WO2010133430A2 - Kältegerät mit kondenswasserablauf - Google Patents

Kältegerät mit kondenswasserablauf Download PDF

Info

Publication number
WO2010133430A2
WO2010133430A2 PCT/EP2010/055771 EP2010055771W WO2010133430A2 WO 2010133430 A2 WO2010133430 A2 WO 2010133430A2 EP 2010055771 W EP2010055771 W EP 2010055771W WO 2010133430 A2 WO2010133430 A2 WO 2010133430A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
appliance according
refrigerating appliance
bottom plate
passage opening
storage compartment
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055771
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010133430A3 (de
Inventor
Jürgen DIEBOLD
Silvia Gerstner
Alexander GÖRZ
Andreas Kemmer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP10717124.1A priority Critical patent/EP2433067B1/de
Publication of WO2010133430A2 publication Critical patent/WO2010133430A2/de
Publication of WO2010133430A3 publication Critical patent/WO2010133430A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration device and in particular the discharge of condensate from a housing enclosed by a housing of the refrigerator.
  • condensing water which precipitates on the cold surfaces of an evaporator during operation of a refrigerator is conducted via a passage in a wall of the housing into an evaporation tray located outside the housing.
  • this evaporation tray is usually mounted on a compressor to use the waste heat of the compressor to improve the evaporation performance.
  • Devices are also known in which the evaporation tray is not on the compressor and in which other heat-releasing components such as condenser tubes are in close thermal contact with the evaporation tray to heat their contents and promote their evaporation ,
  • the evaporator In a refrigerator with a cold wall evaporator, the evaporator is usually mounted between an inner container and an insulating material layer surrounding the inner container, and in the inner container at the bottom of a wall area cooled by the evaporator, a collecting channel is formed, in which condensed water deposited on the wall region can collect , A puncture emanating from the lowest point of this gutter may be directed vertically downwards to direct the condensation into an evaporation tray placed below the puncture.
  • This solution is particularly suitable for refrigerators with a single storage compartment or for the respective lowest storage compartment of a combination refrigerator.
  • a vertically downward piercing In order to dissipate condensation from an upper storage compartment of a combination refrigerator, a vertically downward piercing is usually unsuitable because the underlying storage compartment is in the way; In this case, it is customary to guide the puncture obliquely downwards out of the storage compartment to the rear of the device and to guide the condensation over a line running along the back of the device to the evaporation tray.
  • the evaporator In a no-frost refrigerator, the evaporator is usually housed in a compartment which is divided off in the upper region of an interior of a refrigerator. To condensation remove it from there, it is common to lead a hose from the evaporator chamber through the Dämmmaterial Anlagen the housing wall down to the evaporation tray.
  • the object of the present invention is to provide a refrigeration appliance construction which, by standardizing the construction of refrigeration appliances of different types, makes it possible to use uniform parts for various types of appliances and thus to rationalize their production.
  • the object is achieved by having in a refrigerator with at least one storage compartment and a heat-insulating wall surrounding the storage compartment, which has an insulation material layer between an inner skin facing the storage compartment and an outer skin, wherein the outer skin comprises at least a bottom plate and a vertical wall plate and under the outer skin an evaporation container is arranged, in the bottom plate two opening into the evaporation container passage openings are formed, one of which, referred to as the inner passage opening, on the insulating material layer facing side of the vertical wall plate and the other, referred to as outer passage opening at the of the Dämmmaterial für opposite side of the vertical wall plate is located.
  • Such a bottom plate can be used uniformly both in a simple refrigerator with cold wall evaporator, in a no-frost refrigerator and in a combination refrigerator with any type of evaporator, since the inner opening surrounding both with a puncture of the storage compartment Inner skin can be connected as well as with a stemming from a no-frost evaporator hose, whereas a guided on the outside of the refrigeration device housing line can be connected from the usual in particular in combination refrigerators type to the outer passage opening.
  • connection piece is preferably provided on the underside of the base plate formed, which surrounds both openings.
  • the lower edges of the nozzle thus represent the lowest points on the underside of the bottom plate, which can reach a passing through one of the passages condensate drops.
  • a common nozzle surrounds both openings.
  • the nozzle preferably opens into an underlying collecting funnel whose upper edge is higher than a lower end of the nozzle.
  • a groove running onto the outer passage opening is preferably formed, so that a drain line for condensation water can be placed therein without overhanging the outside of the side wall plate.
  • a condensate drain line which runs over the outer passage opening, preferably results from the upper storage compartment of a combination refrigerator having at least two storage compartments arranged one above the other.
  • a lower edge of the vertical wall plate receiving male contour may be formed, which extends in an arc around the outer passage opening.
  • An outer edge of the outer passage opening may then be substantially flush with the outer side of the side wall panel, so that the outer side of the side wall panel with a minimum distance from an adjacent wall, be it the wall of a room in which the refrigerator is installed, or the wall of a Furniture in which it is placed can be arranged. This ensures good space utilization.
