WO2010127747A2 - Rohr oder rohrformteil - Google Patents

Rohr oder rohrformteil Download PDF

Info

Publication number
WO2010127747A2
WO2010127747A2 PCT/EP2010/001973 EP2010001973W WO2010127747A2 WO 2010127747 A2 WO2010127747 A2 WO 2010127747A2 EP 2010001973 W EP2010001973 W EP 2010001973W WO 2010127747 A2 WO2010127747 A2 WO 2010127747A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe
polymer material
fitting according
pipe fitting
chlorine
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001973
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010127747A3 (de
Inventor
Volker Liebel
Ralf Helmold
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Priority to US13/318,642 priority Critical patent/US20120060962A1/en
Priority to CA2760645A priority patent/CA2760645A1/en
Priority to EP10714176A priority patent/EP2427516A2/de
Publication of WO2010127747A2 publication Critical patent/WO2010127747A2/de
Publication of WO2010127747A3 publication Critical patent/WO2010127747A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0058Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • C08K5/098Metal salts of carboxylic acids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/133Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of two layers

Definitions

  • the present invention relates to a pipe or pipe molding, in particular for receiving, storing or conducting air, which at least proportionally contains a chlorine-containing polymer material, which further contains at least one component which is biocide-effective.
  • Such pipes or pipe fittings come e.g. in a controlled living room ventilation for modern home concepts such as passive / low energy houses or low energy houses for use.
  • a controlled living room ventilation for modern home concepts such as passive / low energy houses or low energy houses for use.
  • the supply of fresh air via a buried pipe system.
  • a heat exchanger tube according to DE 20301249 LM is known, which is suitable for laying in the ground and has a tubular body which consists of a base polymer material with embedded fillers of a material with respect to the base polymer material modified material properties.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the invention is therefore based on the object to provide a pipe or pipe molding available, which counteracts deposition of microorganisms and at the same time based on a stabilized chlorine-containing polymer material, and also easy and inexpensive to manufacture.
  • the object is achieved according to the invention by providing a tube or pipe part which serves for receiving, storing or conducting air which contains, at least proportionally, a chlorine-containing polymer material which also contains at least one component which is biocidal and thus characterized that the polyhedra material is stabilized with a composition containing at least one calcium compound.
  • a stearate, a laurate or an acetylacetonate may be selected.
  • the chlorine-containing polymer material may additionally contain a zinc compound for stabilization, the zinc compound being selected from the group of stearates, laurates and acetylacetonates.
  • At least one co-stabilizer is present, which is selected from the group of isocyanurates, the carbonates, the polyol compounds, the uracils and the sterically hindered amines.
  • the selection of the aforementioned stabilizers or co-stabilizers leads to a particularly advantageous stabilization of the chlorine-containing polymer material, said stabilized material shows hardly any degradation phenomena and is thus durable and preserves the mechanical properties.
  • the pipe or pipe part according to the invention contains in the chlorine-containing polymer material a biocidal component which is selected from the group of bactericides, fungicides and algicides. This makes it particularly effective to limit or prevent the growth of a so-called. Biofilm on the inner surface of the tubes or pipe fittings.
  • the biocidally active component is selected from the group consisting of silver (Ag), zinc (Zn), copper (Cu), tin (Sn), iodine (I), tellurium (Te), germanium (Ge), chromium ( Cr), their ions and their compounds and mixtures thereof.
  • silver-organic compounds as well as silver-inorganic compounds, zinc-organic compounds and zinc-inorganic compounds.
  • the biocidal component is triclosan or a quaternary ammonium compound.
  • the concentration of the biocide-active component is greatest in the region of the inner surface and steadily decreases in the direction of the outer surface. As a result, a low amount of biocide-effective component is needed for the production of the tube.
