DE102011087570A1 - Generatordifferenzialkombination und Getriebe - Google Patents
Generatordifferenzialkombination und Getriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011087570A1 DE102011087570A1 DE102011087570A DE102011087570A DE102011087570A1 DE 102011087570 A1 DE102011087570 A1 DE 102011087570A1 DE 102011087570 A DE102011087570 A DE 102011087570A DE 102011087570 A DE102011087570 A DE 102011087570A DE 102011087570 A1 DE102011087570 A1 DE 102011087570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential
- generator
- rotor
- housing
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
- F16H48/11—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K1/00—Arrangement or mounting of electrical propulsion units
- B60K2001/001—Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/10—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
- F16H2048/106—Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Generatordifferenzialkombination für ein Kraftfahrzeug, mit einem Generator, der einen Rotor aufweist, der elektromagnetisch mit einem Stator zusammenwirkt, und mit einem Differenzial, das zwei Sonnenräder aufweist, zwischen denen über zumindest ein Verbindungsrad Drehmoment übertragbar ist und das Verbindungsrad in einem Trägerbauteil so gelagert ist, das Drehmoment vom Rotor an zumindest ein Sonnenrad weitergebbar ist.
- Aus dem Stand der Technik sind Kegelraddifferenziale bekannt, über die Drehmoment verteilt werden kann. Solche Kegelraddifferenziale haben jedoch den Nachteil, dass sie relativ groß bauen und dadurch viel Bauraum verbrauchen.
- Hier bieten Stirnraddifferenziale eine Abhilfe, da diese sehr klein bauenden Drehmomentverteilvorrichtungen auch kleinste Bauräume effizient nutzen. Solche Stirnraddifferenziale sind bspw. aus den Druckschriften
DE 10 2007 004 709 A1 ,DE 10 2007 004 712 A1 ,DE 10 2007 040 475 A1 sowie derWO 2001/003747 A2 - Die
DE 10 2007 004 709 A1 offenbart bspw. ein Stirnraddifferenzial mit wenigstens einer Summenwelle für die Verteilung von Drehmomenten an ein erstes Differenzialglied sowie an ein zweites Differenzialglied über mindestens drei aus jeweils einem ersten Planetenrad und einem zweiten Planetenrad gebildete Paare, wobei die Planetenräder eines Paares einander gegenüberliegend und wirkverbunden sind. Die Planetenräder und Sonnenräder sind dabei wie folgt beschrieben ausgebildet und angeordnet: - a Jedes Planetenpaar weist zwei Planetenräder auf, die vorzugsweise identisch als Gleichteile gestaltet sind.
- b Die Planetenräder weisen jeweils einen außenzylindrischen nicht verzahnten Abschnitt und längs daneben einen verzahnten Abschnitt auf.
- c Die radialen äußeren Abmessungen, bspw. ein Außenradius, des nicht verzahnten Abschnitts sind geringer, als die kleinstmöglichen radialen äußersten Abmessungen, bspw. verglichen zum Kopfkreisradius, des verzahnten Abschnitts. Dabei ist der Außendurchmesser des nicht verzahnten Abschnitts mindestens kleiner als der Zahnkopfdurchmesser, vorzugsweise aber gleich oder kleiner als der Zahnfußdurchmesser des verzahnten Abschnitts.
- d Der verzahnte Abschnitt der betrachteten Planetenräder ist als Stirnverzahnung, Geradverzahnung, Schrägverzahnung, Keilverzahnung oder schraubenförmige Verzahnung ausgebildet.
- e Jedes der Planetenräder sitzt entweder auf einem separaten Planetenbolzen, oder ist auf zwei Zapfen aufgenommen bzw. weist selbst zwei axial aus dem Planetenrad hervorstehende Zapfen auf.
- f Der Planetenbolzen und das Planetenrad mit Zapfen bzw. das Planetenrad auf Zapfen ist beidseitig in oder an dem Gehäuse gelagert.
