WO2010127827A1 - Objective having two viewing directions for an endoscope - Google Patents

Objective having two viewing directions for an endoscope Download PDF

Info

Publication number
WO2010127827A1
WO2010127827A1 PCT/EP2010/002717 EP2010002717W WO2010127827A1 WO 2010127827 A1 WO2010127827 A1 WO 2010127827A1 EP 2010002717 W EP2010002717 W EP 2010002717W WO 2010127827 A1 WO2010127827 A1 WO 2010127827A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prism
distal
objective part
lens
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002717
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Peter Schouwink
Tokayuki Kato
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910020262 external-priority patent/DE102009020262A1/en
Priority claimed from DE200910059004 external-priority patent/DE102009059004A1/en
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to US13/319,208 priority Critical patent/US20120127567A1/en
Priority to CN2010800198775A priority patent/CN102422199A/en
Priority to JP2012508941A priority patent/JP2012526293A/en
Priority to DE112010001908T priority patent/DE112010001908A5/en
Publication of WO2010127827A1 publication Critical patent/WO2010127827A1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2415Stereoscopic endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • G02B26/0883Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements the refracting element being a prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

The invention relates to an objective (1, 1') having two viewing directions (8, 10; 8'; 10') for an endoscope, comprising a first distal objective part (6, 6') directed in the first viewing direction with the axis (8, 8') thereof, a second objective part (9, 9') directed in the second viewing direction with the axis (10, 10') thereof, and a proximal objective part (2, 2') directed at an image sensor (4, 4') or an image conductor with the axis (3, 3') thereof, and further having a switching device comprising a prism (14, 14') for the switchable deflection of the radiation path from the first or the second distal objective part (6, 6'; 9, 9') into the proximal objective part (2, 2'), characterized in that the switching device comprises a beam deflection device (17, 35) that can be mechanically introduced into the beam path.

