WO2010145747A1 - Sensorvorrichtung, aufweisend einen optischen sensor, einen behälter und ein kompartimentierungsmittel - Google Patents

Sensorvorrichtung, aufweisend einen optischen sensor, einen behälter und ein kompartimentierungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2010145747A1
WO2010145747A1 PCT/EP2010/003158 EP2010003158W WO2010145747A1 WO 2010145747 A1 WO2010145747 A1 WO 2010145747A1 EP 2010003158 W EP2010003158 W EP 2010003158W WO 2010145747 A1 WO2010145747 A1 WO 2010145747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor device
sensor
optical sensor
container
space
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Baumfalk
Stefan Weisshaar
Gerhard Greller
Daniel Riechers
Julia LÜDERS
Peter Pollosek
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech Gmbh filed Critical Sartorius Stedim Biotech Gmbh
Priority to ES10721341T priority Critical patent/ES2929921T3/es
Priority to US13/377,845 priority patent/US8859949B2/en
Priority to EP10721341.5A priority patent/EP2442679B1/de
Publication of WO2010145747A1 publication Critical patent/WO2010145747A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/78Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a change of colour
    • G01N21/80Indicating pH value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7769Measurement method of reaction-produced change in sensor
    • G01N2021/7786Fluorescence

Definitions

  • a sensor device comprising an optical sensor, a container and a compartmentalizing means
  • the invention relates to a sensor device, comprising at least one optical sensor, a container and a compartmentalizing means.
  • Optical sensors are used in particular in disposable, mixing and bioreactors or containers in medical technology and biotechnology. In these and similar applications, it is often necessary to sterilize a container prior to use. In the field of disposable products, sterilization by means of radiation, in particular gamma radiation, has proved successful, which, however, is detrimental to optical sensors. This applies in particular to porous matrices based optical sensors, such as fluorescence-based pH sensors. Therefore, an effective protection system is needed for such sensors, which can be realized at the same time cost.
  • WO 02/056023 A1 and DE 10,051,220 A1 disclose optical sensors for measuring at least one parameter in a sample. These sensors are based on a
  • the evaluation or the determination of the analyte concentration can be effected both by the utilization of the fluorescence decay time and the fluorescence intensity.
  • pH sensor patches based on a hydrophilic carrier matrix such as e.g. impregnated papers or soles.
  • Gel matrices are dose-dependently damaged by radiation sterilization. Both the intensity of the fluorescence of the dye or of the dyes and the sensitivity of the sensor patch to the measured variable are reduced.
  • US Pat. No. 7,390,462 B2 discloses a sensor in which the fluorescent dye is immobilized in a hydrophilic matrix.
  • a sensor with the pH-sensitive fluorescent dye MA-HPDS is claimed present in a Hydr ⁇ gel.
  • hydrophilic optical sensors are damaged dose-dependent in a sterilization with gamma radiation. Such radiation is particularly used in laboratory technology in containers made of polymers. Both the intensity of the fluorescence of the dye or of the dyes and the sensitivity of the sensor to the measured variable are reduced. A particularly severe damage to such a sensor patch occurs when it is in contact with a larger volume of air or also with conventional shielding gases such as nitrogen or argon during radiation sterilization.
  • the gases are partially ionized, or free radicals are formed. These radicals react, for example, in the sterilization of a gas-filled polymer bag on the walls or on the sensor surfaces.
  • Sensors based on porous, hydrophilic matrices are particularly susceptible to this because, as a matter of principle, the sensor chemistry must be immobilized on the surface or inner surface of the matrix so that the sample to be measured can come into contact with the sensor chemistry.
  • the extent of the damage depends on the one hand on the radiation dose and on the other hand on the ratio of the surface area to the volume of the irradiated container containing the sensor patch. This ratio determines the number of ions or radicals which damage the sensor patch or the sensor chemistry contained therein.
  • an optical sensor for measuring at least one parameter is known, which is coated with a porous noble metal layer, whereby a Abreaction of reactive particles is achieved at the noble metal layer.
  • a coating is technically and mechanically complicated and is associated with high costs, which is to be avoided especially in the field of disposable products.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a sensor device for an optical sensor, whereby the sensitivity of the optical sensor to radiation, in particular gamma radiation, is reduced, and which is inexpensive and easy to implement.
  • the object is achieved by a sensor device according to claim 1.
  • the sensor device according to the invention comprises at least one optical sensor, one Containers and a compartmentalizing agent.
  • the compartmentalizing agent temporarily divides the container into at least two spaces, the optical sensor being contained in the adjoining space created thereby.
  • the accommodation of two or more sensors in the next room is feasible.
  • the compartmentalization can be reversed, for example, after sterilization or transport.
  • compartmentalization is not limited and refers to any process capable of dividing a space into at least two spaces. Analogously, the term compartmentalizing agent should be considered.
  • the optical sensor can be sterilized by radiation while retaining its functionality.
  • the sensitivity to sterilization for example by means of ionizing radiation,
  • UV-C Gamma radiation, UV-C, beta or electron radiation is through the
  • Compartmentalized reduced By reducing the volume of gas in ambient proximity to the optical sensor, the number of reactive particles formed therefrom, which have access to the optical sensor and react with its matrix and the fluorescent dye (s), accordingly decreases.
  • the measured quantities can in this case be e.g. the pH, the dissolved oxygen concentration or other parameters.
  • the compartmentalization or the compartmentalizing agent is according to the
  • Bioreactor reversible without breaking the sterile barrier of the container.
  • the secondary space can be distinguished from the main space in a gastight manner by the compartmentalizing means.
  • An evacuation device which is preferably controllable in the form of a thermo-sealable conduit or via a valve, additionally leads to a reduction in gas, with the result that the number of reactive particles formed during radiation sterilization is reduced to a minimum.
  • the compartmentalizing agent partially closes off the auxiliary space from the main space. A free diffusion of the reactive, resulting from a radiation sterilization particles is expected only in the clear gas space, so that small gaps which the two compartments due to the deactivation of the reactive particles upon impact with the walls, are permissible.
  • manufacturing technology is simple and inexpensive to implement.
  • An evacuation device can in this case extract gas from the entire container and thus continue to reduce the quantity of reactive particles forming.
  • the compartmentalizing means is designed as a cap covering the optical sensor.
  • the cap can be fitted accurately over the sensor or a corresponding device and additionally have a permanent connection, for example, to the sensor frame or the container in order not to represent a disturbing object.
  • the compartmentalizing agent is a tube containing the optical sensor.
  • This can be stuck, for example, projecting from the container inner wall over the optical sensor and thus create a compartmentalization.