  • polyvinyl chloride PVC
  • PVDC polyvinylidene chloride
  • PE-C chlorinated polyethylene
  • the aforementioned polymer materials have favorable mechanical and physical or chemical properties, in addition they are relatively inexpensive and can be easily processed.
  • the selection of the abovementioned polymer materials, the abovementioned biocide-active component and the polymer material-stabilizing composition is chosen according to the invention such that no reactions take place between biocide-active components and stabilizers which have a negative effect on the stabilization of the polymer material pull.
  • the pipe or pipe molding has a wall which is constructed in multiple layers.
  • the outer layer of the pipe or pipe molding which faces away from the lumen of the tube, contains a chlorine-containing polymer material.
  • the outer layer here has the function of forming the actual stable tubular body; For this purpose, it may be provided that the thickness of the inner layer is significantly less than the thickness of the outer layer.
  • the ratio of the thicknesses of the two layers is 1:20, preferably 1:12, and more preferably about 1: 8.
  • the outer layer contains a chlorine-containing polymer material having a tin compound.
  • the tin compound may be an organic tin carboxylate or an organic tin mercaptide.
  • the inner layer of the pipe or pipe molding contains a chlorine-containing polymer material having a calcium and a zinc compound.
  • the pipe or pipe part in the chlorine-containing polymer material may contain an additive which increases the thermal conductivity of the polymer material.
  • an additive which increases the thermal conductivity of the polymer material may be a material which is inert in the polymer matrix and has a high density.
  • Suitable additives are: talc, glass, mica, wollastonite, silica and silicates, silica, quartz, titanium dioxide, schist, kaolin, barite, clays, metal oxides or other suitable, in particular inorganic fillers.
  • Such pipes or pipe fittings are particularly effective in terms of heat exchange between soil and fluid.
  • additives may be included. These are, for example: fillers, colorants, light stabilizers, lubricants, antistatic agents, and others.
  • Tubes according to the present invention can be produced particularly efficiently in the extrusion or multilayer construction in the coextrusion process.
  • Pipe fittings such as fittings, bends, branches and transitions can be produced by injection molding.
  • the pipe or pipe molding of the present invention can be used as a conduit or as a heat transfer tube, which is laid in the ground.
  • a pipe or pipe fitting in a pipe system which is used in particular for the production of heat from the soil or for the input of heat into the soil, can be used.
  • Fig. 2 sectional view of a two-layer pipe according to the invention.
  • FIG. 1 shows a section through a single-layer pipe 1 according to the invention, the pipe 1 having a layer 2 with an outer surface 5 and an inner surface 6.
  • the layer 2 contains as the matrix material polyvinyl chloride, in which the biocidal component 3 in the form of a silver-organic compound fertil and the stabilizing composition 4 are embedded.
  • the concentration of the biocide-effective component 3 is greatest in the region of the inner surface 6 and steadily decreases in the direction of the outer surface 5.
  • FIG. 2 shows a section through an inventive produced in a coextrusion process two-layer pipe 1 with an inner layer 2 and an outer layer subsequent outer layer 7.
  • the inner layer 2 corresponds to the layer shown in FIG. 1 and has the same structure.
  • the outer layer 7 consists of a polyvinyl chloride, which is unlike the polyvinyl chloride layer 2.
  • the ratio of the thicknesses of the two layers 2 and 7 is about 1: 8.
  • the inner layer 2 of the tube 1 contains a polyvinyl chloride which has a calcium and a zinc compound.
  • the outer layer 7 of the tube 1 contains a polyvinyl chloride which is different from the polyvinyl chloride of the inner layer 2; this has a tin compound.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Das Rohr oder Rohrformteil zur Aufnahme, Speicherung oder Leitung von Luft gemäß vorliegender Erfindung, das wenigstens anteilig ein chlorhaltiges Polymermaterial enthält, welches weiterhin wenigstens eine Komponente enthält, die Biozid-wirksam ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Polymermaterial mit einer Zusammensetzung stabilisiert ist, die wenigstens eine Calcium-Verbindung enthält.

