WO2010136463A2 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
WO2010136463A2
WO2010136463A2 PCT/EP2010/057180 EP2010057180W WO2010136463A2 WO 2010136463 A2 WO2010136463 A2 WO 2010136463A2 EP 2010057180 W EP2010057180 W EP 2010057180W WO 2010136463 A2 WO2010136463 A2 WO 2010136463A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
absorber tube
solar collector
flow
profile
collector according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/057180
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010136463A3 (de
Inventor
Jan Schulte-Fischedick
Original Assignee
Schott Solar Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Solar Ag filed Critical Schott Solar Ag
Publication of WO2010136463A2 publication Critical patent/WO2010136463A2/de
Publication of WO2010136463A3 publication Critical patent/WO2010136463A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/03Arrangements for heat transfer optimization
    • F24S2080/05Flow guiding means; Inserts inside conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Definitions

  • the invention relates to a solar coiler according to the preamble of patent claim 1.
  • solar choppers can be equipped with a parabolic mirror and used in so-called parabolic trough power plants.
  • a thermal oil is used which decomposes at about 400.degree. Due to this temperature limitation, the maximum temperature of the steam turbine process is limited to approx. 380 ° C. This leads to significantly lower efficiencies than currently available in the fossil power plant area.
  • the thermal oil must be replaced as a heat transfer medium.
  • the fluid temperature of the heat carrier which can be reached at material temperatures of 550 ° C, depends on the resistance of the thermal boundary layer, which builds up in the absorber tube.
  • the thermal boundary layer is the area of a fluid which is affected by a heat flow from a wall or into a wall when the wall has a different temperature than the fluid. Instead of a wall, another fluid can also generate a thermal boundary layer.
  • the thermal boundary layer is bounded on the one hand by the wall, on the other hand by an imaginary surface, from which the fluid temperature no longer changes in the direction of the interior of the fluid.
  • the thickness of the thermal boundary layer increases in the direction of the flow, since, depending on the wall temperature, heat is supplied or withdrawn from the fluid. If the fluid flows in a pipe or a channel, the thermal boundary layers can grow together from both sides after a certain distance in the middle. From there on, the area-related heat transfer efficiency decreases since the temperature difference between wall and core flow also decreases. The heat transfer performance can therefore not be increased arbitrarily by means of an extension of the flow path.
  • designates the heat output
  • k the heat transfer coefficient
  • A the area available for heat transfer
  • (T abs -T fluid ) the driving temperature difference. If one wants to reduce the temperature difference in order to increase Tfl md , this can only happen by increasing k or A given Q.
  • the delta profiles expand in the flow direction (inflow pair), they create inward currents at their edges projecting into the flow, which are then deflected towards the base plate.
  • the two vortices thus created pull the boundary layer outwards on the base plate, so that behind the delta profiles the boundary layer thickness of the base plate is drastically reduced.
  • the local heat transfer coefficient can be increased by about 200%.
  • the delta profiles converge towards one another in the flow direction (outflow pair)
  • the resulting vortices lead to a thickening of the boundary layer along the central axis of the arrangement, which leads to a reduction of the heat transfer coefficient.
  • the winglets show the strongest increase of the heat transfer coefficient (U. Brockmeier, TH Güntermann, M. Fiebig, "Performance evaluation of a vortex generator heat transfer surface and comparison with different high performance surfaces". Int. J. Heat Mass Transfer, 36, 1993, pp. 2575-2587).
  • a heat exchanger in which structural elements are variably arranged and / or formed in the flow direction, the flow channel having on the inside a variable, in particular a heat transfer increasing in the direction of flow.
  • the density of the structural elements is variable and decreases especially in the flow direction.
  • DE 10 2004 045 923 A1 describes not only rectangular but also round tube profiles in which two rows of structural elements are arranged on essentially opposite heat exchanger surfaces. These rows have an overlap with each other.
  • the object of the invention is to provide a solar collector which operates more efficiently and in which the temperature difference between the absorber and fluid temperatures, in particular in the superheater section of direct-evaporation receivers, is reduced.
  • the absorber tube is subdivided into two halves: half, which faces the collector mirror, is heated by the concentrated solar radiation, while the half facing away from the collector mirror cools down by mixed convection, ie natural convection and convection forced by wind, for example.
  • half which faces the collector mirror
  • mixed convection ie natural convection and convection forced by wind
  • the solar collector can be operated more efficiently, since the temperature difference between the absorber and fluid temperature is reduced. This makes it possible to operate the solar collector with a higher fluid temperature, so that the thermal resistance in the boundary layer is reduced.
  • the flow guiding device comprises a profile element whose base edge is assigned to the collector mirror. is walled and whose tip faces the inlet cross-section.
  • the formation of vortices is promoted whose longitudinal axes extend parallel to the flow direction of the heat transfer medium and generate the flows which are directed in the region of the axis of rotation of the absorber tube to the collector mirror and in the region of the inner wall of the absorber tube from the collector mirror away.
  • This type of flow conditions within the heat transfer medium leads to a significant increase in the heat transfer coefficient, which is why the solar collector can be operated more effectively.
  • the profile element is preferably designed as a delta profile with two lower corners and one upper corner.
  • delta profiles should be understood as profiles with a triangular shape in which the sides are preferably straight (planar triangle). However, this also includes profiles that at least partially consist of curved sides or edges, so that the shape of a spherical triangle is formed.
  • Delta profiles have proven to be particularly favorable for the formation of the desired flow conditions. These are advantageously with the corners on the inner surface of the absorber tube. This arrangement is inexpensive to produce and supports the formation of the desired flow conditions in the heat transfer medium in the absorber tube.
  • the corners of the delta profiles can be connected by welding to the absorber tube, wherein the number of connection points is reduced to a minimum. Furthermore, it is here- by simply making it possible to realize a large part of the desired ratios between cross-sectional area and projected area.
  • the delta profile has a length and a height, wherein the length is 2 to 3.5 times the height. Again, this ratio between height and length has been found to be particularly advantageous for the formation of the desired flow conditions
  • the flow guiding device has a bottom plate which is arranged parallel to the axis of the absorber tube in the flow channel.
  • the solar collector according to the invention is further developed advantageous in that a rectangular element is placed on the floor panel.
  • the angle of attack ß of the delta profile or the rectangular element 15 to 45 ° has proved to be suitable for the formation of the desired flow conditions of the heat transfer medium.
  • a delta profile element pair with delta profile elements or a rectangular profile pair is arranged with rectangular profiles on the floor panel.
  • the delta element or rectangular profile pairs are particularly well suited for the targeted modification of the thickness of the thermal boundary layers.
  • the delta profile element pair or the rectangular profile pair has a widening in the flow direction distance (inflow pair) and the floor panel is facing the Koilektorapt.
  • An infiow pair is to be understood as meaning a delta element or rectangular profile pair whose spacing increases in the direction of flow of the heat transfer medium.
  • the effect occurs that the thermal boundary layer on the half of the absorber tube facing the filter element is thinned and thickened on the half of the absorber tube facing away from the reflector.
  • the delta profiled element pair or the rectangular profile pair has a flow-reducing distance (outflow pair) and the bottom plate is facing away from the Koilektorapt. In this case, the distance of the delta element pair decreases in the flow direction of the heat transfer medium.
  • the delta profile elements of the delta profile element pairs or the rectangular profile of the rectangular profile pair have an angle ⁇ of 15 ° to 35 ° with the axis of the absorber tube.
  • This angular range has proven to be particularly effective for the formation of the desired flow in the heat transfer medium and in particular for the above-described thickening or dilution of the thermal boundary layer.
  • At least two Strömungsleit bootsen are arranged evenly distributed in the flow direction behind each other and at a distance over the length of the absorber tube. Since the vortex decay with increasing distance from the Strömungsleit bootsen, several Strömungsleit stylesen must be provided depending on the length of the absorber tube. In order that a uniform thermal boundary layer can be formed over the length of the absorber tube, the flow-guiding devices must be arranged uniformly distributed in the absorber tube.
