DE102012205248B4 - Triebstrang für eine Windturbine - Google Patents

Triebstrang für eine Windturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102012205248B4
DE102012205248B4 DE102012205248A DE102012205248A DE102012205248B4 DE 102012205248 B4 DE102012205248 B4 DE 102012205248B4 DE 102012205248 A DE102012205248 A DE 102012205248A DE 102012205248 A DE102012205248 A DE 102012205248A DE 102012205248 B4 DE102012205248 B4 DE 102012205248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive train
generator
transmission
gear
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012205248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205248A1 (de
Inventor
Wolfgang Conrad
Robert Jüttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conrad Wolfgang De
Juettner Robert De
Original Assignee
Suzlon Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzlon Energy GmbH filed Critical Suzlon Energy GmbH
Priority to DE102012205248A priority Critical patent/DE102012205248B4/de
Publication of DE102012205248A1 publication Critical patent/DE102012205248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205248B4 publication Critical patent/DE102012205248B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Triebstrang für eine Windturbine, wobei die Windturbine einen Turm, ein auf dem Turm drehbar gelagertes Maschinenhaus, ein im Maschinenhaus anordenbaren Triebstrang und einen auf dem Triebstrang anordenbaren und den Triebstrang antreibenden Rotor umfasst. Der Triebstrang umfasst ein hoch übersetztes Getriebe und einen Hochfrequenzgenerator. Die Windturbine umfasst einen Turm, ein auf dem Turm drehbar gelagertes Maschinenhaus, ein im Maschinenhaus anordenbaren Triebstrang und einen auf dem Triebstrang anordenbaren und dem Triebstrang antreibenden Rotor. Durch die hohe Frequenz des Generators kann das Gewicht und der Bauraum des Triebstrangs im Vergleich zu herkömmlichen Windturbinen deutlich reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Triebstrang für eine Windturbine, wobei die Windturbine einen Turm, ein auf dem Turm drehbar gelagertes Maschinenhaus, ein im Maschinenhaus anordenbaren Triebstrang und einen auf dem Triebstrang anordenbaren und den Triebstrang antreibenden Rotor umfasst. Der Triebstrang umfasst ein hoch übersetztes Getriebe und einen Hochfrequenzgenerator. Die Windturbine umfasst einen Turm, ein auf dem Turm drehbar gelagertes Maschinenhaus, ein im Maschinenhaus anordenbaren Triebstrang und einen auf dem Triebstrang anordenbaren und dem Triebstrang antreibenden Rotor umfasst.
  • In bekannten Windturbinen werden meistens 4-Polige bis 20-Polige Generatoren mit einem Arbeitsbereich zwischen 50 und 60 Hz, entsprechend der Netzfrequenz, verbaut. Die Windenergie die den Rotor antreibt wird über ein Getriebe an den Generator weitergeleitet. Zwischen Generator und Getriebe wird meistens eine Kupplung angeordnet um Fluchtungsfehler zwischen Getriebe und Generator ausgleichen zu können, Das Getriebe umfasst eine bis drei Stufen und weist normalerweise eine Übersetzung zwischen ca. 1:10 und 1:120 auf.
  • Ein solches Getriebe wird beispielsweise in der DE 19917605 A1 gezeigt. Hierbei handelt es sich um ein Aufsteckgetriebe für eine Windturbine. Das Aufsteckgetriebe umfasst eine mehrstufige Planetengetriebeanordnung und einer Stirnradstufe zum Abtrieb in einen Generator.
  • In der WO 2012050514 A1 wird ein weiteres Getriebe für eine Windturbine gezeigt. Das Getriebe umfasst schrägverzahnte Zahnräder zum Reduzieren der axialen Kräfte im Getriebe.
  • Nachteilig bei den bekannten Windturbinen mit einer Leistung über 500 kW ist, dass der Generator des Triebstrangs bei hohen Leistungen groß wird und dadurch ein hohes Gewicht aufweist, was den Transport und die Montage des Triebstrangs erschwert. Der derzeitige Entwicklungstrend geht auch in Richtung getriebelose Windturbinen. Diese haben eine Polpaarzahl von bis zu 36 und können somit mit der Drehzahl des Rotors betrieben werden. Dies hat den Vorteil, dass auf ein Getriebe verzichtet werden kann. Allerdings muss durch die hohe Polzahl des Generators einen stark erhöhten Generatordurchmesser und Gewicht des Generators in kauf genommen werden.