  • the outer passage opening is preferably slit-shaped.
  • a condensed water outlet passage of the inner skin of a storage compartment may be disposed immediately above the inner through hole of the floor panel.
  • a sealing body is preferably clamped between the condensate discharge passage and the inner passage opening for sealing against the insulating material.
  • a drain line of a no-frost evaporator can be led from an evaporator chamber through the insulating material to the inner through hole.
  • the drain line is preferably tightly anchored to the inner passage opening in the insulating material.
  • a condenser may be at least partially immersed in the evaporation tank.
  • the refrigeration device according to the invention has a base unit, in which the evaporation container is housed.
  • a base unit can be constructed largely independent of the structure of the overlying refrigerator housing and can in identical form or with a small number of different parts in a variety of different types of refrigerators with one or more storage compartments, with Coldwall evaporator or with no-frost evaporator, Find use.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a combination built-in refrigeration unit with suspended base unit according to the present invention.
  • Fig. 2 is a vertical partial section through the rear wall of the one shown in Fig. 1
  • Refrigeration unit; 3 is an analogous to FIG. 1 view of a built-in invention
  • Fig. 4 is a perspective view of a detail of the bottom plate, seen obliquely from above;
  • Fig. 5 is a view of the same detail obliquely from below;
  • Fig. 6 is a plan view of the bottom plate and arranged underneath
  • Fig. 7 is a view of the base unit without the bottom plate.
  • FIG. 1 shows a perspective, partially transparent rear view of a refrigeration device according to the invention according to a first embodiment.
  • a base unit 2 is suspended, that is, when the device is properly placed in a furniture niche with cut bottom plate, the edges of the bottom of the body 1 rest on this bottom plate, while the base unit 2 through the cutout of the bottom plate through engages in the base region of the device receiving furniture.
  • an evaporation tray In the base unit 2, an evaporation tray, the condensed water from the storage compartments of the body 1 is supplied in a conventional manner, a compressor, a condenser and a fan for driving a past the compressor, the condenser and the evaporation tray sweeping cooling air flow accommodated.
  • the refrigerator shown in Fig. 1 is a combination device, that is, his body 1 contains two held at different temperatures storage compartments 3, 4, which, as in the perspective of FIG. 1 is not visible per se, as dashed contours in the interior of the body 1 are indicated.
  • the storage compartments 3, 4 in FIG. 1 are cold wall compartments, that is to say plate-shaped evaporators 5, 6 rest on the inner side of the inner storage containers of the two storage compartments 3, 4. Trays 7 formed below the evaporators 5, 6 at the bottom of the inner container rear walls serve to collect condensed water, which precipitates on the inner side regions of the inner containers cooled by the evaporators 5, 6. From the upper storage compartment 3 from a puncture 8 runs starting from the lowest point of the channel 7 obliquely downwards through the rear wall of the body 1 through to a drain line 9 of flattened cross-section, which extends downwards in a shallow channel 1 1 recessed in a rear wall plate 10 of the housing.
  • the lower end of the body 1 is formed of a plastic injection-molded bottom plate 12.
  • a slot-shaped outer passage 13 is formed at the foot of the channel 11, on the underside of which a collecting funnel adjoins the interior of the base unit 2.
  • a non-visible in Fig. 1 internal passage is formed, on the effluent from the lowest point of a groove 7 of the lower storage compartment 4 condensate discharges into the collecting funnel.
  • the puncture 8 is an integrally formed with the deep-drawn inner container 14 of the upper storage compartment 3 piece of pipe which passes through a sealed opening of the rear wall plate 10 in an adapter 15 on Head end of the discharge line 9 opens.
  • a similar puncture 16 is vertically downwardly aligned in a recess 17 at the rear of the inner container 18 of the lower storage compartment 4.
  • An elastically compressible annular sealing body 20, preferably made of solid rubber-elastic material or a closed-cell foam, is between the bottom plate 12 and the bottom of the bulge 17 around the puncture 16 around clamped so that it rests tightly against the inner container 18 and the bottom plate 12.
  • the two openings 13, 19 surrounding nozzle 21 has an obliquely sloping lower edge 22.
  • Side walls 25 of the collecting funnel 24 surround the nozzle 21 all around, so that even if the body 1 is not vertical, Drops of water from the nozzle 21 can fall exclusively into the collecting funnel 24 and be reliably kept away from electrical components of the base unit 2 such as the compressor or the fan.
  • the engagement of the nozzle 21 in the catchment funnel 24 also prevents the base unit 2 from slipping with respect to the body in the event of incorrect assembly, so that water could drip from the lower edge 22 to a location other than the catchment funnel 24.
  • Fig. 3 shows an analogous to Fig. 1 perspective view of a no-frost refrigerator as a second embodiment of the invention.
  • a chamber 36 is divided here, in which an evaporator and a blower are housed.