  • the bottom plate has a groove into which a soldering cord is inserted. In this way, the flow guide can be easily connected to the absorber tube.
  • the flow-guiding device is arranged in an insert and the insert can be inserted into the absorber tube.
  • the flow guide can before the actual insertion in the Absorber tube preassembled and positioned in use.
  • the insert preferably has approximately the same axial extent as the flow guide. This is advantageous from a production point of view because the insert is more accessible than the long absorber tube.
  • the pre-assembled insert can be inserted with a gripper into the absorber tube and fastened with it.
  • the insert is designed tubular.
  • the outer diameter of the insert may correspond approximately to the inner diameter of the absorber tube, so that the insert is already fixed in its position in the radial direction.
  • the axial position can be determined for example by welding points, with few welding points are sufficient, so that the assembly is simplified. A frictional or positive connection is also possible.
  • the heat transfer medium is a gas, in particular water vapor. It has been found that the flow in the heat transfer medium can be adjusted as desired in particular when the heat transfer medium is gas. In this case, steam is particularly preferred because of its cost-effective availability and its easily controllable handling and non-toxicity.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view through an absorber tube, in which the flows which adjust according to the invention are shown
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view through an absorber tube with embodiments of flow-guiding devices according to the invention
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through an absorber tube and a flow device attached thereto along the sectional plane AA defined in FIG.
  • FIG. 5 a cross-sectional view through an absorber tube with further embodiments of the flow-guiding devices according to the invention
  • FIG. 6 shows a flow-guiding device in a perspective view
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the flow-guiding device shown in FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a cross-sectional view through an absorber tube with still further embodiments according to the invention of the flow guiding devices, FIG.
  • FIG. 9 is a longitudinal sectional view through the flow guiding device shown in FIG. 8 along the sectional plane B-B of FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a perspective illustration of a further exemplary embodiment of the flow-guiding device according to the invention.
  • FIG. 11 shows a cross-sectional view through an absorber tube with a still further embodiment according to the invention of the flow guiding devices, FIG.
  • Figure 12 is a perspective view of another embodiment of the flow guide according to the invention and FIG. 13 shows a cross-sectional view through an absorber tube with a further embodiment of the flow-guiding devices according to the invention.
  • FIG. 1 shows a solar collector 1 of the known type.
  • the solar collector 1 comprises a collector mirror 2, which reflects the solar radiation 4 and directs the reflected radiation 6 onto an absorber tube 10.
  • the collector mirror 2 is designed to be channel-shaped, so that it generates a focal line, in the center of which a longitudinal axis 15 of the absorber tube 10 extends.
  • the absorber tube 10 is subdivided into a half 12 facing the collector mirror 2 and a half 14 facing away from it.
  • the absorber tube 10 is flowed through by a heat transfer medium, which enters the absorber tube 10 through an inlet cross section 16 and exits through an outlet cross section 18, so that the absorber tube 10 forms a flow channel 20 with its inner wall 22 (see FIG.
  • the flow direction of the heat transfer medium is indicated by the arrows P.
  • the collector mirror 2 facing half 12 of the absorber tube 10 is heated by the concentrated solar radiation, whereby the heat transfer medium is also heated.
  • the achievable temperature is about 400 0 C.
  • the heated heat transfer medium is fed to an evaporation process, not shown here, in which electrical energy is recovered.
  • FIG. 2 shows the absorber tube 10 in cross-section and the flow of the heat transfer medium adjusting therein in accordance with the invention.
  • the line on the lateral surface of the absorber tube 10, which has the farthest distance from the collector mirror 2 is defined as the upper vertex 24, the line on the lateral surface, which has the shortest distance to the absorber tube 10, as the lower vertex 26.
  • vortices 30 are generated in the heat transfer medium, which can be subdivided into a right-handed 32 and a left-handed vane 34.
  • a thermal boundary layer 36 is formed, which according to the invention forms a thickening zone 38 in the region of the upper vertex 24 and a dilution zone 40 in the region of the lower vertex 26. Dilution of the thermal boundary layer 36 causes the heat transfer coefficient to be increased, allowing the heat transfer medium to heat more extensively and more effectively.
  • a thickening of the boundary layer 36 results in improved insulation due to a corresponding deterioration of the heat transfer coefficient, so that the heat losses are reduced.
  • FIG. 3 shows a plurality of embodiments of a flow guiding device 60 according to the invention, which serve to form the flow of the heat transfer medium shown in FIG.
  • the flow guide 60 is formed as a deity profile 62 'having a base edge 70, two lower corners 64, 66 adjacent thereto, and an upper corner 68 opposite the base edge 70.
  • the flow guiding device 60 is likewise designed as a delta profile 62 ", but here too it is connected to the absorber tube 10 at the upper corner 68.
  • the delta profiles 62 'and 62" form isosceles triangles, but also other variants are conceivable.
  • the flow guide 60 is designed as a rectangle 63 with an upper edge 72 which is secured at all corners to the inner wall 22 of the absorber tube 10.
  • the entire cross-sectional area of the absorber tube 10 is shown with A ges , the respective projected areas of the profile elements are marked by AD ', AD "and AD'". Furthermore, the heights hi and hi 2 of the profile elements 62 'and 63 are also shown.
  • FIG. 3 shows the second embodiment 62 "of the flow-guiding device 60 from FIG. 3 in a sectional view along the sectional plane AA defined in FIG. 3.
  • the delta profiler 62" encloses with the longitudinal axis 15 of the absorber tube 10 an angle of incidence ⁇ which, relative to the longitudinal axis 15 of the absorber tube 10
  • Flow direction P of the heat transfer medium is measured counterclockwise and extends in a plane which in turn extends in the effective direction of gravity g.
  • the length I and the height h of the Dettaprofils can be seen.
  • the embodiments of the flow guiding device 60 shown in FIG. 5 are likewise designed as delta profiles 62 ', 62 "and 62'", but additionally have a bottom plate 80.
  • This floor panel 80 is provided with an edge groove 82 in which a soldering cord 84 extends.
  • the flow guide 60 designed as a rectangle 63 with bottom plate.
  • FIG. 6 the embodiment 62 'of the flow guiding device 60 shown in FIG. 5 is shown in perspective, while it is illustrated in FIG. 7 by a longitudinal sectional illustration.
  • Corresponding embodiments are, of course, also conceivable for the other delta profiles 62 "and 62'" and for the rectangle 63.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the flow-guiding device 60 in cross-section.
  • the flow guiding device 60 comprises two delta profiled elements 94 'and 96' or 94 "and 96", hereinafter referred to as delta profile pair 90, which are fastened with their base edge 70 on the base plate 80, but in the example illustrated do not form isosceles triangles.
  • the delta profile elements 94 'and 96' or 94 "and 96" differ essentially in that they have a different pitch angle ⁇ 'or ⁇ " horizontal extent the vertical extension of the Deitaprofilelemente 94 and 96, so that they can also protrude into the collector mirror 2 remote from the half 14 of the absorber tube 10, as is the case with the delta profile elements 94 "and 96" the case.
  • FIGS. 8 and 9 two rectangular profiles 95, 97 are shown, which form a rectangular profile pair 93.
  • the two delta profile elements 94 'and 96' or 94 "and 96" are arranged so that their distance from each other increases in the flow direction P of the heat transfer medium (see FIG. As a result, they enclose an angle ⁇ which extends in the plane defined by the base plate 80 and is defined by an imaginary extension line D of the base edge 70 with a longitudinal axis 81 of the base bend 80 (see FIG. 10) and which is mathematically positive counterclockwise is counted.
  • the angle ⁇ is in this configuration according to the above definition between 0 ° and 90 °.