- g Die Zapfen, mit denen das jeweilige Planetenrad alternativ aufgenommen ist, sind entweder einteilig mit einem Blechgehäuse ausgebildet oder als separate Bauteile in dieses eingebracht.
- h Alternativ zu den vorgenannten Ausführungen der Lagerung der Planetenräder sind ein- oder mehrteilige Zapfen einmaterialig mit dem Planetenrad ausgebildet oder separat an dem jeweiligen Planetenrad befestigte Elemente.
- i Das Planetenrad ist in diesen Fällen entweder drehbar auf dem Zapfen oder auf dem Planetenbolzen um die Bolzenachse oder mit dem Bolzen gelagert.
- j Die nicht verzahnten Abschnitte der Planetenräder weisen längs in entgegengesetzte Richtung, so dass die Stirnseiten der nicht verzahnten Abschnitte jeweils längs nach außen, vorzugsweise zur Lagerung der Planetenbolzen im Gehäuse hin, weisen.
- k Jedes der Planetenräder eines Paares greift jeweils mit einem in Längsrichtung am Planetenrad außen liegenden Teilabschnitt seines verzahnten Abschnitts in die Verzahnung eines anderen der beiden Differenzglieder des Differenzials ein.
- l Der außen liegende Abschnitt, der auch als äußerer Teilabschnitt bezeichnet werden kann, geht in Längsrichtung des Planetenrades betrachtet, also gleichgerichtet mit der Bolzenachse, von einem Ende des Planetenrades aus bis an einen, in Längsrichtung mittleren Teilabschnitt der Verzahnung.
- m Die Bereiche des äußeren Teilabschnitts, mit denen das jeweilige Planetenrad in die Innen- bzw. Außenverzahnung des Differenzglieds eingreift, entspricht vorzugsweise der Hälfte der Breite der Verzahnung in Längsrichtung des verzahnten Abschnitts.
- n In die Umfangslücke eines jeden Planetenrads eines Paares, die um den nicht verzahnten Abschnitt ausgebildet ist, taucht jeweils die Verzahnung jenes Differenzglieds der zwei Differenzglieder radial und axial berührungslos ein, welches mit dem äußeren Teilabschnitt der Verzahnung des anderen Planetenrades des gleichen Paares kämmt.
- o Die Umfangslücke ist axial in die eine Längsrichtung, durch den längs innenliegenden mittleren Teilabschnitt der Verzahnung, und in die andere Längsrichtung bspw. durch das Gehäuse oder durch einen anderen Axialanschlag für das Planetenrad begrenzt.
- p Die Planetenräder eines Paares stehen jeweils an dem mittleren Teilabschnitt des verzahnten Abschnitts miteinander in Eingriff.
- q Der mittlere Teilabschnitt ist in Längsrichtung zwischen dem äußeren Teilabschnitt der Verzahnung und dem nicht verzahnten Abschnitt ausgebildet.
- r Die Wahl des Typs und der Abmaßung der Verzahnung des äußeren Abschnitts können sich an dem mittleren Abschnitt fortsetzen, alternativ aber auch andere sein.
- s Die Breite des mittleren Teilabschnitts, an dem die Planetenräder miteinander verzahnt sind, ist vorzugsweise die andere Hälfte der Breite der Verzahnung in Längsrichtung des verzahnten Abschnitts.
- t Pro Differenzial sind mindestens drei, vorzugsweise jedoch vier oder fünf Stück der Plantetenradpaare angeordnet.
- Die Längsrichtung stimmt dabei mit den Bolzenachsen überein. Aus diesen Merkmalen folgt:
- u Die erforderliche Gesamtbreite des verzahnten Abschnitts eines jeden der Planetenräder ist vorzugsweise die Summe aus der Breite des Differenzglieds, das in Zahneingriff mit dem Planeten steht und aus der Breite des Teilabschnitts der Verzahnung, mit dem die Planetenräder des gleichen Paares miteinander kämmen, höchstens noch zuzüglich Fertigungs-, Montage- bzw. gestaltungsbedingter Abstände, Phasen, Abstandshalter und ähnlichem.
