WO2010118885A1 - Trägersystem für parabolrinnenspiegel - Google Patents

Trägersystem für parabolrinnenspiegel Download PDF

Info

Publication number
WO2010118885A1
WO2010118885A1 PCT/EP2010/002355 EP2010002355W WO2010118885A1 WO 2010118885 A1 WO2010118885 A1 WO 2010118885A1 EP 2010002355 W EP2010002355 W EP 2010002355W WO 2010118885 A1 WO2010118885 A1 WO 2010118885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
parabolic trough
support system
focal line
parabolic
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich MÜLLEJANS
Original Assignee
Muellejans Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202009005823U external-priority patent/DE202009005823U1/de
Priority claimed from DE202009005824U external-priority patent/DE202009005824U1/de
Application filed by Muellejans Heinrich filed Critical Muellejans Heinrich
Publication of WO2010118885A1 publication Critical patent/WO2010118885A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/134Transmissions in the form of gearings or rack-and-pinion transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a carrier system for a parabolic trough mirror for solar thermal energy production.
  • the parabolic trough mirror is on the
  • Carrier system rotatable about its focal line and tracked attached to the sun.
  • the reflector for focusing the sun rays captured by the reflector on an elongated parabolic-shaped groove.
  • the highly reflective surface of the channel concentrates the sun's rays on a focal line corresponding to the length of the channel.
  • an absorber tube in which a heat transfer medium for transporting the solar energy obtained by the reflection is heated and - for example, to an electric power plant - rotates.
  • parabolic trough mirrors uniaxially and to track the troughs to the daily course of the sun, see, for example, DE19840181 A1.
  • the parabolic trough mirror is rotated about its channel axis in accordance with the time-varying elevation angle of the sun so that the focusing reflector surfaces are permanently optimally irradiated by the sun.
  • the parabolic trough mirrors can be between approx. 10 to 150m long. Because of the static loading of the structures of the parabolic troughs to be erected outdoors and the necessary propulsion for their rotation, parabolic trough designs of low weight are preferred.
  • the object of the invention is to provide a structurally simple support system for parabolic trough mirrors, whose construction combines a stable suspension of the parabolic trough mirror with their required rotational mobility.
  • the support system on which the parabolic trough mirror is mounted, formed on a flat ground in the direction perpendicular to the extension of the focal line of the parabolic trough mirror unrollable.
  • the parabolic trough mirror is fixed in such a way that its focal line and the axis of rotation of the carrier system coincide.
  • the carrier system according to claim 2 consists of a rolling on a flat road wheel segment whose wheel axis falls on the focal line.
  • the parabolic trough mirror Upon rotation of the wheel segment about its axis, the parabolic trough mirror thus also moves in the same way, with the focal line remaining unchanged with respect to its position relative to the parabolic troughs.
  • the outer design of the carrier system as a wheel segment takes into account in this way directly the required rotational movement for tracking the parabolic trough mirror.
  • the wheel segment is mounted rotatably about a coaxial with the focal line ve ⁇ aufendes absorber tube of the parabolic trough mirror, claim 3.
  • the wheel segment on its wheel circumference (at least in a peripheral region, which is necessary for the required rotation of the parabolic trough mirror) a sprocket on ,
  • the total system is additionally stabilized by a support of the heat exchanger tubes fixedly connected to the absorber tube, in which the heat transfer medium - between the absorber and the power generator circulating - is transported, claim 5.
  • Figure 2 parabolic trough of a parabolic trough mirror in cross section.
  • FIG. 1 schematically shows a carrier system with a parabolic trough mirror 1 in cross section.
  • the parabolic trough 1 is rigidly mounted on a carrier system designed as a wheel segment 2. Upon rotation of the wheel segment 2 about its wheel axis 2a, the parabolic trough mirror 1 moves in the same way.
  • the parabolic trough 1 is firmly clamped between two wheel segments 2, which are arranged in the longitudinal extent of the parabolic trough mirror, respectively, at its two ends.