  • the bottom plate 80 is arranged in the collector mirror 2 facing half 12 of the absorber tube 10.
  • the rectangular profiles 95, 97 are arranged so that their distance increases in the flow direction P of the heat transfer medium. They likewise include the angle ⁇ (not shown, but analogously as in FIG. 10). Their effect on the flow of the heat transfer medium is substantially identical to that produced by the delta profiled elements 94 and 96.
  • FIGS. 9 and 10 this embodiment of the flow-guiding device 60 is shown in a longitudinal section or in perspective.
  • the vortices generated by the delta profile pair 90 can be clearly seen in FIG. 10, again a right-handed and a left-handed vortex, which are directed towards the collector mirror 2 in the region of the longitudinal axis 81 of the floor panel 80.
  • the two side profile elements 94 'and 96' or 94 "and 96" are arranged in an outflow configuration and form a delta profile pair 92. Again, the delta profile elements 94 'and 96' and 94 "and 96 "in that they have a different pitch angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is here according to the above definition between 0 ° and -90 °, so that the distance of the two delta profiled elements 94 and 96 decreases in the direction of flow P of the heat transfer medium. This configuration causes the resulting vortex to rotate the other way round. Nevertheless, the desired thickening or dilution of the thermal boundary layer 36 in the In each case, to be able to produce the correct half of the absorber tube 10, it is necessary to arrange the flow-guiding device 60 rotated by 180 °, so that the bottom plate 80 is located in the half 14 of the absorber tube 10 facing away from the collector mirror 2
  • the flow-guiding device 60 is preassembled in a tubular insert 100, in this exemplary embodiment the embodiment of the flow-adjusting device 60 shown in FIGS. 8 to 10 is installed in the insert 100, but all other exemplary embodiments can also be preassembled in the same way.
  • the insert 100 need not be tubular, but may have any, for example, a square or polygonal cross-section.
  • the outer diameter of the insert 100 corresponds to the inner diameter of the absorber tube 10, so that the insert 100 is fixed in its radial position after insertion into the absorber tube 10. With three welding points 102 ', 102 "and 102" 1 , the axial position of the insert 100 is fixed to the absorber tube 10, wherein the welding points 102 can also serve to determine the radial position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor (1), der mindestens einen Koliektorspiegel (2) und mindestens ein Absorberrohr (10) aufweist, wobei das Absorberrohr (10) mindestens einen von einem Wärmeträgermedium von einem Eintrittsquerschnitt (16) zu einem Austrittsquerschnitt (18) durchströmbaren Strömungskanal (20) aufweist. Bei diesem Sonnenkollektor ist hinter dem Eintrittsquerschnitt (16) mindestens eine Strömungsleiteinrichtung (60) angeordnet, die im Wärmeträgermedium Wirbel (30, 32, 34) erzeugt, die eine Verdünnung der thermischen Grenzschicht (36) auf der dem Kollektorspiegel (2) zugewandten Hälfte (12) des Absorberrohrs (10) und eine Verdickung der thermischen Grenzschicht (36) auf der dem Kollektorspiegel (2) abgewandten Hälfte (14) des Absorberrohrs (10) bewirken.

Description

Sonnenkollektor
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Sonnenkoilektor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sonnenkoilektoren können beispielsweise mit einem Parabolspiegel ausgestattet werden und in so genannten Parabolrinnen-Kraftwerken eingesetzt werden, in bekannten Parabolrinnen-Kraftwerken wird ein Thermoöl eingesetzt, das sich bei ca. 400° C zersetzt. Aufgrund dieser Temperaturbegrenzung ist die maximale Temperatur des Dampfturbinenprozesses auf ca. 380° C begrenzt. Dies führt zu deutlich schlechteren Wirkungsgraden, als sie derzeit im fossilen Kraftwerksbereich erreichbar sind.
Um eine deutliche Verbesserung von Parabolrinnen-Kraftwerken zu erzielen, muss das Thermoöl als Wärmeträgermedium ersetzt werden.
Neuere Bestrebungen gehen dahin, auf die Direktverdampf ungstechnologie um- zusteigen, in der auf den gesamten, derzeit mit Thermoöl betriebenen, Primärkreislauf verzichtet wird. Hiermit können Maximaltemperaturen erzielt werden, die durch die eingesetzten Stähle begrenzt werden und die derzeit bei einer Maximaltemperatur von 550° C liegen. Der Vorteil dieser Technologie liegt in der Einsparung der thermischen Verluste und in der Einsparung von Kosten des Verdampferstrangs.
Die Fluidtemperatur des Wärmeträgers, die bei Materiaitemperaturen von 550° C erreicht werden können, ist abhängig von dem Widerstand der thermischen Grenzschicht, die sich im Absorberrohr aufbaut. Die thermische Grenzschicht ist der Bereich eines Fluids, der durch einen Wärmestrom aus einer Wand oder in eine Wand beeinflusst wird, wenn die Wand eine andere Temperatur hat als das Fluid. Statt einer Wand kann auch ein anderes Fluid eine thermische Grenzschicht erzeugen.
Die thermische Grenzschicht wird einerseits durch die Wand begrenzt, andererseits durch eine gedachte Fläche, von der aus sich die Fluidtemperatur in Richtung zum Inneren des Fluids nicht mehr ändert.
Die Dicke der thermischen Grenzschicht nimmt in Richtung der Strömung zu, da je nach Wandtemperatur dem Fluid Wärme zugeführt oder entzogen wird. Strömt das Fluid in einem Rohr oder einem Kanal, so können die thermischen Grenzschichten von beiden Seiten nach einer bestimmten Strecke in der Mitte zusammenwachsen. Von da ab nimmt die flächenbezogene Wärmeübertragungsieistung ab, da die Temperaturdifferenz zwischen Wand und Kernströmung ebenfalls abnimmt. Die Wärmeübertragungsleistung kann also mithilfe einer Verlängerung des Strömungsweges nicht beliebig gesteigert werden.
Im Übergang zwischen Verdampfer- (zweiphasig: Wasser/Dampf) und Überhitzerbereich (einphasig: Dampf) steigt die Temperaturdifferenz zwischen maximaler und Absorbertemperatur (Tabs) und Fiuidtemperatur (Tfiuid) deutlich auf ca. 23 K an. Dadurch liegt die im Rahmen der Zulassung der in Receivern verwendeten Edelstahle auf 550° C maximal erreichbare Fluidtemperatur bei ca. 527° C. Um diese Temperatur weiter zu steigern und andere Vorteile aus einem zu reduzierenden thermischen Widerstand der thermischen Grenzschicht zu ziehen, muss die wärmetechnische Grundgleichung
ö = ^(Tabs ~Tfluid)
betrachtet werden. Ö bezeichnet hierbei die Wärmeleistung, k den Wärmeübergangskoeffizienten, A die zur Wärmeübertragung zur Verfügung stehende Flache und (Tabs - Tfluid) die treibende Temperaturdifferenz. Will man die Temperaturdifferenz reduzieren, um Tflmd zu erhöhen, so kann dies bei gegebenem Q nur durch Erhöhung von k oder A geschehen.
Eine Erhöhung der Wärmeübertragerfläche wäre beispielsweise möglich, indem man den Rohrdurchmesser reduziert und gleichzeitig die Anzahl der Kollektoren erhöht. Dann müssten kleinere Kollektoren gebaut werden, da sonst zu viele Lichtstrahlen den Absorber verfehlen. In der Konsequenz wären deutlich mehr Kollektoren notwendig, was den Preis des Solarfeldes sowie die Wärmeverluste an die Umgebung signifikant steigern würde.
Eine weitere, aus dem Wärmeübertragerbereich bekannte Möglichkeit wäre die Erweiterung der Wärmeübertragerfläche durch Innenberippung. Diese scheidet jedoch aus Kostengründen aus. Damit kann der Paraboirinnen-Receiver nur optimiert werden, wenn man den Wärmeübergangskoeffizienten k verbessert, in den neben den (im konkreten Fall vorgegebenen und unveränderbaren) Stoffdaten noch die Strömungsform eingeht.
