WO2010145808A1 - Verfahren zur reduzierung des ausstosses von kohlendioxid nebst vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur reduzierung des ausstosses von kohlendioxid nebst vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010145808A1
WO2010145808A1 PCT/EP2010/003598 EP2010003598W WO2010145808A1 WO 2010145808 A1 WO2010145808 A1 WO 2010145808A1 EP 2010003598 W EP2010003598 W EP 2010003598W WO 2010145808 A1 WO2010145808 A1 WO 2010145808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon dioxide
tank
pressure
bar
temperature
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred KÜVER
Hans-Christian HAARMANN-KÜHN
Original Assignee
Tge Marine Gas Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tge Marine Gas Engineering Gmbh filed Critical Tge Marine Gas Engineering Gmbh
Priority to JP2012515389A priority Critical patent/JP2012530239A/ja
Priority to CN2010800267597A priority patent/CN102458611A/zh
Priority to EP10730705A priority patent/EP2442892A1/de
Publication of WO2010145808A1 publication Critical patent/WO2010145808A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/50Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/14Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of aluminium; constructed of non-magnetic steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0027Oxides of carbon, e.g. CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0204Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow SCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0254Operation; Control and regulation; Instrumentation controlling particular process parameter, e.g. pressure, temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0275Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines adapted for special use of the liquefaction unit, e.g. portable or transportable devices
    • F25J1/0277Offshore use, e.g. during shipping
    • F25J1/0278Unit being stationary, e.g. on floating barge or fixed platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/22Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/011Barges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0171Trucks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/90External refrigeration, e.g. conventional closed-loop mechanical refrigeration unit using Freon or NH3, unspecified external refrigeration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Definitions

  • the invention relates to a method for reducing the emission of carbon dioxide into the atmosphere and to an apparatus for carrying out the method.
  • Carbon dioxide (CO 2 ) is mainly produced during the combustion of carbonaceous fuels.
  • the resulting carbon dioxide escapes into the atmosphere and contributes to global warming. This environmental problem is described, for example, in German patent application DE 1 98 340 73 A1.
  • the special feature of a shipment is that the CO 2 is generated continuously in the power plant, while ship transport can not be made only batchwise. This creates the need to create a buffer volume.
  • Liquefied carbon dioxide can be filled in tanks, transported to a warehouse such as depleted oil or gas fields or salt caverns by means of transport such as ships or vehicles, and brought into storage after reaching the warehouse.
  • the bearing pressure can be up to 18 bar absolute, since the gas can be liquefied solely by such an increase in pressure. This applies at ambient temperatures up to 45 ° C. 45 ° C is usually the upper design temperature adopted for globally moving gas tankers. It is also known to lower the temperature of LPG to be transported to -42 0 C in order to be able to transport LPG in a large volume tank, which must be grown no particular printing needs. The bearing pressure of transported LPG can then be lowered to ambient pressure.
  • Fine grain steels are subject to a so-called
  • the aim of the present invention is to transport carbon dioxide, which is produced by a combustion process, economically and as completely as possible to a warehouse.
  • the object of the invention is achieved by a method in which carbon dioxide, which has formed as a result of a combustion process, is separated from the gas.
  • the carbon dioxide is then brought to a pressure of at least 10 bar absolute, preferably at least 15 bar absolute, most preferably from at least 1 8 bar absolute and cooled to a temperature of up to -10 0 C, preferably from up to -20 0 C.
  • the temperature of the liquefied carbon dioxide to -40 0 C. If the temperature of the liquefied carbon dioxide during transportation is in a tank more preferably between -25 ° C and - 35 ° C.
  • the temperature required for liquefaction depends on the bearing pressure. According to the invention, however, the aim is not to have to choose low temperatures.
  • the maximum wall thickness for a tank is approx. 50 mm.
  • the proportion of nitrogen is not more than 0, 7% mol or the proportion of oxygen is not more than 0, 99% mol or the proportion of hydrogen is not more than 0, 1 4% mol in carbon dioxide, so may on the separation of Oxygen, nitrogen or hydrogen from the separated
  • Carbon dioxide advantageously be completely dispensed with, if the CO2 temperature is about -30 0 C and the pressure is about 1 8 bar absolute. If there are several different noxious gases in the CO 2 , which disadvantageously require a pressure increase or a temperature reduction in order to liquefy CO 2 , different upper limits apply depending on the composition.
  • carbon dioxide is cooled to -30 ° C and the pressure chosen so that a separation of noxious gases from the separated carbon dioxide can be avoided.
  • Sch ⁇ dg ⁇ se and in particular nitrogen oxygen and hydrogen are removed from the separated CO 2 , so as to be able to save energy for liquefaction.
  • CO 2 is generally saturated with water vapor. In one embodiment of the invention, carbon dioxide is therefore dried before
  • the invention particularly relates to the case where carbon dioxide is separated from the flue gas of a power plant. Combustion processes in power plants contribute significantly to the environmental impact of carbon dioxide. Therefore, the invention is particularly useful in such a case.
  • the invention also relates to a Bärge, the C. with a plant for the liquefaction of carbon dioxide and / or a sufficiently pressure-resistant tank for storage of liquid carbon dioxide at a temperature of -20 0 C to -40 0 is preferably at a temperature of ca. -30 0 C is provided.
  • the tank is sufficiently pressure-resistant when it is able to cope with the pressure required to liquefy CO 2 .
  • the tank volume of a Bärge tank is in particular at least 2000 cubic meters, preferably at least 3000 cubic meters, in order to be able to store large quantities of CO 2 without having to spend too much on the provision of tanks.
  • a Borge is particularly advantageous
  • liquid CO 2 is brought from a tank of a Bärge into a tank of a smaller volume vessel. The ship then transports the liquid CO 2 to a suitable warehouse.
  • the buffer storage is transferred from one power plant to another power plants in an embodiment of the invention, in order to use this buffer storage can continue.
  • the provision of a bear is superior to a land plant.
  • a bearskin is anchored outside a commercial port to overcome access water depth limitations for the shuttle ships.
  • the volume of a tank with which liquefied CO2 is transported to the warehouse also preferably at least 2000 cubic meters, more preferably at least 3000 cubic meters.
  • the largest single pressure tanks with a design pressure of 18 bar g to 20 barg, which can be usefully built for the storage of CO 2 at 1 8 bar a and -30 ° C according to the current state of the art, are in the order of 5000 - 6500 m 3 . From this, a corresponding buffer volume or transport volume can then be built up on a ship by combining any number of tanks.