Description

Uns. Zeichen: 05118ρct Us. Characters: 05118ρct
Objektiv mit zwei Blickrichtungen für ein EndoskopLens with two viewing directions for an endoscope
Die Erfindung betrifft ein Objektiv der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.The invention relates to a lens referred to in the preamble of claim 1 Art.
Ein gattungsgemäßes Objektiv ist aus der EP 0 363 118 Bl bekannt. Diese zeigt ein Endoskopobjektiv mit zwei distalen Objektivteilen für zwei unterschiedliche Blickrichtungen und mit einem gemeinsamen proximalen Objektivteil. Als Umschalteinrichtung sind elektrisch schaltbare Polarisationsfilter vorgesehen. Die Bildhelligkeit dieser Konstruktion ist unbefriedigend.A generic objective is known from EP 0 363 118 Bl. This shows an endoscope objective with two distal objective parts for two different viewing directions and with a common proximal objective part. As a switching device electrically switchable polarization filters are provided. The image brightness of this construction is unsatisfactory.
Die EP 0 347 140 Bl zeigt ein Objektiv mit zwei Blickrichtungen, zwischen denen mechanisch durch Verschwenken des Bildleiters gegenüber dem Objektiv umgeschaltet wird. Ersichtlich ist der konstruktive Aufwand enorm.EP 0 347 140 B1 shows a lens with two viewing directions, between which is mechanically switched by pivoting the image guide relative to the lens. Obviously, the design effort is enormous.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei einem gattungsgemäßen Objektiv eine Blickrichtungsumschaltung auf einfache Weise und bei guter Bildhelligkeit zu ermöglichen.The object of the present invention is to enable a viewing direction switching in a generic lens in a simple manner and with good image brightness.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved with the features of the characterizing part of claim 1.
Erfindungsgemäß kann zur Umschaltung eine Strahlumlenkeinrichtung mechanisch in den Strahlengang gebracht werden. Auf diese Weise lassen sich die Nachteile der beiden eingangs genannten Konstruktionen vermeiden. Es muss nur ein optisches Bauteil bewegt werden und es werden die optischen Nachteile von Polarisationsfiltern vermieden.According to the invention, a beam deflection device can be mechanically brought into the beam path for switching. In this way, the disadvantages of the two aforementioned structures can be avoided. It must only an optical component are moved and the optical disadvantages of polarizing filters are avoided.
Vorzugsweise ist gemäß Anspruch 2 die optische Weglänge durch das Objektiv in beiden Blickrichtungen gleich. Dadurch vereinfachen sich die optischen Verhältnisse.Preferably, according to claim 2, the optical path length through the lens is the same in both directions. This simplifies the optical conditions.
Bei Objektiven der hier fraglichen Art sitzt am distalen Ende jedes der beiden distalen Objektivteile eine stark negativ brechende Linse, die starke Abbildungsfehler erzeugt. Diese werden im proximalen Objektivteil korrigiert, das dazu dem distalen Objektivteil zur Korrektur angepasst sein muss. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 3 vorgesehen. Bei bis auf eventuelle Reflexionen identischem Strahlengang in den beiden distalen Objektivteilen ist gewährleistet, dass beide distalen Objektivteile durch die korrigierenden Maßnahmen im proximalen Objektivteil korrekt hinsichtlich Abbildungsfehlern ausgeglichen werden.In lenses of the type in question here sits at the distal end of each of the two distal lens parts a strong negative refractive lens, which produces strong aberrations. These are corrected in the proximal objective part, which must be adapted to the distal objective part for correction. Advantageously, therefore, the features of claim 3 are provided. With identical except for possible reflections beam path in the two distal lens parts ensures that both distal lens parts are compensated correctly by the corrective measures in the proximal lens part with respect to aberrations.
Vorteilhaft nach Anspruch 4 wird die Grenzfläche eines Prismas abwechselnd reflektierend oder durchlässig geschaltet. Hierzu wird ein parallel zur Grenzfläche angeordneter Spiegel verwendet, der in den Strahlengang hinein- oder aus dem Strahlengang herausbewegbar ist, und somit entweder die gewünschte Re- flektion bewirkt oder in seiner Abwesenheit den Strahlengang durch die Grenzfläche hindurchtreten lässt. Es ergibt sich dadurch eine konstruktiv sehr einfache Lösung, mit sehr guter Bildhelligkeit.Advantageously, according to claim 4, the interface of a prism is alternately switched reflective or permeable. For this purpose, a mirror arranged parallel to the boundary surface is used, which can be moved into or out of the beam path, thus either causing the desired reflection or, in its absence, allowing the beam path to pass through the boundary surface. This results in a structurally very simple solution, with very good image brightness.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen. Hiermit wird dafür gesorgt, dass nur der schaltbare Spiegel darüber bestimmt, ob an der Grenzfläche reflektiert wird oder nicht.Advantageously, the features of claim 5 are provided. This ensures that only the switchable mirror determines whether or not it is reflected at the interface.
Die Flächen des ersten Spaltes liegen in der Regel schräg zur Objektivachse. Es ergibt sich dadurch eine leichte Parallelversetzung des Strahlenganges, die zu einer leichten Änderung der Blickrichtung führt. Vorteilhaft sind daher die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen. Ein zweiter Spalt mit umgekehrter Schrägrichtung gleicht den Parallelversatz des ersten Spaltes wieder aus, so dass die resultierende Blickrichtung des Objektives wie gewünscht genau geradeaus verläuft.The surfaces of the first gap are generally oblique to the lens axis. This results in a slight parallel displacement of the beam path to a slight change in the viewing direction leads. Advantageously, therefore, the features of claim 6 are provided. A second gap with the reverse oblique direction compensates for the parallel offset of the first gap, so that the resulting viewing direction of the objective runs exactly as desired exactly straight.
Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 7 vorgesehen. Hiermit ergibt sich eine Konstruktion des Prismas, bei der die zum proximalen Objektivteil hin liegende Austrittsfläche im Bereich, in dem der Strahlengang zum proximalen Objektivteil hin austreten soll, durchlässig ist, daneben jedoch nach innen reflektierend ausgebildet ist, so dass dort die Umlenkung des Strahlenganges für die zweite Blickrichtung erfolgen kann.Advantageously, the features of claim 7 are provided. This results in a construction of the prism, in which the proximal objective part lying exit surface in the area in which the beam path to the proximal objective part to escape is permeable, but next to the inside is reflective, so that there the deflection of the beam path for the second line of sight can take place.
Die reflektierende Ausbildung gemäß Anspruch 7 kann z. B. durch eine reflektierende Beschichtung der Austrittsfläche in diesem Bereich bewirkt werden oder vorteilhaft gemäß Anspruch 8 dadurch, dass der reflektierende Bereich totalreflektierend ausgebildet ist. Dazu müssen der Brechungsindex des Prismas und der Reflexionswinkel entsprechend gewählt werden.The reflective embodiment according to claim 7 may, for. B. be effected by a reflective coating of the exit surface in this area or advantageous according to claim 8, characterized in that the reflective area is formed totally reflecting. For this, the refractive index of the prism and the reflection angle must be selected accordingly.
Der Spiegel soll der Grenzfläche möglichst eng anliegen, damit nichts Störendes dazwischengelangen kann. Dann besteht aber die Gefahr von Interferenzen. Der Spalt zwischen dem Spiegel und der Grenzfläche darf also nicht zu eng sein. Er sollte vorteilhaft gemäß Anspruch 9 über lμm betragen und insbesondere vorteilhaft gemäß Anspruch 10 größer als 5μm sein.The mirror should be as close as possible to the interface so that nothing disturbing can intervene. But then there is the danger of interference. The gap between the mirror and the interface must not be too narrow. It should be advantageous according to claim 9 over lμm and in particular advantageously be greater than 5 microns according to claim 10.