Eine aus dem Bereich von Plattenwärmeübertragern bzw. durch Platten berippte Rohrbündelwärmeübertrager bekannte Möglichkeit stellen die Längswirbelerzeuger dar.die als so genannte „wingiets" bezeichnet werden. Eine gute Übersichts- Darstellung ist in Jacobi und Shar (A. M. Jacobi, R.K. Shah, „Heat transfer surface enhancement through the use of longitudinal vortices: a review of recent progress, Exp. Ther. Fluid Sei. 11. 1995, S. 295-309) zu finden. Hierbei werden in die einzelnen Platten deltaförmige oder rechteckige Widerstandsprofile eingefügt, die zur Entstehung von Wirbeln führen. Hierbei hat sich herausgestellt, dass insbesonde- re Wirbel, deren Längsachsen parallel zur Strömungsrichtung verlaufen, zu einer deutlichen Erhöhung des Wärmeübergangskoeffizienten führen können.
Erweitern sich die Deltaprofile in Strömungsrichtung (inflow pair), so erzeugen sie an ihren in die Strömung ragenden Kanten einwärts gerichtete Strömungen, die dann zur Grundplatte hin umgelenkt werden. Die beiden so erzeugten Wirbel ziehen die Grenzschicht an der Grundplatte nach außen, so dass hinter den Deltaprofilen die Grenzschichtdicke der Grundplatte drastisch reduziert wird. Auf diese Weise kann der lokale Wärmeübergangskoeffizient um ca. 200 % erhöht werden. Verlaufen dagegen die Deltaprofile in Strömungsrichtung aufeinander zu (outflow pair), so führen die entstehenden Wirbel zu einer Verdickung der Grenzschicht entlang der Mittelachse der Anordnung, was zu einer Reduzierung des Wärmeübergangskoeffizienten führt. Im Vergleich mit den gebräuchlichen Sekun- däroberfiächen weisen die Winglets die stärkste Erhöhung des Wärmeübergangs- koeffizienten auf (U. Brockmeier, T.H. Güntermann, M. Fiebig „Performance eva- luation of a vortex generator heat transfer surface and comparison with different high Performance surfaces", Int. J. Heat Mass Transfer, 36, 1993, S. 2575-2587).
Aus der DE 10 2005 029 321 A1 ist ein Wärmeübertrager bekannt, bei dem Stukturelemente in Strömungsrichtung variabel angeordnet und/oder ausgebildet sind, wobei der Strömungskanal auf der Innenseite einen variablen, insbesondere ein in Strömungsrichtung zunehmenden Wärmeübergang aufweist Die Dichte der Struktureiemente ist variabel und nimmt insbesondere in Strömungsrichtung zu.
In der DE 10 2004 045 923 A1 werden neben rechteckigen auch runde Rohrprofile beschrieben, in denen zwei Reihen mit Strukturelementen auf sich im wesentlichen gegenüberliegenden Wärmeübertragerflächen angeordnet sind. Diese Reihen weisen miteinander eine Überlappung auf. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Solarkollektor bereitzustellen, der effizienter arbeitet und bei dem die Temperaturdifferenz zwischen Absorber- und Fluidtempe- ratur, insbesondere im Überhitzerteil von Direktverdampfungsreceivern, reduziert ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Sonnenkollektor der eingangs genannten Art gelöst, bei dem hinter dem Eintrittsquerschnitt mindestens eine Strömungsleiteinrichtung angeordnet ist, die im Wärmeträgermedium Wirbel erzeugt, die eine Verdünnung der thermischen Grenzschicht auf der dem Kollektorspiegel zugewandten Hälfte des Absorberrohrs und eine Verdickung der thermischen Grenzschicht auf der dem Kollektorspiegel abgewandten Hälfte des Absorberrohrs bewirken.
Das Absorberrohr wird in zwei Hälften unterteilt: Die Hälfte, die dem Kollektorspiegel zugewandt ist, wird durch die konzentrierte Sonnenstrahlung beheizt, während sich die dem Kollektorspiegel abgewandte Hälfte durch Mischkonvektion, also durch natürliche Konvektion und beispielsweise durch Wind erzwungene Konvek- tion abkühlt. Mithilfe der durch die Strömungsleiteinrichtung erzeugten Verdünnung der Grenzschicht auf der dem Kollektorspiegel zugewandten Hälfte und der Verdickung auf der dem Kollektorspiegel abgewandten Hälfte wird zum einen erreicht, dass im Bereich der Verdünnung der thermischen Grenzschicht der Wärmeübergangskoeffizient erhöht wird, und zum anderen, dass sich im Bereich der Verdickung der Grenzschicht eine verbesserte Isolation und ein reduzierter Wärmeverlust einstellen. Mithilfe dieser Strömungsleiteinrichtung kann der Solarkollektor effizienter betrieben werden, da die Temperaturdifferenz zwischen Ab- sorber- und Fluidtemperatur reduziert ist. Dadurch wird es ermöglicht, den Solar- koliektor mit einer höheren Fluidtemperatur zu betreiben, so dass sich der thermische Widerstand in der Grenzschicht reduziert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Sonnenkollektors umfasst die Strömungs- leiteinrichtung ein Profilelement, dessen Basiskante dem Koliektorspiegel zuge- wandt ist und dessen Spitze dem Eintrittsquerschnitt zugewandt ist. Auf diese Weise wird die Bildung von Wirbeln gefördert, deren Längsachsen parallel zur Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums verlaufen und die Strömungen erzeugen, die im Bereich der Drehachse des Absorberrohres zum Kollektorspiegel hin und im Bereich der Innenwand des Absorberrohres vom Kollektorspiegel weg gerichtet sind. Diese Art von Strömungsverhältnissen innerhalb des Wärmeträgermediums führt zu einer deutlichen Erhöhung des Wärmeübergangskoeffizienten, weshalb der Sonnenkollektor effektiver betrieben werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors, in dem das Absorberrohr eine Querschnittsfläche und das Profilelement eine projizierte Fläche aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass die projizierte Fläche zwischen 5 und 50% der Querschnittsfläche beträgt. Es hat sich herausgestellt, dass bei diesem Verhältnis zwischen Querschnittsfläche und projizierter Fläche die Bildung der gewünschten Ström ungsverhäitnisse im Wärmeträgermedium besonders begünstigt wird.
Vorzugsweise ist das Profilelement als Deltaprofil mit zwei unteren Ecken und einer oberen Ecke ausgebildet Unter Deltaprofilen sollen in diesem Zusammen- hang Profile mit einer Dreieckform verstanden werden, bei denen die Seiten vorzugsweise gerade sind (planares Dreieck). Allerdings sind hierunter auch Profile zu verstehen, die zumindest teilweise aus gewölbten Seiten oder Kanten bestehen, so dass die Form eines sphärischen Dreiecks entsteht. Deltaprofile haben sich als besonders günstig für die Ausbildung der gewünschten Strömungsver- hältnisse erwiesen. Diese liegen vorteilhafterweise mit den Ecken an der Innenfläche des Absorberrohrs an. Diese Anordnung ist fertigungstechnisch günstig herzustellen und unterstützt die Ausbildung der gewünschten Strömungsverhältnisse im Wärmeträgermedium im Absorberrohr. Insbesondere können die Ecken der Deltaprofile durch Schweißen mit dem Absorberrohr verbunden werden, wobei die Anzahl der Verbindungspunkte auf ein Minimum reduziert ist. Ferner ist es hier- durch auf einfache Weise möglich, einen Großteil der gewünschten Verhältnisse zwischen Querschnittsfläche und projizierter Fläche zu realisieren.