  • Die naheliegende Lösung, um das Gewicht der Windturbine zu Reduzieren, wäre entweder die Komponenten des Triebstrangs in Leichtbauweise auszuführen oder die überhöhten Anforderungen an die Komponenten zu reduzieren. Dies hat aber den Nachteil, dass die Anforderungen an Sicherheit und Lebensdauer reduziert werden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Triebstrang anzugeben, welcher unter anderem die Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Insbesondere soll dabei ein gewichtsoptimierter Triebstrang angegeben werden, ohne dass dabei die Sicherheit und/oder die Zuverlässigkeit des Triebstrangs beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst, indem der Triebstrang, entgegen den derzeitigen Entwicklungstrend, ein hoch übersetztes Getriebe und ein Generator, der für hohe Frequenzen ausgelegt ist, umfasst. Das Getriebe weist dabei eine Übersetzung zwischen 1:200 und 1:5000 auf. Vorteilhafterweise liegt das Übersetzungsverhältnis in dem Bereich 1:300 bis 1:1000. Durch die höhere Übersetzung dreht sich der von dem Wind über das Getriebe angetriebene Generator schneller als bei bekannten Windturbinen, somit erhöht sich auch die Frequenz des Generators proportional zu der Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes. Die Generatorfrequenz liegt dabei im Bereich 100 Hz bis 5000 Hz, vorteilhafterweise zwischen 200 Hz bis 1000 Hz.
  • Die mechanische Leistung des Generators ist proportional abhängig vom Produkt aus Moment und Drehzahl, somit kann durch eine Erhöhung der Drehzahl das Moment des Generators, bei gleichbleibender mechanischer Leistung, reduziert werden. Das Moment des Generators ist seinerseits proportional abhängig zum Außendurchmesser und der Länge des leitenden Materials des Generatorrotors, somit kann der Außendurchmesser und/oder die Länge des leitenden Materials des Generatorrotors reduziert werden, so dass die Größe und das Gewicht des Generators deutlich reduziert wird. Bei einer Erhöhung der Frequenz um einen Faktor 10, zum Beispiel von 50 Hz auf 500 Hz, reduziert sich die Größe des Generators im Wesentlichen um denselben Faktor.
  • Es kann entweder ein permanenterregter oder fremderregter Generator eingesetzt werden. Da die mögliche Größen- und Gewichtsreduzierung des magnetischen Materials im permanenterregten Generator höher ist als bei dem fremderregten, wird vorteilhafterweise ein permanenterregter Generator gewählt.
  • Das Trägheitsmoment, das proportional zum Gewicht und zum Durchmesser der Getriebestufen und des Generators ist, wird auch reduziert, wodurch sich das dynamische Verhalten des Triebstrangs deutlich verbessert.
  • Die hohe Übersetzung des Getriebes kann durch eine bessere Ausnutzung der existierenden Getriebestufen durch wählen einer höheren Übersetzung erreicht werden. Vorteilhafterweise wird aber eine zusätzliche Getriebestufe mit einer höheren Übersetzung eingebaut, so dass sich z. B. aus einem ursprünglichen dreistufigen Getriebe ein vierstufiges ergibt. Die ersten drei Stufen können dabei mit herkömmlichen Getrieben für Windturbinen realisiert werden. Diese bekannten Getriebe können verschiedene Stufenkombinationen aufweisen, wie zum Beispiel eine Planetengetriebestufe und mehrere Stirnradgetriebestufen oder eine Stirnradgetriebestufe und mehrere Planetengetriebestufen. Selbstverständlich können die bekannten Getriebe auch ausschließlich Stirnradgetriebestufen oder Planetengetriebestufen aufweisen.