  • the fan drives - depending on the position of valves, not shown - an air circuit between the evaporator chamber 36 and the lower storage compartment 4 or between the evaporator chamber 36 and the upper storage compartment 3 at.
  • the bottom plate 12, the base unit 2 and the rear wall plate 10 are identical to those used in the Coldwall device of Figures 1 and 2. It lacks the in the groove 11 of the rear wall plate 10 downwardly extending line; it can be omitted because immediately in the upper compartment 3 no condensation occurs, which would have to be dissipated.
  • a hose 37 extends between a drain port of the chamber 36 and the inner opening 19 of the bottom plate 12. The hose 37 is anchored in the inner opening so as to be impermeabilight, e.g. by a bayonet or locking connection.
  • Fig. 4 shows a partial perspective view of the bottom plate 12 used in the same refrigerators of FIGS. 1 to 3 obliquely from above with the two passages 13, 19. It can be seen that the inner passage 19 is surrounded by a square frame 26, the Position of the sealing body 20 defines exactly. Flat ribs 27, which project from the inner sides of the frame 26, press into the sides of the (not shown in FIG. 4) sealing body 20 and thus ensure its tight fit in the frame 26th
  • FIG. 5 the formed on the underside of the bottom plate 12, the openings 13, 19 surrounding nozzle 21 is shown.
  • FIG. 6 shows a perspective top view of the base plate 12 and the base unit 2 arranged thereunder.
  • the two passages 13, 19 are located directly above a rear corner of the base unit 2, in which the collecting hopper 24 at a safe distance from all electrical components of the base unit. 2 can be accommodated.
  • Fig. 7 shows the base unit 2 by itself, without the bottom plate 12 of the body 1. In this configuration, the internal division of the base unit 2 can be clearly seen. From a (front in Fig. 7 facing away from the user) open front of the base unit 2 from a vertical partition wall 31 extends over a large part of the depth of the base unit. On one side of the partition 31, a tube condenser 32, on the opposite side of a compressor 33 is arranged. The bottom of the base unit 2 forms a closed-walled shell 38, which extends over the entire length of the condenser 32 and is fed via the collecting funnel 24. Into the shell 38 engaging pipe sections of the condenser 32 immerse at sufficiently high water level in the collected condensate in the shell to heat it and so promote its evaporation.
  • a fan 35 is housed, which drives a running around the partition wall 31 cooling air flow. He is shielded by the collecting funnel 24 surrounding walls from water spray.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät hat wenigstens ein Lagerfach (3, 4) und eine das Lagerfach (3, 4) umgebende wärmeisolierende Wandung. Die Wandung weist zwischen einer dem Lagerfach (3, 4) zugewandten Innenhaut (14, 18) und einer Außenhaut eine Dämmmaterialschicht auf. Die Außenhaut umfasst wenigstens eine Bodenplatte (12) und eine vertikale Wandplatte (10). Unter der Bodenplatte (12) ist ein Verdunstungsbehälter (38) angeordnet. In der Bodenplatte (12) sind zwei in den Verdunstungsbehälter (38) mündende Durchtrittsöffnungen (13, 19) gebildet, von denen sich eine innere (19) auf der der Dämmmaterialschicht zugewandten Seite der vertikalen Wandplatte (10) und eine äußere (13) an der von der Dämmmaterialschicht abgewandten Seite der vertikalen Wandplatte (10) befindet.

Description

Kältegerät mit Kondenswasserablauf
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät und insbesondere die Abführung von Kondenswasser aus einem von einem Gehäuse umschlossenen Innenraum des Kältegeräts.
Üblicherweise wird das sich beim Betrieb eines Kältegeräts an den kalten Oberflächen eines Verdampfers niederschlagende Kondenswasser über einen Durchtritt in einer Wand des Gehäuses in eine außerhalb des Gehäuses liegende Verdunstungsschale geleitet. Herkömmlicherweise ist diese Verdunstungsschale meist auf einem Verdichter befestigt, um die Abwärme des Verdichters zur Verbesserung der Verdunstungsleistung zu nutzen. Es sind auch Geräte bekannt, bei denen die Verdunstungsschale sich nicht auf dem Verdichter befindet, und bei denen statt dessen andere Wärme abgebende Komponenten wie etwa Rohre eines Verflüssigers in engem thermischen Kontakt mit der Verdunstungsschale stehen, um deren Inhalt zu erwärmen und seine Verdunstung zu fördern.