Bevorzugt weist das Deltaprofil eine Länge und eine Höhe auf, wobei die Länge das 2 bis 3.5-fache der Höhe beträgt. Auch hier hat sich dieses Verhältnis zwischen Höhe und Länge als besonders vorteilhaft zur Ausbildung der gewünschten Strömungsverhältnisse herausgestellt
Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Sonnen- kollektors zeichnet sich dadurch aus, dass die Strömungsleiteinrichtung ein Bodenblech aufweist, das parallel zur Achse des Absorberrohrs im Strömungskanal angeordnet ist. Mithilfe des Bodenbleches können die Profiielemente bereits außerhalb des Absorberrohres vormontiert werden und müssen dann nur noch als gesamte Einheit in das Absorberrohr eingesetzt werden, was den Hersteliungs- aufwand deutlich verringert.
Ebenfalls hat es sich als günstig erwiesen, auf dem Bodenblech ein Deltaprofilel anzuordnen, dessen Basiskante kleiner oder gleich der Breite des Bodenblechs ist. Hierbei besteht die fertigungstechnische vorteilhafte Möglichkeit, die Anzahl der Verbindungsstellen zwischen der Strömungsleiteinrichtung und dem Absorberrohr zu reduzieren.
Ist die obere Ecke des Deltaprofiis beabstandet zur Innenfläche des Absorberrohrs angeordnet, ist es fertigungstechnisch möglich, die Strömungsleiteinrichtung ausschließlich mithilfe des Bodenbieiches mit dem Absorberrohr zu verbinden, was den Herstellungsprozess deutlich vereinfacht. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Verbindung zwischen Absorberrohr und Strömungsleiteinrichtung form- oder reibschiüssig herzustellen, so dass die Strömungsleiteinrichtung bei Bedarf, etwa im Schadensfall, wieder aus dem Absorberrohr entnommen werden kann. Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass auf dem Bodenblech ein aufgestelltes Rechteckelement angeordnet ist. Auch diese Rechteckeiemente lassen sich fertigungstechnisch einfach herstellen und begünstigen die Ausbildung der gewünschten Strömungsverhältnisse im Wärmeträgermedium. Ferner eröffnen die Rechteckelemente die Möglichkeit, eine im Verhältnis zur Querschnittsfläche des Absorberrohres größere projizierte Fiäche zu realisieren, als es mit Deltaelementen in Form von planaren Dreiecken der Fall wäre.
Vorzugsweise beträgt der Anstellwinkel ß des Deltaprofils oder des Rechteckelementes 15 bis 45°. Dieser Bereich des Anstellwinkels ß hat sich für die Ausbildung der gewünschten Strömungsverhältnisse des Wärmeträgermediums als geeignet erwiesen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors ist auf dem Bodenblech ein Deltaprofilelementpaar mit Deltaprofilelementen oder ein Rechteckprofilpaar mit Rechteckprofilen angeordnet. Die Deltaelement- oder Rechteckprofilpaare sind besonders gut zur zielgerichteten Veränderung der Dicke der thermischen Grenzschichten geeignet.
Vorzugsweise weist das Deltaprofilelementpaar oder das Rechteckprofilpaar einen sich in Strömungsrichtung erweiternden Abstand auf (inflow pair) und das Bodenblech ist dem Koilektorspiegel zugewandt. Unter einem infiow pair ist ein Delta- element- oder Rechteckprofilpaar zu verstehen, dessen Abstand sich in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums vergrößert. In Verbindung mit der erfindungsgemäßen, dem Kollektorspiegel zugewandten Anordnung des Bodenbie- ches tritt der Effekt ein, dass die thermischen Grenzschicht auf der dem Koliek- torspiegel zugewandten Hälfte des Absorberrohrs verdünnt und auf der dem KoI- lektorspiegel abgewandten Hälfte des Absorberrohres verdickt wird. Derselbe Effekt wird erreicht, wenn das Deltaprofiielementpaar oder das Rechteckprofilpaar einen sich in Strömungsrichtung verringernden Abstand aufweist (outflow pair) und das Bodenblech dem Koilektorspiegel abgewandt ist. In diesem Fall verringert sich der Abstand des Deltaelementpaares in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums.
Vorzugsweise weisen die Deltaprofilelemente der Deltaprofilelementpaare oder die Rechteckprofiie des Rechteckprofilpaars einen Winkel γ von 15° bis 35° mit der Achse des Absorberrohrs auf. Dieser Winkelbereich hat sich für die Ausbildung der gewünschten Strömung im Wärmeträgermedium und insbesondere zur zuvor beschriebenen Verdickung bzw. Verdünnung der thermischen Grenzschicht als besonders effektiv erwiesen.
Vorzugsweise sind mindestens zwei Strömungsleiteinrichtungen in Strömungsrichtung hintereinander und im Abstand über die Länge des Absorberrohres gleichmäßig verteilt angeordnet. Da die Wirbel mit zunehmendem Abstand von den Strömungsleiteinrichtungen abklingen, müssen je nach Länge des Absorberrohres mehrere Strömungsleiteinrichtungen vorgesehen werden. Damit sich über die Länge des Absorberrohres eine möglichst gleichmäßige thermische Grenzschicht ausbilden kann, müssen die Strömungsleiteinrichtungen gleichmäßig im Absorberrohr verteilt angeordnet werden.
Vorzugsweise weist das Bodenblech eine Nut aufweist, in die eine Lötschnur eingelegt ist. Auf diese Weise kann die Strömungsleiteinrichtung auf einfache Weise mit dem Absorberrohr verbunden werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Strömungsleiteinrichtung in einem Einsatz angeordnet und der Einsatz in das Absorberrohr einsetzbar. Die Strömungsleiteinrichtung kann vor dem eigentlichen Einsetzen in das Absorberrohr im Einsatz vormontiert und positioniert werden. Der Einsatz hat vorzugsweise etwa dieselbe axiale Erstreckung wie die Strömungsleiteinrichtung. Dies ist aus fertigungstechnischer Sicht deshalb vorteilhaft, da der Einsatz besser zugänglich ist als das lange Absorberrohr. Der vormontierte Einsatz kann mit einem Greifer in das Absorberrohr eingesetzt und mit diesem befestigt werden.
Vorzugsweise ist der Einsatz rohrförmig ausgestaltet. Der Außendurchmesser des Einsatzes kann dem Innendurchmesser des Absorberrohres in etwa entsprechen, so dass der Einsatz in radialer Richtung in seiner Position bereits festgelegt ist. Die axiale Position kann beispielsweise durch Schweißpunkte festgelegt werden, wobei wenige Schweißpunkte ausreichen, so dass die Montage vereinfacht wird. Eine reib- oder formschlüssige Verbindung ist ebenfalls möglich.
Vorzugsweise ist das Wärmeträgermedium ein Gas, insbesondere Wasserdampf. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Strömung im Wärmeträgermedium insbesondere dann wie gewünscht einstellen lässt, wenn das Wärmeträgermedium Gas ist. Dabei ist Wasserdampf aufgrund seiner kostengünstigen Verfügbarkeit und seiner gut kontrollierbaren Handhabbarkeit und Nichttoxizität besonders bevorzugt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Sonπenkollektors,
Figur 2 eine Querschittsdarstellung durch ein Absorberrohr, in dem die sich erfindungsgemäß einstellenden Strömungen gezeigt sind,
Figur 3 eine Querschnittsdarstellung durch ein Absorberrohr mit erfindungsge- mäßen Ausgestaltungen von Strömungsleiteinrichtungen, Figur 4 eine Längsschnittsdarstellung durch ein Absorberrohr und eine darin befestigte Strömungsieiteinrichtung entlang der in Figur 3 definierten Schnittebene A-A,
Figur 5 eine Querschnittsdarstellung durch ein Absorberrohr mit weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Strömungsleiteinrichtungen,
Figur 6 eine Strömungsleiteinrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 7 eine Längsschnittsdarstellung durch die in Figur 6 dargestellte Strömungsleiteinrichtung,
Figur 8 eine Querschnittsdarstellung durch ein Absorberrohr mit noch weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltungen der Strömungsleiteinrichtungen,
Figur 9 eine Längsschnittsdarstellung durch die in Figur 8 dargestellte Strömungsleiteinrichtung entlang der Schnittebene B-B der Fig. 8,
Figur 10 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Strömungsleiteinrichtung,
Figur 11 eine Querschnittsdarstellung durch ein Absorberrohr mit einer noch weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Strömungsleiteinrichtungen,
Figur 12 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Strömungsleiteinrichtung und Figur 13 eine Querschnittsdarstellung durch ein Absorberrohr mit einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Strömungsleiteinrichtungen.
in Figur 1 ist ein Sonnenkollektor 1 der bekannten Art dargestellt. Der Sonnenkol- lektor 1 umfasst einen Kollektorspiegel 2, welcher die Sonneneinstrahlung 4 reflektiert und die reflektierte Strahlung 6 auf ein Absorberrohr 10 richtet. Der Kollektorspiegel 2 ist rinnenförmig ausgestaltet, so dass er eine Brennlinie erzeugt, in dessen Zentrum eine Längsachse 15 des Absorberrohres 10 verläuft.
Aufgrund der rinnenförmigen Ausgestaltung des Kollektorspiegels 2 wird das Absorberrohr 10 in eine dem Kollektorspiegel 2 zugewandte Hälfte 12 und eine diesem abgewandte Hälfte 14 unterteilt.
Das Absorberrohr 10 wird von einem Wärmeträgermedium durchströmt, welches durch einen Eintrittsquerschnitt 16 in das Absorberrohr 10 eintritt und durch einen Austrittsquerschnitt 18 aus diesem austritt, so dass das Absorberrohr 10 mit seiner Innenwand 22 (vgl. Figur 2) einen Strömungskanal 20 bildet. Die Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums ist durch die Pfeile P angedeutet.
Die dem Kollektorspiegel 2 zugewandte Hälfte 12 des Absorberrohres 10 wird durch die konzentrierte Sonnenstrahlung erhitzt, wodurch das Wärmeträgermedium ebenfalls erhitzt wird. Die erreichbare Temperatur beträgt ca. 4000C. Das erhitzte Wärmeträgermedium wird einem hier nicht näher dargestellten Verdamp- fungsprozess zugeführt, in dem elektrische Energie gewonnen wird.
Die dem Koilektorspiegel 2 abgewandte Hälfte 14 des Absorberrohres 10 wird durch Mischkonvektion, also durch natürliche Konvektion und beispielsweise durch Wind erzwungene Konvektion abgekühlt, was zu Wärmeverlusten führt und daher den Erhitzungsprozess des Wärmeträgermediums verschlechtert. In Figur 2 ist das Absorberrohr 10 im Querschnitt und die sich darin erfindungsgemäß einstellende Strömung des Wärmeträgermediums gezeigt. Die Linie auf der Mantelfläche des Absorberrohres 10, die den weitesten Abstand vom Kollektorspiegel 2 hat, wird als oberer Scheitel 24, die Linie auf der Mantelfläche, die den kürzesten Abstand zum Absorberrohr 10 aufweist, als unterer Scheitel 26 definiert.
Erfindungsgemäß werden Wirbel 30 im Wärmeträgermedium erzeugt, die in einen rechtsdrehenden 32 und einen linksdrehenden Wirbel 34 unterteilt werden kön- nen. Dabei bildet sich eine thermische Grenzschicht 36 aus, die erfindungsgemäß im Bereich des oberen Scheitels 24 eine Verdickungszone 38 und im Bereich des unteren Scheitels 26 eine Verdünnungszone 40 bildet. Eine Verdünnung der thermischen Grenzschicht 36 bewirkt, dass der Wärmeübergangskoeffizient erhöht wird, so dass sich das Wärmeträgermedium umfangreicher und effektiver erhitzen iässt. Eine Verdickung der Grenzschicht 36 bewirkt hingegen durch eine entsprechende Verschlechterung des Wärmeübergangskoeffizienten eine verbesserte Isolation, so dass sich die Wärmeverluste reduzieren.
in Figur 3 sind mehrere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Strömungs- leiteinrichtung 60 dargestellt, welche zur Ausbildung der in Figur 2 dargesteilten Strömung des Wärmeträgermediums dienen.
In einer ersten Ausführungsform ist die Strömungsleiteinrichtung 60 als ein Deita- profil 62' mit einer Basiskante 70, sich hierin anschließenden zwei unteren Ecken 64, 66 und einer der Basiskante 70 gegenüberliegenden oberen Ecke 68 ausgebildet.
Die beiden unteren Ecken sind mit dem Absorberrohr 10 etwa durch Schweißpunkte verbunden, während die obere Ecke 68 nicht an der Innenwand 22 des Absorberrohres 10 befestigt ist. In einer zweiten Ausführungsform ist die Strömungsleiteinrichtung 60 ebenfalls als ein Deltaprofil 62" ausgebildet, weiches hier aber auch an der oberen Ecke 68 mit dem Absorberrohr 10 verbunden ist. In den dargestellten Ausführungsformen bilden die Deltaprofile 62' und 62" gleichschenklige Dreiecke, wobei aber auch andere Varianten denkbar sind.
In einer dritten Ausführungsform ist die Strömungsleiteinrichtung 60 als Rechteck 63 mit einer oberen Kante 72 gestaltet, welches an allen Ecken an der Innenwand 22 des Absorberrohres 10 befestigt ist.
Die gesamte Querschnittsfläche des Absorberrohrs 10 ist mit Ages eingezeichnet, die jeweils projizierten Flächen der Profilelemente werden durch AD', AD" und AD'" gekennzeichnet. Ferner sind auch die Höhen hi und hi2 der Profilelemente 62' und 63 eingezeichnet.
In Figur 4 ist die zweite Ausführungsform 62" der Strömungsleiteinrichtung 60 aus Figur 3 in einer Schnittdarstellung entlang der in Figur 3 definierten Schnittebene A-A gezeigt. Das Deltaprofi! 62" schließt mit der Längsachse 15 des Absorberrohres 10 einen Anstellwinkel ß ein, der bezogen auf die Strömungsrich- tung P des Wärmeträgermediums gegen den Uhrzeigersinn gemessen wird und in einer Ebene verläuft, die wiederum in Wirkrichtung der Schwerkraft g verläuft. Ferner ist in Figur 4 die Länge I und die Höhe h des Dettaprofils erkennbar.
Die in Figur 5 dargestellten Ausführungsformen der Strömungsleiteinrichtung 60 sind ebenfalls als Deltaprofile 62', 62" und 62'" ausgestaltet, weisen aber zusätzlich noch ein Bodenblech 80 auf. Dieses Bodenblech 80 ist mit einer Randnut 82 versehen, in dem eine Lötschnur 84 verläuft. Weiterhin die Strömungsleiteinrichtung 60 als Rechteck 63 mit Bodenblech ausgestaltet. In Figur 6 ist die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform 62' der Strömungsleiteinrichtung 60 perspektivisch gezeigt, während sie in Figur 7 mithiife einer Längsschnittdarstellung illustriert ist. Auch in diesem Fall schließt das Deltaprofil 62' den Anstellwinkel ß ein, hier allerdings bezogen auf das Bodenblech 80. Entsprechen- de Ausgestaltungen sind selbstverständlich auch für die anderen Deltaproflile 62" und 62'" sowie für das Rechteck 63 denkbar.
In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform der Strömungsleiteinrichtung 60 im Querschnitt dargestellt. Hier umfasst die Strömungsleiteinrichtung 60 zwei Delta- profiielemente 94' und 96' bzw. 94" und 96", im Folgenden als Deltaprofilpaar 90 bezeichnet, die mit ihrer Basiskante 70 auf dem Bodenblech 80 befestigt sind, allerdings im dargestellten Beispiel keine gleichschenkligen Dreiecke bilden. Wie insbesondere aus Figur 9 ersichtlich, unterscheiden sich die Deltaprofilelemente 94' und 96' bzw. 94" und 96" im Wesentlichen dadurch, dass sie einen unter- schiediichen Steigungswinkel γ' bzw. γ" aufweisen. Mit steigendem Steigungswinkel γ erhöht sich bei gleichbleibender horizontaler Erstreckung die vertikale Erstreckung der Deitaprofilelemente 94 und 96, so dass sie auch in die dem Kollektorspiegel 2 abgewandte Hälfte 14 des Absorberrohres 10 hineinragen können, wie dies bei den Deltaprofilelementen 94" und 96" der Fall ist.
Weiterhin sind in den Figuren 8 und 9 zwei Rechteckprofile 95, 97 dargestellt, die ein Rechteckprofilpaar 93 bilden.
Die beiden Deltaprofilelemente 94' und 96' bzw. 94" und 96" sind so angeordnet, dass sich ihr Abstand zueinander in Strömungsrichtung P des Wärmeträgermediums vergrößert (vgl. Figur 10). Dadurch schließen sie einen Winkel δ ein, der in der vom Bodenblech 80 definierten Ebene verläuft und von einer gedachten Verlängerungslinie D der Basiskante 70 mit einer Längsachse 81 des Bodenbiechs 80 definiert wird (vgl. Figur 10) und der mathematisch positiv gegen den Uhrzeiger- sinn gezählt wird. In diesem Fall, in dem sich der Abstand zwischen den beiden Deltaprofilelementen in Strömungsrichtυng vergrößert, liegt eine sogenannte inflow-Konfiguration vor. Der Winkel δ beträgt in dieser Konfiguration entsprechend der obigen Definition zwischen 0° und 90°. Das Bodenblech 80 ist in der dem Kollektorspiegel 2 zugewandten Hälfte 12 des Absorberrohres 10 angeord- net.
Auch die Rechteckprofile 95, 97 sind so angeordnet, dass sich ihr Abstand in Strömungsrichtung P des Wärmeträgermediums vergrößert. Sie schließen ebenfalls den Winkel δ ein (nicht dargestellt, aber sinngemäß wie in Figur 10). Ihr Effekt auf die Strömung des Wärmeträgermediums ist im Wesentlichen identisch zu dem, welchen die Deltaprofiielemente 94 und 96 erzeugen.
In den Figuren 9 und 10 ist diese Ausführungsform der Strömungsleiteinrichtung 60 in einer Längsschnittdarstellung bzw. perspektivisch gezeigt. Die durch das Deltaprofilpaar 90 erzeugten Wirbel sind in Figur 10 gut zu sehen, wiederum ein rechtsdrehender und ein linksdrehender Wirbel, die im Bereich der Längsachse 81 des Bodenblechs 80 zum Kollektorspiegel 2 hin gerichtet sind.
In den Figuren 11 und 12 sind die beiden Deitaprofilelemente 94' und 96' bzw. 94" und 96" in einer outflow-Konfiguration angeordnet und bilden ein Deltaprofilpaar 92. Auch hier unterscheiden sich die Deltaprofilelemente 94' und 96' bzw. 94" und 96" dadurch, dass sie einen unterschiedlichen Steigungswinkel γ aufweisen. Hier erstrecken sich die Deltaprofilelemente 94" und 96" in die dem Kollektorspiegel 2 zugewandte Hälfte 12 des Absorberrohres 10.
Der Winkel δ beträgt hier gemäß obiger Definition zwischen 0° und -90°, so dass sich der Abstand der beiden Deltaprofiielemente 94 und 96 in Strömungsrichtung P des Wärmeträgermediums gesehen verringert. Diese Konfiguration bewirkt, dass sich die entstehenden Wirbel genau anders herum drehen. Um dennoch die gewünschte Verdickung oder Verdünnung der thermischen Grenzschicht 36 in der jeweils richtigen Hälfte des Absorberrohres 10 erzeugen zu können, ist es in diesem Fall notwendig, die Strömungsleiteinrichtung 60 um 180° gedreht anzuordnen, so dass sich das Bodenblech 80 in der dem Kollektorspiegel 2 abgewandten Hälfte 14 des Absorberrohres 10 befindet
In Figur 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiei gezeigt. Hier ist die Strömungsleiteinrichtung 60 in einem rohrförmigen Einsatz 100 vormontiert, in diesem Ausführungsbeispiei ist das in den Figuren 8 bis 10 gezeigte Ausführungsbeispiel der Strömungsieiteinrichtung 60 in den Einsatz 100 eingebaut, es können aber sämtli- che andere Ausführungsbeispieie genauso vormontiert werden. Der Einsatz 100 muss dabei nicht rohrförmig sein, sondern kann einen beliebigen, beispielsweise einen quadratischen oder mehreckigen Querschnitt haben. Im dargestellten Beispiel entspricht der Außendurchmesser des Einsatzes 100 dem Innendurchmesser des Absorberrohres 10, so dass der Einsatz 100 nach dem Einschieben in das Absorberrohr 10 in seiner radialen Position festgelegt wird. Mit drei Schweißpunkten 102', 102" und 102"1 wird die axiale Position des Einsatzes 100 am Absorberrohr 10 festgelegt, wobei die Schweißpunkte 102 auch der Festlegung der radialen Position dienen können.
Bezugszeicheniiste
1 Sonnenkoliektor
2 Kollektorspiegel 4 Sonneneinstrahlung
6 reflektierte Strahlung
10 Absorberrohr
12 dem Spiegel zugewandte Hälfte des Absorberrohrs 14 dem Spiegel abgewandte Hälfte des Absorberrohrs
15 Längsachse
16 Eintrittsquerschnitt 18 Austrittsquerschnitt
20 Strömungskanal
22 Innenwand
24 oberer Scheitel
26 unterer Scheitel
30 Wirbel
32 rechtsdrehender Wirbel
34 linksdrehender Wirbei
36 thermische Grenzschicht
38 Verdickungszone 40 Verdünnungszone
60 Strömungsleiteinrichtung
62 Deltaprofil
62' Deltaprofii 63 Rechteck 64 untere Ecke
66 untere Ecke
68 obere Ecke
70 Basiskante
72 obere Kante
80 Bodenblech
81 Längsachse des Bodenbleches
82 Rand n ut
84 Lötschnur
90 Deltaprofilpaar (infiow pair)
92 Deltaprofilpaar (outflow pair)
93 Rechteckprofilpaar 94, 94', 94" linkes Deltaprofälelement
96, 96', 96" rechtes Deltaprofilelement
95, 97 Rechteckprofile
100 Einsatz 102 Schweißpunkte
D Verlängerungsiiπie eines Deltaprofilelements entlang seiner Basiskante
P Pfeil zur Darstellung der Strömungsrichtung des Wärmeträgermedi- ums
ß Anstellwinkel γ', γ" Steigungswinkel δ Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Sonnenkollektor (1 ), der mindestens einen Kollektorspiegel (2) und mindes- tens ein Absorberrohr (10) aufweist, wobei das Absorberrohr (10) mindestens einen von einem Wärmeträgermedium von einem Eintrittsquerschnitt (16) zu einem Austrittsquerschnitt (18) durchströmbaren Strömungskanal (20) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass hinter dem Eintrittsquerschnitt (16) mindestens eine Strömungsleiteinrichtung (60) angeordnet ist, die im Wärmeträgermedium Wirbel (30, 32, 34) erzeugt, die eine Verdünnung der thermischen Grenzschicht (36) auf der dem Kollektorspiegel (2) zugewandten Hälfte (12) des Absorberrohrs (10) und eine Verdickung der thermischen Grenzschicht (36) auf der dem Koilek- torspiegel (2) abgewandten Hälfte (14) des Absorberrohrs (10) bewirken.