  • one of the two wheel segments 2 is shown. Shown is a wheel segment, which has as a section of a circular disk an inner side facing the wheel axle 2a segment side, which is adapted to the curvature of the parabolic trough of the parabolic trough mirror and serves to support the parabolic trough 1.
  • the parabolic trough mirror is attached to the wheel segments 2 so that its focal line in the wheel axle 2a and thus the wheel axis runs coaxially with the absorber tube 3 of the parabolic trough mirror. When turning the wheel segments, the light bundled by the reflector thus always falls on the absorber tube.
  • the wheel segments 2 are rotatably mounted on the absorber tube 3 via spokes 2b (the spokes, which support the wheel segment on the absorber tube are shown in Figure 1 only schematically) and are performed in the embodiment in rails 4, which are just laid. Rolling the wheel segments forwards and backwards in the rails causes the parabolic trough mirrors to be moved around the wheel axles of the wheel segments and can thus be tracked over the course of the sun for days.
  • the absorber tubes are partially insulated in their tube region 5, which is not acted upon by concentrated sunlight.
  • insulation material serve in the embodiment foam glass shells.
  • the parabolic trough mirrors 1 automatically track the course of the sun.
  • the absorber tube 3 is supported in a stabilizing manner on perpendicular to the absorber tube 3 extending, movable supply and return lines 6 for the heat transfer medium, which serves for heat transfer between the heat transfer medium heating absorber tube and a heat energy absorbing power generator, such as an electric power generating electric power plant.
  • the supply and return lines 6 are connected to the absorber tube 3 for inlet and outlet of the heat transfer medium. In the supply lines, the heated in the absorber pipe 3, in the return lines from the energy generator to the absorber tube running back, cooled after heat transfer heat transfer medium out.
  • the supply and return lines are insulated against heat losses.
  • the parabolic trough mirror is aligned uniaxially so that the wheel segments 2 rotating about the absorber tube 3 pivot the parabolic trough mirrors about their focal line during their rotational movement.
  • the supply and return lines 6, which are rigidly connected to the absorber pipe are vertically displaced in their longitudinal direction perpendicular to the orientation of the absorber pipe.
  • the displacement direction 6a is marked in Figure 1 by a directional arrow.
  • the supply and return lines 6 at their ends flexible pipe connections.
  • the wheel segments 2 which are mounted at least at both ends of the parabolic trough 1, but can also serve sections between part lengths of the parabolic trough as supporting elements and can be used at distinctive bearings at a lesser distance to each other as Doppelradsegment, are in the embodiment for the training of Rails 4 steel strips provided with hat profile, of which a steel strip is shown in Figure 1 on an enlarged scale in cross section.
  • the rails 4 are flat and parallel to each other on the ground and laid in the embodiment concreted and anchored anchored in the ground. In the grooves given by the hat profile in the rails 4, the wheel segments roll off.
  • a pinion 8 is provided according to the invention:
  • the wheel segments are equipped at its periphery with a ring gear whose teeth in the embodiment in a row tooth in the grooves intervene.
  • the wheel segments carry teeth at least in a peripheral region which is necessary for the necessary rotation of the parabolic trough mirror.
  • the pinion gear 8 with sprocket on the wheel segment 2 and row of teeth in the groove of the rail 4 is shown only schematically.
  • the supply and return lines 6 rest in the embodiment on rollers 7, which rest on the road.
  • the entire system (the entire parabolic trough mirror system) can be displaced on the flat roadway via this roller bearing, so that the wheel segments can rotate when moving back and forth and the parabolic trough mirrors can be moved with them.
  • the forward and backward pushing is controlled by drive units so that the parabolic trough mirrors optimally adjust to the course of the sun in the desired manner.
  • the rollers 7 are used in the hat profile grooves of the rails 4.
  • Optimum mounting and mounting on the wheel segments allow parabolic trough mirrors with vacuum-coated, aluminum-coated ReflektonOlien. Such parabolic trough mirrors are particularly suitable for movement with the wheel segments because of their low weight per unit area. They also allow a simple replacement of the reflector films with decreasing reflectivity, especially in an undesirable surface damage of the films. A corresponding embodiment is shown in FIG.
