WO2010142583A1 - Kippvorrichtung mit einstellbarem kippwinkel - Google Patents

Kippvorrichtung mit einstellbarem kippwinkel Download PDF

Info

Publication number
WO2010142583A1
WO2010142583A1 PCT/EP2010/057673 EP2010057673W WO2010142583A1 WO 2010142583 A1 WO2010142583 A1 WO 2010142583A1 EP 2010057673 W EP2010057673 W EP 2010057673W WO 2010142583 A1 WO2010142583 A1 WO 2010142583A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
work table
lever
scroll saw
component
angular position
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Scholz
Original Assignee
Proxxon S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proxxon S.A. filed Critical Proxxon S.A.
Publication of WO2010142583A1 publication Critical patent/WO2010142583A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D49/00Machines or devices for sawing with straight reciprocating saw blades, e.g. hacksaws
    • B23D49/007Jig saws, i.e. machine saws with a vertically reciprocating narrow saw blade chucked at both ends for contour cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/02Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of beds; of guiding arrangements for work-tables or saw carriers; of frames

Definitions

  • the present invention relates generally to a tilting device with adjustable tilt angle, in particular for use in a scroll saw with tilting work table.
  • Tilting devices generally comprise a first and a second component, which are rotatably coupled via a hinge relative to each other about an axis of rotation.
  • a device comprises locking means (such as a locking screw O.A.).
  • a tilting device may e.g. be used in a saw to make the inclination of the work table variable.
  • An object of the present invention is to provide an improved tilting device, which makes it possible to precisely adjust the tilt angle and the particular - although not exclusively - is suitable for use in scroll saws or other tools.
  • the invention comprises in a tilting device with a first and a second component, which are rotatably coupled via a rotary joint relative to each other about a first axis of rotation, the first component a circular arc portion with a toothing and the second component a lever with a pawl member.
  • the toothed circular arc section lies in a plane perpendicular to the axis of rotation and is centered on the intersection of this plane and the axis of rotation.
  • the lever on the second component is rotatably mounted on the second component about a lever axis parallel to the axis of rotation, such that it can assume a first and a second angular position.
  • the pawl member is in the first angular position of the lever with the toothing of the circular arc portion in engagement and is spaced in the second angular position of the toothing of the circular arc portion.
  • the pawl member is mounted on the lever via an adjusting device, by which a linear position of the pawl member on the lever in the first angular position is substantially tangential to the circular arc portion adjustable.
  • the tilting device according to the invention achieves the advantage that both a coarse and a fine adjustment of the tilt angle (or tilt angle) is possible. For the rough adjustment keeping the position of the pawl member on the lever unchanged and adjusts the tilt angle by the pawl member is brought into engagement with the toothing of the circular arc portion.
  • the pawl element is engaged with the toothing. Now moves the pawl element which engages in the toothing or in which the toothing, linearly on the lever, along a direction of the circular arc portion substantially tangential direction. The linear movement of the pawl element causes a rotational movement of the circular arc portion and thus of the first component. A very precise adjustment of the tilt angle can be achieved with it.
  • the adjusting device is dimensioned such that the position of the pawl member is at least a distance changed, which corresponds to the pitch (arc length of the pitch circle between two adjacent, equilateral tooth flanks) of the toothing of the circular arc portion.
  • the angular distance between two successive equilateral tooth flanks in the range of 5 to 15 degrees selected (eg 10 degrees).
  • the tilting device comprises a spring element which biases the lever in the first angular position.
  • the lever may include an actuating arm which allows the user to move the lever to the second angular position, e.g. make the rough adjustment.
  • the adjusting device for the fine adjustment is preferably an adjusting screw.
  • the pawl member engages in the first angular position in a gap of the teeth.
  • the latch member may be configured as a disc.
  • the pawl member could have a recess which receives a tooth of the toothing in the first angular position.
  • the second component comprises a locking screw for fixing the lever in the first angular position. Such a locking screw prevents in particular unintentional movement of the lever from the first angular position addition.
  • the set screw serves to receive a part of the load on the lever when a torque acts on the tilting device.
  • the tilting device according to the invention is used in saws whose working table can be tilted relative to the saw blade for the realization of oblique cuts.
  • an aspect of the invention relates, for example, to a scroll saw comprising a support structure for placing the scroll saw on a base, a work table carried by the support structure for supporting a workpiece to be sawed, an upper arm extending in a longitudinal direction of the scroll saw above the work table, an on upper arm mounted first clamping device for clamping a saw blade above the work table, a second clamping device for clamping the saw blade below the work table, and a tilting device as described above, wherein the first component comprises the work table and the second component, the support structure.
  • the axis of rotation extends in the longitudinal direction of the scroll saw (parallel to the cutting edge).
  • the scroll saw of the work table is slidably mounted in the longitudinal direction of the scroll saw on the support structure, and has between the first and the second clamping device in the longitudinal direction of the scroll saw extending longitudinal slot for passing the saw blade along a straight line (hereinafter
  • the longitudinal slot may extend to the front edge of the worktable, thus allowing the worktable to be displaced to a position ("service position") in which the line of connection between the workbench and the workbench first and the second clamping device spatially adjacent to the work table.
  • the work table may further comprise a connected to the longitudinal slot, extending transversely to the longitudinal direction of the scroll saw extending transverse slot through which the line connecting the first and the second
  • Clamping device runs in a working position of the work table.
  • the scroll saw includes a blocking device which only permits tilting of the work table when the work table is in the working position (i.e., when the line of connection between the first and second work stations)
  • Such a blocking device can, for example, a first blocking element on the support structure and a second
  • FIG. 1 is a perspective view of a tilting saw equipped with a tilting device according to the invention, the work table is in a working position.
