WO2010127884A2 - Fügeanordnung zum fügen eines ersten fügepartners mit einem zweiten fügepartner eines fahrzeugs - Google Patents

Fügeanordnung zum fügen eines ersten fügepartners mit einem zweiten fügepartner eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2010127884A2
WO2010127884A2 PCT/EP2010/051325 EP2010051325W WO2010127884A2 WO 2010127884 A2 WO2010127884 A2 WO 2010127884A2 EP 2010051325 W EP2010051325 W EP 2010051325W WO 2010127884 A2 WO2010127884 A2 WO 2010127884A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joining
adhesive
state
receiving structure
adhesive element
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051325
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010127884A3 (de
Inventor
Guido Opperbeck
Ralf Schmidt
Original Assignee
Hbpo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hbpo Gmbh filed Critical Hbpo Gmbh
Priority to EP10702671A priority Critical patent/EP2427348A2/de
Priority to US13/319,321 priority patent/US20120077137A1/en
Priority to MX2011011586A priority patent/MX339845B/es
Priority to PCT/EP2010/054776 priority patent/WO2010127925A1/de
Priority to US13/319,192 priority patent/US20120183346A1/en
Priority to EP10718909A priority patent/EP2427363A1/de
Priority to MX2011011587A priority patent/MX2011011587A/es
Publication of WO2010127884A2 publication Critical patent/WO2010127884A2/de
Publication of WO2010127884A3 publication Critical patent/WO2010127884A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0441Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using means other than screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0475Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provisions for pre-mounting, for temporary holding the headlamp before or during final mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/33Buckles, buttons, clasps, etc. having adhesive fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint

Definitions

  • a front end module for vehicles which has a mounting bracket which is fastened to a body part of the vehicle. Furthermore, a light unit is arranged on the mounting bracket, wherein the attachment of the lighting unit via a holding device, in particular a holding arm takes place.
  • the mounting bracket forms the first joining partner and the lighting unit the second joint partner.
  • the holding arm which forms the holding device can be brought between a pre-assembly position and a final assembly position.
  • a corresponding adjustment of the light unit is necessary on the mounting bracket.
  • Object of the present invention is to provide a joining arrangement for joining joining partners of a vehicle, in which the assembly effort, in particular the cost of adjusting two joining partners to each other on a vehicle, is reduced.
  • the holding device has a receiving structure on which at least one adhesive element is arranged, which can be brought into at least two states, wherein in a first state, the adhesive element allows an adjustment of the second joining partner on the first joining partner, and via means the change from the first state can be activated in a second state, wherein in the second state, the adhesive element is cured, whereby a fixing of the joining partners to each other can be achieved.
  • the first receiving structure is formed as an opening and / or the second receiving structure as a rod-shaped element, wherein in particular the opening receives the preferably embodied as a cylindrical body adhesive element and / or the adhesive member comprises the rod-shaped element, so that the rod-shaped element preferably extends into the opening.
  • the adhesive element may be embodied as a cylindrical body which can be inserted correspondingly into the opening of the first receiving structure. Other geometric shapes are also conceivable, which means that the opening and the rod-shaped element in addition to a circular cross-sectional geometry, for example, rectangular, square, etc. may be performed.
  • the adhesive element is adapted according to the geometry of the opening and the rod-shaped element of the receiving structure.
  • the second receiving structure can be T-shaped, wherein the rod-shaped element has two mutually opposite ends, wherein at both ends in each case a first receiving structure is arranged, and wherein the holding device is preferably form-fitting and / or non-positively attachable to the mounting bracket and wherein the rod-shaped element has in particular only to one side a free end to which the first receiving structure can be arranged. It is likewise conceivable for the first receiving structure and / or the second receiving structure to form a common component with the mounting carrier and / or the lighting unit.
  • the first receiving structure and the second receiving structure are structurally designed such that translational and rotational movements of the joining partners to their mutual preferred edges or the preferred edges on the adjacent body parts of the vehicle are possible.
  • the adhesive element can be made viscous in the first state.
  • the adhesive element is preferably plastically deformable. If the desired final assembly position is reached after the adjustment of the lighting unit, the subsequent activation of the state change of the adhesive element takes place. Due to the high manufacturing tolerances the viscous adhesive element favors that on a corresponding adjustment of the lighting unit a clean joint pattern to the adjacent body parts such as fenders, bumper outer edge, hood, etc. arises.
  • the adhesive element may have at least two chambers or the two chambers form a cavity, wherein in the first chamber, a first component of an adhesive and in the second chamber is a second component of an adhesive.
  • a wall element is provided which separates the chambers from each other in the non-activated state of the adhesive element and is movable for activation of the adhesive element, that a mixing of the first and the second component of the adhesive is possible, wherein the wall element is movably mounted in particular on the adhesive element and at a defined attack area can be activated from the outside.
  • the wall element can, for. B.
  • a lighting unit for example a headlight
  • a front-end module if the front-end module is fastened to a body part of the vehicle via its mounting bracket, the headlight forms with others Body parts Gaps or other interfaces that must be complied with great accuracy.
  • a unique adjustment position of the assembly can be "frozen.”
  • the external means for activating the state change of the adhesive element can be designed such that For example, a worker may not simultaneously have to maintain an adjustment position to simultaneously initiate activation of the change of state of the adhesive element
  • the external means may include, for example, time-bound activation, activation by mechanical action, or by the introduction of energy controlling operating element can be controlled.
  • the sleeve can be clipped by means of a clip connection with the first joining partner, wherein the adhesive member is preferably such between the sleeve and the cylinder element can be arranged that the adhesive element is inserted into the sleeve before making the clip connection and after making the clip connection in the sleeve in particular is arranged captive in the first state of the adhesive element.
  • the first receiving structure is designed as a mounting tab which extends in a tab plane
  • the second receiving structure is preferably designed as a mounting sleeve which réellerecht in a sleeve axis through the mounting tab and into which preferably a connecting element can be introduced wherein in particular the sleeve axis forms a surface normal to the tab plane.
  • the first receiving structure as a cup-shaped body with a counterpart and / or the second receiving structure may be formed as a cylindrical inner part which extends into the cup-like body and wherein the adhesive member between the cup-shaped body and the cylindrical inner part is arranged wherein the counterpart in particular has a sealing structure.
  • a heating element can be provided, which is arranged in and / or on the adhesive element or at least in the cavity and which is designed for heating the adhesive element, such that the heating element or the means forms to the change of the adhesive element from the first To activate state to a second state.
  • the heating element can be introduced into the adhesive element, whereby a change from the first state to the second state of the adhesive element can be activated.
  • the heating element may be in the form of a resistive element which heats up by applying a voltage and thereby generating a current flow. Is the heating element bordered or adjacent to the adhesive element Heating element on the adhesive element by this is also included in the cavity, the heat is introduced into the adhesive element by heat transfer from the heating element in the adhesive element.
  • a method for joining joining partners of a vehicle with a first joining partner and at least one second joining partner is proposed, wherein a holding device is provided, via which the joining partners are connected to form the joining arrangement.
  • the holding device has a receiving structure, on which at least one adhesive element is arranged, which can be brought into at least two states, wherein in a first state, an adjustment of the first joining partner relative to the second joining partner is made, and via means a change from the first state is activated in a second state, wherein in the second state, the adhesive element is cured, whereby a fixation of the joining partners to each other is achieved.
  • the particular advantage of the method according to the invention is that the assembly costs can be reduced.
  • a speedy adjustment of the lighting unit in the first state of the adhesive element on the body part can be achieved.
  • a secure fixation of the light unit on the mounting bracket and the body part can be achieved if, after the adjustment of the light unit, the final assembly position of the light unit is achieved on the body part of the vehicle. The final fixation takes place only via means which trigger a change from the first state to the second state of the adhesive element.
  • a second receiving structure which is arranged on the lighting unit, a movement path relative to a first receiving structure, which is arranged on the mounting bracket, performs for adjustment, wherein the movement path preferably up to 3 mm, especially preferably up to 10 mm.
  • Fig. 1 is a perspective view of a joining arrangement using the example of a
  • Holding device with a first receiving structure in the form of an opening, wherein in the opening an adhesive element is inserted,
  • FIG. 4 is a partial view of the lighting unit of FIG. 1,
  • FIG. 5 is a further partial view of the lighting unit of FIG. 1,
  • FIG. 9 is a schematic side view of the first and second receiving structure, 10 a, b is a schematic representation of a further embodiment of an adhesive element to be used for the holding device,
  • Receiving structure as a flange with a counterpart and the second receiving structure is formed as a mushroom-shaped inner part
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the holding device in a perspective view, in which the first receiving structure as
  • Receiving structure is formed as a cup-shaped body and the second receiving structure as a cylindrical inner part and
  • Fig. 17 shows the embodiment of the holding device according to FIG. 16 in a non-assembled, perspective view.
  • 1 shows a perspective view of a joining arrangement using the example of a front-end module, wherein a first joining partner 10 is formed by a mounting bracket 10 and a second joining partner 20 by a lighting unit 20.
  • the illustrated embodiment of the holding device 30 can also be used for other joining arrangements, for example, the first joining partner 10 as mounting bracket 10 and the second joint partner 20 may be designed as a body part of a vehicle, wherein the mounting bracket 10, the basic structure of a front end module, a rear end module, a tailgate, a door module and / or a bumper, in particular a bumper cover forms.
  • the receiving structure 31, 32 is constructed in several parts.
  • the receiving structure 31, 32 has a first receiving structure 31, which can be attached to the mounting bracket 10.
  • the first receiving structure 31 is designed with an opening 31 a, which is explicitly shown in Fig. 2.
  • an adhesive member 40 is used, which is designed in the present embodiment as a cylindrical body.
  • the second receiving structure 31 has a T-shaped foot portion 31 b, which during insertion of the lighting unit 20 to the mounting bracket 10 of FIG. 1 in a corresponding receiving opening 1 1, which is adapted to the foot portion 31 b is inserted.
  • Various positive and / or non-positive fastening alternatives are also conceivable.
  • a suction device may be provided, which is contacted with the lighting unit 20.
  • an adjustment of the lighting unit 20 is thus conceivable in a simple manner.
  • the adhesive member 40 has a first 41 and a second chamber 42.
  • a first component of an adhesive and in the second chamber 42, a second component of an adhesive is included.
  • the chambers 41, 42 are separated from each other in Fig. 10a by a movable wall 43, which is in its rest position.
  • the lighting unit is in its final assembly position, the worker can attack on an externally accessible area 44 of the wall 43 and thus convert the wall 43 in an activation position.
  • the chambers 41, 42 can thus communicate with each other, whereby a mixing of the two adhesive components takes place and a curing process the glue mixture starts. As a result, a fixation of the light unit to the mounting bracket is also reliably achieved.
  • the sleeve 31 b ' is clipped by means of a clip connection 50 with the first joining partner 10, wherein the adhesive member 40 is disposed between the sleeve 31 b' and the cylinder member 32 b, that the adhesive member 40 before making the clip connection 50 in the sleeve 31 b ' can be used and after making the clip connection 50 in the sleeve 31 b 'in particular in the first state of the adhesive member 40 is arranged captive.
  • FIG. 12a shows in a cutaway, two-dimensional view and FIG. 12b in a singular, perspective view another embodiment of the holding device 30, in which the first receiving structure 31 as a flange 31f with a counterpart 31f and the second receiving structure 32 as a mushroom-shaped inner part 32f is.
  • the counterpart 31 f has a half-shell-shaped receiving space 61, in which the mushroom-shaped inner part 32f is receivable.
  • latching means 62 are shown, which are peripherally mounted on the flange 31f, wherein the counterpart 31f can be latched by the latching means 62 with the flange 31 f.
  • the adhesive member 40 is received in the half-shell-shaped receiving space 61 by this is adapted to the half-shell shape.
  • the first joining partner 10 has a clip arrangement 84, so that the mounting tab 31 d can latch in the clip arrangement 84 by means of a latching arrangement 85.
  • the latching arrangement 85 has two cylindrical elements and two latching hooks, via which the mounting sleeve 32d with the clip assembly 84 in the first joining partner 10 can enter into a rigid connection.
  • the mounting tab 31d is formed from a tab top 71 and a tab bottom 72, so that the formation of a cavity is created by arranging tab top 71 and tab bottom 72 against each other.
  • An adhesive element 40 can now be accommodated in this cavity, with a sealing element 73 also being arranged in the upper flap part 71 and a sealing element 74 in the lower flap part 72.
  • the mounting tab 31 d forms together with the inner part 83 and the sealing elements 73 and 74 a closed cavity in which the preferably viscous adhesive element 40 is used captive and in particular leak-proof can be.
  • the upper flap part 71 and the lower flap part 72 can be latched, clipped, welded or glued together, for example, after the adhesive element 40 has been introduced into the cavity formed on the inside.
  • the heating element 76 can be designed as a resistance wire or of a flat material with an electrical resistance, which heats up when a current is applied via the electrical connection 86. By the heat thus released, the adhesive member 40 is heated, whereby according to the invention the means for activating the change from the first to the second state of the adhesive member 40 is formed.
  • the heating element 76 shown can be used in any embodiment of the adhesive element 40 according to each further illustrated embodiment of the present invention, so that the arrangement of the heating element 76 in the illustrated embodiment of the holding device 30 according to the figures 13, 14 and 15 is only an example and in each other possible embodiment of the present invention can be implemented in the same or similar manner.
  • the cavity, in which the adhesive member 40 is received at the same time receive the heating element 76, so that this is arranged only adjacent to the adhesive member 40, wherein based on heat conduction in the same manner heat can be introduced into the adhesive member 40.
  • the adhesive member 40 is designed like a hollow cylinder and arranged between the cup-shaped body 31 e and the cylindrical inner part 32e. To mount the holding device 30, the adhesive element 40 is first inserted into the cup-shaped body 31 e, then the cylindrical inner part 32 e is inserted into the adhesive element 40 on the inside.
  • the counterpart 31 e ' is attached to the cup-like body 31 e, for example via a clip connection or a bayonet closure, the counterpart 31 e' having a sealing structure 80 which seals the cavity formed between the cup-shaped body 31 e and the cylindrical inner part 32 e, for sealingly receiving the adhesive member 40 between the cup-shaped body 31e and the cylindrical inner member 32e.
  • the cylindrical inner part 32e shows a head section with a knurling 88 in order to create a positive connection of the cylindrical inner part 32e in the adhesive element 40.
  • Holding device first receiving structure a opening b foot area b 'sleeve c opening d mounting lug e cup-shaped body e' counterpart f flange f counterpart

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fügeanordnung zum Fügen von Fügepartnern eines Fahrzeugs mit einem ersten Fügepartner (10), und mindestens einem zweiten Fügepartner (20), wobei eine Haltevorrichtung (30) vorgesehen ist, über die die Fügepartner (10, 20) zur Bildung der Fügeanordnung miteinander verbindbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung (30) eine Aufnahmestruktur (31, 32) aufweist, an der mindestens ein Klebeelement (40) angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bringbar ist, wobei in einem ersten Zustand das Klebeelement (40) eine Justierung des zweiten Fügepartners (20) am ersten Fügepartner (10) ermöglicht, und über Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktivierbar ist, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement (40) ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Fügepartner (10, 20) zueinander erzielbar ist.

Description

Fügeanordnung zum Fügen eines ersten Fügepartners mit einem zweiten Fügepartner eines Fahrzeugs
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Fügeanordnung zum Fügen von Fügepartnern eines Fahrzeugs mit einem ersten Fügepartner und mindestens einem zweiten Fügepartner, wobei eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, über die die Fügepartner zur Bildung der Fügeanordnung miteinander verbindbar sind. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Fügen von Fügepartnern eines Fahrzeugs mit einem ersten Fügepartner und mindestens einem zweiten Fügepartner, wobei eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, über die die Fügepartner zur Bildung der Fügeanordnung miteinander verbunden werden.
Aus der DE 10 2007 016 925 A1 ist ein Frontendmodul für Fahrzeuge bekannt, der einen Montageträger aufweist, der an ein Karosserieteil des Fahrzeugs befestigt wird. Ferner ist eine Leuchteinheit am Montageträger angeordnet, wobei die Befestigung der Leuchteinheit über eine Haltevorrichtung, insbesondere einen Haltearm erfolgt. Damit bildet der Montageträger den ersten Fügepartner und die Leuchteinheit den zweiten Fügepartner. Der Haltearm, der die Haltevorrichtung bildet, kann zwischen eine Vormontageposition und eine Endmontageposition gebracht werden. Um vorhandene Toleranzen bei der Montage des Montageträgers am Fahrzeug auszugleichen, ist eine entsprechende Justierung der Leuchteinheit am Montageträger notwendig. Nachdem die Leuchteinheit zur vorgegebenen Konturierung zu den benachbarten Karosserieteilen des Fahrzeugs justiert worden ist, erfolgt über Befestigungsmittel, insbesondere Schraubenverbindungen, eine endgültige Fixierung der Leuchteinheit, wodurch ein erheblicher Montageaufwand und insbesondere ein erheblicher Justieraufwand entsteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fügeanordnung zum Fügen von Fügepartnern eines Fahrzeugs zu schaffen, bei dem der Montageaufwand, insbesondere der Aufwand zur Justierung zweier Fügepartner zueinander an einem Fahrzeug, verringert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Fügeanordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Haltevorrichtung eine Aufnahmestruktur aufweist, an der mindestens ein Klebeelement angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bringbar ist, wobei in einem ersten Zustand das Klebeelement eine Justierung des zweiten Fügepartners am ersten Fügepartner ermöglicht, und über Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktivierbar ist, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Fügepartner zueinander erzielbar ist.
Der Kern der Erfindung ist, dass die Fügepartner untereinander oder an einem Fahrzeug befestigt werden können, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, dass die Fügepartner eine vorgegebene Konturierung relativ zueinander, insbesondere relativ zum Fahrzeug und damit zu einem benachbarten Karosserieteil des Fahrzeugs, aufweisen. Durch das Klebeelement, welches an der Aufnahmestruktur angeordnet ist und in seinem ersten Zustand eine Justierung wenigstens eines der Fügepartner ermöglicht, kann eine zuverlässige und sichere Positionierung des Fügepartners am Fahrzeug gewährleistet werden. Im ersten Zustand des Klebeelementes befindet sich die Aufnahmestruktur in einer Vormontageposition, in der der Fügepartner entsprechend den benachbarten Karosserieteilen des Fahrzeugs, wie beispielsweise Kotflügel, Motorhaube etc., ausgerichtet werden kann. Ist eine entsprechende Justierung der Leuchteinheit durch den Werker erfolgt, wird über Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand aktiviert. Mit diesem Zustandswechsel härtet das Klebeelement aus. Hierbei befindet sich die Aufnahmestruktur bereits in ihrer Endmontageposition. Im ausgehärteten Zustand des Klebeelementes, d.h., wenn das Klebeelement seinen zweiten Zustand erreicht hat, hat ein Fügepartner am Kraftfahrzeug eine endgültige Position erreicht, die der Sollposition entspricht. Eine endgültige Fixierung des Fügepartners wird somit auf einfache Weise erzielt.
Zweckdienlich kann sein, wenn die Mittel als externe Mittel ausgeführt sind. Die externen Mittel können Energie sein, die über eine Veränderung der Umgebungsbedingungen den Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand aktiviert. Dies kann beispielsweise durch Zutritt von Licht, Schall, Luftfeuchtigkeit oder Ausschluss von Luftsauerstoff erfolgen. Die externen Mittel können chemische Mittel, insbesondere eine Flüssigkeit, und/oder elektrische Mittel und/oder mechanische Mittel und/oder Luftkontakt und/oder Mittel in Form von Energiezufuhr, insbesondere Wärmeenergie zur Temperaturerhöhung des Klebeelementes sein, eingebracht vorzugsweise aus externer Wärmeübertragung und/oder mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Lichtenergie, und/oder mittels Schallenergie, insbesondere Ultraschall und/oder mittels Mikrowellen und/oder mittels Induktion. Grundsätzlich sind Klebstoffe bekannt, die durch Energieeinbringung vom ersten Zustand in den zweiten Zustand überführbar sind. Wird Energie in die Masse des Klebstoffes eingebracht, so kann eine Aushärtung des Klebstoffes erfolgen, und die beiden Fügepartner sind zueinander fixiert.