  • FIG. 2 shows a parabolic trough of a parabolic trough mirror in cross section.
  • An aluminum-coated reflector film 9 is held by negative pressure on a parabolic trough mirror correspondingly shaped support plate 10.
  • the support plate 10 is preferably made of plastic, it is fixed as a first plane plastic plate in the required parabolic trough shape by parabolic-shaped frames 11.
  • the evacuation of the space between reflector film 9 and support plate 10 is effected by suction of a drainage zone 12, which is designed with an air-permeable evakuierbaren plastic foam mat.
  • the shape of the plastic mat corresponds to the shape of the carrier plate.
  • the aluminum coated reflector film 9 abuts against the plastic mat.
  • the drainage zone is hermetically sealed against the external environment by means of a seal surrounding the drainage zone.
  • a long-limbed U-profile 13 is also preferably made of plastic, the open side of which contacts the plastic foam mat of the drainage zone 12.
  • At least one vacuum line 14, which is sketched schematically in FIG. 2, is connected to the U-profile 13 for sucking off the interspace between the reflector film and the carrier plate.
  • the total space to be sucked off is preferably divided out by forming a plurality of drainage zones.
  • the parcellation of the intermediate space to be sucked avoids the risk of a total loss of negative pressure in the event of a leak occurring only locally in one of the parcels.
  • the air-permeable plastic foam mat to be evacuated can be covered by a porous plastic support structure surface 14, which has the given parabolic trough shape of the parabolic trough mirror and to which the aluminum reflector foil 9 fixes in the intermediate space after the generated vacuum and forms stable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Trägersystem für einen Parabolrinnenspiegel (1) zur solarthermischen Energieerzeugung. Der Parabolrinnenspiegel (1) ist auf dem Träger System um seine Brennlinie drehbar und dem Sonnenlauf nachführbar befestigt. Zur stabilen Aufhängung der Parabolrinnenspiegel (1) unter Berücksichtigung ihrer erforderlichen Drehbeweglichkeit ist das Trägersystem, an dem der Parabolrinnenspiegel (1) befestigt ist, auf ebenem Grund in senkrechter Richtung zur Ausdehnung der Brennlinie des Parabolrinnenspiegels (1) abrollbar ausgebildet. Auf dem Trägersystem ist der Parabolrinnenspiegel (1) derart befestigt, dass dessen Brennlinie und die Drehachse des Trägersystems zusammen fallen. Bevorzugt besteht das Trägersystem aus einem auf ebener Fahrbahn abrollbaren Radsegment (2), dessen Radachse auf die Brennlinie fällt. Bei einer Drehung des Radsegments (2) um seine Achse bewegt sich somit auch der Parabolrinnenspiegel (1) in gleicher Weise mit, wobei die Brennlinie bezüglich ihrer Lage zu den Parabolspiegeln (1) unverändert bleibt. Das Radsegment (2) ist drehbar um ein koaxial zur Brennlinie verlaufendes Absorberrohr (3) des Parabolrinnenspiegels (1) gelagert.

Description

TRÄGERSYSTEM FÜR PARABOLRINNENSPIEGEL
Die Erfindung betrifft ein Trägersystem für einen Parabolrinnenspiegel zur solarthermischen Energieerzeugung. Der Parabolrinnenspiegel ist auf dem
Trägersystem um seine Brennlinie drehbar und dem Sonnenlauf nachführbar befestigt.
Bei Parabolrinnenspiegeln weist der Reflektor zur Fokussierung der vom Reflektor eingefangenen Sonnenstrahlen eine langgestreckte parabolförmige Rinne auf. Die hoch reflektierende Oberfläche der Rinne konzentriert die Sonnenstrahlen auf eine der Länge der Rinne entsprechende Brennlinie. In der Brennlinie der Parabolrinne verläuft ein Absorberrohr, in dem ein Wärmeträgermedium zum Transport der durch die Reflektion gewonnenen Solarenergie erhitzt wird und - beispielsweise zu einem Elektrokraftwerk - umläuft.