  • a tank In order for a tank to meet the requirements in terms of temperature and pressure, it consists in particular of high-strength special steels such as, for example, according to EN 1 0028 -6 with a yield strength> 500 MPa to 900 MPa. Such a material is known under the material number P690QL2 or 1 .8888.
  • Tanks with a volume of 2000 cubic meters and more are transported by ship.
  • other vehicles such as trains or trucks can also be used to transport tanks to transport liquid carbon dioxide from a location where a corresponding combustion process takes place to a warehouse. Then, however, a tank volume is smaller. It can then be carried out tanks easier particularly pressure resistant.
  • the present invention therefore relates primarily to the cases that carbon dioxide is brought in large quantities by ships to a suitable warehouse. However, a ship is then usually not just one, but provided with a variety of tanks (tank farm). The total volume is regularly at least 5000 m 3 .
  • a method for reducing the emission of carbon dioxide is brought to a pressure of at least 10 bar absolute, preferably of at least 15 bar absolute, more preferably of at least 18 bar absolute, the separated carbon dioxide to a temperature of up to -10 0 C, preferably up to -20 0 C, more preferably brought to a temperature of up to -40 0 C, the separated carbon dioxide is brought so liquefied in a tank and the tank is transported to a warehouse for carbon dioxide.
  • Tank of a means of transport with liquid carbon dioxide contained therein with a tank volume of at least 2,000 m 3 , wherein in the tank a pressure of at least 10 bar g, preferably of at least 15 bar g, most preferably of at least 18 bar g prevails and the temperature of Carbon dioxide -30 0 C to -20 0 C.
  • a pressure of at least 10 bar g, preferably of at least 15 bar g, most preferably of at least 18 bar g prevails and the temperature of Carbon dioxide -30 0 C to -20 0 C.
  • tank for a means of transport with liquid carbon dioxide contained therein which was prepared by a method of embodiments 1 to 14.
  • Tank in one of the two previous embodiments which consists of P690QL2.
  • tank farm having a plurality of tanks with liquid carbon dioxide contained therein, in particular according to one of the two preceding embodiments, wherein in each tank a pressure of at least 10 bar g, preferably of at least 15 bar g, most preferably of at least 18 bar g prevails and the temperature of the carbon dioxide is -30 0 C to -20 0 C, wherein the total volume of the tanks is at least 5,000 m 3 , preferably 10,000 m 3 .
  • the invention will be explained in more detail with reference to an example.
  • a typical post-combustion capture process the entire flue gas of a power plant is subjected to an additional washing process (amine absorption process) after the usual treatment steps (dedusting, desulfurization, denitrification). Since the CO 2 is preferably absorbed in the amine solution, it can be withdrawn via an enriched solution at the bottom of the wash columns. In the amine regeneration, the CO 2 is then expelled by heat from the amine solution and falls as water-saturated ROh-CO 2 at atmospheric pressure. In a multi-stage compression, it is brought to the desired liquefaction pressure, which can be between 1 2 and 40 bar absolute.
  • CO 2 was transported absolutely at a pressure of 18 bar and the liquefaction pressure expediently chosen to be somewhat higher (about 19 bar absolute). At higher compaction pressures is a multi-level Compaction required, which takes place expediently with an intermediate cooling and separation of the resulting water condensate. Then we dried the gas. This is done first in a refrigeration dryer to a pressure dew point of about 4 0 C and then in an adsorption dryer. The dry CO 2 is then liquefied, eg by using a
  • Refrigerant condensing system Here are different refrigerants and processes possible.
  • the refrigerant R410 was used. It evaporates at low pressure and a temperature of about -3O 0 C, thereby generating the cold, against which the CO 2 condenses. Then the refrigerant is compressed and condensed at approx. 30 ° C against cooling water.
  • other methods eg condensation against air, etc.
  • the advantage of the inventive selection which is mainly intended for northern Europe, is the low energy consumption and the ability to use in refrigeration conventional components.
  • the compression of the gas takes place at the power plant in order to make economic transport possible.
  • the drying is carried out expediently at the power plant, otherwise obtained during transport condensate.
  • a buffer volume is provided if a further removal is to take place batchwise. If such a buffer volume or buffer storage provided directly at the power plant site, so the compaction can be carried out useful in a multi-stage process. If the power plant and the bearings are separated from each other, then a re-compaction (to compensate for transport losses) is advantageously carried out on the condenser.
  • Boil-off gas which necessarily occurs due to heat input into the buffer tanks, can be brought back to liquefaction pressure by means of a corresponding booster.
  • a compressor is then saved in this embodiment (after-compressor in the device for liquefying CO 2 ). However, the liquefaction and intermediate treatment can very well (but not necessarily) be carried out locally separately.
  • the liquefaction and the intermediate storage takes place on a Bärge, ie a ship without its own drive.
  • a Bärge reduces the land requirement and can be built in the short term cost compared to a land plant. Basically, a Bärge as a modernization for power plants can be easier to implement than a corresponding land camp. If liquefaction and buffer storage or ship are spatially separated, the liquid transport is accomplished by suitable pumps.
  • the transport ship either pumps the CO 2 to a fixed installation that will increase the pressure and heat it up to feed into the warehouse, or the ship is equipped with the appropriate components and feeds directly (eg via a temporary connection to a sub-pipeline) into a wellbore one that makes the connection to the warehouse. Since the bearings are under pressure and the equipment of the wells is not suitable for low temperature, an increase in pressure and a warming is needed.
  • the bearing pressure was 1 8 bar absolute.
  • the condensing pressure was slightly higher.
  • the temperature of the liquid carbon dioxide was about -35 0 C.
  • the tanks were cylindrical tanks made of P690QL2 with a design pressure of 1 9 bar g with a volume of 3000 cubic meters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Ausstoßes von Kohlendioxid in die Atmosphäre sowie einen Tank zur Durchführung des Verfahrens. Verfahrensgemäß wird Kohlendioxid, welches infolge eines Verbrennungsprozesses entstanden ist, aus dem Gas abgetrennt. Das Kohlendioxid wird anschließend auf einen Druck von wenigstens 10 bar absolut, vorzugsweise wenigstens 15 bar absolut, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 18 bar absolut gebracht und auf eine Temperatur von bis zu -10°C, vorzugsweise von bis zu -20°C abgekühlt. Bevorzugt beträgt die Temperatur des verflüssigten Kohlendioxids bis zu -40°. Die Temperatur des verflüssigten Kohlendioxids liegt während des Transports in einem Tank besonders bevorzugt zwischen -25°C und -35°C. Zwar erfordert es der relativ hohe Druck von beispielsweise 18 bar absolut, Tanks mit relativ dicken Wandstärken bereitzustellen. Allerdings wird es durch den hohen Druck möglich, einen relativ hohen Anteil von Wasserstoff und Stickstoff im Kohlendioxidgas hinnehmen zu können. Es ist also dann nicht erforderlich, vor einer Verflüssigung von Kohlendioxid Stickstoff und Wasserstoff im merklichen Umfang abzutrennen, was nach dem derzeitigen Stand der Technik auch zu einer Abtrennung von Kohlendioxid führen würde.

Description

Verfahren zur Reduzierung des Ausstoßes von Kohlendioxid nebst Vorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung des Ausstoßes von Kohlendioxid in die Atmosphäre sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Kohlendioxid (CO2) entsteht vor allem bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe. Das so entstehende Kohlendioxid entweicht in die Atmosphäre und trägt zur globalen Erwärmung bei. Dieses Umweltproblem wird beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 1 98 340 73 Al beschrieben .
Um den Ausstoß von Kohlendioxid in die Atmosphäre zu vermeiden, ist es erforderlich, durch Verbrennung entstehendes Kohlendioxid abzutrennen und geeignet dauerhaft zu lagern. Um gesammeltes Kohlendioxid von einem Kraftwerk über eine große Entfernung zu einem geeigneten Lager transportieren zu können, ist es aus wirtschaftlichen Gründen oftmals geboten, Kohlendioxid zunächst zu verflüssigen. Flüssiges Kohlendioxid wird dann beispielsweise von einem Kraftwerk, in dem Kohledioxid zuvor durch Verbrennung entstanden ist, zum Lager verschifft.
Das Besondere an einer Verschiffung ist, dass das CO2 im Kraftwerk kontinuierlich anfällt, während der Schiffstransport noturgemäß nur chargenweise erfolgen kann . Dadurch entsteht die Notwendigkeit, ein Puffervolumen zu schaffen .
Verflüssigtes Kohlendioxid kann in Tanks gefüllt werden, mithilfe von Transportmitteln wie Schiff oder Fahrzeug zu einem Lager wie zum Beispiel erschöpften Öl- oder Gasfeldern oder Salzkavernen transportiert und nach Erreichen des Lagers in das Lager gebracht werden.
Es ist bekannt, Gas für einen Transport zu verflüssigen und mit Hilfe von Tanks im verflüssigten Zustand von einem Ausgangsort zu einem gewünschten Zielort zu transportieren . So wird beispielsweise Erdgas auf - 1 61 bis - 1 64 0C abgekühlt und dadurch verflüssigt . Der Transport von verflüssigtem Erdgas (LNG) erfolgt insbesondere mithilfe von Schiffen. Im Fall von LNG müssen für die Lagerung in Tanks Materialien gewählt werden, die den tiefen Temperaturen gewachsen sind. Es ist allerdings dann regelmäßig nicht erforderlich, dass die eingesetzten Materialien zugleich bei den tiefen Temperaturen hohe Festigkeiten aufweisen, da LNG bei Normaldruck oder geringem Überdruck transportiert werden kann. Es gibt aber auch Bestrebungen, LNG bei höheren Drücken und damit einhergehend bei höheren Temperaturen zu transportieren.
Es ist bekannt, LPG unter Druck zu lagern. Der Lagerdruck kann bis zu 18 bar absolut betragen, da das Gas allein durch eine solche Druckerhöhung verflüssigt werden kann. Dies gilt bei Umgebungstemperaturen bis 45°C. 45 °C ist üblicherweise die obere Designtemperatur, die für weltweit fahrende Gastanker angenommen wird. Es ist ferner bekannt, die Temperatur von zu transportierendem LPG auf -42 0C abzusenken, um so LPG in einem großvolumigen Tank transportieren zu können, der keinen besonderen Druckanforderungen gewachsen sein muss. Der Lagerdruck von zu transportierendem LPG kann dann auf Umgebungsdruck abgesenkt werden.
Ein Fachmann strebt danach, die Temperatur eines flüssigen Gases nicht auf unter -500C abzukühlen, da andernfalls ein relativ teurer Stahl eingesetzt werden muss. Dies gilt vor allem dann, wenn ein Tank einem Überdruck gewachsen sein muss. Beträgt die Temperatur von flüssigem Gas -500C und mehr, so können nämlich übliche Tieftemperaturfeinkornbaustähle wie P355NL2 oder 13MNNI63 verwendet werden. Tanks, die aus solchen Tieftemperaturfeinkornbaustählen hergestellt sind, können dann auch relativ druckfest ausgestaltet sein. Im Fall von großvolumigen Tanks (von mehreren 1000 Kubikmeter) ist es allerdings schwierig bzw. technisch sehr aufwendig, einen Tank zu fertigen, der relativ hohen Überdrucken von zum Beispiel 5 bis 10 bar g gewachsen ist. Sollen also große Volumina transportiert werden, so strebt der Fachmann daher danach, die Temperaturen von verflüssigtem Gas so zu wählen, dass der Einsatz eines druckfesten Tanks vermieden oder aber die erforderliche Druckfestigkeit minimiert werden kann, um relativ problemlos großvolumige Tanks einsetzen zu können . Wird ein Tank für flüssiges Gas druckfest ausgeführt, so strebt der Fachmann an, die Wandstärke eines solchen Tanks auf ca. 50 mm zu begrenzen. . Insbesondere folgende physikalische Zusammenhänge sind dabei
5 maßgeblich: Feinkornbaustähle unterliegen einer sogenannten
Tieftemperaturversprödung, die bewirkt, dass sie unterhalb spezifischer Einsatztemperaturen nicht mehr für den Bau von Druckbehältern eingesetzt werden können. Das Maß dafür ist die Kerbschlagzähigkeit bei der jeweiligen Temperatur. Dieser Wert ist unter anderem von der Gefügestruktur im Stahl
0 abhängig. Je dicker die Bleche sind, desto größer ist nun das Risiko von Gefügeinhomogenitäten. Zusätzlich steigt bei der Verarbeitung das Risiko z.B. in der Wärmeeinflusszone beim Schweißen, Gefügeveränderungen gegenüber dem gewalzten Blech zu erzeugen. Damit sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Werte, die an einem Testblech ermittelt wurden,
5 an allen Stellen des fertigen Tanks eingehalten werden. Daraus ergibt sich der pragmatische Ansatz, dickere Bleche bei tieferen Temperaturen als der Efnsatztemperatur zu prüfen. Dies soll sicherstellen, dass die so gefundenen Kerbschlagzähigkeitswerte bei den Einsatztemperaturen dann auch wirklich überall im Blech eingehalten werden. Die von in der vorliegenden O Anmeldung betrachteten Werte spiegeln für spezielle Feinkornbaustähle wie zum Beispiel P690 QL2 die Drücke / Temperaturen und Blechstärken wieder, die für das Design von Gaslagertanks auf seegehenden Schiffen üblicherweise angesetzt werden. Daraus ergibt sich für die Wandstärke 50 mm und die Lagertemperatur von - 400C eine Testtemperatur, bei der die
5 den Stahl herstellende Stahlhütte die geforderten Kerbschlagwerte erreicht.
