WO2010135754A2 - Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage - Google Patents

Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2010135754A2
WO2010135754A2 PCT/AT2010/000182 AT2010000182W WO2010135754A2 WO 2010135754 A2 WO2010135754 A2 WO 2010135754A2 AT 2010000182 W AT2010000182 W AT 2010000182W WO 2010135754 A2 WO2010135754 A2 WO 2010135754A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
generator
differential
plant according
drive
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000182
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010135754A3 (de
Inventor
Gerald Hehenberger
Original Assignee
Gerald Hehenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerald Hehenberger filed Critical Gerald Hehenberger
Priority to DK10726407.9T priority Critical patent/DK2435728T3/da
Priority to EP10726407.9A priority patent/EP2435728B1/de
Priority to US13/322,258 priority patent/US20120063902A1/en
Priority to CA2762310A priority patent/CA2762310A1/en
Priority to ES10726407T priority patent/ES2429023T3/es
Priority to BRPI1011656A priority patent/BRPI1011656A2/pt
Publication of WO2010135754A2 publication Critical patent/WO2010135754A2/de
Publication of WO2010135754A3 publication Critical patent/WO2010135754A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/48Arrangements for obtaining a constant output value at varying speed of the generator, e.g. on vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/15Special adaptation of control arrangements for generators for wind-driven turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the EP 1283359 A1 shows a 1-stage and a multi-stage differential gear with electric differential drive, wherein the 1-stage version has a coaxially positioned around the input shaft special three-phase machine with high rated speed, which due to the design of an extremely high on the rotor shaft related
  • Mass moment of inertia has.
  • a multi-stage differential gear is proposed with high-speed standard three-phase machine, which is aligned parallel to the input shaft of the differential gear.
  • the object of the invention is to avoid the above-mentioned disadvantages as far as possible and to provide a differential drive which, in addition to low costs, ensures good integration into the drive train of the wind power plant.
  • the differential gear is helically toothed and that in the region of a differential gear side end of the generator, a bearing axial forces bearing is arranged, which receives the axial forces of the second output.
  • Fig. 1 shows the principle of a differential gear with an electric differential drive according to the prior art.
  • Fig. 2 shows an embodiment according to the invention of a differential stage in the context of the present invention.
  • Fig. 3 shows an embodiment according to the invention of a drive train with differential drive with a stepped planet.
  • FIG. 4 shows the mounting of the shaft in the region of the front or transmission-side mounting of the generator of FIG. 3 on an enlarged scale.
  • the power of the rotor of a wind turbine is calculated from the formula
  • Rotor power Rotor area * Power coefficient * Wind speed * Air density / 2
  • the rotor A wind turbine is designed for an optimum power coefficient based on a fast running speed to be set in the course of the development (usually a value between 7 and 9). For this reason, when operating the wind turbine in the partial load range, a correspondingly low speed must be set in order to ensure optimum aerodynamic efficiency.
  • Fig. 1 shows a possible principle of a differential system for a wind turbine consisting of differential stage 4 or 11 to 13, an adjustment gear stage 5 and an electric differential drive 6.
  • the rotor 1 of the wind turbine on the drive shaft 2 for the main transmission sits, drives the main gearbox 3.