Insbesondere ist bekannt und kann vorliegend vorteilhaft angewendet werden, dass durch die gleichen oder andere Mittel, insbesondere externe Mittel, eine Überführung des Klebstoffes vom zweiten Zustand zurück in den ersten Zustand möglich ist, sodass beispielsweise nach einer Fixierung der Fügepartner zueinander wieder ein Zustand des Klebeelementes erreichbar ist, in dem die beiden Fügepartner erneut zueinander justierbar sind. Besonders vorteilhaft ist, dass der Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand des Klebeelementes ohne großen Aufwand erfolgt. Befindet sich die Leuchteinheit in ihrer gewünschten, justierten Position, muss nicht der Werker beispielsweise über zusätzliche mechanische Befestigungselemente, wie beispielsweise Schrauben etc., die Leuchteinheit am Montageträger entsprechend fixieren. Das Klebeelement muss lediglich in seinen zweiten Zustand gebracht werden, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement nahezu ausgehärtet ist und somit die endgültige Fixierung der Leuchteinheit am Montageträger sicherstellt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Frontendmoduls kann die Haltevorrichtung an dem Montageträger und/oder an der Leuchteinheit angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist die Aufnahmestruktur mehrteilig aufgebaut, wobei eine erste Aufnahmestruktur am Montageträger und eine zweite Aufnahmestruktur an der Leuchteinheit angeordnet ist. Um einen besonders kompakten Aufbau zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, dass das Klebeelement der Geometrie der Aufnahmestruktur entsprechend angepasst ist. Ist das Frontendmodul im Fahrzeug eingebaut, begünstigt die mehrteilige Aufnahmestruktur, in der sich ebenfalls das Klebeelement befindet, eine besonders zuverlässige und einfache Justierung der Leuchteinheit, bis aus der Endmontageposition der Aufnahmestruktur, in der die Leuchteinheit im ersten Zustand des Klebeelementes entsprechend justiert ist, ein Wechsel zum zweiten Zustand des Klebeelementes erfolgt. Die Aufnahmestruktur kann insbesondere eine Kavität bilden, in der das an die Kavität angepasste Klebeelement aufgenommen ist, wobei das Klebeelement im ersten Zustand vorzugsweise zähviskos ist.
Mit weiterem Vorteil kann das Klebeelement aus einem Hotmelt ausgebildet sein, insbesondere kann das Klebeelement aus einem reaktiven Hotmelt und/oder aus einem verkapselten Polyurethan und/oder aus einem Epoxidkleber und/oder aus einem Acrylatkleber gebildet sein. Insbesondere kann die Aufnahmestruktur mehrteilig aufgebaut sein, wobei wenigstens eine erste Aufnahmestruktur am ersten Fügepartner und eine zweite Aufnahmestruktur am zweiten Fügepartner angeordnet ist und/oder an diesem angeformt und/oder durch diesen selbst gebildet ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die erste Aufnahmestruktur als Öffnung und/oder die zweite Aufnahmestruktur als stabförmiges Element ausgebildet, wobei insbesondere die Öffnung das vorzugsweise als zylinderförmiger Körper ausgeführt Klebeelement aufnimmt und/oder das Klebeelement das stabförmige Element umfasst, so dass sich das stabförmige Element vorzugsweise in die Öffnung erstreckt. Das Klebeelement kann als zylindrischer Körper ausgeführt sein, der in die Öffnung der ersten Aufnahmestruktur entsprechend einsetzbar ist. Weitere geometrische Formen sind ebenfalls denkbar, das bedeutet, dass die Öffnung sowie das stabförmige Element neben einer kreisrunden Querschnittsgeometrie auch beispielsweise rechteckig, quadratisch etc. ausgeführt sein können. Das Klebeelement ist entsprechend der Geometrie der Öffnung sowie des stabförmigen Elementes der Aufnahmestruktur angepasst.
Mit weiterem Vorteil kann die zweite Aufnahmestruktur T- förmig ausgeführt sein, wobei das stabförmige Element zwei zueinander gegenüberliegende Enden aufweist, wobei an beiden Enden jeweils eine erste Aufnahmestruktur angeordnet ist, und wobei die Haltevorrichtung vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig am Montageträger befestigbar ist und wobei das stabförmige Element insbesondere lediglich zu einer Seite ein freies Ende aufweist, an der die erste Aufnahmestruktur anordbar ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass die erste Aufnahmestruktur und/oder die zweite Aufnahmestruktur mit dem Montageträger und/oder der Leuchteinheit ein gemeinsames Bauteil bilden.
Die erste Aufnahmestruktur sowie die zweite Aufnahmestruktur sind konstruktiv derart gestaltet, dass translatorische und rotatorische Bewegungen der Fügepartner zu ihren gegenseitigen Vorzugskanten oder den Vorzugskanten an den benachbarten Karosserieteilen des Fahrzeugs möglich sind. Hierbei kann das Klebeelement im ersten Zustand zähviskos ausgeführt sein. Während der Justierung beispielsweise der Leuchteinheit im ersten Zustand des Klebeelementes ist das Klebeelement vorzugsweise plastisch verformbar. Ist die gewünschte Endmontageposition nach der Justierung der Leuchteinheit erreicht, erfolgt die anschließende Aktivierung des Zustandswechsels des Klebeelementes. Aufgrund der hohen Fertigungstoleranzen begünstigt das zähviskose Klebeelement, dass über eine entsprechende Justierung der Leuchteinheit ein sauberes Fugenbild zu den anliegenden Karosserieteilen wie Kotflügel, Stoßfängeraußenkante, Motorhaube etc., entsteht. Ebenfalls ist es denkbar, über interne Mittel einen Wechsel des Klebeelementes in den zweiten Zustand auszulösen. Hierbei kann das Klebeelement mindestens zwei Kammern aufweisen oder die zwei Kammern bilden eine Kavität, wobei sich in der ersten Kammer eine erste Komponente eines Klebstoffes und in der zweiten Kammer eine zweite Komponente eines Klebstoffes befindet. Vorzugsweise ist ein Wandelement vorgesehen, das im nicht aktivierten Zustand des Klebeelementes die Kammern voneinander trennt und für eine Aktivierung des Klebeelementes derart bewegbar ist, dass eine Vermischung der ersten und der zweiten Komponente des Klebstoffes möglich ist, wobei das Wandelement insbesondere am Klebeelement bewegbar gelagert ist und an einem definierten Angriffsbereich von außen aktivierbar ist. Das Wandelement kann z. B. am Klebeelement bewegbar gelagert sein, und an einem definierten Angriffsbereich von außen in seine Arbeitslage gebracht werden. Vorteilhafterweise befinden sich in beiden Komponenten Monomere, diese sind Grundbausteine des bei der Vermischung entstehenden Polymers. Eine der beiden Komponenten kann beispielsweise Harzmonomere oder auch einen sogenannten Binder aufweisen, während die andere Komponente Härter enthalten kann. Als weitere Inhaltsstoffe der Komponenten können Stabilisatoren, Thixotropiermittel, Beschleuniger, weitere Additive, und/oder Färb- oder Füllstoffe zum Einsatz kommen. Das Wandelement kann auch als Membran ausgeführt sein, die nach der Endmontage eine Vermischung beider Komponenten zulässt.
Mit besonderem Vorteil kann die Fügeanordnung zum Fügen von vorkonfektionierten Baugruppen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Frontendmoduls, eines Rearendmoduls, einer Heckklappe, eines Türmoduls und/oder eines Stoßfängers, insbesondere eines Stoßfängerüberzugs an ein Karosserieteil eines Fahrzeugs, einer Leuchteinheit mit oder an einem Montageträger und/oder einer Cockpiteinheit im Fahrzeug, ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Fügeanordnung zum Fügen von vorkonfektionierten Baugruppen eines Fahrzeugs ist grundsätzlich dann vorteilhaft anwendbar, wenn die Baugruppe Komponenten aufweist, die zueinander eine exakte Lage beibehalten müssen oder die Baugruppe muss eine exakte Lage zum Karosserieteil des Fahrzeugs aufweisen, um beispielsweise Spaltmaße einzuhalten. Befindet sich eine Leuchteinheit, beispielsweise ein Scheinwerfer, in einem Frontendmodul, und wird das Frontendmodul über seinen Montageträger an einem Karosserieteil des Fahrzeugs befestigt, so bildet der Scheinwerfer mit anderen Karosserieteilen Spaltmaße oder weitere Schnittstellen, die mit großer Genauigkeit eingehalten werden müssen. Durch mehrere nachfolgend aneinander befestigte Komponenten entsteht schnell eine Aufsummierung von Maßtoleranzen, so dass ein besonderer Vorteil dadurch entsteht, wenn mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung und dem darin aufgenommenen Klebeelement eine Justierung der Baugruppe ermöglicht wird, ohne dass die Haltevorrichtung und das Klebeelement noch manuell erreichbar sein müssen. Werden erfindungsgemäß externe Mittel verwendet, um einen Wechsel des Klebeelementes vom ersten Zustand in den zweiten Zustand zu aktivieren, kann eine einmalige Justageposition der Baugruppe(n) „eingefroren" werden. Die externen Mittel zur Aktivierung des Zustandswechsels des Klebeelementes können so ausgeführt sein, dass ein Werker nicht gleichzeitig eine Justageposition einhalten muss, um gleichzeitig die Aktivierung des Wechsels des Zustandes des Klebeelementes zu veranlassen. Die externen Mittel können beispielsweise eine zeitgebundene Aktivierung, eine Aktivierung durch mechanische Einwirkung oder durch die Einbringung von Energie umfassen, welche Aktivierung über ein leicht zu steuerndes Bedienelement gesteuert werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die erste Aufnahmestruktur als Hülse und/oder die zweite Aufnahmestruktur als Zylinderelement ausgebildet sein, wobei sich das Zylinderelement in die Hülse hinein erstreckt und wobei das Klebeelement vorzugsweise hohlzylinderartig ausgebildet ist und zwischen der Hülse und dem Zylinderelement angeordnet ist.