Bei einem Kältegerät mit Cold-Wall-Verdampfer ist der Verdampfer üblicherweise zwischen einem Innenbehälter und einer den Innenbehälter umgebenden Dämmmaterialschicht angebracht, und im Innenbehälter ist am Fuß eines durch den Verdampfer gekühlten Wandbereichs eine Sammelrinne gebildet, in der an dem Wandbereich niedergeschlagenes Kondenswasser sich sammeln kann. Ein vom tiefsten Punkt dieser Rinne ausgehender Durchstich kann vertikal nach unten geführt sein, um das Kondenswasser in eine unter dem Durchstich platzierte Verdunstungsschale zu leiten. Diese Lösung ist insbesondere geeignet bei Kältegeräten mit einem einzigen Lagerfach oder für das jeweils unterste Lagerfach eines Kombinations-Kältegeräts. Um Kondenswasser aus einem oberen Lagerfach eines Kombinations-Kältegeräts abzuleiten, ist ein vertikal abwärts verlaufender Durchstich meist ungeeignet, da das darunterliegende Lagerfach im Wege ist; in diesem Fall ist es gebräuchlich, den Durchstich schräg abwärts aus dem Lagerfach zur Rückseite des Geräts zu führen und das Kondenswasser über eine an der Geräterückseite entlang verlaufende Leitung zur Verdunstungsschale zu führen.
Bei einem No-Frost-Kältegerät ist der Verdampfer meist in einer im oberen Bereich eines Innenraums eines Kältegeräts abgeteilten Kammer untergebracht. Um Kondenswasser von dort abzuführen, ist es gebräuchlich, einen Schlauch von der Verdampferkammer durch die Dämmmaterialschicht der Gehäusewand abwärts zur Verdunstungsschale zu führen.
Diese verschiedenen Arten der Kondenswasserführung führen herkömmlicherweise zu unterschiedlichen Gehäusekonstruktionen für diverse Kältegerätetypen, die nur eine kleine Zahl gemeinsamer Teile aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kältegerätekonstruktion anzugeben, die durch Vereinheitlichung des Aufbaus von Kältegeräten unterschiedlicher Typen es erlaubt, einheitliche Teile für diverse Gerätetypen zu verwenden und so deren Fertigung zu rationalisieren.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät mit wenigstens einem Lagerfach und einer das Lagerfach umgebenden wärmeisolierenden Wandung, die zwischen einer dem Lagerfach zugewandten Innenhaut und einer Außenhaut eine Dämmmaterialschicht aufweist, wobei die Außenhaut wenigstens eine Bodenplatte und eine vertikale Wandplatte umfasst und unter der Außenhaut ein Verdunstungsbehälter angeordnet ist, in der Bodenplatte zwei in den Verdunstungsbehälter mündende Durchtrittsöffnungen gebildet sind, von denen sich eine, als innere Durchtrittsöffnung bezeichnet, auf der der Dämm- materialschicht zugewandten Seite der vertikalen Wandplatte und die andere, als äußere Durchtrittsöffnung bezeichnet, an der von der Dämmmaterialschicht abgewandten Seite der vertikalen Wandplatte befindet. Eine solche Bodenplatte kann einheitlich sowohl in einem Einfach-Kältegerät mit Cold-Wall-Verdampfer, in einem No-Frost-Kältegerät als auch in einem Kombinations-Kältegerät mit beliebigem Verdampfertyp eingesetzt werden, da die innere Öffnung sowohl mit einem Durchstich der das Lagerfach umgebenden Innenhaut als auch mit einem von einem No-Frost-Verdampfer herrührenden Schlauch verbunden werden kann, wohingegen eine an der Außenseite des Kältegerätegehäuses geführte Leitung vom insbesondere bei Kombinations-Kältegeräten üblichen Typ an die äußere Durchtrittsöffnung angeschlossen sein kann.
Um sicherzustellen, dass über die verschiedenen Durchtrittsöffnungen hindurchgetretenes Kondenswasser an der Unterseite der Bodenplatte nicht an beliebigen Stellen abtropfen kann, ist vorzugsweise an der Unterseite der Bodenplatte wenigstens ein Stutzen gebildet, der beide Öffnungen umgibt. Die Unterkanten des Stutzens stellen somit die tiefsten Punkte an der Unterseite der Bodenplatte dar, die ein durch eine der Durchtrittsöffnungen hindurchgetretender Kondenswassertropfen erreichen kann.
Vorzugsweise umgibt ein gemeinsamer Stutzen beide Öffnungen.
Um sicherzustellen, dass an dem Stutzen abtropfendes Kondenswasser vollständig aufgefangen und dem Verdunstungsbehälter zugeführt wird, mündet der Stutzen vorzugsweise in einen darunter liegenden Auffangtrichter ein, dessen Oberkante höher liegt als ein unteres Ende des Stutzens.
An der Außenseite der Seitenwandplatte ist vorzugsweise eine auf die äußere Durchtrittsöffnung zulaufende Rinne gebildet, so dass in dieser eine Ablaufleitung für Kondenswasser platziert werden kann, ohne über die Außenseite der Seitenwandplatte überzustehen.
Eine Kondensatabflussleitung, die über die äußere Durchtrittsöffnung verläuft, rührt vorzugsweise vom oberen Lagerfach eines wenigstens zwei übereinander angeordnete Lagerfächer aufweisenden Kombinations-Kältegeräts her.