Description

Rohr oder Rohrformteil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rohr oder Rohrformteil, insbesondere zur Aufnahme, Speicherung oder Leitung von Luft, das wenigstens anteilig ein chlorhaltiges Polymermaterial enthält, welches weiterhin wenigstens eine Komponente enthält, die Biozid-wirksam ist.
Derartige Rohre oder Rohrformteile kommen z.B. bei einer kontrollierten Wohnraumlüftung für moderne Hauskonzepte wie Passiv- / Niedrigstenergiehäuser oder Niedrigenergiehäuser zum Einsatz. Hierbei erfolgt die Zuführung der Frischluft über ein erdverlegtes Rohrsystem.
Aus dem Stand der Technik ist hierzu ein Wärmetauscherrohr gemäß DE 20301249 LM bekannt, das zur Verlegung im Erdreich geeignet ist und einen Rohrkörper aufweist, der aus einem Basispolymerwerkstoff mit eingelagerten Füllstoffen aus einem Material mit gegenüber dem Basispolymerwerkstoff abgewandelten Materialeigenschaften besteht.
Der Einsatz von Polyvinylchlorid (PVC) für die Herstellung derartiger Rohre oder Rohrform- teile war bislang durch die Tatsache begrenzt, dass es Wechselwirkungen zwischen der Biozid-wirksamen Komponente und der dem PVC zugegebenen Stabilisatoren gibt, die langfristig zu einem Abbau von PVC führen und damit die Rohre oder Rohrformteile insbesondere in ihren mechanischen Eigenschaften schädigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Rohr oder Rohrformteil zur Verfügung zu stellen, welches einer Ablagerung von Mikroorganismen entgegenwirkt und gleichzeitig auf einem stabilisierten chlorhaltigen Polymermaterial basiert, und zudem einfach und kostengünstig herzustellen ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Rohr oder Rohrformteil bereitgestellt wird, das zur Aufnahme, Speicherung oder Leitung von Luft dient, das wenigstens anteilig ein chlorhaltiges Polymermaterial enthält, welches weiterhin wenigstens eine Komponente enthält, die Biozid-wirksam ist und sich dadurch auszeichnet, dass das PoIy- mermaterial mit einer Zusammensetzung stabilisiert ist, die wenigstens eine Calciumver- bindung enthält.
Als Calciumverbindung, die das chlorhaltige Polymermaterial stabilisiert, kann ein Stearat, eine Laurat oder ein Acetylacetonat ausgewählt sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das chlorhaltige Polymermaterial zusätzlich eine Zinkverbindung zur Stabilisierung enthalten, wobei die Zinkverbindung aus der Gruppe der Stearate, Laurate und Acetylacetonate ausgewählt ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens ein Co-Stabilisator vorhanden ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Isocy- uanurate, der Carbonate, der Polyolverbindungen, der Uracile und der sterisch gehinderten Amine.
Die Auswahl der vorgenannten Stabilisatoren bzw. Co-Stabilisatoren führt zu eine besonders vorteilhaften Stabilisierung des chlorhaltigen Polymermaterials, wobei dieses so stabilisierte Material kaum Abbauerscheinungen zeigt und damit langlebig ist und die mechanischen Eigenschaften bewahrt.
Das erfindungsgemäße Rohr oder Rohrformteil enthält im chlorhaltigen Polymermaterial eine Biozid-wirksame Komponente, die ausgewählt ist aus der Gruppe der Bakterizide, der Fungizide und der Algizide. Hierdurch lässt sich besonders wirksam das Wachsen eines sog. Biofilms auf der Innen- Oberfläche der Rohre oder Rohrformteile begrenzen bzw. verhindern.
Die biozid-wirksame Komponente ist ausgewählt aus der Gruppe, die aus Silber (Ag), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Zinn (Sn), Jod (I), Tellur (Te), Germanium (Ge), Chrom (Cr), deren Ionen sowie deren Verbindungen und Mischungen hiervon besteht.
Besonders sind Silber-organische Verbindungen bevorzugt, daneben auch Silber-anorganische Verbindungen, Zink-organische Verbindungen und Zink-anorganische Verbindungen.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Biozid-wirksame Komponente Triclosan oder eine quartäre Ammoniumverbindung ist. Es kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass die Konzentration der Biozid-wirksamen Komponente ist im Bereich der Innenoberfläche am größten ist und in Richtung der Außenoberfläche stetig ab nimmt. Hierdurch wird eine niedrige Menge an Biozid-wirksamer Komponente für die Herstellung des Rohres gebraucht.