Dabei kann vorteilhafterweise die Hülse mittels einer Clipsverbindung mit dem ersten Fügepartner verclipsbar sein, wobei das Klebeelement vorzugsweise derart zwischen der Hülse und dem Zylinderelement anordbar ist, dass das Klebeelement vor Herstellen der Clipsverbindung in die Hülse einsetzbar ist und nach Herstellen der Clipsverbindung in der Hülse insbesondere im ersten Zustand des Klebeelementes verliersicher angeordnet ist.
Nach einer noch weiteren Ausführungsform kann die erste Aufnahmestruktur als Flansch mit einem Gegenstück und/oder die zweite Aufnahmestruktur als pilzförmiger Innenteil ausgebildet sein, wobei das Gegenstück einen halbschalenförmigen Aufnahmeraum aufweist, in dem der pilzförmige Innenteil aufnehmbar ist. Vorzugsweise ist ein oder sind mehrere Rastmittel vorgesehen, durch die das Gegenstück mit dem Flansch verrastbar ist und wobei das Klebeelement im halbschalenförmigen Aufnahmeraum aufgenommen ist und wobei insbesondere ein Dichtelement vorgesehen ist, das den pilzförmigen Innenteil im Bereich des Austritts aus dem Gegenstück umschließt.
Auch ist es denkbar, dass die erste Aufnahmestruktur als Montagelasche ausgeführt ist, die sich in einer Laschenebene erstreckt, wobei die zweite Aufnahmestruktur vorzugsweise als Montagehülse ausgebildet ist, die sich in einer Hülsenachse durch die Montagelasche hindurch erstrecht und in die vorzugsweise ein Verbindungselement einbringbar ist, wobei insbesondere die Hülsenachse zur Laschenebene eine Flächennormale bildet.
Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Montagelasche einen Laschenoberteil und einen Laschenunterteil aufweist, welche zur Bildung der Kavität gegeneinander anordbar sind, sodass ein Klebeelement in der Kavität aufnehmbar ist, wobei ferner im Laschenoberteil ein Dichtelement und im Laschenunterteil ein Dichtelement aufgenommen ist und wobei die Montagelasche insbesondere am ersten Fügepartner anclipsbar ist.
Nach einer weiteren Ausführungsformen kann die erste Aufnahmestruktur als napfartiger Körper mit einem Gegenstück und/oder die zweite Aufnahmestruktur kann als zylinderförmiger Innenteil ausgebildet sein, das sich in den napfartigen Körper hinein erstreckt und wobei das Klebeelement zwischen dem napfartigen Körper und dem zylinderförmigen Innenteil angeordnet ist, wobei das Gegenstück insbesondere eine Dichtstruktur aufweist.
Mit weiterem Vorteil kann ein Heizelement vorgesehen sein, das im und/oder am Klebeelement oder wenigstens in der Kavität angeordnet ist und welches zum Heizen des Klebeelementes ausgebildet ist, derart, dass das Heizelement das oder die Mittel bildet, um den Wechsel des Klebeelementes vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand zu aktivieren. Mit dem Heizelement kann Wärme in das Klebeelement eingebracht werden, wodurch ein Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand des Klebeelementes aktiviert werden kann. Das Heizelement kann die Form eines Widerstandselementes besitzen, welches sich durch Anlegen einer Spannung und damit durch Erzeugen eines Stromflusses erwärmt. Ist das Heizelement im Klebeelement eingefasst oder grenzt das Heizelement am Klebeelement an, indem dieses ebenfalls in der Kavität aufgenommen ist, so erfolgt die Wärmeeinbringung in das Klebeelement durch Wärmeübergang vom Heizelement in das Klebeelement.
Gemäß eine möglichen Ausführungsform kann der erste Fügepartner einen Montageträger für eine Leuchteinheit eines Fahrzeugs und der zweite Fügepartner die Leuchteinheit selbst bilden, wobei die Haltevorrichtung eine Aufnahmestruktur aufweist, an der mindestens ein Klebeelement angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bringbar ist, wobei in einem ersten Zustand das Klebeelement eine Justierung der Leuchteinheit am Montageträger ermöglicht und über Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktivierbar ist, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Leuchteinheit am Montageträger erzielbar ist.
Des Weiteren wird die genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs gemäß den Merkmalen des Anspruches 20 gelöst. Weitere Ausführungsformen des Verfahrens sind in den weiteren Unteransprüchen entsprechend angegeben.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Fügen von Fügepartnern eines Fahrzeugs mit einem ersten Fügepartner und mindestens einem zweiten Fügepartner vorgeschlagen, wobei eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, über die die Fügepartner zur Bildung der Fügeanordnung miteinander verbunden werden. Insbesondere weist die Haltevorrichtung eine Aufnahmestruktur auf, an der mindestens ein Klebeelement angeordnet wird, das in mindestens zwei Zustände gebracht werden kann, wobei in einem ersten Zustand eine Justierung des ersten Fügepartners gegenüber dem zweiten Fügepartner vorgenommen wird, und über Mittel ein Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktiviert wird, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement ausgehärtet wird, wodurch eine Fixierung der Fügepartner zueinander erzielt wird.
Insbesondere wird ein Verfahren zur Montage eines Frontendmoduls an ein Karosserieteil eines Fahrzeuges mit einem Montageträger vorgeschlagen, an dem eine Leuchteinheit über eine Haltevorrichtung angeordnet ist, wobei der Montageträger zusammen mit der Leuchteinheit an ein Strukturteil des Karosserieteils montiert wird. Hierbei weist die Haltevorrichtung eine Aufnahmestruktur auf, an der mindestens ein Klebeelement angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bringbar ist, wobei in einem ersten Zustand des Klebeelements eine Justierung der Leuchteinheit am Karosserieteil möglich ist, und über den Einsatz von Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktiviert wird und ein Aushärtevorgang des Klebeelementes startet, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Leuchteinheit am Montageträger sowie am Karosserieteil erzielbar ist.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass der Montageaufwand reduziert werden kann. Zum einen kann eine zügige Justierung der Leuchteinheit im ersten Zustand des Klebeelementes am Karosserieteil erreicht werden. Zum anderen ist eine sichere Fixierung der Leuchteinheit am Montageträger sowie am Karosserieteil erzielbar, wenn nach der Justierung der Leuchteinheit die Endmontageposition der Leuchteinheit am Karosserieteil des Fahrzeugs erreicht ist. Die endgültige Fixierung erfolgt lediglich über Mittel, die einen Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand des Klebeelementes auslösen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere dann Anwendung finden, wenn der erste Fügepartner als Montageträger und der zweite Fügepartner als Karosserieteil eines Fahrzeugs ausgeführt ist, wobei der Montageträger die Grundstruktur eines Frontendmoduls, eines Rearendmoduls, einer Heckklappe, eines Türmoduls und/oder eines Stoßfängers, insbesondere eines Stoßfängerüberzugs und/oder einer Cockpiteinheit bildet und/oder der zweite Fügepartner bildet eine Leuchteinheit, die am Montageträger angeordnet wird.
Vorteilhafterweise sind die Mittel als externe Mittel ausgeführt. Das externe Mittel kann vorzugsweise Energie sein, insbesondere Wärme, Licht, insbesondere UV-Strahlung, Schall und/oder Induktion.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das externe Mittel als Fluid ausgeführt sein, das nach der Justierung der Leuchteinheit dem Klebeelement hinzugefügt wird, insbesondere über Kanäle, die an der Haltevorrichtung, am Montageträger und/oder am Karosserieteil angeordnet sind. Vorteilhafterweise dauert der Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand des Klebeelementes (Aushärtevorgang) weniger als 60 Sekunden, vorzugsweise weniger als 10 Sekunden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Saugvorrichtung zum Justieren der Leuchteinheit und/oder während des Wechsels vom ersten in den zweiten Zustand des Klebeelementes vorgesehen, die die Leuchteinheit kontaktiert. Der Werker kann über die Saugvorrichtung eine entsprechende Justierung der Leuchteinheit vornehmen. Ebenfalls kann über eine Positionsfixierung der Saugvorrichtung oder einer anderen Aufnahmevorrichtung die Leuchteinheit während des Aushärtevorgangs des Klebeelementes in ihrer gewünschten Endmontageposition gehalten werden.
Vorteilhaft dient das Klebeelement im ersten Zustand zur Justierung der Leuchteinheit als eine Art Gelenkmittel und im zweiten Zustand als reines Fixierungsmittel für die Leuchteinheit.
Die Haltevorrichtung kann vorteilhafterweise derart ausgestaltet sein, dass eine translatorische und eine rotatorische Bewegung der Leuchteinheit im ersten Zustand des Klebeelementes möglich ist. Bei der Leuchteinheit kann es sich beispielsweise um ein separates Tagfahrlicht, einen Nebelscheinwerfer oder um einen Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeuges handeln. Hierbei ist zur Justierung die Leuchteinheit in alle Bewegungsrichtungen bewegbar, wobei zweckmäßigerweise das Klebeelement in seinem ersten Zustand bereichsweise komprimiert wird.