Der zum Umschalten zwischen den Blickrichtungen verwendete Spiegel ist vorteilhaft gemäß Anspruch 11 in Baueinheit mit einer benachbarten Blende ausgebildet, so dass beim Verschieben des Spiegels aus dem Strahlengang die Blende in den Strahlengang gebracht wird. Es wird dann mit dieser Blende der in der ersten geradeaus gerichteten Blickrichtung laufende Strahlengang abgeblendet, was zu einer deutlichen Konstruktionsvereinfachung führt. Die Strahlumlenkeinrichtung kann auch auf ganz andere Weise, z. B. als Spiegel oder als zusätzliches Prisma ausgebildet sein und ist vorteilhaft gemäß Anspruch 12 ausgebildet. Dabei weist das Prisma zwei Bereiche auf, die abwechselnd in den Strahlengang bringbar sind und unterschiedliche, an die beiden distalen Objektivteile angepasste Umlenkungen ergeben. Zur Umschaltung muss das Prisma nur so weit bewegt werden, dass es mit seinem ersten oder mit seinem zweiten Bereich in den Strahlengang gelangt. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Prisma in einem Bereich als Planplatte ausgebildet sein und den Strahlengang geradeaus durchlassen, während es im anderen Bereich als eigentliches Prisma ausgebildet ist.The mirror used for switching between the viewing directions is advantageously designed in accordance with claim 11 in assembly with an adjacent diaphragm, so that when moving the mirror from the beam path, the diaphragm is brought into the beam path. It is then dimmed with this aperture of the current direction in the first straight looking beam path, which leads to a significant design simplification. The Strahlumlenkeinrichtung can also in a very different way, for. B. as a mirror or as an additional prism and is advantageously formed according to claim 12. In this case, the prism has two areas that can be brought alternately into the beam path and provide different, adapted to the two distal lens parts deflections. To switch, the prism must be moved only so far that it enters with its first or with its second area in the beam path. In a preferred embodiment, the prism may be formed in one area as a plane plate and pass straight through the beam path, while it is formed in the other area as the actual prism.
Eine vorteilhafte Konstruktion zeigt der Anspruch 13 für ein Objektiv, bei dem das erste Objektivteil geradeaus blickend in Richtung der Achse des proximalen Objektivteiles ausgerichtet ist. Dabei ist der erste Bereich des Prismas mit parallelen Stirnflächen als Planplatte ausgebildet, die den Strahlengang des ersten distalen Objektivteiles unbeeinflusst hindurchlässt.An advantageous construction is shown in claim 13 for an objective in which the first objective part is oriented straight ahead in the direction of the axis of the proximal objective part. In this case, the first region of the prism is formed with parallel end faces as a plane plate, which passes unobstructed the beam path of the first distal lens part.
Die mechanische Verschiebung des Prismas kann auf unterschiedliche Weise geschehen, beispielsweise durch Rotation oder dergleichen, ist vorteilhaft jedoch gemäß Anspruch 14 ausgebildet, und zwar als Verschiebung quer zur Achse des proximalen Objektivteiles.The mechanical displacement of the prism can be done in different ways, for example by rotation or the like, but is advantageously designed according to claim 14, namely as a displacement transversely to the axis of the proximal objective part.
Gemäß Anspruch 15 können eines oder beide distalen Objektivteile zur gemeinsamen Bewegung mit dem Prisma verbunden sein. Dadurch lässt sich z. B. die Konstruktion hinsichtlich der optischen Justierung verbessern und es ergeben sich unterschiedliche konstruktive Möglichkeiten auch hinsichtlich des Platzbedarfes im beengten Innenraum eines Endoskopes.According to claim 15, one or both distal lens parts may be connected for common movement with the prism. This can be z. B. improve the design with respect to the optical adjustment and there are different design options also in terms of space requirements in the cramped interior of an endoscope.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Objektives in ersterIn the drawing, the invention is shown for example and schematically. Show it: Fig. 1 is a side view of an objective according to the invention in the first
Ausführungsform in Schaltstellung der schrägen Blickrichtung,Embodiment in switching position of the oblique viewing direction,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 in Schaltstellung der Geradeaus-2 is a view according to FIG. 1 in the switching position of the straight ahead
Blickrichtung,Sight,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den in den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Spiegel in einer Ausführungsvariante mit benachbarter Blende,3 is a plan view of the apparent in Figs. 1 and 2 mirror in a variant with adjacent aperture,
Fig. 4 eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Objektives in zweiter Ausführungsform in einer ersten Schaltposition, und4 is a highly schematic representation of an objective according to the invention in a second embodiment in a first switching position, and
Fig. 5 das Objektiv der Fig. 4 in einer zweiten Schaltposition.Fig. 5, the lens of Fig. 4 in a second switching position.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Objektiv 1 einer ersten Ausführungsform, das aus drei Objektivteilen besteht.Fig. 1 shows an inventive lens 1 of a first embodiment, which consists of three objective parts.
Ein proximales Objektivteil 2 ist mit seiner Achse 3 in der Achse des nicht dargestellten Schaftes eines Endoskopes angeordnet, in dessen distalem Endbereich das Objektiv 1 angeordnet ist. Das proximale Objektivteil 2 besteht aus mehreren Linsen und erzeugt zusammen mit einem von zwei distalen Objektivteilen durch eine Glasplatte 5 hindurch ein Bild in einer Bildebene 4, die beispielsweise einen elektronischen Bildsensor tragen kann. Die Bildebene 4 kann auch eine Zwischenbildebene sein, von der aus ein üblicher Bildleiter, z. B. ein Bildleiter mit einer Relaislinsenanordnung, das Bild zu einem proximal am Endoskop angeordneten Okular überträgt.A proximal objective part 2 is arranged with its axis 3 in the axis of the shaft, not shown, of an endoscope, in the distal end region of which the objective 1 is arranged. The proximal objective part 2 consists of a plurality of lenses and, together with one of two distal objective parts through a glass plate 5, produces an image in an image plane 4 which can carry, for example, an electronic image sensor. The image plane 4 may also be an intermediate image plane from which a conventional image guide, z. B. an image guide with a relay lens assembly that transmits image to a proximal endoscope arranged on the eyepiece.
Im distalen Bereich des Objektiv 1 ist ein erstes distales Objektivteil 6 angeordnet, das durch ein Fenster 7 des ansonsten nicht dargestellten Endoskopes mit seiner Achse 8 parallel zur Achse 3 des proximalen Objektivteiles, also in Richtung der Achse des Endoskopes, geradeaus blickt. Ferner ist ein zweites distales Objektivteil 9 vorgesehen, das mit seiner Achse 10 in einer zweiten schrägen Blickrichtung durch ein Fenster 11 blickt.In the distal region of the lens 1, a first distal lens part 6 is arranged, which by a window 7 of the endoscope not otherwise shown with its axis 8 parallel to the axis 3 of the proximal objective part, ie in the direction of the axis of the endoscope, looking straight ahead. Further, a second distal lens part 9 is provided, which looks with its axis 10 in a second oblique viewing direction through a window 11.
Das zweite distale Objektivteil 9 weist an seinem distalen Ende eine negativ brechende Linse 12 auf, die auf einer Eingangsfläche 13 eines Prismas 14 sitzt. Der in Fig. 1 dargestellte, aus der schrägen Blickrichtung der Achse 10 einfallende Strahlengang wird an einer senkrecht zur Achse 3 des proximalen Objektivteiles stehenden Austrittsfläche 15 des Prismas 14 reflektiert und auf eine Grenzfläche 16 des Prismas 14 geworfen, von wo nach nochmaliger Reflexion der Strahlengang in Richtung der Achse 3 des proximalen Objektivteiles 2 gebracht wird, um durch die Austrittsfläche 15 des Prismas 14 in das proximale Objektivteil 2 einzutreten, wo er mit dem dargestellten Strahlengang auf die Bildebene 4 abgebildet wird.The second distal objective part 9 has at its distal end a negative-refractive lens 12 which sits on an input face 13 of a prism 14. The illustrated in Fig. 1, from the oblique viewing direction of the axis 10 incident beam path is reflected at a perpendicular to the axis 3 of the proximal objective part exit surface 15 of the prism 14 and thrown onto an interface 16 of the prism 14, from where after repeated reflection of the beam path is brought in the direction of the axis 3 of the proximal objective part 2, to enter through the exit surface 15 of the prism 14 in the proximal objective part 2, where it is imaged with the illustrated beam path on the image plane 4.
Der in Richtung der Achse 10 in der schrägen Blickrichtung einfallende, in Fig. 1 dargestellte Strahlengang, wird innerhalb des Prismas 14 also zweimal nach innen reflektiert und zwar einmal an der Austrittsfläche 15 und sodann an der Grenzfläche 16. Da im ersten distalen Objektivteil 6 keine Reflektion stattfindet und im zweiten distalen Objektivteil 9 zweimal reflektiert wird, ergibt sich in beiden distalen Objektivteilen dieselbe Bildorientierung, z.B. in beiden Fällen aufrechtes Bild oder in beiden Fällen auf dem Kopf stehendes Bild.The incident in the direction of the axis 10 in the oblique viewing direction, shown in Fig. 1 beam path is thus reflected twice inside the prism 14 and once at the exit surface 15 and then at the interface 16. Since the first distal lens part 6 no Reflection takes place and reflected twice in the second distal lens part 9, results in the same image orientation in both distal lens parts, eg in both cases upright image or in both cases upside down image.
In dem reflektierenden Bereich der Austrittsfläche 15, in dem die innere Reflektion erfolgen muss, kann die Austrittsfläche 15 z. B. von außen verspiegelt sein. Diese Verspiegelung darf dann aber nicht bis in den Bereich erstreckt sein, in dem der Strahlengang nach Reflexion an der Grenzfläche 16 in Richtung zum proximalen Objektivteil 2 hindurchtreten soll. Eine elegante Lösung dieses Problems besteht, wie in Fig. 1 dargestellt, darin, die Austrittsfläche 15 nicht zu ver- spiegeln, sondern den Brechungsindex des Prismas 14 und den Reflexionswinkel an der Austrittsfläche 15 derart zu wählen, dass Totalreflexion auftritt.In the reflective region of the exit surface 15, in which the inner reflection must take place, the exit surface 15 z. B. be mirrored from the outside. However, this reflective coating must then not extend into the region in which the beam path should pass after reflection at the interface 16 in the direction of the proximal objective part 2. An elegant solution to this problem, as shown in FIG. 1, is not to define the exit surface 15. but to choose the refractive index of the prism 14 and the reflection angle at the exit surface 15 such that total reflection occurs.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der Reflexionswinkel für die zweite Reflexion, die an der Grenzfläche 16 erfolgt, sehr spitz gewählt, so dass hier keine Totalreflexion auftreten kann. Die von innen gegen die Grenzfläche 16 treffenden Lichtstrahlen treten also durch diese hindurch. Die in Fig. 1 dargestellte Reflexion der Lichtstrahlen an der Grenzfläche 16 muss daher mit anderen Mitteln bewirkt werden.As shown in FIG. 1, the reflection angle for the second reflection, which takes place at the interface 16, is chosen to be very acute, so that no total reflection can occur here. The light rays striking the interface 16 from the inside thus pass through them. The reflection of the light rays at the interface 16 shown in Fig. 1 must therefore be effected by other means.
Es ist zu diesem Zweck, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ein der Grenzfläche 16 anliegender Spiegel 17 vorgesehen, der zur Grenzfläche 16 hin verspiegelt ausgebildet ist. Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Schaltstellungen des Spiegels 17. Bei der Stellung in Fig. 1 sitzt der Spiegel im Strahlengang und bewirkt die in Fig. 1 dargestellte Rückreflexion der Strahlen.It is for this purpose, as shown in FIGS. 1 and 2, one of the interface 16 abutting mirror 17 is provided, which is formed mirrored to the interface 16 out. 1 and 2 show two switching positions of the mirror 17. In the position in Fig. 1, the mirror sits in the beam path and causes the back reflection of the rays shown in Fig. 1.
Fig. 2 zeigt die unveränderte Konstruktion der Fig. 1 in derselben Ansicht, wobei lediglich die Schaltstellung des Spiegels 17 geändert ist.Fig. 2 shows the unchanged construction of Fig. 1 in the same view, wherein only the switching position of the mirror 17 is changed.
In der Stellung gemäß Fig. 2 ist der Spiegel 17 zur Seite geschoben. Der schräg in Richtung der Achse 10 durch den zweiten distalen Objektivteil 9 eintretende Strahlengang wird nicht mehr an der Grenzfläche 16 nach innen in Richtung auf den proximalen Objektivteil 2 reflektiert, sondern tritt durch die Grenzfläche 16 aus und verläuft ins Leere. Der durch das in Richtung seiner Achse 8 geradeaus blickende erste distale Objektivteil 6 eintretende, in Fig. 2 dargestellte Strahlengang, der bei der Stellung des Spiegels 17 gemäß Fig. 1 von dessen Rückseite abgefangen wurde, kann nunmehr bei zur Seite geschobenem Spiegel in Schaltstellung gemäß Fig. 2 durch die Grenzfläche 16 in das Prisma eintreten und geradeaus in Richtung der Achse 8 durch die Austrittsfläche 15 zum proximalen Objektivteil 2 gelangen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Wird der Spiegel 17 aus der Stellung gemäß Fig. 2 wieder in den Strahlengang bis zur Stellung gemäß Fig. 1 geschoben, so ergibt sich wieder das Abblocken des durch das erste distale Objektivteil 6 einfallenden Strahlenganges und es ergibt sich wieder der Strahlenverlauf, der in Fig. 1 dargestellt ist. Da an der Grenzfläche 16 keine Totalreflexion stattfindet, wird die Reflexion an dieser Stelle allein durch die Schaltstellung des Spiegels 17 bestimmt und kann dadurch gezielt gesteuert werden.In the position shown in FIG. 2, the mirror 17 is pushed to the side. The beam path entering obliquely in the direction of the axis 10 through the second distal objective part 9 is no longer reflected inwardly at the boundary surface 16 in the direction of the proximal objective part 2, but exits through the boundary surface 16 and runs out of space. The beam path entering through the first distal objective part 6, looking straight ahead in the direction of its axis 8 and shown in FIG. 2, which was intercepted by the rear side of the mirror 17 according to FIG. 1, can now be turned to the side in the switching position according to FIG 2 enter through the interface 16 in the prism and straight ahead in the direction of the axis 8 through the exit surface 15 to the proximal objective part 2, as shown in Fig. 2. If the mirror 17 is pushed back into the beam path as far as the position according to FIG. 1 from the position according to FIG. 2, blocking of the beam path incident through the first distal objective part 6 results again and again the beam path resulting in FIG 1 is shown. Since no total reflection takes place at the interface 16, the reflection at this point is determined solely by the switching position of the mirror 17 and can thereby be selectively controlled.
In der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ist der Spiegel 17 als einfacher Planspiegel ausgebildet, der auf der Grenzfläche 16 des Prismas 14 gleitend zwischen den beiden Schaltstellungen der Fig. 1 und 2 bewegbar ist und zwar mit einer Bewegungsrichtung in der Zeichnungsebene.In the embodiment of Figs. 1 and 2, the mirror 17 is formed as a simple plane mirror which is slidably movable on the interface 16 of the prism 14 between the two switching positions of Figs. 1 and 2, with a direction of movement in the plane of the drawing.