  • a plug or corresponding manufacturing measures can additionally reduce the inner volume of the tube and thus minimize the number of reactive particles forming in the vicinity of the optical sensor. By a thus reduced side room volume is also reduced the dead space, which consists after the encapsulation of the optical sensor.
  • the compartmentalization is carried out through the wall of the container. This can be achieved, for example, by a clamp which compresses the wall or by a pressure closure, such as a ZipLoc® closure.
  • Another possibility is to weld or glue an easily separable material in place of the compartmentalization, or to weld or glue the container to itself in a flexible embodiment.
  • Such embodiments allow a high potential for savings and additionally provide reliable protection against too large an amount of reactive particles.
  • the side room is a port system accommodating the optical sensor.
  • This may, in another embodiment, have one or more retaining means which fix the port system, such as a destructible plastic ring.
  • the port system itself is not sealed gas-tight, but is closed by a compartmentalizing gas-tight relative to the main room.
  • the compartmentalizing agent for example in the form of a cap or foil, can be broken open or pierced in the direction of the main compartment.
  • the port system has at least one seal, for example in the form of O-rings.
  • An evacuation device which is preferably controllable in the form of a thermoplastically sealable conduit or via a valve, can additionally lead to a reduction in gas, with the result that the number of reactive particles formed during radiation sterilization is reduced to a minimum.
  • the aforementioned embodiment allows the radiation sterilization of the optical sensor element to be carried out under reduced gas pressure ( ⁇ 1.01325 bar).
  • the optical sensor determines at least one parameter in a medium.
  • the optical sensor comprises at least one matrix containing at least one fluorescent dye carried by a transparent support.
  • the matrix of the optical sensor is hydrophilic.
  • Particular embodiments may be a sol-gel matrix or a hydrogel in which the fluorescent dye is immobilized.
  • the hydrophilic property is particularly necessary for optical sensors whose fluorescent dye embedded in the matrix must be accessible to an aqueous medium.
  • Optical sensors which have a hydrophilic matrix are of course extremely sensitive to sterilization, e.g. by gamma radiation. A compartmentalization effectively protects against the effects of radiation-released reactive particles.
  • the matrix of the optical sensor is porous.
  • the container made of plastic with at least partially flexible wall.
  • such containers which are mainly used for single use, require inexpensive and easy to manufacture components, as the present invention.
  • the secondary space is at least partially filled with an aqueous reducing agent. This results in addition to the protection of the optical sensor by the side room opposite to more reactive Particles also provide protection against direct radiolysis of the sensor chemistry.
  • radiolysis for example the indicator molecules of an optical sensor based on a porous matrix, the ionizing radiation generates radical cations which, as a result of radical chain reactions, can cause further damage to the sensor chemistry.
  • aqueous reducing agent such as, for example, from 0.1 to 30 percent L-ascorbic acid solution.
  • L-ascorbic acid solution effectively blocks radical chain reactions as a radical quencher.
  • suitable reducing agents are the salts of L-ascorbic acid, iso-ascorbic acid, compounds from the class of hydroquinones or glutathione.
  • FIGS. 1 to 5 show different embodiments of the sensor device.
  • FIGS. 1 to 5 show:
  • Figure 2 shows a schematic cross section through an embodiment of the sensor device, wherein a bracket as Kompartimentffen the
  • FIG. 4a shows a sectional view through an exemplary embodiment of the sensor device, with a port system containing the optical sensor in a compartmented state
  • FIG. 4b shows a sectional view through an exemplary embodiment of the sensor device, with a port system containing the optical sensor in an open position
  • Figure 6 is a sectional view through an exemplary embodiment of a part of
  • Figure 7 is a sectional view through an exemplary embodiment of a part of
  • the sensor device consists of an optical sensor 1, a container 2 and a compartmentalizing 3.
  • the compartmentalizing 3 temporarily limits the container 2 in a main room 4 and an adjacent room 5, which contains the optical sensor 1.
  • An optical waveguide 17 allows the optical measurement of one or more parameters. The achievement of a small volume of additional space is apparent.
  • the optical sensor 1 is applied to a light-transmitting cap 19, for example made of polycarbonate.
  • Figure 1 shows a schematic cross section through an embodiment of the sensor device, wherein a tube 8 or pipe with plug 9, the optical sensor 1 with respect to the main compartment 4 compartmentalized.
  • the tube 8 may be made of silicone, for example.
  • a hose 8 can be used, which already has a reduced gas volume.
  • the hose 8 can, as shown here, sit on a flange 20 or be welded or glued to the container 2. By pulling on this and / or at the attachment point of the optical sensor 1, the tube 8 is separable from the optical sensor 1 after sterilization, which is shown in the arrow direction. Conversely, a simple compartmentalization is possible before sterilization.
  • Figure 2 shows a schematic cross section through an embodiment of the sensor device, wherein a bracket 11 as Kompartiment michsstoff 3 the container 2 in a side room 5 and a main room 4 compartmentalized.
  • Figure 3 shows a schematic cross section through an exemplary embodiment of the sensor device, wherein a pressure closure 12, shown in cross-section and enlarged open in the enlargement section, the container compartmentalized in an adjoining room 5 and a main room 4.
  • the pressure closure 12 may be in the form of a ZipLoc® closure (SC Johnson & Son, Inc., Racine, USA), for example.
  • an embodiment of the sensor device consists of a port system 13, which is insulated from the atmosphere and main chamber 4 by seals 15.
  • FIG. 4a shows a sectional view through an exemplary embodiment of the sensor device, with a port system 13 containing the optical sensor 1 in a compartmented state.
  • a holding device 14 for example a plastic ring
  • an unintentional opening of the compartmentalization is prevented.
  • the secondary chamber 5 can be evacuated, whereby a lower gas concentration causes a lower number of reactive particles, and thus a reduced damage to the optical sensor 1.
  • the sealable conduit 6 is, for example, thermoplastic closable.
  • FIG. 4b shows a sectional view through an exemplary embodiment of the sensor device with port system 13 in the opened state and with valve 7 on the closable line 6. Sterility is ensured by the seal still located in the port guide 21.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of the sensor device.
  • a cap 16 preferably closes off the secondary space 5 in a gas-tight and fluid-tight manner.
  • the adjoining space 5 is filled with an aqueous reducing agent 18 such as 20% L-ascorbic acid solution.
  • an aqueous reducing agent 18 such as 20% L-ascorbic acid solution.
  • radiolysis of the sensor chemistry is effectively prevented by preventing radical chain reactions.
  • the sensor can be radiation sterilized while maintaining its sensitivity.
  • suitable reducing agents are, for example, the salts of L-ascorbic acid, iso-ascorbic acid, compounds from the
  • FIG. 6 shows the system in the compartmented state, FIG. 7 in opened state.
  • the compartmentalization can be either complete, hermetic or even partially performed.
  • the cap 16 closes off the secondary space 5 from the main space 4 tightly, so that the smallest possible volume of space around the optical sensor 1 sees around.
  • a vacuum in Side room 5 can be created.
  • a predetermined breaking point or other mechanical design features may facilitate breakage or opening.
  • the thrust system 22 can be screwed, for example, by a rotational movement in the main space 4, thus less effort is required to open the cap 16.
  • sensor devices according to the invention have a largely high insensitivity to irradiation.
  • a plastic container (Cultibag RM, Sartorius Stedim Biotech GmbH, Göttingen / volume: 10 L) is equipped with four pH sensors (HP8, Presens GmbH, Regensburg) on polycarbonate caps. Two of the polycarbonate caps with the sensor chemistry are covered with a simple airtight protective cap, with two more sensor caps, the cap is additionally with twenty percent L-ascorbic acid sol. filled. The sensors are mounted on the wall of the container, the sensor chemistry facing the center of the container. Subsequently, the device is filled with 10 L of air and sealed. This is followed by gamma irradiation at 56.0 kGy (Co60 source, Beta-Gamma Service GmbH & Co. KG, Wiehl).
  • the sensors After irradiation, the sensors are removed from the containers and measured using a transmitter (pH-1 mini, Presens GmbH, Regendburg) in buffers with pH values of 5.7 to 8.5.
  • the sensitivity and thus the quality of the sensors corresponds to the difference of the phases at pH 6.0 and pH 8.0 (see FIG. 8).
  • the sensors which were treated with the reducing agent, have a characteristic similar to the unirradiated sensor. This corresponds to a largely high insensitivity to the irradiation.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung, aufweisend einen optischen Sensor (1), einen Behälter (2) und ein Kompartimentierungsmittel (3). Bekannte optische Sensoren sind empfindlich gegenüber Strahlungsprodukten. Insbesondere im Bereich von Einwegbehältern resultiert dies in teuren oder ungenauen Lösungsansätzen. Die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung soll eine herabgesetzte Empfindlichkeit gegenüber Strahlungsprodukten, die beispielsweise während einer Sterilisation mit Gammastrahlung entstehen, besitzen, und eine einfache sowie kostengünstige Produktion gewährleisten. In einem Behälter (2) entsteht temporär durch ein Kompartimentierungsmittel (3) ein Nebenraum (5), in welchem sich der optische Sensor (1) befindet. Das Gasvolumen in unmittelbarer Nähe zum optischen Sensor (1) ist reduziert und somit auch die durch eine Strahlensterilisation entstehenden reaktiven Produkte. Durch die temporäre Kompartimentierung ist nach der Sterilisation der Nebenraum (5) mit dem Hauptraum (4) zusammenfassbar. Der optische Sensor eignet sich zur Implementation in Behältern und Laborprodukten, welche mittels Gamma-Strahlung sterilisiert werden, wie beispielsweise Einwegbioreaktoren.

Description

Sartorius Stedim Biotech GmbH SM0903 -IP-PCT
August-Spindler-Str. 1 1 37079 Göttingen
Sensorvorrichtung, aufweisend einen optischen Sensor, einen Behälter und ein Kompartimentierungsmittel
Die Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung, aufweisend mindestens einen optischen Sensor, einen Behälter und ein Kompartimentierungsmittel. Optische Sensoren werden insbesondere in Einweg-, Misch- und Bioreaktoren bzw. -behältern in der Medizintechnik und Biotechnologie eingesetzt. In diesen und ähnlichen Anwendungsgebieten ist es oft nötig, einen Behälter vor der Benutzung zu sterilisieren. Auf dem Gebiet der Einwegprodukte hat sich eine Sterilisation mittels Strahlung, insbesondere Gammastrahlung, bewährt, welche jedoch schädlich für optische Sensoren ist. Dies betrifft insbesondere auf porösen Matrizes basierende optische Sensoren, wie beispielsweise fluoreszenzbasierte pH-Sensoren. Daher wird für derartige Sensoren ein effektives Schutzsystem benötigt, das zugleich kostengünstig realisiert werden kann.
Aus WO 02/056023 Al und DE 10,051,220 Al sind optische Sensoren zur Messung mindestens eines Parameters in einer Probe bekannt. Diese Sensoren basieren auf einer
Vorrichtung zur Anregung der Fluoreszenz eines in einem Probengefäß bzw. Reaktor in einer Matrix immobilisierten Analyt-sensitiven Fluoreszenzfarbstoffes, der in zumindest indirektem Kontakt zur Probe steht, und einer Auswertungsvorrichtung für das resultierende Fluoreszenzantwortsignal. Die Auswertung bzw. die Bestimmung der Analyt- Konzentration kann hierbei sowohl durch die Verwertung der Fluoreszenzabklingzeit als auch der Fluoreszenzintensität erfolgen. Nachteilig ist, dass derartige pH-Sensorpatches, basierend auf einer hydrophilen Trägermatrix, wie z.B. imprägnierten Papieren oder SoI-
Gel-Matrizes, bei einer Strahlen-Sterilisation dosisabhängig geschädigt werden. Es verringern sich sowohl die Intensität der Fluoreszenz des Farbstoffs bzw. der Farbstoffe, als auch die Sensitivität des Sensorpatches gegenüber der Messgröße.
Aus US 7,390,462 B2 ist ein Sensor bekannt, bei dem der Fluoreszenzfarbstoff in einer hydrophilen Matrix immobilisiert vorliegt. Hierbei wird ein Sensor mit dem pH-sensitiven Fluoreszenzfarbstoff MA-HPDS in einem Hydrυgel vorliegend beansprucht. Auch hierbei ist nachteilig, dass derartige hydrophile optische Sensoren bei einer Sterilisation mit Gammastrahlung dosisabhängig geschädigt werden. Eine solche Strahlung wird insbesondere in der Labortechnologie bei Behältern aus Polymeren angewendet. Es verringern sich sowohl die Intensität der Fluoreszenz des Farbstoffs bzw. der Farbstoffe, als auch die Sensitivität des Sensors gegenüber der Messgröße. Eine besonders starke Schädigung eines solchen Sensorpatches tritt auf, wenn er während der Strahlen- Sterilisation in Kontakt mit einem größeren Volumen an Luft, bzw. auch mit üblichen Schutzgasen wie z.B. Stickstoff oder Argon steht. Bei der Strahlen-Sterilisation werden die Gase teilweise ionisiert, bzw. es entstehen freie Radikale. Diese Radikale reagieren beispielsweise bei der Sterilisation eines gasgefüllten Polymer-Beutels an den Wänden oder auch an den Sensoroberflächen ab. Auf porösen, hydrophilen Matrizes basierende Sensoren sind hierfür besonders anfällig, da die Sensorchemie prinzipbedingt an der Oberfläche, bzw. inneren Oberfläche der Matrix immobilisiert vorliegen muss, damit die zu vermessende Probe mit der Sensorchemie in Kontakt kommen kann. Das Ausmaß der Schädigung hängt einerseits von der Bestrahlungsdosis und andererseits vom Verhältnis der Oberfläche zum Volumen des bestrahlten, den Sensorpatch enthaltenden, Behälters ab. Dieses Verhältnis bestimmt die Anzahl an Ionen bzw. Radikalen welche den Sensorpatch, bzw. die darin enthaltene Sensorchemie schädigen.