  • FIG. 2 is a perspective view of the scroll saw of FIG. 1 with the work table in a maintenance position;
  • FIG. 3 is another perspective view of the scroll saw of FIG. 1 with the worktable in the service position;
  • FIG. 4 is a perspective view of the scroll saw of FIG. 1; FIG. wherein the work table is tilted;
  • Fig. 5 is a perspective detail view of the blocking elements, which prevent a displacement of the work table when it is tilted;
  • FIG. 6 shows a further perspective detail view of the blocking elements from FIG. 5 with the work table tilted
  • FIG. 7 shows a further perspective detailed view of the blocking elements from FIG. 5 when the work table has been moved out of the working position
  • Fig. 8 is a detail view of the tilting device of the scroll saw.
  • the scroll saw 10 shown in Figures 1 to 4 comprises a support structure 12, with which the scroll saw 10 can be placed for example on a workbench.
  • the support structure 12 comprises a base plate 14 supporting the motor 16 of the scroll saw, and a support structure 18 to which the work table 20 and upper and lower swing arms 22, 24 are mounted.
  • the pivot arms 22, 24 extend parallel to each other in the longitudinal direction of the scroll saw above and below the work table 20 and each have at one end a clamping device 26, 28 for the saw blade 30.
  • the pivot arms 22, 24 are each pivotally mounted about a horizontal axis and coupled to each other so that they remain parallel to each other in their pivoting movement and move the saw blade 30 substantially along a line alternately upwards and downwards.
  • the pivot arms 22, 24 are driven in a manner known per se by the motor 16.
  • the work table 20 has between the first and second jigs 26, 28 a through opening 32 for passing the saw blade 30 along the running between the jigs 26, 28 straight line.
  • the work table 20 is displaceable in the longitudinal direction of the scroll saw 10 and mounted transversely to the longitudinal direction tiltable on the support structure 12.
  • the opening 32 for the passage of the saw blade 30 comprises, on the one hand, a longitudinal slot 36 extending in the longitudinal direction as far as the front edge 34 of the work table 20 and, on the other hand, a transverse slot 38 adjoining it.
  • the work table 20 can be moved between a working position ( Figure 1) and a maintenance position ( Figures 2 and 3).
  • the working position the connecting line between the first and second jigs 26, 28 passes through the opening 32 in the work table 20.
  • the geometric intersection of the connecting line with the plane defined by the work table 20 lies within the working surface bounded by the work table 20.
  • the maintenance position the line connecting the first and second jigs passes the work table 20.
  • the point of intersection of the connecting line with the plane defined by the work table 20 lies outside the working surface delimited by the work table 20, more precisely, in the imaginary extension of the longitudinal slit 36 beyond the front edge 34 of the work table 20.
  • Advantages of the movable in the maintenance position working table 20 are particularly seen in the fact that the first and second jigs 26, 28 are more accessible and, secondly, both at the same time in the field of view of the user when the work table 20 is moved to the maintenance position. Not negligible is also the advantage that the threading through the saw blade 30 through the opening 32 is omitted. Due to the fact that the connecting line between the first and the second clamping device 26, 28 in the (imaginary) extension of the longitudinal slot 36 beyond the edge 34 of the worktable 20 addition, the user needs only to clamp the saw blade 30 and the work table 20 back to the working position to push. Sawing operations that require frequent replacement or re-tensioning of the saw blade 30 can result in significant time savings.
  • a tilting device with a rotary push hinge present, which allows moving and tilting of the work table 20.
  • On the underside of the work table 20 is fixed as a guide shaft extending in the longitudinal direction of a circular cylindrical rod 40 which is supported by plain bearings 42 on the support structure 12.
  • the plain bearings 42 allow both an axial and a rotational movement.
  • blocking elements prevent the worktable 20 from being tilted when not in the working position.
  • the plain bearings 42 can also serve as stop elements which prevent axial movement beyond the working or maintenance position.
  • the axis of rotation of the tilting device extends horizontally under the work table at a certain distance from the working surface and parallel to the vertical plane, which is spanned by the saw blade and the pivoting arms.
  • the transverse slit 38 is necessary to prevent the saw blade 30 and / or the work table 20 from being damaged when tilted becomes.
  • the transverse slot can be shorter or optionally omitted (if the longitudinal slot is wide enough).
  • FIG. 5 shows Detailed views of the blocking elements.
  • a first blocking element in the form of a rail 44
  • a second blocking element in the form of a C-shaped profile piece 46
  • the two blocking elements are arranged so that they engage with each other when the work table 20 is moved from the working position in the direction of the maintenance position.
  • the work table 20 is in the working position and is aligned horizontally.
  • the blocking elements are not in engagement with each other, so that the work table 20 can be inclined relative to the horizontal plane.
  • the work table 20 is tilted in the working position by a certain angle.
  • FIG. 7 shows how the blocking elements interact when the work table is in Moved longitudinally.
  • the C-shaped profile piece 46 engages a corresponding flange of the rail 44th
  • the work table 20 has a shaped part 48 with a toothed circular arc section 50, which lies in a plane perpendicular to the axis of rotation and is centered on the intersection of this plane and the axis of rotation.
  • a lever 52 with a pawl element 54 is rotatably mounted on the support structure 12 about a lever axis parallel to the axis of rotation, so that the lever 52 can assume a first and a second angular position. In the first angular position of the lever 52, the pawl member 54 engages the toothing of the circular arc portion (FIG.
  • the pawl member 54 includes an adjustment screw 56 and a pulley 58, whose position on the lever 52 in the tangential direction to the circular arc portion 50 with the adjusting screw 56 is adjustable.