Der Spiegel 17 könnte jedoch auch in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene bewegt werden. Er könnte dann, wie in Fig. 3 dargestellt, in einer Schiebeplatte 18 in Baueinheit mit einer Blende 19 angeordnet sein. Durch Bewegen der Schiebeplatte 18 in Richtung des Pfeiles 20 kann also wahlweise entweder der Spiegel 17 oder die als Loch in der Schiebeplatte 18 ausgebildete Blende 19 in den Strahlengang gebracht werden.However, the mirror 17 could also be moved in the direction perpendicular to the plane of the drawing. It could then, as shown in Fig. 3, be arranged in a sliding plate 18 in unit with a diaphragm 19. By moving the sliding plate 18 in the direction of the arrow 20 so either either the mirror 17 or designed as a hole in the sliding plate 18 aperture 19 can be brought into the beam path.
Bei Verwendung der Schiebeplatte 18 der Fig. 3 kann der in Fig. 1 dargestellte Strahlengang erzeugt werden, indem die Schiebeplatte 18 so verschoben wird, dass der Spiegel 17 im Strahlengang steht, also in Stellung gemäß Fig. 1. Nach Verschiebung der Schiebeplatte 18 bis die Blende 19 im Strahlengang steht, ergibt sich der Strahlengang gemäß Fig. 2, der nunmehr durch die Blende 19 in erwünschter Weise abgeblendet wird.When using the sliding plate 18 of Fig. 3, the beam path shown in Fig. 1 can be generated by the sliding plate 18 is displaced so that the mirror 17 is in the beam path, ie in position shown in FIG. 1. After displacement of the sliding plate 18 to the aperture 19 is in the beam path, results in the beam path shown in FIG. 2, which is now dimmed by the aperture 19 in the desired manner.
Der Spiegel 17, entweder als einzelnes Bauteil oder als Baueinheit gemäß Fig. 3, ist in Richtung der Grenzfläche 16 auf dieser verschiebbar angeordnet. Dabei sitzt der Spiegel in einem Spalt zwischen der Grenzfläche 16 und der parallel zu dieser angeordneten Austrittsfläche 21 eines Glasstabes 22, der, wie in Fig. 1 dargestellt, auf seiner proximalen Eintrittsfläche 23 eine weitere negativ brechende Linse 12 trägt.The mirror 17, either as a single component or as a structural unit according to FIG. 3, is displaceably arranged in the direction of the interface 16 on this. In this case, the mirror is seated in a gap between the interface 16 and the outlet surface 21 of a glass rod 22 arranged parallel to the latter and, as in FIG. 1 represented on its proximal entrance surface 23 carries a further negative refractive lens 12.
Der zwischen der Grenzfläche 16 und der Austrittsfläche 21 des Glasstabes 22 gebildete erste Spalt ergibt, wie jeder zwischen Parallelflächen begrenzte Spalt bei Lichtdurchtritt einen Parallelversatz des Strahlenganges. Dieser führt zu einer leichten B lickrichtungs Verschiebung, also einer leichten Verkippung der geradeaus gerichteten Blickrichtung.The first gap formed between the interface 16 and the exit surface 21 of the glass rod 22 results, as each gap defined between parallel surfaces, when passing through light, a parallel offset of the beam path. This leads to a slight directional shift, ie a slight tilting of the straight-ahead viewing direction.
Um dies zu vermeiden ist in Fig. 1 mit gestrichelten Linien ein zweiter Spalt 24 eingezeichnet, der an dieser Stelle durch Trennung und Auseinanderziehen zweier Teile des Glasstabes 22 erzeugt wird. Der zweite Spalt 24 ist in einem Winkel zur Achse 8 angeordnet ist, der 180° minus dem Winkel des ersten Spaltes beträgt. Der zweite Spalt 24 bewirkt ebenso wie der erste Spalt eine Parallelverschiebung des Strahlenganges, jedoch in der anderen Richtung wie beim ersten Spalt, so dass sich die beiden Verschiebungen aufheben.To avoid this, a second gap 24 is drawn in dashed lines in Fig. 1, which is generated at this point by separating and pulling apart two parts of the glass rod 22. The second gap 24 is disposed at an angle to the axis 8, which is 180 ° minus the angle of the first gap. The second gap 24 causes as well as the first gap a parallel displacement of the beam path, but in the other direction as in the first gap, so that cancel the two shifts.
Der Spiegel 17 sollte, jedenfalls dann, wenn er in der Schaltstellung der Fig. 1 steht und sich im Strahlengang befindet, der Grenzfläche 16 eng anliegen, damit wenig Luft oder gegebenenfalls sogar Staub in störender Weise zwischen diese Flächen gelangen kann. Dann besteht aber die Gefahr von Interferenzen zwischen den beiden sich eng benachbart gegenüberliegenden Flächen. Der Spalt zwischen dem Spiegel 17 und der Grenzfläche 16 darf also nicht zu eng sein. Er sollte auf jeden Fall über lμm betragen und besser größer sein als 5μm.The mirror 17 should, at least when he is in the switching position of Fig. 1 and is in the beam path, the interface 16 fit tightly so that little air or possibly even dust can get in a disturbing manner between these surfaces. But then there is a risk of interference between the two closely adjacent opposite surfaces. The gap between the mirror 17 and the interface 16 must therefore not be too narrow. It should be more than 1μm in any case and better than 5μm.
Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 zeigt, sind die Strahlengänge in den beiden distalen Objektivteilen 6 und 9 identisch ausgebildet bis auf die Tatsache, dass im zweiten distalen Objektivteil 9 eine zweifache Reflexion erfolgt, wodurch der Strahlengang in der in Fig. 1 dargestellten Weise gestaltet wird. Hierdurch ergibt sich in beiden Fällen dieselbe Bildorientierung. Wenn das in der Bildebene 4 er- zeugte Bild im Falle der Abbildung der Fig. 1 aufrecht steht, so steht es auch im Falle der Abbildung der Fig. 2 aufrecht.As a comparison of Figs. 1 and 2 shows, the beam paths in the two distal lens parts 6 and 9 are identical except for the fact that in the second distal lens part 9, a double reflection takes place, whereby the beam path in the illustrated in Fig. 1 Manner is designed. This results in the same image orientation in both cases. If this is done at picture level 4 In the case of the illustration of FIG. 1, if the image is upright, then it is also upright in the case of the illustration of FIG. 2.
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein Objektiv 1' in einer zweiten Ausführungsform. Das zum Einbau im distalen Endbereich eines nicht dargestellten Endoskopschaf- tes vorgesehene Objektiv 1' ist unter stark schematisierter Darstellung seiner wesentlichen Baugruppen dargestellt.FIGS. 4 and 5 show an objective 1 'in a second embodiment. The objective 1 'provided for installation in the distal end region of an endoscope shaft, not shown, is shown in a highly schematic representation of its essential components.
Ein proximales Objektivteil 2' ist mit seiner Achse 3' auf eine Bildebene 4' ausgerichtet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel die lichtempfindliche Ebene eines elektronischen Bildsensors 30 ist. Dieser ist in nicht dargestellter Weise über elektrische Leitungen an Bildverarbeitungseinrichtungen angeschlossen. Anstelle der Bildebene 4' des Bildsensors 30 kann auch die distale Endfläche eines Bildleitfaserbündels angeordnet sein, mit dem das Bild über die Länge des Endoskopes transportiert wird.A proximal objective part 2 'is aligned with its axis 3' on an image plane 4 ', which is the photosensitive plane of an electronic image sensor 30 in the illustrated embodiment. This is connected in a manner not shown via electrical lines to image processing equipment. Instead of the image plane 4 'of the image sensor 30, the distal end surface of a Bildleitfaserbündels can be arranged, with which the image is transported over the length of the endoscope.
Das Objektiv 1' weist zwei distale Objektivteile für unterschiedliche Blickrichtungen auf. Ein erstes distales Objektivteil 6' besteht im stark schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Linsenteil 31 und einer Planplatte 32, welche von der Achse 8' des ersten distalen Objektivteiles 6' senkrecht zu den planparallelen Stirnflächen durchlaufen wird.The objective 1 'has two distal objective parts for different viewing directions. A first distal objective part 6 'in the highly schematically illustrated embodiment consists of a lens part 31 and a plane plate 32 which is traversed by the axis 8' of the first distal objective part 6 'perpendicular to the plane-parallel end faces.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, stimmt die Achse 8' des ersten distalen Objektivteiles 6' mit der Achse 3' des proximalen Objektivteiles 2' überein. Bei üblicher Konstruktionsweise liegt diese Achse parallel zur Längsachse des En- doskopschaftes, so dass das erste distale Objektivteil 6' geradeaus blickt.As can be seen from FIG. 4, the axis 8 'of the first distal objective part 6' coincides with the axis 3 'of the proximal objective part 2'. In conventional construction, this axis is parallel to the longitudinal axis of the endoscope shaft, so that the first distal objective part 6 'looks straight ahead.