Aus DE 10 2009 003 971.6 Al ist ein optischer Sensor zur Messung mindestens eines Parameters bekannt, welcher porös mit einer Edelmetallschicht überzogen ist, womit eine Abreaktion von reaktiven Teilchen an der Edelmetallschicht erreicht wird. Hierbei ist jedoch nachteilig, dass sich eine derartige Beschichtung technisch und mechanisch aufwendig gestaltet und mit hohen Kosten verbunden ist, was insbesondere im Bereich von Einwegprodukten zu vermeiden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sensorvorrichtung für einen optischen Sensor zu schaffen, womit die Empfindlichkeit des optischen Sensors gegenüber Strahlung, insbesondere Gammastrahlung, herabgesetzt ist, und welche kostengünstig und einfach realisierbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Sensorvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die crfindungsgεmäße Sεnsorvorrichtung weist mindestens einen optischen Sensor, einen Behälter und ein Kompartimentierungsmittel auf. Das Kompartimentierungsmittel teilt den Behälter temporär in mindestens zwei Räume, wobei in dem dadurch entstandenen Nebenraum der optische Sensor enthalten ist. Auch die Unterbringung von zwei oder mehr Sensoren in dem Nebenraum ist ausführbar. Die Kompartimentierung kann beispielsweise nach einer Sterilisation oder einem Transportvorgang rückgängig gemacht werden.
Der Ausdruck Kompartimentierung, wie hierin verwendet, unterliegt keiner Einschränkung und betrifft jeden Vorgang, der geeignet ist einen Raum in mindestens zwei Räume aufzuteilen. Analog ist der Ausdruck Kompartimentierungsmittel zu betrachten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der optische Sensor durch Strahlung unter Erhalt seiner Funktionsfähigkeit sterilisierbar. Die Empfindlichkeit gegenüber einer Sterilisierung, beispielsweise mittels ionisierender Strahlung,
Gammastrahlung, UV-C-, Beta- oder Elektronenstrahlung ist durch das
Kompartimentierungsmittel herabgesetzt. Durch die Verringerung des Volumens an Gas in umgebender Nähe zum optischen Sensor, verringert sich entsprechend die Anzahl daraus gebildeter reaktiver Teilchen, welche Zugang zu dem optischen Sensor haben und mit dessen Matrix und dem Fluoreszenzfarbstoff bzw. den Fluoreszenzfarbstoffen reagieren.
Somit wird ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis, sowie eine allgemein höhere
Sensitivität des optischen Sensors gegenüber seiner Messgröße erreicht. Die Messgrößen können hierbei z.B. der pH- Wert, die Gelöstsauerstoffkonzentration oder andere Parameter sein. Die Kompartimentierung bzw. das Kompartimentierungsmittel ist nach der
Strahlensterilisation bzw. vor der Verwendung des Behälters, beispielsweise als
Bioreaktor, rückgängig machbar, ohne die Sterilbarriere des Behälters zu brechen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist durch das Kompartimentierungsmittel der Nebenraum von dem Hauptraum gasdicht abgrenzbar. Somit wird jegliche Diffusion reaktiver Teilchen verhindert. Eine Evakuierungsvorrichtung, welche vorzugsweise in Form einer thermoplastisch verschließbaren Leitung oder über ein Ventil regelbar ist, führt zusätzlich zu einer Gasverringerung, womit die Anzahl entstehender reaktiver Teilchen bei einer Strahlensterilisation auf ein Minimum reduziert ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verschließt das Kompartimentierungsmittel den Nebenraum gegenüber dem Hauptraum partiell. Eine freie Diffusion der reaktiven, durch eine Strahlensterilisation entstehenden Teilchen ist nur im lichten Gasraum zu erwarten, so dass kleine Spalte welche die beiden Kompartimente verbinden, aufgrund der Desaktivierung der reaktiven Teilchen bei Stößen mit den Wänden, zulässig sind. Zudem ist eine derartige Ausfuhrungsform herstellungstechnisch einfach und kostengünstig realisierbar. Eine Evakuierungsvorrichtung kann hierbei dem gesamten Behälter Gas entziehen und somit weiterhin die Quantität sich bildender reaktiver Teilchen reduzieren.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Kompartimentierungsmittel als eine den optischen Sensor bedeckende Kappe ausgebildet. Die Kappe kann passgenau über den Sensor oder eine entsprechende Vorrichtung gestülpt werden und zusätzlich eine dauerhafte Verbindung beispielsweise an den Sensorrahmen oder den Behälter besitzen um kein Störobjekt darzustellen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Kompartimentierungsmittel ein den optischen Sensor enthaltender Schlauch. Dieser kann beispielsweise von der Behälterinnenwand abstehend über den optischen Sensor gesteckt werden und somit eine Kompartimentierung schaffen. Ein Pfropfen oder entsprechende herstellungstechnische Maßnahmen können zusätzlich das Innenvolumen des Schlauches reduzieren und damit die Anzahl sich in der Umgebung des optischen Sensors bildender reaktiver Teilchen minimieren. Durch ein insofern verringertes Nebenraumvolumen wird ebenfalls der Totraum reduziert, welcher nach dem Abkapseln von dem optischen Sensor besteht. Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kompartimentierung durch die Wandung des Behälters ausgeführt. Dies kann beispielsweise durch eine Klammer, welche die Wandung zusammendrückt oder durch einen Druckverschluss, wie beispielsweise einen ZipLoc®- Verschluss erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein leicht durchtrennbares Material an die Stelle der Kompartimentierung zu schweißen oder zu kleben, bzw. den Behälter bei flexibler Ausgestaltung mit sich selbst zu verschweißen oder zu verkleben. Derartige Ausführungen ermöglichen ein hohes Einsparpotential und gewähren zusätzlich einen sicheren Schutz vor einer zu großen Menge an reaktiven Teilchen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Nebenraum ein den optischen Sensor aufnehmendes Port-System. Dieses kann in einer weiteren Ausführungsform eine oder mehrere Halteeinrichtungen besitzen, welche das Port-System fixieren, wie beispielsweise ein zerstörbarer Kunststoffring. In einer anderen Ausführungsform ist das Port-System selbst nicht gasdicht verschlossen, sondern wird durch ein Kompartimentierungsmittel gasdicht gegenüber dem Hauptraum verschlossen. Das Kompartimentierungsmittel etwa in Form einer Kappe oder Folie ist in Richtung des Hauptraumes aufbrechbar oder aufstechbar. Um zusätzlich eine höhere Dichtigkeit zu erreichen weist das Portsystem mindestens eine Dichtung, beispielsweise in Form von O- Ringen, auf. Eine Evakuierungsvorrichtung, welche vorzugsweise in Form einer thermoplastisch verschließbaren Leitung oder über ein Ventil regelbar ist, kann zusätzlich zu einer Gasverringerung führen, womit die Anzahl entstehender reaktiver Teilchen bei einer Strahlensterilisation auf ein Minimum reduziert ist. Vorstehend genannte Ausführungsform erlaubt die Strahlen-Sterilisation des optischen Sensorelements unter vermindertem Gasdruck (< 1,01325 bar) durchzuführen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bestimmt der optische Sensor mindestens einen Parameter in einem Medium. Der optische Sensor weist mindestens eine Matrix, die wenigstens einen Fluoreszenzfarbstoff enthält, welche von einem transparenten Träger getragen ist, auf. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Matrix des optischen Sensors hydrophil. Besondere Ausführungen können eine Sol-Gel-Matrix oder ein Hydrogel sein, in welchem der Fluoreszenzfarbstoff immobilisiert vorliegt. Die hydrophile Eigenschaft ist besonders für optische Sensoren nötig, deren in der Matrix eingebettete Fluoreszenzfarbstoff für ein wässriges Medium zugänglich sein muss. Optische Sensoren, welche eine hydrophile Matrix aufweisen sind naturgemäß äußerst sensibel gegenüber einer Sterilisierung, z.B. mittels Gammastrahlung. Eine Kompartimentierung schützt wirkungsvoll gegen die Einflüsse von durch Strahlung freigesetzten reaktiven Teilchen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Matrix des optischen Sensors porös.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter aus Kunststoff mit zumindest teilweiser flexibler Wandung. Insbesondere derartige Behälter, welche überwiegend zum Einmalgebrauch benutzt werden, benötigen kostengünstige und einfach herstellbare Komponenten, wie sie die vorliegende Erfindung darstellt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Nebenraum zumindest teilweise mit einem wässrigen Reduktionsmittel befüllt. Dies ergibt zusätzlich zu dem Schutz des optischen Sensors durch den Nebenraum gegenüber reaktiver Teilchen auch einen Schutz vor einer direkten Radiolyse der Sensorchemie. Bei der Radiolyse, beispielsweise der Indikatormoleküle eines auf einer porösen Matrix basierenden optischen Sensors, werden durch die ionisierende Strahlung Radikal-Kationen erzeugt, welche durch radikalische Kettenreaktionen weitere Schäden an der Sensorchemie hervorrufen können. Überraschenderweise kann dieser schädigende und die Sensorperformance negativ beeinflussende Effekt durch eine Imprägnierung der Sensormatrix mit einem wässrigen Reduktionsmittel, wie beispielsweise 0,1 - bis dreiunddreißigprozentiger L-Ascorbinsäurelösung, größtenteils unterbunden werden. L- Ascorbinsäurelösung unterbindet als Radikalquencher wirksam radikalische Kettenreaktionen. Weiterhin geeignete Reduktionsmittel sind die Salze der L- Ascorbinsäure, Iso-Ascorbinsäure, Verbindungen aus der Klasse der Hydrochinone oder Glutathion.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen der Sensorvorrichtung. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der
Sensorvorrichtung, wobei ein Schlauch mit Pfropfen den optischen Sensor gegenüber dem Hauptraum kompartimentiert,
Figur 2 einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Sensorvorrichtung, wobei eine Klammer als Kompartimentierungsmittel den
Behälter in einen Nebenraum und einen Hauptraum kompartimentiert,
Figur 3 einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der
Sensorvorrichtung, wobei ein Druckverschluss, im Vergrößerungsausschnitt im Querschnitt dargestellt, den Behälter in einen Nebenraum und einen Hauptraum kompartimentiert,
Figur 4a eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel der Sensorvorrichtung, mit einem den optischen Sensor enthaltenden Port-System in kompartimentiertem Zustand,
Figur 4b eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel der Sensorvorrichtung, mit einem den optischen Sensor enthaltenden Port-System in geöffnetem
Zustand und Figur 5 eine Schnittansicht durch ein Ausfuhrungsbeispiel eines Teils der
Sensorvorrichtung mit Schutzkappe, ein Reduktionsmittel enthaltend,
Figur 6 eine Schnittansicht durch ein Ausfuhrungsbeispiel eines Teils der
Sensorvorrichtung mit Schubsystem im geschlossenen Zustand, Figur 7 eine Schnittansicht durch ein Ausfuhrungsbeispiel eines Teils der
Sensorvorrichtung mit Schubsystem im geöffneten Zustand und
Figur 8 ein Diagramm der Empfindlichkeit der Sensoren (pH/Phase°).
Gemäß Figur 1 bis Figur 4b besteht die Sensorvorrichtung aus einem optischen Sensor 1, einen Behälter 2 und ein Kompartimentierungsmittel 3. Das Kompartimentierungsmittel 3 begrenzt den Behälter 2 temporär in einen Hauptraum 4 und einen Nebenraum 5, welcher den optischen Sensor 1 enthält. Ein Lichtwellenleiter 17 ermöglicht die optische Messung eines oder mehrerer Parameter. Die Erreichung eines möglichst kleinvolumigen Nebenraumes ist ersichtlich.
Gemäß den Figuren 1 bis 3 ist der optische Sensor 1 auf einer lichtdurchlässigen Kappe 19, beispielsweise aus Polycarbonat, aufgebracht.