  • the toothing achieves a coarse adjustment of the angle of inclination of the work table 20, since the disk 58 can only engage in a tooth gap of the toothed circular arc section 50 at certain angular intervals (for example 10 degrees).
  • the disk 58 can be moved by turning the fine adjustment screw 56 along the axis of the fine adjustment screw 56.
  • the position of the disk 58 can be changed at least by a distance corresponding to a pitch of the toothing of the circular arc section 50. This ensures that all tilt angles can be set within a certain range (e.g., from -30 degrees to 50 degrees).
  • a scale 68 allows the user to read the angle of inclination of the work table 20, or set to a precise value.
  • the lever 52 is biased by a spring element (shown in the example as SSenzugfeder 60) in the first angular position and further comprises an actuating arm 62, with which the user can bring the lever 52 against the spring force in the second angular position.
  • a locking element 64 is attached to the lever 52, with which the work table 20 can be locked in the working position.
  • the locking element 64 in the form of a latching nose has a beveled end face which is arranged on the lever 52, that the molding 48 when moving the work table 20 in the working position with the tapered end face comes into bearing and presses the lever 52 in the second angular position. Due to the restoring force of the spring element 60, the lever 52 snaps back as soon as the work table 20 has reached the working position and locks it. To then move the work table 20 back to the maintenance position, the lever 52 is manually pressed into the second angular position and the work table 20 is moved.
  • a locking screw 66 can be used, which causes a fixation of the table and prevents unintentional actuation of the lever.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

In einer Kippvorrichtung mit einem ersten (20) und einem zweiten (12) Bauteil, welche über ein Drehgelenk (40, 42) relativ zueinander um eine erste Drehachse drehbar gekoppelt sind, weist das erste Bauteil einen Kreisbogenabschnitt (50) mit einer Zahnung und das zweite Bauteil einen Hebel (52) mit einem Klinkenelement (54) auf. Der gezahnte Kreisbogenabschnitt liegt in einer Ebene senkrecht zur Drehachse und ist auf den Schnittpunkt dieser Ebene und der Drehachse zentriert. Der Hebel am zweiten Bauteil ist um eine zur Drehachse parallele Hebelachse drehbar am zweiten Bauteil gelagert, derart, dass er eine erste und eine zweite Winkelposition einnehmen kann. Dabei steht das Klinkenelement in der ersten Winkelposition des Hebels mit der Zahnung des Kreisbogenabschnitts in Eingriff und ist in der zweiten Winkelposition von der Zahnung des Kreisbogenabschnitts beabstandet. Das Klinkenelement weist weiter eine Justiervorrichtung (56) auf, durch die eine lineare Position des Klinkenelements am Hebel in der ersten Winkelposition im wesentlichen tangential zum Kreisbogenabschnitt einstellbar ist.

Description

KIPPVORRICHTUNG MIT EINSTELLBAREM KIPPWINKEL
Technisches Gebiet
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Kippvorrichtung mit einstellbarem Kippwinkel, insbesondere zum Einsatz in einer Dekupiersäge mit kippbarem Arbeitstisch.
Stand der Technik
[0002] Kippvorrichtungen umfassen allgemein ein erstes und ein zweites Bauteil, welche über ein Drehgelenk relativ zueinander um eine Drehachse drehbar gekoppelt sind. Zum Fixieren der beiden Bauteile in einem gewissen Winkel relativ zueinander umfasst eine derartige Vorrichtung Feststell mittel (etwa eine Feststellschraube O.A.). Eine Kippvorrichtung kann z.B. in einer Säge eingesetzt werden, um die Neigung des Arbeitstisches variabel zu gestalten.
[0003] Aus der US Patentschrift 5,228,376 ist eine Dekupiersäge mit Kippvorrichtung für den Arbeitstisch bekannt. Der Arbeitstisch ist verschiebbar auf zwei in Längsrichtung der Dekupiersäge parallel zueinander verlaufenden Stangen angeordnet, welche über ein Drehgelenk an die Tragstruktur der Dekupiersäge gekoppelt sind. Durch das Drehgelenk wird ein Verkippen des Tisches um eine Längsachse ermöglicht, welche etwa in der Arbeitsebene des Tisches verläuft. An einem Ende der Stangen befindet sich eine Platte mit einer bogenförmigen Öffnung, welche auf die Drehachse zentriert ist. Mit einer Feststellschraube, die sich durch die bogenförmige Öffnung erstreckt, lässt sich der Neigungswinkel des Arbeitstisches einstellen und fixieren. Die in US 5,228,376 beschriebene Kippvorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass ein präzises Einstellen des Kippwinkels schwierig ist, da sich beim Anziehen der Feststellschraube der Neigungswinkel unbeabsichtigt verändern kann.