Es ist bekannt, die Parabolrinnenspiegel einachsig auszurichten und die Spiegelrinnen dem täglichen Sonnenlauf nachzuführen, siehe beispielsweise DE19840181 A1. Dabei wird der Parabolrinnenspiegel um seine Rinnenachse entsprechend dem sich jeweils zeitlich ändernden Höhenwinkel der Sonne so gedreht, dass die fokussierenden Reflektorflächen von der Sonne permanent optimal bestrahlt werden. Die Parabolrinnenspiegel können je nach Bautyp zwischen ca.10 bis 150m lang sein. Wegen der statischen Belastung der Tragwerke der im Freien aufzustellenden Parabolrinnen und des erforderlichen Antriebs zu ihrer Drehung werden Parabolrinnenkonstruktionen mit geringem Gewicht bevorzugt. Konstruktion und Robustheit der Rinnenkollektoren sind für ihre Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit entscheidend. Aufgabe der Erfindung ist es, ein konstruktiv einfaches Trägersystem für Parabolrinnenspiegel zu schaffen, dessen Aufbau ein stabiles Aufhängen der Parabolrinnenspiegel mit deren erforderlichen Drehbeweglichkeit verbindet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für ein Trägersystem der eingangs genannten Art durch die in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Danach ist das Trägersystem, an dem der Parabolrinnenspiegel befestigt ist, auf ebenem Grund in senkrechter Richtung zur Ausdehnung der Brennlinie des Parabolrinnenspiegels abrollbar ausgebildet. Auf dem Trägersystem ist der Parabolrinnenspiegel derart befestigt ist, dass dessen Brennlinie und die Drehachse des Trägersystems zusammen fallen. Bevorzugt besteht das Trägersystem nach Patentanspruch 2 aus einem auf ebener Fahrbahn abrollbaren Radsegment, dessen Radachse auf die Brennlinie fällt. Bei einer Drehung des Radsegments um seine Achse bewegt sich somit auch der Parabolrinnenspiegel in gleicher Weise mit, wobei die Brennlinie bezüglich ihrer Lage zu den Parabolrinnen unverändert bleibt. Die äußere Gestaltung des Trägersystems als Radsegment berücksichtigt auf diese Art unmittelbar die erforderliche Drehbewegung für das Nachführen des Parabolrinnenspiegels.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das Radsegment drehbar um ein koaxial zur Brennlinie veήaufendes Absorberrohr des Parabolrinnenspiegels gelagert, Patentanspruch 3. Zu seiner Führung weist das Radsegment auf seinem Radumfang (zumindest in einem Umfangsbereich, der zur erforderlichen Drehung des Parabolrinnenspiegels notwendig ist) einen Zahnkranz auf, der in eine Zahnreihe auf der ebenen Fahrbahn eingreift, Patentanspruch 4. Stabilisiert wird das Gesamtsystem zusätzlich durch eine Abstützung der mit dem Absorberrohr fest verbundenen Wärmeträgerrohre, in denen das Wärmeträgermedium - zwischen Absorber und Energieerzeuger umlaufend - transportiert wird, Patentanspruch 5.
Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Figur 1 Trägersystem mit Parabolrinnenspiegel im Querschnitt
Figur 2 Parabolrinne eines Parabolrinnenspiegels im Querschnitt.
Figur 1 zeigt schematisch ein Trägersystem mit einem Parabolrinnenspiegel 1 im Querschnitt. Der Parabolrinnenspiegel 1 ist auf einem als Radsegment 2 ausgebildeten Trägersystem starr befestigt. Bei einer Drehung des Radsegments 2 um seine Radachse 2a bewegt sich der Parabolrinnenspiegel 1 in gleicher Weise.