Figur 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Sensorvorrichtung, wobei ein Schlauch 8 oder Rohr mit Pfropfen 9 den optischen Sensor 1 gegenüber dem Hauptraum 4 kompartimentiert. Der Schlauch 8 kann beispielsweise aus Silikon gefertigt sein. An Stelle eines Pfropfens 9, welcher nachträglich in den Schlauch 8 steckbar ist, kann auch ein Schlauch 8 verwendet werden, der bereits ein verringertes Gasvolumen besitzt. Der Schlauch 8 kann, wie hier dargestellt, auf einem Flansch 20 sitzen oder fest mit dem Behälter 2 verschweißt oder verklebt sein. Durch Zug an diesem und/oder an der Ansatzstelle des optischen Sensors 1 ist der Schlauch 8 von dem optischen Sensor 1 nach der Sterilisation trennbar, was in Pfeilrichtung dargestellt ist. In umgekehrter Weise ist vor der Sterilisation ein einfaches Kompartimentieren möglich.
Figur 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Sensorvorrichtung, wobei eine Klammer 11 als Kompartimentierungsmittel 3 den Behälter 2 in einen Nebenraum 5 und einen Hauptraum 4 kompartimentiert. Figur 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein Ausfuhrungsbeispiel der Sensorvorrichtung, wobei ein Druckverschluss 12, im Vergrößerungsausschnitt im Querschnitt und geöffnet dargestellt, den Behälter in einen Nebenraum 5 und einen Hauptraum 4 kompartimentiert. Der Druckverschluss 12 kann beispielsweise in Form eines ZipLoc®- Verschlusses (SC Johnson & Son, Inc., Racine, USA) ausgeführt sein.
Gemäß Figur 4a und 4b besteht eine Ausführungsform der Sensorvorrichtung aus einem Port-System 13, welches durch Dichtungen 15 gegenüber der Atmosphäre und dem Hauptraum 4 isoliert ist. Figur 4a zeigt eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel der Sensorvorrichtung, mit einem den optischen Sensor 1 enthaltenden Port-Systems 13 in kompartimentiertem Zustand. Durch eine Halteeinrichtung 14, beispielsweise einen Plastikring, wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der Kompartimentierung verhindert. Durch eine verschließbare Leitung 6 lässt sich der Nebenraum 5 evakuieren, womit eine geringere Gaskonzentration eine niedrigere Anzahl an reaktiven Teilchen bedingt, und somit eine herabgesetzte Schädigung des optischen Sensors 1. Die verschließbare Leitung 6 ist beispielsweise thermoplastisch verschließbar. Figur 4b zeigt eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel der Sensorvorrichtung mit Port-System 13 im geöffneten Zustand und mit Ventil 7 an der verschließbaren Leitung 6. Durch die sich noch in der Port- Führung 21 befindliche Dichtung ist Sterilität gewährleistet.
Figur 5 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Sensorvorrichtung dar. Eine Kappe 16 verschließt den Nebenraum 5 vorzugsweise gas- und fluiddicht. Der Nebenraum 5 ist mit einem wässrigen Reduktionsmittel 18 wie beispielsweise 20%ige L-Ascorbinsäurelösung befüllt. Hierdurch wird eine Radiolyse der Sensorchemie wirksam unterbunden, indem radikalische Kettenreaktionen verhindert werden. Somit kann der Sensor unter Erhalt seiner Sensitivität strahlensterilisiert werden. Weitere geeignete Reduktionsmittel sind beispielsweise die Salze der L-Ascorbinsäure, Iso-Ascorbinsäure, Verbindungen aus der
Klasse der Hydrochinone oder Glutathion.
Gemäß den Figuren 6 und 7 besteht eine weitere Ausführungsform der Sensorvorrichtung aus einem Schubsystem 22, welches eine Kappe 16 durch einen oder mehrere Vorsprünge 23 aufstößt. Figur 6 zeigt das System im kompartimentierten Zustand, Figur 7 in geöffnetem. Die Kompartimentierung kann entweder vollständig, hermetisch oder auch nur teilweise durchgeführt sein. Vorzugsweise verschließt die Kappe 16 den Nebenraum 5 vom Hauptraum 4 dicht ab, damit ein möglichst geringes Raumvolumen um den optischen Sensor 1 herum besieht. Durch entsprechende Vorrichtungen ist auch ein Vakuum im Nebenraum 5 schaffbar. Eine Sollbruchstelle oder andere mechanische Konstruktionsmerkmale können ein Aufbrechen bzw. Öffnen erleichtern. Das Schubsystem 22 kann beispielsweise durch eine Drehbewegung in den Hauptraum 4 schraubbar sein, somit ist ein geringerer Kraftaufwand nötig, um die Kappe 16 zu öffnen. Gemäß Figur 8 besitzen erfindungsgemäße Sensorvorrichtung eine weitgehend hohe Unempfindlichkeit gegenüber Bestrahlung.
Eine Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung soll an dem nachstehenden Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Beispiel:
Ein Kunststoffbehälter (Cultibag RM, Sartorius Stedim Biotech GmbH, Göttingen/Volumen: 10 L) wird mit vier pH-Sensoren (HP8, Presens GmbH, Regensburg) auf Polycarbonat-Kappen ausgestattet. Zwei der Polycarbonat-Kappen mit der Sensorchemie sind mit einer einfachen luftdicht abschließenden Schutzkappe bedeckt, bei zwei weiteren Sensorkappen wird die Schutzkappe zusätzlich noch mit zwanzigprozentiger L-Ascorbinsäure-Lsg. befüllt. Die Sensoren werden an der Wandung des Behälters angebracht, wobei die Sensorchemie dem Mittelpunkt des Behälters zugewandt ist. Anschließend wird die Vorrichtung mit 10 L Luft befüllt und dicht verschlossen. Daraufhin erfolgt eine Gamma-Bestrahlung bei 56,0 kGy (Co60-Quelle, Beta-Gamma- Service GmbH & Co. KG, Wiehl). Nach der Bestrahlung werden die Sensoren aus den Behältern entnommen und mit einem Transmitter (pH-1 mini, Presens GmbH, Regendburg) in Puffern mit pH- Werten von 5,7 bis 8,5 vermessen. Die Empfindlichkeit und damit die Güte der Sensoren entspricht der Differenz der Phasen bei pH 6,0 und pH 8,0 (siehe Figur 8).
Die Sensoren, welche mit dem Reduktionsmittel behandelt wurden, weisen eine dem unbestrahlten Sensor ähnliche Kennlinie auf. Dies entspricht einer weitgehend hohen Unempfindlichkeit gegenüber der Bestrahlung.