  • Das Planetengetriebe umfasst ein zentrales Sonnenrad, mehrere um das Sonnenrad laufende, an einem Planetenradträger angeordnete und mit dem Sonnenrad in Eingriff stehende Planetenräder und ein ringförmig ausgebildetes und mit den Planetenrädern in Eingriff stehendes Hohlrad. Die Planetengetriebe können entweder eine Standübersetzung oder eine Umlaufübersetzung aufweisen. Bei der Standübersetzung wird der Planetenradträger festgehalten und Sonnenrad und Hohlrad drehen sich. Bei der Umlaufübersetzung wird entweder Hohlrad oder Sonnenrad festgehalten und der Planetenradträger und das nicht festgehaltene Hohl- oder Sonnenrad drehen sich. Abhängig von der zu lösenden Aufgabe und die gewünschte Getriebeübersetzung wird bestimmt welches der drehenden Räder als Eingangswelle und Ausgangswelle gewählt wird. Die in dem Getriebe eingebauten Planetengetriebe können daher in jeder passenden Kombination der oben genannten Ausführungen ausgebildet sein.
  • Die zusätzliche Getriebestufe kann als Planetenstufe oder Stirnradstufe ausgebildet sein, vorteilhafterweise wird sie aber als an der Ausgangswelle des herkömmlichen Getriebe angeordnetes Stirnradgetriebe ausgebildet. Vorteilhafterweise wird das Stirnradgetriebe mit einer Schrägverzahnung ausgelegt da diese eine geringe Geräuschentwicklung und eine hohe Lebensdauer aufweist. In einer besonders vorteilhaften Ausführung wird das Stirnradgetriebe mit einer Doppelschrägverzahnung ausgelegt, bei der keine resultierenden Axialkräfte zurückbleiben. Alternativ kann auch ein schräg verzahntes Getriebe mit Druckkämmen ausgestattet werden, wobei die durch die Schrägverzahnung auftretenden Axialkräfte von den Druckkämmen aufgenommen werden. Die Druckkämme bestehen aus axialen Abstützungen die an einem und/oder mehreren der Zahnräder des schräg verzahnten Getriebes angeordnet werden, so dass sich die in Eingriff stehenden Zahnräder in axialer Richtung gegenseitig abstützen können. Somit sinken die Anforderungen an die Lager der zusätzlichen Getriebestufe da diese nur noch radiale Kräfte aufnehmen müssen.
  • Da die Geräuschentwicklung des Getriebes und des Generators bei überhöhten Drehzahlen steigt und Windturbinen hohe Anforderungen an Geräuschentwicklung gerecht werden müssen, würde der Fachmann im Bereich Windturbinen nie auf der Idee kommen ein Getriebe mit hoher Übersetzung einzubauen. Durch überwinden dieses technischen Vorurteils hat sich aber gezeigt, dass die Vorteile eines hoch übersetzten Getriebes überwiegen.
  • Durch die Gewichts- und Größenreduzierung lässt sich der Generator direkt an dem Getriebe anflanschen und kann von dem Getriebe komplett getragen werden. Somit kann die direkte Verbindung zwischen Generator und Hauptrahmen entfallen, was zu einem besseren dynamischen Verhalten bezüglich translatorischen und rotatorischen Triebstrangschwingungsmoden führt. Außerdem kann eventuell auf die Kupplung zwischen Generator und Getriebe verzichtet werden, da diese sich nicht mehr im Verhältnis zueinander bewegen können. Weiterhin werden Wartung und Austausch des Generators erleichtert, da die Handhabung des Generators in dem Maschinenhaus vereinfacht wird.
  • Da die Verbindung zwischen Generator und Maschinenträger entfällt kann auch die Größe des Maschinenträgers sowie das Maschinenhauses reduziert werden, was zusätzlich Kosten und Gewicht spart.
  • Der von dem Generator erzeugte hochfrequente Strom wird von einem Umrichter auf die Netzfrequenz umgewandelt. Dies hat den Vorteil, dass derselbe Triebstrang für 50 Hz und 60 Hz Netze verwendet werden kann. Der von dem Generator erzeugte Strom wird dabei von dem Umrichter an die erforderliche Netzfrequenz umgewandelt. Somit können Entwicklungs- und Herstellungskosten für eine Ausführungsform des Triebstrangs eingespart werden. Der Umrichter ist vorteilhafterweise als Vollumrichter ausgelegt und kann entweder in der Windturbine integriert oder auch zentral für den ganzen Windpark angeordnet sein.
  • Der erfindungsgemäße Triebstrang zeichnet sich dadurch aus, dass der Triebstrang für Windturbinen mit mindestens 500 kW Leistung eingesetzt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Zeichnungen anhand der Beschreibung hervor.