An der Bodenplatte kann eine einen unteren Rand der vertikalen Wandplatte aufnehmende Einsteckkontur gebildet sein, die im Bogen um die äußere Durchtrittsöffnung herum verläuft. Ein äußerer Rand der äußeren Durchtrittsöffnung kann dann mit der Außenseite der Seitenwandplatte im Wesentlichen bündig verlaufen, so dass die Außenseite der Seitenwandplatte mit minimalem Abstand von einer angrenzenden Wand, sei es die Wand eines Zimmers, in der das Kältegerät aufgestellt ist, oder die Wand einer Möbelnische, in der es platziert ist, angeordnet werden kann. So ist eine gute Platzausnutzung gewährleistet.
Um einerseits eine ausreichende Ouerschnittsfläche der Durchtrittsöffnung bzw. einer daran anschließenden Rinne an der Außenseite der Seitenwandplatte zu erzielen, andererseits aber eine übermäßige lokale Verjüngung der Dämmmaterialschicht durch die Rinne zu vermeiden, ist die äußere Durchtrittsöffnung vorzugsweise schlitzförmig. Ein Kondenswasseraustrittsdurchgang der Innenhaut eines Lagerfachs kann unmittelbar über der inneren Durchgangsöffnung der Bodenplatte angeordnet sein. In diesem Fall ist zur Abdichtung gegen das Dämmmaterial vorzugsweise zwischen dem Kondenswasser- austrittsdurchgang und der inneren Durchgangsöffnung ein Dichtkörper geklemmt.
Alternativ kann auch eine Ablaufleitung eines No-Frost-Verdampfers von einer Verdampferkammer durch das Dämmmaterial zur inneren Durchgangsöffnung geführt sein. In einem solchen Fall ist die Ablaufleitung vorzugsweise an der inneren Durchgangsöffnung im Dämmmaterial dicht verankert.
Um die Verdunstung zu fördern, kann ein Verflüssiger wenigstens teilweise in den Verdunstungsbehälter eintauchend angeordnet sein.
Vorzugsweise hat das erfindungsgemäße Kältegerät ein Sockelaggregat, in dem der Verdunstungsbehälter untergebracht ist. Ein solches Sockelaggregat kann weitgehend unabhängig von dem Aufbau des darüber liegenden Kältegerätegehäuses konstruiert werden und kann in identischer Form oder mit einer geringen Zahl abweichender Teile in einer Vielzahl verschiedener Kältegerätetypen mit einem oder mehreren Lagerfächern, mit Coldwall-Verdampfer oder mit No-Frost-Verdampfer, Verwendung finden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kombinations- Einbaukältegeräts mit abgehängtem Sockelaggregat gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt durch die Rückwand des in Fig. 1 gezeigten
Kältegeräts; Fig. 3 eine zu Fig. 1 analoge Ansicht eines erfindungsgemäßen Einbau-
Kältegeräts mit abgehängtem Sockelaggregat und No-Frost- Verdampfer; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Details der Bodenplatte, gesehen schräg von oben;
Fig. 5 eine Ansicht desselben Details schräg von unten;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Bodenplatte und ein darunter angeordnetes
Sockelaggregat; und
Fig. 7 eine Ansicht des Sockelaggregats ohne die Bodenplatte.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische, teilweise transparente Rückseitenansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts gemäß einer ersten Ausgestaltung. Unterhalb des im Wesentlichen quaderförmigen Korpus 1 ist ein Sockelaggregat 2 abgehängt, das heißt, wenn das Gerät bestimmungsgemäß in einer Möbelnische mit ausgeschnittener Bodenplatte aufgestellt ist, ruhen die Ränder der Unterseite des Korpus 1 auf dieser Bodenplatte, während das Sockelaggregat 2 durch den Ausschnitt der Bodenplatte hindurch in den Sockelbereich des das Gerät aufnehmenden Möbels eingreift.
In dem Sockelaggregat 2 sind in an sich bekannter Weise eine Verdunstungsschale, der Kondenswasser aus den Lagerfächern des Korpus 1 zugeführt wird, ein Verdichter, ein Verflüssiger und ein Ventilator zum Antreiben eines am Verdichter, dem Verflüssiger und der Verdunstungsschale vorbei streichenden Kühlluftstroms untergebracht.
Das in Fig. 1 dargestellte Kältegerät ist ein Kombinationsgerät, das heißt, sein Korpus 1 enthält zwei auf unterschiedlichen Temperaturen gehaltene Lagerfächer 3, 4, die, da in der Perspektive der Fig. 1 an sich nicht sichtbar, als gestrichelte Konturen im Inneren des Korpus 1 angedeutet sind.