- v Die erforderliche Breite des nicht verzahnten Abschnitts des Planetenrades entspricht bevorzugt der Breite der Verzahnung des Differenzgliedes, welches mit dem anderen Planetenrad des gleichen Paares kämmt, höchstens noch zuzüglich Fertigungs-, Montage- bzw. gestaltungsbedingte Abstände, Phasen, Abstandshalter und ähnlichem.
- w Die Verzahnung des Differenzgliedes taucht möglichst so weit in die Umfangslücke ein, dass sich das Differenzglied und das betreffende Planetenrad gerade noch nicht berühren.
- Die Zahnbreite für den Zahneingriff der miteinander verzahnten Bauteile des in der
DE 10 2007 004 709 A1 vorgestellten Differenzials, ist breiter als die bis dahin üblichen Außenabmessungen, denn, die Planetenräder sind im Paar miteinander und mit den Differenzgliedern ohne weitere axiale Lücken verschachtelt. Höhere Drehmomente sind übertragbar. Die Planetenräder sind nicht an einem gesonderten längsmittig im Differenzial angeordneten Planetenträger, sondern beidseitig eben als Planetenträger fungierenden Gehäuse gelagert. Durch die zwei Lagerstellen anstelle nur einer, ist die Konstruktion steifer und weniger anfällig gegen Verkippung und somit weniger anfällig gegen die durch Verkippung entstehenden Nachteile. - Die Paare eines Planetentriebes können umfangseitig näher aneinander gerückt werden, da zum einen die Belastung pro Planeten auf jeweils zwei Lagerstellen im oder am Gehäuse verteilt werden und zum anderen die Gehäusekonstruktion an sich schon stabiler ist, als dies ein mittig angeordneter scheibenförmiger Planetenträger aus Blech ist. Der Bauraum, der umfangsseitig zwischen den einzelnen Lagerstellen für stützendes Material zur Verfügung stehen muss, ist gering. Der für einen mittig angeordneten Planetenträger benötigte axiale Bauraum entfällt durch die Lagerung im Gehäuse. Die Verzahnung kann um diesen Betrag zusätzlich breiter ausgeführt werden. Damit kann auch wieder der Berührradius verringert und auf die steifere Anordnung und somit die den Verformungen weniger anfälligen Konstruktionen zurückgegriffen werden. Die Herstellung eines solchen Planetentriebs ist kostengünstiger, da die aufwändige Herstellung der Hohlräder entfällt. Aufwändig ist z.B. die Innenbearbeitung der Innenverzahnung.