  • In den Zeichnungen zeigt
  • 1 Eine Windturbine
  • 2 Einen bekannten Triebstrang für eine Windturbine
  • 3 Den erfindungsgemäßen Triebstrang für eine Windturbine
  • In 1 ist eine Windturbine 4 mit einem Turm 5, ein auf dem Turm 5 drehbar gelagertes Maschinenhaus 6 und ein Rotor 7 mit einer Nabe 8, drei um jeweils eine Blattachse 9 drehbar an der Nabe 8 gelagerten Rotorblätter 10 und ein zwischen Nabe 8 und Rotorblatt 10 montiertes Lager dargestellt. Der Rotor 7 ist über eine Rotorwelle 11 mit einem in dem Maschinenhaus 6 angeordneten Triebstrang 1 verbunden.
  • 2 zeigt den Triebstrang einer herkömmlichen Windturbine 4. Der Triebstrang 1 umfasst ein Getriebe 2, hier als dreistufiges Planetengetriebe 14 ausgelegt, und einen Generator 3. Der Rotor 7 treibt die mit dem Getriebe 2 verbundenen Rotorwelle 11 an, in dem Getriebe 2 wird die eingehende Drehzahl übersetzt, so dass die Drehzahl der Ausgangswelle 12 im Verhältnis zu der Rotorwelle 11 erhöht wird. Die Drehung des Rotors 7 wird in dieser Ausführung über die Rotorwelle 11 an den Planetenradträger 20 geleitet. Das Hohlrad wird festgehalten, so dass die an dem Planetenradträger 20 drehbar angeordneten und mit dem Hohlrad in Eingriff stehenden Planetenräder 18 bei einer Drehung des Rotors 7 über die Verzahnung des Hohlrads 17 klettern. Die Planetenräder 18 drehen sich somit um ihren eigenen Achsen und treiben dadurch das Sonnenrad 19 an. Über die mit dem Sonnenrad 19 verbundene Ausgangswelle 12 wird die Drehung des Rotors an dem nächsten Planetengetriebe 14 weitergeleitet. Durch das Übersetzungsverhältnis zwischen Hohlrad 17, Planetenrad 18 und Sonnenrad 19 erhöht sich die Drehzahl der Ausgangswelle 12 im Verhältnis zu der Rotorwelle 11. Die Übersetzung des Planetengetriebes 14 kann durch ändern des mit der Rotorwelle 11 verbundenen Zahnrades, des Festgehaltenen Zahnrades und des mit der Ausgangswelle 12 verbundenen Zahnrades variiert werden. Die Auswahl wird dabei aus entweder Hohlrad 17, Planetenradträger 20 oder Sonnenrad 19 getroffen. Das Getriebe 2 hat eine Übersetzung von bis zu 1:120, sodass die Drehzahl eines zweipoligen Generators 3 bei einem 50 Hz Netz auf im Wesentlichen 1500 Umdrehungen pro Minute liegt. Bei Generatoren mit höheren Polzahlen sinkt die Drehzahl proportional zu der Polzahl. Die Ausgangswelle 12 verbindet das Getriebe 2 mit dem Generator 3. Bei den verhältnismäßig geringen Drehzahlen wird ein hohes Moment benötigt um die gewünschte mechanische Leistung abzugeben. Da das Moment abhängig von dem Außendurchmesser und der Länge des leitenden Materials des Generatorrotors ist, muss der Generator 3 entsprechend groß ausgelegt werden. Dies hat zur Folge, dass der Generator aufgrund der Größe und des Gewichts direkt auf dem Maschinenträger 13 angeordnet werden muss. Da das Getriebe 2 und der Generator 3 beide auf dem Maschinenträger 13 angeordnet sind, kann es zu Fluchtungsfehlern zwischen den beiden Komponenten kommen. Um die Fluchtungsfehler zu kompensieren, ist die Ausgangswelle 12 des Getriebes 2 mit einer Kupplung 16 versehen, welche aber bei mangelnder Ausrichtung des Generators 3 sehr anfällig sein kann.