Ebenfalls ist es denkbar, dass im ersten Zustand des Klebeelementes eine zweite Aufnahmestruktur, die an der Leuchteinheit angeordnet ist, einen Bewegungsweg relativ zu einer ersten Aufnahmestruktur, die am Montageträger angeordnet ist, zur Justierung ausführt, wobei der Bewegungsweg vorzugsweise bis zu 3 mm, besonders bevorzugt bis zu 10 mm, beträgt. Hierdurch können vorliegende Fertigungstoleranzen zuverlässig ausgeglichen werden. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Fügeanordnung am Beispiel eines
Frontendmoduls, wobei ein erster Fügepartner durch einen Montageträger und ein zweiter Fügepartner durch eine Leuchteinheit gebildet ist, wobei die Leuchteinheit nicht am Montageträger befestigt ist,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Haltevorrichtung mit einer ersten Aufnahmestruktur in Gestalt einer Öffnung, wobei in die Öffnung ein Klebeelement eingesetzt ist,
Fig. 3 eine Teilansicht auf die Leuchteinheit, an der eine zweite Aufnahmestruktur der Haltevorrichtung angeordnet ist, an der die erste Aufnahmestruktur des Montageträgers befestigt ist,
Fig. 4 eine Teilansicht auf die Leuchteinheit gemäß Fig. 1 ,
Fig. 5 eine weitere Teilansicht auf die Leuchteinheit gemäß Fig. 1 ,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf die Leuchteinheit gemäß Fig. 1 ,
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung der Leuchteinheit, die am
Montageträger befestigt ist,
Fig. 8 eine weitere perspektivische Darstellung der Leuchteinheit ohne
Montageträger,
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht auf die erste und zweite Aufnahmestruktur, Fig. 10 a, b eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines einzusetzenden Klebeelementes für die Haltevorrichtung,
Fig. 1 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung, in dem die erste
Aufnahmestruktur als Hülse und die zweite Aufnahmestruktur als Zylinderelement ausgebildet ist,
Fig. 12a ein weiteres Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung, in dem die erste
Aufnahmestruktur als Flansch mit einem Gegenstück und die zweite Aufnahmestruktur als pilzförmiger Innenteil ausgebildet ist,
Fig. 12b das Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung gemäß Fig. 12a in einer nicht montierten, perspektivischen Ansicht,
Fig. 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, in dem die erste Aufnahmestruktur als
Montagelasche und die zweite Aufnahmestruktur als Montagehülse ausgebildet ist,
Fig. 14 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 in einer geschnittenen, zweidimensionalen Ansicht,
Fig. 15 die Montagelasche des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 13 in einer perspektivischen, fliegenden Ansicht,
Fig. 16 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung, in dem die erste
Aufnahmestruktur als napfartiger Körper und die zweite Aufnahmestruktur als zylinderförmiger Innenteil ausgebildet ist und
Fig. 17 das Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung gemäß Fig. 16 in einer nicht montierten, perspektivischen Ansicht. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Fügeanordnung am Beispiel eines Frontendmoduls, wobei ein erster Fügepartner 10 durch einen Montageträger 10 und ein zweiter Fügepartner 20 durch eine Leuchteinheit 20 gebildet ist. Die gezeigte Ausführung der Haltevorrichtung 30 kann ebenso für andere Fügeanordnungen Verwendung finden, beispielsweise kann der erste Fügepartner 10 als Montageträger 10 und der zweite Fügepartner 20 als Karosserieteil eines Fahrzeugs ausgeführt sein, wobei der Montageträger 10 die Grundstruktur eines Frontendmoduls, eines Rearendmoduls, einer Heckklappe, eines Türmoduls und/oder eines Stoßfängers, insbesondere eines Stoßfängerüberzugs bildet.
Ein Frontendmodul für Fahrzeuge erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs und wird im vorderen Bereich desselben montiert. Das Frontendmodul, das gemäß Fig. 1 in seiner Gesamtheit nicht dargestellt ist, weist einen langgestreckten Montageträger 10 auf, der lediglich bereichsweise dargestellt ist. Der Montageträger 10 weist neben der Aufnahme beispielsweise eines Kühlaggregats und eines Stoßfängers an gegenüberliegenden Endbereichen jeweils Aufnahmen zur Montage von Leuchteinheiten 20 auf. Gemäß des dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Leuchteinheit 20 als Scheinwerfer ausgebildet und weist ein Gehäuse auf, das über eine Haltevorrichtung 30 am Montageträger 10 befestigt ist, welche gemäß der Darstellung entsprechend eines ersten Ausführungsbeispiels gezeigt ist.
Wie in Fig. 1 und Fig. 3 deutlich gezeigt ist, ist die Aufnahmestruktur 31 , 32 mehrteilig aufgebaut. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmestruktur 31 , 32 eine erste Aufnahmestruktur 31 auf, die an dem Montageträger 10 befestigt werden kann. Die erste Aufnahmestruktur 31 ist mit einer Öffnung 31 a ausgeführt, welches explizit in Fig. 2 dargestellt ist. In diese Öffnung 31 a ist ein Klebeelement 40 einsetzbar, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als zylindrischer Körper ausgeführt ist. Die zweite Aufnahmestruktur 31 weist einen T-förmigen Fußbereich 31 b auf, der während der Befestigung der Leuchteinheit 20 an dem Montageträger 10 gemäß Fig. 1 in eine entsprechende Aufnahmeöffnung 1 1 , die dem Fußbereich 31 b entsprechend angepasst ist, eingeschoben wird. Diverse form- und/oder kraftschlüssige Befestigungsalternativen sind ebenfalls denkbar. Befindet sich das Klebeelement 40 innerhalb der Öffnung 31 a der ersten Aufnahmestruktur 31 , wird die erste Aufnahmestruktur 31 gemeinsam mit dem Klebeelement 40 an die zweite Aufnahmestruktur 32 der Leuchteinheit 20 befestigt (siehe Fig. 3). Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Aufnahmestruktur 32 als stabförmiges Element 32a ausgebildet. Hierbei ist die zweite Aufnahmestruktur 32 T-förmig ausgeführt, wobei das stabförmige Element 32a zwei zueinander gegenüberliegende Enden aufweist, und wobei an beiden Enden jeweils die erste Aufnahmestruktur 31 mit dem jeweiligen Klebeelement 40 angeordnet wird.
Gemäß der Figuren 1 und 3 weist die Leuchteinheit 20 im unteren Bereich eine Aufnahmestruktur 31 , 32 auf, wobei der obere Bereich der Leuchteinheit 20 mit zwei Aufnahmestrukturen 31 , 32 ausgestattet ist, die in Figur 4 wie folgt dargestellt sind.
Die erste Aufnahmestruktur 31 ist mit einer Öffnung 31 a ausgeführt, in die das zylindrische Klebeelement 40 bereits eingeführt ist. Die zweite Aufnahmestruktur 32 weist lediglich zu einer Seite ein freies Ende auf, an der die erste Aufnahmestruktur 31 mit dem Klebeelement 40 befestigbar ist. Des Weiteren weist die erste Aufnahmestruktur 31 eine Öffnung 31 c auf, die zur Befestigung der Aufnahmestruktur 31 , 32 am Montageträger 10 dient, welches in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Der Montageträger 10 ist ebenfalls mit einer entsprechenden Öffnung 12 ausgeführt, die in Fig. 1 gezeigt ist. Über ein in Fig. 5 gezeigtes Schraubenelement 33, das durch die Öffnungen 12, 31 c geführt wird, ist eine Befestigung der Aufnahmestruktur 31 , 32 des oberen Bereiches der Leuchteinheit 20 am Montageträger 10 realisierbar.
Nachdem die Leuchteinheit 20 entsprechend über ihre Aufnahmestrukturen 31 , 32 am Montageträger 10 befestigt ist, welches beispielsweise auch über Rastverbindungen oder zusätzliche Befestigungselemente erfolgen kann, erfolgt die eigentliche Justierung der Leuchteinheit 20 am Montageträger 10 bzw. zu den benachbarten Karosserieteilen des Fahrzeugs, die unmittelbar an der Leuchteinheit 20 liegen. Hierbei ist das Klebeelement 40 in zwei Zustände bringbar. In einem ersten Zustand kann eine Justierung der Leuchteinheit 20 aufgrund der vorliegenden Fertigungstoleranzen erfolgen. Dieses ist in Fig. 6 und Fig. 9 schematisch angedeutet. Die Justierung der Leuchteinheit 20 kann in alle Bewegungsrichtungen, die mit dem in Fig. 6 gezeigten Koordinatenkreuz gezeigt sind, erfolgen. Hierbei kann das Klebeelement 20 in seinem ersten Zustand bereichsweise komprimiert werden, welches in Fig. 9 angedeutet ist. Die zweite Aufnahmestruktur 32 der Leuchteinheit 20 kann zur Justierung einen Bewegungsweg relativ zur ersten Aufnahmestruktur 31 des Montageträgers 10 ausführen, wobei der Bewegungsweg im vorliegenden Ausführungsbeispiel +/- 3 mm betragen kann.
Ist nach der Justierung die gewünschte Endmontageposition der Leuchteinheit 20 erreicht, erfolgt über externe Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand des Klebeelementes 40. Während des Wechsels in den zweiten Zustand härtet das Klebeelement 40 aus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das externe Mittel Energie, die von außen dem Klebeelement 40 zugeführt wird, wodurch der Wechsel vom ersten Zustand in den zweiten Zustand aktiviert wird. Hierbei kann z. B. UV-Licht verwendet werden. Wärme und/oder Schall kann alternativ als Energiemittel eingesetzt werden. Dies hängt vom eingesetzten Material des Klebelementes 40 ab. Ebenfalls ist der Einsatz eines 2-Komponenten-Klebers denkbar. Ein Fluid, das die zweite Komponente darstellt, wird dem Klebeelement 40 nach der Justierung der Leuchteinheit 20 hinzugefügt. Im Anschluss erfolgt der bereits beschriebene Wechsel des Klebeelementes 20 in seinen zweiten Zustand.
Um eine zuverlässige Justierung der Leuchteinheit 20 zu bewirken, kann eine Saugvorrichtung vorgesehen sein, die mit der Leuchteinheit 20 kontaktiert wird. Durch eine entsprechende Bewegung der Saugvorrichtung ist somit auf einfache Weise eine Justierung der Leuchteinheit 20 denkbar.
Die Aktivierung des Zustandswechsels des Klebeelementes ist ebenfalls über interne Mittel denkbar, worauf auf die Fig. 10a und Fig. 10b nun eingegangen wird. Wie zu erkennen ist, weist das Klebeelement 40 eine erste 41 und eine zweite Kammer 42 auf. In der ersten Kammer 41 ist eine erste Komponente eines Klebstoffes und in der zweiten Kammer 42 eine zweite Komponente eines Klebstoffes enthalten. Die Kammern 41 ,42 sind in Fig. 10a durch eine bewegliche Wand 43, die sich in ihrer Ruhelage befindet, voneinander getrennt. Befindet sich die Leuchteinheit in ihrer Endmontageposition, kann der Werker an einem von außen zugänglichen Bereich 44 der Wand 43 angreifen und somit die Wand 43 in eine Aktivierungslage überführen. Die Kammern 41 ,42 können somit miteinander kommunizieren, wodurch eine Vermischung der beiden Klebekomponenten erfolgt und ein Aushärtevorgang der Klebermischung startet. Hierdurch ist ebenfalls eine Fixierung der Leuchteinheit am Montageträger zuverlässig erzielbar.
Fig. 1 1 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung 30. Darin ist die erste Aufnahmestruktur 31 als Hülse 31 b' und die zweite Aufnahmestruktur als Zylinderelement 32b ausgebildet, wobei sich das Zylinderelement 32b in die Hülse 31 b' hinein erstreckt. Das Klebeelement 40 ist hohlzylinderartig ausgebildet und zwischen der Hülse 31 b' und dem Zylinderelement 32b angeordnet. Die Hülse 31 b' ist mittels einer Clipsverbindung 50 mit dem ersten Fügepartner 10 verclipst, wobei das Klebeelement 40 derart zwischen der Hülse 31 b' und dem Zylinderelement 32b angeordnet ist, dass das Klebeelement 40 vor Herstellen der Clipsverbindung 50 in die Hülse 31 b' einsetzbar ist und nach Herstellen der Clipsverbindung 50 in der Hülse 31 b' insbesondere im ersten Zustand des Klebeelementes 40 verliersicher angeordnet ist.
Alternativ kann die Hülse 31 b' auch am zweiten Fügepartner 20 angeordnet werden. Sowohl das Zylinderelement 32b als auch die Hülse 31 b' besitzen einen Kragen 81 , 82, um ein Austreten des Materials des Klebeelementes 40 unabhängig von seinem Zustand zu verhindern.
Fig. 12a zeigt in einer geschnittenen, zweidimensionalen Ansicht und Fig. 12b in einer vereinzelten, perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung 30, in welchem die erste Aufnahmestruktur 31 als Flansch 31f mit einem Gegenstück 31f und die zweite Aufnahmestruktur 32 als pilzförmiger Innenteil 32f ausgebildet ist. Das Gegenstück 31 f weist einen halbschalenförmigen Aufnahmeraum 61 auf, in dem der pilzförmige Innenteil 32f aufnehmbar ist. Ferner sind Rastmittel 62 gezeigt, die umfangsseitig am Flansch 31f angebracht sind, wobei das Gegenstück 31f durch die Rastmittel 62 mit dem Flansch 31 f verrastbar ist. Das Klebeelement 40 ist im halbschalenförmigen Aufnahmeraum 61 aufgenommen, indem dieses der Halbschalenform angepasst ist. Um zu verhindern, dass das Klebeelement 40 im zähviskosen, ersten Zustand aus dem Aufnahmeraum 61 austritt, ist ein Dichtelement 60 vorgesehen, das den pilzförmigen Innenteil 32f im Bereich des Austritts aus dem Gegenstück 31f umschließt. Wird das Klebeelement 40 vom ersten in den zweiten Zustand überführt, so verklebt das Klebeelement 40 sowohl mit dem Flansch 31f als auch mit dem Gegenstück 31f. Folglich sind an die Festigkeit der Rastmittel 62 keine größeren Anforderungen gestellt. Die Festigkeit der Rastmittel 62 muss lediglich hinreichend sein, um während des Justierens im ersten Zustand des Klebeelementes 40 das Gegenstück 31f am Flansch 31f zu halten.
Die Figuren eine 13, 14 und 15 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Ausgestaltung der Haltevorrichtung 30. Die erste Aufnahmestruktur 31 ist als Montagelasche 31 d ausgeführt, die sich in einer Laschenebene erstreckt. Ferner ist die zweite Aufnahmestruktur 32 als Montagehülse 32d ausgebildet, die sich in einer Hülsenachse 70 durch die Montagelasche 31 d hindurch erstrecht. Zur Verbindung der Montagehülse 32d mit dem zweiten Fügepartner 20 ist ein Verbindungselement 75 in Form einer Schraube in die Montagehülse 32d einbringbar. Die Hülsenachse 70 bildet zur Laschenebene eine Flächennormale, wobei die Hülsenachse 70 einen Innenteil 83 durchstößt, der mit der Montagehülse 70 eine feste Verbindung eingeht, wenn das Verbindungselement 75 in der Montagehülse 32d eingebracht ist.
Die Montagehülse 32d kann beispielsweise als Spreizhülse ausgeführt sein, die durch Spreizung sowohl einen festen Verbund mit dem Innenteil 83 als auch mit dem zweiten Fügepartner 20 eingeht.
Gemäß der Darstellung in Figur 13 besitzt der erste Fügepartner 10 eine Clipsanordnung 84, so dass die Montagelasche 31 d mittels einer Rastanordnung 85 in der Clipsanordnung 84 verrasten kann. Die Rastanordnung 85 weist zwei Zylinderelemente und zwei Rasthaken auf, über die die Montagehülse 32d mit der Clipsanordnung 84 im ersten Fügepartner 10 eine starre Verbindung eingehen kann.
In den Figuren 14 und 15 ist verdeutlicht, dass die Montagelasche 31d aus einem Laschenoberteil 71 und einem Laschenunterteil 72 ausgebildet ist, so dass die Bildung einer Kavität geschaffen ist, indem Laschenoberteil 71 und Laschenunterteil 72 gegeneinander angeordnet werden. In dieser Kavität kann nun ein Klebeelement 40 aufgenommen werden, wobei ferner im Laschenoberteil 71 ein Dichtelement 73 und im Laschenunterteil 72 ein Dichtelement 74 angeordnet ist. Die Montagelasche 31 d bildet gemeinsam mit dem Innenteil 83 und den Dichtelementen 73 und 74 eine geschlossene Kavität, in der das vorzugsweise zähviskose Klebeelement 40 verliersicher und insbesondere auslaufsicher eingesetzt werden kann. Das Laschenoberteil 71 und das Laschenunterteil 72 können miteinander verrastet, verklipst, verschweißt oder beispielsweise verklebt werden, nachdem das Klebeelement 40 in die innenseitig gebildete Kavität eingebracht ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Heizelement 76 vorgesehen, das beispielhaft im Klebeelement 40 angeordnet bzw. in diesem aufgenommen ist. Das Heizelement 76 ist zum Heizen des Klebeelementes 40 ausgebildet, derart, dass das Heizelement 76 das oder die Mittel bildet, um das Klebeelement 40 vom ersten Zustand in den zweiten Zustand zu überführen. Wie in den Figuren 14 und 15 gezeigt, ist das Heizelement 76 als elektrisches Heizelement 76 ausgeführt, und es ist ein Elektroanschluss 86 gezeigt, mittels dem ein elektrischer Strom durch das Heizelement 76 fließen kann und das nach Beheizen des Heizelementes 76 über ein Griffelement 87 vom Heizelement 76 entfernt werden kann.
Das Heizelement 76 kann als Widerstandsdraht oder aus einem Flachmaterial mit einem elektrischen Widerstand ausgeführt sein, welches sich erwärmt, wenn über den Elektroanschluss 86 ein Strom angelegt wird. Durch die damit freigesetzte Wärme wird das Klebeelement 40 erhitzt, wodurch erfindungsgemäß das Mittel zur Aktivierung des Wechsels vom ersten in den zweiten Zustand des Klebeelementes 40 gebildet ist.
Das gezeigte Heizelement 76 kann in jeder Ausgestaltung des Klebeelementes 40 gemäß jedem weiteren gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Verwendung finden, so dass die Anordnung des Heizelementes 76 im gezeigten Ausführungsbeispiel der Haltevorrichtung 30 gemäß den Figuren 13, 14 und 15 nur beispielhaft ist und in jedem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf gleiche oder ähnliche Weise umgesetzt werden kann. Insbesondere kann die Kavität, in der das Klebeelement 40 aufgenommen ist, zugleich das Heizelement 76 aufnehmen, so dass dieses lediglich angrenzend an das Klebeelement 40 angeordnet ist, wobei basierend auf Wärmeleitung auf gleiche Weise Wärme in das Klebeelement 40 eingebracht werden kann.
Die Figuren 16 und 17 zeigen ein letztes Ausführungsbeispiel zur Ausgestaltung der Haltevorrichtung 30. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel bildet die erste Aufnahmestruktur
31 einen napfartigen Körper 31 e mit einem Gegenstück 31 e'. Die zweite Aufnahmestruktur
32 ist als zylinderförmiger Innenteil 32e ausgebildet, das sich in den napfartigen Körper 31 e hinein erstreckt. Das Klebeelement 40 ist hohlzylinderartig ausgeführt und zwischen dem napfartigen Körper 31 e und dem zylinderförmigen Innenteil 32e angeordnet. Zur Montage der Haltevorrichtung 30 wird zunächst das Klebeelement 40 in den napfartigen Körper 31 e eingesetzt, anschließend wird das zylinderförmige Innenteil 32e innenseitig in das Klebeelement 40 eingesetzt. Abschließend wird das Gegenstück 31 e' am napfartigen Körper 31 e angebracht, beispielsweise über eine Clipsverbindung oder einen Bajonettverschluss, wobei das Gegenstück 31 e' eine Dichtstruktur 80 aufweist, die die zwischen dem napfartigen Körper 31 e und dem zylinderförmigen Innenteil 32e gebildete Kavität abdichtet, um das Klebeelement 40 zwischen dem napfartigen Körper 31 e und dem zylinderförmigen Innenteil 32e dicht aufzunehmen. Weiterhin zeigt der zylinderförmige Innenteil 32e einen Kopfabschnitt mit einer Rändelung 88, um einen Formschluss des zylinderförmigen Innenteils 32e im Klebeelement 40 zu schaffen.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezu qszei chen l iste
erster Fügepartner, Montageträger Aufnahmeöffnung des Montageträgers Öffnung des Montageträgers zweiter Fügepartner, Leuchteinheit
Haltevorrichtung erste Aufnahmestruktur a Öffnung b Fußbereich b' Hülse c Öffnung d Montagelasche e napfartiger Körper e' Gegenstück f Flansch f Gegenstück
zweite Aufnahmestruktur a stabförmiges Element b Zylinderelement d Montagehülse e zylinderförmiger Innenteil f pilzförmiger Innenteil
Schraubenelement
Klebeelement erste Kammer zweite Kammer Wand, Wandelement Angriffsbereich
Clipsverbindung
Dichtelement halbschalenförmiger Aufnahmeraum
Rastmittel
Hülsenachse
Laschenoberteil
Laschenunterteil
Dichtelement
Dichtelement
Verbindungselement
Heizelement
Dichtstruktur
Kragen
Kragen
Innenteil
Clipsanordnung
Rastanordnung
Elektroanschluss
Griffelement
Rändelung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fügeanordnung zum Fügen von Fügepartnern eines Fahrzeugs mit: einem ersten Fügepartner (10) und mindestens einem zweiten Fügepartner (20), wobei eine Haltevorrichtung (30) vorgesehen ist, über die die Fügepartner (10, 20) zur Bildung der Fügeanordnung miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) eine Aufnahmestruktur (31 , 32) aufweist, an der mindestens ein Klebeelement (40) angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bringbar ist, wobei in einem ersten Zustand das Klebeelement (40) eine Justierung des zweiten Fügepartners (20) am ersten Fügepartner (10) ermöglicht, und über Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktivierbar ist, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement (40) ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Fügepartner (10, 20) zueinander erzielbar ist.
2. Fügeanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel externe Mittel sind, vorzugsweise chemische Mittel, insbesondere eine Flüssigkeit, und/oder elektrische Mittel und/oder mechanische Mittel und/oder Luftkontakt und/oder Mittel in Form von Energiezufuhr, insbesondere Wärmeenergie, eingebracht vorzugsweise aus externer Wärmeübertragung und/oder mittels elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Lichtenergie, und/oder mittels Schallenergie, insbesondere Ultraschall und/oder mittels Mikrowellen und/oder mittels Induktion.
3. Fügeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (40) der Geometrie der Aufnahmestruktur (31 , 32) angepasst ist, insbesondere, dass die Aufnahmestruktur (31 , 32) eine Kavität bildet, in der das an die Kavität angepasste Klebeelement (40) aufgenommen ist, wobei das Klebeelement (40) im ersten Zustand vorzugsweise zähviskos ist.
4. Fügeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (40) aus einem Hotmelt, insbesondere aus einem reaktiven Hotmelt und/oder aus einem verkapselten Polyurethan und/oder aus einem Epoxidkleber und/oder aus einem Acrylatkleber gebildet ist.
5. Fügeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestruktur (31 , 32) mehrteilig aufgebaut ist, wobei wenigstens eine erste Aufnahmestruktur (31 ) am ersten Fügepartner (10) und eine zweite Aufnahmestruktur (32) am zweiten Fügepartner (20) angeordnet ist und/oder an diesem angeformt und/oder durch diesen selbst gebildet ist.
6. Fügeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (40) mindestens zwei Kammern (41 , 42) aufweist oder dass die zwei Kammern (41 , 42) die Kavität bilden, wobei sich in der ersten Kammer (41 ) eine erste Komponente eines Klebstoffes und in der zweiten Kammer (42) eine zweite Komponente eines Klebstoffes befindet.
7. Fügeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandelement (43) vorgesehen ist, das im nicht aktivierten Zustand des Klebeelementes (40) die Kammern (41 , 42) voneinander trennt und für eine Aktivierung des Klebeelementes (40) derart bewegbar ist, dass eine Vermischung der ersten und der zweiten Komponente des Klebstoffes möglich ist, wobei das Wandelement (43) insbesondere am Klebeelement (40) bewegbar gelagert ist und an einem definierten Angriffsbereich (44) von außen aktivierbar ist.
8. Fügeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeanordnung zum Fügen von vorkonfektionierten Baugruppen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Frontendmoduls, eines Rearendmoduls, einer Heckklappe, eines Türmoduls und/oder eines Stoßfängers, insbesondere eines Stoßfängerüberzugs an ein Karosserieteil eines Fahrzeugs, einer Leuchteinheit (20) mit oder an einem Montageträger (10) und/oder einer Cockpiteinheit im Fahrzeug, ausgebildet ist.
9. Fügeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmestruktur (31 ) als Öffnung (31a) und/oder die zweite Aufnahmestruktur (32) als stabförmiges Element (32a) ausgebildet ist, wobei insbesondere die Öffnung (31a) das vorzugsweise als zylinderförmiger Körper ausgeführte Klebeelement (40) aufnimmt und/oder wobei das Klebeelement (40) das stabförmige Element (32a) umfasst, sodass sich das stabförmige Element (32a) vorzugsweise in die Öffnung (31 a) hinein erstreckt.
10. Fügeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahmestruktur (32) T- förmig ausgeführt ist, wobei das stabförmige Element (32a) zwei zueinander gegenüberliegende Enden aufweist, wobei an beiden Enden jeweils eine erste Aufnahmestruktur (31 ) angeordnet ist, und wobei die Haltevorrichtung (30) vorzugsweise form- und/oder kraftschlüssig am Montageträger (10) befestigbar ist und wobei das stabförmige Element (32a) insbesondere lediglich zu einer Seite ein freies Ende aufweist, an der die erste Aufnahmestruktur (31 ) anordbar ist.
11. Fügeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmestruktur (31 ) als Hülse (31 b') und/oder die zweite Aufnahmestruktur (32) als Zylinderelement (32b) ausgebildet ist, wobei sich das Zylinderelement (32b) in die Hülse (31 b') hinein erstreckt und wobei das Klebeelement (40) vorzugsweise hohlzylinderartig ausgebildet ist und zwischen der Hülse (31 b') und dem Zylinderelement (32b) angeordnet ist.
12. Fügeanordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (31 b') mittels einer Clipsverbindung (50) mit dem ersten Fügepartner (10) verclipsbar ist, wobei das Klebeelement (40) vorzugsweise derart zwischen der Hülse (31 b') und dem Zylinderelement (32b) anordbar ist, dass das Klebeelement (40) vor Herstellen der Clipsverbindung (50) in die Hülse (31 b') einsetzbar ist und nach Herstellen der Clipsverbindung (50) in der Hülse (31 b') insbesondere im ersten Zustand des Klebeelementes (40) verliersicher angeordnet ist.
13. Fügeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmestruktur (31 ) als Flansch (31f) mit einem Gegenstück (31f) und/oder die zweite Aufnahmestruktur (32) als pilzförmiger Innenteil (32f) ausgebildet ist, wobei das Gegenstück (31f) einen halbschalenförmigen Aufnahmeraum (61 ) aufweist, in dem der pilzförmige Innenteil (32f) aufnehmbar ist.
14. Fügeanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Rastmittel (62) vorgesehen sind, wobei das Gegenstück (31f) mit dem Flansch (31f) durch die Rastmittel (62) verrastbar ist und wobei das Klebeelement (40) im halbschalenförmigen Aufnahmeraum (61 ) aufgenommen ist und wobei insbesondere ein Dichtelement (60) vorgesehen ist, das den pilzförmigen Innenteil (32f) im Bereich des Austritts aus dem Gegenstück (31f) umschließt.
15. Fügeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmestruktur (31 ) als Montagelasche (31 d) ausgeführt ist, die sich in einer Laschenebene erstreckt, wobei die zweite Aufnahmestruktur (32) vorzugsweise als Montagehülse (32d) ausgebildet ist, die sich in einer Hülsenachse (70) durch die Montagelasche (31 d) hindurch erstrecht und in die vorzugsweise ein Verbindungselement (75) einbringbar ist, wobei insbesondere die Hülsenachse (70) zur Laschenebene eine Flächennormale bildet.
16. Fügeanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagelasche (31 d) einen Laschenoberteil (71 ) und einen Laschenunterteil (72) aufweist, welche zur Bildung der Kavität gegeneinander anordbar sind, sodass ein Klebeelement (40) in der Kavität aufnehmbar ist, wobei ferner im Laschenoberteil (71 ) ein Dichtelement (73) und im Laschenunterteil (72) ein Dichtelement (74) aufgenommen ist und wobei die Montagelasche (31 d) insbesondere am ersten Fügepartner (10) anclipsbar ist.
17. Fügeanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmestruktur (31 ) als napfartiger Körper (31 e) mit einem Gegenstück (31 e') und/oder die zweite Aufnahmestruktur (32) als zylinderförmiger Innenteil (32e) ausgebildet ist, das sich in den napfartigen Körper (31 e) hinein erstreckt und wobei das Klebeelement (40) zwischen dem napfartigen Körper (31 e) und dem zylinderförmigen Innenteil (32e) angeordnet ist, wobei das Gegenstück (31 e') insbesondere eine Dichtstruktur (80) aufweist.
18. Fügeanordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement (76) vorgesehen ist, das im und/oder am Klebeelement (40) oder wenigstens in der Kavität angeordnet ist und welches zum Heizen des Klebeelementes (40) ausgebildet ist, derart, dass das Heizelement (76) das oder die Mittel bildet, um den Wechsel des Klebeelementes (40) vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand zu aktivieren.
19. Fügeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fügepartner (10) als ein Montageträger (10) für eine Leuchteinheit (20) eines Fahrzeugs und der zweite Fügepartner (20) als Leuchteinheit (20) des Fahrzeugs ausgeführt ist, wobei die Haltevorrichtung (30) eine Aufnahmestruktur (31 , 32) aufweist, an der mindestens ein Klebeelement (40) angeordnet ist, das in mindestens zwei Zustände bringbar ist, wobei in einem ersten Zustand das Klebeelement (40) eine Justierung der Leuchteinheit (20) am Montageträger (10) ermöglicht und über Mittel der Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktivierbar ist, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement (40) ausgehärtet ist, wodurch eine Fixierung der Leuchteinheit (20) am Montageträger (10) erzielbar ist.
20. Verfahren zum Fügen von Fügepartnern eines Fahrzeugs mit einem ersten Fügepartner (10) und mindestens einem zweiten Fügepartner (20), wobei eine Haltevorrichtung (30) vorgesehen ist, über die die Fügepartner (10, 20) zur Bildung der Fügeanordnung miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) eine Aufnahmestruktur (31 , 32) aufweist, an der mindestens ein Klebeelement (40) angeordnet wird, das in mindestens zwei Zustände gebracht werden kann, wobei in einem ersten Zustand eine Justierung des ersten Fügepartners (10) gegenüber dem zweiten Fügepartner (20) vorgenommen wird, und über Mittel ein Wechsel vom ersten Zustand in einen zweiten Zustand aktiviert wird, wobei im zweiten Zustand das Klebeelement (40) ausgehärtet wird, wodurch eine Fixierung der Fügepartner (10, 20) zueinander erzielt wird.
21 . Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fügepartner (10) als Montageträger (10) und der zweite Fügepartner (20) als Karosserieteil eines Fahrzeugs ausgeführt ist, wobei der Montageträger (10) die Grundstruktur eines Frontendmoduls, eines Rearendmoduls, einer Heckklappe, eines Türmoduls und/oder eines Stoßfängers, insbesondere eines Stoßfängerüberzugs und/oder einer Cockpiteinheit bildet und/oder der zweite Fügepartner (20) bildet eine Leuchteinheit (20), die am Montageträger (10) angeordnet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (30) derart ausgestaltet ist, dass eine translatorische und eine rotatorische Bewegung des zweiten Fügepartners (20) gegenüber dem ersten Fügepartner (10) im ersten Zustand des Klebeelementes (40) möglich ist oder dass zur Justierung der zweite Fügepartner (20) in alle Bewegungsrichtungen bewegbar ist, wobei das Klebeelement (40) in seinem ersten Zustand bereichsweise komprimiert wird, wobei der Bewegungsweg vorzugsweise bis zu 3 mm, besonders bevorzugt bis zu 10 mm beträgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Mittel als Fluid ausgeführt ist, das nach der Justierung des zweiten Fügepartners (20) dem Klebeelement (40) hinzugefügt wird, insbesondere durch Kanäle, die an zumindest einem der Fügepartner (10, 20) angeordnet sind, wobei insbesondere der Aushärtevorgang weniger als 60 Sekunden, vorzugsweise weniger als 10 Sekunden dauert.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeelement (40) im ersten Zustand zur Justierung des zweiten Fügepartners (20) am ersten Fügepartner (10) als Gelenkmittel und im zweiten Zustand als Fixierungsmittel für den zweiten Fügepartner (20) dient.
PCT/EP2010/051325 2009-05-05 2010-02-03 Fügeanordnung zum fügen eines ersten fügepartners mit einem zweiten fügepartner eines fahrzeugs WO2010127884A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10702671A EP2427348A2 (de) 2009-05-05 2010-02-03 Fügeanordnung zum fügen eines ersten fügepartners mit einem zweiten fügepartner eines fahrzeugs
US13/319,321 US20120077137A1 (en) 2009-05-05 2010-02-03 Joining arrangement for joining a first joining partner to a second joining partner of a vehicle
MX2011011586A MX339845B (es) 2009-05-05 2010-02-03 Montaje de union para unir un primer elemento de union a un segundo elemento de union de un vehiculo.
PCT/EP2010/054776 WO2010127925A1 (de) 2009-05-05 2010-04-12 Fügeanordnung mit justagemöglichkeit
US13/319,192 US20120183346A1 (en) 2009-05-05 2010-04-12 Joining arrangement with adjustment option
EP10718909A EP2427363A1 (de) 2009-05-05 2010-04-12 Fügeanordnung mit justagemöglichkeit
MX2011011587A MX2011011587A (es) 2009-05-05 2010-04-12 Montaje de union con opcion de ajuste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019730.3 2009-05-05
DE102009019730A DE102009019730A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Frontendmodul für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010127884A2 true WO2010127884A2 (de) 2010-11-11
WO2010127884A3 WO2010127884A3 (de) 2011-01-06

Family

ID=42226420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051325 WO2010127884A2 (de) 2009-05-05 2010-02-03 Fügeanordnung zum fügen eines ersten fügepartners mit einem zweiten fügepartner eines fahrzeugs
PCT/EP2010/054776 WO2010127925A1 (de) 2009-05-05 2010-04-12 Fügeanordnung mit justagemöglichkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054776 WO2010127925A1 (de) 2009-05-05 2010-04-12 Fügeanordnung mit justagemöglichkeit

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20120077137A1 (de)
EP (1) EP2427348A2 (de)
DE (1) DE102009019730A1 (de)
MX (2) MX339845B (de)
WO (2) WO2010127884A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366586A3 (de) * 2010-03-01 2014-07-23 Audi AG Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102013001671A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Arretierende Positionierhilfe von Anbauteilen
US12000329B2 (en) 2018-12-17 2024-06-04 Aston Martin Lagonda Limited Assemblies for engines

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060984A1 (de) 2010-12-02 2012-06-06 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102011000805A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Hbpo Gmbh Befestigungselement mit einer konstruktiven Schwächung
DE102011000965A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Hbpo Gmbh Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils mit stoffschlüssig miteinander verbundenen Fügepartnern
DE102012010631A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Karosseriebauteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102012213841A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul
DE102013100915A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Hbpo Gmbh Befestigungsvorrichtung sowie Ausrichtverfahren für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102013220574A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
FR3014967B1 (fr) * 2013-12-13 2016-07-29 Airbus Operations Sas Dispositif de fixation d'un objet par injection de liquide
DE102014018408A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Gm Global Technology Operations, Llc Kraftfahrzeugkarosserie und Verfahren zu deren Herstellung
US9969441B2 (en) * 2015-04-21 2018-05-15 Honda Motor Co., Ltd. Joint for vehicle components
DE102016207106A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 MTU Aero Engines AG Befestigungssystem zum Verbinden eines Rohteils eines Bauteils mit einer Befestigungsvorrichtung über einen Träger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016925A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Hbpo Gmbh Frontendmodul und Montageverfahren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6912682U (de) * 1969-03-29 1971-01-07 Rau Swf Autozubehoer Kraftfahrzeug mit geraet zum ueberwachen von beleuchtungs- und signalanlagen.
US3814928A (en) * 1969-06-13 1974-06-04 Citroen Sa Device for mounting an element on a support
US4749833A (en) * 1987-08-07 1988-06-07 Tocco, Inc. Induction heating for adhesive bonding
DE3807703C1 (en) * 1988-03-09 1989-08-10 Huels Troisdorf Ag, 5210 Troisdorf, De Hinge for vehicles
JPH0456541U (de) * 1990-09-26 1992-05-14
DE4126112C1 (de) * 1991-08-07 1992-12-17 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE19738261A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Hella Kg Hueck & Co Befestigungsvorrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere eines Scheinwerfers für Fahrzeuge
US6003274A (en) * 1998-02-13 1999-12-21 Henkel Corporation Lightweight laminate reinforcing web
DE19841584A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Scheinwerfers
DE19858903B4 (de) * 1998-12-19 2015-07-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstärkungselement für einen Hohlkörper, insbesondere für einen Fahrzeugkarosserieholm, Verfahren zum Einbringen eines solchen Verstärkungselementes in einen Hohlkörper und Fahrzeugkarosserie mit einem derart verstärkten Karosserieholm
US6558034B2 (en) * 2001-08-31 2003-05-06 Valeo Sylvania Llc Automotive lamp housing with bond joint
DE10234226A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Hella Kg Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
AU2003300503A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-13 Schefenacker Vision Systems Fixing device for elements of a motor vehicle, in particular the lights thereof
DE10348228A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für Bauteile, vorzugsweise Leuchten, von Kraftfahrzeugen
DE10315140A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Ausrichtvorrichtung für einen Scheinwerfer
DE102006012411A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verbindungselement und Verfahren zu seiner Befestigung auf einer Oberfläche
DE102007050776B4 (de) * 2007-10-24 2011-07-14 Kirchhoff Automotive GmbH & Co. KG, 57439 Bauteil für Kraftfahrzeuge
DE102008010884B4 (de) * 2008-02-25 2021-07-22 Flagsol Gmbh Fügeverfahren
US7819452B2 (en) * 2008-05-12 2010-10-26 United States Council For Automotive Research Automotive structural joint and method of making same
DE102008030031A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Odelo Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016925A1 (de) 2007-04-05 2008-10-09 Hbpo Gmbh Frontendmodul und Montageverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2366586A3 (de) * 2010-03-01 2014-07-23 Audi AG Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102013001671A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Arretierende Positionierhilfe von Anbauteilen
EP2762391A2 (de) 2013-01-31 2014-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Arretierende Positionierhilfe von geklebten Karosseriebauteilen
US12000329B2 (en) 2018-12-17 2024-06-04 Aston Martin Lagonda Limited Assemblies for engines

Also Published As

Publication number Publication date
US20120077137A1 (en) 2012-03-29
MX2011011587A (es) 2013-05-09
DE102009019730A1 (de) 2010-11-11
EP2427348A2 (de) 2012-03-14
MX2011011586A (es) 2012-09-12
WO2010127884A3 (de) 2011-01-06
WO2010127925A1 (de) 2010-11-11
MX339845B (es) 2016-06-14
US20120183346A1 (en) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010127884A2 (de) Fügeanordnung zum fügen eines ersten fügepartners mit einem zweiten fügepartner eines fahrzeugs
EP2546106B1 (de) Adapter, Baugruppe mit Adapter sowie Verfahren zur Montage einer solchen Baugruppe
EP1921896B1 (de) Wärmeerzeugendes Element für eine elektrische Heizvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2017548B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69908529T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tragwerks für die Frontseite von Kraftfahrzeugen ,und Tragwerk für die Frontseite von Kraftfahrzeugen hergestellt durch dieses Verfahren
WO2000070922A2 (de) Elektrisches gerät
DE60019623T2 (de) Fahrzeugtür und verfahren zum montieren und demontieren dieser tür
DE19724656A1 (de) Verbindungselement-Anordnung
WO2002014123A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
EP2780200A1 (de) Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung
DE102006029112A1 (de) Fahrzeugtür
DE102013000628A1 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
WO2009115080A2 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
DE102016010493A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit abgedichtetem Elektronikbauraum
DE102017128890A1 (de) Montagemodul für eine Fahrzeugleuchte
DE102006050424A1 (de) Dachantenne zur Montage auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges mit einer zentralen Befestigungsstelle zwischen einer Überhaube und einer Zwischenhaube
DE102010019383B4 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE102016000217A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baugruppe durch Justieren und Verbinden von mindestens zwei Werkstücken
DE102005004583B3 (de) Türstecker mit verbesserter Abdichtung
DE19809935C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Stoßfängers
DE202006011702U1 (de) Befestigungsclip
EP2366586B1 (de) Scheinwerfereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004011032A1 (de) Sandwichgehäuse für einen Antennenverstärker
EP1612917A2 (de) Gehäuseteil mit einem axialen Spielausgleichselement, sowie Herstellungsverfahren eines solchen
EP2461048B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10702671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010702671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/011586

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13319321

Country of ref document: US