Bezugszeichenliste: 1 optischer Sensor
2 Behälter
3 Kompartimentierungsmittel
4 Hauptraum 5 Nebenraum verschließbare Leitung
7 Ventil
8 Schlauch
9 Pfropfen
10 Wandung
11 Klammer
12 Druckverschluss
13 Port-System
14 Halteeinrichtung
15 Dichtung
16 Kappe
17 Lichtwellenleiter
18 Reduktionsmittel
19 Lichtdurchlässige Kappe
20 Flansch
21 Port-Führung
22 Schubsystem 3 Vorsprung

Claims

Ansprüche
1. Sensorvorrichtung, aufweisend mindestens einen optischen Sensor (1), einen Behälter (2) und ein Kompartimentierungsmittel (3), wobei das Kompartimentierungsmittel (3) den Behälter (2) temporär in mindestens einen Hauptraum (4) und einen den optischen Sensor (1) enthaltenden Nebenraum (5) begrenzt.
2. Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, welche durch Strahlung unter Erhalt der Funktionsfahigkeit des optischen Sensors (1) sterilisierbar ist.
3. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Kompartimentierungsmittel (3) der Nebenraum (5) gegenüber dem Hauptraum (4) gasdicht abgrenzbar ist.
4. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nebenraum (5) evakuierbar ist.
5. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Kompartimentierungsmittel (3) den Nebenraum (5) gegenüber dem Hauptraum (4) partiell verschließt.
6. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kompartimentierungsmittel (3) eine den optischen Sensor (1) bedeckende Kappe (16) ist.
7. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kompartimentierungsmittel (3) ein den optischen Sensor (1) enthaltender Schlauch (8) ist.
8. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kompartimentierungsmittel (3) durch die Wandung (10) des Behälters (2) ausgeführt ist.
9. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kompartimentierungsmittel (3) eine Klammer (11) ist, welche die Wandung (10) zusammendrückt.
10. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Kompartimentierungsmittel durch einen Druckverschluss (12) ausgeführt ist.
11. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Nebenraum (5) in einem den optischen Sensor (i) aufnehmendem Port-System (13) ist.
12. Sensorvorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Port-System (13) durch ein Kompartimentierungsmittel (3) gasdicht verschlossen ist, welches in Richtung des Hauptraumes (4) durch den optischen Sensor (1) aufbrechbar oder aufstechbar ist.
13. Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei das Port-System (13) mindestens eine Dichtung (15) aufweist.
14. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (2) aus Kunststoff mit zumindest teil weiser flexibler Wandung (10) ist.
15. Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Nebenraum (5) zumindest teilweise mit einem wässrigen Reduktionsmittel (18) befüllt ist.
PCT/EP2010/003158 2009-06-19 2010-05-22 Sensorvorrichtung, aufweisend einen optischen sensor, einen behälter und ein kompartimentierungsmittel WO2010145747A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10721341T ES2929921T3 (es) 2009-06-19 2010-05-22 Dispositivo sensor que comprende un sensor óptico, un recipiente y un medio de compartimentación
US13/377,845 US8859949B2 (en) 2009-06-19 2010-05-22 Sensor device, comprising an optical sensor, a container and a compartmentalization means
EP10721341.5A EP2442679B1 (de) 2009-06-19 2010-05-22 Sensorvorrichtung umfassend einen optischen sensor, einen behälter und ein kompartimentierungsmittel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025520.6 2009-06-19
DE102009025520 2009-06-19
DE102009050448.6 2009-10-23
DE102009050448A DE102009050448A1 (de) 2009-06-19 2009-10-23 Sensorvorrichtung, aufweisend einen optischen Sensor, einen Behälter und ein Kompartimentierungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010145747A1 true WO2010145747A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=42358562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003158 WO2010145747A1 (de) 2009-06-19 2010-05-22 Sensorvorrichtung, aufweisend einen optischen sensor, einen behälter und ein kompartimentierungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8859949B2 (de)
EP (1) EP2442679B1 (de)
DE (2) DE102009050448A1 (de)
ES (1) ES2929921T3 (de)
WO (1) WO2010145747A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140054186A1 (en) * 2011-05-10 2014-02-27 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Disposable sensor head and disposable container
EP2829598A3 (de) * 2013-07-24 2015-02-18 Pall Corporation Sensorsondendichtung
EP2734300A4 (de) * 2011-07-22 2015-06-03 Vanrx Pharmaceuticals Inc Verfahren zum schutz und zur aufhebung des schutzes eines fluidkanals in einem gehäuse für eine gesteuerte umgebung
DE102015110893B3 (de) * 2015-07-06 2016-03-24 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zum Messen einer Mehrzahl von Zustandsparametern eines in einem Behälter enthaltenen Fluids
US9335000B2 (en) 2014-05-30 2016-05-10 Finesse Solutions, Inc. Aseptic connectors for bio-processing containers
US9346578B2 (en) 2014-05-30 2016-05-24 Finesse Solutions, Inc. Aseptic connectors for bio-processing containers
EP3536349A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 PreSens Precision Sensing GmbH Analyseeinheit
US10684303B2 (en) 2011-07-22 2020-06-16 Vanrx Pharmasystems Inc. Method for protecting and unprotecting the fluid path in a controlled environment enclosure
US11300581B2 (en) 2015-12-10 2022-04-12 Vanrx Pharmasystems Inc. Method for protecting and unprotecting the fluid path in a controlled environment enclosure
US11499126B2 (en) 2014-08-08 2022-11-15 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Sterile sensor insertion

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124647A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Inbetriebnahme einer Inline-Sensoranordnung und Inline-Sensoranordnung
DE102016120699B3 (de) 2016-10-28 2018-03-08 Trace Analytics Gmbh Sonde mit zwei Entnahmeöffnungen
DE102017110671A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Presens Precision Sensing Gmbh Sensorträger und diesen verwendende Verfahren
DE102017111141A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Inline-Sensoranordnung, Verfahren zur Herstellung und Inbetriebnahme desselben
DE102018129169A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-20 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensor und entsprechendes Verfahren
DE102020115791A1 (de) 2020-06-16 2021-12-16 Presens Precision Sensing Gmbh Sensoreinheit, messverfahren und herstellungsverfahren
DE102021112186A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Sensoranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351516A2 (de) * 1988-07-18 1990-01-24 Martin J. Patko Vorgeeichte elektrochemische Wegwerf-Fühler
WO2005118771A2 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Xcellerex, Inc. Disposable bioreactor systems and methods
DE202007005399U1 (de) * 2006-05-11 2007-07-19 Sartorius Ag Einwegbioreaktor mit Sensoranordnung