  • 3 zeigt den erfindungsgemäßen Triebstrang 1 für eine Windturbine 4. Der Triebstrang 1 umfasst hier ein viergängiges Getriebe 2, wobei die ersten drei Stufen als Planetengetrieben 14 und die vierte Stufe durch ein an der Ausgangswelle 12 des Planetengetriebes 14 angeordnetes Stirnradgetriebes 15 realisiert werden. Von der Ausgangswelle 12 des Planetengetriebes 14 wird die Drehung über das Stirnradgetriebe 15 an den Generator 3 weitergeleitet. Dank das zusätzliche Stirnradgetriebe 15 kann die Übersetzung des Getriebes 2 auf bis zu 1:5000 erhöht werden, vorteilhafterweise liegt die Übersetzung aber im Bereich 1:300 bis 1:1000. Durch die höhere Übersetzung erhöht sich die Drehzahl des Generators 3, so dass das Moment des Generators 3 im Verhältnis zu herkömmlichen Windturbinen 4 deutlich reduziert werden kann. Somit reduzieren sich auch die Größe und das Gewicht des Generators 3. Durch die Größen- und Gewichtsreduzierung kann der Generator 3 direkt an der Ausgangswelle 12 des Getriebes 2 angeflanscht werden, somit entfällt die Verbindung zwischen Generator 3 und Maschinenträger 13. Durch die direkte Anbindung des Generators 3 an dem Getriebe 2 kann auf eine Kupplung 16 zwischen Getriebe 2 und Generator 3 verzichtet werden, da keine Relativbewegung zwischen Getriebe 2 und Generator 3 erfolgen kann. Dies verbessert das dynamische Verhalten des Triebstrangs 1 bezüglich translatorischen und rotatorischen Triebstrangschwingungsmoden. Durch die Größenreduzierung des Generators 3 und den verzicht auf die Kupplung reduziert sich der Bauraum des Triebstrangs 1 deutlich, somit kann durch verkleinern des Maschinenträgers 13 zusätzlich Gewichts und Kosten reduziert werden.
  • Die in den beschriebenen Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmalskombinationen sollen nicht limitierend auf die Erfindung wirken, vielmehr sind auch die Merkmale der unterschiedlichen Ausführungen miteinander kombinierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Triebstrang
    2
    Getriebe
    3
    Generator
    4
    Windturbine
    5
    Turm
    6
    Maschinenhaus
    7
    Rotor
    8
    Nabe
    9
    Blattachse
    10
    Rotorblatt
    11
    Rotorwelle
    12
    Ausgangswelle
    13
    Maschinenträger
    14
    Planetengetriebe
    15
    Stirnradgetriebe
    16
    Kupplung
    17
    Hohlrad
    18
    Planetenrad
    19
    Sonnenrad
    20
    Planetenradträger

Claims (14)

  1. Triebstrang (1) für eine Windturbine (4) mit einem Turm (5), einem Rotor (7) und ein drehbar auf den Turm (5) angeordnetes Maschinenhaus (6), wobei der Triebstrang (1) – ein Getriebe (2), – und einen Generator (3) umfasst, – und der Triebstrang (1) mit dem Rotor (7) verbindbar und von dem Rotor antreibbar (7) ist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Getriebe (2) aus einer Kombination aus Planetengetriebestufen und Stirnradstufen aufgebaut ist und derart ausgebildet ist, so dass das Getriebe (2) ein Übersetzungsverhältnis zwischen 1:200 und 1:5000 aufweist, – und der Generator (3) als Hochfrequenzgenerator mit einem Arbeitsbereich zwischen 100 und 5000 Hz ausgelegt ist.
  2. Triebstrang (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (3) für einen Arbeitsbereich zwischen 300 Hz bis 1000 Hz ausgelegt ist.
  3. Triebstrang (1) nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) ein Übersetzungsverhältnis zwischen 1:300 und 1:1000 aufweist.
  4. Triebstrang (1) nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (2) vier Getriebestufen aufweist.
  5. Triebstrang (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Stufe als zusätzliche Stirnradstufe ausgelegt ist.
  6. Triebstrang (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Stufe als Stirnradstufe mit Doppelschrägverzahnung zum Ausgleichen von axialen Kräften ausgelegt ist.
  7. Triebstrang (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder der vierten Stufe mit Druckkämmen zum Aufnehmen von axialen Kräften versehen ist.
  8. Triebstrang (1) nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (3) als permanenterregter Generator ausgelegt ist.
  9. Triebstrang (1) nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (3) direkt an dem Getriebe (2) geflanscht und von dem Getriebe (2) komplett getragen wird.
  10. Triebstrang (1) nach einem der vorangestellten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Generator (3) abgegebene hochfrequente Strom von einem Umrichter auf die Netzfrequenz umgewandelt wird.
  11. Triebstrang (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter als Vollumrichter ausgelegt ist.
  12. Triebstrang (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter in der Windturbine (4) integriert ist.
  13. Triebstrang (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter zentral für einen ganzen Windpark angeordnet ist.
  14. Windturbine (4) mit einem Triebstrang (1) nach einem der vorangestellten Ansprüche.
DE102012205248A 2012-03-30 2012-03-30 Triebstrang für eine Windturbine Expired - Fee Related DE102012205248B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205248A DE102012205248B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Triebstrang für eine Windturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205248A DE102012205248B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Triebstrang für eine Windturbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205248A1 DE102012205248A1 (de) 2013-10-02
DE102012205248B4 true DE102012205248B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=49154751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205248A Expired - Fee Related DE102012205248B4 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Triebstrang für eine Windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205248B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108315A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Voith Patent Gmbh Getriebeanordnung für Windkraftanlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917605A1 (de) * 1999-04-19 2001-01-04 Renk Ag Getriebe für Windgeneratoren
WO2012050514A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Autoinvent Transip Ab Stationary gear unit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917605A1 (de) * 1999-04-19 2001-01-04 Renk Ag Getriebe für Windgeneratoren
WO2012050514A1 (en) * 2010-10-13 2012-04-19 Autoinvent Transip Ab Stationary gear unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108315A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Voith Patent Gmbh Getriebeanordnung für Windkraftanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205248A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508155B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
EP1619386B1 (de) Windkraftgetriebe für eine Windkraftanlage höherer Leistung
EP2467600B1 (de) Windkraftanlage und verfahren zur betriebssteuerung einer windkraftanlage
DE102011103996A1 (de) Aerodynamisch totzonenfreie, windkraftbetriebene Anlage mit integriertem Dreifachrotor
EP3784926A1 (de) Planetengetriebe, antriebsstrang, windkraftanlage und industrie-applikation
EP2207984A2 (de) Entkopplung der antriebswelle von der abtriebswelle durch ein zweistufiges getriebe bei einer windkraftanlage
DE102014225945A1 (de) Elektrische Maschine mit einem mittels eines Getriebes antreibbaren Lüfters
AT508053A1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
WO2013072004A1 (de) Planetengetriebe mit einem getriebegehäuse
EP3491238A2 (de) Maschinenhaus und rotor für eine windenergieanlage sowie verfahren
EP3507485A1 (de) Rotorblattnabe für eine windenergieanlage, und windenergieanlage mit selbiger
EP2379882B1 (de) Strömungskraftanlage
DE102012205248B4 (de) Triebstrang für eine Windturbine
DE102012221825A1 (de) Getriebeeinheit mit Plusgetriebesatz
EP3632728B1 (de) Elektrischer achsantrieb mit planetengetriebe und zwei gängen
AT516038B1 (de) Antriebsstrang
DE102011106534B4 (de) Getriebe mit einem mehrstufigen Planetengetriebe
DE102008064244A1 (de) Energiewandler mit Doppelläufergenerator
WO2013034234A1 (de) Getriebe, aufweisend ein planetengetriebe
EP3767102A1 (de) Triebstranganordnung
EP3665765A1 (de) Generator für eine windenergieanlage und windenergieanlage mit selbigem
DE102008019724A1 (de) Generatorenanordnung
EP2486275B1 (de) Antriebsstrang und windkraftanlage
DE102006050498B3 (de) Windkraftanlage: Einarm-Flügel mit 3flg.-Propeller Rotor-Doppelkopf-Anlage
AT511862B1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONRAD, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUZLON ENERGY GMBH, 18057 ROSTOCK, DE

Effective date: 20150206

Owner name: JUETTNER, ROBERT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SUZLON ENERGY GMBH, 18057 ROSTOCK, DE

Effective date: 20150206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0009250000