Strebt ein Fachmann also an, Kohlendioxid aus einem Verbrennungsprozess zu einem Lager zu bringen, so wird er aus genannten Gründen bestrebt sein, Kohlendioxid zu verflüssigen und bei einer Temperatur von -50 0C sowie bei einem Druck von etwa 6,6 bar g zu transportieren. Um nicht tiefere
Temperaturen oder höhere Drucke vorsehen zu müssen, wird er Kohlendioxid zunächst reinigen und insbesondere Wasserstoff und Stickstoff abtrennen, die bei den technisch bekannten Verfahren zur Abscheidung des CO2 aus Krαftwerksgαsen als Verunreinigung des CO2 zwangsläufig in gewisser Menge anfallen.
Mit der vorliegenden Erfindung wird das Ziel verfolgt, Kohlendioxid, welches durch einen Verbrennungsprozess entsteht, wirtschaftlich und möglichst vollständig zu einem Lager zu transportieren.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem Kohlendioxid, welches infolge eines Verbrennungsprozesses entstanden ist, aus dem Gas abgetrennt wird. Das Kohlendioxid wird anschließend auf einen Druck von wenigstens 10 bar absolut, vorzugsweise wenigstens 15 bar absolut, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 1 8 bar absolut gebracht und auf eine Temperatur von bis zu -100C, vorzugsweise von bis zu -200C abgekühlt. Bevorzugt beträgt die Temperatur des verflüssigten Kohlendioxids bis zu -400C. Die Temperatur des verflüssigten Kohlendioxids liegt während des Transports in einem Tank besonders bevorzugt zwischen -25°C und - 35°C. Die für das Verflüssigen erforderliche Temperatur hängt vom Lagerdruck ab. Erfindungsgemäß wird aber angestrebt, nicht zu tiefe Temperaturen wählen zu müssen. Zwar erfordert es der relativ hohe Druck von beispielsweise 18 bar g, Tanks mit relativ hohen Designdrücken von 19 bis 21 bar g (bar gauge) und damit einhergehenden hohen Wandstärken bereitzustellen. Allerdings wird es durch den hohen Druck möglich, einen relativ hohen Anteil von Wasserstoff und Stickstoff im Kohlendioxidgas hinnehmen zu können. Es ist also dann nicht erforderlich, vor einer Verflüssigung von Kohlendioxid Stickstoff und Wasserstoff im merklichen Umfang abzutrennen, was nach dem derzeitigen Stand der Technik auch zu einer Abtrennung von Kohlendioxid führen würde. Ein entsprechender Teil des Kohlendioxids würde auf diese Weise weiterhin nachteilhaft in die Atmosphäre entweichen. Erfindungsgemäß wird also durch Abweichen von typischerweise angestrebten Temperaturen von -500C erreicht, das abgetrenntes Kohlendioxid verflüssigt und zum Lager transportiert wird, ohne das zuvor umfangreich Wasserstoff und Stickstoff abgetrennt werden muss. Es ist also nicht erforderlich, relativ reines Kohlendioxid bereitzustellen. Je umfangreicher Wasserstoff und Stickstoff abgetrennt werden muss, desto mehr Kohlendioxid wird zugleich unvermeidlich mit abgetrennt und gelangt dann nachteilhaft in die Atmosphäre.
Erfindungsgemaß wird also für den Transport von Gas dieses nicht auf -50 0C abgekühlt, um das Gas im flussigen Zustand bei möglichst geringem Druck transportieren zu können . Stattdessen wird von dieser üblichen Vorgehensweise abgewichen und ein relativ hoher Druck in Kauf genommen, umso keinen Stickstoff und keinen Wasserstoff abtrennen zu müssen oder aber um eine solche Abtrennung zumindest minimieren zu können. Zwar werden dann für Tanks relativ hohe Wandstarken benotigt. Dennoch steigen dadurch nicht insgesamt die Kosten, da an anderer Stelle Kosten eingespart werden . Kosten werden beispielsweise eingespart, weil nicht umfangreich Wasserstoff, Sauerstoff und/ oder Stickstoff aus dem Kohlendioxids abgetrennt werden muss, um so relativ reines Kohlendioxid zu erhalten.
Um sicherzustellen, dass der für einen Tank eingesetzte Stahl optimal bearbeitet werden kann, betragt die maximale Wandstarke bei einem Tank ca. 50 mm.
Wenn der Anteil an Stickstoff nicht mehr als 0, 7 % mol oder der Anteil an Sauerstoff nicht mehr als 0, 99% mol oder der Anteil an Wasserstoff nicht mehr als 0, 1 4 % mol im Kohlendioxid betragt, so kann auf das Abtrennen von Sauerstoff, Stickstoff oder Wasserstoff aus dem abgetrennten
Kohlendioxid vorteilhaft vollständig verzichtet werden , wenn die CO2- Temperatur bei ca. -30 0C liegt und der Druck ca. 1 8 bar absolut betragt. Befinden sich mehrere verschiedene Schadgase im CO2, die nachteilhaft eine Druckerhohung oder Temperaturabsenkung erfordern, um CO2 zu verflüssigen, so gelten in Abhängigkeit von der Zusammensetzung andere Obergrenzen . In einer Ausfuhrungsform der Erfindung wird Kohlendioxid auf - 30°C abgekühlt und der Druck so gewählt, dass eine Abtrennung von Schadgasen aus dem abgetrennten Kohlendioxid vermieden werden kann. In einer Ausführungsform der Erfindung werden Schαdgαse und zwar insbesondere Stickstoff, Sauerstoff und Wasserstoff aus dem abgetrennten CO2 entfernt, um so Energie für die Verflüssigung einsparen zu können.
5 Um Kohlendioxid zu entsorgen, wird dieses beispielsweise in ein Bohrloch eines ehemaligen Öl- oder Gasfeldes oder in eine Salzkaverne gepumpt.