EP2065701A2 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH+Co. KG Einwegmessanordnung und Prüf- und/oder Kalibrierverfahren dieser Anordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051220A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Mettler Toledo Gmbh Optischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10101576B4 (de) 2001-01-15 2016-02-18 Presens Precision Sensing Gmbh Optischer Sensor und Sensorfeld
US7390462B2 (en) 2002-12-17 2008-06-24 The University Of Maryland Baltimore County Ratiometric fluorescent pH sensor for non-invasive monitoring
WO2010017519A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Broadley-James Corporation Device for exposing a sensor to a cell culture population in a bioreactor vessel
DE102009003971A1 (de) 2009-01-07 2010-07-08 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Optischer Sensor und Vorrichtung damit sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009056417A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Sensorschutzvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351516A2 (de) * 1988-07-18 1990-01-24 Martin J. Patko Vorgeeichte elektrochemische Wegwerf-Fühler
WO2005118771A2 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Xcellerex, Inc. Disposable bioreactor systems and methods
DE202007005399U1 (de) * 2006-05-11 2007-07-19 Sartorius Ag Einwegbioreaktor mit Sensoranordnung
EP2065701A2 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH+Co. KG Einwegmessanordnung und Prüf- und/oder Kalibrierverfahren dieser Anordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOPALA RAO G AND NARAYANA RAO V: "Ascorbic acid as a reducing agent in quantitative analysis", FRESENIUS' JOURNAL OF ANALYTICAL CHEMISTRY, vol. 147, no. 5, 1 September 1955 (1955-09-01), pages 338 - 347, XP002595390, Retrieved from the Internet <URL:http://www.springerlink.com/content/l23u3112m475w109> [retrieved on 20100805] *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9400243B2 (en) * 2011-05-10 2016-07-26 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Disposable sensor head and disposable container
US20140054186A1 (en) * 2011-05-10 2014-02-27 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Disposable sensor head and disposable container
US10684303B2 (en) 2011-07-22 2020-06-16 Vanrx Pharmasystems Inc. Method for protecting and unprotecting the fluid path in a controlled environment enclosure
EP2734300A4 (de) * 2011-07-22 2015-06-03 Vanrx Pharmaceuticals Inc Verfahren zum schutz und zur aufhebung des schutzes eines fluidkanals in einem gehäuse für eine gesteuerte umgebung
US10688484B2 (en) 2011-07-22 2020-06-23 Vanrx Pharmasystems Inc. Method for protecting and unprotecting the fluid path in a controlled environment enclosure
US11148130B2 (en) 2011-07-22 2021-10-19 V Anrx Pharmasystems Inc. Method for protecting and unprotecting the fluid path in a controlled environment enclosure
US9410626B2 (en) 2013-07-24 2016-08-09 Pall Corporation Sensor probe seal
EP2829598A3 (de) * 2013-07-24 2015-02-18 Pall Corporation Sensorsondendichtung
US9335000B2 (en) 2014-05-30 2016-05-10 Finesse Solutions, Inc. Aseptic connectors for bio-processing containers
US9346578B2 (en) 2014-05-30 2016-05-24 Finesse Solutions, Inc. Aseptic connectors for bio-processing containers
US11499126B2 (en) 2014-08-08 2022-11-15 Global Life Sciences Solutions Usa Llc Sterile sensor insertion
DE102015110893B3 (de) * 2015-07-06 2016-03-24 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zum Messen einer Mehrzahl von Zustandsparametern eines in einem Behälter enthaltenen Fluids
US11300581B2 (en) 2015-12-10 2022-04-12 Vanrx Pharmasystems Inc. Method for protecting and unprotecting the fluid path in a controlled environment enclosure
EP3536349A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 PreSens Precision Sensing GmbH Analyseeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050448A1 (de) 2011-12-08
US8859949B2 (en) 2014-10-14
ES2929921T3 (es) 2022-12-02
US20120091326A1 (en) 2012-04-19
EP2442679A1 (de) 2012-04-25
DE202010006207U1 (de) 2011-07-25
EP2442679B1 (de) 2022-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2442679B1 (de) Sensorvorrichtung umfassend einen optischen sensor, einen behälter und ein kompartimentierungsmittel
EP2507616B1 (de) Sensorschutzvorrichtung
EP2943797B1 (de) Mikroplattenreader mit inkubationsvorrichtung
EP2926128B1 (de) Chemisch stabiler sensor
EP2443420B1 (de) Behälter mit einem sensoradapter
DE102010001779A1 (de) Kalibrierbare Sensoreinheit für Reaktionsbehälter
EP2944328A2 (de) Verpackungseinheit für ein pharmazeutisches, medizinisches oder kosmetisches objekt und verfahren zum sterilisieren eines in der verpackungseinheit anordenbaren pharmazeutischen, medizinischen oder kosmetischen objekts
DE202009017118U1 (de) Optischer Sensor und Vorrichtung damit
DE3817906A1 (de) Verfahren und behaeltnis zum gefriertrocknen unter sterilen bedingungen
DE102017012091A1 (de) Verfahren zur Reduktion mikrobiologischer Kontamination
WO2011015270A1 (de) Optischer sensor mit gegenüber dem zu vermessendem medium löslicher schicht und vorrichtung damit sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102019121541A1 (de) Aufnahme zum sterilen Halten eines Sensors für einen Bioreaktor sowie Bioreaktor mit Aufnahme zum sterilen Halten eines Sensors und Verfahren zur Vermehrung oder Kultivierung biologischen Materials
DE10213066B4 (de) Prüfvorrichtung für einen Sterilisationsvorgang
DE19944847C1 (de) Sterilisationstestvorrichtung
DE102007047188A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer analytischen Messung von Probenmaterial sowie Probenträger-System zur Durchführung einer solchen Messung
DE10301386A1 (de) Umverpackung für vorfüllbare medizinische Behältnisse, insbesondere Spritzen
WO2018189306A1 (de) Messbox zur analyse von substanzen
DE102020115791A1 (de) Sensoreinheit, messverfahren und herstellungsverfahren
DE19933078B4 (de) Verfahren und Kit zur Bestimmung von DNA-Doppel-/Einzelstrangbrüchen und Vorrichtung zum kontrollierten Filtrieren von insbesondere DNA-Moleküle und/oder andere Moleküle/Molekülkomplexe enthaltenden flüssigen Medien mit Well-Filterplatten
EP4202055A1 (de) Enzymindikatoren für die prozesskontrolle von sterilisationsprozessen
WO2004101006A1 (de) Testeinheit und verfahren zur prüfung einer sterilisierverpackungseinheit auf wirksamkeit gegen rekontamination und eine zu dem verfahren geeignete containerverpackung
WO2019030584A1 (de) Sensorelement und dessen verwendung
DE102020118562A1 (de) Sterilbarrieresystem mit Defektindikation
EP2662028B1 (de) Tupfer und Behälter zur Erfassung und sterilen Aufbewahrung von biologischen Proben
DE202004012659U1 (de) Verpackung für sterile Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721341

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13377845

Country of ref document: US