Es gelingt dadurch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, Keime, wie Bakterien, Pilze, Hefen und Algen, auf der Innenoberfläche des Rohres oder Rohrformteils wesentlich zu reduzieren und eine Verbesserung der Hygiene des durch den Hohlkörper strömendenden Fluids zu erzielen. Unerwünschte Gerüche werden so nicht an das vorbeiströmende Fluid abgegeben.
Als chlorhaltiges Polymermaterial zur Herstellung des Rohres oder Rohrformteiles gemäß vorliegender Erfindung eignen sich Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid (PVDC) oder chloriertes Polyethylen (PE-C).
Die vorgenannten Polymermaterialien besitzen günstige mechanische und physikalische bzw. chemische Eigenschaften, zudem sind sie vergleichsweise preiswert und lassen sich einfach verarbeiten.
Die Auswahl der vorstehend genannten Polymermaterialien, der vorstehend genannten Biozid-wirksamen Komponente und der das Polymermaterial stabilisierenden Zusammensetzung ist erfindungsgemäß so gewählt, dass keine Reaktionen zwischen Biozid-wirk- samen Komponenten und Stabilisatoren stattfinden, die einen negativen Einfluss auf die Stabilisierung des Polymermaterials nach sich ziehen.
Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sowohl eine Langzeitwirksamkeit der Biozid-wirksamen Komponente besteht, wie auch eine über einen sehr langen Zeitraum anhaltende Stabilisierung des chlorhaltigen Polymermaterials. Es resultiert somit ein hochwertiges Rohr oder Rohrformteil, das insbesondere langlebig ist, ohne dass es im Laufe der Zeit zu einer merklichen Abnahme der Biozid-Wirksamkeit oder der mechanischen Eigenschaften kommt. Ein derartiges Produkt ist sehr hochwertig und erfüllt Kundenanforderungen in hohem Maße. Im Rahmen der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Rohr oder Rohrformteil eine Wandung aufweist, die mehrschichtig aufgebaut ist.
Hierbei ist vorteilhaft, wenn das chlorhaltige Polymermaterial in der Innenschicht, die dem Lumen des Rohres zugewandt ist, enthalten ist.
Auf diese Weise wird die Ausbildung eines Biofilms an der Innenoberfläche des Hohlkörpers reduziert bzw. verhindert.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Außenschicht des Rohres oder Rohrformteils, die dem Lumen des Rohres abgewandt ist, ein chlorhaltiges Polymermaterial enthält.
Dieses kann gleich oder unterschiedlich zum Polymermaterial der Innenschicht sein. Auf diese Weise ist es möglich, Rohre beispielsweise im Koextrusionsverfahren herzustel- len, wobei nur die Innenschicht Biozid-wirksam ausgerüstet ist.
Die Außenschicht hat hierbei die Funktion, den eigentlichen stabilen Rohrkörper zu bilden; hierzu kann vorgesehen sein, dass die Dicke der Innenschicht deutlich geringer als die Dicke der Außenschicht ist. Das Verhältnis der Dicken der beiden Schichten beträgt 1 : 20, bevorzugt 1 : 12 und be- sonders bevorzugt etwa 1 :8.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenschicht ein chlorhaltiges Polymermaterial enthält, das eine Zinnverbindung aufweist. Die Zinnverbindung kann ein organisches Zinncarboxylat oder ein organisches Zinnmer- captid sein.
Die Innenschicht des Rohres oder Rohrformteils enthält dabei ein chlorhaltiges Polymermaterial, das eine Calcium- und eine Zinkverbindung aufweist.
Hiermit ist ein Rohr oder Rohrformteil geschaffen, das sehr hoch stabilisiert eingestellt ist und das für einen langen Zeitraum sowohl Biozid-wirksam, wie auch gegenüber Abbaure- aktionen stabil ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann das Rohr oder Rohrformteil im chlorhaltigen Polymermaterial einen Zusatzstoff enthalten, der die Wärmeleitfähigkeit des Polymermaterials erhöht. Ein solcher die Wärmeleitfähigkeit des Polymermaterials erhöhender Zusatzstoff kann ein in der Polymermatrix sich inert verhaltendes Material sein, das eine hohe Dichte aufweist. Geeignete Zusatzstoffe sind: Talkum, Glas, Glimmer, Wollastonit, Siliciumdioxid und Silikaten, Kieselsäure, Quarz, Titandioxid, Schiefer, Kaolin, Schwerspat, Tone, Metalloxide oder andere geeignete, insbesondere anorganische Füllstoffe.