CO2 fällt zunächst grundsätzlich wasserdampfgesättigt an. In einer Ausführungsform der Erfindung wird Kohlendioxid daher getrocknet, bevor
10 dieses im flüssigen Zustand transportiert wird. Andernfalls entstehen aufgrund der cryogenen Lagerungen Eis und Hydrate. Wird die Bildung von Eis und Hydraten durch eine Trocknung vermieden, so lässt sich damit vermeiden, dass enge Querschnitte bei Filtern, Ventilen, Pumpen etc. verstopfen. Vorteilhaft wird Kohlendioxid getrocknet, wenn es auf hohen
15 Druck gebracht ist. Dies erleichtert die Trocknung.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Fall, das Kohlendioxid aus dem Rauchgas eines Kraftwerks abgetrennt wird. Verbrennungsprozesse in Kraftwerken tragen maßgeblich zur Umweltbelastung durch Kohlendioxid bei. >0 Daher ist die Erfindung insbesondere bei einem solchen Fall von Nutzen.
Zur Lösung der Aufgabe wird außerdem ein Tank vorgesehen, der die Merkmale des Nebenanspruchs aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen
>5 ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung betrifft außerdem eine Bärge, die mit einer Anlage für die Verflüssigung von Kohlendioxid und/ oder einem hinreichend druckfesten Tank für die Lagerung von flüssigem Kohlendioxid bei einer Temperatur von -200C bis -400C. vorzugsweise bei einer Temperatur von ca. -300C versehen ist. Der Tank ist hinreichend iθ druckfest, wenn er dem Druck gewachsen ist, der erforderlich ist, um CO2 zu verflüssigen. Das Tankvolumen eines Tanks der Bärge liegt insbesondere bei wenigstens 2000 Kubikmeter, bevorzugt bei wenigstens 3000 Kubikmeter, um große Mengen an CO2 lagern zu können, ohne zu große Kosten für die Bereitstellung von Tanks aufwenden zu müssen. Eine Borge ist insbesondere dann vorteilhaft,
wenn am Kraftwerk kein Bauplatz zur Verfügung steht; - die Bauzeit kritisch ist, da eine Bärge schneller gebaut werden kann als eine Landanlage.
Die Einzeltankgröße auf einer Bärge kann hoher sein, da die Tanks nicht transportiert werden müssen . In einer Ausführungsform der Erfindung wird daher flüssiges CO2 von einem Tank einer Bärge in einen Tank eines Schiffes mit einem kleineren Volumen gebracht. Das Schiff transportiert dann das flüssige CO2 zu einem geeigneten Lager.
Für ältere Kraftwerke wird in einer Ausführungsform der Erfindung das Pufferlager von einem Kraftwerk zu einem anderen Kraftwerken überführt, um dieses Pufferlager weiter verwenden zu können. In dieser Hinsicht ist das Vorsehen einer Bärge einer Landanlage überlegen.
Eine Bärge wird in einer Ausführungsform außerhalb eines Handelshafens verankert, um damit Beschränkungen in der Zugangswassertiefe für die Shuttle-Schiffe zu überwinden.
Da große Mengen transportiert werden sollen, beträgt das Volumen eines Tanks, mit dem verflüssigtes CO2 zum Lager transportiert wird, aus vorgenannten Gründen ebenfalls vorzugsweise wenigstens 2000 Kubikmeter, besonders bevorzugt wenigstens 3000 Kubikmeter. Die größten Einzel- Drucktanks mit einem Designdruck von 18 bar g bis 20 barg, die für die Lagerung von CO2 bei 1 8 bar a und -30°C nach dem derzeitigen Stand der Technik sinnvollerweise gebaut werden können, liegen in der Größenordnung 5000 - 6500 m3. Daraus kann dann durch Kombination von beliebig vielen Tanks ein entsprechendes Puffervolumen oder Transportvolumen auf einem Schiff aufgebaut werden. Damit ein Tank den Anforderungen in Bezug auf Temperatur und Druck gewachsen ist, besteht dieser insbesondere aus hochfesten SpezialStählen wie zum Beispiel nach EN 1 0028 -6 mit einer Streckgrenze > 500 MPa bis 900 MPa . Ein derartiger Werkstoff ist unter der Werkstoffnummer P690QL2 oder 1 .8888 bekannt.
Tanks mit einem Volumen von 2000 Kubikmeter und mehr werden mit Schiffen transportiert. Es können aber auch andere Fahrzeuge wie zum Beispiel Zug oder Lkw für den Transport von Tanks eingesetzt werden, um flüssiges Kohlendioxid von einem Ort, an dem ein entsprechender Verbrennungsprozess stattfindet, zu einem Lager zu transportieren. Dann ist allerdings ein Tankvolumen kleiner . Es können dann Tanks einfacher besonders druckfest ausgeführt werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher in erster Linie auf die Fälle, dass Kohlendioxid in großen Mengen mit Schiffen zu einem geeigneten Lager gebracht werden . Ein Schiff ist dann allerdings in der Regel nicht nur mit einem, sondern mit einer Vielzahl von Tanks (Tanklager) versehen. Das Gesamtvolumen beträgt regelmäßig wenigstens 5000 m3.
Der Übersichtlichkeit halber wird die Erfindung an dieser Stelle noch anhand von nummerier- ten Ausführungsformen dargestellt:
1. Verfahren zur Reduzierung des Ausstoßes von Kohlendioxid, gemäß dem durch einen Verbrennungsprozeß entstandenes Kohlendioxid abgetrennt wird, das abgetrennte Kohlendioxid auf einen Druck von wenigstens 10 bar absolut, vorzugsweise von wenigstens 15 bar absolut, besonders bevorzugt von wenigstens 18 bar absolut gebracht wird, das abgetrennte Kohlendioxid auf eine Temperatur von bis zu -10 0C, vorzugsweise von bis zu -20 0C, besonders bevorzugt auf eine Temperatur von bis zu -40 0C gebracht wird, das abgetrennte Kohlendioxid so verflüssigt in einen Tank gebracht wird und der Tank zu einem Lager für Kohlendioxid transportiert wird.
2. Verfahren nach Ausführungsform 1 , bei dem der Druck des flüssigen Kohlendioxids nicht mehr als 25 bar absolut, vorzugsweise nicht mehr als 18 bar absolut beträgt.
3. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei dem die maximale Wandstärke des Tanks nicht mehr als 50 mm beträgt.
4. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei dem der Designdruck eines Tanks nicht mehr als 20 bar g beträgt.
5. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei denen der Anteil an Stickstoff nicht mehr als 0.7 %mol oder der Anteil an Sauerstoff nicht mehr als 0,99 %mol oder der Anteil an Wasserstoff nicht mehr als 0,14 %mol im verflüssigten Kohlendioxid beträgt. Auch Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei denen vor dem Verflüssigen des Kohlendioxids höchstens 75 % des Gesamtvolumens der Nicht-Kohlendioxidgase, wie etwa Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, von dem Kohlendioxid abgetrennt werden, bevorzugter höchstens 50 %, besonders bevorzugt höchstens 25 %.
6. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei dem aus dem abgetrennten Kohlendioxid kein Sauerstoff oder Stickstoff vor dem Verflüssigen abgetrennt wird.
7. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei dem das Kohlendioxid durch ein oder mehrere Bohrlöcher in das Lager gebracht wird. 8. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei dem das Kohlendioxid getrocknet wird und im getrockneten Zustand zum Lager gebracht wird.
9. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei dem der Tank aus dem Stahl mit der Werkstoffnummer P690QL2 besteht.
10. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei dem der Tank aus Stahl mit einer Streckgrenze > 500 MPa, insbesondere > 620 MPa, ganz besonders > 690 MPa wie z. B. P690QL2 ode einem äquivalenten Stahl besteht.
11. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei dem das Kohlendioxid gasförmig aus einem Kraftwerksprozess ausgeschleust, insbesondere aus dem Rauchgas eines Kraftwerks abgetrennt wird.
12. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei dem das Kohlendioxid auf einer Bärge verflüssigt und/oder vorübergehend gelagert wird.
13. Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, bei dem auf einer Bärge gelagertes flüssiges Kohlendioxid auf ein Schiff mit eigenem Antrieb gebracht wird.
14. Verfahren nach der vorhergehenden Ausführungsform, bei dem der oder die Kohlendioxid-Tanks auf dem Schiff mit eigenem Antrieb kleiner sind als der oder die Kohlendioxid- Tanks auf der Bärge.
15. Tank eines Transportmittels mit darin enthaltenem flüssigen Kohlendioxid mit einem Tankvolumen von wenigstens 2.000 m3, wobei im Tank ein Druck von wenigstens 10 bar g, vorzugsweise von wenigstens 15 bar g, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 18 bar g herrscht und die Temperatur des Kohlendioxids -30 0C bis -20 0C beträgt. Grundsätzlich aber auch Tank für ein Transportmittel mit darin enthaltenem flüssigen Kohlendioxid, welches nach einem Verfahren der Ausführungsformen 1 bis 14 hergestellt wurde.
16. Tank bei einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, der aus P690QL2 besteht. 17. Tanklager mit einer Mehrzahl von Tanks mit darin enthaltenem flüssigen Kohlendioxid, insbesondere nach einer der beiden vorhergehenden Ausführungsformen, wobei in jedem Tank ein Druck von wenigstens 10 bar g, vorzugsweise von wenigstens 15 bar g, ganz besonders bevorzugt von wenigstens 18 bar g herrscht und die Temperatur des Kohlendioxids -30 0C bis -20 0C beträgt, wobei das Gesamtvolumen der Tanks wenigstens 5.000 m3, vorzugsweise 10.000 m3 beträgt.
18. Bärge mit einem Tank, in dem flüssiges Kohlendioxid bei einer Temperatur von -30 0C bei einem Druck von 18 bar g gelagert werden kann.
19. Bärge, insbesondere nach der vorhergehenden Ausführungsform, mit einer Anlage für das Verflüssigen von Kohlendioxid.
20. Bärge mit einem oder mehreren Tanks, in dem flüssiges Kohlendioxid bei einer Temperatur von ca. -30 0C und einem Druck von ca. 18 bar g gelagert wird.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert. Bei einem typischen Post-Combustion Capture-Prozess wird das gesamte Rauchgas eines Kraftwerks nach den üblichen Behandlungsschritten (Entstaubung, Entschwefelung, Entstickung) einem zusätzlichen Waschprozess (Aminabsorptionsprozess) unterzogen. Da das CO2 bevorzugt in der Aminlosung absorbiert wird, kann es über eine angereicherte Lösung am Boden der Waschkolonnen abgezogen werden. In der Aminregeneration wird dann das CO2 durch Wärmezufuhr aus der Aminlosung ausgetrieben und fallt als wassergesattigtes ROh-CO2 bei atmosphärischem Druck an. In einer mehrstufigen Verdichtung wird es auf den gewünschten Verflussigungsdruck gebracht, der zwischen 1 2 und 40 bar absolut liegen kann. Im Rahmen eines bevorzugten Beispiels wurde CO2 mit einem Druck von 1 8 bar absolut transportiert und der Verflussigungsdruck zweckmäßig etwas hoher gewählt (ca. 1 9 bar absolut). Bei höheren Verdichtungsdrucken ist eine mehrstufige Verdichtung erforderlich, die zweckmäßigerweise mit einer Zwischenkühlung und Abtrennung des dabei anfallenden Wasserkondensats stattfindet. Anschließend wir das Gas getrocknet. Dies erfolgt zunächst in einem Kältetrockner bis zu einer Drucktaupunkttemperatur von ca. 4 0C und anschließend in einem Adsorptionstrockner. Das trockene CO2 wird anschließend verflüssigt, z.B. durch Einsatz einer
Kältemittelkondensationsanlage. Hier sind verschiedene Kältemittel und Prozesse möglich. In einem Ausführungsbeispiel wurde das Kältemittel R410 verwendet. Es verdampft bei niedrigem Druck und einer Temperatur von ca. -3O0C und erzeugt dabei die Kälte, gegen die das CO2 kondensiert. Anschließend wird das Kältemittel verdichtet und bei ca. 30 °C kondensiert gegen Kühlwasser. Hier sind auch andere Verfahren (z.B. Kondensation gegen Luft etc. ) möglich, die jeweils andere Drücke und Komponentenauswahl bedingen. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Auswahl, die hauptsächlich für Nordeuropa gedacht ist, ist der günstige Energieverbrauch sowie die Möglichkeit, in der Kältetechnik übliche Komponenten verwenden zu können.
Die Verdichtung des Gases erfolgt beim Kraftwerk, um einen wirtschaftlichen Transport möglich zu machen. Damit wird auch die Trocknung zweckmäßig am Kraftwerk durchgeführt, da sonst während des Transports Kondensat anfällt.