- Die
DE 10 2007 004 712 A1 offenbart ebenfalls ein Stirnraddifferenzial mit einem mindestens zweiteiligen Gehäuse und mit einem an dem Gehäuse befestigten und mit dem Gehäuse zur Drehachse des Stirnraddifferenzials konzentrischen Antriebsrads, wobei ein erster Gehäuseabschnitt und ein zweiter Gehäuseabschnitt und ein Befestigungsabschnitt des Antriebsrads mittels Befestigungsmittels axial aneinander befestigt und an die Gehäuseabschnitte sowie das Antriebsrad dabei in Umfangsrichtung gegeneinander drehfest geführt und zur Drehachse aneinander fixiert sind. - Die
DE 10 2007 040 475 A1 offenbart auch ein Stirnraddifferenzial, insbesondere ein solches für Kraftfahrzeuge, mit einem Antriebselement, das drehfest mit einem Planetenträger verbunden ist, wobei in dem Planetenträger mindestens ein Paar miteinander kämmender Planetenräder drehbar angeordnet ist, wobei die Planetenräder mit je einem verzahnten Abtriebsrad kämmen. Um bei einem solchen Stirnraddifferenzial einen hinreichenden Bauraum für die Planetenräder zu schaffen, sieht dieDE 10 2007 040 475 A1 vor, dass der Planetenträger durch zwei im Abstand a) parallel zueinander angeordnete scheibenförmige Träger gebildet wird, die mit dem Antriebselement verbunden sind. - Die
WO 2011/003747 A2 - Benachbarter Stand der Technik ist auch aus den Druckschriften
WO 2010/135754 A2 AT 508 155 B1 - Unter einem Generator wird hier eine elektrische Antriebsmaschine, wie z.B. ein Elektromotor (E-Motor), verstanden, bzw. ein Ersatz oder eine Unterstützung einer Lichtmaschine. Die elektrische Antriebsmaschine kann als Hilfsantrieb genutzt werden bzw. im Generatorbetrieb dazu genutzt werden, Energie zu rekuperieren und einem Speichermedium, wie bspw. einer Batterie, einem Akkumulator, oder einer Vielzahl von Power-Cups zuzuführen. Über die Sensorik der elektrischen Antriebsmaschine kann zugleich die Drehzahl einer Achse erfasst und an ein Steuergerät übermittelt werden.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen, insbesondere eine Leichtbaudifferenzialkombination zur Verfügung zu stellen, bei der auch der Drehzahlgeber entfallen kann.
- Offenbarung der Erfindung
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Differenzial als Stirnraddifferenzial ausgebildet ist.
- Auf diese Weise werden technische Verbesserungen erzielt und die Wirtschaftlichkeit und der Funktionsumfang der Gesamtbaugruppe optimiert.
- Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
- So ist es von Vorteil, wenn der Rotor und das Trägerbauteil so miteinander in Wirkbeziehung stehend zueinander angeordnet sind, dass das Drehmoment von dem Rotor über das Trägerbauteil zumindest einem Sonnenrad zuführbar ist. Ein einfacher Momentenfluss ist dann gewährleistet, wobei der Momentenfluss so geführt ist, dass die Lebensdauer nicht beeinträchtigt wird.
- Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Trägerbauteil ein Antriebsrad und ein Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse Lagerstellen für einen oder mehrere Planetenräder zur Verfügung stellt. Durch in das Trägerbauteil, nämlich das Gehäuse eingreifende Bolzen, lassen sich dann die Planetenradpaare einfach positionieren und drehbar anordnen.
- Wenn der Rotor drehfest an dem Gehäuse, vorzugsweise auf dessen Außenseite, angebracht ist, oder drehfest an dem Antriebsrad, vorzugsweise auf dessen Innenseite, angebracht ist, so lassen sich Außenläufer oder Innenläufer realisieren, die eine besonders effiziente Drehmomentübertragung gewährleisten.
- Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor auf einem Differenzialflansch montiert ist. Die Montage wird dadurch einfach gehalten, bei gleichzeitig gutem Wirkungsgrad.
- Es ist ferner von Vorteil, wenn der Rotor einteilig mit dem Achsantriebsrad ausgebildet ist oder einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Fehlmontagen lassen sich dann verhindern und die Montagezeit verkürzen.
- Es hat sich auch als zweckmäßig herausgestellt, wenn das Achsantriebsrad zur Drehmomentübernahme von einem Endloszugmittel ausgelegt ist. Es lassen sich dann Riemen oder Ketten als Antriebsmittel einfach an der Generatordifferenzialkombination koppeln.
- Die Konstruktion lässt sich zusammen einfach und transparent auslegen, wenn der Stator parallel zu einer Rotationsachse ausgerichtet ist, um welche die Sonnenräder rotieren.
- Auch ist es von Vorteil, wenn der Rotor konzentrisch zum Stator angeordnet ist, diesen entweder umgebend oder von diesem umgeben. Die Drehmomentund/oder Kraftübertragung von dem Stator auf den Rotor lässt sich dann unter Nutzung des elektromagnetischen Prinzips besonders einfach und effizient bewerkstelligen.
- Die Erfindung betrifft auch ein Getriebe, wie ein manuelles Schaltgetriebe, wie ein Automatikgetriebe, wie ein CVT oder wie ein Kupplungsgetriebe, insbesondere wie ein Doppelkupplungsgetriebe. Ein solches Getriebe lässt sich insbesondere in Hybridantrieben und Elektroantriebssträngen von Kraftfahrzeugen, wie Pkws, Lkws, Bussen oder Vans nutzen, wenn eine erfindungsgemäße Generatordifferenzialkombination eingesetzt ist.
- Die Erfindung wird auch nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
- Es sind dabei zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
- Es zeigen:
-
1 eine erste erfindungsgemäße Generatordifferenzialkombination im Längsschnitt mit einer Innenläuferanordnung und -
2 eine zweite erfindungsgemäße Generatordifferenzialkombination in einem teilweise dargestellten Längsschnitt, wobei eine Außenläuferanordnung gewählt ist. - Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
- In
1 ist eine erste erfindungsgemäße Generatordifferenzialkombination1 dargestellt. Die Generatordifferenzialkombination1 weist einen Generator2 und ein Differenzial3 auf. Das Differential3 kann auch Differentialgetriebe genannt werden. Der Generator2 geht in das Differenzial3 über. Beide Bauteile sind miteinander verbunden und stehen in Wirkbeziehung miteinander, um Drehmoment zu übertragen. - Der Generator
2 weist einen Rotor4 und einen Stator5 auf. Der Stator5 ist drehunbeweglich an einem externen Bauteil angebracht, wohingegen relativ dazu der Rotor4 eine Drehbewegung ausführen kann. Der Generator2 mit dem Rotor4 und dem Stator5 ist dabei so ausgebildet, dass er als Innenläufer ausgebildet ist. - Das Differenzial
3 weist ein erstes Sonnenrad6 und ein zweites Sonnenrad7 auf. Ein Sonnenrad kann auch verkürzt als Sonne bezeichnet werden. Die beiden Sonnenräder6 und7 sind grundsätzlich innerhalb eines Trägerbauteils8 beherbergt, wobei sich die zweite Sonne7 axial aus dem Trägerbauteil8 herauserstreckt. Dieses axiale Herauserstrecken ist jedoch nicht zwingend und kann auch unterbleiben. - Das Trägerbauteil
8 weist einen Abschnitt auf, der als Gehäuse9 ausgebildet ist, wobei das Gehäuse9 zweiteilig ausgebildet ist und eine linke Hälfte10 sowie eine rechte Hälfte11 aufweist. Eine Trennung des Gehäuses9 in eine linke Hälfte10 und eine rechte Hälfte11 muss nicht entlang einer Symmetrieebene erfolgen. So ist es, wie z.B. in1 bei dem entsprechenden Ausführungsbeispiel zu erkennen ist, gut möglich, dass die rechte Hälfte11 sich in Axialrichtung weiter von einer Trennungs- bzw. Symmetrieebene nach rechts in Richtung des Generators2 erstreckt, als die linke Hälfte10 des Gehäuses9 , von der Seite des Generators2 , von der Trennungs- bzw. Symmetrieebene aus gesehen. - Die linke Hälfte
10 und die rechte Hälfte11 des Gehäuses9 sind mittels einer kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung miteinander drehfest und axial unverschieblich verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Nietverbindung12 diesbezüglich eingesetzt. Über die Nietverbindung12 wird auch ein Achsantriebsrad13 am Gehäuse9 befestigt. Das Achsantriebsrad13 ist ein Bestandteil des Trägerbauteils8 . - Das Achsantriebsrad
13 kann zum drehmomentübertragenden Eingriff mit einem Endloszugmittel ausgebildet sein. Als solches Endloszugmittel haben sich Ketten und Riemen bewährt. Üblicherweise wird aber auf eine Verzahnung zurückgegriffen, wie eine Außenverzahnung, die mit einer gegengleichen Verzahnung zusammenwirkt. Die Verzahnung kann schräg oder geradverzahnt sein, oder eine sonstige für den speziellen Anwendungsfall angepasste Art aufweisen. - Es hat sich beispielsweise bewährt, wenn das Achsantriebsrad eine Außenverzahnung aufweist, die mit einer gegengleichen Außenverzahnung in Eingriff gerät, um besonders hohe Drehmomente übertragen zu können. Am Trägerbauteil