Es ist damit möglich, ein Rohr oder Rohrformteil zu schaffen, das eine besonders günstige Wärmeübertragung vom Erdreich zum Fluid bzw. vom Fluid zum Erdreich ermöglicht.
Derartige Rohre oder Rohrformteile sind besonders effektiv, was den Wärmeaustausch zwischen Erdreich und Fluid angeht.
Im Polymermaterial des Rohres oder Rohrformteils können auch weitere Zusatzstoffe enthalten sein. Diese sind beispielsweise: Füllstoffe, Farbmittel, Lichtschutzstabilisatoren, Gleitmittel, Antistatika, und weitere.
Rohre gemäß vorliegender Erfindung lassen sich besonders rationell im Extrusions- bzw. solche mehrschichtigen Aufbaus im Koextrusionsverfahren herstellen.
Andere Herstellverfahren sind auch möglich. Geeignet sind Press-, Gieß-, Rotationsgieß-, Wickel- und andere Verfahren.
Rohrformteile, wie beispielsweise Fittinge, Bögen, Abzweige und Übergänge lassen sich im Spritzgussverfahren herstellen.
Andere Herstellverfahren sind dafür aber ebenfalls geeignet, diese umfassen neben Schweiß- und Klebe-, auch Biege-, Gieß-, Press-, Rotationsgieß- und andere, insbesonde- re auch aus den Vorstehenden kombinierte Verfahren.
Diese anderen Herstellverfahren neben dem Spritzgießen bieten den Vorteil, dass das preisgünstig koextrudierte Rohr als Ausgangsmaterial verwandt werden kann für die Herstellung der Formteile. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch die Rohrformteile die Bbiozid-wirksame Eigenschaft der Innenschicht aufweisen, was im Spritzgussprozess nur sehr aufwendig realisiert werden kann.
Das Rohr oder Rohrformteil der vorliegenden Erfindung kann als Leitungsrohr oder als Wärmeüberträgerrohr, das im Erdreich verlegt ist, eingesetzt werden. Besonders vorteilhaft kann ein derartiges Rohr oder Rohrformteil in einem Rohrsystem, das insbesondere zur Gewinnung von Wärme aus dem Erdreich oder für den Eintrag von Wärme in das Erdreich genutzt wird, verwendet werden.
Neben den zuvor beschriebenen vorteilhaften Ausführungen des Rohres bzw. Rohrformteiles sind auch sämtliche möglichen Kombinationen davon vorstellbar.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden eingehender in der nachstehenden Beschreibung dargelegt, wobei auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Zeichnungen Bezug genommen wird, auf denen Folgendes dargestellt ist:
Fig. 1 : Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen einschichtigen Rohres,
Fig. 2: Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen zweischichtigen Rohres.
Die maßstabsgetreue Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes einschichtiges Rohr 1 , wobei das Rohr 1 eine Schicht 2 mit einer Außenfläche 5 und einer Innenfläche 6 aufweist. Die Schicht 2 enthält als Matrixwerkstoff Polyvinylchlorid, in welches die Biozid-wirksame Komponente 3 in Form einer Silber-organischen Verbin- düng und die stabilisierende Zusammensetzung 4 eingelagert sind.
Die Konzentration der Biozid-wirksamen Komponente 3 ist im Bereich der Innenfläche 6 am größten und nimmt in Richtung der Außenfläche 5 stetig ab.
Die nicht maßstabsgetreue Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes in einem Koextrusionsprozess hergestelltes zweischichtiges Rohr 1 mit einer inneren Schicht 2 und einer sich außen anschließenden äußeren Schicht 7. Die innere Schicht 2 entspricht hierbei der unter Fig. 1 dargestellten Schicht und weist denselben Aufbau auf. Die äußere Schicht 7 besteht aus einem Polyvinylchlorid, welches unterschied- lieh zu dem Polyvinylchlorid der Schicht 2 ist.
Das Verhältnis der Dicken der beiden Schichten 2 und 7 beträgt etwa 1 :8.