Aus eingangs genannten Gründen wird ein Puffervolumen vorgesehen, wenn ein weiterer Abtransport chargenweise erfolgen soll. Ist ein solches Puffervolumen bzw. Pufferlager unmittelbar am Kraftwerksstandort vorgesehen, so kann die Verdichtung sinnvoll in einem mehrstufigen Prozess durchgeführt werden. Sind Kraftwerk und Lager örtlich voneinander getrennt, so wird vorteilhaft eine Nachverdichtung (zum Ausgleich von Transportverlusten) am Verflüssiger durchgeführt. Boil-Off-Gas, das durch Wärmeeintrag in die Puffertanks notwendigerweise anfällt, kann durch einen entsprechenden Nachverdichter wieder auf Verflüssigungsdruck gebracht werden . Es wird bei dieser Ausführungsform (Nachverdichter bei der Einrichtung für das Verflüssigen von CO2) dann ein Kompressor eingespart. Die Verflüssigung und Zwischenlαgerung kann aber sehr wohl ( muss aber nicht) örtlich getrennt durchgeführt werden. Dabei ist neben einem Pufferlager beispielsweise in Hafennähe auch eine Installation auf einem Schiff möglich . Vorzugsweise findet die Verflüssigung und die Zwischenlagerung auf einer Bärge, also einem Schiff ohne eigenem Antrieb statt. Eine Bärge reduziert den Grundstücksbedarf und kann kurzfristiger kostengünstig im Vergleich zu einer Landanlage gebaut werden. Grundsätzlich lässt sich eine Bärge als Modernisierung für Kraftwerke leichter realisieren als ein entsprechendes Landlager. Sind Verflüssigung und Pufferlager bzw. Schiff räumlich getrennt, so wird der Flüssigtransport jeweils durch geeignete Pumpen bewerkstelligt.
Das Transportschiff pumpt das CO2 entweder zu einer fest installierten Anlage, die die Druckerhöhung und Anwärmung zum Einspeisen in das Lager vornimmt, oder das Schiff ist mit den entsprechenden Komponenten ausgerüstet und speist direkt (z.B. über eine temporäre Verbindung zu einer Subseapipeline) in ein Bohrloch ein, dass die Verbindung zum Lager bildet. Da die Lager unter Druck stehen und die Ausrüstung der Bohrlöcher nicht tieftemperaturgeeignet ist, wird eine Druckerhöhung und eine Anwärmung benötigt.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung betrug der Lagerdruck 1 8 bar absolut. Der Verflüssigungsdruck lag leicht darüber. Die Temperatur des flüssigen Kohlendioxids lag bei ca. -350C. Die Tanks waren zylindrische Tanks aus P690QL2 mit einem Designdruck von 1 9 bar g mit einem Volumen von 3000 Kubikmeter.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlich, bis zu welchen Grenzen Kohlendioxid mit Stickstoff und Sauerstoff verunreinigt sein kann, um bei einem Lagerdruck von etwa 1 8 bar absolut und einer Temperatur von ca. - 30 0C transportiert werden zu können. Mischung I:
CO2 99,1992 mol%
N2 0,4004 mol%
O2 0,4004 mol%
Flüssigtemperαtur -29,75°C bei 18 bar abs
Mischung II:
CO2 99,1305 mol%
N2 0,3498 mol%
O2 0,5197 mol%
Flüssigtemperatur -30,180C bei 18 bar absolut
Mischung III:
CO2 99,2303 mol%
N2 0,5496 mol%
O2 0,2201 mol%
Flüssigtemperatur -300C bei 18 bar absolut.
Soll also Kohlendioxid bei -30 °C und 18 bar absolut transportiert werden, so ist bei einer zu großen Verunreinigung durch Stickstoff und Sauerstoff erst eine Reinigung durchzuführen, um hinreichend reines, von Stickstoff und Sauerstoff hinreichend befreites Kohlendioxid zu erhalten. Entsprechendes gilt bei anderen Drücken und Temperaturen.

Claims

Patentansprüche
1.
Verfahren zur Reduzierung des Ausstoßes von Kohlendioxid, bei dem: a) durch einen Verbrennungsprozeß entstandenes Kohlendioxid abgetrennt wird; b) das abgetrennte Kohlendioxid auf einen Druck von wenigstens 10 bar absolut gebracht wird; c) das abgetrennte Kohlendioxid auf eine Temperatur von bis zu -100C abgekühlt wird; d) das abgetrennte Kohlendioxid so verflüssigt in einen Tank gebracht wird und e) der Tank zu einem Lager für Kohlendioxid transportiert wird.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das abgetrennte Kohlendioxid auf einen Druck von wenigstens 18 bar absolut gebracht wird.
3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das abgetrennte Kohlendioxid auf eine Temperatur von bis zu -400C abgekühlt wird.
4.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Druck des flüssigen Kohlendioxids nicht mehr als 25 bar absolut beträgt.
5.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die mittlere Wandstärke eines
Tanks für das flüssige Kohlendioxid 50 mm nicht überschreitet.
6.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der Designdruck eines Tanks für das flüssige Kohlendioxid nicht mehr als 20 bar g beträgt.
7.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem für das flüssige Kohlendioxid zumindest eines der Kriterien erfüllt ist: Anteil an Stickstoff beträgt nicht mehr als 0,7 %mol, Anteil an Sauerstoff beträgt nicht mehr als 0,99 %mol, Anteil an Wasserstoff beträgt nicht mehr als 0,14 %mol.
8.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem aus dem abgetrennten Kohlendioxid kein Sauerstoff oder Stickstoff vor dem Verflüssigen abgetrennt wird.
9.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Kohlendioxid auf einer
Bärge verflüssigt und gelagert wird.
10.
Tank für den Transport von flüssigem Kohlendioxid mit wenigstens 2000 Kubikmetern, zumindest teilweise gefüllt mit nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestelltem flüssigen Kohlendioxid, wobei in dem Tank ein Druck von wenigstens 10 bar g herrscht.
11.
Tank nach Anspruch 10, bei dem in dem Tank ein Druck von wenigstens 18 bar g herrscht.
12.
Tank nach Anspruch 10 oder 11 , bei dem die Temperatur des Kohlendioxids -300C bis einschließlich -200C beträgt.
13.
Tank nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das flüssige Kohlendioxid eine Temperatur von -300C bei einem Druck von 18 bar g hat.
14.
Tanklager mit einer Mehrzahl Tanks nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
15.