8 sind auch mehrere Planetenradsätze14 rotierbar angebunden, bspw. über Zapfen. Jeder Planetenradsatz14 weist zwei Planetenräder15 auf. Je ein Planetenrad15 kämmt dabei mit einer Außenverzahnung des einen Sonnenrades6 oder7 , wohingegen das andere Planetenrad15 mit dem anderen Sonnenrad7 oder6 kämmt. Die beiden Planetenräder15 stehen miteinander in Eingriff. - Die Verzahnungen zwischen denen in Eingriff befindlichen Elementen kann, wie bereits angedeutet als Schrägverzahnung, Geradverzahnung oder in für den entsprechenden Anwendungsfall in angemessener angepasster Weise ausgebildet sein.
- Der Rotor
4 ist drehfest mit einem Verlängerungsabschnitt16 der rechten Hälfte11 des Gehäuses9 des Trägerbauteils8 verbunden. Eine einteilige Ausgestaltung ist möglich und gewünscht. - In dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß
2 ist eine Generatordifferenzialkombination1 im Halbschnitt dargestellt, bei der ein als Stirnraddifferenzial ausgebildetes Differenzial3 eingesetzt ist, jedoch die Gesamtanordnung im Sinne eines Außenläufers realisiert ist. Der Rotor4 ist, anders als in dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel, nun drehfest mit dem Achsantriebsrad13 verbunden. Es ist auch möglich und durchaus wünschenswert, wenn der Rotor4 ein integraler Bestandteil des Achsantriebsrades13 ist. Während in dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Rotor4 auf einer Innenseite17 des Achsantriebsrades13 angebracht ist, vorzugsweise in einer umlaufenden Nut18 , ist in dem in1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Rotor4 auf einer Außenseite19 des Gehäuses9 angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Rotor4 und dem Trägerbauteil8 ist form-, kraft- und/oder stoffschlüssig realisiert. Bei einer Innenläufervariante ist auch eine absatzlose Befestigung des Rotors4 auf der Außenseite19 des Gehäuses9 möglich. Eine Einbringung in einer umlaufenden Nut ist jedoch ebenso möglich. - Der Verlängerungsabschnitt
16 aus1 kann auch als Differenzialflansch20 bezeichnet werden. - In beiden Ausführungsbeispielen ist der Stator
5 parallel zu einer Rotationsachse21 angeordnet. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Generatordifferenzialkombination
- 2
- Generator
- 3
- Differenzial
- 4
- Rotor
- 5
- Stator
- 6
- erstes Sonnenrad
- 7
- zweites Sonnenrad
- 8
- Trägerbauteil
- 9
- Gehäuse
- 10
- linke Hälfte
- 11
- rechte Hälfte
- 12
- Nietverbindung
- 13
- Achsantriebsrad
- 14
- Planetenradsatz
- 15
- Planetenrad
- 16
- Verlängerungsabschnitt
- 17
- Innenseite
- 18
- Nut
- 19
- Außenseite
- 20
- Differenzialflansch
- 21
- Rotationsachse
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102007004709 A1 [0003, 0004, 0006]
- DE 102007004712 A1 [0003, 0008]
- DE 102007040475 A1 [0003, 0009, 0009]
- WO 2001/003747 A2 [0003]
- WO 2011/003747 A2 [0010]
- WO 2010/135754 A2 [0011]
- AT 508155 B1 [0011]
Claims (10)
- Generatordifferenzialkombination (
1 ) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Generator (2 ), der einen Rotor (4 ) aufweist, der elektromagnetisch mit einem Stator (5 ) zusammenwirkt, und mit einem Differenzial (3 ), das zwei Sonnenräder (6 ,7 ) aufweist, zwischen denen über zumindest ein Verbindungsrad Drehmoment übertragbar ist und das Verbindungsrad in einem Trägerbauteil (8 ) so gelagert ist, das Drehmoment vom Rotor (4 ) an zumindest ein Sonnenrad (6 ,7 ) weitergebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial (3 ) als Stirnraddifferenzial ausgebildet ist. - Generatordifferenzialkombination (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4 ) und das