Zwischen dem proximalen Objektivteil 2' und dem ersten distalen Objektivteil 6' besteht in Richtung der optischen Achse ein Abstand, in dem ein Prisma 14' angeordnet ist. Quer zur Achse 3' des proximalen Objektivteiles 2' ist das Prisma 14' in Richtung des Doppelpfeiles 33 verschiebbar. Dafür ist z. B. eine nicht dargestellte Schlittenführung vorgesehen, die im nicht dargestellten Gehäuse, gestellte Schlittenführung vorgesehen, die im nicht dargestellten Gehäuse, bzw. der Halterung des Objektivs 1', angeordnet ist. Der Antrieb zur Verschiebung kann mit Handbetätigung oder mit einem z.B. elektrischen Motor erfolgen.Between the proximal objective part 2 'and the first distal objective part 6' there is a distance in the direction of the optical axis in which a prism 14 'is arranged. Transverse to the axis 3 'of the proximal objective part 2', the prism 14 'in the direction of the double arrow 33 is displaceable. For this is z. B. a carriage guide, not shown, provided in the housing, not shown, Asked carriage guide provided in the housing, not shown, or the holder of the lens 1 ', is arranged. The drive for the displacement can be done by manual operation or with an example electric motor.
In Richtung des Doppelpfeiles 33 hintereinander liegend weist das Prisma 14' zwei Bereiche auf, und zwar einen ersten Bereich 34 und einen zweiten Bereich 35.In the direction of the double arrow 33 lying one behind the other, the prism 14 'has two areas, namely a first area 34 and a second area 35.
Der erste Bereich 34 des Prismas 14' ist als Planplatte ausgebildet. Eine distale Planfläche 36 und eine proximale Planfläche 37 stehen senkrecht zur Achse 3' des proximalen Objektivteils 2'.The first region 34 of the prism 14 'is formed as a flat plate. A distal planar surface 36 and a proximal planar surface 37 are perpendicular to the axis 3 'of the proximal objective part 2'.
In der Darstellung der Fig. 4 steht das Prisma 14' in einer Schiebestellung, in der der vom ersten distalen Objektivteil 6' kommende Strahlengang auf seinem Wege zum proximalen Objektivteil 2' durch den planparallelen ersten Bereich 34 des Prismas 14 verläuft.4, the prism 14 'is in a sliding position, in which the beam path coming from the first distal objective part 6' runs on its way to the proximal objective part 2 'through the plane-parallel first region 34 of the prism 14.
Der zweite Bereich 35 des Prismas 14' weist dieselbe durchgehende proximale Planfläche 37 auf wie der erste Bereich 34. Distal weist er jedoch Schrägflächen auf, und zwar eine Reflexionsfläche 38 zur inneren Reflexion und eine Austrittsfläche 39, vor der ein zweites distales Objektivteil 9' angeordnet ist.The second region 35 of the prism 14 'has the same continuous proximal planar surface 37 as the first region 34. Distally, however, it has oblique surfaces, namely an internal reflection reflecting surface 38 and an exit surface 39, in front of which a second distal objective part 9' is arranged is.
Fig. 5 zeigt das Objektiv 1' in einer Stellung, bei der das Prisma 14' in eine andere Stellung geschaltet ist und zwar derart, dass nun der zweite Bereich 35 des Prismas 14' distal vor dem proximalen Objektivteil 2' steht. Die in Fig. 5 dargestellte Strahlenachse verläuft von der Achse 10' des zweiten distalen Objektivteiles 9' nach Reflexion bei 40 an der proximalen Planfläche 37 des Prismas 14' und nach Reflexion bei 41 an der distalen Schrägfläche 38 in die Achse 3' des proximalen Objektivteiles 2'. Die inneren Reflexionsstellen bei 40 und 41 können im Ausführungsbeispiel beide total reflektierend ausgebildet sein. In der Stellung der Fig. 5 blickt der Bildsensor 30 also unter einem Schrägwinkel durch das zweite distale Objektivteil 9' während er in der Stellung der Fig. 4 geradeaus durch das erste distale Objektivteil 6' blickt.FIG. 5 shows the objective 1 'in a position in which the prism 14' is switched to another position in such a way that now the second region 35 of the prism 14 'is located distally in front of the proximal objective part 2'. The beam axis illustrated in FIG. 5 extends from the axis 10 'of the second distal objective part 9' after reflection at 40 at the proximal plane surface 37 of the prism 14 'and after reflection at 41 at the distal oblique surface 38 into the axis 3' of the proximal objective part 2 '. The inner reflection points at 40 and 41 may be formed in the embodiment both totally reflective. In the position of FIG. 5, the image sensor 30 therefore looks at an oblique angle through the second distal objective part 9 'while, in the position of FIG. 4, it is looking straight ahead through the first distal objective part 6'.
Wie der Vergleich der Figuren 4 und 5 zeigt, ist das zweite proximale Objektivteil 9' zur gemeinsamen Bewegung mit dem Prisma 14' verbunden. Die Verbindungsmittel dazu sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Die übrigen Baugruppen 6', 2' und 30 sind wiederum untereinander befestigt, wie der Vergleich der Figuren 4 und 5 zeigt.As the comparison of Figures 4 and 5 shows, the second proximal objective part 9 'is connected for common movement with the prism 14'. The connecting means are not shown in the drawing. The remaining assemblies 6 ', 2' and 30 are in turn attached to each other, as the comparison of Figures 4 and 5 shows.
In nicht dargestellter, geänderter Ausführungsform kann z. B. das zweite distale Objektivteil 9' dauernd in der Stellung der Fig. 5 stehen und mit den Bauelementen 6', 12' und 30 fest verbunden sein, während das Prisma 14' unabhängig von allen übrigen Bauelementen in Richtung des Doppelpfeiles 33 bewegbar ist. In alternativer Ausbildung können auch beide distalen Objektivteile 6' und 9' mit dem Prisma 14' zu gemeinsamer Bewegung verbunden sein. Es sind auf diese Weise konstruktive Variationsmöglichkeiten gegeben, die z. B. aus konstruktiven Gründen oder aus Platzgründen jeweils ihre Vorteile haben können.In unillustrated, modified embodiment may, for. B. the second distal lens part 9 'permanently in the position of FIG. 5 and be firmly connected to the components 6', 12 'and 30, while the prism 14' is movable independently of all other components in the direction of the double arrow 33. In an alternative embodiment, both distal objective parts 6 'and 9' can also be connected to the prism 14 'for joint movement. There are given in this way constructive variations that z. B. for structural reasons or reasons of space may each have their advantages.
Wie aus dem Vergleich der Fig. 4 und 5 zu ersehen, ist im dargestellten Objektiv 1' dafür Sorge getragen, dass in beiden Blickrichtungen die optische Weglänge, die auch als "optischer Weg" oder als "Lichtweg" bezeichnet wird, gleich ist. Ein Vergleich der Fig. 4 und 5 zeigt, dass zwar die optische Weglänge durch den Prismabereich 35 des Prismas 14' wesentlich länger ist als der durch den Planplattenbereich 34. Das wird aber bei dem in Fig. 4 dargestellten Strahlengang durch die Planplatte 32 ausgeglichen, die so bemessen sein kann, dass tatsächlich in beiden Strahlengängen der Fig. 4 und 5 die optische Weglänge gleich ist. As can be seen from the comparison of FIGS. 4 and 5, care is taken in the illustrated objective 1 'that the optical path length, which is also referred to as "optical path" or "light path", is the same in both viewing directions. A comparison of FIGS. 4 and 5 shows that, although the optical path length through the prism region 35 of the prism 14 'is substantially longer than that through the plane plate region 34, this is compensated by the plane plate 32 in the beam path illustrated in FIG. which can be dimensioned such that actually in both beam paths of Fig. 4 and 5, the optical path length is the same.

Claims

Uns. Zeichen: 05118ρctObjektiv mit zwei Blickrichtungen für ein EndoskopPATENTANSPRÜCHE: Us. Sign: 05118ρctObjective with two directions of view for an endoscopePATENTIAL CLAIMS:
1. Objektiv (1, 1') mit zwei Blickrichtungen (8, 10; 8'; 10') für ein Endoskop, mit einem mit seiner Achse (8, 8') in der ersten Blickrichtung ausgerichteten ersten distalen Objektivteil (6, 6'), einem mit seiner Achse (10, 10') in der zweiten Blickrichtung ausgerichteten zweiten Objektivteil (9, 9') und mit einem mit seiner Achse (3, 3') auf einen Bildsensor (4, 4') oder einen Bildleiter ausgerichteten proximalen Objektivteil (2, T), sowie mit einer ein Prisma (14, 14') aufweisenden Umschalteinrichtung zur umschaltbaren Umlenkung des Strahlenganges aus dem ersten oder dem zweiten distalen Objektivteil (6, 6'; 9, 9') in das proximale Objektivteil (2, 2'), dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung eine mechanisch in den Strahlengang bringbare Strahlumlenkeinrichtung (17, 35) aufweist.1. Lens (1, 1 ') with two viewing directions (8, 10, 8', 10 ') for an endoscope, with a first distal lens part (6, 6) aligned with its axis (8, 8') in the first viewing direction '), a second objective part (9, 9') aligned with its axis (10, 10 ') in the second viewing direction and with one with its axis (3, 3') on an image sensor (4, 4 ') or an image guide aligned proximal objective part (2, T), as well as with a prism (14, 14 ') having switching means for switchable deflection of the beam path from the first or the second distal objective part (6, 6', 9, 9 ') in the proximal objective part (2, 2 '), characterized in that the switching device has a mechanically be brought into the beam path beam deflecting means (17, 35).
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Blickrichtungen (8', 10') die optische Weglänge durch das Objektiv (I1) gleich ist.2. Lens according to claim 1, characterized in that in both viewing directions (8 ', 10'), the optical path length through the lens (I 1 ) is the same.
3. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlengänge in den beiden distalen Objektivteilen (6, 9) bis auf erforderliche Reflexionen identisch sind. 3. Lens according to one of claims 1 or 2, characterized in that the beam paths in the two distal lens parts (6, 9) are identical except for required reflections.
4. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (14) die Strahlengänge der beiden distalen Objektivteile (6, 9) empfängt und vereinigt in das proximale Objektivteil (2) richtet und eine schräg zur Achse (3) des proximalen Objektivteiles (2) verlaufende Grenzfläche (16) aufweist, wobei der Strahlengang des ersten distalen Objektivteiles (6) durch die Grenzfläche (16) in das Prisma (14) eintritt und der Strahlengang des zweiten distalen Objektivteiles (9) mittels Reflexion im Bereich der Grenzfläche (16) in das Prisma (14) zurückreflektiert wird, um in das proximale Objektivteil (2) zu gelangen, und wobei im Bereich der Grenzfläche (16) ein bewegbarer Spiegel (17) vorgesehen ist, der durch seine Bewegung wahlweise den Durchgang durch die Grenzfläche (16) freigibt oder die Reflexion an der Grenzfläche (16) bewirkt.4. Lens according to one of claims 1 to 3, characterized in that the prism (14) receives the beam paths of the two distal lens parts (6, 9) and united in the proximal objective part (2) and directed obliquely to the axis (3). of the proximal objective part (2) extending boundary surface (16), wherein the beam path of the first distal lens part (6) through the interface (16) enters the prism (14) and the beam path of the second distal lens part (9) by means of reflection in the area the interface (16) is reflected back into the prism (14) to enter the proximal objective part (2), and wherein in the region of the interface (16) there is provided a movable mirror (17) which selectively moves the passageway through its movement through the interface (16) releases or causes the reflection at the interface (16).
5. Objektiv nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (14) nach Form und Material derart gestaltet ist, dass an der Grenzfläche (16) keine Totalreflexion auftritt.5. Lens according to claim 4, characterized in that the prism (14) is designed according to shape and material such that at the interface (16) no total reflection occurs.
6. Objektiv nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glasstab (22) des ersten distalen Objektivteiles (6) eine im Abstand eines ersten Spaltes (16, 21) parallel zur Grenzfläche (16) liegende Austrittsfläche (21) aufweist, und dass der Glasstab (22) durch einen zweiten Spalt (24) geteilt ist, welcher zur Achse (8) des ersten distalen Objektivteiles (6) in einem Winkel liegt, der 180° minus dem Winkel des ersten Spaltes (16, 21) beträgt.6. Lens according to one of claims 4 or 5, characterized in that a glass rod (22) of the first distal lens part (6) at a distance of a first gap (16, 21) parallel to the interface (16) lying outlet surface (21) in that the glass rod (22) is divided by a second gap (24) which lies at an angle to the axis (8) of the first distal objective part (6) which is 180 ° minus the angle of the first gap (16, 21). is.
7. Objektiv nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (14) an seiner zum proximalen Objektivteil (2) hin liegenden Austrittsfläche (15) neben dem Austrittsbereich nach innen reflektierend ausgebildet ist. 7. Lens according to one of claims 4 to 6, characterized in that the prism (14) on its proximal to the objective part (2) lying downstream exit surface (15) adjacent to the exit region is formed inwardly reflective.
8. Objektiv nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (14) im reflektierenden Bereich der Austrittsfläche (15) totalreflektierend ausgebildet ist.8. Lens according to claim 7, characterized in that the prism (14) in the reflective region of the exit surface (15) is formed totally reflecting.
9. Objektiv nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Spiegel (17) und der Grenzfläche (16) größer ist als lμm.9. Lens according to one of claims 4-8, characterized in that the distance between the mirror (17) and the interface (16) is greater than lμm.
10. Objektiv nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand größer ist als 5μm.10. Lens according to claim 9, characterized in that the distance is greater than 5μm.
11. Objektiv nach einem der Ansprüche 4 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegel (17) mit einer benachbart angeordneten Blende (19) eine parallel zur Grenzfläche (16) verschiebbar angeordnete Baueinheit (18) bildet.11. Lens according to one of claims 4 - 10, characterized in that the mirror (17) with an adjacently arranged aperture (19) parallel to the interface (16) slidably arranged structural unit (18).
12. Objektiv nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (14') zwei abwechselnd in den Strahlengang bringbare Bereiche (34, 35) aufweist, von denen ein erster den Strahlengang aus dem ersten distalen Objektivteil (6') und ein zweiter den Strahlengang aus dem zweiten distalen Objektivteil (9') in das proximale Objektivteil (2') leitet.12. Lens according to one of claims 1 - 3, characterized in that the prism (14 ') has two alternately engageable in the beam path regions (34, 35), of which a first the beam path from the first distal objective part (6') and a second one guides the beam path out of the second distal objective part (9 ') into the proximal objective part (2').
13. Objektiv nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Objektivteil (2') und das erste distale Objektivteil (61) in derselben Achse (8', 3') angeordnet sind und das Prisma (14') zwischen diesen angeordnet ist, wobei der erste Bereich (34) des Prismas (14') als Planplatte ausgebildet ist, während der zweite Bereich (35) in einem Winkel (40, 41) umlenkt, der dem Winkel zwischen der zweiten Blickrichtung (10') und der Achse (3') des proximalen Objektivteiles (21) entspricht. 13. Lens according to claim 12, characterized in that the proximal objective part (2 ') and the first distal objective part (6 1 ) in the same axis (8', 3 ') are arranged and the prism (14') is arranged between them , wherein the first region (34) of the prism (14 ') is formed as a plane plate, while the second region (35) at an angle (40, 41) deflects the angle between the second viewing direction (10') and the axis (3 ') of the proximal objective part (2 1 ) corresponds.
14. Objektiv nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Prisma (14') quer zur Achse (3') des proximalen Objektivteiles (2') verschiebbar zwischen diesem und den distalen Objektivteilen (6', 9') angeordnet ist.14. Lens according to one of claims 12 or 13, characterized in that the prism (14 ') transversely to the axis (3') of the proximal objective part (2 ') slidably disposed between the latter and the distal lens parts (6', 9 ') is.
15. Objektiv nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der distalen Objektivteile (6', 9') am Prisma zu gemeinsamer Bewegung befestigt ist. 15. Lens according to one of claims 12 - 14, characterized in that at least one of the distal lens parts (6 ', 9') is attached to the prism for joint movement.
PCT/EP2010/002717 2009-05-07 2010-05-04 Objective having two viewing directions for an endoscope WO2010127827A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/319,208 US20120127567A1 (en) 2009-05-07 2010-05-04 Objective with two viewing directions for an endoscope
CN2010800198775A CN102422199A (en) 2009-05-07 2010-05-04 Objective having two viewing directions for an endoscope
JP2012508941A JP2012526293A (en) 2009-05-07 2010-05-04 Endoscope objective lens having two viewing directions
DE112010001908T DE112010001908A5 (en) 2009-05-07 2010-05-04 Lens with two viewing directions for an endoscope