Die innere Schicht 2 des Rohres 1 enthält ein Polyvinylchlorid, welches eine Calcium- und eine Zinkverbindung aufweist. Die äußere Schicht 7 des Rohres 1 enthält ein Polyvinylchlorid, das unterschiedlich zum Polyvinylchlorid der Innenschicht 2 ist; dieses weist eine Zinnverbindung auf.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Rohr oder Rohrformteil zur Aufnahme, Speicherung oder Leitung von Luft, das wenigstens anteilig ein chlorhaltiges Polymermaterial enthält, welches weiterhin wenigstens eine Komponente enthält, die Biozid-wirksam ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial mit einer Zusammensetzung stabilisiert ist, die wenigstens eine Calci- um-Verbindung enthält.
2. Rohr oder Rohrformteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Calcium- Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der Stearate, Laurate und Acetylacetonate.
3. Rohr oder Rohrformteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zink-Verbindung enthalten ist.
4. Rohr oder Rohrformteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zink- Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe der Stearate, Laurate und Acetylacetonate.
5. Rohr oder Rohrformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Co-Stabilisator enthalten ist, ausgewählt aus der Gruppe der Iso- cyuanurate, Carbonate, Polyolverbindungen, Uracile und der sterisch gehinderten Amine.
6. Rohr oder Rohrformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biozid-wirksame Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe der Bakterizide, Fungizide und Algizide.
7. Rohr oder Rohrformteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biozid- wirksame Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Silber (Ag), Zink (Zn), Kupfer (Cu), Zinn (Sn), Jod (I), Tellur (Te), Germanium (Ge), Chrom (Cr), deren Ionen sowie deren Verbindungen und Mischungen hiervon, insbesondere silberorganischen Verbindungen, silberanorganischen Verbindungen, zinkorganischen Verbindun- gen und zink-anorganischen Verbindungen.
8. Rohr oder Rohrformteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Biozid- wirksame Komponente Triclosan oder eine Quartäre Ammoniumverbindung ist.
9. Rohr oder Rohrformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das chlorhaltige Polymermaterial Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyvinylidenchlorid (PVDC) oder chloriertes Polyethylen (PE-C) ist.
10. Rohr oder Rohrformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung mehrschichtig aufgebaut ist, wobei das chlorhaltige Polymermaterial in der Innenschicht, die dem Lumen des Rohrs zugewandt ist, enthalten ist.
11. Rohr oder Rohrformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht, die dem Lumen des Rohrs abgewandt ist, ein chlorhaltiges Po- lymermaterial enthält, das gleich oder unterschiedlich zum Polymermaterial der Innenschicht ist.
12. Rohr oder Rohrformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschicht ein chlorhaltiges Polymermaterial enthält, das eine Zinn- Verbindung aufweist und die Innenschicht ein chlorhaltiges Polymermaterial enthält, das eine Calcium- und eine Zink-Verbindung aufweist.
13. Rohr oder Rohrformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das chlorhaltige Polymermaterial einen Zusatzstoff enthält, die die Wärmeleitfä- higkeit des Polymermaterials erhöht.
14. Rohr oder Rohrformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, verwendet als Leitungsrohr oder Wämeübertragerrohr, das im Erdreich verlegt ist.
15. Rohrsystem, insbesondere zur Gewinnung von Wärme aus dem Erdreich oder Eintragung von Wärme in das Erdreich, mit wenigstens einem Rohr oder Rohrformteil nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2010/001973 2009-05-07 2010-03-29 Rohr oder rohrformteil WO2010127747A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/318,642 US20120060962A1 (en) 2009-05-07 2010-03-29 Tube or molded tube element
CA2760645A CA2760645A1 (en) 2009-05-07 2010-03-29 Tube or molded tube element
EP10714176A EP2427516A2 (de) 2009-05-07 2010-03-29 Rohr oder rohrformteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006553U DE202009006553U1 (de) 2009-05-07 2009-05-07 Rohr oder Rohrformteil
DE202009006553.7 2009-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010127747A2 true WO2010127747A2 (de) 2010-11-11
WO2010127747A3 WO2010127747A3 (de) 2010-12-29