  • the main transmission 3 is a 3-stage transmission with two planetary stages and a spur gear.
  • the generator 8 preferably a third-excited medium voltage synchronous generator - is connected to the ring gear 13 of the differential stage 4 and is driven by this.
  • the pinion 11 of the differential stage 4 is connected to the differential drive 6.
  • the speed of the differential drive 6 is controlled to one hand, to ensure a constant speed of the generator 8 at variable speed of the rotor 1 and on the other hand to regulate the torque in the complete drive train of the wind turbine.
  • a 2-stage differential gear is selected in the case shown, which provides an adjustment gear stage 5 in the form of a spur gear between differential stage 4 and differential drive 6.
  • Differential stage 4 and adaptation gear stage 5 thus form the 2-stage differential gear.
  • the differential drive is a three-phase machine, which is connected via a frequency converter 7 and a transformer 9 to the mains.
  • the differential drive may also be used as e.g. hydrostatic pumps / motor combination are performed.
  • the second pump is preferably connected to the drive shaft of the generator 8 via a matching gear stage.
  • Speed generator X * Speed Roto r + y * Speed differential drive
  • the generator speed is constant, and the factors x and y can be derived from the selected transmission ratios of the main transmission and differential gear.
  • the torque on the rotor is determined by the upcoming wind supply and the aerodynamic efficiency of the rotor.
  • the ratio between the torque at the rotor shaft and at the differential drive is constant, thereby
  • the torque in the drive train can be controlled by the differential drive.
  • the torque equation for the differential drive is:
  • Fig. 2 shows an embodiment according to the invention of a single-stage differential gear 11 to 13.
  • the generator 8 is with connected to the ring gear 13 of the differential gear and the pinion 11 by means of a shaft 16 with the differential drive 6.
  • the differential drive 6 is a three-phase machine, which is connected via the frequency converter 7 and the transformer 9 to the mains.
  • the differential drive 6 is in coaxial arrangement both to the output shaft of the main transmission 3, as well as the drive shaft of the generator 8.
  • the drive shaft of the generator 8 is a hollow shaft, which allows the differential drive 6 facing away from the differential gear 11 to 13 Side of the generator 8 is positioned and connected by means of a shaft 16.
  • the multi-part planetary carrier 12 is in the example shown also mounted twice by means of bearings 27, 28 in order to derive the forces occurring at the shaft end 29 better in the transmission housing 30 can.
  • a so-called one-sided mounted planet carrier can be used, which only has a sufficiently large storage in the region of the bearing 27, whereby the storage in the region of the bearing 28 can be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage, weist eine Antriebswelle, einen Generator (8) und ein Differenzialgetriebe (11 bis 13) mit drei An- bzw. Abtrieben auf. Ein erster Antrieb ist mit der Antriebswelle, ein Abtrieb mit einem Generator (8) und ein zweiter Antrieb mit einem Differenzial-Antrieb (6) verbunden. Das Differenzialgetriebe (11 bis 13) ist auf einer Seite des Generators (8) und der Differenzial-Antrieb (6) auf der anderen Seite des Generators angeordnet. Das Differenzialgetriebe (11 bis 13) ist mit dem Differenzial-Antrieb (6) mittels einer durch den Generator (8) verlaufenden Welle (16) verbunden. Das Differenzialgetriebe (11 bis 13) ist schrägverzahnt und im Bereich des differenzialgetriebeseitigen Endes des Generators (8) ist ein Axialkräfte aufnehmendes Lager (19) angeordnet, welches die Axialkräfte des zweiten Abtriebs aufnimmt.