Die Lagerfächer 3, 4 in Fig. 1 sind Cold-Wall-Fächer, das heißt plattenförmige Verdampfer 5, 6 liegen dämmmaterialseitig an Innenbehältern der zwei Lagerfächer 3, 4 an. Unterhalb der Verdampfer 5, 6 am Fuß der Innenbehälter-Rückwände gebildete Rinnen 7 dienen zum Auffangen von Kondenswasser, das sich an den von den Verdampfern 5, 6 gekühlten Innenseitenbereichen der Innenbehälter niederschlägt. Vom oberen Lagerfach 3 aus verläuft ein Durchstich 8 ausgehend vom tiefsten Punkt der Rinne 7 schräg nach unten durch die Rückwand des Korpus 1 hindurch bis zu einer Abflussleitung 9 von abgeflachtem Querschnitt, die sich in einer in eine Rückwandplatte 10 des Gehäuses eingetieften flachen Rinne 1 1 abwärts erstreckt.
Den unteren Abschluss des Korpus 1 bildet eine aus Kunststoff spritzgeformte Boden- platte 12. In dieser Bodenplatte 12 ist am Fuß der Rinne 11 ein schlitzförmiger äußerer Durchgang 13 gebildet, an dessen Unterseite im Inneren des Sockelaggregats 2 ein Auffangtrichter anschließt.
Eng benachbart zu dem äußeren Durchgang 13 ist jenseits der Rückwandplatte 10 in der Bodenplatte 12 ein in Fig. 1 nicht sichtbarer innerer Durchgang gebildet, über den vom tiefsten Punkt einer Rinne 7 des unteren Lagerfachs 4 abfließendes Kondenswasser in den Auffangtrichter einmündet.
Fig. 2 zeigt detaillierter den Aufbau der Rückwand des Korpus 1. Man erkennt hier, dass der Durchstich 8 ein einstückig mit dem tiefgezogenen Innenbehälter 14 des oberen Lagerfachs 3 ausgebildetes Rohrstück ist, das durch eine abgedichtete Öffnung der Rückwandplatte 10 hindurch in einen Adapter 15 am Kopfende der Abflussleitung 9 einmündet. Ein ähnlicher Durchstich 16 ist in einer Ausbuchtung 17 an der Rückseite des Innenbehälters 18 des unteren Lagerfachs 4 vertikal nach unten ausgerichtet. Unmittelbar unter diesem zweiten Durchstich 16 befindet sich der innere Durchgang 19 der Bodenplatte 12. Ein elastisch stauchbarer ringförmiger Dichtkörper 20, vorzugsweise aus massivem gummielastischem Material oder einem geschlossenporigen Schaumstoff, ist zwischen der Bodenplatte 12 und der Unterseite der Ausbuchtung 17 rings um den Durchstich 16 herum eingeklemmt, so dass er an dem Innenbehälter 18 und an der Bodenplatte 12 dicht anliegt.
Ein an die Unterseite der Bodenplatte 12 nach unten vorstehend angeformter, die beiden Öffnungen 13, 19 umgebender Stutzen 21 hat eine schräg abschüssige Unterkante 22. Kondenswassertropfen, die durch einen der Durchgänge 13, 19 hindurchgetreten sind, fließen an der Innenseite des Stutzens 21 bis zur Unterkante 22 und schließlich an dieser entlang bis zu deren tiefstem Punkt 23, von wo sie in den bereits erwähnten Auffangtrichter 24 des Sockelaggregats 2 hineinfallen. Seitenwände 25 des Auffangtrichters 24 umgeben den Stutzen 21 ringsum, so dass auch wenn der Korpus 1 nicht vertikal steht, Wassertropfen vom Stutzen 21 ausschließlich in den Auffangtrichter 24 fallen können und so zuverlässig von elektrischen Einbauteilen des Sockelaggregats 2 wie etwa dem Verdichter oder dem Ventilator fern gehalten werden. Der Eingriff des Stutzens 21 in den Auffangtrichter 24 verhindert auch, dass bei fehlerhafter Montage das Sockelaggregat 2 so in Bezug zum Korpus verrutscht, dass Wasser von der Unterkante 22 an einen anderen Ort als in den Auffangtrichter 24 abtropfen könnte.
Fig. 3 zeigt eine zu Fig. 1 analoge perspektivische Ansicht eines No-Frost-Kältegeräts als eine zweite Ausgestaltung der Erfindung. An der Decke des unteren Lagerfachs 4 ist hier eine Kammer 36 abgeteilt, in der ein Verdampfer und ein Gebläse untergebracht sind. Das Gebläse treibt - je nach Stellung von nicht dargestellten Klappen - einen Luftkreislauf zwischen der Verdampferkammer 36 und dem unteren Lagerfach 4 oder zwischen der Verdampferkammer 36 und dem oberen Lagerfach 3 an.
Die Bodenplatte 12, das Sockelaggregat 2 und die Rückwandplatte 10 sind baugleich mit den im Coldwall-Gerät der Fig.1 und 2 verwendeten. Es fehlt die in der Rinne 11 der Rückwandplatte 10 abwärts verlaufende Leitung; sie kann entfallen, weil unmittelbar im oberen Fach 3 kein Kondenswasser anfällt, das abgeführt werden müsste. Um das in der Verdampferkammer 36 anfallende Kondenswasser abzuleiten, erstreckt sich ein Schlauch 37 zwischen einem Ablaufanschluss der Kammer 36 und der inneren Öffnung 19 der Bodenplatte 12. Der Schlauch 37 ist in der inneren Öffnung dämmmaterialdicht verankert, z.B. durch eine Bajonett- oder Rastverbindung.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht der in den Kältegeräten der Fig. 1 bis 3 baugleich verwendeten Bodenplatte 12 schräg von oben mit den beiden Durchgängen 13, 19. Man erkennt, dass der innere Durchgang 19 von einem viereckigen Rahmen 26 umgeben ist, der die Position des Dichtkörpers 20 exakt festlegt. Flache Rippen 27, die von den Innenseiten des Rahmens 26 abstehen, drücken in die Seiten des (in Fig. 4 nicht dargestellten) Dichtkörpers 20 ein und sorgen so für dessen festen Sitz in dem Rahmen 26.
Ein entlang der ansonsten geraden Rückseiten der Bodenplatte 12 verlaufender vertikaler Steg 28 ist zwischen den beiden Durchgängen 13, 19 nach innen ausgelenkt. Dieser und ein zweiter Steg 29 (der hier in Höhe der beiden Durchgänge 13, 19 unterbrochen dargestellt ist, begrenzen eine Einstecknut 30 für den unteren Rand der Rückwandplatte 10. In Fig. 5 ist der an der Unterseite der Bodenplatte 12 gebildete, die Öffnungen 13, 19 umgebende Stutzen 21 gezeigt.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Draufsicht auf die Bodenplatte 12 und das darunter angeordnete Sockelaggregat 2. Die beiden Durchgänge 13, 19 befinden sich unmittelbar oberhalb einer rückwärtigen Ecke des Sockelaggregats 2, in der der Auffangtrichter 24 in sicherem Abstand von allen elektrischen Einbauteilen des Sockelaggregats 2 untergebracht werden kann.
Fig. 7 zeigt das Sockelaggregat 2 für sich allein, ohne die Bodenplatte 12 des Korpus 1. In dieser Konfiguration ist die innere Aufteilung des Sockelaggregats 2 deutlich zu erkennen. Von einer (in Fig. 7 vom Benutzer abgewandten) offenen Vorderseite des Sockelaggregats 2 aus erstreckt sich eine vertikale Trennwand 31 über einen großen Teil der Tiefe des Sockelaggregats. Auf einer Seite der Trennwand 31 ist ein Rohrverflüssiger 32, auf der entgegengesetzten Seite ein Verdichter 33 angeordnet. Der Auffangtrichter 24 ist auf derselben Seite der Trennwand 31 angeordnet wie der Verflüssiger 32. Unterhalb des Verflüssigers 32 bildet der Boden des Sockelaggregats 2 eine geschlossenwandige Schale 38, die sich über die gesamte Länge des Verflüssigers 32 erstreckt und über den Auffangtrichter 24 gespeist wird. In die Schale 38 eingreifende Rohrabschnitte des Verflüssigers 32 tauchen bei ausreichend hohem Wasserspiegel in das in der Schale gesammelte Kondenswasser ein, um es zu erhitzen und so dessen Verdunstung zu fördern.
In einem Bereich zwischen dem rückwärtigen Rand der Trennwand 31 und einer Rück- wand 34 des gezeigten Sockelaggregats ist ein Ventilator 35 untergebracht, der einen rings um die Trennwand 31 verlaufenden Kühlluftstrom antreibt. Er ist durch den Auffangtrichter 24 umgebende Wände vor Spritzwasser abgeschirmt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit wenigstens einem Lagerfach (3, 4) und einer das Lagerfach (3, 4) umgebenden wärmeisolierenden Wandung, die zwischen einer dem Lagerfach (3, 4) zugewandten Innenhaut (14, 18) und einer
Außenhaut eine Dämmmaterialschicht aufweist, wobei die Außenhaut wenigstens eine Bodenplatte (12) und eine vertikale Wandplatte (10) umfasst und unter der Bodenplatte (12) ein Verdunstungsbehälter (38) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenplatte (12) wenigstens zwei in den Verdunstungsbehälter (38) mündende Durchtrittsöffnungen (13, 19) gebildet sind, von denen sich eine innere (19) auf der der Dämmmaterialschicht zugewandten Seite der vertikalen Wandplatte (10) und eine äußere (13) an der von der Dämmmaterialschicht abgewandten Seite der vertikalen Wandplatte (10) befindet.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einer Unterseite der Bodenplatte (12) die Durchtrittsöffnungen (13, 19) von einem Stutzen (21 ) umgeben sind.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Stutzen (21 ) beide Durchtrittsöffnungen (13, 19) umgibt.
4. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (21 ) in einen Auffangtrichter (24) einmündet, dessen Oberkante höher liegt als ein unteres Ende (22) des Stutzens (21 ).
5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Seitenwandplatte (10) eine auf die äußere Durchtrittsöffnung (13) zulaufende Rinne (11 ) gebildet ist.
6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens zwei übereinander angeordnete Lagerfächer (3, 4) umfasst und dass eine Kondensatabflussleitung (9) des oberen Faches (3) über die äußere
Durchtrittsöffnung (13) verläuft.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenplatte (12) eine einen unteren Rand der vertikalen Wandplatte (10) aufnehmende Einsteckkontur 28, 29, 30) gebildet ist, die im Bogen um die äußere
Durchtrittsöffnung (13) herum verläuft.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Durchtrittsöffnung (13) schlitzförmig ist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondenswasseraustrittsdurchgang (16) der Innenhaut (18) eines Lagerfachs (4) unmittelbar über der inneren Durchgangsöffnung (19) angeordnet ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Kondens- wasseraustrittsdurchgang (16) und der inneren Durchgangsöffnung (19) geklemmten Dichtkörper (20).
11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablaufleitung (37) eines No-Frost-Verdampfers von einer Verdampferkammer (36) durch das Dämmmaterial zur inneren Durchgangsöffnung (19) geführt ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufleitung (37) an der inneren Durchgangsöffnung (19) dämmmaterialdicht verankert ist.
13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verflüssiger (32) wenigstens teilweise in den Verdunstungsbehälter (38) eintaucht.
14. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sockelaggregat (2) aufweist, in dem der Verdunstungsbehälter (38) untergebracht ist.
PCT/EP2010/055771 2009-05-20 2010-04-29 Kältegerät mit kondenswasserablauf WO2010133430A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10717124.1A EP2433067B1 (de) 2009-05-20 2010-04-29 Kältegerät mit kondenswasserablauf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003262.2 2009-05-20
DE200910003262 DE102009003262A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Kältegerät mit Kondenswasserablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010133430A2 true WO2010133430A2 (de) 2010-11-25
WO2010133430A3 WO2010133430A3 (de) 2011-10-27

Family

ID=42938405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055771 WO2010133430A2 (de) 2009-05-20 2010-04-29 Kältegerät mit kondenswasserablauf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2433067B1 (de)
DE (1) DE102009003262A1 (de)
WO (1) WO2010133430A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000372A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52138458U (de) * 1976-04-13 1977-10-20
JPS60191173A (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 三洋電機株式会社 排水装置
JPH01123184U (de) * 1988-02-17 1989-08-22
JPH05272862A (ja) * 1992-03-26 1993-10-22 Sanyo Electric Co Ltd 低温庫
JP2004239474A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Hoshizaki Electric Co Ltd ショーケースの結露水排出構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52138458U (de) * 1976-04-13 1977-10-20
JPS60191173A (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 三洋電機株式会社 排水装置
JPH01123184U (de) * 1988-02-17 1989-08-22
JPH05272862A (ja) * 1992-03-26 1993-10-22 Sanyo Electric Co Ltd 低温庫
JP2004239474A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Hoshizaki Electric Co Ltd ショーケースの結露水排出構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP2433067B1 (de) 2015-01-07
DE102009003262A1 (de) 2010-11-25
EP2433067A2 (de) 2012-03-28
WO2010133430A3 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
WO2010133435A2 (de) No-frost-kältegerät
DE102009029145B4 (de) Kältegerät mit Einbaubehälter
EP1819974A1 (de) Kältegerät
WO2012139952A1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
WO2012028469A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2433067B1 (de) Kältegerät mit kondenswasserablauf
EP3309482B1 (de) Kältegerät mit verdampferkammer und kondenswasserableitung
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP2396612B1 (de) Kältegerät mit innen liegendem verdampfer
DE102009028781A1 (de) Kältegerät mit Tauwasser-Auffangrinne
DE102010003088A1 (de) Kältegerät mit Tauwasserverdunster
WO2012072454A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102004058197A1 (de) Kältegerät
CH710730A2 (de) Kühlgerät mit einem in einen Warmbereich und einen Kaltbereich unterteilten Sockelteil.
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2012072473A2 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2458307B1 (de) Kältegerät mit einer Tropfwasser-Sammeleinrichtung und einer Umlenkeinrichtung
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
DE202015000328U1 (de) Kältegerät
EP1010958B1 (de) Kältegerät
DE102010040252A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2682693B1 (de) Kältegerät mit einer Eis- oder Wasserausgabe
DE102016215925A1 (de) Kältegerät mit einer Flüssigkeitsschale
DE1501301A1 (de) Rost fuer einen Kuehlbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10717124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010717124

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE