WO2010133319A1 - Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010133319A1
WO2010133319A1 PCT/EP2010/002990 EP2010002990W WO2010133319A1 WO 2010133319 A1 WO2010133319 A1 WO 2010133319A1 EP 2010002990 W EP2010002990 W EP 2010002990W WO 2010133319 A1 WO2010133319 A1 WO 2010133319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
inner diameter
hose
hose line
speed
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas NÜRNBERGER
Peter KLÖFFEL
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to JP2012511178A priority Critical patent/JP5792159B2/ja
Priority to US13/320,783 priority patent/US9119922B2/en
Priority to ES10721324.1T priority patent/ES2446968T3/es
Priority to EP10721324.1A priority patent/EP2432518B1/de
Priority to CN201080021859.0A priority patent/CN102427835B/zh
Publication of WO2010133319A1 publication Critical patent/WO2010133319A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3431Substitution fluid path upstream of the filter
    • A61M1/3434Substitution fluid path upstream of the filter with pre-dilution and post-dilution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3424Substitution fluid path
    • A61M1/3437Substitution fluid path downstream of the filter, e.g. post-dilution with filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3441Substitution rate control as a function of the ultrafiltration rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/342Adding solutions to the blood, e.g. substitution solutions
    • A61M1/3455Substitution fluids
    • A61M1/3465Substitution fluids using dialysate as substitution fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • A61M1/3633Blood component filters, e.g. leukocyte filters
    • A61M1/3635Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3334Measuring or controlling the flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6018General characteristics of the apparatus with identification means providing set-up signals for the apparatus configuration

Definitions

  • Apparatus and method for detecting a tubing system for an extracorporeal blood treatment device Apparatus and method for detecting a tubing system for an extracorporeal blood treatment device
  • the invention relates to a device for extracorporeal blood treatment with a device for detecting a hose line system to be inserted into the blood treatment device. Moreover, the invention relates to a method for detecting a hose line system to be inserted into an extracorporeal blood treatment device.
  • hemodialysis the patient's blood is purified in an extracorporeal blood circuit that includes a dialyzer.
  • the dialyzer has a blood chamber and a dialysis fluid chamber, which are separated by a semipermeable membrane.
  • the dialysis fluid chamber is flowed through by dialysis fluid, whereby certain substances are transported through the membrane due to the diffusion between the dialysis fluid and the blood, the dialysis fluid chamber of the dialyzer does not flow through dialysis fluid during hemofiltration (HF).
  • HF hemofiltration
  • certain substances are effectively removed by convection through the membrane of the filter.
  • HDF hemodiafiltration
  • hose line systems are known, the hose lines differ in inner diameter from each other.
  • the extracorporeal blood treatment devices have a plurality of pumps for delivering the blood of the patient, the substitution fluid or fluids for rinsing in the tubing of the tubing systems.
  • peristaltic pumps are used in the extracorporeal blood treatment devices, in which at least one narrow or closed position moves along the elastic tube serving as a pumping space.
  • the elastic tube is completely closed at the occlusion or closure site.
  • These pumps are therefore also referred to as occlusive peristaltic pumps.
  • the most common occluding peristaltic pump is a roller pump into which a portion of a tubing of the tubing system is inserted.
  • the invention is based on the object to provide a device for extracorporeal blood treatment, which allows detection of the inserted into the extracorporeal blood treatment device hose line system.
  • an object of the invention is to provide a method with which the hose line system to be inserted into the blood treatment device can be recognized.
  • the detection of the tubing system to be inserted into the extracorporeal blood treatment device offers various possibilities for simplifying the extracorporeal blood treatment device and for increasing the safety of the extracorporeal blood treatment.
  • After detection of the tubing system it is possible to make an intervention in the machine control. For example, it is possible to allow only a certain blood treatment, for example only hemodialysis (HD), but not haemofiltration (HF) or hemodiafiltration (HDF) with the blood treatment device after insertion of a specific tubing system. But it is also possible to make certain specifications for the blood treatment after the detection of the tubing system. It can also be checked after detection of the tubing system, whether the right tubing system for the given blood treatment is inserted, for example, can be distinguished between a hose system for the treatment of an adult or a child.
  • HD hemodialysis
  • HF haemofiltration
  • HDF hemodiafiltration
  • Recognition of the tubing system in the apparatus and method of the present invention is based on the rate at which the fluid from at least one pump of the extracorporeal blood treatment device in a tubing section of the tubing system is required, based on the speed at which the at least one pump is operated, and the inner diameter of the hose line of the hose line section. Since the dependence of the flow rate on the pump speed and the hose line cross-section is known, it can be concluded whether a specific hose line system is inserted in the extracorporeal blood treatment device. The cross section of the hose line of a hose line portion of the hose line system is thus used as an indicator for the detection of the hose line system.
  • both hose line systems have different hose line cross sections.
  • both hose line systems with the device according to the invention or the method according to the invention be differentiated from each other.
  • the first pump delivers fluid in a first tubing section and the second pump delivers fluid in a second tubing section of the tubing system.
  • the pumps are generally occlusive peristaltic pumps in which the first and second hose line sections are inserted. Both hose line sections can have the same inner diameter. However, one of the two hose line sections can also have a larger or smaller cross-section to identify a specific hose line system.
  • a preferred embodiment of the invention assumes that, assuming the first and second pumps deliver liquid at the same flow rate (delivery rate), in the case of equal cross sections of both tubing sections, the pumps will have equal speeds and, in the case of different cross sections, the pumps have different speeds.
  • the pressure in the tubing between the first and second pumps is measured.
  • the pump speeds are set so that the pressure during operation of the pump remains constant at least in a predetermined time interval. Due to the ratio of the rotational speeds between the first and second pump is closed to the same or different inner diameter of the hose lines. From the ratio of the rotational speeds, the inner diameter of the hose line of one of the two hose line sections can be calculated if the inner diameter of the hose line of the respective other hose line section is known.
  • pressure pulses are to be taken into account which superimpose the substantially constant pressure signal. In practice, therefore, an oscillating pressure signal is measured.
  • These pressure pulses are due to the fact that the blood pump is generally a roller pump whose rollers occlude the tubing. The pressure pulses occur when lifting or lowering the rollers on the hose due to the occlusion of the hose.
  • the pressure pulses for the evaluation must not be considered.
  • the calculation of the mean value can be done with the evaluation unit.
  • upper and / or lower limit values may also be predetermined, wherein a constant pressure is assumed when the pressure signal moves within the predetermined limit value window.
  • Blood treatment device is promoted.
  • the pump is operated at a speed at which, assuming that the tubing has a certain inner diameter, a certain flow rate results. If the assumed flow rate is identical to the measured flow rate, it is concluded that the inner diameter of the tubing used is equal to the inner diameter of the assumed tubing. Thus it can be assumed that the correct tubing is inserted in the blood treatment device. Since it can be assumed in practice that the flow rate can not be exactly calculated or measured, certain deviations are tolerated. Therefore, it is preferable to compare the amount of difference between the speeds or flow rates or their quotients with a reference value.
  • the device according to the invention has the advantage that the detection of the tubing system with the components is possible, which are generally present in the known blood treatment devices anyway. For example, pumps for delivering blood or substitution fluid are present anyway. Also, there is a unit for measuring the pressure in the tubing in the known blood treatments.
  • the known blood treatment devices generally also have a unit with which the flow rate of the liquid can be determined. To measure the flow rate, for example, a balancing unit can be used, which is used in blood treatment devices.
  • Fig. 1 the essential components of a device for extracorporeal
  • Fig. 3 is an equivalent circuit diagram of two hose line sections of
  • Fig. 4 shows the flow rates of the pumps of Fig. 3 as a function of pump speed.
  • Fig. 1 shows a simplified schematic representation of the essential components of an extracorporeal blood treatment device, in particular a hemo (dia) filtration device, which has a device for detecting the inserted into the blood treatment device or inserted hose line system.
  • a hemo (dia) filtration device which has a device for detecting the inserted into the blood treatment device or inserted hose line system.
  • the hemo (dia) filtration device has a dialyzer 1, which is separated by a semipermeable membrane 2 into a first chamber 3 through which blood flows and a second chamber 4 through which the dialysis fluid flows.
  • the first chamber 3 is connected to an extracorporeal blood circuit 5 A, while the second chamber 4 is connected in the fluid system 5 B of the hemo (dia) filtration device.
  • a dialyzer is mentioned below, it also means a filter.
  • the extracorporeal blood circuit 5 A comprises an arterial blood line 6, which leads to the inlet 3 a of the blood chamber 3, and a venous blood line 7, which leaves the outlet 3b of the blood chamber 3 of the dialyzer 1.
  • an arterial drip chamber 8 and in the venous blood line 7 a venous drip chamber 9 are connected in the present embodiment in the arterial blood line 6.
  • the arterial and venous blood lines 6, 7 are two separate hose line sections 6, 7 of a single-use hose line system. Both hose line sections 6, 7 are connected in the present embodiment via connectors, not shown, to the inlet and outlet 3a, 3b of the dialysis fluid chamber 3.
  • the hose lines of the two hose line sections 6, 7 have the same inner diameter d ß .
  • a line section 6 'of the arterial hose section 6 is inserted into an occluding pump 10, in particular roller pump, which promotes the blood of the patient in extracorporeal blood circulation 5 A.
  • the fluid system 5B comprises a dialysis fluid supply line 11 leading to the inlet 4a of the dialysis fluid chamber 4, and a dialysis fluid discharge line 12 leading from the outlet 4b of the dialysis fluid supply line 12 Dialysis fluid 4 of the dialyzer 1 goes off. Via the dialysis fluid supply line 11, fresh dialysis fluid flows from a dialysis fluid source, not shown, into the dialysis fluid chamber, while used dialysis fluid is discharged from the dialysis fluid chamber via the dialysis fluid discharge line 12 to a drain, not shown.
  • the dialysis fluid is delivered with a dialysis fluid pump 29, which is arranged in the dialysis fluid discharge line 12.
  • a balancing unit 13 For balancing fresh to spent dialysis fluid is a balancing unit 13, which is connected on the one hand in the dialysis fluid supply line 11 and on the other hand in the dialysis fluid removal 12, so that the balancing chambers of the balancing unit are flowed through by inflowing and outflowing dialysis.
  • a sterile substitution fluid can be supplied to the extracorporeal blood circuit 5A.
  • the sterile substitution fluid is recovered from the dialysis fluid of the dialysis fluid system 5B.
  • To obtain the sterile substitution liquid is a sterile filter 14, which is divided by a membrane 15 into a first chamber 16 and a second chamber 17.
  • the first chamber 16 is connected in the dialysis fluid supply line 11, and from the second chamber 17 is a substitution fluid line 18, which leads to the extracorporeal blood circulation 5 A.
  • the substitution fluid line 18 has two line sections 18a, 18b at the ends, to each of which a connector 18c, 18d is connected. With the two connectors 18c, 18d, the substitution fluid line 18 can be connected to a connecting line 19 leading to the arterial drip chamber 8 or a connection line 20 leading to the venous drip chamber 9.
  • the connection lines 19, 20 therefore have corresponding connection pieces 19a, 20a.
  • On the line sections 18a, 18b sit hose clamps 18e, 18f, with which either a fluid connection to the arterial and / or venous drip chamber 8, 9 can be made.
  • the substitution fluid line 18 is again a separate hose line section of the hose system.
  • a line section 18 'of the hose line section 18 is inserted into a substituate pump 21, in particular roller pump, with which the substitution fluid is conveyed.
  • the hose line section 18 for supplying the substitution fluid has an inner diameter d A , which may be equal to the inner diameter d ß of the hose line sections of the arterial and venous blood line 6, 7 or of the inner diameter d ß of the two hose line sections 6, 7 may be different.
  • a shut-off device 22 is provided in the dialysis fluid supply line 11, and a shut-off device 23 is provided in the dialysis fluid discharge line 12.
  • the blood treatment device may also have other components, for example, further sterile filters, shut-off devices, connectors or the like, which are not shown for the sake of clarity.
  • the control of the blood treatment device takes place with a central control unit 24 which is connected via control lines 10 ', 29', 21 ', 22', 23 ', to the arterial blood pump 10, the dialysis fluid pump 29, the substituate pump 21 and the shut-off elements 22 and 23 , With the central control unit 24, the individual pumps can be switched on and off and their speed can be adjusted.
  • the extracorporeal blood treatment device has a device for recognizing the hose line system which is inserted or to be inserted into the blood treatment device and, in the present exemplary embodiment, comprises the hose line sections 6, 7, 18.
  • the device for detecting the hose line system has an evaluation unit 25, which is connected via a data line 26 to the central control unit 24 of the blood treatment device.
  • the evaluation unit 25 can also be part of the central control unit 24, since the components necessary for the realization of the evaluation unit, for example a microprocessor or the like, are already present in the central control unit.
  • a pressure measuring unit 27, 30 which measures the pressure upstream of the blood pump 10 in the arterial blood line 6 with a pressure sensor 27.
  • FIG. 2 shows the blood treatment device of FIG. 1 during the rinsing phase.
  • the substitution fluid line 18 is not connected to the leading to the drip chambers 8 and 9 connecting lines 19 and 20, but connected to the end of the arterial blood line 6.
  • the connector 18c is connected to a matching connector 6a, which is provided at the end of the blood line 6.
  • the hose clamp 18e is opened and the hose clamp 18f is closed.
  • the shut-off elements 22 and 23 are closed at the inlet and outlet 4a, 4b of the dialysis fluid chamber 4 of the dialyzer 1.
  • rinsing liquid can flow via the dialysis fluid supply line 11 into the sterile filter 14 and via the substitution fluid line 18 and arterial blood line 6 into the blood chamber 3 of the dialystor 1. From the blood chamber 3, the rinsing fluid flows into the venous blood line 7, which is connected in the rinsing phase to the dialysis fluid discharge line 12 via a line path 28, which is only indicated by way of indication.
  • the inner diameter d A of the tubing portion of the substitution fluid line 17 is different from the inner diameter d B of the two tubing portions of the arterial and venous blood lines 6, 7.
  • the inner diameter d ß here is greater than the inner diameter d A -
  • the inner diameter de is equal to 8 mm and the inner diameter d A 4 mm.
  • the hose line system 6, 7, 18 is thus characterized by hose line sections 6, 7 and 18 different inner diameter.
  • two hose line sections 6, 18 of different inner diameter d A , d ß are connected in series, wherein in the line section 18, the rinsing liquid with the substituate pump 21 and in the line section 6, the liquid with the blood pump 10 is required.
  • FIG. 3 shows an equivalent circuit diagram with the two hose line sections 18, 6 and the two pumps 21, 10 and the pressure measuring unit 27, 30 with the pressure sensor 27 for measuring the system pressure P in the hose line section 6.
  • the detection of the hose line system takes place by keeping the resulting system pressure constant P and possibly a speed readjustment of one of the two pumps.
  • the delivery rate Q A, B of the two occluding peristaltic pumps 21, 10, in particular roller pumps, depends on the inner tube cross section and on the migration speed of the narrow or closing point of the peristaltic pumps.
  • Vj is the unit volume in ml enclosed between two rollers of the roller pump, i is the number of rollers and n is the rotor speed in rpm.
  • the enclosed unit volume is proportional to the square of the inside diameter d of the tubing inserted in the pump.
  • FIGS. 4 A and 4B show the flow rates Q A and Q B [l / min] of the pump A (substituate pump 21) and of the pump B (blood pump 6) as a function of the rotational speed n A and B B [l / s], respectively.
  • different inner diameters d A, d ⁇ of the hose lines lead to different ratios of the rotational speeds n A , n ß of the pumps A and B. If the ratio of the rotational speeds n A / n ⁇ of the pumps A and B deviates from one another at a constant system pressure P, different tube diameters are present.
  • the inner diameter d A or dß of a hose line section can be closed on the inner diameter d ß and d A of the other hose section, when the ratio of rotational speeds ne Au is calculated.
  • the evaluation unit 25 communicates with the central control unit 24 and receives the pressure signal from the pressure measuring unit 27, 30. Initially, the central control unit 24 initiates a connection test to ensure that the substitution fluid line 18 is connected to the arterial blood line 6 for the flushing process is. For this, the blood pump 10 is stopped while the substituate pump 21 is running. If a positive system pressure P is measured with the pressure measuring unit 27, 30 in the blood line 6, the evaluation unit concludes that both hose line sections are connected to one another. Subsequently, the control unit 24 controls the blood pump 10 at a constant speed ne. This results in a certain flow rate Q B , with which the blood pump 10 promotes liquid.
  • the control unit controls the substituate pump 21 at a rotational speed n A , which is greater than the rotational speed n A of the blood pump 10.
  • the Substituatpumpe 21 must be operated at a higher speed ⁇ A to set a constant system pressure P.
  • the central control unit 24 regulates the rotational speed of the substituate pump 21 until a constant system pressure P is established within a predetermined time interval (measurement phase). Due to the different rotational speeds of both pumps, which result in the adjustment of the constant system pressure, the evaluation unit 25 concludes that the hose line section 18 has a smaller inner diameter d A than the hose line section 6. Thus, the tubing system is detected.
  • a constant system pressure is assumed in practice even if the pressure signal from the pressure measuring unit 27, 30 is superimposed by pressure pulses which are due to the movements of the tubing occluding rollers of the blood pump 10.
  • the evaluation unit evaluating the pressure signal therefore calculates the mean value of the pressure signal of the pressure measuring unit 27, 30 in the present exemplary embodiment, wherein the control unit 24 controls the blood pump 10 and the substituate pump 21 in such a way that a constant average pressure is established within a predetermined time interval.
  • the measured pressure signal can also be evaluated with other statistical and / or signal processing methods.
  • the central control unit 24 When the tubing system is detected, the central control unit 24 generates a control signal to, for example, interfere with the machine control. This may be, for example, that only hemodialysis, but not haemofiltration treatment (hemodialysis filtration treatment) is possible with the inserted tubing system. But it is also possible to signal the detection of the tubing system the attending physician by a visual and / or audible indication.
  • the amount of difference is then compared to a given reference value. If the amount of the difference is greater than the predetermined reference value, the evaluation unit concludes that the hose system is inserted with hose line sections of different inner diameter. Otherwise, it is concluded that the hose line system has hose line sections with the same inner diameter.
  • the quotient of the speeds can be formed and compared with a predetermined reference value. The only decisive factor is that the two speeds are set in relation to each other.
  • the evaluation unit 25 is connected via a line 13 'to the balancing unit 13, so that the evaluation unit can evaluate the balance cycles of the balancing unit.
  • the number of clocks is a measure of the flow rate of the liquid flowing through the dialysis fluid supply line 11. Since the volume of the balancing chambers is known, the evaluation unit can calculate the flow rate from the clocks of the balancing unit 13.
  • the tubing system is intended for the treatment of a child.
  • All hose line sections 6, 7, 18 have the same inner diameter d, which is smaller than the inner diameter of the hose lines of a hose line system for the treatment of an adult.
  • the evaluation unit 25 checks in particular during the rinsing phase, if the right hose system is inserted.
  • the central control unit 24 controls the substituate pump 21 at a predetermined speed n ⁇ .
  • the speed n A with the Substituatpumpe is operated, that is the rotational speed, which is required for the setting of a certain flow rate when the tube system for children is inserted into the blood treatment device.
  • the evaluation unit 25 monitors the actual flow rate Q at which the substituate pump 21 aspirates flushing liquid. If the flow rate measured by the balancing unit 13 deviates from the assumed flow rate by an amount which is greater than a reference value, the evaluation unit 25 concludes that a child's circulatory system is not inserted in the blood treatment device. In the present case, however, the right hose system for children is inserted. Therefore, the measured flow rate is substantially equal to the assumed flow rate, ie the difference in both flow rates is less than a predetermined reference value, so that the evaluation unit concludes that a child's hose system has been inserted. The control unit 25 then generates again a control signal, so that an intervention in the machine control can be made. For example, certain guidelines for the blood treatment that are necessary for the treatment of a child can be made. But it is also possible to signal the detection of the tubing system the attending physician by a visual and / or audible indication.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Erkennung eines in die Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden Schlauchleitungssystems. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erkennung eines in eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden Schlauchleitungssystems. Die Erkennung des Schlauchleitungssystems (6, 8, 18) beruht auf der Grundlage der Abhängigkeit der Flussrate Q, mit der die Flüssigkeit von mindestens einer Pumpe (22, 10) der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung in einem Schlauchleitungsabschnitt (18, 6) des Schlauchleitungssystems gefördert wird, von der Drehzahl n, mit der die mindestens eine Pumpe betrieben wird, und dem Innendurchmesser d der Schlauchleitung des Schlauchleitungsabschnitts. Da die Abhängigkeit der Flussrate von der Pumpendrehzahl und dem Schlauchleitungsquerschnitt bekannt ist. kann darauf geschlossen werden, ob ein bestimmtes Schlauchleitungssystem in die extrakorporale Blutbehandlungseinrichtung eingelegt ist. Der Querschnitt der Schlauchleitung eines Schlauchleitungsabschnitts des Schlauchleitungssystems wird also als Indikator zur Erkennung des Schlauchleitungssystems benutzt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Schlauchleitungssystems für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Erkennung eines in die Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden Schlauchleitungssystems. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erkennung eines in eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden Schlauchleitungssystems.
Es sind verschiedene Verfahren zur extrakorporalen Blutbehandlung bekannt. Bei der Hämodialyse (HD) wird das Blut des Patienten in einem extrakorporalen Blutkreislauf gereinigt, der einen Dialysator umfasst. Der Dialysator weist eine Blutkammer und eine Dialysierflüssigkeitskammer auf, die von einer semipermeablen Membran getrennt sind.
Während bei der Hämodialyse (HD) die Dialysierflüssigkeitskammer von Dialysierflüssigkeit durchflössen wird, wobei bestimmte Substanzen auf Grund der Diffusion zwischen der Dialysierflüssigkeit und dem Blut durch die Membran transportiert werden, wird bei der Hämofiltration (HF) die Dialysierflüssigkeitskammer des Dialysators nicht von Dialysierflüssigkeit durchströmt. Bei der Hämofiltration (HF) werden bestimmte Substanzen auf Grund von Konvektion durch die Membran des Filters effektiv entfernt. Eine Kombination aus beiden Verfahren ist die Hämodiafϊltration (HDF).
Es ist allgemein bekannt, einen Teil der dem Patienten über die Membran des Dialysators oder Filters entzogenen Flüssigkeit durch eine sterile Substitutionsflüssigkeit zu ersetzen, die entweder stromauf oder stromab des Dialysators dem extrakorporalen Blutkreislauf zugeführt wird. Es sind Vorrichtungen zur extrakorporalen Blutbehandlung bekannt, bei denen die Dialysierflüssigkeit online aus Frischwasser und Konzentraten und die Substitutionsflüssigkeit online aus Dialysierflüssigkeit hergestellt werden.
Für die verschiedenen extrakorporalen Blutbehandlungen werden unterschiedliche zur einmaligen Verwendung bestimmte Schlauchleitungssysteme eingesetzt, die in die Blutbehandlungsvorrichtung eingelegt werden. Für die Behandlung von Erwachsenen oder Kindern beispielsweise sind Schlauchleitungssysteme bekannt, deren Schlauchleitungen sich im Innendurchmesser voneinander unterscheiden.
Die extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtungen verfugen über mehrere Pumpen, mit denen das Blut des Patienten, die Substitutionsflüssigkeit oder Flüssigkeiten zum Spülen in den Schlauchleitungen der Schlauchleitungssysteme gefördert werden.
Zum Fördern von Flüssigkeiten finden bei den extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtungen peristaltische Pumpen Verwendung, bei denen sich mindestens eine Eng- oder Verschlussstelle längs des als Pumpenraum dienenden elastischen Schlauchs bewegt. Bei der gebräuchlichsten Bauart der peristaltischen Schlauchpumpen wird der elastische Schlauch an der Eng- oder Verschlussstelle vollständig verschlossen. Diese Pumpen werden daher auch als okkludierende Schlauchpumpen bezeichnet. Die gebräuchlichste okkludierende Schlauchpumpe ist eine Rollenpumpe, in die ein Abschnitt einer Schlauchleitung des Schlauchleitungssystems eingelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung bereitzustellen, die eine Erkennung des in die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden Schlauchleitungssystems erlaubt. Darüber hinaus ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren anzugeben, mit dem sich das in die Blutbehandlungsvorrichtung einzulegende Schlauchleitungssystem erkennen lässt.
Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 7. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erkennung des in die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden Schlauchleitungssystems bietet verschiedene Möglichkeiten zur Vereinfachung der extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung und zur Erhöhung der Sicherheit der extrakorporalen Blutbehandlung. Nach der Erkennung des Schlauchleitungssystems ist es möglich, einen Eingriff in die Maschinensteuerung vorzunehmen. Beispielsweise ist es möglich, nach dem Einlegen eines bestimmten Schlauchleitungssystems nur eine bestimmte Blutbehandlung, beispielsweise nur eine Hämodialyse (HD), nicht aber eine Hämofiltration (HF) oder Hämodiafiltration (HDF) mit der Blutbehandlungsvorrichtung zuzulassen. Es ist aber auch möglich, nach der Erkennung des Schlauchleitungssystems bestimmte Vorgaben für die Blutbehandlung zu machen. Auch kann nach der Erkennung des Schlauchleitungssystems überprüft werden, ob auch das richtige Schlauchleitungssystem für die vorgegebene Blutbehandlung eingelegt ist, beispielsweise kann zwischen einem Schlauchleitungssystem für die Behandlung eines Erwachsenen oder eines Kindes unterschieden werden.
Die Erkennung des Schlauchleitungssystems beruht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren auf der Grundlage der Abhängigkeit der Flussrate, mit der die Flüssigkeit von mindestens einer Pumpe der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung in einem Schlauchleitungsabschnitt des Schlauchleitungssystems gefordert wird, von der Drehzahl, mit der die mindestens eine Pumpe betrieben wird, und dem Innendurchmesser der Schlauchleitung des Schlauchleitungsabschnitts. Da die Abhängigkeit der Flussrate von der Pumpendrehzahl und dem Schlauchleitungsquerschnitt bekannt ist, kann darauf geschlossen werden, ob ein bestimmtes Schlauchleitungssystem in die extrakorporale Blutbehandlungseinrichtung eingelegt ist. Der Querschnitt der Schlauchleitung eines Schlauchleitungsabschnitts des Schlauchleitungssystems wird also als Indikator zur Erkennung des Schlauchleitungssystems benutzt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, zwischen der Schlauchleitung zur Behandlung eines Erwachsenen oder eines Kindes zu unterscheiden, da beide Schlauchleitungssysteme unterschiedliche Schlauchleitungsquerschnitte haben. Es ist aber auch möglich, nur ein Schlauchleitungsabschnitt eines Schlauchleitungssystem mit einem bestimmten Querschnitt zu versehen, der sich von dem Querschnitt eines anderen Schlauchleitungssystem unterscheidet. Dadurch können beide Schlauchleitungssysteme mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder dem erfindungsgemäßen Verfahren voneinander unterschieden werden. Dabei ist es möglich, einen Schlauchleitungsabschnitt, der nicht für die eigentliche Blutbehandlung, sondern beispielsweise nur zum Spülen verwendet wird, mit einem anderen Innendurchmesser, insbesondere einem verringerten Innendurchmesser, zu versehen. Zur Kennzeichnung des Schlauchleitungssystems durch einen veränderten Querschnitt bietet sich aber auch der Schlauchleitungsabschnitt an, über den Substitutionsflüssigkeit, nicht aber Blut des Patienten zugeführt wird.
Bei den bekannten extrakorporalen Blutbehandlungsvoπϊchtungen sind während des Spülvorgangs im Allgemeinen zwei Pumpen zum Fördern von Flüssigkeit im Einsatz, die hintereinander angeordnet sind. Die erste Pumpe fördert Flüssigkeit in einem ersten Schlauchleitungsabschnitt und die zweite Pumpe fördert Flüssigkeit in einem zweiten Schlauchleitungsabschnitt des Schlauchleitungssystems. Bei den Pumpen handelt es sich im Allgemeinen um okkludierende Schlauchpumpen, in die der erste und zweite Schlauchleitungsabschnitt eingelegt sind. Beide Schlauchleitungsabschnitte können den gleichen Innendurchmesser aufweisen. Zur Kennzeichnung eines bestimmten Schlauchleitungssystems kann einer der beiden Schlauchleitungsabschnitte aber auch einen größeren oder kleineren Querschnitt aufweisen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung geht davon aus, dass unter der Voraussetzung, dass die erste und zweite Pumpe Flüssigkeit mit der gleichen Flussrate (Förderrate) fördert, für den Fall gleicher Querschnitte beider Schlauchleitungsabschnitte die Pumpen gleiche Drehzahlen haben und für den Fall unterschiedlicher Querschnitte die Pumpen unterschiedliche Drehzahlen haben. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der Druck in der Schlauchleitung zwischen der ersten und zweiten Pumpe gemessen. Dabei werden die Pumpendrehzahlen so eingestellt, dass der Druck während des Betriebs der Pumpen zumindest in einem vorgegebenen Zeitintervall konstant bleibt. Auf Grund des Verhältnisses der Drehzahlen zwischen der ersten und zweiten Pumpe wird auf gleiche oder unterschiedliche Innendurchmesser der Schlauchleitungen geschlossen. Aus dem Verhältnis der Drehzahlen kann auch der Innendurchmesser der Schlauchleitung eines der beiden Schlauchleitungsabschnitte berechnet werden, wenn der Innendurchmesser der Schlauchleitung des jeweils anderen Schlauchleitungsabschnitts bekannt ist. Wenn in diesem Zusammenhang von einem konstanten Druck die Rede ist, sind aber in der Praxis Druckpulse zu berücksichtigen, die das im Wesentlichen konstante Drucksignal überlagern. In der Praxis wird daher ein oszillierendes Drucksignal gemessen. Diese Druckpulse sind darauf zurückzuführen, dass die Blutpumpe im Allgemeinen eine Rollenpumpe ist, deren Rollen die Schlauchleitung okkludieren. Die Druckpulse entstehen beim Anheben bzw. Absenken der Rollen auf der Schlauchleitung infolge der Okklusion der Schlauchleitung.
In der Praxis dürfen die Druckpulse für die Auswertung keine Berücksichtigung finden. Hierzu ist es beispielsweise möglich, in einem vorgegebenen Zeitintervall einen mittleren Druck zu berechnen, der konstant sein soll. Die Berechnung des Mittelwerts kann mit der Auswerteinheit erfolgen. Anstelle einer Mittelwertbildung können aber auch obere und/oder untere Grenzwerte vorgegeben werden, wobei ein konstanter Druck angenommen wird, wenn sich das Drucksignal innerhalb des vorgegebenen Grenzwertfensters bewegt. Es ist aber beispielsweise auch möglich, das gemessene Drucksignal von den Druckpulsen zu befreien. Dies ist beispielsweise mit einer Messwertfilterung, insbesondere mit einer Tiefpassfilterung der Messwerte möglich, da die Druckimpulse periodisch auftreten.
Eine alternative Ausfuhrungsform der Erfindung sieht die Erkennung des Schlauchleitungssystems an dem Querschnitt der Schlauchleitung dadurch vor, dass die Flussrate der Flüssigkeit gemessen wird, die in einem Schlauchleitungsabschnitt des Schlauchleitungssystems mit einer Pumpe der extrakorporalen
Blutbehandlungsvorrichtung gefördert wird. Die Pumpe wird mit einer Drehzahl betrieben, bei der sich unter der Annahme, dass die Schlauchleitung einen bestimmten Innendurchmesser hat, sich eine bestimmte Flussrate ergibt. Wenn die angenommene Flussrate mit der gemessenen Flussrate identisch ist, wird darauf geschlossen, dass der Innendurchmesser der verwendeten Schlauchleitung mit dem Innendurchmesser der angenommenen Schlauchleitung gleich ist. Damit kann davon ausgegangen werden, dass die richtige Schlauchleitung in die Blutbehandlungsvorrichtung eingelegt ist. Da in der Praxis davon ausgegangen werden kann, dass sich die Flussrate nicht exakt berechnen bzw. messen lässt, werden bestimmte Abweichungen toleriert. Daher wird vorzugsweise der Betrag der Differenz zwischen den Drehzahlen oder Flussraten oder deren Quotienten mit einem Referenzwert verglichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Erkennung des Schlauchleitungssystems mit den Komponenten möglich ist, die im Allgemeinen in den bekannten Blutbehandlungsvorrichtungen ohnehin vorhanden sind. Beispielsweise sind Pumpen zum Fördern von Blut oder Substitutionsflüssigkeit ohnehin vorhanden. Auch ist eine Einheit zum Messen des Drucks in der Schlauchleitung bei den bekannten Blutbehandlungen vorhanden. Die bekannten Blutbehandlungsvorrichtungen verfügen im Allgemeinen auch über eine Einheit, mit der die Flussrate der Flüssigkeit bestimmt werden kann. Zur Messung der Flussrate kann beispielsweise eine Bilanziereinheit verwendet werden, die in Blutbehandlungsvorrichtungen eingesetzt wird.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Komponenten einer Vorrichtung zur extrakorporalen
Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Erkennung des Schlauchleitungssystems, wobei mit der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung eine extrakorporale Blutbehandlung durchgeführt wird,
Fig. 2 die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung von Fig. 1 , wobei die
Blutbehandlungsvorrichtung gespült wird,
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild von zwei Schlauchleitungsabschnitten des
Schlauchleitungssystems und zwei Pumpen, und
Fig. 4 die Flussraten der Pumpen von Fig. 3 als Funktion der Pumpendrehzahl. Fig. 1 zeigt eine vereinfachte schematische Darstellung der wesentlichen Komponenten einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung, insbesondere einer Hämo(dia)filtrationsvorrichtung, die über eine Einrichtung zur Erkennung des in die Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden bzw. eingelegten Schlauchleitungssystems verfugt.
Die Hämo(dia)filtrationsvorrichtung weist einen Dialysator 1 auf, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine von Blut durchflossene erste Kammer 3 und eine von Dialysierflüssigkeit durchflossene zweite Kammer 4 getrennt ist. Die erste Kammer 3 ist in einen extrakorporalen Blutkreislauf 5 A geschaltet, während die zweite Kammer 4 in das Flüssigkeitssystem 5B der Hämo(dia)filtrationsvorrichtung geschaltet ist. Wenn nachfolgend von einem Dialysator die Rede ist, wird darunter auch ein Filter verstanden.
Der extrakorporale Blutkreislauf 5 A umfasst eine arterielle Blutleitung 6, die zu dem Einlass 3 a der Blutkammer 3 führt, und eine venöse Blutleitung 7, die von dem Auslass 3b der Blutkammer 3 des Dialysators 1 abgeht. Zur Eliminierung von Luftblasen sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in die arterielle Blutleitung 6 eine arterielle Tropfkammer 8 und in die venöse Blutleitung 7 eine venöse Tropfkammer 9 geschaltet. Bei der arteriellen und venösen Blutleitung 6, 7 handelt es sich um zwei separate Schlauchleitungsabschnitte 6, 7 eines zur einmaligen Verwendung bestimmten Schlauchleitungssystems. Beide Schlauchleitungsabschnitte 6, 7 sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel über nicht dargestellte Konnektoren an dem Ein- und Auslass 3a, 3b der Dialysierflüssigkeitskammer 3 angeschlossen. Die Schlauchleitungen der beiden Schlauchleitungsabschnitte 6, 7 haben den gleichen Innendurchmesser dß. Ein Leitungsabschnitt 6' des arteriellen Schlauchleitungsabschnitts 6 ist in eine okkludierende Pumpe 10, insbesondere Rollenpumpe eingelegt, die das Blut des Patienten im extrakorporalen Blutkreislauf 5 A fördert.
Das Flüssigkeitssystem 5B umfasst eine Dialysierflüssigkeitszuführleitung 11, die zu dem Einlass 4a der Dialysierflüssigkeitskammer 4 führt, und eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12, die von dem Auslass 4b der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 abgeht. Über die Dialysierflüssigkeitszuführleitung 11 strömt frische Dialysierflüssigkeit aus einer nicht dargestellten Dialysierflüssigkeitsquelle in die Dialysierflüssigkeitskammer, während verbrauchte Dialysierflüssigkeit aus der Dialysierflüssigkeitskammer über die Dialysierflüssigkeitsabfuhrleitung 12 zu einem nicht dargestellten Abfluss abgeführt wird. Die Dialysierflüssigkeit wird mit einer Dialysierflüssigkeitspumpe 29 gefördert, die in der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 angeordnet ist. Zur Bilanzierung von frischer zu verbrauchter Dialysierflüssigkeit dient eine Bilanziereinheit 13, die einerseits in die Dialysierflüssigkeitszufuhrleitung 11 und andererseits in die Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 geschaltet ist, so dass die Bilanzkammern der Bilanziereinheit von zu- und abfließender Dialysierflüssigkeit durchflössen werden.
Während der Blutbehandlung kann eine sterile Substitutionsflüssigkeit dem extrakorporalen Blutkreislauf 5 A zugeführt werden. Die sterile Substitutionsflüssigkeit wird aus der Dialysierflüssigkeit des Dialysierflüssigkeitssystems 5 B gewonnen. Zur Gewinnung der sterilen Substitutionsflüssigkeit dient ein Sterilfilter 14, der durch eine Membran 15 in eine erste Kammer 16 und eine zweite Kammer 17 unterteilt ist. Die erste Kammer 16 ist in die Dialysierflüssigkeitszufuhrleitung 11 geschaltet, und von der zweiten Kammer 17 geht eine Substitutionsflüssigkeitsleitung 18 ab, die zu dem extrakorporalen Blutkreislauf 5 A führt.
Die Substitutionsflüssigkeitsleitung 18 weist an den Enden zwei Leitungsabschnitte 18a, 18b auf, an denen jeweils ein Konnektor 18c, 18d angeschlossen ist. Mit den beiden Konnektoren 18c, 18d kann die Substitutionsflüssigkeitsleitung 18 an eine zu der arteriellen Tropfkammer 8 führende Anschlussleitung 19 bzw. eine zu der venösen Tropfkammer 9 führende Anschlussleitung 20 angeschlossen werden. Die Anschlussleitungen 19, 20 verfugen daher über entsprechende Anschlusstücke 19a, 20a. Auf den Leitungsabschnitten 18a, 18b sitzen Schlauchklemmen 18e, 18f, mit denen wahlweise eine Flüssigkeitsverbindung zu der arteriellen und/oder venösen Tropfkammer 8, 9 hergestellt werden kann. Bei der Substitutionsflüssigkeitsleitung 18 handelt es sich wieder um einen separaten Schlauchleitungsabschnitt des Schlauchsystems. Ein Leitungsabschnitt 18' des Schlauchleitungsabschnitts 18 ist in eine Substituatpumpe 21, insbesondere Rollenpumpe eingelegt, mit der die Substitutionsflüssigkeit gefördert wird. Der Schlauchleitungsabschnitt 18 zum Zuführen der Substitutionsflüssigkeit weist einen Innendurchmesser dA auf, der gleich dem Innendurchmesser dß der Schlauchleitungsabschnitte der arteriellen und venösen Blutleitung 6, 7 sein kann oder von dem Innendurchmesser dß der beiden Schlauchleitungsabschnitte 6, 7 verschieden sein kann.
Zum Abklemmen des Dialysators 1 ist in der Dialysierflüssigkeitszuführleitung 11 ein Absperrorgan 22 und in der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 ein Absperrorgan 23 vorgesehen. Die Blutbehandlungsvorrichtung kann noch über weitere Komponenten, beispielsweise weitere Sterilfilter, Absperrorgane, Konnektoren oder dergleichen verfügen, die aber der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
Die Steuerung der Blutbehandlungsvorrichtung erfolgt mit einer zentralen Steuereinheit 24, die über Steuerleitungen 10', 29', 21 ', 22', 23', mit der arteriellen Blutpumpe 10, der Dialysierflüssigkeitspumpe 29, der Substituatpumpe 21 und den Absperrorganen 22 und 23 verbunden ist. Mit der zentralen Steuereinheit 24 können die einzelnen Pumpen ein- und ausgeschaltet sowie deren Drehzahl eingestellt werden.
Die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung verfügt über eine Einrichtung zum Erkennen des in der Blutbehandlungsvorrichtung eingelegten bzw. einzulegenden Schlauchleitungssystems, das bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Schlauchleitungsabschnitte 6, 7, 18 umfasst. Die Einrichtung zur Erkennung des Schlauchleitungssystems weist eine Auswerteinheit 25 auf, die über eine Datenleitung 26 mit der zentralen Steuereinheit 24 der Blutbehandlungsvorrichtung verbunden ist. Die Auswerteinheit 25 kann aber auch Bestandteil der zentralen Steuereinheit 24 sein, da die für die Realisierung der Auswerteinheit notwendigen Komponenten, beispielsweise ein Mikroprozessor oder dergleichen, bereits in der zentralen Steuereinheit vorhanden sind. Neben der Auswerteinheit 25 weist die Einrichtung zur Erkennung des Schlauchleitungssystems eine Druckmesseinheit 27, 30 auf, die mit einem Drucksensor 27 den Druck stromauf der Blutpumpe 10 in der arteriellen Blutleitung 6 misst.
Das Schlauchleitungssystem 6, 7, 18 wird während einer Spülphase erkannt, die der Blutbehandlung vorausgeht. Fig. 2 zeigt die Blutbehandlungsvorrichtung von Fig. 1 während der Spülphase. Zum Spülen der Blutbehandlungsvorrichtung wird die Substitutionsflüssigkeitsleitung 18 nicht mit den zu den Tropfkammern 8 bzw. 9 führenden Anschlussleitungen 19 bzw. 20 verbunden, sondern an das Ende der arteriellen Blutleitung 6 angeschlossen. Hierzu wird der Konnektor 18c mit einem passenden Konnektor 6a verbunden, der am Ende der Blutleitung 6 vorgesehen ist. Weiterhin wird die Schlauchklemme 18e geöffnet und die Schlauchklemme 18f geschlossen. Darüber hinaus werden die Absperrorgane 22 und 23 am Ein- und Auslass 4a, 4b der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators 1 geschlossen. Folglich kann Spülflüssigkeit über die Dialysierflüssigkeitszuführleitung 11 in den Sterilfilter 14 und über die Substitutionsflüssigkeitsleitung 18 und arterielle Blutleitung 6 in die Blutkammer 3 des Dialystors 1 strömen. Aus der Blutkammer 3 fließt die Spülflüssigkeit in die venöse Blutleitung 7, die in der Spülphase über einen nur andeutungsweise dargestellten Leitungspfad 28 an die Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 angeschlossen ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass sich der Innendurchmesser dA des Schlauchleitungsabschnitts der Substitutionsflüssigkeitsleitung 17 von dem Innendurchmesser dB der beiden Schlauchleitungsabschnitte der arteriellen und venösen Blutleitung 6, 7 unterscheidet. Der Innendurchmesser dß ist hier größer als der Innendurchmesser dA- Beispielsweise ist der Innendurchmesser de gleich 8 mm und der Innendurchmesser dA 4 mm. Das Schlauchleitungssystem 6, 7, 18 ist also durch Schlauchleitungsabschnitte 6, 7 bzw. 18 unterschiedlichen Innendurchmessers gekennzeichnet. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass nur die in die Blutpumpe 10 bzw. Substituatpumpe 21 eingelegten Leitungsabschnitte 6' bzw. 18' der Schlauchleitungsabschnitte 6 bzw. 18 unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen, die nicht in den Pumpen liegenden Leitungsabschnitte sich aber im Innendruchmesser nicht voneinander unterscheiden. Während der Spülphase sind zwei Schlauchleitungsabschnitte 6, 18 unterschiedlichen Innendurchmessers dA, dß in Reihe geschaltet, wobei in dem Leitungsabschnitt 18 die Spülflüssigkeit mit der Substituatpumpe 21 und in dem Leitungsabschnitt 6 die Flüssigkeit mit der Blutpumpe 10 gefordert wird.
Fig. 3 zeigt ein Ersatzschaltbild mit den beiden Schlauchleitungsabschnitten 18, 6 und den beiden Pumpen 21, 10 sowie der Druckmesseinheit 27, 30 mit dem Drucksensor 27 zum Messen des Systemdrucks P in dem Schlauchleitungsabschnitt 6. Die Erkennung des Schlauchleitungssystems erfolgt durch Konstanthalten des resultierenden Systemdrucks P und ggf. einer Drehzahlnachregelung einer der beiden Pumpen.
Die Förderrate QA,B der beiden okkludierenden Schlauchpumpen 21, 10, insbesondere Rollenpumpen, hängt vom inneren Schlauchquerschnitt und von der Wandergeschwindigkeit der Eng- bzw. Verschlussstelle der Schlauchpumpen ab. Für die okkludierende Rollenpumpe gilt:
Figure imgf000013_0001
wobei Vj das zwischen zwei Rollen der Rollenpumpe eingeschlossene Einheitsvolumen in ml, i die Anzahl der Rollen und n die Rotordrehzahl in U/min ist. Das eingeschlossene Einheitsvolumen ist proportional zum Quadrat des Innendurchmessers d der in die Pumpe eingelegten Schlauchleitung.
Die Figuren 4 A und 4B zeigen die Flussraten QA bzw. QB [l/min] der Pumpe A (Substituatpumpe 21) und der Pumpe B (Blutpumpe 6) als Funktion der Drehzahl nA bzw. ΠB [l/s]. Es zeigt sich, dass unterschiedliche Innendurchmesser dA ,dß der Schlauchleitungen zu unterschiedlichen Verhältnissen der Drehzahlen nA, nß der Pumpen A und B führen. Weicht das Verhältnis der Drehzahlen nA / nß der Pumpen A und B bei konstantem Systemdruck P voneinander ab, so liegen unterschiedliche Schlauchdurchmesser vor. Bei Kenntnis des Innendurchmessers dA bzw. dß des einen Schlauchleitungsabschnitts kann auf den Innendurchmesser dß bzw. dA des anderen Schlauchleitungsabschnitts geschlossen werden, wenn das Verhältnis der Drehzahlen ne Au berechnet wird.
Figure imgf000014_0001
Für die Erkennung des Schlauchsystems kommuniziert die Auswerteinheit 25 mit der zentralen Steuereinheit 24 und empfängt das Drucksignal von der Druckmesseinheit 27, 30. Zunächst iniziiert die zentrale Steuereinheit 24 einen Konnektionstest, um sicherzustellen, dass für den Spülvorgang die Substitutionsflüssigkeitsleitung 18 an der arteriellen Blutleitung 6 angeschlossen ist. Dafür wird die Blutpumpe 10 angehalten, während die Substituatpumpe 21 läuft. Wenn ein positiver Systemdruck P mit der Druckmesseinheit 27, 30 in der Blutleitung 6 gemessen wird, schließt die Auswerteinheit darauf, dass beide Schlauchleitungsabschnitte miteinander verbunden sind. Anschließend steuert die Steuereinheit 24 die Blutpumpe 10 mit einer konstanten Drehzahl ne an. Daraus ergibt sich eine bestimmte Flussrate QB, mit der die Blutpumpe 10 Flüssigkeit fördert. Gleichzeitig steuert die Steuereinheit die Substituatpumpe 21 mit einer Drehzahl nA an, die größer als die Drehzahl nA der Blutpumpe 10 ist. Dabei wird der Systemdruck P mit der Druckmesseinheit überwacht. Wenn beide Schlauchleitungsabschnitte 18, 6 den gleichen Innendurchmesser hätten, (dA = dß) kann ein konstanter Systemdruck P nur dann erreicht werden, wenn die Drehzahlen beider Pumpen gleich sind (nA = nß). Denn nur dann ergäben sich bei gleicher Pumpendrehzahl die gleichen Flussraten QA = QB-
Da beim vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel aber der Innendurchmesser dß der Schlauchleitung des Schlauchleitungsabschnitts 6 größer als der Innendurchmesser dA der Schlauchleitung des Schlauchleitungsabschnitts 18 ist, muss die Substituatpumpe 21 mit einer höheren Drehzahl ΠA betrieben werden, um einen konstanten Systemdruck P einzustellen.
Die zentrale Steuereinheit 24 regelt die Drehzahl der Substituatpumpe 21 solange, bis sich in einem vorgegebenen Zeitintervall (Messphase) ein konstanter Systemdruck P einstellt. Auf Grund der unterschiedlichen Drehzahlen beider Pumpen, die sich bei der Einstellung des konstanten Systemdrucks ergeben, schließt die Auswerteinheit 25 darauf, dass der Schlauchleitungsabschnitt 18 einen kleineren Innendurchmesser dA als der Schlauchleitungsabschnitt 6 hat. Damit ist das Schlauchleitungssystem erkannt.
Ein konstanter Systemdruck wird in der Praxis auch dann angenommen, wenn das Drucksignal von der Druckmesseinheit 27, 30 von Druckpulsen überlagert ist, die auf die Bewegungen der die Schlauchleitung okkludierenden Rollen der Blutpumpe 10 zurückzuführen sind. Die das Drucksignal auswertende Auswerteinheit 25 berechnet daher bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel den Mittelwert des Drucksignals der Druckmesseinheit 27, 30, wobei die Steuereinheit 24 die Blutpumpe 10 und die Substituatpumpe 21 derart ansteuert, dass sich in einem vorgegebenen Zeitintervall ein konstanter mittlerer Druck einstellt. Das gemessene Drucksignal kann aber auch mit anderen statistischen und/oder signalverarbeitenden Verfahren ausgewertet werden.
Wenn das Schlauchleitungssystem erkannt ist, erzeugt die zentrale Steuereinheit 24 ein Steuersignal, um beispielsweise einen Eingriff in die Maschinensteuerung vorzunehmen. Dieser kann beispielsweise darin liegen, dass mit dem eingelegten Schlauchleitungssystem nur eine Hämodialyse, nicht aber eine Hämofiltrationsbehandlung (Hämodialysefiltrationsbehandlung) möglich ist. Es ist aber auch möglich, die Erkennung des Schlauchleitungssystem dem behandelnden Arzt durch einen optischen und/oder akustischen Hinweis zu signalisieren.
Es sei angenommen, dass ein Schlauchleitungssystem eingelegt ist, deren Schlauchleitungsabschnitte den gleichen Innendurchmesser haben. Dann führt die Nachregelung der Drehzahl nA der Substituatpumpe 21 durch die Steuereinheit 24 dazu, dass sich für Substituatpumpe 21 und Blutpumpe 10 die gleichen Drehzahlen UA = nß ergeben. Dann schließt die Auswerteinheit 25 darauf, dass ein Schlauchleitungssystem mit Schlauchleitungsabschnitten unterschiedlichen Innendurchmessers nicht eingelegt ist. Beispielsweise kann dann die Steuereinheit 24 die Blutbehandlungsvorrichtung für eine Hämofiltration (Hämodiafiltration) freigeben. Der Vergleich der Drehzahlen nA, nβ der Substituat- und Blutpumpe 21, 10 erfolgt in der Auswerteinheit 25 dadurch, dass die Differenz den Drehzahlen nA - nß berechnet wird. Der Betrag der Differenz wird dann mit einem gegebenen Referenzwert verglichen. Wenn der Betrag der Differenz größer als der vorgegebene Referenzwert ist, schließt die Auswerteinheit darauf, dass das Schlauchleitungssystem mit Schlauchleitungsabschnitten unterschiedlichen Innendurchmessers eingelegt ist. Andernfalls wird daraufgeschlossen, dass das Schlauchleitungssystem Schlauchleitungsabschnitte mit dem gleichen Innendurchmesser aufweist. Anstelle der Differenz zwischen den beiden Drehzahlen kann auch der Quotient der Drehzahlen gebildet und mit einem vorgegebenen Referenzwert verglichen werden. Allein entscheidend ist, dass die beiden Drehzahlen in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden.
Nachfolgend wird eine alternative Ausführungsform der Einrichtung zur Erkennung eines Schlauchleitungssystems beschrieben, mit der zwischen einem Schlauchleitungssystem zur Behandlung eines Erwachsenen oder eines Kindes unterschieden werden kann. Diese alternative Ausführungsform kann zusammen mit der zuvor beschriebenen Ausfuhrungsform oder anstelle der zuvor beschriebenen Ausführungsform in die Blutbehandlungsvorrichtung implementiert sein.
Die Auswerteinheit 25 ist über eine Leitung 13' mit der Bilanziereinheit 13 verbunden, so dass die Auswerteinheit die Bilanztakte der Bilanziereinheit auswerten kann. Die Anzahl der Takte ist ein Maß für die Flussrate der durch die Dialysierflüssigkeitszuführleitung 11 strömenden Flüssigkeit. Da das Volumen der Bilanzkammern bekannt ist, kann die Auswerteinheit aus den Takten der Bilanziereinheit 13 die Flussrate berechnen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Schlauchleitungssystem zur Behandlung eines Kindes bestimmt. Sämtliche Schlauchleitungsabschnitte 6, 7, 18 haben den gleichen Innendurchmesser d, der kleiner als der Innendurchmesser der Schlauchleitungen eines Schlauchleitungssystems für die Behandlung eines Erwachsenen ist. Die Auswerteinheit 25 überprüft insbesondere während der Spülphase, ob das richtige Schlauchleitungssystem eingelegt ist. Hierzu steuert die zentrale Steuereinheit 24 die Substituatpumpe 21 mit einer vorgegebenen Drehzahl n^ an. Die Drehzahl nA, mit der die Substituatpumpe betrieben wird, ist diejenige Drehzahl, die für die Einstellung einer bestimmten Flussrate erforderlich ist, wenn das Schlauchsystem für Kinder in die Blutbehandlungsvorrichtung eingelegt ist. Während die Substituatpumpe 21 läuft, überwacht die Auswerteinheit 25 die tatsächliche Flussrate Q, mit der die Substituatpumpe 21 Spülflüssigkeit ansaugt. Wenn die mit der Bilanziereinheit 13 gemessene Flussrate von der angenommenen Flussrate um einen Betrag abweicht, der größer als ein Referenzwert ist, schließt die Auswerteinheit 25 darauf, dass in die Blutbehandlungsvorrichtung nicht ein Schlauchsystem für Kinder eingelegt ist. Im vorliegenden Fall ist aber das richtige Schlauchleitungssystem für Kinder eingelegt. Daher ist die gemessene Flussrate im Wesentlichen gleich der angenommenen Flussrate, d.h. die Differenz beider Flussraten ist kleiner als ein vorgegebener Referenzwert, so dass die Auswerteinheit darauf schließt, dass ein Schlauchsystem für Kinder eingelegt ist. Die Steuereinheit 25 erzeugt daraufhin wieder ein Steuersignal, so dass ein Eingriff in die Maschinensteuerung vorgenommen werden kann. Beispielsweise können bestimmte Vorgaben für die Blutbehandlung gemacht werden, die für die Behandlung eines Kindes erforderlich sind. Es ist aber auch möglich, die Erkennung des Schlauchleitungssystems dem behandelnden Arzt durch einen optischen und/oder akustischen Hinweis zu signalisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit
einem Dialysator (1) oder Filter, der eine erste und eine zweite Kammer (3, 4) aufweist, die von einer semipermeablen Membran getrennt sind,
mindestens einer mit einer vorgegebenen Drehzahl n zu betreibenden Pumpe (21, 10) zum Fördern von Flüssigkeit in einem in die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden Schlauchleitungssystems (5, 6, 18), und
einer zentralen Steuereinheit (24) zum Steuern der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung eine Einrichtung (25, 26, 27) zur Erkennung des in die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden Schlauchleitungssystems aufweist,
wobei die Einrichtung (25, 26, 27) zur Erkennung des Schlauchleitungssystems aufweist:
eine Auswerteinheit (25), die derart ausgebildet ist, dass das Schlauchleitungssystem auf der Grundlage der Abhängigkeit der Flussrate Q, mit der die Flüssigkeit von der mindestens einen Pumpe (21, 10) in dem Schlauchleitungsabschnitt (18, 18'; 6, 6') gefordert wird, von der Drehzahl n, mit der die mindestens eine Pumpe betrieben wird, und dem Innendurchmesser d des Schlauchleitungsabschnitts (18, 18'; 6, 6') erkannt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (25) mit der zentralen Steuereinheit (24) zusammenwirkt, wobei die Auswerteinheit (25) nach der Erkennung des Schlauchleitungssystems ein Steuersignal für die zentrale Steuereinheit erzeugt, so dass die Steuereinheit einen Eingriff in die Maschinensteuerung vornimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Pumpe (21, 10) eine peristaltische Pumpe ist, in die ein Schlauchleitungsabschnitt (18, 6) des Schlauchleitungssystems (6, 8, 18) eingelegt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Pumpe (21) zum Fördern von Flüssigkeit in einem ersten Schlauchleitungsabschnitt (18) und eine zweite Pumpe (10) zum Fördern von Flüssigkeit in einem zweiten Schlauchleitungsabschnitt (6) des Schlauchsystems (6, 8, 18) vorgesehen sind, wobei der erste und zweite Schlauchleitungsabschnitt (18, 6) hintereinander angeordnet sind und der erste Schlauchleitungsabschnitt (18) einen ersten Innendurchmesser dA und der zweite Schlauchleitungsabschnitt (6) einen zweiten Innendurchmesser dß aufweist, der gleich dem ersten Innendurchmesser ist oder von dem ersten Innendurchmesser verschieden ist, und
dass die Einrichtung zur Erkennung des Schlauchleitungssystems eine Einheit (26, 27) zum Messen des Drucks in der Schlauchleitung zwischen der ersten und der zweiten Pumpe (21, 10) aufweist,
wobei die Auswerteinheit (25) mit der Steuereinheit (24) und der Druckmesseinheit (27, 30) derart zusammenwirkt, dass mit der Auswerteinheit das Verhältnis der Drehzahlen der ersten und zweiten Pumpe ermittelt wird, bei dem sich der mit der Druckmesseinheit gemessene Druck in einem vorgegebenen Zeitintervall nicht verändert, und dass für den Fall, dass die Drehzahl der ersten und zweiten Pumpe nicht gleich sind, darauf geschlossen wird, dass der Innendurchmesser des ersten und zweiten Schlauchleitungsabschnitts voneinander verschieden sind, und dass für den Fall, dass die Drehzahl der ersten und zweiten Pumpe im Wesentlichen gleich sind, darauf geschlossen wird, dass der Innendurchmesser des ersten und zweiten Schlauchleitungsabschnitts gleich ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit (25) mit der Steuereinheit (24) und der Druckmesseinheit (27, 30) derart zusammenwirkt, dass
in einem ersten Schritt die zweite Pumpe mit einer vorgegebenen Drehzahl betrieben wird, so dass in dem zweiten Schlauchleitungsabschnitt Flüssigkeit mit einer vorgegebenen Flussrate gefordert wird, und die erste Pumpe mit einer vorgegebenen ersten Drehzahl betrieben wird, die größer als die Drehzahl der zweiten Pumpe ist, und
dass in einem zweiten Schritt der Druck in der Schlauchleitung zwischen der ersten und zweiten Pumpe überwacht und die Drehzahl der ersten Pumpe solange bis zu einer zweiten Drehzahl verändert wird, bei der der Druck in der Schlauchleitung zwischen der ersten und zweiten Pumpe konstant bleibt, wobei von der Auswerteinheit darauf geschlossen wird, dass der Innendurchmesser der ersten Schlauchleitung kleiner als der Innendurchmesser der zweiten Schlauchleitung ist, wenn die zweite Drehzahl der ersten Pumpe größer als die Drehzahl der zweiten Pumpe ist, und darauf geschossen wird, dass der Innendurchmesser der ersten Schlauchleitung gleich dem Innendurchmesser der zweiten Schlauchleitung ist, wenn die zweite Drehzahl der ersten Pumpe im Wesentlichen gleich der Drehzahl der zweiten Pumpe ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erkennung des Schlauchleitungssystems eine Einheit (13) zum Messen der Flussrate der mindestens einen Pumpe (21) in dem Schlauchleitungsabschnitt (18) der Schlauchleitung aufweist, und
dass die Auswerteinheit (25) mit der Steuereinheit (24) und der Einheit (13) zum Messen der Flussrate derart zusammenwirkt, dass die mindestens eine Pumpe (21) mit einer vorgegebenen Drehzahl betrieben wird, bei der in einer bestimmten Schlauchleitung, die einen vorgegebenen Innendurchmesser aufweist, die Flüssigkeit mit einer bestimmten Flussrate gefördert wird, und dass die vorgegebene Flussrate mit der Flussrate verglichen wird, die von der Einheit (13) zum Messen der Flussrate gemessen wird, wobei von der Auswerteinheit (25) darauf geschlossen wird, dass der Innendurchmesser der Schlauchleitung von dem Innendurchmesser der bestimmten Schlauchleitung verschieden ist, wenn die mit der eingestellten Drehzahl vorgegebene Flussrate von der gemessenen Flussrate um einen Betrag abweicht, der größer als ein Referenzwert ist, und darauf geschossen wird, dass der Innendurchmesser der Schlauchleitung gleich dem Innendurchmesser der bestimmten Schlauchleitung ist, wenn die mit der eingestellten Drehzahl vorgegebene Flussrate von der gemessenen Flussrate nicht um einen Betrag abweicht, der größer als der Referenzwert ist.
7. Verfahren zum Erkennen eines in eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden Schlauchleitungssystems, wobei die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung aufweist:
einen Dialysator oder Filter, der eine erste und eine zweite Kammer aufweist, die von einer semipermeablen Membran getrennt sind,
mindestens eine mit einer vorgegebenen Drehzahl zu betreibenden Pumpe zum Fördern von Flüssigkeit in einem in die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung einzulegenden Schlauchleitungssystems, und
eine zentralen Steuereinheit zum Steuern der extrakorporalen B lutbehandlungsvorrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schlauchleitungssystem auf der Grundlage der Abhängigkeit der Flussrate, mit der die Flüssigkeit von der mindestens einen Pumpe in dem Schlauchleitungsabschnitt gefordert wird, von der Drehzahl, mit der die mindestens eine Pumpe betrieben wird, und dem Innendurchmesser des Schlauchleitungsabschnitts erkannt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erkennung des Schlauchleitungssystems ein Steuersignal für die zentrale Steuereinheit erzeugt, so dass die Steuereinheit einen Eingriff in die Maschinensteuerung vornimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Pumpe eine peristaltische Pumpe ist, in die ein Schlauchleitungsabschnitt des Schlauchleitungssystems eingelegt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Pumpe zum Fördern von Flüssigkeit in einem ersten
Schlauchleitungsabschnitt und eine zweite Pumpe zum Fördern von Flüssigkeit in einem zweiten Schlauchleitungsabschnitt des Schlauchsystems vorgesehen sind, wobei der erste und zweite Schlauchleitungsabschnitt hintereinander angeordnet sind und der erste Schlauchleitungsabschnitt einen ersten Innendurchmesser und der zweite Schlauchleitungsabschnitt einen zweiten Innendurchmesser aufweist, der gleich dem ersten Innendurchmesser ist oder von dem ersten Innendurchmesser verschieden ist, und
dass der Druck in der Schlauchleitung zwischen der ersten und der zweiten Pumpe gemessen und das Verhältnis der Drehzahlen der ersten und zweiten Pumpe ermittelt wird, bei dem sich der gemessene Druck in einem vorgegebenen Zeitintervall nicht verändert, und dass für den Fall, dass die Drehzahl der ersten und zweiten Pumpe nicht gleich sind, darauf geschlossen wird, dass der Innendurchmesser des ersten und zweiten Schlauchleitungsabschnitts voneinander verschieden sind, und dass für den Fall, dass die Drehzahl der ersten und zweiten Pumpe im Wesentlichen gleich sind, darauf geschlossen wird, dass der Innendurchmesser des ersten und zweiten Schlauchleitungsabschnitts gleich ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die zweite Pumpe mit einer vorgegebenen Drehzahl betrieben wird, so dass in dem zweiten Schlauchleitungsabschnitt Flüssigkeit mit einer vorgegebenen Flussrate gefordert wird, und die erste Pumpe mit einer vorgegebenen ersten Drehzahl betrieben wird, die größer als die Drehzahl der zweiten Pumpe ist, und
dass in einem zweiten Schritt der Druck in der Schlauchleitung zwischen der ersten und zweiten Pumpe überwacht und die Drehzahl der ersten Pumpe solange bis zu einer zweiten Drehzahl verändert wird, bei der der Druck in der Schlauchleitung zwischen der ersten und zweiten Pumpe konstant bleibt, wobei darauf geschlossen wird, dass der Innendurchmesser der ersten Schlauchleitung kleiner als der Innendurchmesser der zweiten Schlauchleitung ist, wenn die zweite Drehzahl der ersten Pumpe größer als die Drehzahl der zweiten Pumpe ist, und darauf geschossen wird, dass der Innendurchmesser der ersten Schlauchleitung gleich dem Innendurchmesser der zweiten Schlauchleitung ist, wenn die zweite Drehzahl der ersten Pumpe im Wesentlichen gleich der Drehzahl der zweiten Pumpe ist.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussrate der mindestens einen Pumpe in dem Schlauchleitungsabschnitt der Schlauchleitung gemessen und die mindestens eine Pumpe mit einer vorgegebenen Drehzahl betrieben wird, bei der in einer bestimmten Schlauchleitung, die einen vorgegebenen Innendurchmesser aufweist, die Flüssigkeit mit einer bestimmten Flussrate gefördert wird, und dass die vorgegebene Flussrate mit der gemessenen Flussrate verglichen wird, wobei darauf geschlossen wird, dass der Innendurchmesser der Schlauchleitung von dem Innendurchmesser der bestimmten Schlauchleitung verschieden ist, wenn die mit der eingestellten Drehzahl vorgegebene Flussrate von der gemessenen Flussrate um einen Betrag abweicht, der größer als ein Referenzwert ist, und darauf geschossen wird, dass der Innendurchmesser der Schlauchleitung gleich dem Innendurchmesser der bestimmten Schlauchleitung ist, wenn die mit der eingestellten Drehzahl vorgegebene Flussrate von der gemessenen Flussrate nicht um einen Betrag abweicht, der größer als der Referenzwert ist.
PCT/EP2010/002990 2009-05-19 2010-05-15 Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung WO2010133319A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012511178A JP5792159B2 (ja) 2009-05-19 2010-05-15 体外血液処理装置のためのチューブラインシステムを同定するための装置および方法
US13/320,783 US9119922B2 (en) 2009-05-19 2010-05-15 Apparatus and method for identifying a tubing system for an extracorporeal blood treatment device
ES10721324.1T ES2446968T3 (es) 2009-05-19 2010-05-15 Dispositivo y procedimiento para la detección de un sistema de conducción de tubo flexible para un dispositivo extracorpóreo de tratamiento de la sangre
EP10721324.1A EP2432518B1 (de) 2009-05-19 2010-05-15 Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
CN201080021859.0A CN102427835B (zh) 2009-05-19 2010-05-15 用于识别体外血液处理装置的管道系统的设备和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021995 2009-05-19
DE102009021995.1 2009-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010133319A1 true WO2010133319A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42562600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002990 WO2010133319A1 (de) 2009-05-19 2010-05-15 Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9119922B2 (de)
EP (1) EP2432518B1 (de)
JP (1) JP5792159B2 (de)
CN (1) CN102427835B (de)
ES (1) ES2446968T3 (de)
WO (1) WO2010133319A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011189058A (ja) * 2010-03-16 2011-09-29 Asahi Kasei Kuraray Medical Co Ltd 血液浄化装置及び血液浄化装置の誤設置検知方法
WO2012163870A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Gambro Lundia Ab Method and device for detecting configurations of extracorporeal blood circuit, apparatus comprising detecting device, and computer program for performing the method
US20130025357A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for determining at least one parameter of an extracorporeal blood circuit as well as apparatuses
CN111918681A (zh) * 2018-03-26 2020-11-10 日机装株式会社 血液净化装置及其气泡的捕获方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008546B4 (de) * 2014-06-16 2021-12-16 Günter Heeke Haemofiltrationsgerät, Schlauchset und dessen Verwendung und Verfahren zum Betrieb eines Haemofiltationsgeräts
CN115054759A (zh) 2016-03-08 2022-09-16 费森尤斯医疗保健控股公司 在透析治疗系统中的流体回路中产生快速变化的压力幅度的方法和系统
JP7241539B2 (ja) * 2018-12-28 2023-03-17 日機装株式会社 血液浄化装置
WO2023217819A1 (en) * 2022-05-12 2023-11-16 Gambro Lundia Ab Configuration of a dialysis machine for extracorporeal blood therapy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238809A2 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Gambro Ab Detektorsystem zur Überwachung eines Flüssigkeitsrohres, anschliessbar an einen Monitor
EP0467805A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Hospal Ag Anzeigevorrichtung für das Vorhandensein eines Schlauches und/oder von Flüssigkeit darin
US5644402A (en) * 1994-10-07 1997-07-01 Hospal Industrie Device for detecting a conduit and for determining at least one characteristic of its content
EP1112099B1 (de) * 1998-09-10 2006-11-22 Gambro Ab Gerät zur überwachung einer flüssigkeitsleitung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6265927A (ja) * 1985-09-13 1987-03-25 Babcock Hitachi Kk 亜硫酸カルシウムの酸化制御方法
DE3842404A1 (de) 1988-12-16 1990-06-21 Fresenius Ag Vorrichtung zur messung des innendurchmessers von schlaeuchen aus flexiblem material
DE3912405C1 (de) 1989-04-15 1990-10-31 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
US6164921A (en) 1998-11-09 2000-12-26 Moubayed; Ahmad Maher Curvilinear peristaltic pump having insertable tubing assembly
US6523414B1 (en) * 2001-04-16 2003-02-25 Zevex, Inc. Optical pressure monitoring system
JP4607503B2 (ja) * 2004-07-05 2011-01-05 テルモ株式会社 血液成分採取装置
DE102006011313B3 (de) * 2006-03-11 2007-05-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zuganges zu einem Patienten, insbesondere eines Gefäßzuganges bei einer extrakorporalen Blutbehandlung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238809A2 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Gambro Ab Detektorsystem zur Überwachung eines Flüssigkeitsrohres, anschliessbar an einen Monitor
EP0467805A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Hospal Ag Anzeigevorrichtung für das Vorhandensein eines Schlauches und/oder von Flüssigkeit darin
US5644402A (en) * 1994-10-07 1997-07-01 Hospal Industrie Device for detecting a conduit and for determining at least one characteristic of its content
EP1112099B1 (de) * 1998-09-10 2006-11-22 Gambro Ab Gerät zur überwachung einer flüssigkeitsleitung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011189058A (ja) * 2010-03-16 2011-09-29 Asahi Kasei Kuraray Medical Co Ltd 血液浄化装置及び血液浄化装置の誤設置検知方法
WO2012163870A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Gambro Lundia Ab Method and device for detecting configurations of extracorporeal blood circuit, apparatus comprising detecting device, and computer program for performing the method
US20130025357A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for determining at least one parameter of an extracorporeal blood circuit as well as apparatuses
US9849228B2 (en) * 2011-07-29 2017-12-26 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Method for determining at least one parameter of an extracorporeal blood circuit as well as apparatuses
CN109481768A (zh) * 2011-07-29 2019-03-19 弗雷塞尼斯医疗保健德国有限责任公司 用于确定体外血液回路的至少一个参数的方法、以及器件
US10744256B2 (en) 2011-07-29 2020-08-18 Fresnius Medical Care Deutschland Gmbh Method for determining at least one parameter of an extracorporeal blood circuit as well as apparatuses
EP3238765B1 (de) * 2011-07-29 2022-05-18 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Vorrichtungen zum ermitteln eines füllvolumens eines extrakorporalen blutkreislaufs
CN109481768B (zh) * 2011-07-29 2022-11-18 弗雷塞尼斯医疗保健德国有限责任公司 用于确定体外血液回路的至少一个参数的方法、以及器件
CN111918681A (zh) * 2018-03-26 2020-11-10 日机装株式会社 血液净化装置及其气泡的捕获方法
CN111918681B (zh) * 2018-03-26 2023-05-05 日机装株式会社 血液净化装置及其气泡的捕获方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012527261A (ja) 2012-11-08
US9119922B2 (en) 2015-09-01
JP5792159B2 (ja) 2015-10-07
CN102427835A (zh) 2012-04-25
EP2432518B1 (de) 2014-01-08
CN102427835B (zh) 2014-07-02
ES2446968T3 (es) 2014-03-11
EP2432518A1 (de) 2012-03-28
US20120061320A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1450880B1 (de) Einrichtung zur überwachung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen blutbehandlung
EP1595560B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP2203198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2432518B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines schlauchleitungssystems für eine extrakorporale blutbehandlungsvorrichtung
EP2337593B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der zufuhr von substitutionsflüssigkeit stromauf oder stromab eines dialysators oder filters
DE10218846C1 (de) Verfahren zur Unterbrechung oder Fortführung einer extrakorporalen Blutbehandlung mit veränderten Flussraten und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
EP2249898B1 (de) Verfahren zum bestimmen des anteils der rezirkulation in einer fistel und/oder der kardiopulmonalen rezirkulation an der summe von fistelrezirkulation und kardiopulmonaler rezirkulation
EP2897669B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der rezirkulation während einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2231226B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des transmembrandrucks bei einer extrakorporalen blutbehandlung
WO2012159734A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2467178B1 (de) Schlauchset für eine vorrichtung zur blutbehandlung und vorrichtung zur blutbehandlung mit einem schlauchset
WO2014090370A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines extrakorporalen blutkreislaufs zur erkennung von luftblasen
EP1348458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE102014011699B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Dialysatflusses für eine extrakorporale Blutbehandlung mit einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080021859.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10721324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010721324

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13320783

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8980/DELNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012511178

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE