schaltungen |
US20040195686A1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-10-07 | Casio Computer Co., Ltd. | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
US20070117274A1 (en) * | 2002-01-23 | 2007-05-24 | Susan Swindlehurst | Apparatus incorporating small-feature-size and large-feature-size components and method for making same |
WO2007104443A1 (de) | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Institut Für Mikroelektronik Stuttgart | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung |
US20080036093A1 (en) * | 2002-01-31 | 2008-02-14 | Tuominen Risto | Method for embedding a component in a base |
DE102008022733A1 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Funktionseinheit und Verfahren zu deren Herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5111278A (en) * | 1991-03-27 | 1992-05-05 | Eichelberger Charles W | Three-dimensional multichip module systems |
DE10334577B3 (de) * | 2003-07-28 | 2005-02-10 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Aufbringen einer Umverdrahtung auf einen Nutzen unter Kompensation von Positionsfehlern und Halbleiterchips in Bauteilpositionen des Nutzens |
US7338836B2 (en) * | 2003-11-05 | 2008-03-04 | California Institute Of Technology | Method for integrating pre-fabricated chip structures into functional electronic systems |
DE102006001429A1 (de) * | 2006-01-10 | 2007-03-22 | Infineon Technologies Ag | Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102006017059B4 (de) | 2006-04-11 | 2008-04-17 | Infineon Technologies Ag | Halbleiter-Bauelement-System, sowie Verfahren zum Modifizieren eines Halbleiterbauelements |
-
2009
- 2009-07-06 DE DE102009032219A patent/DE102009032219A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-06 CN CN201080039645.6A patent/CN102484106B/zh active Active
- 2010-07-06 EP EP10728257.6A patent/EP2452359B1/de active Active
- 2010-07-06 WO PCT/EP2010/059647 patent/WO2011003910A1/de active Application Filing
-
2012
- 2012-01-05 US US13/344,089 patent/US8508038B2/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452506B1 (de) | 1989-11-06 | 1996-03-13 | Nippon Mektron, Ltd. | Verfahren zur herstellung einer biegsamen schaltungsplatte zum montieren von integrierten schaltungen |
DE4228274A1 (de) | 1992-08-26 | 1994-03-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Kontaktierung von auf einem Träger angeordneten elektronischen oder optoelektronischen Bauelementen |
US5353195A (en) * | 1993-07-09 | 1994-10-04 | General Electric Company | Integral power and ground structure for multi-chip modules |
US5465217A (en) * | 1993-08-16 | 1995-11-07 | Motorola, Inc. | Method for automatic tab artwork building |
US20070117274A1 (en) * | 2002-01-23 | 2007-05-24 | Susan Swindlehurst | Apparatus incorporating small-feature-size and large-feature-size components and method for making same |
US20080036093A1 (en) * | 2002-01-31 | 2008-02-14 | Tuominen Risto | Method for embedding a component in a base |
US20040195686A1 (en) * | 2002-08-09 | 2004-10-07 | Casio Computer Co., Ltd. | Semiconductor device and method of manufacturing the same |
WO2007104443A1 (de) | 2006-03-14 | 2007-09-20 | Institut Für Mikroelektronik Stuttgart | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung |
DE102008022733A1 (de) * | 2008-05-05 | 2009-11-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Funktionseinheit und Verfahren zu deren Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2452359A1 (de) | 2012-05-16 |
CN102484106A (zh) | 2012-05-30 |
US20120161293A1 (en) | 2012-06-28 |
EP2452359B1 (de) | 2018-06-27 |
US8508038B2 (en) | 2013-08-13 |
DE102009032219A1 (de) | 2011-02-24 |
CN102484106B (zh) | 2015-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008039388B4 (de) | Gestapelte Halbleiterchips und Herstellungsverfahren | |
DE102010042567B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Chip-Package und Chip-Package | |
DE10137184B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Kuststoffgehäuse und elektronisches Bauteil | |
DE102005026098B3 (de) | Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10250538B4 (de) | Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10157280B4 (de) | Verfahren zum Anschließen von Schaltungseinheiten | |
DE102008032395B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10352946B4 (de) | Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Umverdrahtungslage sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102011001556B4 (de) | Herstellungsverfahren für einen gekapselten Halbleiterchip mit externen Kontaktpads | |
WO2004015770A1 (de) | Mehrlagiger schaltungsträger und herstellung desselben | |
EP2539933B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleitermoduls | |
DE102006058010A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Hohlraumstruktur und Herstellungsverfahren | |
DE10320646A1 (de) | Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben | |
DE102008048420A1 (de) | Chip-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chip-Anordnung | |
EP1620893B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen | |
WO2005081315A2 (de) | Halbleiterbauteil mit einem stapel aus halbleiterchips und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102006005994A1 (de) | Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung derartiger Halbleiterbauteile | |
DE102014101366B3 (de) | Chip-Montage an über Chip hinausstehender Adhäsions- bzw. Dielektrikumsschicht auf Substrat | |
DE102007022959B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen | |
DE102005003125A1 (de) | Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung | |
DE102006005419B4 (de) | Mikroelektromechanisches Halbleiterbauelement mit Hohlraumstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10255844B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit einer Umverdrahtungseinrichtung und entsprechende integrierte Schaltung | |
EP2452359B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung und resultierender folienchip | |
DE102004050178B3 (de) | Flip-Chip-Bauelement | |
DE102006024147B3 (de) | Elektronisches Modul mit Halbleiterbauteilgehäuse und einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201080039645.6 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10728257 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2010728257 Country of ref document: EP |