Trägerbauteil (8 ) so miteinander in Wirkbeziehung stehend, zueinander angeordnet sind, dass Drehmoment vom Rotor (4 ) über das Trägerbauteil (8 ) zumindest einem Sonnenrad (6 ,7 ) zuführbar ist. - Generatordifferenzialkombination (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerbauteil (8 ) ein Antriebsrad (13 ) und ein Gehäuse (9 ) aufweist, wobei das Gehäuse (9 ) Lagerstellen für einen oder mehrere Planetenräder (15 ) zur Verfügung stellt. - Generatordifferenzialkombination (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4 ) drehfest an dem Gehäuse (9 ) vorzugsweise auf dessen Außenseite (19 ) angebracht ist, oder drehfest an dem Antriebsrad (13 ), vorzugsweise auf dessen Innenseite (17 ) angebracht ist. - Generatordifferenzialkombination (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4 ) auf einem Differenzialflansch (20 ) montiert ist. - Generatordifferenzialkombination (
1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4 ) einteilig mit dem Achsantriebsrad (13 ) ausgebildet ist oder einteilig mit dem Gehäuse (9 ) ausgebildet ist. - Generatordifferenzialkombination (
1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Achsantriebsrad (13 ) zur Drehmomentübernahme von einem Endloszugmittel oder einem Zahnrad ausgelegt ist. - Generatordifferenzialkombination (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (5 ) parallel zu einer Rotationsachse (21 ) ausgerichtet ist, um welche die Sonnenräder (6 ,7 ) rotieren. - Generatordifferenzialkombination (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4 ) konzentrisch zum Stator (5 ) angeordnet ist, diesen entweder umgebend oder von diesem umgeben. - Getriebe, wie ein manuelles Schaltgetriebe, wie ein Automatikgetriebe, wie ein CVT oder wie ein Kupplungsgetriebe, insbesondere wie ein Doppelkupplungsgetriebe, mit einer Generatordifferenzialkombination (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011087570A DE102011087570A1 (de) | 2011-12-01 | 2011-12-01 | Generatordifferenzialkombination und Getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011087570A DE102011087570A1 (de) | 2011-12-01 | 2011-12-01 | Generatordifferenzialkombination und Getriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011087570A1 true DE102011087570A1 (de) | 2013-06-06 |
Family
ID=48431161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011087570A Withdrawn DE102011087570A1 (de) | 2011-12-01 | 2011-12-01 | Generatordifferenzialkombination und Getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011087570A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2883737A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-17 | Deere & Company | Tandemdifferential für Drehgestellanwendung |
CN107921852A (zh) * | 2015-09-04 | 2018-04-17 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 分动传动装置和具有分动传动装置的电驱动单元 |
DE102019118017A1 (de) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axiale Fixierung von Planetenradbolzen in einem Planetenträger |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004712A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Schaeffler Kg | Stirnraddifferenzial |
DE102007004709A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-08-21 | Schaeffler Kg | Stirnraddifferenzial |
DE102007040475A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Schaeffler Kg | Stirnraddifferential |
AT508155B1 (de) | 2009-05-25 | 2010-11-15 | Hehenberger Gerald Dipl Ing | Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage |
WO2011003747A2 (de) | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Stirnraddifferenzial |
-
2011
- 2011-12-01 DE DE102011087570A patent/DE102011087570A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007004712A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-08-07 | Schaeffler Kg | Stirnraddifferenzial |