Aufgabe der Erfindung
[0004] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Kippvorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, den Kippwinkel präzise einzustellen und die insbesondere -wenngleich nicht ausschließlich- für den Einsatz in Dekupiersägen oder anderem Werkzeug geeignet ist. Allgemeine Beschreibung der Erfindung
[0005] Erfindungsgemäß weist in einer Kippvorrichtung mit einem ersten und einem zweiten Bauteil, welche über ein Drehgelenk relativ zueinander um eine erste Drehachse drehbar gekoppelt sind, das erste Bauteil einen Kreisbogenabschnitt mit einer Zahnung und das zweite Bauteil einen Hebel mit einem Klinkenelement auf. Der gezahnte Kreisbogenabschnitt liegt in einer Ebene senkrecht zur Drehachse und ist auf den Schnittpunkt dieser Ebene und der Drehachse zentriert. Der Hebel am zweiten Bauteil ist um eine zur Drehachse parallele Hebelachse drehbar am zweiten Bauteil gelagert, derart, dass er eine erste und eine zweite Winkelposition einnehmen kann. Dabei steht das Klinkenelement in der ersten Winkelposition des Hebels mit der Zahnung des Kreisbogenabschnitts in Eingriff und ist in der zweiten Winkelposition von der Zahnung des Kreisbogenabschnitts beabstandet. Erfindungsgemäß ist das Klinkenelement am Hebel über eine Justiervorrichtung angebracht, durch die eine lineare Position des Klinkenelements am Hebel in der ersten Winkelposition im wesentlichen tangential zum Kreisbogenabschnitt einstellbar ist. Die erfindungsgemäße Kippvorrichtung erzielt den Vorteil, dass sowohl eine Grob- wie auch eine Feinjustage des Kippwinkels (oder Neigungswinkels) möglich ist. Für die Grobjustage hält man die Position des Klinkenelements am Hebel unverändert und stellt den Kippwinkel ein, indem das Klinkenelement mit der Zahnung des Kreisbogenabschnitts in Eingriff gebracht wird. Da dies nur in diskreten Winkelintervallen (entsprechend den Winkelabständen zwischen zwei aufeinander folgenden gleichseitigen Zahnflanken) möglich ist, können durch die Grobjustage nur diskrete Kippwinkel eingestellt werden. Für die Feinjustage befindet sich das Klinkenelement im Eingriff mit der Zahnung. Man bewegt nun das Klinkenelement, das in die Zahnung eingreift oder in das die Zahnung eingreift, linear am Hebel, entlang einer zum Kreisbogenabschnitt im wesentlichen tangential verlaufenden Richtung. Die lineare Bewegung des Klinkenelements bewirkt eine Drehbewegung des Kreisbogenabschnitts und damit des ersten Bauteils. Eine sehr präzise Einstellung des Kippwinkels kann damit erreicht werden. [0006] Vorzugsweise ist die Justiervorrichtung derart dimensioniert, dass die Position des Klinkenelements zumindest um eine Distanz veränderbar ist, die der Teilung (Bogenlänge des Teilkreises zwischen zwei benachbarten, gleichseitigen Zahnflanken) der Zahnung des Kreisbogenabschnitts entspricht. Vorzugsweise ist der Winkelabstand zwischen zwei aufeinander folgenden gleichseitigen Zahnflanken im Bereich von 5 bis 15 Grad gewählt (z.B. 10 Grad).
[0007] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Kippvorrichtung ein Federelement, welches den Hebel in die erste Winkelposition vorspannt. Der Hebel kann einen Betätigungsarm aufweisen, der es dem Benutzer erlaubt, den Hebel in die zweite Winkelposition zu bringen, um z.B. die Grobjustage vorzunehmen.
[0008] Vorzugsweise handelt es sich bei der Justiervorrichtung für die Feinjustage um eine Justierschraube. [0009] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung greift das Klinkenelement in der ersten Winkelposition in eine Lücke der Zahnung ein. Beispielsweise kann das Klinkenelement als Scheibe ausgestaltet sein. Alternativ könnte das Klinkenelement eine Vertiefung aufweisen, welche in der ersten Winkelposition einen Zahn der Zahnung aufnimmt. [0010] Vorzugsweise umfasst das zweite Bauteil eine Feststellschraube zum Fixieren des Hebels in der ersten Winkelposition. Eine solche Feststellschraube verhindert insbesondere ein unbeabsichtigtes Bewegen des Hebels aus der ersten Winkelposition hinaus. Weiter dient die Feststellschraube dazu einen Teil der Last auf den Hebel aufzunehmen, wenn ein Drehmoment auf die Kippvorrichtung wirkt. [0011] Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Kippvorrichtung in Sägen eingesetzt, deren Arbeitstisch zur Realisierung von schrägen Schnitten relativ zum Sägeblatt gekippt werden kann. Ein Aspekt der Erfindung betrifft dementsprechend beispielsweise eine Dekupiersäge, umfassend eine Tragstruktur zum Aufstellen der Dekupiersäge auf einer Unterlage, einen von der Tragstruktur getragenen Arbeitstisch zur Auflage eines zu sägenden Werkstücks, einen sich in einer Längsrichtung der Dekupiersäge oberhalb des Arbeitstisches erstreckenden oberen Arms, eine am oberen Arm angebrachte erste Einspannvorrichtung zum Einspannen eines Sägeblatts oberhalb des Arbeitstisches, eine zweite Einspannvorrichtung zum Einspannen des Sägeblatts unterhalb des Arbeitstisches, und eine wie oben beschriebene Kippvorrichtung, wobei das erste Bauteil den Arbeitstisch und das zweite Bauteil die Tragstruktur umfasst. [0012] Vorzugsweise verläuft die Drehachse in Längsrichtung der Dekupiersäge (parallel zur Schnittkante).
[0013] Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Dekupiersäge ist der Arbeitstisch in Längsrichtung der Dekupiersäge verschiebbar auf der Tragstruktur gelagert, und weist zwischen der ersten und der zweiten Einspannvorrichtung einen sich in Längsrichtung der Dekupiersäge erstreckenden Längsschlitz zum Hindurchführen des Sägeblatts entlang einer geraden Linie (nachstehend als „Verbindungslinie" bezeichnet) zwischen der ersten und der zweiten Einspannvorrichtung auf. Der Längsschlitz kann sich bis zur Vorderkante des Arbeitstisches erstrecken und es so ermöglichen, dass der Arbeitstisch in eine Position („Wartungsposition") verschoben werden kann, in der die Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Einspannvorrichtung räumlich neben dem Arbeitstisch verläuft.