Description

Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage
Die Erfindung betrifft eine Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage, mit einer Antriebswelle, einem Generator und mit einem Differenzialgetriebe mit drei An- bzw. Abtrieben, wobei ein erster Antrieb mit der Antriebswelle, ein Abtrieb mit einem Generator und ein zweiter Antrieb mit einem Differenzial-Antriebverbunden ist, wobei das Differenzialgetriebe auf einer Seite des Generators und der Differenzial-Antrieb auf der anderen Seite des Generators angeordnet ist, und wobei das Differenzialgetriebe mit dem Differenzial-Antrieb mittels einer durch den Generator verlaufenden Welle verbunden ist.
Eine derartige Energiegewinnungsanlage ist aus der WO 00/17543 A1 bekannt.
Windkraftwerke gewinnen zunehmend an Bedeutung als Elektrizitätserzeugungsanlagen. Dadurch erhöht sich kontinuierlich der prozentuale Anteil der Stromerzeugung durch Wind. Dies wiederum bedingt einerseits neue Standards bezüglich Stromqualität und andererseits einen Trend zu noch größeren Windkraftanlagen. Gleichzeitig ist ein Trend Richtung Off-shore-Windkraftanlagen erkennbar, welcher Anlagengrößen von zumindest 5MW installierter Leistung fordert. Durch die hohen Kosten für Infrastruktur und Wartung bzw. Instandhaltung der Windkraftanlagen im Offshore-Bereich gewinnen hier sowohl Wirkungsgrad als auch Herstellkosten der Anlagen, mit dem damit zusammenhängenden Einsatz von Mittelspannungs-Synchrongeneratoren, eine besondere Bedeutung.
Die WO2004/109157 A1 zeigt ein komplexes, hydrostatisches „Mehrwege"-Konzept mit mehreren parallelen Differenzialstufen und mehreren schaltbaren Kupplungen, wodurch zwischen den einzelnen Wegen geschaltet werden kann. Mit der gezeigten technischen Lösung können die Leistung und somit die Verluste der Hydrostatik reduziert werden. Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch der komplizierte Aufbau der gesamten Einheit.
Die EP 1283359 A1 zeigt ein 1 -stufiges und ein mehrstufiges Differenzialgetriebe mit elektrischem Differenzial-Antrieb, wobei die 1 -stufige Version eine um die Eingangswelle koaxial positionierte Sonder-Drehstrommaschine mit hoher Nenndrehzahl aufweist, welche aufgrund der Bauform ein extrem hohes auf die Rotorwelle bezogenes
Massenträgheitsmoment hat. Alternativ wird ein mehrstufiges Differenzialgetriebe mit schnelllaufender Standard-Drehstrommaschine vorgeschlagen, welche parallel zur Eingangswelle des Differenzialgetriebes ausgerichtet ist.
Diese technischen Lösungen erlauben zwar den direkten Anschluss von Mittelspannungs-
Synchrongeneratoren ans Netz (d.h. ohne Einsatz von Frequenzumrichtern), die
Nachteile bekannter Ausführungen sind jedoch einerseits hohe Verluste im Differenzial- Antrieb bzw. andererseits bei Konzepten die dieses Problem lösen, komplexe Mechanik bzw. Sonder-Elektromaschinenbau und damit hohe Kosten. Generell ist festzustellen, dass kostenrelevante Kriterien, wie z.B. optimale Integration der Differenzialstufe in den Triebstrang der Windkraftanlage, nicht ausreichend berücksichtigt wurden.
Aufgabe der Erfindung ist oben genannte Nachteile soweit wie möglich zu vermeiden und einen Differenzial-Antrieb zur Verfügung zu stellen, welcher neben geringen Kosten auch gute Einbindung in den Triebstrang der Windkraftanlage gewährleistet.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Differenzialgetriebe schrägverzahnt ist und dass im Bereich eines differenzialgetriebeseitigen Endes des Generators ein Axialkräfte aufnehmendes Lager angeordnet ist, welches die Axialkräfte des zweiten Abtriebs aufnimmt.
Dadurch ist eine sehr kompakte und effiziente Bauweise der Anlage möglich, mit der darüber hinaus auch keine wesentlichen Zusatzbelastungen für den Generator der Energieerzeugungsanlage, insbesondere Windkraftanlage, verursacht werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen detailliert beschrieben.
Fig. 1 zeigt das Prinzip eines Differenzialgetriebes mit einem elektrischen Differenzial- Antrieb gemäß Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Differenzialstufe im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Triebstranges mit Differenzialantrieb mit einem Stufenplaneten.
Fig. 4 zeigt die Lagerung der Welle im Bereich der vorderen bzw. getriebeseitigen Lagerung des Generators von Fig. 3 in vergrößertem Maßstab.
Die Leistung des Rotors einer Windkraftanlage errechnet sich aus der Formel
Rotor-Leistung = Rotorfläche * Leistungsbeiwert * Windgeschwindigkeit * Luftdichte / 2
wobei der Leistungsbeiwert abhängig von der Schnelllaufzahl (= Verhältnis Blattspitzen- Geschwindigkeit zu Windgeschwindigkeit) des Rotors der Windkraftanlage ist. Der Rotor einer Windkraftanlage ist für einen optimalen Leistungsbeiwert basierend auf einer im Zuge der Entwicklung festzulegenden Schnelllaufzahl (meist ein Wert zw. 7 und 9) ausgelegt. Aus diesem Grund ist beim Betrieb der Windkraftanlage im Teillastbereich eine entsprechend kleine Drehzahl einzustellen, um einen optimalen aerodynamischen Wirkungsgrad zu gewährleisten.
Fig. 1 zeigt ein mögliches Prinzip eines Differenzialsystems für eine Windkraftanlage bestehend aus Differenzialstufe 4 bzw. 11 bis 13, einer Anpassungs-Getriebestufe 5 und einem elektrischen Differenzial-Antrieb 6. Der Rotor 1 der Windkraftanlage, der auf der Antriebswelle 2 für das Hauptgetriebe 3 sitzt, treibt das Hauptgetriebe 3 an. Das Hauptgetriebe 3 ist ein 3-stufiges Getriebe mit zwei Planetenstufen und einer Stirnradstufe. Zwischen Hauptgetriebe 3 und Generator 8 befindet sich die Differenzialstufe 4, welche vom Hauptgetriebe 3 über Planetenträger 12 der Differenzialstufe 4 angetrieben wird. Der Generator 8 - vorzugsweise ein fremderregter Mittelspannungs-Synchrongenerator - ist mit dem Hohlrad 13 der Differenzialstufe 4 verbunden und wird von diesem angetrieben. Das Ritzel 11 der Differenzialstufe 4 ist mit dem Differenzial-Antrieb 6 verbunden. Die Drehzahl des Differenzial-Antriebes 6 wird geregelt, um einerseits bei variabler Drehzahl des Rotors 1 eine konstante Drehzahl des Generators 8 zu gewährleisten und andererseits das Drehmoment im kompletten Triebstrang der Windkraftanlage zu regeln. Um die Eingangsdrehzahl für den Differenzial- Antrieb 6 zu erhöhen wird im gezeigten Fall ein 2-stufiges Differenzialgetriebe gewählt, welches eine Anpassungs-Getriebestufe 5 in Form einer Stirnradstufe zwischen Differenzialstufe 4 und Differenzial-Antrieb 6 vorsieht. Differenzialstufe 4 und Anpassungs-Getriebestufe 5 bilden somit das 2-stufιge Differenzialgetriebe. Der Differenzial-Antrieb ist eine Drehstrommaschine, welche über einen Frequenzumrichter 7 und einen Transformator 9 ans Netz angeschlossen wird. Alternativ kann der Differenzial- Antrieb auch als z.B. hydrostatische Pumpen/Motor-Kombination ausgeführt werden. In diesem Fall ist die zweite Pumpe vorzugsweise über eine Anpassungs-Getriebestufe mit der Antriebswelle des Generators 8 verbunden.
Die Drehzahlgleichung für das Differenzialgetriebe lautet:
DrehzahlGenerator = X * DrehzahlRotor + y * Drehzahbifferenzial-Antrieb,
wobei die Generatordrehzahl konstant ist, und sich die Faktoren x und y aus den gewählten Getriebeübersetzungen von Hauptgetriebe und Differenzialgetriebe ableiten lassen.
Das Drehmoment am Rotor wird durch das anstehende Windangebot und den aerodynamischen Wirkungsgrad des Rotors bestimmt. Das Verhältnis zwischen dem Drehmoment an der Rotorwelle und dem am Differenzial-Antrieb ist konstant, wodurch sich das Drehmoment im Triebstrang durch den Differenzial-Antrieb regeln lässt. Die Drehmomentgleichung für den Differenzial-Antrieb lautet:
DrehmomentDifferenziai-Antrieb = DrehmomenWor * y / x ,
wobei der Größenfaktor y/x ein Maß für das notwendige Auslegungs-Drehmoment des Differenzial-Antriebes ist.
Die Leistung des Differenzial-Antriebes ist im Wesentlichen proportional dem Produkt aus prozentueller Abweichung der Rotordrehzahl von dessen Grunddrehzahl mal Rotor- Leistung. Dementsprechend erfordert ein großer Drehzahlbereich grundsätzlich eine entsprechend große Dimensionierung des Differenzial-Antriebes.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines einstufigen Differenzialgetriebes 11 bis 13. Der Rotor 1 , der auf der Antriebswelle 2 für das Hauptgetriebe 3 sitzt, treibt das Hauptgetriebe 3 an und dieses über Planetenträger 12 das Differenzialgetriebe 11 bis 13. Der Generator 8 ist mit dem Hohlrad 13 des Differenzialgetriebes verbunden und das Ritzel 11 mittels einer Welle 16 mit dem Differential-Antrieb 6. Der Differenzial-Antrieb 6 ist eine Drehstrommaschine, welche über den Frequenzumrichter 7 und den Transformator 9 ans Netz angeschlossen wird. Der Differential-Antrieb 6 liegt in koaxialer Anordnung sowohl zur Abtriebswelle des Hauptgetriebes 3, als auch zur Antriebswelle des Generators 8. Die Antriebswelle des Generators 8 ist eine Hohlwelle, welche erlaubt, dass der Differential-Antrieb 6 an der vom Differentialgetriebe 11 bis 13 abgewandten Seite des Generators 8 positioniert wird und mittels einer Welle 16 verbunden ist. Dadurch ist das Differenzialgetriebe 11 bis 13 vorzugsweise eine separate, an den Generator 8 angebundene Baugruppe, welche dann vorzugsweise über eine Kupplung 14 und eine Bremse 15 mit dem Hauptgetriebe 3 verbunden ist. Die im Differenzial-Antrieb 6 gelagerte Welle 16 kann z.B. als Stahlwelle ausgeführt sein.
Wesentliche Vorteile der gezeigten koaxialen, 1 -stufigen Ausführungsform sind (a) die konstruktive Einfachheit und die Kompaktheit des Differentialgetriebes 11 bis 13, (b) der dadurch hohe Wirkungsgrad des Differential-Getriebes und (c) die optimale Integration des Diffemzialgetriebes in den Triebstrang der Windkraftanlage.
Darüber hinaus kann das Differentialgetriebe 11 bis 13 als separate Baugruppe gefertigt und unabhängig vom Hauptgetriebe implementiert und gewartet werden. Der Differential- Antrieb 6 kann natürlich auch hier durch einen hydrostatischen Antrieb ersetzt werden, wozu jedoch ein zweites, mit dem hydrostatischen Differential-Antrieb in Wechselwirkung stehendes Pumpenelement vorzugsweise durch die mit dem Generator 8 verbundene Getriebe-Abtriebswelle angetrieben werden muss.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform eines Triebstranges mit einem Differenzialgetriebe 11 bis 13 mit Stufenplaneten 20. Wie schon in Fig. 2 wird auch hier der Differenzial-Antrieb 6 vom Ritzel 11 über eine Welle 16 angetrieben. Das Ritzel 11 ist vorzugsweise mittels einer Zahnwellenverbindung 17 mit der Welle 16 verbunden. Die Welle 16 ist im Bereich des getriebeseitigen Endes, im Folgenden dem sogenannten D-Ende, des Generators 8 in der Generator-Hohlwelle 18 mittels eines Lagers 19 einfach gelagert. Alternativ kann die Welle 16 auch mehrfach z.B. in der Generatorwelle gelagert sein.
Vorzugsweise besteht die Welle 16 im Wesentlichen aus einer Hohlwelle 21 und den Zahnwellenverbindungen 17 und 22, welche mit der Hohlwelle 21 verbunden sind. Die Hohlwelle 21 ist vorzugsweise ein Rohr aus Stahl, oder in einer besonders steifen bzw. massenträgheitsmomentarmen Ausführung aus Faserverbundwerkstoff mit z.B. Kohleoder Glasfaser.
Am differenzialantriebsseitigen Ende, im Folgenden dem sogenannten ND-Ende, des Generators 8 ist der Differenzial-Antrieb 6 befestigt. Dieser Differenzial-Antrieb 6 ist vorzugsweise eine permanentmagneterregte Synchronmaschine mit einem massenträgheitsmomentarmen Rotor 23, einem Stator 24 mit integrierten, in Umfangsrichtung angeordneten Kanälen 26 für die Wassermantelkühlung und einem Gehäuse 25. Diese Kanäle 26 können alternativ auch im Gehäuse 25, bzw. sowohl im Stator 24 als auch im Gehäuse 25 integriert sein. Das Wellenende des Rotors 23 trägt das Gegenstück zur Zahnwellenverbindung 22. Damit ist dieses Wellenende der Welle 16 über den Rotor 23 gelagert. Alternativ kann dieses Wellenende der Welle 16 auch in der Generator-Hohlwelle 18 gelagert werden.
Die Rotorwelle 18 des Generators 8 wird vom Hohlrad 13 angetrieben. Die im Planetenträger 12, der im Ausführungsbeispiel von Fig. 3 zweiteilig ausgeführt ist, vorzugsweise zweifach gelagerten Planeten - im gezeigten Beispiel drei an der Zahl - sind sogenannte Stufenplaneten 20. Diese bestehen jeweils aus zwei drehfest miteinander verbunden Zahnrädern mit unterschiedlichem Teilkreisdurchmesser und vorzugsweise unterschiedlicher Verzahnungsgeometrie. Das Hohlrad 13 ist im gezeigten Beispiel mit dem im Durchmesser kleineren Zahnrad des Stufenplaneten 20 im Eingriff, und das Ritzel 11 mit dem zweiten Zahnrad des Stufenplaneten 20. Da über das Hohlrad
13 wesentlich höhere Drehmomente übertragen werden müssen als über das Ritzel 11, ist die Zahnbreite für dieses wesentlich größer als die für das Ritzel 11. Aus Gründen der
Lärmreduktion wird die Verzahnung des Differenzialgetriebes als Schrägverzahnung ausgeführt. Vorzugsweise werden die individuellen Schrägungswinkel der Verzahnungsteile des Stufenplaneten so gewählt, dass keine resultierende Axialkraft auf die Lagerung des Stufenplaneten wirkt. Abhängig von der Ausrichtung der Schrägverzahnung wird die Welle 16 im Normalbetrieb entweder auf Zug oder auf Druck belastet. Bei diversen Sonderlastfällen dreht die Richtung der Axial kraft temporär um.
Der mehrteilige Planetenträger 12 ist im gezeigten Beispiel ebenfalls zweifach mittels Lager 27, 28 gelagert, um die am Wellenende 29 auftretenden Kräfte besser ins Getriebegehäuse 30 ableiten zu können. Alternativ ist hier auch ein sogenannter einseitig gelagerter Planetenträger einsetzbar, welcher nur eine ausreichend dimensionierte Lagerung im Bereich des Lagers 27 hat, womit die Lagerung im Bereich des Lagers 28 entfallen kann.
Fig. 4 zeigt detailliert eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante der Lagerung der Welle 16 im Bereich der getriebeseitigen Lagerung des Generators. Das schrägverzahnte Differenzialgetriebe ist aufgebaut wie bereits in Fig. 3 beschrieben und besteht aus Hohlrad 13, zweiteiligem Planetenträger 12, Stufenplaneten 20 und Ritzel 11. Durch die Schrägverzahnung entsteht am Hohlrad 13 eine Axialkraft 31 und eine dieser gegengerichtete Axialkraft 32 am Ritzel 11. Diese Axialkräfte 31 , 32 haben für den Differenzial-Antrieb einer 3MW Windkraftanlage im Nennbetrieb eine Größenordnung von jeweils etwa 12kN. Um zu verhindern, dass der Axialkraft-Ausgleich vom Ritzel 11 über die Welle 16, den Differenzial-Antrieb 6, das Gehäuse des Generators 8 und das Generatorlager 33 auf die Generatorwelle 18 mit Hohlradträger 34 und Hohlrad 13 wirkt, wird das Lager 19 als sogenanntes Festlager ausgeführt, welches sämtliche auf die Welle 16 wirkenden Axialkräfte aufnimmt und direkt in die Generatorwelle 18 einleitet. Um die radiale Bewegungsfreiheit des Ritzels 11 dadurch nicht einzuschränken, ist die Ritzelwelle 35 mittels der axial gesicherten Zahnwellenverbindung 17 mit der Welle 16 verbunden.
Mit dieser technischen Lösung werden drei wesentliche Vorteile erzielt. Dies sind (a) die lange, schnell drehende Welle 16 ist frei von Axialkräften 32, (b) das Ritzel 11 kann sich radial frei einstellen und (c) die Lagerung des Generators 8 kann ebenfalls frei von Axialkräften 31 bzw. 32 ausgelegt werden, da die Axialkräfte nun direkt über das Lager 19, Generatorwelle 18 und Hohlradträger 34 wirken.
Der Vollständigkeit halber sei hier erwähnt, dass die genannten Vorteile auch für eine Differenzialstufe mit einfachen Planeten - d.h. keine Stufenplaneten - gelten.

Claims

Ansprüche:
1. Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage, mit einer Antriebswelle, einem Generator (8) und mit einem Differenzialgetriebe (11 bis 13) mit drei An- bzw. Abtrieben, wobei ein erster Antrieb mit der Antriebswelle, ein
Abtrieb mit einem Generator (8) und ein zweiter Antrieb mit einem Differenzial- Antrieb (6) verbunden ist, wobei das Differenzialgetriebe (11 bis 13) auf einer Seite des Generators (8) und der Differenzial-Antrieb (6) auf der anderen Seite des Generators angeordnet ist, und wobei das Differenzialgetriebe (11 bis 13) mit dem Differenzial-Antrieb (6) mittels einer durch den Generator (8) verlaufenden Welle
(16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialgetriebe (11 bis 13) schrägverzahnt ist und dass im Bereich eines differenzialgetriebeseitigen Endes des Generators (8) ein Axialkräfte aufnehmendes Lager (19) angeordnet ist, welches die Axialkräfte des zweiten Abtriebs aufnimmt.
2. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (19) ein Festlager ist.
3. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (19) an einer Generatorwelle (18) angeordnet ist.
4. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) mittels des Lagers (19) gelagert ist.
5. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialgetriebe (11 bis 13) ein Planetengetriebe ist.
6. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Planetenräder (20) des Planetengetriebes (4) jeweils zwei Zahnräder aufweisen, welche miteinander drehfest verbunden sind und unterschiedliche
Teilkreisdurchmesser aufweisen.
7. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder eine Verzahnung mit unterschiedlicher Schrägstellung der Zähne aufweisen.
8. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abtrieb eine Ritzelwelle (35) des Planetengetriebes (4) ist, welche mit der Welle (16) mittels einer Zahnwellenverbindung (17) verbunden ist.
9. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (13) des Planetengetriebes (4) fest mit Generatorwelle (18) verbunden ist.
10. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) über eine Zahnwellenverbindung (22) im Rotor (23) des Differenzial-Antriebs (6) gelagert ist.
11. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) im differenzialantriebsseitigen Ende der
Generatorwelle (18) gelagert ist.
12. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (16) eine Hohlwelle (21 ) aufweist.
13. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (21) eine Faserverbund-Welle ist.
14. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzial-Antrieb (6) koaxial zur Welle des Generators
(8) angeordnet ist.
15. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle die Rotorwelle (2) einer Windkraftanlage ist.
16. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzial-Antrieb (6) eine elektrische Maschine ist.
17. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine eine permanentmagneterregte Synchronmaschine ist.
18. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzial-Antrieb (6) ein hydraulischer, insbesondere ein hydrostatischer, Antrieb ist.
PCT/AT2010/000182 2009-05-25 2010-05-25 Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage WO2010135754A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK10726407.9T DK2435728T3 (da) 2009-05-25 2010-05-25 Energigenereringsanlæg, især vindkraftanlæg
EP10726407.9A EP2435728B1 (de) 2009-05-25 2010-05-25 Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
US13/322,258 US20120063902A1 (en) 2009-05-25 2010-05-25 Energy generation plant, in particular wind power plant
CA2762310A CA2762310A1 (en) 2009-05-25 2010-05-25 Energy generation plant, in particular wind power plant
ES10726407T ES2429023T3 (es) 2009-05-25 2010-05-25 Instalación de producción de energía, en particular instalación de energía eólica
BRPI1011656A BRPI1011656A2 (pt) 2009-05-25 2010-05-25 instalação de geração de energia, especialmente instalação de força eólica

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0080509A AT508155B1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
ATA805/2009 2009-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010135754A2 true WO2010135754A2 (de) 2010-12-02
WO2010135754A3 WO2010135754A3 (de) 2011-03-03

Family

ID=43038172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000182 WO2010135754A2 (de) 2009-05-25 2010-05-25 Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120063902A1 (de)
EP (1) EP2435728B1 (de)
AT (1) AT508155B1 (de)
BR (1) BRPI1011656A2 (de)
CA (1) CA2762310A1 (de)
DK (1) DK2435728T3 (de)
ES (1) ES2429023T3 (de)
WO (1) WO2010135754A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020653A3 (de) * 2009-08-18 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Windkraftanlage und verfahren zur betriebssteuerung einer windkraftanlage
AT510848A4 (de) * 2011-03-10 2012-07-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Energiegewinnungsanlage
EP2530306A1 (de) * 2011-04-05 2012-12-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Erneuerbarer stromgenerator und verfahren zu seiner anbringung an einer hydraulikpumpe
WO2013023228A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Gerald Hehenberger Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102011087570A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Generatordifferenzialkombination und Getriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010055876A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Aerodyn Engineering Gmbh Getriebe/Generator-Kupplung
NL2008103C2 (en) * 2011-03-14 2013-07-15 Nestor Man Consultants B V Transmission.
AT13294U1 (de) * 2012-05-10 2013-10-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Differenzialgetriebe für eine Energiegewinnungsanlage
AT514170B1 (de) * 2013-03-28 2015-05-15 Gerald Dipl Ing Hehenberger Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage und Verfahren zum Regeln
US10054204B2 (en) * 2017-01-09 2018-08-21 Richard Harper Variable output planetary gear set with electromagnetic braking

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017543A1 (en) 1998-09-21 2000-03-30 Roland Davidson Method and device for rotational speed control in high gear ratio transmissions
EP1283359A1 (de) 2001-08-10 2003-02-12 RWE Piller Gmbh Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2004109157A1 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Hicks Raymond J Variable ratio gear

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4883973A (en) * 1988-08-01 1989-11-28 General Motors Corporation Automotive electrical system having a starter/generator induction machine
JP4252574B2 (ja) * 2003-05-28 2009-04-08 文夫 笠原 動力伝達装置
AT504818A1 (de) * 2004-07-30 2008-08-15 Windtec Consulting Gmbh Triebstrang einer windkraftanlage
DE102004048754A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Pod-Schiffsantrieb mit Getriebe
GB0500390D0 (en) * 2005-01-10 2005-02-16 Hansen Transmissions Int Bearing assembly
DE102006027543A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage mit einem Rotor
AT507395A3 (de) * 2008-10-09 2012-09-15 Hehenberger Gerald Differentialgetriebe für windkraftanlage
AT508052B1 (de) * 2009-03-26 2011-01-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
AT508411B1 (de) * 2009-07-02 2011-06-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Differenzialgetriebe für energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000017543A1 (en) 1998-09-21 2000-03-30 Roland Davidson Method and device for rotational speed control in high gear ratio transmissions
EP1283359A1 (de) 2001-08-10 2003-02-12 RWE Piller Gmbh Windkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2004109157A1 (en) 2003-06-10 2004-12-16 Hicks Raymond J Variable ratio gear

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011020653A3 (de) * 2009-08-18 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Windkraftanlage und verfahren zur betriebssteuerung einer windkraftanlage
US8853874B2 (en) 2009-08-18 2014-10-07 Zf Friedrichschafen Ag Wind power plant and method for controlling the operation of a wind power plant
AT510848A4 (de) * 2011-03-10 2012-07-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Energiegewinnungsanlage
AT510848B1 (de) * 2011-03-10 2012-07-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Energiegewinnungsanlage
WO2012119171A1 (de) 2011-03-10 2012-09-13 Gerald Hehenberger Energiegewinnungsanlage
US8853882B2 (en) 2011-03-10 2014-10-07 Gerald Hehenberger Energy generating installation
EP2530306A1 (de) * 2011-04-05 2012-12-05 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Erneuerbarer stromgenerator und verfahren zu seiner anbringung an einer hydraulikpumpe
EP2530306A4 (de) * 2011-04-05 2013-10-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Erneuerbarer stromgenerator und verfahren zu seiner anbringung an einer hydraulikpumpe
WO2013023228A1 (de) * 2011-08-18 2013-02-21 Gerald Hehenberger Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102011087570A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Generatordifferenzialkombination und Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US20120063902A1 (en) 2012-03-15
BRPI1011656A2 (pt) 2016-03-22
CA2762310A1 (en) 2010-12-02
ES2429023T3 (es) 2013-11-12
WO2010135754A3 (de) 2011-03-03
AT508155B1 (de) 2010-11-15
AT508155A4 (de) 2010-11-15
DK2435728T3 (da) 2013-10-14
EP2435728A2 (de) 2012-04-04
EP2435728B1 (de) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508155B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
EP2449258B1 (de) Differenzialgetriebe für energiegewinnungsanlage und verfahren zum betreiben
AT508052B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
AT507394B1 (de) Windkraftanlage
AT511720B1 (de) Energiegewinnungsanlage
EP2207984A2 (de) Entkopplung der antriebswelle von der abtriebswelle durch ein zweistufiges getriebe bei einer windkraftanlage
EP2411668B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102011084573A1 (de) Strömungskraftmaschine und getriebe zum betreiben derselbigen
DE102008064244A1 (de) Energiewandler mit Doppelläufergenerator
EP3507485A1 (de) Rotorblattnabe für eine windenergieanlage, und windenergieanlage mit selbiger
AT511862B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
EP2683934B1 (de) Energiegewinnungsanlage
DE102008019724A1 (de) Generatorenanordnung
EP3767102A1 (de) Triebstranganordnung
DE102012205248B4 (de) Triebstrang für eine Windturbine
WO2019030300A1 (de) Generator für eine windenergieanlage und windenergieanlage mit selbigem
DE102020108315A1 (de) Getriebeanordnung für Windkraftanlagen
DE102008064245A1 (de) Energiewandler mit Generatorenausgangswellen unterschiedlicher Übersetzungen
AT508051A1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
DE102013105265A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Stromerzeugung
AT13294U1 (de) Differenzialgetriebe für eine Energiegewinnungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10726407

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2762310

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13322258

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010726407

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1011656

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1011656

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20111125