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020262.5 2009-05-07
DE200910020262 DE102009020262A1 (en) 2009-05-07 2009-05-07 Lens for endoscope, has mirror provided in area of border surface, where movement of mirror enables passage of light paths into border surface or causes reflection of light paths into border surface
DE102009059004.8 2009-12-17
DE200910059004 DE102009059004A1 (en) 2009-12-17 2009-12-17 Objective for endoscope, has switching device including prism for enabling switchable deflection of radiation path from distal objective parts into proximal objective part and beam deflection device introduced into radiation path

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010127827A1 true WO2010127827A1 (en) 2010-11-11

Family

ID=42234531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002717 WO2010127827A1 (en) 2009-05-07 2010-05-04 Objective having two viewing directions for an endoscope

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120127567A1 (en)
JP (1) JP2012526293A (en)
CN (1) CN102422199A (en)
DE (1) DE112010001908A5 (en)
WO (1) WO2010127827A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005255A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Device for switching a viewing direction of a video endoscope
WO2013060401A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Schölly Fiberoptic GmbH Endoscope
US11112595B2 (en) 2015-12-25 2021-09-07 Olympus Corporation Endoscope and adaptor for endoscope

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103027662A (en) * 2012-12-26 2013-04-10 江西省皮肤病专科医院 Tract exposing apparatus
ES2806300T3 (en) * 2013-02-19 2021-02-17 Steris Instrument Man Services Inc Endoscope with pupil expander
JP5841700B2 (en) * 2013-10-30 2016-01-13 オリンパス株式会社 Imaging device
EP3156839A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-19 Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. Beam splitter device having at least two beamsplitting surfaces with different reflection-to-transmission ratios
JP6576289B2 (en) * 2016-04-04 2019-09-18 富士フイルム株式会社 Endoscope objective optical system and endoscope
CN106908933B (en) * 2017-03-02 2022-04-12 北京凡星光电医疗设备股份有限公司 Three-wafer high-definition medical color video switching lens
JP2019076461A (en) * 2017-10-25 2019-05-23 株式会社モリタ製作所 Dental observation apparatus and dental medical care apparatus
JP6981915B2 (en) * 2018-04-19 2021-12-17 富士フイルム株式会社 Endoscope optical system and endoscope
CN114895455B (en) * 2022-05-01 2023-09-26 长春理工大学 High-stability optical path switching system and switching method thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59212802A (en) * 1983-05-18 1984-12-01 Fujitsu Ltd Optical switch
EP1174743A2 (en) * 1999-06-17 2002-01-23 JDS Uniphase Inc. N X M optical switch
JP2003180617A (en) * 2001-12-21 2003-07-02 Pentax Corp System for fluoroscopic diagnosis
US20040189799A1 (en) * 2002-06-18 2004-09-30 Lee Spencer Borescope with simultaneous video and direct viewing

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49134160U (en) * 1973-03-20 1974-11-18
JPS5910961Y2 (en) * 1975-12-26 1984-04-05 富士写真光機株式会社 Naishikiyo
US4838247A (en) * 1988-10-06 1989-06-13 Baxter International, Inc. Dual-view arthroscope
US5754299A (en) * 1995-01-13 1998-05-19 Nikon Corporation Inspection apparatus and method for optical system, exposure apparatus provided with the inspection apparatus, and alignment apparatus and optical system thereof applicable to the exposure apparatus
GB2354836B (en) * 1999-09-28 2003-06-04 Keymed Improvements relating to borescopes and endoscopes with variable direction of view
JP4583569B2 (en) * 2000-09-22 2010-11-17 オリンパス株式会社 Observation optical system and imaging optical system
CA2545418A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-26 Apricot Co., Ltd. Endoscope device and imaging method using the same
CA2533971C (en) * 2005-01-26 2010-04-13 Karl Storz Development Corp. Illumination system for variable direction of view instruments
US9572478B2 (en) * 2008-07-25 2017-02-21 Karl Storz Imaging, Inc. Swing prism endoscope

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59212802A (en) * 1983-05-18 1984-12-01 Fujitsu Ltd Optical switch
EP1174743A2 (en) * 1999-06-17 2002-01-23 JDS Uniphase Inc. N X M optical switch
JP2003180617A (en) * 2001-12-21 2003-07-02 Pentax Corp System for fluoroscopic diagnosis
US20040189799A1 (en) * 2002-06-18 2004-09-30 Lee Spencer Borescope with simultaneous video and direct viewing

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005255A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Device for switching a viewing direction of a video endoscope
WO2012119693A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Olympus Winter & Ibe Gmbh Device for shifting a line of sight of a video endoscope
WO2013060401A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Schölly Fiberoptic GmbH Endoscope
JP2014534854A (en) * 2011-10-28 2014-12-25 シェリー ファイバーオプティック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングSchoellyFiberoptic GmbH Endoscope
US9791688B2 (en) 2011-10-28 2017-10-17 Schölly Fiberoptic GmbH Endoscope with two optical beam paths with switchable mirror surfaces
US11112595B2 (en) 2015-12-25 2021-09-07 Olympus Corporation Endoscope and adaptor for endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012526293A (en) 2012-10-25
US20120127567A1 (en) 2012-05-24
CN102422199A (en) 2012-04-18
DE112010001908A5 (en) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010127827A1 (en) Objective having two viewing directions for an endoscope
DE2428913C3 (en) Endoscope with movable body for aligning the area that can be detected by fiber optics
EP1227355B2 (en) Microscope for wide angle inspection, especially for eye operations
DE2347914B2 (en) Endoscope with image transmission fiber optics and a first and rotatable second reflective element
DE102010045860B4 (en) Zoom system of high spread
DE102009020262A1 (en) Lens for endoscope, has mirror provided in area of border surface, where movement of mirror enables passage of light paths into border surface or causes reflection of light paths into border surface
AT398496B (en) MICROSCOPE WITH A SLIDE-IN MODULE
DE4344770A1 (en) Switchable lighting device for a surgical microscope
DE4133788A1 (en) METHOD FOR AUTOFOCUSING MICROSCOPES AND AUTOFOCUS SYSTEM FOR MICROSCOPES
DE4033151C2 (en) Binocular binoculars
DE102006022592B4 (en) Microscope with lighting unit
EP0055209B1 (en) Beam folding device
DE4214445C2 (en) Illumination device for a surgical microscope
DE102013218229A1 (en) Endoscope with adjustable viewing direction
DE3334691C2 (en) microscope
EP1460467A2 (en) Tube for adapting to a microscope
DE19503575A1 (en) Binocular tube for stereo-microscope with common optical deflectors
EP0140836A2 (en) Optical apparatus for generating a stereoscopic visual image
DE102019118288B3 (en) Surgical microscope
WO2012168423A1 (en) Beam combiner for combining two independently scanned illuminating beams of a light scanning microscope
DE2801441C3 (en) endoscope
DE102009059004A1 (en) Objective for endoscope, has switching device including prism for enabling switchable deflection of radiation path from distal objective parts into proximal objective part and beam deflection device introduced into radiation path
EP2894507A1 (en) Telescope with prism inversion system
DE102004048296B4 (en) Device for switching the operating modes of a microscope tube
DE102019100809B4 (en) Optical system of an endoscope and endoscope

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080019877.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012508941

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100019088

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010001908

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13319208

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010001908

Country of ref document: DE

Effective date: 20120524

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10719737

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1