[0014] Der Arbeitstisch kann weiter einen mit dem Längsschlitz verbundenen, sich quer zur Längsrichtung der Dekupiersäge erstreckenden Querschlitz aufweisen, durch den die Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten
Einspannvorrichtung in einer Arbeitsposition des Arbeitstisches verläuft. Besonders bevorzugt umfasst die Dekupiersäge eine Blockiervorrichtung, welche das Verkippen des Arbeitstisches nur gestattet wenn der Arbeitstisch sich in der Arbeitposition befindet (d.h. wenn die Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten
Einspannvorrichtung durch den Querschlitz verläuft). Eine solche Blockiervorrichtung kann beispielsweise ein erstes Blockierelement an der Tragstruktur und ein zweites
Blockierelement am Arbeitstisch umfassen, die derart angeordnet sind, dass sie miteinander in Eingriff kommen, wenn der Arbeitstisch aus der Arbeitsposition verschoben wird.
Kurze Beschreibung der Figuren
[0015] Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Kippvorrichtung können der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung einer möglichen Ausführungsform anhand der beiliegenden Figuren entnommen werden. Die Figuren illustrieren dabei eine Ausgestaltung der Kippvorrichtung als Teil einer Dekupiersäge; insbesondere zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Kippvorrichtung ausgestatteten Dekupiersäge, deren Arbeitstisch sich in einer Arbeitsposition befindet;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Dekupiersäge aus Figur 1 , wobei sich der Arbeitstisch in einer Wartungsposition befindet;
Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht der Dekupiersäge aus Figur 1 mit dem Arbeitstisch in der Wartungsposition;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Dekupiersäge aus Figur 1 ; wobei der Arbeitstisch gekippt ist; Fig. 5 eine perspektivische Detailansicht der Blockierelemente, die ein Verschieben des Arbeitstisches verhindern, wenn er verkippt ist;
Fig. 6 eine weitere perspektivische Detailansicht der Blockierelemente aus Figur 5 bei verkippten Arbeitstisch;
Fig. 7 eine weitere perspektivische Detailansicht der Blockierelemente aus Figur 5 wenn der Arbeitstisch aus der Arbeitsposition verschoben ist;
Fig. 8 eine Detailansicht der Kippvorrichtung der Dekupiersäge.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
[0016] Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Dekupiersäge 10 umfasst eine Tragstruktur 12, mit der die Dekupiersäge 10 z.B. auf einer Werkbank aufgestellt werden kann. In unserem Beispiel umfasst die Tragstruktur 12 eine Basisplatte 14, die den Motor 16 der Dekupiersäge trägt, und eine Auflagerstruktur 18 an welcher der Arbeitstisch 20 sowie ein oberer und ein unterer Schwenkarm 22, 24 montiert ist. Die Schwenkarme 22, 24 erstrecken sich parallel zueinander in Längsrichtung der Dekupiersäge ober- bzw. unterhalb des Arbeitstisches 20 und weisen jeweils an einem Ende eine Einspannvorrichtung 26, 28 für das Sägeblatt 30 auf. Die Schwenkarme 22, 24 sind jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und aneinander derart gekoppelt, dass sie bei ihrer Schwenkbewegung parallel zueinander bleiben und das Sägeblatt 30 im wesentlichen entlang einer Linie alternierend nach oben und nach unten bewegen. Angetrieben werden die Schwenkarme 22, 24 nach an sich bekannter Art durch den Motor 16. [0017] Der Arbeitstisch 20 weist zwischen der ersten und der zweiten Einspannvorrichtung 26, 28 eine durchgehende Öffnung 32 zum Hindurchführen des Sägeblatts 30 entlang der zwischen den Einspannvorrichtungen 26, 28 verlaufenden geraden Linie. Der Arbeitstisch 20 ist in Längsrichtung der Dekupiersäge 10 verschiebbar und quer zur Längsrichtung kippbar auf der Tragstruktur 12 gelagert. Die Öffnung 32 zum Hindurchführen des Sägeblatts 30 umfasst, zum einen, einen sich in Längsrichtung bis zur Vorderkante 34 des Arbeitstisches 20 erstreckenden Längsschlitz 36 und zum anderen einen sich daran anschließenden Querschlitz 38.
[0018] Der Arbeitstisch 20 kann zwischen einer Arbeitsposition (Figur 1 ) und einer Wartungsposition (Figuren 2 und 3) verschoben werden. In der Arbeitsposition verläuft die Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Einspannvorrichtung 26, 28 durch die Öffnung 32 im Arbeitstisch 20. In anderen Worten, der geometrische Schnittpunkt der Verbindungslinie mit der vom Arbeitstisch 20 definierten Ebene liegt innerhalb der vom Arbeitstisch 20 begrenzten Arbeitsfläche. In der Wartungsposition verläuft die Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Einspannvorrichtung am Arbeitstisch 20 vorbei. In diesem Fall liegt der Schnittpunkt der Verbindungslinie mit der vom Arbeitstisch 20 definierten Ebene außerhalb der vom Arbeitstisch 20 begrenzten Arbeitsfläche, genauer, in der gedachten Verlängerung des Längsschlitzes 36 über die Vorderkante 34 des Arbeitstisches 20 hinaus. Vorteile des in die Wartungsposition verschiebbaren Arbeitstisches 20 sind insbesondere darin zu sehen, dass die erste und zweite Einspannvorrichtung 26, 28 leichter zugänglich sind und zweitens beide gleichzeitig im Blickfeld des Benutzers liegen, wenn der Arbeitstisch 20 in die Wartungsposition verschoben ist. Nicht zu vernachlässigen ist ebenfalls der Vorteil, dass das Durchfädeln des Sägeblatts 30 durch die Öffnung 32 wegfällt. Dadurch, dass die Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Einspannvorrichtung 26, 28 in der (gedachten) Verlängerung des Längsschlitzes 36 über die Kante 34 des Arbeitstisches 20 hinaus liegt, braucht der Benutzer das Sägeblatt 30 lediglich einzuspannen und der Arbeitstisch 20 wieder in die Arbeitsposition zu schieben. Bei Sägearbeiten, die häufiges Wechseln oder Neueinspannen des Sägeblatts 30 erfordern, kann es damit zu einer wesentlichen Zeitersparnis kommen.
[0019] In der Arbeitsposition kann der Arbeitstisch 20 quer zur Längsrichtung verkippt werden, um schiefe Schnitte zu erleichtern. Wie am besten aus Figur 4 ersichtlich, ist in der Dekupiersäge 10 eine Kippvorrichtung mit einem Drehschubgelenk vorhanden, welches Verschieben und Kippen des Arbeitstisches 20 ermöglicht. An der Unterseite des Arbeitstisches 20 ist als Führungswelle eine in Längsrichtung verlaufende kreiszylinderförmige Stange 40 fixiert, welche von Gleitlagern 42 an der Tragstruktur 12 getragen wird. Die Gleitlager 42 erlauben dabei sowohl eine axiale als auch eine Drehbewegung. Allerdings verhindern Blockierelemente, dass der Arbeitstisch 20 verkippt werden kann, wenn er sich nicht in der Arbeitsposition befindet. Die Gleitlager 42 können auch als Anschlagelemente dienen, die eine Axialbewegung über die Arbeits- bzw. die Wartungsposition hinaus verhindern. Im gezeigten Beispiel verläuft die Drehachse der Kippvorrichtung horizontal unter dem Arbeitstisch in einem gewissen Abstand zur Arbeitsfläche und parallel zur senkrechten Ebene, die vom Sägeblatt und der Schwenkarmen aufgespannt wird. Da sich in dieser Konfiguration der Schnittpunkt der Linie zwischen den Einspannvorrichtungen 26, 28 und der Arbeitsfläche verschiebt, wenn der Arbeitstisch 20 verkippt wird, ist der Querschlitz 38 notwendig, um zu vermeiden, dass das Sägeblatt 30 und/order der Arbeitstisch 20 beim Kippen beschädigt wird. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung in der die Geometrie so gewählt wird, dass die Drehachse der Kippvorrichtung in der Arbeitsebene verläuft und die Verbindungslinie zwischen den Einspannvorrichtungen schneidet, kann der Querschlitz kürzer ausfallen oder gegebenenfalls wegfallen (sofern der Längsschlitz breit genug ist).
[0020] Detailansichten der Blockierelemente sind in den Figuren 5 bis 7 gezeigt. Ein erstes Blockierelement (in Gestalt einer Schiene 44) ist an der Tragstruktur 12 und ein zweites Blockierelement (in Gestalt eines C-förmigen Profilstücks 46) am Arbeitstisch 20 angeordnet. Die beiden Blockierelemente sind derart angeordnet, dass sie miteinander in Eingriff kommen, wenn der Arbeitstisch 20 aus der Arbeitsposition in Richtung der Wartungsposition verschoben wird. In Figur 5 befindet sich der Arbeitstisch 20 in der Arbeitsposition und ist horizontal ausgerichtet. Die Blockierelemente befinden sich nicht in Eingriff miteinander, so dass der Arbeitstisch 20 gegenüber der horizontalen Ebene geneigt werden kann. In Figur 6 ist der Arbeitstisch 20 in der Arbeitsposition um einen gewissen Winkel gekippt. Figur 7 zeigt wie die Blockierelemente zusammenwirken, wenn der Arbeitstisch in Längsrichtung verschoben wird. Das C-förmige Profilstück 46 umgreift dabei einen entsprechenden Flansch der Schiene 44.
[0021] Die Kippvorrichtung wird nun anhand der Figuren 4 und 8 genauer beschrieben. Der Arbeitstisch 20 weist ein Formteil 48 mit einem gezahnten Kreisbogenabschnitt 50 auf, der in einer Ebene senkrecht zur Drehachse liegt und auf den Schnittpunkt dieser Ebene und der Drehachse zentriert ist. Ein Hebel 52 mit einem Klinkenelement 54 ist um eine zur Drehachse parallele Hebelachse drehbar an der Tragstruktur 12 gelagert, so dass der Hebel 52 eine erste und eine zweite Winkelposition einnehmen kann. In der ersten Winkelposition des Hebels 52 steht das Klinkenelement 54 mit der Zahnung des Kreisbogenabschnitts in Eingriff (Figur 4) während es in der zweiten Winkelposition des Hebels 52 von der Zahnung des Kreisbogenabschnitts 50 beabstandet ist (Figur 8). Das Klinkenelement 54 umfasst eine Justierschraube 56 und eine Scheibe 58, deren Position am Hebel 52 in tangentialer Richtung zum Kreisbogenabschnitt 50 mit der Justierschraube 56 einstellbar ist. Über die Zahnung kommt eine Grobeinstellung des Neigungswinkels des Arbeitstisches 20 zustande, da die Scheibe 58 nur in bestimmten Winkelabständen (z.B. 10 Grad) in eine Zahnlücke des gezahnten Kreisbogenabschnitts 50 eingreifen kann. Zur Feineinstellung kann die Scheibe 58 durch Drehen an der Feinstellschraube 56 entlang der Achse der Feinstellschraube 56 bewegt werden. Dabei kann die Position der Scheibe 58 zumindest um eine Distanz verändert werden, die einer Teilung der Zahnung des Kreisbogenabschnitts 50 entspricht. So wird gewährleistet, dass alle Neigewinkel in einem gewissen Bereich (z.B. von -30 Grad bis 50°) eingestellt werden können. Am Formteil 48 erlaubt es eine Skala 68 dem Benutzer, den Neigungswinkel des Arbeitstisches 20 abzulesen, bzw. auf einen genauen Wert einzustellen.