Bärge mit einem Tank nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
PCT/EP2010/003598 2009-06-16 2010-06-16 Verfahren zur reduzierung des ausstosses von kohlendioxid nebst vorrichtung WO2010145808A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012515389A JP2012530239A (ja) 2009-06-16 2010-06-16 二酸化炭素の排出を低減するための方法および装置
CN2010800267597A CN102458611A (zh) 2009-06-16 2010-06-16 用于降低二氧化碳排放的方法及装置
EP10730705A EP2442892A1 (de) 2009-06-16 2010-06-16 Verfahren zur reduzierung des ausstosses von kohlendioxid nebst vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026970A DE102009026970A1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Verfahren zur Reduzierung des Ausstoßes von Kohlendioxid nebst Vorrichtung
DE102009026970.3 2009-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010145808A1 true WO2010145808A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=42980335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003598 WO2010145808A1 (de) 2009-06-16 2010-06-16 Verfahren zur reduzierung des ausstosses von kohlendioxid nebst vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2442892A1 (de)
JP (1) JP2012530239A (de)
KR (1) KR20120020198A (de)
CN (1) CN102458611A (de)
DE (1) DE102009026970A1 (de)
WO (1) WO2010145808A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5974829A (en) * 1998-06-08 1999-11-02 Praxair Technology, Inc. Method for carbon dioxide recovery from a feed stream
WO2003066423A1 (en) * 2001-12-03 2003-08-14 Statoil Asa Vessel for transport of lpg and liquid co2 and system for energy production without emission of co2 to the atmosphere
WO2008009930A2 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Ntnu Technology Transfer As Apparatus and methods for natural gas transportation and processing
US20080156035A1 (en) * 2004-07-16 2008-07-03 Statoil Asa Process and Apparatus for the Liquefaction of Carbon Dioxide
WO2008090167A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing a pressurised co2 stream in a power plant integrated with a co2 capture unit
EP2058471A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Bp Exploration Operating Company Limited Verfahren zur Einspritzung von Kohlendioxid

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5973415A (ja) * 1982-10-15 1984-04-25 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 液化天然ガスの燃焼排ガスからの液化炭酸製造方法
JP3021004B2 (ja) * 1989-07-19 2000-03-15 三菱重工業株式会社 炭酸ガスの深海投入方法及びその装置
US5100635A (en) * 1990-07-31 1992-03-31 The Boc Group, Inc. Carbon dioxide production from combustion exhaust gases with nitrogen and argon by-product recovery
JP3082786B2 (ja) * 1991-06-27 2000-08-28 中部電力株式会社 炭酸ガスの処理方法
US5233837A (en) * 1992-09-03 1993-08-10 Enerfex, Inc. Process and apparatus for producing liquid carbon dioxide
US6170264B1 (en) * 1997-09-22 2001-01-09 Clean Energy Systems, Inc. Hydrocarbon combustion power generation system with CO2 sequestration
DE19531842A1 (de) * 1995-08-29 1997-04-30 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Verringerung von Rauchgas bei Verbrennungsprozessen
TW436597B (en) * 1997-12-19 2001-05-28 Exxon Production Research Co Process components, containers, and pipes suitable for containign and transporting cryogenic temperature fluids
DE19834073A1 (de) 1998-07-29 2000-02-03 Zbigniew Boguslawski Globales, integriertes System zur wirtschaftlichen und leistungsbedingten Kontrolle des weltweiten anthropogenen Treibhauseffektes durch Einsatz von umweltschutz-relevanten multifunktionellen Verbundunternehmen
DE102006035273B4 (de) * 2006-07-31 2010-03-04 Siegfried Dr. Westmeier Verfahren zum effektiven und emissionsarmen Betrieb von Kraftwerken, sowie zur Energiespeicherung und Energiewandlung
JP4147562B1 (ja) * 2007-05-30 2008-09-10 有限会社新科学開発研究所 発電システム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5974829A (en) * 1998-06-08 1999-11-02 Praxair Technology, Inc. Method for carbon dioxide recovery from a feed stream
WO2003066423A1 (en) * 2001-12-03 2003-08-14 Statoil Asa Vessel for transport of lpg and liquid co2 and system for energy production without emission of co2 to the atmosphere
US20080156035A1 (en) * 2004-07-16 2008-07-03 Statoil Asa Process and Apparatus for the Liquefaction of Carbon Dioxide
WO2008009930A2 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Ntnu Technology Transfer As Apparatus and methods for natural gas transportation and processing
WO2008090167A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process for producing a pressurised co2 stream in a power plant integrated with a co2 capture unit
EP2058471A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Bp Exploration Operating Company Limited Verfahren zur Einspritzung von Kohlendioxid

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012530239A (ja) 2012-11-29
EP2442892A1 (de) 2012-04-25
DE102009026970A1 (de) 2010-12-23
CN102458611A (zh) 2012-05-16
KR20120020198A (ko) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044646A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff und Wasserstoff aus Erdgas
WO2007144078A2 (de) Verfahren zum verflüssigen von wasserstoff
CH694136A5 (de) Anlage zum Aufnehmen und Transportieren eines Fluides kryogener Temperatur.
EP2277614A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Verflüssigen von Biogas
DE1258882B (de) Verfahren und Anlage zur Luftzerlegung durch Rektifikation unter Verwendung eines Hochdruckgas-Kaeltekreislaufes zur Druckverdampfung fluessigen Sauerstoffs
DE102011014678A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms
DE19946557B4 (de) Verfahren zum Eliminieren der Verdunstung von in einem dichten und isothermischen Tank enthaltenem Flüssiggas sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1501695A1 (de) Verfahren zur Verfluessigung eines fluechtigen Gases
DE1263037B (de) Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
WO2010121752A2 (de) Verfahren zum verflüssigen einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE102009039898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms
DE102014012316A1 (de) Verfahren zum Abkühlen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102010000946A1 (de) Tankanlage für das Verflüssigen von Boil-Off Gas nebst Verfahren
DE102012020469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Methan aus einem Synthesegas
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
DE947711C (de) Verfahren zur Gewinnung einer kohlenoxydreichen Fraktion durch Tiefkuehlung verdichteter kohlenoxydhaltiger Gase
EP2442892A1 (de) Verfahren zur reduzierung des ausstosses von kohlendioxid nebst vorrichtung
EP1913319A2 (de) Verfahren und anlage zum verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen stroms
DE19940371A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Kohlendioxid aus Abgasen
DE1170435B (de) Verfahren zur Verfluessigung eines im fluessigen Zustand unter niedrigem Druck zu lagernden Gases
WO2016155863A1 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
DE1274092B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas
DE102020130946B4 (de) Kryogenes Verfahren zur Wertstoffgewinnung aus einem wasserstoffreichen Einsatzgas
DE538920C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
WO1999058624A1 (de) Kältemittelgemisch für einen gemisch-drossel-prozess

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080026759.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730705

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012515389

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010730705

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127000190

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A