Family

ID=42931911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001973 WO2010127747A2 (de) 2009-05-07 2010-03-29 Rohr oder rohrformteil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120060962A1 (de)
EP (1) EP2427516A2 (de)
CA (1) CA2760645A1 (de)
DE (1) DE202009006553U1 (de)
WO (1) WO2010127747A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824139A1 (de) 2013-07-12 2015-01-14 Jansen AG Kunststoff mit biozider Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
US20160150778A1 (en) 2013-04-22 2016-06-02 Jansen Ag Plastic having a biocidal surface and method for producing said plastic

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192961A1 (de) 1985-02-01 1986-09-03 Hoechst Aktiengesellschaft Folie auf Basis von Vinylchloridpolymerisat und ihre Verwendung zur Herstellung steifer rohrförmiger Körper
DE20301249U1 (de) 2003-01-28 2003-04-03 Rehau Ag & Co Wärmetauscherrohr

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311748A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Du Pont Deutschland Polyesterzusammensetzung
FR2742445B1 (fr) * 1995-12-19 1998-01-16 Atochem Elf Sa Compositions antistatiques et adherentes a base de polyamide
DE19617592A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Wolman Gmbh Dr Brandgeschützte Kunststoffschichtkörper
GB9805487D0 (en) * 1998-03-17 1998-05-13 Ici Plc Plastic material
IT1308043B1 (it) * 1999-05-21 2001-11-29 Dayco Europe Srl Tubo multistrato per carburanti
US6528556B1 (en) * 1999-06-01 2003-03-04 Ciba Speciality Chemicals Corporation Process for the biocidal finishing of plastic materials
US6663931B2 (en) * 2000-07-28 2003-12-16 Crompton Corporation & Petro-Canada White oil extrusion lubricant
JP2002241553A (ja) * 2000-11-30 2002-08-28 Mitsui Chemicals Inc ポリ1−ブテン樹脂組成物およびその用途
MXPA04011608A (es) * 2004-11-23 2006-05-25 Servicios Condumex Sa Formulaciones termoplasticas para fabricar tuberia y accesorios para fluidos de uso domestico e industrial y proceso.
EP1669397A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-14 Arkema Zusammensetzungen zum Stabilisieren von chlorhaltigen Polymeren und Harzen
FR2900094B1 (fr) * 2006-04-19 2008-06-13 Arkema Sa Structure multicouche a base de polymere fluore et de pvc
DE102007037795A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Nabaltec Ag Stabilisatorsysteme für halogenhaltige Polymere

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0192961A1 (de) 1985-02-01 1986-09-03 Hoechst Aktiengesellschaft Folie auf Basis von Vinylchloridpolymerisat und ihre Verwendung zur Herstellung steifer rohrförmiger Körper
DE20301249U1 (de) 2003-01-28 2003-04-03 Rehau Ag & Co Wärmetauscherrohr

Also Published As

Publication number Publication date
CA2760645A1 (en) 2010-11-11
WO2010127747A3 (de) 2010-12-29
EP2427516A2 (de) 2012-03-14
US20120060962A1 (en) 2012-03-15
DE202009006553U1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759140B1 (de) Brauseschlauch aus flexiblem kunststoff mit antibakterieller ausrüstung
US20070196605A1 (en) Antimicrobial hose
EP2836070B1 (de) Verbundmaterial mit einem trägermaterial und einem antimikrobiell wirksamen agens
EP3082415B1 (de) Antimikrobiell wirksamer verbundwerkstoff und verfahren zum herstellen desselben
DE102006047801B4 (de) Antimikrobielle Lebensmittelverpackung und Verfahren zur Herstellung dieser Verpackung
DE102007035063A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kunststoffproduktes
WO2009083167A1 (de) Kühlturm mit reduzierter mikrobieller kontamination
KR100797189B1 (ko) 항균기능이 첨가된 삼중벽 구조 내충격 수도관
EP2427516A2 (de) Rohr oder rohrformteil
DE202007010891U1 (de) Rohr
DE102012202861A1 (de) Behältnis für eine Flüssigkeit sowie Herstellungsverfahren für ein derartiges Behältnis
DE202011051098U1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
AT11096U1 (de) Rohr aus einem polymer, insbesondere zweilagiges wellrohr
DE102010008356B4 (de) Verwendung einer Dampfbremsfolie mit verbesserter Dampfbremswirkung
KR20170112018A (ko) 항균 카테터의 제조방법
WO2005018688A1 (de) Sanitärschlauch mit antimikrobieller ausrüstung
EP3530454A1 (de) Mehrschichtige kraftfahrzeug-rohrleitung
EP2023026B1 (de) Rohr
EP1415802A1 (de) Flexibler Schlauch
EP2698395A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Mehrwandprofils aus Polyvinylchlorid
EP1820663B1 (de) Profilleiste mit oligodynamisch wirkendem Material
DE102011052604A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität von Trink- und/oder Brauchwasser
DE10235948A1 (de) Durchströmter Hohlkörper
WO2006136366A1 (de) Melkvorrichtung
WO2008116599A1 (de) Emailbeschichtung für einen körper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10714176

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2760645

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13318642

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010714176

Country of ref document: EP