Der Parabolrinnenspiegel 1 ist zwischen zwei Radsegmenten 2 fest eingespannt, die in Längserstreckung des Parabolrinnenspiegels gesehen jeweils an seinen beiden Enden angeordnet sind. In Figur 1 ist eines der beiden Radsegmente 2 dargestellt. Gezeigt ist ein Radsegment, das als Ausschnitt einer Kreisscheibe eine innere der Radachse 2a zugewandte Segmentseite aufweist, die der Krümmung der Parabolrinne des Parabolrinnenspiegels angepasst ist und zur Auflage des Parabolrinnenspiegels 1 dient. Der Parabolrinnenspiegel ist an den Radsegmenten 2 so befestigt, dass seine Brennlinie in der Radachse 2a und somit die Radachse koaxial zum Absorberohr 3 des Parabolrinnenspiegels verläuft. Beim Drehen der Radsegmente fällt das vom Reflektor gebündelte Licht somit immerauf das Absorberrohr.
Die Radsegmente 2 sind auf dem Absorberrohr 3 über Speichen 2b drehbar gelagert (die Speichen, die das Radsegment auf dem Absorberrohr stützen, sind in Figur 1 nur schematisch dargestellt) und werden im Ausführungsbeispiel in Schienen 4 geführt, die eben verlegt sind. Durch Vor- und Zurückrollen der Radsegmente in den Schienen werden die Parabolrinnenspiegel um die Radachsen der Radsegmente bewegt und können so dem Sonnenlauf über Tage nachgeführt werden.
Die Absorberrohre sind partiell in ihrem vom gebündelten Sonnenlicht nicht beaufschlagten Rohrbereich 5 isoliert. Als Isolationsmaterial dienen im Ausführungsbeispiel Schaumglasschalen.
Die Parabolrinnenspiegel 1 werden dem Sonnenlauf automatisch nachgeführt. Im Ausführungsbeispiel stützt sich das Absorberrohr 3 stabilisierend auf senkrecht zum Absorberrohr 3 verlaufenden, bewegbaren Vor- und Rücklaufleitungen 6 für das Wärmeträgermedium ab, das dem Wärmetransport zwischen dem das Wärmeträgermedium erhitzenden Absorberrohr und einem die Wärmenergie aufnehmenden Energieerzeuger dient, beispielsweise einem elektrische Energie erzeugenden Elektrokraftwerk. Die Vor- und Rücklaufleitungen 6 sind am Absorberrohr 3 zum Zu- und Ablaufen des Wärmeträgermediums angeschlossen. In den Vorlaufleitungen wird das im Absorberrohr 3 erhitzte, in den Rücklaufleitungen das vom Energieerzeuger zum Absorberrohr zurücklaufende, nach Wärmeabgabe abgekühlte Wärmeträgermedium geführt. Die Vor- und Rücklaufleitungen sind gegen Wärmeverluste isoliert.
Der Parabolrinnenspiegel ist einachsig so ausgerichtet, dass die sich um das Absorberrohr 3 drehenden Radsegmente 2 bei ihrer Drehbewegung die Parabolrinnenspiegel um deren Brennlinie schwenken. Zur Bewegung des Radsegments werden die starr mit dem Absorberrohr verbundenen Vor- und Rücklaufleitungen 6 in ihrer Längsrichtung senkrecht zur Ausrichtung des Absorberrohres vertikal verschoben. Die Verschieberichtung 6a ist in Figur 1 durch einen Richtungspfeil markiert. Um bewegungsfähig zu sein weisen die Vor- und Rücklaufleitungen 6 an ihren Enden flexible Rohranschlüsse auf.
Zur Führung der Radsegmente 2, die zumindest an beiden Enden der Parabolrinnenspiegel 1 angebracht sind, die aber auch abschnittsweise zwischen Teillängen der Parabolrinnenspiegel als Tragelemente dienen können und an markanten Lagerstellen vorteilhaft in geringerem Abstand zu einander als Doppelradsegment einsetzbar sind, sind im Ausführungsbeispiel zur Ausbildung der Schienen 4 Stahlbänder mit Hutprofil vorgesehen, von denen ein Stahlband in Figur 1 in vergrößertem Maßstab im Querschnitt dargestellt ist. Die Schienen 4 verlaufen eben und zueinander parallel auf dem Erdboden und sind im Ausführungsbeispiel betoniert und im Erdboden verankert verlegt. In den durch das Hutprofil gegebenen Rinnen in den Schienen 4 rollen die Radsegmente ab. Zur exakten, möglichst schlupffreien Bewegung der Radsegmente 2 ist gemäß der Erfindung ein Zahntrieb 8 vorgesehen: Die Radsegmente sind an ihrem Umfang mit einem Zahnkranz ausgestattet, dessen Zähne im Ausführungsbeispiel in eine Zahn reihe in den Rinnen eingreifen. Die Radsegmente tragen Zähne zumindest in einem Umfangsbereich, der zur erforderiichen Drehung des Parabolrinnenspiegels notwendig ist. In Figur 1 ist der Zahntrieb 8 mit Zahnkranz am Radsegment 2 und Zahnreihe in der Rinne der Schiene 4 nur schematisch dargestellt.
Die Vor- und Rücklaufleitungen 6 ruhen im Ausführungsbeispiel auf Rollen 7, die auf der Fahrbahn aufliegen. Über diese Rollenlagerung ist das Gesamtsystem (das gesamte Parabolrinnenspiegelsystem) auf der ebenen Fahrbahn verschiebbar, so dass sich beim Vor- und Zurückschieben die Radsegmente drehen und sich mit ihnen die Parabolrinnenspiegel bewegen lassen. Das Vor- und Zurückschieben wird von Antriebseinheiten so gesteuert, dass sich die Parabolrinnenspiegel in gewünschter Weise dem Sonnenlauf entsprechend optimal einstellen. Bevorzugt sind die Rollen 7 in den Hutprofil-Rillen der Schienen 4 eingesetzt.
Eine optimale Befestigung und Halterung an den Radsegmenten gestatten Parabolrinnenspiegel mit durch Unterdruck gehaltenen, Aluminium beschichteten ReflektonOlien. Solche Parabolrinnenspiegel sind schon wegen ihres niedrigen Raumgewichts für eine Bewegung mit den Radsegmenten besonders geeignet. Sie gestatten darüber hinaus auch ein einfaches Auswechseln der Reflektorfolien bei nachlassender Reflektionsfähigkeit, insbesondere bei einer unerwünschten Oberflächenbeschädigung der Folien. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in Figur 2 wiedergegeben.
In Figur 2 wird eine Parabolrinne eines Parabolrinnenspiegels im Querschnitt gezeigt. Eine mit Aluminium beschichtete Reflektorfolie 9 wird durch Unterdruck auf einer einem Parabolrinnenspiegel entsprechend geformten Trägerplatte 10 gehalten. Die Trägerplatte 10 besteht bevorzugt aus Kunststoff, sie wird als zunächst plane Kunststoffplatte in der erforderlichen Parabolrinnenform durch parabolförmige Spanten 11 fixiert. Die Evakuierung des Raums zwischen Reflektorfolie 9 und Trägerplatte 10 erfolgt durch Absaugen einer Drainagezone 12, die mit einer luftdurchlässigen evakuierbaren Kunststoffschaummatte ausgelegt ist. Die Form der Kunststoffmatte entspricht der Form der Trägerplatte. Die Aluminium beschichtete Reflektorfolie 9 liegt an der Kunststoffmatte an. Die Drainagezone wird gegen die äußere Umgebung mittels einer die Drainagezone umgebenden Abdichtung luftdicht verschlossen. Hierzu dient im Ausführungsbeispiel ein langschenkliges U-Profil 13 ebenfalls bevorzugt aus Kunststoff, dessen offene Seite die Kunststoffschaummatte der Drainagezone 12 berührt. Am U-Profil 13 ist zum Absaugen des Zwischenraums zwischen Reflektorfolie und Trägerplatte zumindest eine Unterdruckleitung 14 angeschlossen, die in Figur 2 schematisch skizziert ist.
Der insgesamt abzusaugende Zwischenraum ist bevorzugt durch Ausbildung mehrerer Drainagezonen parzelliert. Durch die Parzellierung des abzusaugenden Zwischenraums wird die Gefahr eines totalen Unterdruckverlustes bei einer nur lokal in einer der Parzellen auftretenden Undichtigkeit vermieden.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 2 kann zur Auflage der Aluminium-Reflektorfolie 9 die zu evakuierende luftdurchlässigen Kunststoffschaummatte durch eine poröse Kunststoff-Stützstrukturfläche 14 abgedeckt werden, die die gegebene Parabolrinnenform des Parabolrinnenspiegels aufweist und an die sich die Aluminium-Reflektorfolie 9 nach erzeugtem Vakuum im Zwischenraum fest und formstabil anlegt.
Statt Kunststoffplatten können ebenso andere geeignete Materialien zum Einsatz kommen, insbesondere stabile Materialien mit geringem spezifischem Gewicht. BEZUGSZEICHENLISTE
Parabolrinnenspiegel 1
Radsegment 2
Radachse 2a
Speiche 2b
Absorberohr 3
Schiene 4
Rohrbereich 5
Vor- und Rücklaufleitungen 6
Verschieberichtung 6a
Rollen 7
Zahntrieb 8
Aluminium-Reflektorfolie 9
Trägerplatte 10
Spanten 11
Drainagezone 12
U-Profil 13
Unterdruckleitung 14
Stützstrukturfläche 15

Claims

PA TENTANSPRUCHE
1. Trägersystem für einen Parabolrinnenspiegel zur solarthermischen Energieerzeugung, derauf dem Trägersystem um seine Brennlinie drehbar und dem Sonnenlauf nachführbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersystem (2) auf ebenem Grund in senkrechter Richtung zur Ausdehnung der Brennlinie des Parabolrinnenspiegels (1) abrollbar ausgebildet ist und der Parabolrinnenspiegel (1) auf dem Trägersystem (2) derart befestigt ist, dass Brennlinie und Drehachse (2a) des Trägersystems zusammen fallen.
2. Trägersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ■Trägersystem aus einem auf ebener Fahrbahn abrollbaren Radsegment (2) besteht, dessen Radachse (2a) auf die Brennlinie des Parabolrinnenspiegels (1) fällt.
3. Trägersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Radsegment (2) drehbar um ein koaxial zur Brennlinie verlaufendes Absorberrohr (3) des Parabolspiegels (1) gelagert ist.
4. Trägersystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Radsegment (2) auf seinem Radumfang (zumindest in einem Umfangsbereich, der zur erforderlichen Drehung des Parabolrinnenspiegels notwendig ist) einen Zahnkranz aufweist, dessen Zähne in eine Zahnreihe auf der ebenen Fahrbahn eingreifen.
5. Trägersystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtsystem zusätzlich durch eine Abstützung der mit dem Absorberrohr (3) fest verbundenen Wärmeträgerrohre (6) stabilisiert wird.
6. Trägersystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgerrohre (6) auf Rollen (7) gelagert und vertikal verschiebbar sind.
7. Trägersystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Radsegmenten (2) Parabolrinnenspiegel (1) mit durch Unterdruck gehaltenen Aluminium beschichteten Reflektorfolien (9) befestigt sind.
8. Trägersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminium-Reflektorfolien (9) auf evakuierbaren Kunststoffschaummatten gehalten sind, die unter Unterdruck stehende Drainagezonen (12) ausfüllen.
9. Trägersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainagezonen die Foπrr der Parabolrinnenprofile aufweisen.
10. Trägersystem nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auflage der Reflektorfolien (9) poröse Stützstrukturflächen (14) in Parabolrinnenform vorgesehen sind.
11. Trägersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen für die Reflektorfolien (9) in ihrer Parabolrinnenform durch parabolförmige Spanten (11) fixiert sind.
12. Trägersystem nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der insgesamt zur Halterung der Reflektorfolien abzusaugende Zwischenraum durch Ausbildung mehrerer Drainagezonen (12) parzelliert ist.
PCT/EP2010/002355 2009-04-18 2010-04-16 Trägersystem für parabolrinnenspiegel WO2010118885A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005823.3 2009-04-18
DE202009005824.7 2009-04-18
DE202009005823U DE202009005823U1 (de) 2009-04-18 2009-04-18 Träger für wechselbare Info- oder Spiegelschichtfolien, insbesondere für solarthermische Parabolrinnenspiegel
DE202009005824U DE202009005824U1 (de) 2009-04-18 2009-04-18 Parabolrinnenspiegel-Trägersystem mit vertikaler Sonnen-Nachführung und schienengeführtem Antrieb mit integrierten Wärmeträger-Transportgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010118885A1 true WO2010118885A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42651118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002355 WO2010118885A1 (de) 2009-04-18 2010-04-16 Trägersystem für parabolrinnenspiegel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2010118885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013016828A1 (en) 2011-08-04 2013-02-07 6637418 Canada Inc. Carrying On Business As Rackam Solar concentrators, method of manufacturing and uses thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515148A (en) * 1981-11-12 1985-05-07 Rossignol S.A. Cylindro-parabolical solar energy collector
GB2235786A (en) * 1989-09-04 1991-03-13 Kari Ven Mirror construction
WO2004066401A2 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Carpe Diem Solar - Hölle & Jakob Gbr Solarkollektor
US7077532B1 (en) * 2000-04-05 2006-07-18 Sandia Corporation Solar reflection panels
DE102006036608A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 4D-Technologie Gmbh Verschlusskappe für Kollektorröhre, Betätigungsvorrichtung und Röhrenkollektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515148A (en) * 1981-11-12 1985-05-07 Rossignol S.A. Cylindro-parabolical solar energy collector
GB2235786A (en) * 1989-09-04 1991-03-13 Kari Ven Mirror construction
US7077532B1 (en) * 2000-04-05 2006-07-18 Sandia Corporation Solar reflection panels
WO2004066401A2 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Carpe Diem Solar - Hölle & Jakob Gbr Solarkollektor
DE102006036608A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 4D-Technologie Gmbh Verschlusskappe für Kollektorröhre, Betätigungsvorrichtung und Röhrenkollektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013016828A1 (en) 2011-08-04 2013-02-07 6637418 Canada Inc. Carrying On Business As Rackam Solar concentrators, method of manufacturing and uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4520794A (en) Solar energy concentrating slat arrangement and collector
US8256413B2 (en) Parabolic trough collector
EP2338009B1 (de) Montage eines empfängers in einem sonnenenergierahmen
US4240406A (en) Solar reflector structure
AT511467B1 (de) Vorrichtung zur konzentration von sonnenstrahlung in einem absorber
WO2014082653A1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
WO2002093088A1 (en) Modular solar tracking frame
OA11478A (en) Device for heating with solar energy.
DE112009001131T5 (de) Verfahren zum Herstellen grosser Parabolschüsselreflektoren für eine Solarkonzentratorvorrichtung
CN101836055A (zh) 线性菲涅尔太阳能阵列
WO2011146177A1 (en) Concentrating solar energy collector
KR101046230B1 (ko) 기둥형 집광장치를 구비한 태양광 발전 장치
US20130341294A1 (en) Brake system and method for a rotating frame in a solar power generation system
EP2389343A1 (de) Solarthermische vorrichtung zur herstellung von frischwasser
DE102008024921A1 (de) Photovoltaikanlage und Verfahren zur Nachführung
DE102014006126B3 (de) Röhrenkollektor mit einem konzentratorelement und einem empfängerelement
WO2010118885A1 (de) Trägersystem für parabolrinnenspiegel
EP2604950B1 (de) Sonnenkonzentrator mit unterstützungssystem und sonnenverfolgung
CN204065838U (zh) 牵拉式太阳能聚光跟踪装置
US10804838B2 (en) Method for harvesting solar energy
WO2013013661A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spiegel - einheiten für heliostaten
WO2012065725A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum konzentrieren von sonnenenergiestrahlung sowie zum umwandeln in wärme
WO2009015659A2 (de) Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung
DE102009031905A1 (de) Sonnenstrahlenkonzentrator
WO2021121858A1 (de) Parabolrinnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10723491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10723491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1