2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (60) ein Profilelement (62) umfasst, dessen Basiskante (70) dem Kollektorspiegel (2) zugewandt ist und dessen obere Kante (72) dem Eintrittsquerschnitt (16) zugewandt ist.
3. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Absorberrohr (10) eine Querschnittsfläche (Ages) und das Profilelement eine projizierte Fläche AD aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die projizierte Fläche AD zwischen 5 und 50% der Querschnittsfläche (Ages) beträgt.
4. Sonnenkoilektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Profiiθiement als Deltaprofil (62) mit zwei unteren Ecken (64, 66) und einer oberen Ecke (68) ausgebildet ist.
5. Sonnenkollektor nach Anspruch 4, wobei das Deltaprofil (62) eine Länge (I) und eine Höhe (h) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I) das 2 bis 3,5-fache der Höhe (h) beträgt.
6. Sonnenkollektor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deltaprofil (62) mit den Ecken (64, 66, 68) an der Innenfläche (20) des
Absorberrohrs (10) anliegt.
7. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (60) ein Bodenblech (80) auf- weist, das parallel zur Achse des Absorberrohrs (10) im Strömungskanal (20) angeordnet ist.
8. Sonnenkoilektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bodenblech (80) ein Deltaprofil (62') angeordnet ist, dessen Basiskante (70) ≤der Breite des Bodenblechs (80) ist.
9. Sonnenkollektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (68) des Deltaprofil (62') beabstandet zur Innenfläche (22) des Absorberrohrs (10) angeordnet ist.
10. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet dass auf dem Bodenblech (80) ein aufgestelltes Rechteckelement (63) angeordnet ist.
11. Sonnenkoilektor nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet dass der Anstellwinkel ß des Deltaprofils (62, 62') oder des Rechteckelementes 15 bis 45° beträgt.
12. Sonnenkollektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bodenblech (80) ein Deltaprofilelementpaar (90, 92) mit Deltaprofilelementen (94, 96) oder ein Rechteckprofilpaar (93) mit Rechteckprofilen (95, 97) angeordnet ist.
13. Sonnenkollektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Deltaprofilelementpaar (90, 92) oder das Rechteckprofilpaar (93) einen sich in Strömungsrichtung erweiternden Abstand aufweist und dass das Bodenblech (80) dem Kollektorspiegel (2) zugewandt ist.
14. Sonnenkollektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Deltaprofilelemeπtpaar (90, 92) oder das Rechteckprofilpaar (93) einen sich in Strömungsrichtung verringernden Abstand aufweist und dass das Boden- biech (80) dem Kollektorspiegel (2) abgewandt ist.
15. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deltaprofiieiemente (94, 94', 96, 96') der Paare (90, 92) oder die Rechteckprofile (95, 97) des Rechteckpaarprofils (93) einen Winkel δ von 15° bis 35° mit der Achse des Absorberrohrs (10) aufweisen.
16. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Strömungsleiteinrichtungen (60) in Strömungsrichtung hintereinander über die Länge des Absorberrohres (10) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
17. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenblech (80) eine Nut (82) aufweist, in die eine Lötschnur (84) eingelegt ist.
18. Sonnenkoliektor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleiteinrichtung (60) in einem Einsatz (100) angeordnet und der Einsatz (100) in das Absorberrohr (10) einsetzbar ist.
19. Sonnenkollektor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (100) rohrförmig ausgestaltet ist.
20. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Wärmeträgermedium ein Gas, insbesondere Wasserdampf ist.
PCT/EP2010/057180 2009-05-28 2010-05-25 Sonnenkollektor WO2010136463A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026546.5 2009-05-28
DE102009026546A DE102009026546B4 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Sonnenkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010136463A2 true WO2010136463A2 (de) 2010-12-02
WO2010136463A3 WO2010136463A3 (de) 2011-09-22

Family

ID=43049338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/057180 WO2010136463A2 (de) 2009-05-28 2010-05-25 Sonnenkollektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009026546B4 (de)
WO (1) WO2010136463A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120809A1 (it) * 2012-05-11 2013-11-12 Eni Spa Impianto termodinamico a concentrazione solare

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004265A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Sonnenkollektorstrang für einen solarthermischen Durchlaufdampferzeuger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954097A (en) * 1974-09-16 1976-05-04 Wilson Solar Kinetics Solar heat collector
BRPI0415965B1 (pt) 2003-10-28 2018-06-12 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Canal de corrente para um trocador de calor e trocador de calor com canais de corrente desse tipo
US7373778B2 (en) * 2004-08-26 2008-05-20 General Electric Company Combustor cooling with angled segmented surfaces
DE102005029321A1 (de) 2005-06-24 2006-12-28 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE202007014218U1 (de) * 2007-10-10 2008-07-10 Hellwig, Udo, Prof. Dr.-Ing. Einrichtung zum Temperieren flüssiger oder gasförmiger Medien in solarthemischen Anlagen
CN101363664B (zh) * 2008-10-09 2010-06-02 西安交通大学 一种单侧多纵向涡强化换热的聚焦槽式太阳能吸热器

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EXP. THER. FLUID SCI., vol. 11, 1995, pages 295 - 309
U. BROCKMEIER; T.H. GÜNTERMANN; M. FIEBIG: "Performance evaluation of a vortex generator heat transfer surface and comparison with different high performance surfaces", INT. J. HEAT MASS TRANSFER, vol. 36, 1993, pages 2575 - 2587

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20120809A1 (it) * 2012-05-11 2013-11-12 Eni Spa Impianto termodinamico a concentrazione solare
WO2013168074A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Eni S.P.A. Concentration solar thermodynamic plant

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026546A1 (de) 2010-12-09
DE102009026546B4 (de) 2012-05-16
WO2010136463A3 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304334B1 (de) Rinnenkollektor für ein solarkraftwerk
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE3332282C2 (de) Wärmetauschrohr
EP2828598B1 (de) Wärmetauscher, verfahren zu seiner herstellung sowie verschiedene anlagen mit einem derartigen wärmetauscher
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
WO2007065790A2 (de) Dampferzeugerrohr, zugehöriges herstellungsverfahren sowie durchlaufdampferzeuger
DE2619372A1 (de) Koerper eines waermetauschers mit einem system von kanaelen fuer den transport eines waermeuebertragungsmittels
DE102010027704A1 (de) Wärmeaustauscher
EP2065658A1 (de) Solarabsorber und Verfahren zum Herstellen eines Solarabsorbers
EP1793163A1 (de) Dampferzeugerrohr, zugehöriges Herstellungsverfahren sowie Durchlaufdampferzeuger
DE4220823C1 (en) Two section car heat-exchanger - has lugs bent out from fins common to both sections to form partition between them preventing airflow in that direction
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE19815777A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher
DE102009026546B4 (de) Sonnenkollektor
DE102010040206A1 (de) Solarthermischer Absorber zur Direktverdampfung, insbesondere in einem Solarturm-Kraftwerk
EP1888992B1 (de) Heizkörper
AT518182B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser
DE2755521A1 (de) Waermeuebertragungsrohr und verfahren zu dessen herstellung
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE2123722B2 (de) Wärmetauscher
EP2184536A1 (de) Dampferzeugerrohr, zugehöriges Herstellungsverfahren sowie Durchlaufdampferzeuger
CH699229A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sekundärkonzentrators für einen Rinnenkollektor.
DE19654762C2 (de) Sonnenkollektor
DE8219268U1 (de) Vorrichtung zur vergleichmaessigung der stroemung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10722068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10722068

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2