[0022] Der Hebel 52 wird mittels eines Federelements (im Beispiel als Schraubenzugfeder 60 gezeigt) in die erste Winkelposition vorgespannt und weist weiter einen Betätigungsarm 62 auf, mit dem der Benutzer den Hebel 52 gegen die Federkraft in die zweite Winkelposition bringen kann. Am Hebel 52 ist schließlich noch ein Arretierelement 64 angebracht, mit dem der Arbeitstisch 20 in der Arbeitsposition arretiert werden kann. Das Arretierelement 64 in Form einer Rastnase besitzt eine abgeschrägte Stirnfläche die so am Hebel 52 angeordnet ist, dass das Formteil 48 beim Verschieben des Arbeitstisches 20 in die Arbeitsposition hinein mit der abgeschrägten Stirnfläche in Auflage kommt und den Hebel 52 in die zweite Winkelposition drückt. Durch die Rückstell kraft des Federelements 60 schnappt der Hebel 52 zurück, sobald der Arbeitstisch 20 die Arbeitsposition erreicht hat und arretiert ihn. Um den Arbeitstisch 20 dann wieder in die Wartungsposition zu verschieben, wird der Hebel 52 manuell in die zweite Winkelposition gedrückt und der Arbeitstisch 20 verschoben.
[0023] Zum Fixieren des Hebels 52 in der ersten Winkelposition kann eine Feststellschraube 66 eingesetzt werden, die eine Fixierung des Tisches bewirkt und eine unbeabsichtigte Betätigung des Hebels verhindert.
Zeichenerklärung:
10 Dekupiersäge
12 Trag Struktur
14 Basis
16 Motor
18 Auflagerstruktur
20 Arbeitstisch
22 Oberer Schwenkarm
24 Unterer Schwenkarm
26 Obere Einspannvorrichtung
28 Untere Einspannvorrichtung
30 Sägeblatt
32 Öffnung
34 Vorderkante
36 Längsschlitz
38 Querschlitz
40 Stange
42 Gleitlager
44 Schiene
46 C-förmiges Profilstück
48 Formteil
50 Gezahnter Kreisbogenabschnitt
52 Hebel
54 Klinkenelement
56 Justierschraube
58 Scheibe
60 Schraubenzugfeder
62 Betätigungsarm
64 Arretierelement
66 Feststellschraube
68 Skala

Claims

Ansprüche
1. Kippvorrichtung, umfassend ein erstes (20) und ein zweites (12) Bauteil, welche über ein Drehgelenk (40, 42) relativ zueinander um eine erste Drehachse drehbar gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (20) einen Kreisbogenabschnitt (50) mit einer Zahnung aufweist, der in einer Ebene senkrecht zur Drehachse liegt und auf den
Schnittpunkt dieser Ebene und der Drehachse zentriert ist, dass am zweiten Bauteil (12) ein Hebel (52) mit einem Klinkenelement (54) vorhanden ist, welcher um eine zur Drehachse parallele Hebelachse drehbar am zweiten Bauteil gelagert ist, derart, dass er eine erste und eine zweite
Winkelposition einnehmen kann, wobei das Klinkenelement in der ersten
Winkelposition des Hebels mit der Zahnung des Kreisbogenabschnitts in Eingriff steht und in der zweiten Winkelposition von der Zahnung des
Kreisbogenabschnitts beabstandet ist; und dass das Klinkenelement am Hebel über eine Justiervorrichtung (56) angebracht ist, durch welche eine Position des Klinkenelements am Hebel in der ersten Winkelposition im wesentlichen tangential zum Kreisbogenabschnitt einstellbar ist.
2. Kippvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Justiervorrichtung (56) derart dimensioniert ist, dass die Position des Klinkenelements zumindest um eine Distanz veränderbar ist, die einer Teilung der Zahnung des Kreisbogenabschnitts entspricht.
3. Kippvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Hebel (52) mittels eines Federelements (60) in die erste Winkelposition vorgespannt ist.
4. Kippvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Hebel (52) einen Betätigungsarm (62) aufweist.
5. Kippvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der Justiervorrichtung um eine Justierschraube (56) handelt.
6. Kippvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Klinkenelement (54) in der ersten Winkelposition in eine Lücke der Zahnung eingreift.
7. Kippvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Klinkenelement (54) eine Vertiefung aufweist, welche in der ersten Winkelposition einen Zahn der Zahnung aufnimmt.
8. Kippvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das zweite Bauteil (12) eine Feststellschraube (66) zum Fixieren des Hebels in der ersten Winkelposition umfasst.
9. Säge (10) umfassend einen Arbeitstisch (20) zur Auflage eines zu sägenden Werkstücks, eine Tragstruktur (12) auf welcher der Arbeitstisch gelagert ist, sowie eine Kippvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Bauteil den Arbeitstisch (20) und das zweite Bauteil die Tragstruktur (12) umfasst.
10. Dekupiersäge (10), umfassend eine Tragstruktur (12) zum Aufstellen der Dekupiersäge auf einer Unterlage; einen von der Tragstruktur getragenen Arbeitstisch (20) zur Auflage eines zu sägenden Werkstücks; einen sich in einer Längsrichtung der Dekupiersäge oberhalb des Arbeitstisches erstreckenden oberen Arms (22); eine am oberen Arm angebrachte erste Einspannvorrichtung (26) zum
Einspannen eines Sägeblatts (30) oberhalb des Arbeitstisches; eine zweite Einspannvorrichtung (28) zum Einspannen des Sägeblatts unterhalb des Arbeitstisches; und eine Kippvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste Bauteil den Arbeitstisch (20) und das zweite Bauteil die
Tragstruktur (12) umfasst.
11. Dekupiersäge nach Anspruch 10, die Drehachse in Längsrichtung der Dekupiersäge verläuft, wobei der Arbeitstisch in Längsrichtung der Dekupiersäge verschiebbar auf der Tragstruktur gelagert ist, und wobei der Arbeitstisch zwischen der ersten und der zweiten Einspannvorrichtung einen sich in Längsrichtung der Dekupiersäge erstreckenden Längsschlitz (36) zum Hindurchführen des Sägeblatts entlang einer geraden Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Einspannvorrichtung aufweist.
12. Dekupiersäge nach Anspruch 11 , wobei der Arbeitstisch (20) einen mit dem Längsschlitz (36) verbundenen, sich quer zur Längsrichtung der Dekupiersäge erstreckenden Querschlitz (38) aufweist.
13. Dekupiersäge nach Anspruch 12, wobei der Arbeitstisch (20) in eine Arbeitsposition verschiebbar ist, in der die Verbindungslinie zwischen der ersten und der zweiten Einspannvorrichtung durch den Querschlitz (38) im Arbeitstisch verläuft.
14. Dekupiersäge nach Anspruch 13, umfassend eine Blockiervorrichtung (44, 46) welche das Verkippen des Arbeitstisches (20) nur in der Arbeitposition gestattet.
15. Dekupiersäge nach Anspruch 14, wobei die Blockiervorrichtung ein erstes Blockierelement (44) an der Tragstruktur (12) und ein zweites Blockierelement (46) am Arbeitstisch (20) umfasst, und wobei das erste und das zweite Blockierelement derart angeordnet sind, dass sie miteinander in Eingriff kommen, wenn der Arbeitstisch aus der Arbeitsposition verschoben wird.
PCT/EP2010/057673 2009-06-11 2010-06-02 Kippvorrichtung mit einstellbarem kippwinkel WO2010142583A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025110.3 2009-06-11
DE200910025110 DE102009025110A1 (de) 2009-06-11 2009-06-11 Kippvorrichtung mit einstellbarem Kippwinkel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010142583A1 true WO2010142583A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42712522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057673 WO2010142583A1 (de) 2009-06-11 2010-06-02 Kippvorrichtung mit einstellbarem kippwinkel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009025110A1 (de)
WO (1) WO2010142583A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103537920B (zh) * 2013-09-22 2016-06-01 徐州中材装备重型机械有限公司 一种可调整角度的机械加工工装
CN112318493A (zh) * 2020-10-21 2021-02-05 安徽钢腾塑胶模具科技有限公司 一种用于机器人定位模具的可调节装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228376A (en) * 1992-08-12 1993-07-20 Huang Chin Chun Scroll saw
US5643065A (en) * 1996-04-12 1997-07-01 Whitesel; Lowell E. Indexing mechanism for rotatably mounted work holding spindle
US20060011036A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Shigeharu Ushiwata Miter saw having angle adjustment mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228376A (en) * 1992-08-12 1993-07-20 Huang Chin Chun Scroll saw
US5643065A (en) * 1996-04-12 1997-07-01 Whitesel; Lowell E. Indexing mechanism for rotatably mounted work holding spindle
US20060011036A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Shigeharu Ushiwata Miter saw having angle adjustment mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025110A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1753579B1 (de) Universalsäge
DE60202900T2 (de) Kapp- und Gehrungssäge umfassend einen Tisch mit einem Einrastsystem und einem Feststellsystem
DE4403186B4 (de) Handkreissäge mit Pendelschutzhaube und mit einer Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
EP2183072B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE29722276U1 (de) Spanneinrichtung für Werkstücke
EP2412490B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1955801A2 (de) Gehrungssäge mit Winkelfixierungseinrichtung
EP1815939A1 (de) Halterung für eine Spanneinheit mit über Führungsnuten und Nutensteine verschiebbaren Stellplatten und Konsole ; Spannvorrichtung mit einer solchen Halterung
WO2010142583A1 (de) Kippvorrichtung mit einstellbarem kippwinkel
DE102009025108B4 (de) Dekupiersäge mit verstellbarem Arbeitstisch
CH694852A5 (de) Werkzeugmaschine fuer Trennarbeiten.
DE202010011826U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und dafür geeignetes Gehrungsanschlagsmodul
DE4409540A1 (de) Stationär betriebene Auslegerkreissäge
EP0118077B1 (de) Gehrungsanschlag
DE19753887B4 (de) Holzbearbeitungsmaschine
EP2105233B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit Befestigungseinrichtung
EP0998365A1 (de) Hubsäge mit kapptisch
EP2285519B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere tischkreissäge
EP0820828B1 (de) Sägevorrichtung zum Erzeugen von Teilschnitten in stabförmigen Hohlprofilen
EP1595630A1 (de) Gehrungssäge mit Winkeleinstellung
EP0674962A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Hohlprofilen
EP1800812B1 (de) Formatkreissäge mit einem Anschlag
EP0683009A1 (de) Führungsvorrichtung für Fräsmaschinen
EP2002912B1 (de) Auslegertisch für eine Format- bzw. Plattensäge
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10722367

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1