DE102007004709A1 (de) | 2007-01-31 | 2008-08-21 | Schaeffler Kg | Stirnraddifferenzial |
DE102007040475A1 (de) | 2007-08-28 | 2009-03-05 | Schaeffler Kg | Stirnraddifferential |
AT508155B1 (de) | 2009-05-25 | 2010-11-15 | Hehenberger Gerald Dipl Ing | Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage |
WO2010135754A2 (de) | 2009-05-25 | 2010-12-02 | Gerald Hehenberger | Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage |
WO2011003747A2 (de) | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Stirnraddifferenzial |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2883737A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-17 | Deere & Company | Tandemdifferential für Drehgestellanwendung |
US9358880B2 (en) | 2013-12-13 | 2016-06-07 | Deere & Company | Tandem differential for a bogey application |
CN107921852A (zh) * | 2015-09-04 | 2018-04-17 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 分动传动装置和具有分动传动装置的电驱动单元 |
US10760670B2 (en) | 2015-09-04 | 2020-09-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Distribution gearing and electric drive unit having a distribution gearing |
DE102019118017A1 (de) * | 2019-07-04 | 2021-01-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axiale Fixierung von Planetenradbolzen in einem Planetenträger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2115326B1 (de) | Stirnraddifferenzial | |
DE102014019982B3 (de) | Antriebsmodul mit planetengetriebe mit ineinander gesteckten zahnkränzen | |
WO2008092526A1 (de) | Stirnraddifferenzial | |
EP2212588B1 (de) | Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen und visco-kupplung | |
DE102012010316A1 (de) | Reibrollenplanetengetriebe sowie Übersetzungs- und Ausgleichsgetriebe | |
DE102012219212A1 (de) | Differentialgetriebe | |
WO2012163438A1 (de) | Getriebeanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102012222227B4 (de) | Stirnraddifferentialgetriebe | |
EP3587157A1 (de) | Bauraumanordnung eines kfz-antriebsstrangs, insbesondere mit zwei elektromotoren | |
DE102019216507A1 (de) | Getriebe, Antriebsstrang und Fahrzeug mit Getriebe | |
WO2013007247A1 (de) | Pumpenantrieb | |
EP1986880B1 (de) | Differenzial mit planetentrieb | |
DE102011087579A1 (de) | Stirnraddifferenzial mit auf Trägerteil zentriertem Antriebsrad | |
DE102014221123B4 (de) | Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb | |
AT503251B1 (de) | Doppeldifferentialanordnung | |
DE102012202450A1 (de) | Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung | |
DE102011087574B4 (de) | Planetenradlagerung mit Doppelhülse oder doppelt abgesetzter Hülse | |
DE102011087568A1 (de) | Bolzenlagerung mit Absatz | |
DE102011087570A1 (de) | Generatordifferenzialkombination und Getriebe | |
DE102023201185B4 (de) | Kompaktbauendes und effizientes Getriebe für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs | |
DE102014203522A1 (de) | Stirnraddifferentialgetriebe mit lastabhängig variierendem Überbrückungsmoment | |
DE102014221127B4 (de) | Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb | |
WO2014044277A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE102014221126B4 (de) | Elektroantrieb für ein Fahrzeug mit Differential und Untersetzungs-Planetengetriebe sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb | |
DE102011087581A1 (de) | Differenzial für ein Kraftfahrzeug mit aufgeschrumpftem Achsantriebsrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140211 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140211 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150123 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |